DE102008011540B4 - Verfahren zum zentrierten Montieren einer ersten Komponente an einer zweiten Komponente - Google Patents

Verfahren zum zentrierten Montieren einer ersten Komponente an einer zweiten Komponente Download PDF

Info

Publication number
DE102008011540B4
DE102008011540B4 DE200810011540 DE102008011540A DE102008011540B4 DE 102008011540 B4 DE102008011540 B4 DE 102008011540B4 DE 200810011540 DE200810011540 DE 200810011540 DE 102008011540 A DE102008011540 A DE 102008011540A DE 102008011540 B4 DE102008011540 B4 DE 102008011540B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
centrifugal force
clamping
fine positioning
positioning chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810011540
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008011540A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Betriebsw. Immel Jochen
Prof. Dr.-Ing. Denkena Berend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Universitaet Hannover
Original Assignee
Leibniz Universitaet Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Universitaet Hannover filed Critical Leibniz Universitaet Hannover
Priority to DE200810011540 priority Critical patent/DE102008011540B4/de
Priority to PCT/DE2009/000269 priority patent/WO2009106064A1/de
Publication of DE102008011540A1 publication Critical patent/DE102008011540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008011540B4 publication Critical patent/DE102008011540B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B5/25Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B5/252Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes for measuring eccentricity, i.e. lateral shift between two parallel axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/36Chucks with means for adjusting the chuck with respect to the working-spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/10Aligning parts to be fitted together
    • B23P19/107Aligning parts to be fitted together using oscillating, rotating or vibrating movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
    • B23Q3/183Centering devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0076Force sensors associated with manufacturing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/108Piezoelectric elements

Abstract

Verfahren zum zentrierten Montieren einer ersten Komponente (22) an einer zweiten Komponente (18) mit den Schritten: (a) lösbares Anordnen der ersten Komponente (22) in einem Feinpositionierspannfutter (12), wobei das Feinpositionierspannfutter (12) um eine Antriebsachse (AA) drehbar ist, (b) Lager einer zweiten Komponente (18) so, dass deren Drehachse (AW) mit der Antriebsachse (AA) des Feinpositionierspannfutters (12) zusammenfällt, (c) Drehen des Feinpositionierspannfutters (12) um die Antriebsachse (AA) mit einer Drehgeschwindigkeit (ω) (d) Ermitteln einer Fliehkraft (Fflieh), die die erste Komponente (22) auf das Feinpositionierspannfutter (12) ausübt, (e) automatisches Verschieben der ersten Komponente (22) mittels dem Feinpositionierspannfutter (12) relativ zu der Antriebsachse (AA) so, dass ein Massenschwerpunkt (S) der ersten Komponente (22) näher an die Antriebsachse (AA) rückt, und (f) Verbinden der ersten Komponente (22) mit der zweiten Komponente (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zentrierten Montieren einer ersten Komponente an einer zweiten Komponente. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Feinpositionierspannfutter zum Zentrieren einer ersten Komponente relativ zu einer Antriebsachse des Feinpositionierspannfutters, mit (a) einer Spannvorrichtung zum Spannen der ersten Komponente und (b) mindestens einem Verschiebeaktor zum Verschieben der Spannvorrichtung relativ zu der Antriebsachse.
  • Ein Verfahren zum zentrischen Montieren einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente wird beispielsweise im Rahmen der Herstellung und Montage von hoch drehenden Teilen durchgeführt. Dabei muss eine erste Komponente in Form eines Läuferrads an einer zweiten Komponente in Form einer Welle befestigt werden. Da teilweise Drehzahlen bis über 200000 U/min erreicht werden, muss das Läuferrad zentrisch an der Welle befestigt werden. Das heißt, der Massenschwerpunkt des Läuferrads muss mit einer hohen Genauigkeit auf der Längsachse der Welle liegen. Anderenfalls würde die Welle im Betrieb ihr Lager ausschlagen und der Gesamtaufbau während des folgenden Betriebs zerstört. Bei bisherigen Verfahren zum Montieren eines Läuferrads an einer Welle kann die Zentrizität nicht ausreichend gewährleistet werden, weshalb teilweise beträchtliche Ausschussraten die Produktivität stark negativ beeinträchtigen.
  • Aus der DE 195 31 104 C2 ist ein einfach herstellbares Drehmaschinen-Spannfutter mit verstellbarer Exzentrizität bekannt, das eine Verstelleinrichtung aufweist. Die Verstelleinrichtung besitzt eine Verstellbüchse und einen darin exzentrisch gelagerten Spannkopf.
  • Aus der DE 10 2006 031 130 A1 ist ein Verfahren zum axialen Fügen bekannt, bei dem zwei zu fügende Konstruktionselemente zunächst mit rotationssymmetrischen kegeligen Fügeflächen gedreht werden, dann daraus unrunde Fugeflächen erstellt werden und schließlich die Konstruktionselemente in den unrunden Fugeflächen ineinandergepresst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zwei Komponenten prozesssicher zentrisch aneinander zu fügen.
  • Die Erfindung löst das Problem durch ein Verfahren zum zentrischen Montieren einer ersten Komponente an einer zweiten Komponente mit den Schritten (a) lösbares Anordnen der ersten Komponente in einem Feinpositionierspannfutter, wobei das Feinpositionierspannfutter um eine Antriebsachse drehbar gelagert ist, (b) Lagern einer zweiten Komponente so, dass deren Drehachse mit der Antriebsachse des Feinpositionierspannfutters zusammenfällt, (c) Drehen des Feinpositionierspannfutters um die Antriebsachse mit einer Drehgeschwindigkeit, (d) Ermitteln einer Fliehkraft, die die erste Komponente auf das Feinpositionierspannfutter ausübt, (e) automatisches Verschieben der ersten Komponente mittels dem Feinpositionierspannfutter relativ zu der Antriebsachse so, dass ein Massenschwerpunkt der ersten Komponente näher an die Antriebsachse rückt, und (f) Verbinden der ersten Komponente mit der zweiten Komponente.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung das Problem durch ein gattungsgemäßes Feinpositionierspannfutter, das eine Fliehkraftermittlungsvorrichtung zum Ermitteln einer Fliehkraft, die die erste Komponente auf das Feinpositionierspannfutter ausübt, umfasst. Gemäß einem dritten Aspekt löst die Erfindung das Problem durch eine Verwendung dieses Feinpositionierspannfutter zum Auswuchten.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass sie ein automatisiertes Zentrieren erlaubt. Es werden daher keine zusätzlichen Kosten für Arbeitskraft benötigt. Es ist ein weiterer Vorteil, dass die Zentrierung der ersten Komponente relativ zur zweiten Komponente mit einer so hohen Genauigkeit durchgeführt werden kann, dass deutlich weniger Ausschuss entsteht als bei bekannten Verfahren.
  • Vorteilhaft ist zudem, dass wechselnde Bauteilgeometrien der Komponenten schnell implementiert werden können. So muss beispielsweise lediglich das Feinpositionierspannfutter umgerüstet werden, um eine andere Geometrie der ersten Komponente spannen zu können. Das Verfahren ist zudem für eine Vielzahl von Komponenten einsetzbar. Es ist ein weiterer Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verfahren schneller als bei Verfahren nach dem Stand der Technik durchgeführt werden kann. Das zentrische Fügen bzw. Montieren dauert damit weniger lang als bei bekannten Verfahren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Komponente eine Welle. Es ist möglich, dass die Welle unmittelbar vor dem Verbinden mit der ersten Komponente hergestellt worden ist, beispielsweise durch Drehen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn das Herstellen der Welle mit der gleichen Maschine erfolgt, an der das Feinpositionierspannfutter befestigt ist. Auf diese Weise ist die Lage der Drehachse der zweiten Komponente mit besonders hoher Genauigkeit bekannt.
  • In einem bevorzugten Verfahren werden die Schritte des Drehens des Feinpositionierspannfutters um die Antriebsachse mit einer Drehgeschwindigkeit, des Ermittelns einer Fliehgeschwindigkeit, die die Komponente auf das Feinpositionierspannfutter ausübt und des automatischen Verschiebens der ersten Komponente mittels dem Feinpositionierspannfutter relativ zu der Antriebsachse so, dass ein Lastschwerpunkt der ersten Komponente näher an die Antriebsachse rückt, so lange wiederholt, bis ein vorgegebener Schwellenwert für einen Abstand zwischen der Antriebsachse und dem Massenschwerpunkt der ersten Komponente kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert. Der Schwellenwert liegt beispielsweise bei 25 μm. Sofern der Schwellenwert bereits beim ersten Drehen unterschritten wird, wird das Drehen des Feinpositionierspannfutters nicht wiederholt sondern gleich die erste und die zweite Komponente gefügt.
  • Vorteilhaft ist an dem oben beschriebenen schrittweisen Vorgehen, dass zu Beginn des Verfahrens die erste Komponente mit einer nur geringen Genauigkeit positioniert werden muss. Ist die erste Komponente zunächst stark außerzentrisch gespannt, entsteht schon bei kleinen Drehgeschwindigkeiten eine relativ hohe Fliehkraft. Diese beeinflusst die Spannvorrichtung jedoch nicht, weil die erste Komponente rechtzeitig so bewegt wird, dass ihr Massenschwerpunkt näher an die Antriebsachse rückt.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird eine maximale Fliehkraft festgelegt und die Drehgeschwindigkeit wird nicht weiter erhöht, wenn die maximal zulässige Fliehkraft erreicht ist. So werden Schäden an dem Feinpositionierspannfutter vermieden.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Anordnen der Komponente in dem Feinpositionierspannfutter ein Spannen mittels mindestens eines Spannelements, insbesondere mit mindestens drei Spannelementen. Unter einem Spannelement wird insbesondere ein Bauteil verstanden, das auf die erste Komponente zum Klemmen der ersten Komponente zu bewegbar ist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, beispielsweise ein Gefrierspannfutter vorzusehen. Werden drei Spannelemente verwendet, so hat dies den Vorteil, dass die erste Komponente sicher gespannt werden kann und dass das mechanische System aus der ersten Komponente und den Spannelementen mechanisch bestimmt ist, also weder mechanisch unter- noch überbestimmt.
  • Der Schritt des Ermittelns der Fliehkraft, die die erste Komponente auf das Feinpositionierspannfutter ausübt, umfasst bevorzugt die Schritte (a) Ermitteln aller Spannkräfte, die die erste Komponente auf das mindestens eine Spannelement aufbringt, während des Drehens des Feinpositionierspannfutters und (b) Ermitteln der vektoriellen Fliehkraft aus den Spannkräften. Zum Spannen der ersten Komponente, beispielsweise des Schaufelrads, werden beispielsweise die Spannelemente auf das Läuferrad zugestellt. Um das Schaufelrad. an einer festen Position relativ zum Feinpositionierspannfutter zu halten, bringt jedes Spannelement eine vorbestimmte Spannkraft auf die erste Komponente auf. Zu dieser ursprünglichen Spannkraft addiert sich beim Drehen des Feinpositionierspannfutters die Fliehkraft hinzu. Ist also die ursprüngliche Spannkraft bekannt, so kann durch Messen der Spannkraft in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des Feinpositionierspannfutters die Differenz errechnet werden.
  • Da die Spannelemente in der Regel ausgebildet sind, um eine uniaxiale Kraft auf die zu positionierende erste Komponente aufzubringen und die Richtung, in der die Spannkraft wirkt, damit bekannt ist, kann die Fliehkraft, die durch einen Vektor repräsentiert ist, aus den Spannkräften berechnet werden. Vorteilhaft hieran ist, dass zum Messen der Spannkräfte und zum Ermitteln der Fliehkraft nur eine Spannkraftermittlungsvorrichtung pro Spannelement notwendig ist.
  • Bevorzugt wird aus der vektoriellen Fliehkraft der Versatz berechnet und anschließend das Feinpositionierspannfutter so verschoben, dass der Versatz ausgeglichen wird. Die Fliehkraft ist bei konstanter Drehgeschwindigkeit linear von dem Versatz abhängig. Der Versatz ist die Strecke zwischen dem Massenschwerpunkt der ersten Komponente und der Antriebsachse. Ist der Versatz null, so ist auch die Fliehkraft null.
  • Alternativ ist es möglich, die erste Komponente zunächst auf einer kleinen Kreisbahn zu bewegen und die Richtung zu ermitteln, in die die erste Komponente bewegt werden muss, um die größte Minimierung der Fliehkraft zu erreichen. Anschließend wird die erste Komponente dann so lange in diese Richtung bewegt, bis der Versatz ausgeglichen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Ermitteln der Fliehkraft ein Messen der Fliehkraft bei unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten und ein Berechnen einer Ausgleichsparabel, die die Fliehkraft in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit beschreibt. Anschließend wird aus der Ausgleichsparabel der Versatz berechnet.
  • Ein besonders schnelles Verfahren wird erhalten, wenn das Verschieben der ersten Komponente während des Drehens des Feinpositionierspannfutters erfolgt. So ist es günstig, das Feinpositionierspannfutter mit einer ersten Drehgeschwindigkeit zu drehen, die erste Komponente mittels des Feinpositionierspannfutters so relativ zu der Antriebsachse zu verschieben, dass der Massenschwerpunkt näher an die Antriebsachse rückt, und danach diese Schritte mit einer höheren Drehgeschwindigkeit zu wiederholen, bis der Versatz unter einen vorgegebenen Schwellenwert gefallen ist.
  • Das Verbinden der ersten Komponente mit der zweiten Komponente ist bevorzugt ein dauerhaftes Verbinden, insbesondere ein Verschweißen, Verkleben oder Verlöten. Besonders günstig ist Laserschweißen oder Elektronenstrahlschweißen.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst das Feinpositionierspannfutter eine elektrische Steuerung, die ausgebildet ist zum Ansteuern einer Werkzeugmaschine, die eine Antriebswelle umfasst, so dass die Werkzeugmaschine die Antriebswelle um eine Antriebsachse mit einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit dreht, zum Ermitteln einer Fliehkraft aus Messwerten der Fliehkraftermittlungsvorrichtung und zum Ansteuern des Verschiebeaktors so, dass ein Massenschwerpunkt der ersten Komponente näher an die Antriebsachse rückt.
  • Eine besonders einfache Fliehkraftermittlungsvorrichtung wird erhalten, wenn sie Dehnungsmessstreifen und/oder Piezosensoren umfasst, die zum Messen der Spannkraft und/oder der Fliehkraft angeordnet sind.
  • Ein besonders kompaktes Positionierspannfutter, das zudem besonders robust ist, wird erhalten, wenn die Spannvorrichtung mindesten ein Spannelement umfasst und Dehnungsmessstreifen und/oder die Piezosensoren in die Spannelemente integriert sind.
  • Das Feinpositionierspannfutter besitzt bevorzugt piezoelektrische Aktoren, die zum Verschieben des Feinpositionierspannfutters relativ zur Antriebsachse ausgebildet sind. Piezoaktoren sind sehr steif und gestatten eine hohe Positioniergenauigkeit, so dass besonders kleine Werte für den Versatz erhalten werden können.
  • Durch das Verschieben der Spannvorrichtung relativ zur Antriebsachse kommt es zu einer Unwucht des Feinpositionierspannfutters. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Feinpositionierspannfutter daher eine Umwuchtausgleichsvorrichtung umfassen, die ausgebildet ist, um eine Umwuchtausgleichsmasse relativ zu der Antriebsachse so zu verschieben, dass ein Feinpositionierspannfutter-Massenschwerpunkt stets unterhalb eines vorgegebenen Abstands von der Antriebsachse liegt.
  • Bevorzugt wird die Winkelgeschwindigkeit ω größer als 314 rad/s gewählt (3000 Umdrehungen pro Minute), insbesondere größer als 628 rad/s (6000 Umdrehungen pro Minute). So wird eine besonders hohe Genauigkeit beim Zentrieren erreicht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines exemplarischen Ausführungsbeispiels unter Verwendung der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine mit einem erfindungsgemäßen Feinpositionierspannfutter zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Feinpositionierspannfutters gemäß 1,
  • 3 einen Querschnitt durch das Feinpositionierspannfutter gemäß 2,
  • 4 eine schematische perspektivische Ansicht auf das erfindungsgemäße Feinpositionierspannfutter und
  • 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des der Erfindung zugrunde liegenden physikalischen Prinzips.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine 10 mit einem Feinpositionierspannfutter 12 und einem Antrieb 14 zum Drehen des Feinpositionierspannfutters 12 um eine Antriebsachse AA mit einer Drehgeschwindigkeit ω. Das Feinpositionierspannfutter 12 ist in der DE 10 2007 020 633 detailliert beschrieben, für Einzelheiten der Konstruktion wird auf diese Druckschrift verwiesen. Die Werkzeugmaschine 10 umfasst zudem eine Aufnahme in Form einer Wellenaufnahme 16 zum Aufnehmen einer zweiten Komponente, nämlich einer Welle 18 in Form einer Turbowelle eines Turboladers. Die Welle 18 besitzt eine Wellenlängsachse AW und ist so in der Wellenaufnahme 16 gespannt, dass die Wellenlängsachse AW mit der Antriebsachse AA fluchtet, das heißt, zusammenfällt.
  • Das Feinpositionierspannfutter 12 besitzt eine Spannvorrichtung 20, die ausgebildet ist zum Spannen einer ersten Komponente eine, hier: eines Feingussteils in Form eines Schaufelrads 22. Die Werkzeugmaschine 10 besitzt zudem eine schematisch eingezeichnete Fügevorrichtung in Form einer Elektronenstrahlschweißvorrichtung 24.
  • 2 zeigt das Feinpositionierspannfutter 12, das einen sich entlang der Antriebsachse AA erstreckenden Grundkörper 26, einen bezüglich der Antriebsachse AA vor dem Grundkörper 26 angeordneten Abtriebskörper 28 zum Verbinden mit der ersten Komponente in Form des Schaufelrads 22 und ein mit dem Grundkörper 26 verbundenes und sich entlang der Antriebsachse AA erstreckenden Verbindungselements 30 umfasst, das den Grundkörper 26 mit dem Abtriebskörper 28 verbindet. Das Feinpositionierspannfutter umfasst zudem mindestens zwei, im vorliegenden Fall vier am Grundkörper 26 befestigte, quer zur Antriebsachse AA wirkende, in Gegenspieleranordnung montierte Exzenter-Aktoren 32.1, 32.2, 32.3, 32.4 in Form von Exzenter-Piezoaktoren, die ausgebildet sind zum Verschieben des Abtriebskörpers 28 senkrecht zur Antriebsachse AA relativ zum Grundkörper 26 durch elastisches Verformen des Verbindungselements 30.
  • Das Verbindungselement 30 kann optional ein Spannelement 34 (vgl. 3) besitzen, das in einem Fußpunkt 35 mit dem Abtriebskörper 28 verbunden und zwischen den Exzenter-Aktoren 32 so angeordnet ist, dass durch Anlegen einer elektrischen Spannung an einen oder mehreren der Exzenter-Aktoren 32.1, 32.2, 32.3, 32.4 sich der Abtriebskörper 28 zum Grundkörper 26 verschiebt. Das Verbindungselement ist an einer Grundkörper-Membran 37 und einer Abtriebskörper-Membran 39 befestigt. Der Abtriebskörper 28 umfasst die Spannvorrichtung 20, die Spannelemente 36.1, 36.2, 36.3 in Form von Spannbacken besitzt.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch das Feinpositionierspannfutter 12. Es ist zu erkennen, dass der Grundkörper 26 einen Basisring 38 besitzt, mit dem das Feinpositionierspannfutter 12 an dem Antrieb 14 (vgl. 1) der Werkzeugmaschine 10 befestigt ist. Die Grundkörper-Membran 37 und die Abtriebskörper-Membran 39 besitzen beide im Vergleich zum Basisring 38 eine deutlich verringerte Biegesteifigkeit, die beispielsweise um den Faktor 100 kleiner ist.
  • 3 zeigt zudem Kammelemente 40, die zwischen dem Grundköper 26 und dem Abtriebskörper 28 angeordnet sind. Durch Bestromen beispielsweise des Exzenter-Aktors 32.2 längt sich dieser und übt eine senkrecht zur Antriebsachse AA wirkende Kraft auf das Verbindungselement 32 aus, so dass sich die die Membranen 35, 37 und/oder das Verbindungselement 32 sich daraufhin verformen. Als Folge dessen verformen sich auch die Gitterelemente 40 und der Abtriebskörper 28 verschiebt sich senkrecht zur Antriebsachse AA relativ zum Grundkörper 26.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht des Abtriebskörpers 28 mit den drei Spannelementen 36.1, 36.2, 36.3. Das Spannelement 36.1 umfasst einen Dehnungsmessstreifen 42.1, mit dem eine Verformung des Spannelements 36.1 und damit eine vom Spannelement 36.1 auf die nicht eingezeichnete erste Komponente in Form des Schaufelrads ausgeübte Spannkraft gemessen werden kann. Auf gleiche Weise besitzen die Spannelemente 36.2, 36.3 Dehnungsmessstreifen 42.2 bzw. 42.3.
  • 5 zeigt eine Prinzipskizze zur Erläuterung des physikalischen Prinzips, das der Erfindung zugrunde liegt. Angedeutet sind der Abtriebskörper 28, der Grundkörper 26 und die Spannelemente 36.1, 36.2, 36.3. Die erste Komponente in Form des Schaufelrads 22 ist gestrichelt eingezeichnet. Zudem sind ein Massenschwerpunkt S des Schaufelrads 22 und die Antriebsachse AA eingezeichnet.
  • Im Rahmen der Durchführung eines exemplarischen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst das Schaufelrad 22 mit den Spannelementen 36 mit jeweiligen Spannkräften F →Spann,i (i = 1, 2, 3), die bevorzugt gleiche Beträge FSpann haben, am Abtriebskörper 28 gespannt. Der Grundkörper 26 und der Abtriebskörper 28 sind nicht gegeneinander verschoben, so dass sich ein Massenschwerpunkt S28 des Abtriebskörpers 28 und ein Massenschwerpunkt S26 des Grundkörpers 26 auf der Antriebsachse AA befinden.
  • Am Abtriebskörper 28 ist ein Zylinderkoordinatensystem aufgespannt, dessen Mittelpunkt auf der Antriebsachse AA liegt. Eine Winkelkoordinate φ wird von der Verbindungslinie zwischen dem Nullpunkt des Koordinatensystems und dem ersten Spannelement 36.1 aus gemessen.
  • Nach dem Spannen des Schaufelrads 22 üben die Spannelemente 36.1, 36.2, 36.3 jeweilige Spannkräfte F →Spann,1 , F →Spann,2 , F →Spann,3 auf das Schaufelrad 22 aus, die sich gemäß der Gleichung F →Spann,1 + F →Spann,2 + F →Spann,3 = 0 (1) zu null addieren. in einem nachfolgenden Schritt wird das Feinpositionierspannfutter 12 um die Antriebsachse AA mit der ersten Drehgeschwindigkeit ω1 gedreht. Da der Massenschwerpunkt S des Schaufelrads 22 einen Versatz
    Figure DE102008011540B4_0002
    aufweist, entsteht eine Fliehkraft F →Flieh = mr →Versatzω2 (3).
  • Es werden während des Drehens die resultierenden Spannkräfte F' →Spann,i (i = 1, 2, 3) gemessen, die (vektoriell) addiert die Fliehkraft ergeben F' →Spann,1 + F' →Spann,2 + F' →Spann,3 = F →Flieh(ω) (4).
  • Mit Apostroph gekennzeichnete Größen bezeichnen die Größen während des Drehens. Falls die Messdaten verrauscht sind, können sie vorab gefiltert werden. Durch Subtrahieren der der Gleichungen (1) und (4) von einander ergibt sich (F' →Spann,1 – F →Spann,1) + (F' →Spann,2 – F →Spann,2) + (F' →Spann,3 – F →Spann,3) = F →Flieh (5).
  • Aus den Differenzen zwischen den jeweiligen Spannkräften bei Drehgeschwindigkeit ω = 0 und ω = ω1 kann damit die Fliehkraft F →Flieh berechnet werden.
  • Vor dem Anordnen der ersten Komponente in Form des Schaufelrads 22 an dem Feinpositionierspannfutter 12 wurde die Masse m des Schaufelrads 22 bestimmt. Aus Formel (3) kann dann der Versatz r →Versatz berechnet werden. Anschließend werden die Exzenter-Aktoren 32.1, ..., 32.4 so mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt, dass sich der Abtriebskörper 28 relativ zum Grundkörper 26 so bewegt, dass der Massenschwerpunkt S des Schaufelrads 22 näher an die Antriebsachse AA rückt. Wenn das Feinpositionierspannfutter 12 eine Ausgleichsmasse besitzt, so wird diese so verlagert, dass ein Massenschwerpunkt S28 des Abtriebskörpers 28 seine Position nicht ändert und weiterhin auf der Antriebsachse AA verbleibt.
  • Nachfolgend wird das Verfahren gegebenenfalls mit einer höheren Drehgeschwindigkeit ω2 > ω1 wiederholt. Das geschilderte Verfahren wird so lange wiederholt, bis der gemessene Versatz kleiner ist als ein Versatz-Schwellenwert rVersatz,Schwelle.
  • Alternativ ist es möglich, die Messung der Fliehkraft F →Flieh(ω) für verschiedene Drehgeschwindigkeiten ω durchzuführen und die Messpunkte durch eine Parabel FFlieh = mrVersatzω2 für die Beträge gemäß Formel (3) anzupassen bzw. anzufitten. Aus der vorher gemessenen Masse m, den Drehgeschwindigkeiten ω und den gemessenen Fliehkräften kann dann mit hoher Genauigkeit der Betrag des Versatzes rVersatz und dessen Richtung bestimmt werden. Beispielsweise werden so viele Messwerte aufgenommen, dass eine vorgegebene Genauigkeit bei der Bestimmung des Versatzes unterschritten wird.
  • In einem nachfolgenden Arbeitsschritt wird die Welle 18 (1) an das Schaufelrad 22 herangefahren und mittels der Elektronenstrahl-Schweißvorrichtung werden beide Komponenten miteinander verschweißt. Es ist möglich, ein zweites Feinpositionierspannfutter gegenüber dem ersten Feinpositionierspannfutter anzuordnen, die zweite Komponente wie oben für die erste Komponente beschrieben zu der Antriebsachse AA auszurichten und dann die erste und die zweite Komponente miteinander zu verbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Werkzeugmaschine
    12
    Feinpositionierspannfutter
    14
    Antrieb
    16
    Wellenaufnahme
    18
    zweite Komponente (Turbowelle)
    20
    Spannvorrichtung
    22
    erste Komponente (Schaufelrad)
    24
    Elektronenstrahl-Schweißvorrichtung
    26
    Grundkörper
    28
    Abtriebskörper
    30
    Verbindungselement
    32
    Exzenter-Aktor
    34
    Spannelement
    35
    Fußpunkt
    36
    Spannelement
    37
    Grundkörper-Membran
    38
    Basisring
    39
    Abtriebskörper-Membran
    40
    Gitterelement
    42
    Dehnungsmessstreifen
    AA
    Antriebsachse
    AW
    Wellenlängsachse
    F →Flieh(ω)
    Fliehkraft
    F →Spann
    Spannkraft
    m
    Masse der ersten Komponente
    r →Versatz
    Versatz
    S
    Massenschwerpunkt
    ω
    Drehgeschwindigkeit

Claims (16)

  1. Verfahren zum zentrierten Montieren einer ersten Komponente (22) an einer zweiten Komponente (18) mit den Schritten: (a) lösbares Anordnen der ersten Komponente (22) in einem Feinpositionierspannfutter (12), wobei das Feinpositionierspannfutter (12) um eine Antriebsachse (AA) drehbar ist, (b) Lager einer zweiten Komponente (18) so, dass deren Drehachse (AW) mit der Antriebsachse (AA) des Feinpositionierspannfutters (12) zusammenfällt, (c) Drehen des Feinpositionierspannfutters (12) um die Antriebsachse (AA) mit einer Drehgeschwindigkeit (ω) (d) Ermitteln einer Fliehkraft (Fflieh), die die erste Komponente (22) auf das Feinpositionierspannfutter (12) ausübt, (e) automatisches Verschieben der ersten Komponente (22) mittels dem Feinpositionierspannfutter (12) relativ zu der Antriebsachse (AA) so, dass ein Massenschwerpunkt (S) der ersten Komponente (22) näher an die Antriebsachse (AA) rückt, und (f) Verbinden der ersten Komponente (22) mit der zweiten Komponente (18).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (22) ein Feingussteil und/oder die zweite Komponente (18) eine Welle ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit den Schritten: nach Schritt (e) und vor Schritt (f) Wiederholen der Schritte (c) bis (e) für zumindest eine höhere Drehgeschwindigkeit (ω2), bis ein Versatz (rVersatz) zwischen dem Massenschwerpunkt (S) der ersten Komponente (22) und der Antriebsachse (AA) kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert (rVersatz,Schwelle).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (d) des Ermittelns der Fliehkraft (Fflieh) die folgenden Schritte umfasst: (i) Ermitteln aller Spannkräfte ( F' →Spann,i ), die die erste Komponente (22) auf das mindestens eine Spannelement (34) aufbringt, während des Drehens des Feinpositionierspannfutters (12) und (ii) Ermitteln der vektoriellen Fliehkraft ( F →Flieh(ω) ) aus den Spannkräften ( F' →Spann,i ).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, mit dem Schritt: – Ermitteln des Versatzes ( r →Versatz ) aus der vektoriellen Fliehkraft ( F →Flieh(ω) ) und Verschieben des Feinpositionierspannfutters (12) so, dass der Versatz ( r →Versatz ) ausgeglichen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkräfte ( F' →Spann,i ) von dem Feinpositionierspannfutter (12) an eine elektrische Steuerung übermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – Schritt (d) das Messen der Fliehkraft ( F →Flieh(ω) ) bei unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten (ω) umfasst und – aus einer Ausgleichsparabel, die die Fliehkraft ( F →Flieh(ω) ) in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit (ω) beschreibt, der Versatz ( r →Versatz ) berechnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben der ersten Komponente (22) während des Drehens des Feinpositionierspannfutters (12) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der ersten Komponente (22) mit der zweiten Komponente (18), insbesondere der Welle, ein dauerhaftes Verbinden, insbesondere ein Verschweißen, Verkleben oder Verlöten ist.
  10. Feinpositionierspannfutter zum Zentrieren einer ersten Komponente (22) relativ zu einer Antriebsachse (AA) des Feinpositionierspannfutters (12), mit (a) einer Spannvorrichtung (20) zum Spannen der ersten Komponente (22) und (b) mindestens einem Verschiebeaktor (32) zum Verschieben der Spannvorrichtung (20) relativ zu der Antriebsachse (AA), gekennzeichnet durch (c) eine Fliehkraftermittlungsvorrichtung (42) zum Ermitteln einer Fliehkraft ( F →Flieh(ω) ), die die erste Komponente (22) auf das Feinpositionierspannfutter (12) ausübt.
  11. Feinpositionierspannfutter nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine elektrische Steuerung, die ausgebildet ist zum (i) Ansteuern einer Werkzeugmaschine (10), die eine Antriebswelle umfasst, so dass die Werkzeugmaschine (10) die Antriebsweile um eine Antriebsachse (AA) mit einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit (ω) dreht, (ii) Ermitteln einer Fliehkraft ( F →Flieh(ω) ) aus Messwerten der Fliehkraftermittlungsvorrichtung (42) und (iii) Ansteuern des Verschiebeaktors (32) so, dass ein Massenschwerpunkt (S) der ersten Komponente (22) näher an die Antriebsachse (AA) rückt.
  12. Feinpositionierspannfutter nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Fliehkraftermittlungsvorrichtung Dehnungsmessstreifen (42) und/oder Piezosensoren, die zum Messen der Spannkräfte ( F' →Spann,i ) angeordnet sind, umfasst.
  13. Feinpositionierspannfutter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (20) mindestens ein Spannelement (34) umfasst und die Dehnungsmessstreifen (42) und/oder Piezosensoren in die Spannelemente (34) integriert sind.
  14. Feinpositionierspannfutter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch piezoelektrischer Aktoren (32), die zum Verschieben des Feinpositionierspannfutters relativ zur Antriebsachse ausgebildet sind.
  15. Werkzeugmaschine mit – einem Feinpositionierspannfutter (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, – einem Antrieb zum Drehen des Feinpositionierspannfutters um eine Antriebsachse (AA) und – einer Wellenaufnahme zum Aufnehmen einer mit der ersten Komponente (22) zu verbindenden zweiten Komponente (18), insbesondere einer Welle, so dass eine Wellenlängsachse (AW) der zweiten Komponente (18) mit der Antriebsachse (AA) fluchtet.
  16. Werkzeugmaschine nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Fügevorrichtung (24) zum Verbinden der ersten Komponente (22) mit der zweiten Komponente (18).
DE200810011540 2008-02-28 2008-02-28 Verfahren zum zentrierten Montieren einer ersten Komponente an einer zweiten Komponente Expired - Fee Related DE102008011540B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810011540 DE102008011540B4 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Verfahren zum zentrierten Montieren einer ersten Komponente an einer zweiten Komponente
PCT/DE2009/000269 WO2009106064A1 (de) 2008-02-28 2009-02-26 Verfahren zum zentrierten montieren einer ersten komponente an einer zweiten komponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810011540 DE102008011540B4 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Verfahren zum zentrierten Montieren einer ersten Komponente an einer zweiten Komponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008011540A1 DE102008011540A1 (de) 2009-09-03
DE102008011540B4 true DE102008011540B4 (de) 2014-04-03

Family

ID=40793273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810011540 Expired - Fee Related DE102008011540B4 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Verfahren zum zentrierten Montieren einer ersten Komponente an einer zweiten Komponente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008011540B4 (de)
WO (1) WO2009106064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108161401A (zh) * 2017-12-18 2018-06-15 上汽通用五菱汽车股份有限公司 气门座圈正反检测纠正装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221646A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsreibschweißen von Fügeteilen
CN113245823B (zh) * 2021-06-16 2021-11-19 苏州天准科技股份有限公司 具有插接功能的转盘装置及摄像头组装设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531104C2 (de) * 1995-08-24 1999-03-25 Wilhelm Blessing Spannzeuge Fa Drehmaschinen-Spannfutter mit verstellbarer Exzentrizität
DE102006031130A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 J.G. Weisser Söhne Verfahren und Vorrichtung zum axialen Fügen zweier Konstruktionselemente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6150724A (ja) * 1984-08-15 1986-03-13 Nippon Kokan Kk <Nkk> カツプリングスタ−タ
DE4040309A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-02 Spur Guenter Vorrichtung zur ueberwachung von spannkraeften in drehfuttern
EP0999004B1 (de) * 1998-11-02 2006-07-12 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Spannfutter für eine Werkzeugmaschine
DE102004015299A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Mtu Aero Engines Gmbh Fertigungsanlage, insbesondere Rotationsreibschweißanlage
DE102007020633B4 (de) 2007-04-30 2009-04-16 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Positioniervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531104C2 (de) * 1995-08-24 1999-03-25 Wilhelm Blessing Spannzeuge Fa Drehmaschinen-Spannfutter mit verstellbarer Exzentrizität
DE102006031130A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 J.G. Weisser Söhne Verfahren und Vorrichtung zum axialen Fügen zweier Konstruktionselemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108161401A (zh) * 2017-12-18 2018-06-15 上汽通用五菱汽车股份有限公司 气门座圈正反检测纠正装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009106064A1 (de) 2009-09-03
DE102008011540A1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049867B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Unterdrückung von Ratterschwingungen
DE102015100371A1 (de) Anpassungsmechanismus für Rundlauf und dynamisches Gleichgewicht eines drehenden Werkzeugs
EP2150370A1 (de) Positioniervorrichtung
DE2541928B2 (de) Vorrichtung mit einem Meßgerät zum Anziehen einer Verbindung von Bauteilen, insbesondere einer Schraubverbindung
DE10234494B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleichen von axialen Verschiebungen und Schwingungen an einer Welleneinrichtung einer Schneidmaschine
EP1575739B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zentrierten spannen von rotierend antreibbaren teilen
DE102008011540B4 (de) Verfahren zum zentrierten Montieren einer ersten Komponente an einer zweiten Komponente
EP1035944B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum korrigieren von rundlauffehlern
DE102015103670B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich einer Unwucht eines Rotors
EP0344194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von fahrzeug-stabilisatoren
DE4030994A1 (de) Pruefeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke
EP0999004B1 (de) Spannfutter für eine Werkzeugmaschine
DE1962877C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines Rotationskörpers
DE19959778A1 (de) System zur Überwachung des Spannzustandes von Werkzeugen in der Arbeitsspindel
DE2834157C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Schleifmaschine
DE102011116695B4 (de) Vorrichtung zum Einpressen und Auswuchten von Gelenkwellen oder Gelenkwellensträngen
EP1317998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Füge- oder Bearbeitungseinheiten
DE10316940B4 (de) Meßverfahren an einem Elektromotor und Meßvorrichtung für einen Elektromotor zur Bestimmung von Abhebehöhe und/oder axialem Spiel
CH623261A5 (en) Process for the cylindrical grinding of cylindrical parts, and cylindrical grinding machine for carrying out this process
WO2004040165A1 (de) Vorrichtung zum massenausgleich einer rotierenden spindel
DE2239523A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von unwucht in einem rad
DE571924C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schneidkraft von Werkzeugen
EP4119288B1 (de) Vorrichtung zur korrektur von positionsabweichungen einer bearbeitungsmaschine
DE1199518B (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht von Rotoren
DE10137412B4 (de) Exzenterantrieb für eine Reibungsuntersuchungsvorrichtung und Reibungsuntersuchungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150106

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee