DE102008012120B4 - Verfahren zur Herstellung einer Spule und Spule - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Spule und Spule Download PDF

Info

Publication number
DE102008012120B4
DE102008012120B4 DE102008012120.7A DE102008012120A DE102008012120B4 DE 102008012120 B4 DE102008012120 B4 DE 102008012120B4 DE 102008012120 A DE102008012120 A DE 102008012120A DE 102008012120 B4 DE102008012120 B4 DE 102008012120B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
substrate
folding
sections
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008012120.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008012120A1 (de
Inventor
Dr. Kallenbach Matthias
Prof. Dr. Kallenbach Eberhard
Rainer Otto
Dr. Kostelnik Jan
Original Assignee
STEINBEIS MECHATRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINBEIS MECHATRONIK GmbH filed Critical STEINBEIS MECHATRONIK GmbH
Priority to DE102008012120.7A priority Critical patent/DE102008012120B4/de
Priority to EP20080105431 priority patent/EP2056309B1/de
Priority to AT08105431T priority patent/ATE467219T1/de
Priority to DE502008000620T priority patent/DE502008000620D1/de
Publication of DE102008012120A1 publication Critical patent/DE102008012120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008012120B4 publication Critical patent/DE102008012120B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/003Printed circuit coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/061Winding flat conductive wires or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Spule (1), wobei ein flexibles, elektrisch isolierendes Substrat (3), auf welches ein Stromleiter (2) aufgebracht oder in welches der Stromleiter (2) eingebracht ist, gebogen wird, wobei mehrere Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) vor einem Rollen und/oder Falten derart auf das Substrat (3) aufgebracht werden, dass beim Rollen und/oder Falten eine Rollspule oder Faltspule mit mehreren Lagen des Substrates (3) erzeugt wird, wobei in die Lagen des Substrates (3) vor dem Rollen und/oder Falten jeweils eine oder mehrere Materialaussparungen (3.2) derart eingebracht werden, dass diese nach dem Rollen und/oder Falten versatzlos übereinander liegen und Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) vor dem Rollen und/oder Falten derart auf die Vorderseite (VS) und die Rückseite (RS) des Substrates (3) aufgebracht werden, dass eine oder mehrere die Materialaussparungen (3.2) umgebende Flachspulen auf einer Lage des Substrates (3) erzeugt werden, wobei die direkt übereinander angeordneten Flachspulen der Vorderseite (VS) und der Rückseite (RS) einer Lage sowie die nach dem Rollen und/oder Falten direkt übereinander angeordneten Flachspulen benachbarter Lagen elektrisch miteinander verbunden werden, wobei ein eine lagenweise Überprüfung auf Versatz der übereinander liegenden Kontaktflächen (4) anhand einer Verwendung von Markierungen (10), insbesondere einer Markierung (10) pro Umfang, erreicht wird, wobei ein Versatz übereinander liegender Kontaktflächen (4) lagenweise anhand einer Variation einer Stärke einer zwischen den Lagen angeordneten Zwischenschicht (7) ausgeglichen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Spule. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Spule.
  • Im Stand der Technik erfolgt eine Erzeugung räumlich definierter, steuerbarer Magnetfelder mittels Erregerspulen, die aus einem oder mehreren zweckmäßig angeordneten elektrischen Leitern, z. B. Metalldrähten oder Metallfolien, bestehen und von elektrischen Strömen durchflossen werden.
  • Üblicherweise bestehen elektrische Spulen aus einem mit einer definierten Windungsanzahl um ein magnetisches oder nichtmagnetisches Kernmaterial gewickelten, hochwertigen elektrischen Leiter, z. B. einem Metalldraht oder einer Metallfolie. Die Drähte oder Folien sind dabei entweder frei oder definiert auf einen Spulenkörper gewickelt und mittels einer Isolationslage, z. B. einem Lack, elektrisch isoliert.
  • Spulen können beispielsweise nach einer Spulenform, z. B. Zylinderspulen, Rechteckspulen, Formspulen, nach einer Spulenausführung, z. B. Drahtspulen, Folienspulen, nach einer Spulenwicklung, z. B. Reihenwicklung, orthozyklische Wicklung, ungeordnete Wicklung, oder einer Spulenanzahl, z. B. mit einer Spule, mit mehreren Spulen, deren elektrische Felder sich überlagern, eingeteilt werden. Weiterhin sind im Stand der Technik Folien- oder Bandspulen bekannt, bei welchen mit dem Ziel eines hohen Leiterfüllfaktors ein Folien- oder Bandmaterial aufgewickelt wird, wobei einzelne Lagen des Folien- oder Bandmaterials mittels einer eingebrachten Isolationsschicht voneinander elektrisch isoliert ausgeführt sind.
  • Nachteilig ist jedoch, dass bei Spulensystemen, wie z. B. Statorwicklungen in Elektromotoren oder Multipolspulen in elektronenoptischen Geräten, das zuvor beschriebene klassische Wickeln der Spulen sehr aufwändig ist. Dabei müssen Einzelspulen nach einem definierten Wickelschema derart gewickelt werden, dass bei einer Beaufschlagung der Spulen mit einem elektrischen Strom ein dreidimensionales Magnetfeld erzeugt wird, dessen Feldstärke- und Induktionsverteilung genau definiert ist. Bei geringen Herstellungsstückzahlen ist häufig ein aufwändiges manuelles Bewickeln notwendig, bei großen Herstellungsstückzahlen werden mechanische Vorrichtungen verwendet, mit denen der elektrische Leiter, z. B. der Metalldraht, gewickelt und durch einen Statorhohlkörper geführt wird.
  • Auch ist nachteilig, dass insbesondere bei klassisch gewickelten Spulen ohmsche Verluste zwischen den einzelnen Leitern, insbesondere in Form von Wärme, abgeleitet werden müssen. Daraus ergibt sich als weiterer Nachteil, dass die Strombelastbarkeit der Spule durch eine geringe mögliche Stromdichte bezogen auf die Leiterquerschnittsfläche begrenzt ist, wenn keine zusätzlichen Maßnahmen zu einer Kühlung der Spule angewendet werden, die wiederum erhöhte Kostenaufwendungen verursachen.
  • Unter den in der nachveröffentlichten DE 10 2007 045 946 A1 behandelten Ausführungsformen ist bereits ein Verfahren zur Herstellung einer Spule beschrieben, welches insbesondere die im Stand der Technik erläuterten Nachteile überwindet.
  • Dabei wird ein flexibles, elektrisch isolierendes Substrat, auf welches ein Stromleiter aufgebracht oder in welches der Stromleiter eingebracht wird, gebogen, insbesondere gerollt.
  • Weiterhin offenbart die Patentanmeldung DE 10 2007 045 946 A1 eine Spule, die sich dadurch auszeichnet, dass das flexible, elektrisch isolierendes Substrat, auf welches der Stromleiter aufgebracht oder in welches der Stromleiter eingebracht ist, derart gebogen, insbesondere gerollt ist, dass der Stromleiter oder mehrere Stromleiter eine dreidimensionale Leiterstruktur ausbilden. Bei einer Beaufschlagung der Stromleiter mit einem elektrischen Strom ist ein Magnetfeld mit einer vorgegebenen Feldstruktur erzeugbar.
  • Die EP 0 786 784 A1 beschreibt eine Spule, bei der eine Leiterbahn mäanderförmig auf einem faltbaren, isolierenden Trägermaterial aufgebracht ist, wobei das Trägermaterial so gefaltet ist, dass die Leiterbahn Windungen mit gleicher Windungsrichtung bildet. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung von Spulen beschrieben, bei dem eine Leiterbahn mäanderförmig auf ein faltbares, isolierendes Trägermaterial aufgebracht wird, wobei das Trägermaterial so gefaltet wird, dass die Leiterbahn Windungen mit gleicher Windungsrichtung bildet. Entlang einer Geraden im Trägermaterial sind kreisförmige Durchbrüche gleichen Durchmessers vorgesehen, deren Mittelpunkte äquidistant auf der Geraden liegen und welche von den Mäandern zweier Leiterbahnen halbseitig oder halbkreisförmig umschlossen sind, ohne dass eine der beiden Leiterbahnen mit einem Durchbruch in Berührung kommt. Dabei bilden die Durchbrüche im gefalteten Zustand eine durchgehende Öffnung zur Aufnahme eines Spulenkerns.
  • Die DE 41 05 999 A1 beschreibt eine Folienspule, welche aus einer Vielzahl isolierender Substrate und einer Vielzahl von Leitungsspulen aufgebaut ist. Die Substrate sind jeweils aus einem Material hergestellt, das nicht geätzt ist. Die Leitungsspulen sind durch Ätzen von Leitungsplatten gebildet, die auf Oberflächen der isolierenden Substrate aufgebracht sind. Die Vielzahl isolierender Substrate und die Vielzahl von Leitungsspulen sind abwechselnd geschichtet, wobei die Vielzahl von Leitungsspulen durch Leitungsmaterial verbunden ist, das durch die jeweiligen isolierenden Substrate verläuft. Dabei sind mehrere geschichtete Folienspulen viertelkreisförmig gekrümmt und zu einer zylindrischen Folienspule zusammengesetzt.
  • Die DE 1 023 143 A beschreibt eine aus zumindest einem Faltblatt gebildete elektrische Spule. Das Faltblatt ist aus Isolierstoff gebildet und einseitig mit mindestens zwei aufgedruckten, in Faltlinien des Blattes miteinander verbundenen spiralförmigen Windungen versehen. Die Windungen sind dabei derart angeordnet, dass nach Faltung des Faltblattes alle auf ihm befindlichen Windungen den gleichen Drehsinn aufweisen. Weiterhin ist innerhalb jeder Spiralwicklung eine Aussparung zum Durchführen eines Kerns vorgesehen. Die leitenden Aufdrucke sind ferner derart auf den umklappbaren Teilen angeordnet, dass diese nach dem Umklappen mit entsprechenden Aufdrucken anderer umgeklappter Teile desselben oder eines gleichartigen anderen, aufgelegten Windungsblattes in leitender Verbindung stehen.
  • Aus der DE 31 48 192 A1 sind eine Faltspule oder Rollspule sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Spule beschrieben. Hierbei werden mehrere Abschnitte eines Stromleiters vor dem Falten bzw. Rollen auf ein flexibles Substrat aufgebracht. Beim Falten bzw. Rollen wird eine Spule mit mehreren Lagen des Substrats erzeugt, wobei vor dem Falten bzw. Rollen in die Lagen Materialaussparungen derart eingebracht sind, dass diese nach dem Falten bzw. Rollen versatzlos übereinander liegen. Weiterhin werden die Materialaussparungen umgebende Flachspulenabschnitte auf einer Lage des Substrats erzeugt, wobei die Spulenabschnitte elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  • Weitere elektrische Spulen sind aus den Druckschriften US 4 621 231 A , EP 0 153 131 A2 , DE 92 02 635 U1 , US 3 736 543 A , JP S58 175814 A , JP S61 134003 A und US 4,755,783 A bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Spule und eine verbesserte Spule anzugeben, die die im Stand der Technik aufgeführten Nachteile überwinden, insbesondere eine Erhöhung der Stromdichte und eine einfache und kostengünstige Konstruktion der Spule ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 und durch eine Spule mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 14.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Spule wird ein flexibles, elektrisch isolierendes Substrat, auf welches ein Stromleiter aufgebracht oder in welches der Stromleiter eingebracht ist, gebogen. Der Vorgang des Biegens kann dabei sowohl ein Rollen als auch ein Falten des Substrates und des Stromleiters umfassen. Erfindungsgemäß werden mehrere Abschnitte des Stromleiters vor einem Rollen und/oder Falten derart auf das Substrat aufgebracht, dass beim Rollen und/oder Falten eine Rollspule oder Faltspule mit mehreren Lagen des Substrates erzeugt wird. Durch die wahlweise Erzeugung einer Rollspule oder Faltspule kann in vorteilhafter Weise eine an einen späteren Einsatzort und/oder Einsatzzweck angepasste Spule erzeugt werden. Weiterhin erfindungsgemäß werden in die Lagen des Substrates vor dem Rollen und/oder Falten jeweils eine oder mehrere Materialaussparungen derart eingebracht, dass diese nach dem Rollen und/oder Falten versatzlos übereinander liegen. Auch werden die Abschnitte des Stromleiters vor dem Rollen und/oder Falten derart auf die Vorderseite und die Rückseite des Substrates aufgebracht, dass eine oder mehrere die Materialaussparungen umgebende Flachspulen auf einer Lage des Substrates erzeugt werden, wobei die direkt übereinander angeordneten Flachspulen der Vorderseite und der Rückseite einer Lage sowie die nach dem Rollen und/oder Falten direkt übereinander angeordneten Flachspulen benachbarter Lagen elektrisch miteinander verbunden werden. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, Faltspulen und/oder Rollenspulen zu erzeugen, mittels derer dreidimensionale Magnetfelder erzeugbar sind und welche sich beispielsweise zum Einsatz als Statorspule in einem Elektromotor eignen.
  • Zusätzlich wird mittels einer Verwendung von Markierungen, insbesondere einer Markierung pro Umfang, eine lagenweise Überprüfung auf Versatz übereinander liegender Kontaktflächen durchgeführt. Dazu werden auf dem flächigen Substrat insbesondere Justagemarken oder Justagelöcher eingebracht, die neben einer Verwendung als Markierung in vorteilhafter Weise gleichzeitig als Verbindungspunkte der einzelnen Lagen mittels kraft-, form- und/oder stoffschlüssiger Verbindungstechniken verwendet werden können.
  • Ein Versatz übereinander liegender Kontaktflächen wird lagenweise mittels einer Korrektur ausgeglichen, wobei diese Korrektur speziell anhand einer Variation einer Stärke einer zwischen den einzelnen Lagen angeordneten Zwischenschicht vorgenommen wird. Dazu kann beispielsweise eine Menge an Klebstoff zwischen den einzelnen Lagen variiert werden.
  • In einer Weiterbildung werden die Abschnitte des Stromleiters gekreuzt auf das Substrat aufgebracht, so dass beliebige elektrische Verschaltungen dieser erreicht werden.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird ferner ein einzelner Abschnitt des Stromleiters vor dem Rollen derart auf das Substrat aufgebracht, dass beim Rollen und/oder Falten einer Lage eine zweite Kontaktfläche des Abschnittes des Stromleiters versatzlos über einer ersten Kontaktfläche desselben Abschnittes des Stromleiters liegt, so dass eine einfache elektrische Verschaltung der Kontaktflächen möglich ist.
  • Werden mehrere Abschnitte des Stromleiters auf das Substrat aufgebracht, erfolgt dies vor dem Rollen insbesondere in einer versetzten Anordnung, so dass beim Rollen und/oder Falten einer Lage eine zweite Kontaktfläche eines Abschnittes des Stromleiters versatzlos über einer ersten Kontaktfläche eines nachfolgenden Abschnittes des Stromleiters liegt. Dadurch werden wiederum eine einfache elektrische Verschaltung der Kontaktflächen und somit insbesondere eine serielle elektrische Verschaltung mehrerer Abschnitte des Stromleiters ermöglicht, woraus eine Erhöhung einer Amperewindungszahl, d. h. der Stromdichte erzielt wird. Alternativ können die Abschnitte der Stromleiter auch elektrisch parallel verschaltet werden.
  • Gemäß einer sinnvollen Weiterführung der Erfindung werden Kontaktflächen mehrerer Abschnitte des Stromleiters vor dem Rollen derart in einer versetzten Anordnung auf das Substrat aufgebracht, dass beim Rollen und/oder Falten mehrerer Lagen eine auf einer äußersten Lage angeordnete zweite Kontaktfläche eines Abschnittes des Stromleiters versatzlos über einer auf einer innersten Lage angeordneten ersten Kontaktfläche eines nachfolgenden Abschnittes des Stromleiters liegt. Die erreichte einfache elektrische Verschaltung der Kontaktflächen ermöglicht in vorteilhafter Weise insbesondere, dass mehrlagige Rollen- oder Faltspulen erzeugbar sind.
  • In einer sinnvollen Weiterführung werden das Substrat und die Abschnitte des Stromleiters einfach oder mehrfach um zumindest eine Faltlinie gefaltet, so dass eine Faltspule erzeugbar ist. Auch bei der Erzeugung einer Rollspule können das Substrat und die Abschnitte des Stromleiters vor dem Rollen einfach oder mehrfach um zumindest eine Faltlinie gefaltet werden.
  • Als Faltlinie wird eine in einem Winkel von beispielsweise etwa +45°, –45° oder waagerecht zur Querausdehnung des Substrates angeordnete Perforationslinie in das Substrat eingebracht. Dadurch ist es einerseits in vorteilhafter Weise möglich, schon vor dem Falten die Abmessungen der jeweils gefalteten Abschnitte des Substrates und des darauf angeordneten Stromleiters festzulegen und weiterhin wird ein präzises Falten und somit ein versatzloses Übereinaderliegen der Kontaktflächen erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden das Substrat und die Abschnitte des Stromleiters vor dem Rollen einfach oder mehrfach um zumindest eine Faltlinie derart gefaltet, dass die Kontaktflächen über einen Längsrand des Substrates herausgeführt werden und dass die Kontaktflächen die Abschnitte des Stromleiters der innersten Lage und der äußeren Lage versatzlos übereinander liegen. Dabei werden das Substrat und die Abschnitte des Stromleiters um die Faltlinie auf die Vorderseite und/oder die Rückseite des Substrates gefaltet, so dass eine Vielzahl möglicher Anordnungen und elektrischer Verschaltungen ermöglicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden von den Kontaktflächen aus über einen Längsrand des Substrates einer Lage überstehende Fahnen derart herausgeführt und das Substrat und die Abschnitte des Stromleiters einer anderen Lage derart um eine oder mehrere Faltlinien gefaltet, dass die Fahnen der einen Lage und die Kontaktflächen der anderen Lage nach dem Rollen und/oder Falten versatzlos übereinander liegen. Daraus resultiert eine einfach erzeugbare Anordnung zur elektrischen Verschaltung der Fahnen und der Kontaktflächen, insbesondere bei einer ungeraden Anzahl von Faltungen. Weiterhin kann die Spule mittels der Fahnen und der herausgeführten Kontaktflächen einfach von außen elektrisch kontaktiert werden.
  • Ferner wird ein Abschnitt des Stromleiters auf einer Vorderseite des Substrates in einer Spiralform nach innen geführt und ein weiterer Abschnitt des Stromleiters wird unter Beibehaltung der Spiralform auf einer Rückseite des Substrates nach außen geführt, wobei die Abschnitte des Stromleiters elektrisch verbunden werden. Dadurch wird eine weitere Erhöhung der Amperewindungszahl erreicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1A schematisch einen nicht erfindungsgemäßen, zur Erläuterung dienenden einzelnen, auf ein Substrat aufgebrachten Abschnitt eines Stromleiters,
  • 1B schematisch den Stromleiter und das Substrat gemäß 1 als einlagig gerollte Spule,
  • 2 schematisch mehrere nicht erfindungsgemäße, zur Erläuterung dienende versetzt auf dem Substrat angeordnete Stromleiter,
  • 3 schematisch mehrere nicht erfindungsgemäße, zur Erläuterung dienende auf dem Substrat angeordnete Stromleiter mit versetzt aufgebrachten Kontaktflächen,
  • 4 schematisch eine Schnittdarstellung einer nicht erfindungsgemäßen, zur Erläuterung dienenden mehrlagig gerollten Spule mit Durchkontaktierungen,
  • 5 schematisch mehrere nicht erfindungsgemäße, zur Erläuterung dienende gekreuzt auf das Substrat aufgebrachte Stromleiter mit als herausgeführte Fahnen ausgebildeten Kontaktflächen,
  • 6 schematisch ein nicht erfindungsgemäßes, zur Erläuterung dienendes Substrat mit auf einer Vorderseite und auf einer Rückseite angeordneten, als herausgeführte Fahnen ausgebildeten Kontaktflächen,
  • 7 schematisch eine nicht erfindungsgemäße, zur Erläuterung dienende mehrlagig gerollte Spule mit herausgeführten Fahnen,
  • 8A schematisch ein nicht erfindungsgemäßes, zur Erläuterung dienendes Substrat mit mehreren aufgebrachten Abschnitten von Stromleitern und zwei eingebrachten Faltlinien,
  • 8B schematisch das Substrat mit mehreren aufgebrachten Abschnitten von Stromleitern gemäß 8A in einem gefalteten Zustand,
  • 9 schematisch ein nicht erfindungsgemäßes, zur Erläuterung dienendes Substrat mit mehreren aufgebrachten Abschnitten von Stromleitern als herausgeführte Fahnen ausgebildeten Kontaktflächen und mittels Falten herausgeführten Kontaktflächen,
  • 10A schematisch ein nicht erfindungsgemäßes, zur Erläuterung dienendes Substrat mit mehreren aufgebrachten Abschnitten von Stromleitern und mehreren eingebrachten Faltlinien,
  • 10B schematisch das mehrfach gemäß 10A gefaltete Substrat,
  • 11A schematisch ein Schnittbild einer ersten Ausführungsform eines Läufers und eines Stators eines linearen elektrodynamischen Motors mit zylindrischer Bauform,
  • 11B schematisch ein Schnittbild einer zweiten Ausführungsform eines Läufers und eines Stators eines linearen elektrodynamischen Motors mit zylindrischer Bauform,
  • 11C schematisch ein Schnittbild einer dritten Ausführungsform eines Läufers und eines Stators eines linearen elektrodynamischen Motors mit zylindrischer Bauform,
  • 11D schematisch ein Schnittbild einer vierten Ausführungsform eines Läufers und eines Stators eines linearen elektrodynamischen Motors mit zylindrischer Bauform,
  • 12 schematisch mehrere nicht erfindungsgemäße, zur Erläuterung dienende auf einer Vorderseite und einer Rückseite eines Substrates angeordnete Abschnitte von Stromleitern zur Verwendung in einem Läufer gemäß 11D,
  • 13A schematisch eine periodische Anordnung von als Flachspule auf ein Substrat aufgebrachten Stromleitern,
  • 13B schematisch eine aus dem Substrat gemäß 13A gebildete gerollte Spule,
  • 14A schematisch eine periodische Anordnung von als Flachspule auf ein mit Faltlinien versehenes Substrat aufgebrachten Stromleitern, und
  • 14B schematisch eine Schnittdarstellung einer aus dem Substrat gemäß 14 gebildeten gefalteten Spule.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1A zeigt einen einzelnen, auf ein elektrisch isolierendes Substrat 3 aufgebrachten Abschnitt 2.1 eines Stromleiters 2. In einer Ausgestaltung kann der Stromleiter 2 alternativ in das flexible, elektrisch isolierende Substrat 3 eingebracht sein. Der Stromleiter 2 ist einseitig und einschichtig, insbesondere mittels eines lithografischen Verfahrens, auf das Substrat 3 aufgebracht. Gemäß einer sinnvollen Weiterführung kann der Stromleiter 2 jedoch auch beidseitig und/oder mehrschichtig auf dem Substrat 3 angeordnet sein.
  • Dabei ist der einzelne Abschnitt 2.1 des Stromleiters 2 derart auf das Substrat 3 aufgebracht, dass bei einem Biegen, d. h. bei einem Rollen und/oder Falten des Substrates 3 und des darauf angeordneten Stromleiters 2 eine zweite Kontaktfläche 4.12 des Abschnittes 2.1 des Stromleiters 2 versatzlos über einer ersten Kontaktfläche 4.11 desselben Abschnittes 2.1 liegt.
  • Zu einer lagenweisen Überprüfung auf Versatz der übereinander liegenden Kontaktflächen 4 sind Markierungen 10, insbesondere eine Markierung 10 pro Umfang, d. h. pro Lage (= 360°) auf dem Substrat 3 angeordnet.
  • In 1B ist eine aus dem in 1A gezeigten Substrat 3 mit aufgebrachtem Stromleiter 2 gebildete, einlagig gerollte Spule 1 dargestellt. Eine elektrische Kontaktierung der Kontaktflächen 4.11, 4.12 des Abschnittes 2.1 des Stromleiters 2 ist vorzugsweise mittels denen in 4 näher dargestellten Durchkontaktierungen 9 ausführbar.
  • Durch eine sehr gute Wärmeabgabe der dargestellten Anordnung kann eine hohe Stromtragfähigkeit des Stromleiters 2 und der aus diesem und dem Substrat 3 gebildeten Spule 1 erzielt werden. Um dagegen die Amperewindungszahl der Spule 1 weiter zu erhöhen, sind auf einer Lage (= 360°) des Substrates 3 mehrere Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 eines Stromleiters 2 anordbar.
  • Wie 2 zeigt, sind die Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 des Stromleiters 2 parallel zueinander auf dem Substrat 3 angeordnet. Um ein versatzloses Übereinanderliegen der Kontaktflächen 4 der Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 nach dem Rollen und/oder Falten zu erreichen, sind die Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 des Stromleiters 2 insbesondere in der gezeigten versetzten Anordnung auf das Substrat 3 aufgebracht.
  • Dabei sind die Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 derart versetzt angeordnet, dass beim Rollen und/oder Falten einer Lage des Substrates 3 die zweite Kontaktfläche 4.12 oder 4.22 eines Abschnittes 2.1 oder 2.2 versatzlos über der ersten Kontaktfläche 4.21 oder 4.31 des nachfolgenden Abschnittes 2.2 oder 2.3 des Stromleiters 2 liegt.
  • Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine elektrische Reihenschaltung der einzelnen Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 des Stromleiters 2 zu realisieren und somit die Amperewindungszahl signifikant zu steigern. Die elektrische Verschaltung der Kontaktflächen 4 ist wiederum mittels Durchkontaktierungen 9 realisierbar. In einer nicht näher dargestellten Ausgestaltung der Erfindung besteht weiterhin die Möglichkeit, mehr als die drei dargestellten Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 des Stromleiters 2 auf einer oder mehreren Lagen anzuordnen, so dass die Amperewindungszahl der resultierenden Spule 1 je nach Anforderung weiter vergrößerbar ist.
  • Um eine elektrische Reihenschaltung mehrerer Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 des Stromleiters 2 über mehrere gerollte Lagen (= N·360°) zu ermöglichen, ist ein elektrischer Strom von einem Abschnitt 2.1, 2.2 oder 2.3 auf einer äußersten Lage auf einen Abschnitt 2.1, 2.2 oder 2.3 einer innersten zurückzuführen. Zu diesem Zweck sind gemäß 3 die Kontaktflächen 4 mehrerer Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 des Stromleiters 2 derart versetzt auf das Substrat 3 aufgebracht, dass bei einem Rollen und/oder Falten mehrerer Lagen eine auf der äußersten Lage angeordnete zweite Kontaktfläche 4.12 oder 4.22 eines Abschnittes 2.1 oder 2.2 des Stromleiters 2 versatzlos über einer auf einer innersten Lage angeordneten ersten Kontaktfläche 4.21 oder 4.31 eines nachfolgenden Abschnittes 2.2 oder 2.3 des Stromleiters 2 liegt.
  • Zu einer Führung des elektrischen Stromes von der äußersten zu der innersten Lage mittels der elektrischen Kontaktierung der Kontaktflächen 4 über Durchkontaktierungen 9 sind gemäß einer sinnvollen Weiterführung der Erfindung in das Substrat 3 Durchführungen 3.1 eingebracht. Diese können beispielsweise mittels eines Stanzverfahrens im Substrat 3 erzeugt werden.
  • Sowohl beim Einbringen der Durchführungen 3.1 in das Substrat 3 als auch bei der Anordnung der Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 des Stromleiters 2 und der zugehörigen Kontaktflächen 4 ist der zunehmende Umfang mit jeder Lage des Substrates 3 zu beachten, so dass ein Abstand zwischen den Durchführungen 3.1 mit zunehmenden Lagen vergrößert werden muss.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung bietet sich die in 3 dargestellte Anordnung insbesondere zu einer beiderseitigen Anordnung des Stromleiters 2 auf dem Substrat 2 und somit zu einer weiteren Erhöhung der Amperewindungszahl und/oder zur Erzeugung komplexer Schaltungen auf dem Substrat 3 an.
  • 4 zeigt eine mehrlagig gerollte Spule 1 (im Weiteren auch Rollspule genannt) mit mehreren anhand von Durchkontaktierungen 9 elektrisch verbundenen Abschnitten 2.1, 2.2, 2.3 eines Stromleiters 2. Dabei ist das Rollen der einzelnen Lagen derart durchzuführen, dass die Kontaktflächen 4 versatzlos übereinander liegen.
  • Zwischen den einzelnen Lagen des Substrates 3 mit aufgebrachten Stromleitern 2 ist eine Zwischenschicht 7 angeordnet. Anhand einer Variation der Stärke der Zwischenschicht 7 kann einerseits ein Versatz der übereinander liegenden Kontaktflächen 4 in Verbindung mit der Überprüfung der Markierungen 10 ausgeglichen werden.
  • Andererseits ist mittels der Zwischenschicht 7 eine flächige Verbindung der einzelnen Lagen möglich. Dazu ist die Zwischenschicht 7 beispielsweise als thermisch leitfähiger Klebstoff ausgebildet, der gleichzeitig eine thermische Energie der Stromleiter 2 aufnimmt und diese an die Umgebung der Spule 1 abgibt. Somit kann trotz eines geringen Leiterfüllfaktors der Spule 1 eine Beaufschlagung der Stromleiter 2 mit einem hohen elektrischen Strom, d. h. einer hohen Stromdichte realisiert werden.
  • Neben einer Verwendung von Durchkontaktierungen 9 zur elektrischen Verschaltung der Kontaktflächen 4 sind gemäß einer in 5 dargestellten, sinnvollen Weiterführung von den Kontaktflächen 4 aus über einen Längsrand 14 des Substrates 3 ausgebildete Fahnen 13 verwendbar.
  • Um eine elektrische Reihenschaltung der Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3, d. h. der Kontaktflächen 4 der innersten Lage und der äußersten Lage zu erzielen, müssen einerseits die Kontaktflächen 4 versatzlos übereinander angeordnet sein und andererseits die Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 der Stromleiter 2 gekreuzt auf das Substrat 2 aufgebracht sein.
  • Um eine Vereinfachung des Aufbaus der Spule 1 zu erreichen, sind, wie 6 zeigt, die Kontaktflächen 4 der innersten Lage vorzugsweise auf der Vorderseite VS des Substrates 3 und die Kontaktflächen 4 der äußersten Lage auf der Rückseite RS des Substrates 3 angeordnet. Somit ist das versatzlose Übereinanderliegen der Kontaktflächen 4 erzielbar, wobei gleichzeitig ein gekreuztes Aufbringen der Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 des Stromleiters 2 auf das Substrat 3 entfällt.
  • 7 stellt eine mehrlagig gerollte Spule 1 mit herausgeführten Fahnen 13 dar. Die auf den Fahnen 13 angeordneten, der Einfachheit halber nicht näher dargestellten Kontaktflächen 4 liegen versatzlos übereinander und sind in einfacher Art und Weise mittels verschiedener elektrischer Verbindungstechniken, wie z. B. Löt-, Bond-, Klebe- und/oder Klemmtechniken, elektrisch miteinander kontaktierbar. Die herausgeführten Fahnen 13 dienen weiterhin einer elektrischen Kontaktierung der Spule 1 von außen.
  • In 8A ist eine vorteilhafte Weiterbildung dargestellt. Zu einer Herausführung der Kontaktflächen 4 der Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 des Stromleiters 2 sind in das Substrat 3 eine oder mehrere Faltlinien 16 eingebracht, um welche des Substrat 3 mit dem aufgebrachten Stromleiter 2 sowohl auf die Vorderseite VS als auch auf die Rückseite RS des Substrates 3 faltbar ist.
  • Die Faltlinien 16 sind dabei vorzugsweise als in das Substrat 3 eingebrachte Perforationslinien ausgebildet und in einem Winkel von +45° und/oder –45° zur Querausdehnung des Substrates 3 angeordnet.
  • Um nach dem Rollen ein versatzloses Übereinanderliegen und eine richtige Zuordnung der Kontaktflächen 4 zueinander sicherzustellen, sind die Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 des Stromleiters 2 gekreuzt auf das Substrat 2 aufgebracht.
  • 8B zeigt beispielhaft das in 8A dargestellte Substrat 3, welches einerseits um eine Faltlinie 16 auf die Vorderseite VS und anderseits um eine Faltlinie 16 auf die Rückseite RS gefaltet ist. Nach einem Rollen liegen die zweiten Kontaktflächen 4.12, 4.22 der Abschnitte 2.1, 2.2 versatzlos über den ersten Kontaktflächen 4.21, 4.31 der darauf folgenden Abschnitte 2.2, 2.3, so dass eine elektrische Reihenschaltung der einzelnen Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 realisierbar ist.
  • Zu einer Vereinfachung des Aufbaus und somit der Herstellung der Spule 1 ist in vorteilhafter Weise ein gekreuztes Aufbringen der Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 des Stromleiters 2 anhand eines Herausführens der Kontaktflächen 4 durch eine in 9 dargestellte, gleichzeitige Verwendung von Fahnen 13 und Faltungen vermeidbar.
  • Dabei sind beispielsweise die ersten Kontaktflächen 4.11, 4.21, 4.31 der Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 des Stromleiters 2 als Fahne 13 über den Längsrand 14 des Substrates 3 herausgeführt, während die zweiten Kontaktflächen 4.12, 4.22, 4.32 mittels einer Faltung um eine Faltlinie 16 herausgeführt sind.
  • Des Weiteren ist eine ungerade Anzahl von Faltungen derart erreichbar, dass gemäß den 10A und 10B die ersten Kontaktflächen 4.11, 4.21, 4.31 der Abschnitte 2.1, 2.2, 2.3 des Stromleiters 2 durch eine Faltung um eine Faltlinie 16 von +45° herausgeführt sind. Gleichzeitig sind die zweiten Kontaktflächen 4.12, 4.22, 4.32 durch eine Faltung um eine Faltlinie 16 von 45° und eine weitere Faltung um eine Faltlinie 16, welche waagerecht zur Querausdehnung des Substrates angeordnet ist, herausgeführt.
  • Die 11A bis 11D zeigen Schnittbilder verschiedener Ausführungsformen von Läufern 17 und Statoren 18 eines nicht näher dargestellten linearen elektrodynamischen Motors mit zylindrischer Bauform. Bei elektrodynamischen Motoren ist es üblich, mehrere Motorspulen 20 zu verwenden. Dabei kann gemäß 11A der Läufer 17 als bewegter Dauermagnet 19 und der Stator 18 mit zwei feststehenden Motorspulen 20 ausgeführt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind gemäß 11B an dem Läufer 17 zwei Dauermagneten 19 angeordnet und die zwei Motorspulen 20 stehen als Stator 18 fest.
  • Alternativ sind auf dem Läufer 17 die Motorspulen 1 angeordnet, wobei der Stator 18 gemäß 11C aus zwei und gemäß 11D aus einem Dauermagnet 19 gebildet ist.
  • Bei jeder der Motorspulen 20 müssen die nicht näher dargestellten elektrischen Leiter derart angeordnet sein, dass der Wicklungssinn für jede Motorspule 20 beibehalten wird. Vergleicht man beide mit dem gleichen Strom durchflossene Motorspulen 20, muss der Wicklungssinn gegeneinander gerichtet sein. Ist der Wicklungssinn gleich, müssen beide Ströme ein unterschiedliches Vorzeichen aufweisen.
  • In vorteilhafter Weise ist der unterschiedliche Wicklungssinn bzw. der Vorzeichenwechsel in der Stromrichtung in einer Weiterbildung der Erfindung derart ausnutzbar, dass die elektrischen Leiter für beide Motorspulen 20 als Stromleiter 2 verkoppelt auf einer gerollten Spule 1 angeordnet sind. Somit ist eine gerollte Spule 1 anstelle zweier einzelner gewickelter Motorspulen 20 verwendbar.
  • 12 zeigt eine Möglichkeit zur Realisierung der in 11D dargestellten Motorspulen 20 mittels einer gerollten Spule 1.
  • Dabei ist ein Abschnitt 2.1 des Stromleiters 2 auf einer Vorderseite VS des Substrates 3 in einer Spiralform nach innen geführt angeordnet und ein weiterer Abschnitt 2.2 des Stromleiters 2 unter Beibehaltung der Spiralform auf einer Rückseite RS des Substrates 3 nach außen geführt angeordnet. Die zweite Kontaktfläche 4.12 des ersten Abschnittes 2.1 auf der Vorderseite VS ist versatzlos über der ersten Kontaktfläche 4.21 des zweiten Abschnittes 2.2 angeordnet und elektrisch mit dieser verbunden.
  • Dadurch bildet sich sowohl auf der Vorderseite VS als auch auf der Rückseite RS des Substrates 3 jeweils eine Spiralspule 8 mit entgegen gesetztem Wicklungssinn aus. In einem gerollten Zustand der Spule 1 bilden die Teile des Stromleiters 2, welche sich sowohl auf der Vorderseite VS als auch auf der Rückseite RS des Substrates 3 in einem ersten Strompfadfenster S1 befinden, eine Motorspule 20 und die Teile des Stromleiters 2, welche sich sowohl auf der Vorderseite VS als auch auf der Rückseite RS des Substrates 3 in einem zweiten Strompfadfenster S2 befinden, die andere Motorspule 20 mit entgegen gesetztem Wicklungssinn.
  • Die Verwendung der gerollten Spule 1 als Ersatz der zwei Motorspulen 20 führt in vorteilhafter Weise dazu, dass aufgrund höherer zulässiger Stromdichten gegenüber den klassisch gewickelten Motorspulen 20 kräftigere Linearmotoren herstellbar sind. Weiterhin ist eine Gewichtsreduktion gegenüber den klassisch gewickelten Motorspulen 20 erzielbar, welche anhand einer Reduktion des Substrates 3 zwischen den Strompfadfenstern S1, S2 weiter vergrößerbar ist.
  • Gemäß einer sinnvollen Weiterführung der Erfindung sind anhand einer gerollten Spule 1 mehrere herkömmlich auf mehrere Statoren 18 eines Elektromotors gewickelte Motorspulen 20 ersetzbar.
  • Im Stand der Technik werden die Motorspulen 20 anhand von Wickeltechniken auf die Statoren 18 aufgebracht, wobei die elektrischen Leiter, insbesondere Kupferdrähte, welche aufgrund ihres erforderlichen Querschnitts relativ biegesteif sind, mithilfe von Fädeltechniken durch den Stator geführt werden müssen. Dies ist nur mit großem Aufwand realisierbar und führt lediglich zu einer geringen Stromtragfähigkeit.
  • Anstelle dieser klassisch gewickelten Motorspulen 20 bietet sich die Verwendung einer gerollten Spule 1 an, wie sie ausschnittsweise in 13B dargestellt ist. Zur Erzeugung dieser gerollten Spule 1 sind gemäß 13A Abschnitte 2.1 bis 2.n von Stromleitern 2 als Flachspulen in einer periodischen Anordnung nebeneinander auf der Vorderseite VS und der Rückseite RS des Substrates 3 aufgebracht. Die Flachspulen sind dabei insbesondere als eine einzelne Wicklung ausgeführt, welche eine in das Substrat 3 eingebrachte Materialaussparung 3.2 umgibt. In einer nicht näher dargestellten Weiterführung der Erfindung können die Flachspulen auch in einer anderen Anordnung auf das Substrat 3 aufgebracht sein, so dass bei einer Beaufschlagung dieser mit elektrischem Strom verschiedenste Magnetfelder erzeugbar sind.
  • Bei einem Aufrollen des Substrates 3 zu der in 13B dargestellten Spule 1 liegen die Materialaussparungen 3.2 versatzlos übereinander und bilden Hohlräume 5, durch welche nicht näher dargestellte Polschuhe des Stators 18 führbar sind. Zu einer Erzeugung einer gerollten Spule 1 für einen Stator 18 mit beispielsweise sechs Polschuhen ist alle 60° eine Aussparung 3.2 in dem Substrat 3 angeordnet. Durch den beim Rollen zunehmenden Radius der Spule 1 verringert sich die Größe der Aussparungen 3.2 mit zunehmender Lagenanzahl. Die gerollte Spule 1 ist je nach gewünschten Anforderungen für einen Stator 18 mit beliebiger Anzahl von Polschuhen herstellbar.
  • Die ebenfalls versatzlos übereinander angeordneten Flachspulen sind beispielsweise mittels Durchkontaktierungen 9 oder mittels eines Lötverfahrens elektrisch miteinander verbindbar, so dass eine dreidimensionale Leiterstruktur erreicht wird. Bei einer Beaufschlagung der Stromleiter 2 mit dem elektrischen Strom ist in vorteilhafter Weise mittels der Spule 1 ein Magnetfeld mit einer genau definierten, vorgegebenen Feldstruktur erzeugbar.
  • Mittels der dargestellten gerollten Spule 1 ist in vorteilhafter Weise eine große Amperewindungszahl bei geringem Leiterfüllfaktor erzeugbar, so dass höhere Stromdichten im Vergleich zu klassisch gewickelten Motorspulen 20 erzielbar sind.
  • Alternativ zum Ersatz der Motorspulen 20 mit einer gerollten Spule 1 ist eine Motorspule 20 mittels einer in einer Schnittdarstellung in 14B gezeigten gefalteten Spule ersetzbar.
  • Zur Erzeugung dieser gefalteten Spule sind gemäß 14A Abschnitte 2.1 bis 2.n von Stromleitern 2 als Flachspulen in einer periodischen Anordnung nebeneinander auf die Vorderseite VS und Rückseite RS des Substrates 3 aufgebracht. Die Flachspulen sind dabei als eine einzelne Wicklung ausgeführt, welche eine in das Substrat 3 eingebrachte Materialaussparung 3.2 umgibt.
  • Um eine einfach durchführbare Faltung des Substrates 3 sicherzustellen, sind mehrere Faltlinien 16, insbesondere ausgeführt als Perforationslinien, waagerecht zu der Querausdehnung des Substrates 3 in dieses eingebracht. Um diese Faltlinien 16 ist das Substrat 3 abwechselnd auf die Vorderseite VS und auf die Rückseite RS gefaltet.
  • Um eine rotatorische Anordnung im Stator 18 optimal zu nutzen, sind in das Substrat 3, insbesondere randseitig der Aussparungen 3.2, zusätzliche Faltlinien 16.1 eingebracht, um welche dass Substrat 3 derart faltbar bzw. knickbar ist, dass von den Aussparungen 3.2 aus eine beidseitig absinkende Anordnung des Substrates 3 realisierbar ist.
  • Ferner sind in das Substrat 3 Markierungen 10 vorzugsweise als Justagelöcher eingebracht, durch welche beim Falten und Formgeben durch Knicken nicht näher dargestellte Justagestifte führbar sind. Während des Faltens ist zwischen den einzelnen Lagen der gefalteten Spule eine Zwischenschicht 7 einbringbar, so dass nach dem Fügen dieser eine mechanisch stabile, gefaltete Spule entsteht, welche mit dem ausgebildeten Hohlraum 5 auf einem Polschuh des Stators 18 anordbar ist.
  • Auch mittels der dargestellten gefalteten Spule ist in vorteilhafter Weise eine große Amperewindungszahl bei hohem Leiterfüllfaktor erzeugbar, so dass höhere Stromdichten im Vergleich zu klassisch gewickelten Motorspulen 20 erzielbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spule
    2
    Stromleiter
    2.1 bis 2.n
    Abschnitt
    2.2
    Abschnitt
    2.3
    Abschnitt
    3
    Substrat
    3.1
    Durchführungen
    3.2
    Materialaussparung
    4
    Kontaktfläche
    4.11
    Erste Kontaktfläche
    4.12
    Zweite Kontaktfläche
    4.21
    Erste Kontaktfläche
    4.22
    Zweite Kontaktfläche
    4.31
    Erste Kontaktfläche
    4.32
    Zweite Kontaktfläche
    5
    Hohlraum
    7
    Zwischenschicht
    8
    Spiralspule
    9
    Durchkontaktierung
    10
    Markierung
    13
    Fahne
    14
    Längsrand
    16
    Faltlinie
    16.1
    Faltlinie
    17
    Läufer
    18
    Stator
    19
    Dauermagnet
    20
    Motorspule
    S1
    Erstes Strompfadfenster
    S1
    Zweites Strompfadfenster

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Spule (1), wobei ein flexibles, elektrisch isolierendes Substrat (3), auf welches ein Stromleiter (2) aufgebracht oder in welches der Stromleiter (2) eingebracht ist, gebogen wird, wobei mehrere Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) vor einem Rollen und/oder Falten derart auf das Substrat (3) aufgebracht werden, dass beim Rollen und/oder Falten eine Rollspule oder Faltspule mit mehreren Lagen des Substrates (3) erzeugt wird, wobei in die Lagen des Substrates (3) vor dem Rollen und/oder Falten jeweils eine oder mehrere Materialaussparungen (3.2) derart eingebracht werden, dass diese nach dem Rollen und/oder Falten versatzlos übereinander liegen und Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) vor dem Rollen und/oder Falten derart auf die Vorderseite (VS) und die Rückseite (RS) des Substrates (3) aufgebracht werden, dass eine oder mehrere die Materialaussparungen (3.2) umgebende Flachspulen auf einer Lage des Substrates (3) erzeugt werden, wobei die direkt übereinander angeordneten Flachspulen der Vorderseite (VS) und der Rückseite (RS) einer Lage sowie die nach dem Rollen und/oder Falten direkt übereinander angeordneten Flachspulen benachbarter Lagen elektrisch miteinander verbunden werden, wobei ein eine lagenweise Überprüfung auf Versatz der übereinander liegenden Kontaktflächen (4) anhand einer Verwendung von Markierungen (10), insbesondere einer Markierung (10) pro Umfang, erreicht wird, wobei ein Versatz übereinander liegender Kontaktflächen (4) lagenweise anhand einer Variation einer Stärke einer zwischen den Lagen angeordneten Zwischenschicht (7) ausgeglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) gekreuzt auf das Substrat (3) aufgebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) vor dem Rollen und/oder Falten derart in einer versetzten Anordnung auf das Substrat (3) aufgebracht werden, dass beim Rollen und/oder Falten einer Lage eine zweite Kontaktfläche (4.12, 4.22, 4.32) eines Abschnittes (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) versatzlos über einer ersten Kontaktfläche (4.11, 4.21, 4.31) eines nachfolgenden Abschnittes (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktflächen (4) mehrerer Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) vor dem Rollen und/oder Falten derart in einer versetzten Anordnung auf das Substrat (3) aufgebracht werden, dass beim Rollen und/oder Falten mehrerer Lagen eine auf einer äußersten Lage angeordnete zweite Kontaktfläche (4.12, 4.22, 4.32) eines Abschnittes (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) versatzlos über einer auf einer innersten Lage angeordneten ersten Kontaktfläche (4.11, 4.21, 4.31) eines nachfolgenden Abschnittes (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktfläche (4.12, 4.22, 4.32) des Abschnittes (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) mit der ersten Kontaktfläche (4.11, 4.21, 4.31) des auf derselben Lage angeordneten nachfolgenden Abschnittes (2.1 bis 2.n) elektrisch verbunden wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der äußersten Lage angeordnete zweite Kontaktfläche (4.12, 4.22, 4.32) des Abschnittes (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) mit der auf der innersten Lage angeordneten ersten Kontaktfläche (4.11, 4.21, 4.31) des nachfolgenden Abschnittes (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) elektrisch verbunden wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbunden werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (3) und die Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) derart einfach oder mehrfach um zumindest eine Faltlinie (16) gefaltet werden, dass eine Faltspule erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (3) und die Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) vor dem Rollen einfach oder mehrfach um zumindest eine Faltlinie (16) gefaltet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Faltlinie (16) eine in einem Winkel von etwa +45°, –45° oder waagerecht zur Querausdehnung des Substrates (3) angeordnete Perforationslinie in das Substrat (3) eingebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (3) und die Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) vor dem Rollen einfach oder mehrfach um zumindest eine Faltlinie (16) derart gefaltet werden, dass die Kontaktflächen (4) über einen Längsrand des Substrates (3) herausgeführt werden und dass die Kontaktflächen (4) die Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) der innersten Lage und der äußeren Lage versatzlos übereinander liegen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass von den Kontaktflächen (4) aus über einen Längsrand des Substrates (3) einer Lage überstehende Fahnen (13) derart herausgeführt und das Substrat (3) und die Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) einer anderen Lage derart um eine oder mehrere Faltlinien (16) gefaltet werden, dass die Fahnen (13) der einen Lage und die Kontaktflächen (4) der anderen Lage nach dem Rollen und/oder Falten versatzlos übereinander liegen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (2.1) des Stromleiters (2) auf einer Vorderseite (VS) des Substrates (3) in einer Spiralform nach innen geführt wird und ein weiterer Abschnitt (2.2) des Stromleiters (2) unter Beibehaltung der Spiralform auf einer Rückseite (RS) des Substrates (3) nach außen geführt wird, wobei die Abschnitte (2.1, 2.1) des Stromleiters (2) elektrisch verbunden werden.
  14. Spule (1), umfassend ein flexibles, elektrisch isolierendes Substrat (3), auf welches ein Stromleiter (2) aufgebracht oder in welches der Stromleiter (2) eingebracht ist, das derart gebogen ist, dass die Stromleiter (2) eine dreidimensionale Leiterstruktur bilden, so dass bei einer Beaufschlagung der Stromleiter mit einem elektrischen Strom ein Magnetfeld mit einer vorgegebenen Feldstruktur erzeugt ist, wobei mehrere Abschnitte (2.1 bis 2.n) eines Stromleiters (2) vor einem Rollen und/oder Falten derart auf das Substrat (3) aufgebracht sind, dass beim Rollen und/oder Falten eine Rollspule oder Faltspule mit mehreren Lagen des Substrates (3) erzeugt ist, wobei die Lagen des Substrates (3) jeweils eine oder mehrere Materialaussparungen (3.2) aufweisen, wobei diese nach dem Rollen und/oder Falten versatzlos übereinander liegen, wobei Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) vor dem Rollen und/oder Falten derart auf die Vorderseite (VS) und die Rückseite (RS) des Substrates (2) aufgebracht sind, dass eine oder mehrere die Materialaussparungen (3.2) umgebende Flachspulen auf einer Lage des Substrates (3) erzeugt sind, wobei die direkt übereinander angeordneten Flachspulen der Vorderseite (VS) und der Rückseite (RS) einer Lage sowie die nach dem Rollen und/oder Falten direkt übereinander angeordneten Flachspulen benachbarter Lagen elektrisch miteinander verbunden sind, wobei eine Markierung (10), insbesondere eine Markierung (10) pro Umfang, auf dem Substrat (3) angeordnet ist, die eine lagenweise Überprüfung auf Versatz übereinander liegender Kontaktflächen (4) ermöglicht, wobei eine Zwischenschicht (7) mit variierbarer Stärke angeordnet ist, die den Versatz der übereinander liegenden Kontaktflächen (4) lagenweise ausgleicht.
  15. Spule (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) jeweils eine erste Kontaktfläche (4.11, 4.21, 4.31) und eine zweite Kontaktfläche (4.12, 4.22, 4.32) aufweisen, wobei die Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) lagenweise und/oder lagenübergreifend elektrisch verbunden sind.
  16. Spule (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (3) und die Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) einfach oder mehrfach um eine Faltlinie (16) gefaltet sind.
  17. Spule (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Herausführung der Kontaktflächen (4) über einen Längsrand (14) des Substrates (3) dieses und die Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) einfach oder mehrfach um eine Faltlinie (16) gefaltet sind.
  18. Spule (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Faltlinie (16) eine in einem Winkel von etwa +45°, –45° oder waagerecht zur Querausdehnung des Substrates (3) angeordnete Perforationslinie vorgesehen ist.
  19. Spule (3) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (3) mittels der herausgeführten Kontaktflächen (4) und/oder mittels von den Kontaktflächen (4) aus über einen Längsrand (14) des Substrates (3) überstehenden Fahnen (13) von außen elektrisch kontaktierbar ist.
  20. Spule (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Vorderseite (VS) des Substrates (3) aufgebrachten Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) in einer Spiralform nach innen geführt und die auf der Rückseite (RS) des Substrates (3) aufgebrachten Abschnitte (2.1 bis 2.n) des Stromleiters (2) unter Beibehaltung der Spiralform nach außen geführt sind.
DE102008012120.7A 2007-09-25 2008-03-01 Verfahren zur Herstellung einer Spule und Spule Active DE102008012120B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012120.7A DE102008012120B4 (de) 2007-09-25 2008-03-01 Verfahren zur Herstellung einer Spule und Spule
EP20080105431 EP2056309B1 (de) 2007-09-25 2008-09-25 Verfahren zur Herstellung einer Spule und eine Spule
AT08105431T ATE467219T1 (de) 2007-09-25 2008-09-25 Verfahren zur herstellung einer spule und eine spule
DE502008000620T DE502008000620D1 (de) 2007-09-25 2008-09-25 Verfahren zur Herstellung einer Spule und eine Spule

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045946A DE102007045946A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Rollflexspule
DE102008012120.7A DE102008012120B4 (de) 2007-09-25 2008-03-01 Verfahren zur Herstellung einer Spule und Spule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008012120A1 DE102008012120A1 (de) 2009-09-10
DE102008012120B4 true DE102008012120B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=40384269

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045946A Ceased DE102007045946A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Rollflexspule
DE102008012120.7A Active DE102008012120B4 (de) 2007-09-25 2008-03-01 Verfahren zur Herstellung einer Spule und Spule
DE502008000620T Active DE502008000620D1 (de) 2007-09-25 2008-09-25 Verfahren zur Herstellung einer Spule und eine Spule

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045946A Ceased DE102007045946A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Rollflexspule

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008000620T Active DE502008000620D1 (de) 2007-09-25 2008-09-25 Verfahren zur Herstellung einer Spule und eine Spule

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE467219T1 (de)
DE (3) DE102007045946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115405A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Balluff Gmbh Spulenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spulenvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045946A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Stz Mechatronik Rollflexspule
DE102010002517A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Permanentmagnet und Verfahren zum Herstellen eines Permanentmagneten
DE102019200109A1 (de) 2019-01-08 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Mikrofluidische Vorrichtung und Analysegerät für eine mikrofluidische Vorrichtung
JP2020150723A (ja) * 2019-03-14 2020-09-17 イビデン株式会社 モータ用コイル基板とモータ
CN115136411A (zh) 2020-02-28 2022-09-30 3M创新有限公司 用于传送信息或能量的天线

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023143B (de) * 1954-11-12 1958-01-23 Siemens Ag Gedruckte Wicklungen
US3736543A (en) * 1972-03-31 1973-05-29 Bendix Corp Photoetched induction coil assembly
DE3148192A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische spule aus leiterbahnen
JPS58175814A (ja) * 1982-04-08 1983-10-15 Akai Electric Co Ltd コイルの製造方法
EP0153131A2 (de) * 1984-02-23 1985-08-28 Development Finance Corporation Of New Zealand Elektrische Spule
JPS61134003A (ja) * 1984-12-04 1986-06-21 Sharp Corp コイル
US4621231A (en) * 1984-06-19 1986-11-04 Westinghouse Electric Corp. Toroidal sensor coil and method
US4755783A (en) * 1986-11-18 1988-07-05 Rogers Corporation Inductive devices for printed wiring boards
DE9202635U1 (de) * 1992-02-28 1992-04-16 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4105999A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Nippon Filcon Kk Folienspule
EP0786784A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-30 Robert Bosch Gmbh Spule und Verfahren zur Herstellung von Spulen
DE102007045946A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Stz Mechatronik Rollflexspule

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023143B (de) * 1954-11-12 1958-01-23 Siemens Ag Gedruckte Wicklungen
US3736543A (en) * 1972-03-31 1973-05-29 Bendix Corp Photoetched induction coil assembly
DE3148192A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische spule aus leiterbahnen
JPS58175814A (ja) * 1982-04-08 1983-10-15 Akai Electric Co Ltd コイルの製造方法
EP0153131A2 (de) * 1984-02-23 1985-08-28 Development Finance Corporation Of New Zealand Elektrische Spule
US4621231A (en) * 1984-06-19 1986-11-04 Westinghouse Electric Corp. Toroidal sensor coil and method
JPS61134003A (ja) * 1984-12-04 1986-06-21 Sharp Corp コイル
US4755783A (en) * 1986-11-18 1988-07-05 Rogers Corporation Inductive devices for printed wiring boards
DE4105999A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Nippon Filcon Kk Folienspule
DE9202635U1 (de) * 1992-02-28 1992-04-16 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP0786784A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-30 Robert Bosch Gmbh Spule und Verfahren zur Herstellung von Spulen
DE102007045946A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Stz Mechatronik Rollflexspule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115405A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Balluff Gmbh Spulenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spulenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE467219T1 (de) 2010-05-15
DE502008000620D1 (de) 2010-06-17
DE102008012120A1 (de) 2009-09-10
DE102007045946A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125436T2 (de) Statorwicklungen eines Wechselstromgenerators
DE102008012120B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule und Spule
DE3890589C2 (de) Ankerspule und Verfahren zum Herstellen einer Ankerspule
DE102010061085A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschine
DE102009004193A1 (de) Stator für einen schlitzlosen Motor
DE112007002320T5 (de) Transformator des Blechtyps und Entladungsleuchtenbeleuchtungsvorrichtung
DE102013215178A1 (de) Elektrische Maschine mit einfach oder doppelt geformter Windungsanordnung und Verfahren
DE102005024653A1 (de) Stator einer sich drehenden elektrischen Maschine und Herstellungsverfahren des Stators
DE112011104964T5 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102015206697A1 (de) Primärteil einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Primärteils
DE112012001292T5 (de) Isolation für Leiter einer elektrischen Maschine
DE112017002458T5 (de) Verfahren zum herstellen eines läufers, verfahren zum herstellen einer dynamo-elektrischen maschine, läufer, dynamo-elektrische maschine und vorrichtung zum herstellen eines läufers
DE112011102721T5 (de) Leiterisolierungsanordnung für eine elektrische Maschine
WO2017186644A1 (de) Spule und wicklungsaufbau sowie stator eines generators einer windenergieanlage und verfahren zum herstellen eines stators
DE6915256U (de) Elektrische spulen und verfahren zu deren herstellung
DE102009052764A1 (de) Drehmelder
DE102018218963A1 (de) Elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung für eine elektrische Maschine
EP1005712B1 (de) Wanderfeldmaschine und verfahren zu deren herstellung
EP2056309B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule und eine Spule
WO2015007456A2 (de) Spulenanordnung, statoranordnung, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines stators
WO2017121511A1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
WO2007014570A1 (de) Elektrischer motor und verfahren zu seiner herstellung
DE202010008965U1 (de) Elektroarbeitsmaschine
DE202012008804U1 (de) Elektrische Wicklung für elektrische Maschinen und elektrische Maschine mit einer solchen
DE102006038582A1 (de) Stabläufer-Wicklungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102007045946

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R140 Application of addition now independent

Effective date: 20120920

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0005020000

Ipc: H01F0005000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KALLENBACH, MATTHIAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: STZ MECHATRONIK, 98693 ILMENAU, DE

Effective date: 20140402

Owner name: STEINBEIS MECHATRONIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STZ MECHATRONIK, 98693 ILMENAU, DE

Effective date: 20140402

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Effective date: 20140402

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0005020000

Ipc: H01F0005000000

Effective date: 20140506

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KALLENBACH, MATTHIAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEINBEIS MECHATRONIK GMBH, 98693 ILMENAU, DE

Effective date: 20141211

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Effective date: 20141211

R020 Patent grant now final