DE102008012187A1 - Darstellung von Bildschirminhalten in Abhängigkeit von Kompetenzfunktionen - Google Patents

Darstellung von Bildschirminhalten in Abhängigkeit von Kompetenzfunktionen Download PDF

Info

Publication number
DE102008012187A1
DE102008012187A1 DE102008012187A DE102008012187A DE102008012187A1 DE 102008012187 A1 DE102008012187 A1 DE 102008012187A1 DE 102008012187 A DE102008012187 A DE 102008012187A DE 102008012187 A DE102008012187 A DE 102008012187A DE 102008012187 A1 DE102008012187 A1 DE 102008012187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
competence
data
functions
user
editor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008012187A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Diedrich Kreft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HumaticsWeb GmbH
Original Assignee
HumaticsWeb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HumaticsWeb GmbH filed Critical HumaticsWeb GmbH
Priority to DE102008012187A priority Critical patent/DE102008012187A1/de
Publication of DE102008012187A1 publication Critical patent/DE102008012187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/242Query formulation
    • G06F16/2423Interactive query statement specification based on a database schema

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren, Geräte beschrieben, mit denen Bildschirmdarstellungen, Bildschirminhalte und Bildschirmaufteilungen von Nutzern von Kompetenzfunktionen (Kompetenzprofile) in Abhängigkeit von dem Vorkommen bestimmter Daten in diesen Kompetenzfunktionen stehen.

Description

  • Technisch-wirtschaftliches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft Geräte und Verfahren zur Darstellung von Bildschirminhalten und Aufteilung von Bildschirmdarstellungen in Abhängigkeit der Daten, wie sie für Kompetenzfunktionen, Kompetenzspektren benötigt werden und auf Servern oder in Datenbanken vorliegen.
  • Stand der Technik:
  • Aus den Dokumenten DE 101 29 826 A1 , PCT/EP01/07777 , DE 103 49 271 , DE 103 53 898 , PCT/BP2004/011864, DE 10358958 , PCT/EP2004/014197 , DPA 10 2007 049 024.2 (Anmeldung vom 11. 10. 2007) sind Balkendiagramme bekannt, die Produkten, Leistungen oder auch menschlichen Kenntnissen, Fähigkeiten Geldwerte (auch Geldflüsse als Geldmengen pro Zeit) zuordnen. Aus diesen Dokumenten ist auch zu entnehmen, wie durch Anwendung mathematischer Methoden Kennzahlen aus den Balkendiagrammen (auch Kompetenzfunktionen, Kompetenzspektren, Kompetenzprofile genannt) gewonnen werden können. Ferner ist zu entnehmen, wie die Daten auf Grund ihrer standardisierten Formate in unterschiedlicher Weise in technischen Einrichtungen (Geräten) gespeichert, übertragen und für Menschen auf Geräten an unterschiedlichen Orten zu erkennen sind. Als technische Mittel werden solche des Internet verwendet. Für Bildschirmdarstellungen, Zugriffe auf Serverinhalte und zwecks Verlinkung werden Browser verwendet.
  • Aufgabenstellung:
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Bildschirminhalte, Aufteilung von Bildschirmdarstellungen und Funktionen wie Klickfunktionen auf Bildschirmflächen in Abhängigkeit von Daten zu gestalten, wie sie in Kompetenzfunktionen, Kompetenzspektren auf Servern oder in Datenbanken vorliegen.
  • Wirtschaftlicher Nutzen:
  • Durch Zusammenstellung von Kompetenzdaten können Kompetenzfunktionen aus großen Datenbeständen durch Suchläufe gefunden werden. Derart können Firmen geeignete Kompetenzfunktionen von potenziellen Mitarbeitern finden. Es können auch bestimmte Werbeinhalte, die zu bestimmten Kompetenzfunktionen passen, auf Bildschirmen von Nutzern von Kompetenzfunktionen angezeigt werden. Nutzer können bestimmte Kompetenzfunktionen von anderen Nutzern finden.
  • Zu Anspruch 1
  • Mit Anspruch 1 wird ein Editor zum Zusammenstellen von Daten für Filterfunktionen von Kompetenzfunktionen beschrieben,
    • 1. wobei einem Nutzer in einem ersten Schritt ein Editorbild E1 in Form einer Tabelle gefüllt mit Daten DKF von Kompetenzfunktionen als Kompetenzauswahlliste KAL auf einem Bildschirm angezeigt wird,
    • 2. wobei in einem zweiten Schritt der Nutzer aus der KAL einzelne DKF auswählt und in einem zweiten Editorbild E2 als Tabelle in einer Kompetenzsuchvorgabe KSV zusammenstellt,
    • 3. wobei die in der KSV enthaltenen Daten als Basis für Suchalgorithmen in Datenbanken dienen,
    • 4. wobei die Suchalgorithmen solche Daten in den Datenbanken ermitteln, die sich auf Grund der Filterfunktionen der Daten der KSV ergeben,
    • 5. wobei der Nutzer in einem dritten Schritt die Suchalgorithmen startet und die Ergebnisse sich auf einer technischen Einrichtung in Tabellenform E3 visualisieren lassen.
  • Das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren zielt auf Handlungen eines Nutzers ab, der durch Hinweise in einem Editorfenster geführt wird. Unter Editor wird verstanden, was allgemein aus der Arbeit an technischen Geräten wie PCs bekannt ist. Editoren sind danach mit Symbolen, Schaltflächen vorgegebene Bildschirmaufteilungen, die dem Nutzer helfen, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Andere Wortwahlen sind Eingabemaske, Eingabefenster, Bedienerführung etc. In Anspruch 1 wird ein solcher Editor E1 genutzt, um Daten von Kompetenzfunktionen so zusammenstellen, dass sie als Datenbasis für Filterfunktionen in Datenbanken wie z. B. Servern dienen können.
  • Zu diesem Zweck werden einem Nutzer in einem ersten Schritt solche Daten von Kompetenzfunktionen DKF in einem Editorfenster E1 in Tabellenform als Kompe tenzauswahlliste KAL zusammengestellt (siehe Bild 1). Daten für Kompetenzfunktionen sind in den eingangs genannten Dokumenten beschrieben. Sie können auf elektronische Daten verarbeitenden Anlagen (EDV, z. B. als Server ausgestaltet) vorliegen. Die Zusammenstellung KAL kann auf dem Schirm des Nutzers innerhalb eines Browserfensters erscheinen, sofern ein Nutzer beispielsweise eine Berechtigung (z. B. Login-Verfahren mit Passworten) hat, und er sich derart die Daten eines Servers z. B. unter Nutzung eines Browsers über Internetverbindung sichtbar machen kann.
  • Der Nutzer kann in einem weiteren Schritt im Editor E1 aus der KAL z. B. mithilfe eines Mauscursors einzelne DKF der KAL anklicken (siehe z. B. Punkte A, D in Bild 1) und sie derart in eine Liste, Tabelle eines zweiten Editors, die so genannten Kompetenzsuchvorgabe KSV übertragen (B, D in Bild 1). Wobei E1, E2 auch in einem Editorfenster zusammengefasst werden können, wie auch die Fenster in zeitlicher Reihenfolge nacheinander oder neu gestaltet in Form grafischer Kurvendarstellungen in Abhängigkeit von Suchvorgaben oder Funktionstasten gestaltet werden können.
  • Die derart in der KSV zusammengestellten Daten bilden die Basis für Suchalgorithmen in Datenbanken z. B. Servern, die Kompetenzdaten enthalten, wobei die bekannten Mittel des Internet (Browser, WEB-Verlinkung etc.) genutzt werden. Die Suchalgorithmen sind z. B. durch Software so ausgestaltet, dass genau solche Daten gefunden werden, die mit denen übereinstimmen, die in der KSV enthalten sind. Es kann sich aber auch um assoziative Daten handeln. Das sind solche, die eine technische oder per Software auswertbare Relation (Datenbeziehung) zu den Daten der KSV haben. So können beispielsweise Daten zu einem Führerschein aus einer Unterliste kommen, in der öffentlich zertifizierte Kompetenzen (Führerscheine, Berufsbezeichnungen, Prüfungsergebnisse, Auszeichnungen etc.) enthalten sind. Vielfache Daten aus dieser Unterliste können durch Vorgabe weniger, bestimmter Daten aus der KSV gefunden werden. Derart wird durch die Filterfunktion die Anzahl der gefundenen Daten (der assoziierten Daten) nicht eingegrenzt sondern erweitert.
  • Sind die Daten in der KSV zusammengestellt, kann der Nutzer die Suchprogramme starten und sich die Ergebnisse der Filterung z. B. auf einem Schirm anzeigen lassen. Eine solche Darstellung wird hier als Matchingergebnis bezeichnet und ist in Bild 2 als Editorfenster E3 beispielhaft angegeben. Die Vorgänge im Zusammenhang mit Anspruch 1 werden hier Matching genannt.
  • Zu Anspruch 2
  • Mit Anspruch 2 wird ein Verfahren gemäß Anspruch 1 zum automatisierten Zusammenstellen von Daten für Filterfunktionen von Kompetenzfunktionen beschrieben,
    • 1. in dem ein Programm PRO aus der KAL selbsttätig Daten in einer KSV zusammenstellt,
    • 2. wobei die Zusammenstellung der Daten von dem PRO nach Vorgabe statistischer Kriterien angepasst werden,
    • 3. wobei sich die statistischen Kriterien aus der Anzahl, Zusammensetzung der gefilterten Daten ergeben.
  • Die in Anspruch 1 von einem Menschen durchzuführenden Schritte können durch ein automatisiertes Verfahren (Programm, Software) ersetzt oder ergänzt werden. Zu diesem Zweck stellt ein Programm fortlaufend aus den Daten auf einem Server (KAL) eine KSV zusammen. Die Daten der KSV dienen als Filter für automatisch gestartete Suchalgorithmen auf einem Server (auch Datenbank), der Kompetenzdaten enthält. Aus den Filterergebnissen können statistische Daten gewonnen werden. So kann beispielsweise die Häufigkeit des Auftretens bestimmter Datenzusammenstellungen ein statistisches Kriterium sein, das verwendet wird, um die Datenzusammenstellung der KSV anzupassen und einen neuen Suchlauf (Filterfunktion) zu starten. Damit ergeben sich die statistischen Kriterien aus der Anzahl, Zusammensetzung der gefilterten Daten. Dieser Ablauf kann automatisiert werden, so dass z. B. in bestimmten Zeitintervallen Suchläufe gestartet werden, die zeitliche Veränderungen in den Datenbeständen erfassen.
  • Mit Anspruch 3, wird ein Verfahren nach Anspruch 1, 2 zur Darstellung von gefundenen Kompetenzfunktionen beschrieben,
    • 1. wobei in einem Editorfenster E3 einzelne Kompetenzfunktionen oder statistische Daten zu vielen Kompetenzfunktionen dargestellt werden,
    • 2. wobei die einzelnen Kompetenzfunktionen oder statistischen Daten von solchen Daten stammen, die von individuellen Nutzern gemäß ihrer persönlichen Vorgaben angelegt wurden und in Datenbanken, Servern gespeichert wurden,
    • 3. wobei im Editorfenster dem User Mittel in die Hand gegeben sind, um Auswahlen zwischen verschiedenen Darstellungen der gefundenen Ergebnisse zu treffen.
  • Das Ergebnis des Matching aus Anspruch 1, 2 kann gemäß Anspruch 3 in einem Editorfenster 3 dargestellt werden. Dabei kann es sich um einzelne Kompetenzfunktionen handeln, die die per KSV vorgegebenen Daten enthalten. Das ist in Bild 3 symbolisch dargestellt. Dort sind mit ”C++ Programmierer” und ”Führerschein D” zwei Kompetenzen in einer Gruppe von 4 Kompetenzen enthalten. Eine solche Darstellung wird in Übereinstimmung mit den eingangs zitierten Dokumenten Kompetenzspektrum (auch Kompetenzprofil etc.) genannt. Im unteren Fensterteil Bild 2 ist eine Schaltfläche zu erkennen, die es gestattet, eine bestimmte Kompetenzfunktion aus den (hier 121) gefundenen zwecks Anzeige auszuwählen oder durch Klick die benachbarte anzuzeigen.
  • Mit der Angabe ”x aus 121” in Bild 1 ist bereits eine statistische Auswertung (Zählung der Häufigkeit) verbunden. Es können aber auch weitere statistische Daten, wie z. B. der Durchschnittswerte (von Balkenlängen, von Geldwerte) Signifikanzbereiche, Streuungen etc. für Anzeigen herangezogen werden.
  • Mit Anspruch 4 wird ein Verfahren gemäß Ansprüche 1, 2, 3 dadurch gekennzeichnet,
    • 1. dass die Ergebnisse von Suchläufen genutzt werden,
    • 2. um bestimmte Flächen von Bildschirmen, mit denen Nutzer von Kompetenzfunktionen arbeiten, zu verändern.
  • In den eingangs zitierten Dokumenten ist angegeben, wie Kompetenzfunktionen von anonymen Nutzern mit den Mitteln des Internet auf Servern erstellt und geändert werden können. Bearbeitet ein anonymer Nutzer auf seinem lokalen PC mit Hilfe eines Browsers seine Kompetenzfunktion (deren Daten auf einem Server liegen) z. B. in einem Editorfenster E4, wie es in Bild 3 angegeben ist, können die Ergebnisse von Suchläufen (das Matching) so genutzt werden, dass auf dem Schirm des Nutzers bestimmte Darstellungen angezeigt bzw. verändert werden. Das ist in Bild 3 mit den Flächen A, B, C symbolisiert. In dem Editorfenster E4 sind die aus der KSV bekannten Kompetenzen enthalten. Sie sind die Ursache für das Erscheinen der Flächeninhalte A, B, C. Es kann sich dabei z. B. um Werbeinhalte handeln. Von hier aus kann auf bestimmte Seiten, wie in Bild 3 symbolisiert, verlinkt werden.
  • Insbesondere ist es mit vorstehenden Ansprüchen möglich, mit den Mitteln des Internet von einem lokalen Arbeitsplatz aus momentan die Darstellung auf Bildschirmen von Nutzern von Kompetenzfunktionen an anderen Arbeitsplätzen zu ändern. Werden zu einem Zeitpunkt t bestimmte Daten für Suchfunktionen in eine KSV am Ort X eingeben, wird das Matchingergebnis (siehe Bild 2) zu einem Zeitpunkt t + Δt erhalten, kann daraus bestimmt werden, welche Darstellungen von diesem Zeitpunkt ab ergänzend auf Bildschirmen erscheinen, die von anonymen Nutzern von Kompetenzfunktionen am Ort Y bearbeitet werden.
  • Mit Anspruch 5 wird ein Verfahren gemäß Ansprüche 1, 2, 3, 4 derart beschrieben, dass die Gestaltung der geänderten Flächen von Bildschirmen von anonymen Usern von Kompetenzfunktionen vom Summenwert M der Kompetenzfunktionen abhängt.
  • In den eingangs zitierten Dokumenten ist angegeben, dass ein Summenwert M (z. B. in Geldeinheiten einer Währung) von Kompetenzfunktionen die Summe der Einzelwerte von Kompetenzen ist. Dies ist in Bild 3 für den Wert M dargestellt. Die dort gezeigten Flächeninhalte A, B, C können in Abhängigkeit vom Summenwert M gestaltet werden. Derart erhält ein anonymer User, der seine individuelle Kom petenzfunktion auf seinem PC z. B. in einem Browser aufruft, eine spezifische Zusammenstellung von Flächeninhalten A, B, C.
  • Beschreibung Bild 1:
  • Es ist eine grafische Ausgestaltung eines Editorfensters E1 mit Kompetenzauswahlliste KAL im oberen Teil des Bildes zu erkennen, wie es z. B. innerhalb eines Browserfensters erscheinen könnte. Die einzelnen Spalten sind mit Kompetenzname, Balkenlänge, Geldwert angegeben. Die grafische Darstellung in den Zeilen entspricht somit in verschiedenen Aspekten denen einer Kompetenzfunktion. Zu derartigen Darstellungen und Benennungen finden sich weitere Angaben in den eingangs zitierten Dokumenten. An der Stelle ”A” ist ein Cursor symbolisiert, mit dem die Zeile ”C++ Programmierer” grau hinterlegt wird. Entsprechend ist die graue Hinterlegung bei ”D” zu verstehen. Die Daten derartiger Zeilen werden hier als DKF bezeichnet und mit Anklicken in eine weitere Tabelle eines Editorfensters E2 als Daten der Kompetenzsuchvorgabe KSV übernommen. Diese dienen als Basis für die Suche (Filterung) von Kompetenzdaten, wie sie z. B. auf Servern vorliegen.
  • Beschreibung Bild 2:
  • Im oberen Teil ist ein Ergebnis eines Suchlaufes in einem Editorfenster E3 dargestellt. Die Überschrift deutet an, dass es sich um das x. Ergebnis aus 121 gefundenen handelt. Es tauchen die beiden Kompetenzdatensätze A, D wieder aus den Bildern 1, 2 auf. Auf Grund der Filterfunktion sind sie nun in einer bestimmten Datenzusammenstellung (z. B. als Kompetenzfunktion, Kompetenzprofil etc.) enthalten, die neben den gesuchten ”C++ Programmierer” und ”Führerschein” auch die weiteren ”Ruby” und ”IT-Kenntnisse” enthält. Im unteren Teil kann z. B. durch Anklicken die nächste, ausgewählte Kompetenzfunktion (das nächste Filterergebnis) oder eine beliebiges aus den 121 gefundenen und zur Verfügung stehenden durch Zahleneingabe angezeigt werden.
  • Beschreibung Bild 3:
  • Mit E4 ist eine von einem anonymen User auf einem Bildschirm genutzte Kompetenzfunktion (Kompetenzspektrum, Kompetenzprofil) dargestellt. Angedeutet ist der Cursor des Nutzer im Punkt A, mit dessen Bewegung am Ende eines Balkens beispielsweise die Balkenlänge (und damit die monetäre Bewertung der Kompe tenz) verändert werden kann. Im rechten Bildteil sind drei Flächeninhalte mit A, B, C angegeben. Dort können z. B. Werbetexte erscheinen, die auf C++ Programmiere eingehen, indem diese für bestimmte Jobs gesucht werden. Die Flächen können auch eine Relation zum Summenwert M der Kompetenzen haben. So kann bei großem M-Wert Werbung für Kreuzfahrtreisen in der Südsee und bei kleinem Werbung für Zelturlaub geschaltet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10129826 A1 [0002]
    • - EP 01/07777 [0002]
    • - DE 10349271 [0002]
    • - DE 10353898 [0002]
    • - DE 10358958 [0002]
    • - EP 2004/014197 [0002]

Claims (5)

  1. Es wird ein Editor zum Zusammenstellen von Daten für Filterfunktionen von Kompetenzfunktionen beansprucht, 1. wobei einem Nutzer in einem ersten Schritt ein Editorbild E1 in Form einer Tabelle gefüllt mit Daten DKF von Kompetenzfunktionen als Kompetenzauswahlliste KAL auf einem Bildschirm angezeigt wird, 2. wobei in einem zweiten Schritt der Nutzer aus der KAL einzelne DKF auswählt und in einem zweiten Editorbild E2 als Tabelle in einer Kompetenzsuchvorgabe KSV zusammenstellt, 3. wobei die in der KSV enthaltenen Daten als Basis für Suchalgorithmen in Datenbanken dienen, 4. wobei die Suchalgorithmen solche Daten in den Datenbanken ermitteln, die sich auf Grund der Filterfunktionen der Daten der KSV ergeben, 5. wobei der Nutzer in einem dritten Schritt die Suchalgorithmen startet und die Ergebnisse sich auf einer technischen Einrichtung in Tabellenform E3 visualisieren lassen.
  2. Es wird ein Verfahren gemäß Anspruch 1 zum automatisierten Zusammenstellen von Daten für Filterfunktionen von Kompetenzfunktionen beschrieben, 1. in dem ein Programm PRO aus der KAL selbsttätig Daten in einer KSV zusammenstellt, 2. wobei die Zusammenstellung der Daten von dem PRO nach Vorgabe statistischer Kriterien angepasst werden, 3. wobei sich die statistischen Kriterien aus der Anzahl, Zusammensetzung der gefilterten Daten ergeben.
  3. Es wird ein Verfahren nach Anspruch 1, 2 zur Darstellung von gefundenen Kompetenzfunktionen beansprucht, 1. wobei in einem Editorfenster E3 einzelne Kompetenzfunktionen oder statistische Daten zu vielen Kompetenzfunktionen dargestellt werden, 2. wobei die einzelnen Kompetenzfunktionen oder statistischen Daten von solchen Daten stammen, die von individuellen Nutzern gemäß ihrer persönlichen Vorgaben angelegt wurden und in Datenbanken, Servern gespeichert wurden, 3. wobei im Editorfenster dem User Mittel in die Hand gegeben sind, um Auswahlen zwischen verschiedenen Darstellungen der gefundenen Ergebnisse zu treffen.
  4. Verfahren gemäß Ansprüche 1, 2, 3 dadurch gekennzeichnet, 1. dass die Ergebnisse von Suchläufen genutzt werden, 2. um bestimmte Flächen von Bildschirmen, mit denen Nutzer von Kompetenzfunktionen arbeiten, zu verändern.
  5. Verfahren gemäß Ansprüche 1, 2, 3, 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Gestaltung der geänderten Flächen von Bildschirmen von anonymen Usern von Kompetenzfunktionen vom Summenwert M der Kompetenzfunktionen abhängt.
DE102008012187A 2008-03-03 2008-03-03 Darstellung von Bildschirminhalten in Abhängigkeit von Kompetenzfunktionen Withdrawn DE102008012187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012187A DE102008012187A1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Darstellung von Bildschirminhalten in Abhängigkeit von Kompetenzfunktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012187A DE102008012187A1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Darstellung von Bildschirminhalten in Abhängigkeit von Kompetenzfunktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012187A1 true DE102008012187A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40936136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012187A Withdrawn DE102008012187A1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Darstellung von Bildschirminhalten in Abhängigkeit von Kompetenzfunktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008012187A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017914A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Humaticsweb Gmbh Übernahme von Datenbeständen in Darstellungen von Kompetenzfunktionen
DE102008024002A1 (de) 2008-05-18 2009-11-19 Humaticsweb Gmbh Automatisierte Zusammenstellung von Kompetenzprofilen aus Daten im Internet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107777A1 (de) 1982-10-08 1984-05-09 VISATON Peter Schukat Lautsprecher mit Membrangegenkopplung
DE10129826A1 (de) 2001-01-17 2002-11-28 Hans-Diedrich Kreft Verfahren zur selbständigen Regulierung von Werten einer P-Skala unter Zuhilfenahme eines Gerätes zur Feststellung von Angebot und Nachfrage von menschlichen Fähigkeiten und Kenntnissen
DE10349271A1 (de) 2003-10-20 2005-05-19 Kreft, Hans-Diedrich, Dipl.-Ing. Gerät und Verfahren zur Quantifizierung von Zuständen mit alternativen Merkmalen
WO2005057440A2 (de) 2003-12-15 2005-06-23 Hans-Diedrich Kreft Gerät und verfahren zur eichung (kalibrierung) von energiemengen bei der selektierung von objekten
DE10353898A1 (de) 2003-10-20 2005-08-11 Hans-Diedrich Kreft Gerät und Verfahren zur Quantifizierung von Zuständen mit alternativen Merkmalen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107777A1 (de) 1982-10-08 1984-05-09 VISATON Peter Schukat Lautsprecher mit Membrangegenkopplung
DE10129826A1 (de) 2001-01-17 2002-11-28 Hans-Diedrich Kreft Verfahren zur selbständigen Regulierung von Werten einer P-Skala unter Zuhilfenahme eines Gerätes zur Feststellung von Angebot und Nachfrage von menschlichen Fähigkeiten und Kenntnissen
DE10349271A1 (de) 2003-10-20 2005-05-19 Kreft, Hans-Diedrich, Dipl.-Ing. Gerät und Verfahren zur Quantifizierung von Zuständen mit alternativen Merkmalen
DE10353898A1 (de) 2003-10-20 2005-08-11 Hans-Diedrich Kreft Gerät und Verfahren zur Quantifizierung von Zuständen mit alternativen Merkmalen
WO2005057440A2 (de) 2003-12-15 2005-06-23 Hans-Diedrich Kreft Gerät und verfahren zur eichung (kalibrierung) von energiemengen bei der selektierung von objekten
DE10358958A1 (de) 2003-12-15 2005-07-07 Hans-Diedrich Kreft Gerät und Verfahren zur Eichung (Kalibrierung) von Energiemengen bei der Selektierung von Objekten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017914A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Humaticsweb Gmbh Übernahme von Datenbeständen in Darstellungen von Kompetenzfunktionen
DE102008024002A1 (de) 2008-05-18 2009-11-19 Humaticsweb Gmbh Automatisierte Zusammenstellung von Kompetenzprofilen aus Daten im Internet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910829B1 (de) Datenbanksystem
DE102011106477A1 (de) Daten bereitstellen für Suchmaschinen
DE102012009489A1 (de) Offene, nutzerbestimmte Web-Findeergebnisse
DE102012206301A1 (de) Anzeigen einer Vielzahl von Kalendereinträgen
DE3911465A1 (de) Verfahren zur konfiguration technischer systeme aus komponenten
DE102011108079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anordnung komplex verknüpfter Informationen sowie deren Durchwegung
DE102005050355A1 (de) Verfahren zur Erzeugung individualisierter Druckerzeugnisse
EP1750209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Darstellung von in Datenbereichen geordneten Daten
DE102008012187A1 (de) Darstellung von Bildschirminhalten in Abhängigkeit von Kompetenzfunktionen
DE19632499A1 (de) Verfahren zur graphischen Darstellung von Prozessen
DE69911208T2 (de) System zur simulation eines geschäftsprozesses
DE102007033279B3 (de) System für ein objektorientiertes Datenmanagement
EP1542431B1 (de) Verfahren und Web-basiertes Kommunikationssystem zum Führen eines Benutzers zu wenigstens einem Produkt
DE102008017914A1 (de) Übernahme von Datenbeständen in Darstellungen von Kompetenzfunktionen
DE102004025440A1 (de) Schnittstellengesteuertes Anzeigen eines Matrix-Dokumentes in Bereichen
WO2018188745A1 (de) Computer basierte methode und system, um veränderungsbedarfe und interventionen in unternehmen anzustossen
EP2562713A1 (de) Endgerät zur Aufnahme und Aufbereitung von Daten zur Bestimmung von steuerlichen Pflichten einer leistenden Person
DE102014219383A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Verarbeitung von digitalen Dokumenten
DE69907488T2 (de) Simulationssystem ii
EP1580676A2 (de) Verfahren, computerlesbares Medium und Web-basiertes Kommunikationssystem zum Führen eines Benutzers
WO1991002316A1 (de) Verfahren zur zuordnung von datensätzen zu zeitwerten einer zeitlichen reihenfolge
DE102008024002A1 (de) Automatisierte Zusammenstellung von Kompetenzprofilen aus Daten im Internet
WO2007036367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl eines informationsobjektes aus einer vielzahl von informationsobjekten in einer datenbank
EP1372091A2 (de) Computersystem zum Überwachen von Projekten
DE10224715A1 (de) Einrichtung zur nutzerspezifischen Aufbereitung von Web-Präsentationen und/oder Online-Verkaufsmodellen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001