DE102008011479A1 - Starteinrichtung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Starteinrichtung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008011479A1
DE102008011479A1 DE102008011479A DE102008011479A DE102008011479A1 DE 102008011479 A1 DE102008011479 A1 DE 102008011479A1 DE 102008011479 A DE102008011479 A DE 102008011479A DE 102008011479 A DE102008011479 A DE 102008011479A DE 102008011479 A1 DE102008011479 A1 DE 102008011479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
generator
starting device
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008011479A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008011479A priority Critical patent/DE102008011479A1/de
Priority to US12/393,120 priority patent/US8143735B2/en
Publication of DE102008011479A1 publication Critical patent/DE102008011479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/006Starting of engines by means of electric motors using a plurality of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/006Assembling or mounting of starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/08Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing being of friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Starteinrichtung (1) einer Brennkraftmaschine (5), die einen Elektroanlasser (4) und einen einem Zugmitteltrieb (3) zugeordneten Starter-Generator (2) umfasst. Der Start der Brennkraftmaschine (5) kann über den Elektroanlasser (4) oder dem Starter-Generator (2) jeweils allein oder in einer Kombination von beiden Aggregaten erfolgen. Weiterhin ist eine Start-Stopp-Einrichtung der Brennkraftmaschine (5) vorgesehen, bei der synchron zu einem Start mittels Elektroanlasser (4) ein kontrolliertes Bestromen des Starter-Generators (2) vorgesehen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Starteinrichtung einer Brennkraftmaschine, die einen Elektroanlasser sowie einen einem Zugmitteltrieb zugeordneten Starter-Generator umfasst. In einer Startphase der Brennkraftmaschine kann der Starter-Generator bei Bedarf zum Anlassen vorgesehen werden. Nach erfolgtem Start der Brennkraftmaschine ist der Starter-Generator zur Energieerzeugung bestimmt. Die Starteinrichtung sieht vor, dass der Elektroanlasser allein oder gemeinsam mit dem Starter-Generator zu betreiben ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zum Starten einer Brennkraftmaschine ist es üblich einen Elektroanlasser zu verwenden, der während der Startphase über ein Anlasserritzel mit einem Zahnkranz eines unmittelbar der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine zugeordneten Schwungrades in einer Wirkverbindung steht. Diese Elektroanlasser haben eine Drehmomentcharakteristik, die einer Hauptschlussmaschine ver gleichbar ist, wobei sich von einem maximal möglichen Drehmoment mit steigender Drehzahl ein stark abfallendes Abgabemoment einstellt.
  • Aus der DE 32 41 079 A1 ist eine zwei Anlasser umfassende Starteinrichtung einer Brennkraftmaschine bekannt, die jeweils bei allen Startvorgängen zusammen eingeschaltet werden. Gemäß der EP 0 406 182 B1 umfasst die Starteinrichtung eine Boost-Schaltung, mit der zum Starten eine höhere Spannung erzeugt werden kann, welche in der motorisch betriebenen elektrischen Maschine kurzzeitig höhere Ströme bewirkt und damit das Drehmoment steigert. Diese Lösung hat den Nachteil, dass bei tiefen Temperaturen die Schlupfneigung des Riementriebs zunimmt. Außerdem stört die Aufladezeit des Startspeichers, wodurch kurz nacheinander erfolgende Startvorgänge ausgeschlossen sind.
  • Gemäß der DE 100 45 143 A1 ist ein zwei Riemenscheiben umfassendes Spannsystem eines Zugmitteltriebs bekannt, welches für ein Starter-Generator-Konzept einsetzbar ist. Bei dem Starter-Generator stellt sich abhängig von dem Betriebsmodus ein Richtungswechsel des in den Zugmitteltrieb eingeleiteten Drehmoments ein. Aufgrund des wechselseitig gerichteten Drehmoments benötigt der Zugmitteltrieb ein zwei Riemenscheiben umfassendes Spannsystem, die das jeweilige, dem Starter-Generator zugeordnete Leertrum des Zugmittels ausreichend angefedert vorspannt. Das Spannsystem umfasst zwei drehstarr miteinander verbundene Hebelarme, an denen getrennte Riemenscheiben angeordnet sind. Dadurch entsteht im Betriebszustand der Brennkraftmaschine stets eine Rückwirkung zwischen der dem Leertrum und dem Zugtrum zugeordneten Spannrolle. Eine Auslenkung der dem Zugtrum zugeordneten Riemenscheibe bewirkt ein entsprechendes Gegenmoment, wodurch sich eine Abstützkraft der dem Leertrum zugeordneten Riemenscheibe vergrößert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, einen Kaltstart der Brennkraftmaschinen mit einem Elektroanlasser zu optimieren.
  • Die zuvor genannte Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß durch eine Start-Stopp-Einrichtung gelöst, bei dem zum Start der Brennkraftmaschine synchron zu der Betätigung des Elektroanlassers der Starter-Generator kontrolliert bestromt wird. Dadurch kann über den Starter-Generator ein definiertes Drehmoment in den Zugmitteltrieb eingeleitet werden, wodurch die Triebdynamik verbessert wird und insbesondere bei einem Kaltstart die Startphase vorteilhaft entscheidend verkürzt werden kann. Abweichend zu bisher bekannten automatisierten Start-Stopp-Einrichtungen von Brennkraftmaschinen bei denen der Elektroanlasser zum Start der Brennkraftmaschine bei tiefen Temperaturen und der Startergenerator zum Start der Brennkraftmaschinen bei höheren Temperaturen betätigt wird, kann durch die erfindungsgemäße kontrollierte Bestromung des Starter-Generators eine vorteilhafte verbesserte Triebdynamik realisiert werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Prinzip beschleunigt der Starter-Generator selbsttätig, wodurch eine gewisse Synchronisation von der Kurbelwellendrehzahl zu der Starter-Generator-Drehzahl erreicht wird und sich dabei vorteilhaft eine Entlastung des Zugmitteltriebs, insbesondere des Zugmittels einstellt. Unabhängig von der kontrollierten Bestromung des Starter-Generators bei einem Kaltstart kann erfindungsgemäß ein Start der Brennkraftmaschine außerdem abhängig von der Umgebungstemperatur ausschließlich über den Elektroanlasser oder den Starter-Generator erfolgen. Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Maßnahme ohne großen Mehraufwand kostengünstig umsetzbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2–11.
  • Bevorzugt ist eine geregelte Bestromung des Starter-Generators bei einem Kaltstart vorgesehen. Die Regelung erfolgt dabei insbesondere in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine. Dabei kann beispielsweise erreicht werden, dass zur Erzielung einer optimal ausgelegten Leistungsaufnahme bzw. Vermeidung einer überflüssigen Leistungsbereitstellung bereits nach einem kurzen Zeitintervall, d. h. nach Überwindung des Losbrechmoments der Brennkraftmaschine, die Bestromung des Starter-Generators bereits reduziert oder beendet werden kann. Alternativ dazu kann eine Regelung vorgesehen werden, mit der die Bestromung in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung kann alternativ zu einer automatisierten Bestromung des Starter-Generators bei einem Kaltstart eine Start-Stopp-Einrichtung vorgesehen werden, bei der die Bestromung des Starter-Generators über eine manuelle Betätigung ausgelöst wird. Diese Betätigung ermöglicht die Bestromung beispielsweise auch bei einem Warmstart der Brennkraftmaschine vorzusehen, falls diese ein verzögertes Startverhalten aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Starteinrichtung umfasst bevorzugt einen Elektroanlasser, der über ein Ritzel mit einem Zahnkranz der Brennkraftmaschine zusammenwirkt. Der Elektroanlasser ist dazu insbesondere auf der Hauptabtriebsseite der Brennkraftmaschine angeordnet und steht über das Ritzel mit dem Zahnkranz in einer Wirkverbindung, welcher unmittelbar und drehstarr mit dem Schwungrad der Brennkraftmaschine verbunden ist.
  • Als Zugmitteltrieb ist insbesondere ein Riementrieb vorgesehen, bei dem als Zugmittel ein Riemen alle zugehörigen Riemenscheiben der Abtriebs- und Antriebsglieder verbindet. Der Zugmitteltrieb sieht vor, dass jedem, dem Starter-Generator zugeordneten Zugmitteltrum ein separates Spannsystem zugeordnet ist, das getrennte Riemenscheiben umfasst, deren Anordnung und Verstellung unabhängig zueinander erfolgt.
  • Bei Bedarf schließt die erfindungsgemäße Starteinrichtung ein bedarfsabhängig verriegelbares Spannsystem ein. Damit ist sichergestellt, dass in der Startphase des Starter-Generators das dem Zugtrum zugeordnete Spannsystem starr positioniert ist. Bevorzugt umfasst der Zugmitteltrieb ein hydraulisch wirkendes Spannsystem. Alternativ dazu bietet es sich an ein mechanisches Spannsystem einzusetzen bzw. eine Kombination aus einem mechanischen und einem hydraulischen Spannsystem vorzusehen.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Starteinrichtung kann weiterhin einen Starter-Generator mit einem integrierten Freilauf einschließen, über den der Starter-Generator mit dem Zugmitteltrieb verbunden ist. Vorteilhaft bietet es sich an, einen verriegelbaren Freilauf einzusetzen, um in der Startphase einen verzögerungsfreien bzw. schlupffreien Start zu gewährleisten. Bauraumoptimiert ist dazu der Freilauf bevorzugt in einer dem Starter-Generator zugeordneten Riemenscheibe integriert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird durch Zeichnungen erläutert, die nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße elektrische Starteinrichtung einer Brennkraftmaschine;
  • 2 eine Brennkraftmaschine in einer Seitenansicht mit einer Aufteilung der elektrischen Starteinrichtung an beiden Endseiten der Brennkraftmaschine.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Gemäß der 1 umfasst die elektrische Starteinrichtung 1 einen einem Zugmitteltrieb 3 zugeordneten Starter-Generator 2 sowie einen herkömmlichen Elektroanlasser 4. Wie in 2 verdeutlicht ist der Zugmitteltrieb 3 und damit der Starter-Generator 2 einer ersten und der Elektroanlasser 4 einer zweiten Endseite einer Brennkraftmaschine 5 zugeordnet. Der als Riementrieb ausgebildete Zugmitteltrieb 3 dient als Aggregatetrieb der Brennkraftmaschine 5. Ein Zugmittel 6 verbindet dabei Riemenscheiben der Kurbelwelle 7, eines Klimakompressors 8 sowie des Starter-Generators 2. Zur Erzielung einer ausrei chenden Vorspannung des Zugmittel 6 schließt der Zugmitteltrieb 3 zwei getrennte, unabhängig voneinander wirksame Spannsysteme 9, 10 ein. Der Start der Brennkraftmaschine 5 kann sowohl ausschließlich über den Elektroanlasser 4 oder dem Starter-Generator 2 erfolgen. Weiterhin umfasst die Starteinrichtung 1 zum Start der Brennkraftmaschine 5 die Kombination eines Elektroanlassers 4 und eines Starter-Generators 2. Bei einem ausschließlich über den Starter-Generator 2 erfolgenden Start der Brennkraftmaschine 5 bildet der Riementrum 11 den Zugtrum und der Riementrum 12 den Leertrum, wobei zur Erzielung einer ausreichenden Kraftübertragung das Spannsystem 10 vorzugsweise verriegelbar und damit lagefixiert ist. Bei einem Start der Brennkraftmaschine 5 mittels Elektroanlasser 4 stellt sich eine Drehmomentumkehr in den Riementrums 11, 12 ein, wobei der Riementrum 12 den Zugtrum und der Riementrum 11 den Leertrum bildet. In diesem Betriebszustand ist das Spannsystem 9 bevorzugt fixiert, wobei die ausreichende Vorspannung des Zugmittels 6 über das Spannsystem 10 sichergestellt wird.
  • Weitere Details der elektrischen Startvorrichtung 1 verdeutlicht die 2. Danach steht der Elektroanlasser 4 in der Startphase über ein Ritzel 13 formschlüssig mit einem Zahnkranz 14 in Verbindung, welches einem Schwungrad 15 der Brennkraftmaschine 5 zugeordnet ist. Nach Erreichen einer Startdrehzahl und erfolgtem Start der Brennkraftmaschine 5 wird das Ritzel 13 axial gegenüber dem Zahnkranz 14 verschoben und damit ein Eingriff unterbrochen. Der Zugmitteltrieb 3 ist der dem Schwungrad 15 gegenüberliegenden Endseite der Brennkraftmaschine 5 zugeordnet, von dem in 2 das Zugmittel 6 sowie eine der Kurbelwelle 7 zugeordnete Riemenscheibe 16 sowie eine Riemenscheibe 17 des Starter-Generators 2 sichtbar sind. Zur Erzielung einer erfindungsgemäßen kontrollierten Bestromung des Starter-Generators 2 in der Startphase schließt die elektrische Starteinrichtung 1 eine Regelung 18 ein. Damit kann ein kontrolliertes Bestromen des Starter-Generators 2 erreicht werden, um gezielt die Triebdynamik des Zugmitteltriebs 3 zu optimieren. Die Regelung 18 umfasst zumindest einen Sensor 19, der die Drehzahl des Zugmitteltriebs 3 erfasst und dazu beispielsweise im Bereich der dem Starter-Generator 2 zugeordneten Riemenscheibe 17 positioniert ist. Alternativ oder ergänzend dazu bietet sich die Platzierung eines weiteren Sensor 20 an, mit dem die beispielsweise die Umgebungstemperatur oder die Schmierstofftemperatur der Brennkraftmaschine 5 erfasst wird. Die Messgrößen der Sensoren 19, 20 werden einem Steuergerät 21 der Regelung 18 zugeführt, über das bedarfsabhängig der Starter-Generator 2 in der Startphase, insbesondere bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine 5 kontrolliert bestromt werden kann.
  • 1
    Startvorrichtung
    2
    Starter-Generator
    3
    Zugmitteltrieb
    4
    Elektroanlasser
    5
    Brennkraftmaschine
    6
    Zugmittel
    7
    Kurbelwelle
    8
    Klimakompressor
    9
    Spannsystem
    10
    Spannsystem
    11
    Riementrum
    12
    Riementrum
    13
    Ritzel
    14
    Zahnkranz
    15
    Schwungrad
    16
    Riemenscheibe
    17
    Riemenscheibe
    18
    Regelung
    19
    Sensor
    20
    Sensor
    21
    Steuergerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3241079 A1 [0003]
    • - EP 0406182 B1 [0003]
    • - DE 10045143 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Elektrische Starteinrichtung einer Brennkraftmaschine (5), umfassend einen Elektroanlasser (4) und einen einem Zugmitteltrieb (3) zugeordneten Starter-Generator (2), der in einer Startphase bedarfsabhängig zum Anlassen und nach erfolgtem Start der Brennkraftmaschine (5) zur Energieerzeugung bestimmt ist und der Elektroanlasser (4) allein oder gemeinsam mit dem Starter-Generator (2) zu betreiben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die als eine Start-Stopp-Einrichtung ausgeführte Starteinrichtung (1) der Brennkraftmaschine (5) synchron zu einem Start mittels Elektroanlasser (4), insbesondere für einen Kaltstart, ein kontrolliertes Bestromen des Startergenerators (2) vorsieht.
  2. Starteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Starter-Generator (2) geregelt bestromt wird.
  3. Starteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Startphase mittels einer manuellen Betätigung die Bestromung des Starter-Generators (2) ausgelöst wird.
  4. Starteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroanlasser (4) über ein Ritzel (13) mit einem Zahnkranz (14) der Brennkraftmaschine (5) zusammenwirkt.
  5. Starteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmitteltrieb (3) als ein Riementrieb ausgebildet ist.
  6. Starteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Riementrums (11, 12) des Starter-Generators (2) ein separates unabhängig wirkendes Spannsystem (9, 10) zugeordnet ist.
  7. Starteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Startphase das Spannsystem (10) des als Zugtrum wirkenden Riementrums (11) verriegelbar ist.
  8. Starteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spannsystem (9, 10) als ein hydraulisch wirkendes Spannsystem ausgeführt ist.
  9. Starteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Starter-Generator (2) über einen Freilauf mit dem Zugmitteltrieb (3) verbunden ist.
  10. Starteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein verriegelbarer Freilauf zwischen dem Starter-Generator (2) und dem Zugmitteltrieb (3) vorgesehen ist.
  11. Starteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf in einer dem Starter-Generator (2) zugeordneten Riemenscheibe (17) integriert ist.
DE102008011479A 2008-02-27 2008-02-27 Starteinrichtung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008011479A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011479A DE102008011479A1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Starteinrichtung einer Brennkraftmaschine
US12/393,120 US8143735B2 (en) 2008-02-27 2009-02-26 Electric starting device for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011479A DE102008011479A1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Starteinrichtung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011479A1 true DE102008011479A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40911288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011479A Withdrawn DE102008011479A1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Starteinrichtung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8143735B2 (de)
DE (1) DE102008011479A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016007A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Umschaltbare Freilaufeinrichtung
DE102011080599A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschaltbare Freilaufeinrichtung
DE102013001093A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Verfahren und System zum Anlassen eines Verbrennungsmotors eines Kraftwagens
DE102015215550A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102017214041A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
CN112211765A (zh) * 2019-07-10 2021-01-12 比亚迪股份有限公司 汽车的发动机起动方法、系统、存储介质和汽车

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8251034B2 (en) * 2009-12-15 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Control of a pre-spun starter
DE102011003227A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahr en zu dessen Betrieb
DE102013017784A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Audi Ag Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Montieren eines Kraftfahrzeugs
DE102014217455B4 (de) * 2014-09-02 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator
KR101703591B1 (ko) * 2015-06-16 2017-02-07 현대자동차 주식회사 얼터네이터 제어 장치 및 이를 이용한 얼터네이터 제어 방법
FR3049658B1 (fr) * 2016-03-30 2020-12-18 Renault Sas Strategie de demarrage par temps froids avec alterno-demarreur
FR3050487B1 (fr) * 2016-04-21 2019-08-30 Valeo Equipements Electriques Moteur Systeme de commande pour demarrage cooperatif entre un alterno-demarreur et un demarreur de vehicule automobile
FR3071895B1 (fr) * 2017-09-29 2020-01-03 Psa Automobiles Sa Procede de prevention d’un risque de glissement d’une courroie reliant un organe de demarrage a un moteur
US10800396B2 (en) 2017-12-13 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for adapting operation of a driveline disconnect clutch
US10920733B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with preloaded clutch
US10821820B1 (en) 2019-04-16 2020-11-03 Deere & Company Multi-mode starter-generator device transmission with single valve control
US10948054B2 (en) 2019-04-16 2021-03-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with solenoid cam actuation apparatus
US10975938B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with electromagnetic actuation assembly
US10975937B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with cam arrangement
US11156270B2 (en) 2019-04-16 2021-10-26 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with transmission assembly mounting arrangement
US10920730B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with dog clutch arrangement
US10933731B2 (en) 2019-04-16 2021-03-02 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with magnetic cam assembly
US10968985B2 (en) 2019-04-16 2021-04-06 Deere & Company Bi-directional integrated starter-generator device
US11060496B2 (en) 2019-04-16 2021-07-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device
FR3101679B1 (fr) * 2019-10-02 2022-10-07 Psa Automobiles Sa Procédé de démarrage d’un moteur à combustion interne d’un véhicule automobile
FR3106106A1 (fr) * 2020-01-09 2021-07-16 Psa Automobiles Sa Procede de gestion d'une tension mecanique d'une courroie de transmission lors d'un demarrage d'un moteur thermique
US10900454B1 (en) 2020-04-03 2021-01-26 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing a biased lever assembly
US11415199B2 (en) 2020-05-29 2022-08-16 Deere & Company Bi-directional multi-speed drive
US11193560B1 (en) 2020-05-29 2021-12-07 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with bifurcated clutches
US11326570B1 (en) 2020-10-26 2022-05-10 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with unidirectional input
US11866910B2 (en) 2021-02-25 2024-01-09 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with output control clutch
US11624170B2 (en) 2021-02-25 2023-04-11 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with clutch retention mechanism
US11719209B2 (en) 2021-03-29 2023-08-08 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing biased lever assembly
US11761515B2 (en) 2021-05-20 2023-09-19 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with guided dog clutch
US11661914B2 (en) * 2021-06-07 2023-05-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for starting an engine
US11686374B2 (en) 2021-07-23 2023-06-27 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly providing multiple gear ratios at same step ratio

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241079A1 (de) 1981-12-28 1983-07-07 VEB Elektromotorenwerk Dresden Betrieb des VEB Kombinat Elektromaschinenbau, DDR 8023 Dresden Schaltungsanordnung fuer das anlassen einer brennkraftmaschine mittels mehrerer elektrischer anlassmotoren
EP0406182B1 (de) 1989-06-30 1992-09-23 INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.p.A. Elektrische Generator-Anlasservorrichtung, insbesondere zur Anwendung als Generator und Anlasser für Kraftfahrzeuge
DE10045143A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannsystem für einen riemengetriebenen Startergenerator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797472B1 (fr) * 1999-08-09 2001-11-02 Valeo Equip Electr Moteur Systeme, notamment pour vehicule automobile apte a assurer le demarrage d'un moteur thermique et la mise en charge d'un circuit electrique
DE10225617A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-24 Muhr & Bender Kg Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
DE10322230A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung für Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine
JP4339757B2 (ja) * 2004-07-12 2009-10-07 株式会社日立製作所 車両用駆動発電システム
US7494434B2 (en) * 2005-06-15 2009-02-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Belt alternator starter accessory drive with dual tensioner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241079A1 (de) 1981-12-28 1983-07-07 VEB Elektromotorenwerk Dresden Betrieb des VEB Kombinat Elektromaschinenbau, DDR 8023 Dresden Schaltungsanordnung fuer das anlassen einer brennkraftmaschine mittels mehrerer elektrischer anlassmotoren
EP0406182B1 (de) 1989-06-30 1992-09-23 INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.p.A. Elektrische Generator-Anlasservorrichtung, insbesondere zur Anwendung als Generator und Anlasser für Kraftfahrzeuge
DE10045143A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannsystem für einen riemengetriebenen Startergenerator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016007A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Umschaltbare Freilaufeinrichtung
DE102011080599A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschaltbare Freilaufeinrichtung
DE102013001093A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Verfahren und System zum Anlassen eines Verbrennungsmotors eines Kraftwagens
DE102013001093B4 (de) 2013-01-23 2019-10-10 Audi Ag Verfahren und System zum Anlassen eines Verbrennungsmotors eines Kraftwagens
DE102015215550A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102017214041A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
CN112211765A (zh) * 2019-07-10 2021-01-12 比亚迪股份有限公司 汽车的发动机起动方法、系统、存储介质和汽车

Also Published As

Publication number Publication date
US20090212569A1 (en) 2009-08-27
US8143735B2 (en) 2012-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011479A1 (de) Starteinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102015103375B4 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug
DE102010006558B4 (de) Antriebssystem für Hybridfahrzeuge
DE102014209737B4 (de) Starten einer kraftmaschine eines hybridelektrofahrzeugs mit einer vorgespannten dämpferfeder
DE102014217455B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator
DE102015103271B4 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102013203009A1 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
DE102010054630A1 (de) Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010001762B4 (de) Verfahren zur Vorausbestimmung eines Bewegungszustandes einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
DE4335771C2 (de) Kraftfahrzeugelektrische Anlage mit elektrischer Maschine mit Bordnetzgeneratorfunktion
DE102011003227A1 (de) Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahr en zu dessen Betrieb
DE102010019047B4 (de) Anlasseranordnung
DE102005022210A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102009027642A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP1339980B1 (de) Starteinheit für eine brennkraftmaschine
DE112014000754T5 (de) Starter- und Schaltsystem mit variablem Fluss
DE102013001093B4 (de) Verfahren und System zum Anlassen eines Verbrennungsmotors eines Kraftwagens
DE102011079752A1 (de) Brennkraftmaschine mit permanent verbundenem Startermotor und Verfahren zu deren Betrieb
WO2012100849A1 (de) Zugmitteltrieb eines verbrennungsmotors und verfahren zu dessen betrieb
DE102008051295A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstranges und paralleler Hybridantriebsstrang
DE102010039194A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE10232328A1 (de) Bedarfsgerechte Zugmittelspannung bei RSG-Fahrzeugen
DE102011102852A1 (de) Riementrieb und Verfahren zum Betrieb eines Riementriebs
DE102007041569A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Hybridantriebsanordnung
DE102007022530B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Parallelhybridantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150228