DE102010054630A1 - Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010054630A1
DE102010054630A1 DE102010054630A DE102010054630A DE102010054630A1 DE 102010054630 A1 DE102010054630 A1 DE 102010054630A1 DE 102010054630 A DE102010054630 A DE 102010054630A DE 102010054630 A DE102010054630 A DE 102010054630A DE 102010054630 A1 DE102010054630 A1 DE 102010054630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
machine shaft
drive
wheel
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010054630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010054630B4 (de
Inventor
Bernd Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010054630.5A priority Critical patent/DE102010054630B4/de
Priority to PCT/EP2011/067063 priority patent/WO2012079795A1/de
Priority to US13/992,384 priority patent/US9039552B2/en
Priority to CN201180060397.8A priority patent/CN103261628B/zh
Publication of DE102010054630A1 publication Critical patent/DE102010054630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054630B4 publication Critical patent/DE102010054630B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K2025/005Auxiliary drives driven by electric motors forming part of the propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/022Auxiliary drives directly from an engine shaft by a mechanical transmission
    • B60K2025/024Auxiliary drives directly from an engine shaft by a mechanical transmission with variable ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/427One-way clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und ein Verfahren zu dessen Betrieb. Der Nebenaggregatetrieb umfasst in zwei Triebebenen einen Aggregatetrieb (2) und einen Startertrieb (12) und ermöglicht neben einem Normalbetriebsmodus folgende Betriebsmoden: – Starten der Brennkraftmaschine, – Boosten der Brennkraftmaschine, – Standklimatisierung und – Stilllegung des Aggregatetriebs (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und ein Verfahren zu dessen Betrieb. Der Nebenaggregatetrieb umfasst zwei parallele Triebebenen und:
    • – ein mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine drehverbindbares erstes Kurbelwellenrad, das in der ersten Triebebene angeordnet ist;
    • – ein mit der Kurbelwelle drehverbindbares zweites Kurbelwellenrad, das koaxial zum ersten Kurbelwellenrad in der zweiten Triebebene angeordnet ist,
    • – eine wahlweise als Generator oder als Motor betreibbare Elektromaschine mit einer Maschinenwelle,
    • – ein mit der Maschinenwelle drehverbindbares erstes Maschinenwellenrad, das in der ersten Triebebene angeordnet ist, um im Generatorbetrieb der Elektromaschine von der Kurbelwelle angetrieben zu werden,
    • – ein mit der Maschinenwelle drehverbindbares zweites Maschinenwellenrad, das koaxial zum ersten Maschinenwellenrad in der zweiten Triebebene angeordnet ist, um im Motorbetrieb der Elektromaschine die Kurbelwelle anzutreiben,
    • – ein endlos umlaufendes erstes Zugmittel, das die in der ersten Triebebene angeordneten Räder umschlingt,
    • – ein endlos umlaufendes zweites Zugmittel, das die in der zweiten Triebebene angeordneten Räder umschlingt,
    • – eine in der ersten Triebebene angeordnete erste Kupplung, die ein Überholen der Maschinenwelle gegenüber der Kurbelwelle zulässt,
    • – sowie eine in der zweiten Triebebene angeordnete zweite Kupplung, die ein Überholen der Kurbelwelle gegenüber der Maschinenwelle zulässt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein gattungsgemäßer Doppel-Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten einer Brennkraftmaschine geht aus der US 2006/0145643 A1 hervor. Die in den beiden Triebebenen verlaufenden Einzeltriebe, nachfolgend als Aggregatetrieb und als Startertrieb bezeichnet, sind mit voneinander verschiedenen Übersetzungsverhältnissen von Kurbelwelle zu Maschinenwelle so konfiguriert, dass beim Riemenstart der Brennkraftmaschine ein möglichst hohes Startmoment von der Elektromaschine auf die Kurbelwelle übertragen wird. Dabei sind beide Kupplungen, von denen die erste ein Überholen der Maschinenwelle gegenüber der Kurbelwelle zulässt und von denen umgekehrt die zweite ein Überholen der Kurbelwelle gegenüber der Maschinenwelle zulässt, als Klemmrollenfreiläufe ausgebildet und im Antriebssinn zwischen der Maschinenwelle und den beiden Maschinenwellenrädern, d. h. seitens der Elektromaschine angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nebenaggregatetrieb der eingangs genannten Art konstruktiv zu verbessern und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Nebenaggregatetriebs anzugeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich vorrichtungsseitig aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und verfahrensseitig aus den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den jeweils abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Demnach soll es sich bei der zweiten Kupplung um eine im Antriebssinn zwischen dem zweiten Kurbelwellenrad und der Kurbelwelle angeordnete Freilaufkupplung handeln, die ein Überholen der Kurbelwelle gegenüber dem zweiten Kurbelwellenrad zulässt. Ein wesentlicher Vorteil dieser erfindungsgemäßen konstruktiven Ausgestaltung basiert darauf, dass das Bauraumangebot für die Freilaufkupplung seitens der Kurbelwelle deutlich größer als seitens der Maschinenwelle ist, und besteht folglich darin, dass die während des Startvorgangs der Brennkraftmaschine hoch belasteten Kontaktflächen in der Freilaufkupplung in ausreichender Anzahl und Größe entsprechend dem zu übertragenen Startmoment dimensioniert werden können.
  • Bei der Freilaufkupplung handelt es sich vorzugsweise um einen Klemmrollenfreilauf, dessen Innenring mit dem zweiten Kurbelwellenrad und dessen Außenring mit der Kurbelwelle rotiert, wobei den angefederten Klemmrollen rampenförmige Ausnehmungen im Außenring gegenüberstehen. Diese an sich bekannte Ausgestaltung der Freilaufkupplung, die zugunsten geringer Kontaktreibung bei höheren Drehzahlen fliehkraftbedingt abhebt, ist nachfolgend als Außensternfreilauf bezeichnet.
  • Bei der ersten Kupplung soll es sich um eine im Antriebssinn zwischen dem ersten Maschinenwellenrad und der Maschinenwelle angeordnete Freilaufkupplung handeln, die in der Drehrichtung des Generatorbetriebs ein Überholen der Maschinenwelle gegenüber dem ersten Maschinenwellenrad zulässt. Diese Freilaufkupplung ist vorzugsweise ebenfalls ein Klemmrollenfreilauf, dessen Innenring jedoch mit der Maschinenwelle und dessen Außenring mit dem ersten Maschinenwellenrad rotiert, wobei den angefederten Klemmrollen rampenförmige Ausnehmungen im Innenring gegenüberstehen. Diese besonders in Form von Generatorfreiläufen an sich bekannte Ausgestaltung der Freilaufkupplung sperrt im wesentlichen drehzahlneutral und ist nachfolgend als Innensternfreilauf bezeichnet.
  • Alternativ zu einem derartigen Freilauf kann seitens der Elektromaschine auch eine Federentkopplung mit beidseitigen Anschlägen oder grundsätzlich auch eine starre Verbindung zwischen dem ersten Maschinenwellenrad und der Maschinenwelle vorgesehen sein, wobei der Aggregatetrieb dann allerdings mit einem (aktiv) schaltbaren Freilauf ausgestattet sein muss.
  • Außerdem kann im Antriebssinn zwischen dem ersten Kurbelwellenrad und der Kurbelwelle eine ansteuerbare dritte Kupplung zur betrieblichen Abtrennung der ersten Triebebene von der Kurbelwelle angeordnet sein. Bei geöffneter dritter Kupplung kann einerseits bei laufender Brennkraftmaschine der Aggregatetrieb stillgelegt werden, um dessen betriebliche Reibungsverluste zu minimieren. Andererseits kann bei stehender Brennkraftmaschine eine Standklimatisierung des Fahrzeugs vorgenommen werden. Zu diesem Zweck sind ein weiterer Motorbetrieb der Elektromaschine mit zum Generatorbetrieb umgekehrter Drehrichtung und ein Klimakompressor vorgesehen, der für einen Kompressionsbetrieb in beiden Drehrichtungen ausgebildet ist. Ein mit einer Kompressorwelle des Klimakompressors drehverbindbares Kompressorrad ist im Aggregatetrieb angeordnet, um im Generatorbetrieb, d. h. in der einen Richtung bei laufender Brennkraftmaschine, und im weiteren Motorbetrieb, d. h. in der anderen Richtung bei stehender Brennkraftmaschine, den Klimakompressor anzutreiben. Die gegenüber dem Generatorbetrieb umgekehrte Drehrichtung im weiteren Motorbetrieb verhindert einen antriebsbedingten Wechsel von Zugtrum und Leertrum im Aggregatetrieb, so dass eine Spannvorrichtung zur Vorspannung des ersten Zugmittels sowohl bei laufender Brennkraftmaschine (Generatorbetrieb und Normalklimamodus) als auch bei stehender Brennkraftmaschine (Standklimamodus) im Leertrum, d. h. stets funktionsoptimal angeordnet ist.
  • Gegenüber einer Freilaufkupplung soll die dritte Kupplung aktiv schaltbar sein, wozu sich besonders elektrisch ansteuerbare Magnetkupplungen anbieten. Dies gilt auch für eine ansteuerbare vierte Kupplung, die zur betrieblichen Abtrennung der zweiten Triebebene von der Maschinenwelle im Antriebssinn zwischen dem zweiten Maschinenwellenrad und der Maschinenwelle angeordnet sein soll. Ein Öffnen der vierten Kupplung nach dem Starten der Brennkraftmaschine bewirkt also, dass der Startertrieb nach dem Startvorgang der Brennkraftmaschine ausläuft und bei laufender Brennkraftmaschine still steht.
  • Zur Vorspannung der Zugmittel des Aggregatetriebs und des Startertriebs kann jeweils eine im Leertrum angeordnete Spannvorrichtung dienen.
  • Für den Betrieb des erfindungsgemäßen Nebenaggregatetriebs sind mindestens drei Betriebsmoden vorgesehen:
    • – ein Startmodus, bei dem die Elektromaschine als Motor betrieben wird und die Kurbelwelle bis zum Start der Brennkraftmaschine antreibt;
    • – ein Normalbetriebsmodus, bei dem die Elektromaschine als Generator betrieben und von der Kurbelwelle angetrieben wird;
    • – und ein Boostmodus, bei dem die Elektromaschine als Motor betrieben wird und bei laufender Brennkraftmaschine die Kurbelwelle unterstützend antreibt.
  • Je nach Ausgestaltung des Nebenaggregatetriebs sind optional folgende Betriebsmoden möglich:
    • – ein Abschaltmodus, bei dem die dritte Kupplung geöffnet und die erste Triebebene, d. h. der Aggregatetrieb von der Kurbelwelle betrieblich abgetrennt ist;
    • – ein Standklimamodus, bei dem die dritte Kupplung geöffnet ist und die Elektromaschine in einem weiteren Motorbetrieb mit zum Generatorbetrieb umgekehrter Drehrichtung, betrieben wird und den Klimakompressor antreibt;
    • – und ein erweiterter Normalbetriebsmodus, bei dem die vierte Kupplung geöffnet und die zweite Triebebene, d. h. der Startertrieb von der Maschinenwelle betrieblich abgetrennt ist.
  • Als bevorzugte Zugmittel sind seitens des Aggregatetriebs ein kraftschlüssig wirkender Poly-V-Riemen und seitens des Startertriebs ein formschlüssig wirkender Zahnriemen vorgesehen. Ein erfindungsgemäßer Nebenaggregatetrieb kann dennoch auch ein Ketten-Ketten-Trieb oder ein Riemen-Ketten-Trieb sein. Ebenfalls können weitere Nebenaggregate, gegebenenfalls auch in weiteren Triebebenen, vorgesehen sein. Dies betrifft insbesondere eine im Aggregatetrieb angeordnete Kühlmittelpumpe zur Kühlung der Brennkraftmaschine, die ebenfalls für einen Förderbetrieb in beiden betrieblichen Drehrichtungen ausgebildet ist. Je nach Bauart der Kühlmittelpumpe führt deren Drehrichtungsumkehr zwar nicht zu einem Wechsel von Saug- und Druckseite, kann jedoch mit unterschiedlich hohen Förderraten einhergehen. Analog zur Standklimatisierung oder Fahrzeuginnenraumkühlung kann betrieblich erhitztes Kühlmittel, das bei Stillstand der Brennkraftmaschine umgewälzt wird, zum Heizen des Fahrzeuginnenraums dienen (Standheizung).
  • Die Ansteuerung/Regelung der einzelnen Betriebsmoden erfolgt mit Hilfe von Zustandsgrößen der Brennkraftmaschine, ggfls. der Fahrzeuginnenraumtemperatur und, sofern vorgesehen, dem Schaltzustand der ansteuerbaren Kupplungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich auch der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein erfindungsgemäßer Nebenaggregatetrieb einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine schematisch dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 das Layout des Nebenaggregatetriebs in perspektivischer Darstellung;
  • 2 den Aggregatetrieb (erste Triebebene) in schematischer Darstellung;
  • 3 den Startertrieb (zweite Triebebene) in schematischer Darstellung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 offenbart den Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem am freien Ende der Kurbelwelle 1 angeordneten Nebenaggregatetrieb, der als Doppel-Riementrieb in zwei parallelen Triebebenen ausgeführt ist. Der in der ersten Triebebene verlaufende Aggregatetrieb 2 umfasst ein auf der Kurbelwelle 1 angeordnetes erstes Kurbelwellenrad 3, ein erstes Maschinenwellenrad 4, das auf der Maschinenwelle 5 einer Elektromaschine 6 angeordnet ist, ein Kompressorrad 7, das auf der Kompressorwelle 8 eines Klimakompressors 9 angeordnet ist, ein die ersten Räder 3, 4, 7 umschlingendes erstes Zugmittel in Form eines endlos umlaufenden Poly-V-Riemens 10 und zwischen dem ersten Kurbelwellenrad 3 und dem ersten Maschinenwellenrad 4 eine erste Spannvorrichtung in Form eines bekannten federbelasteten Riemenspanners 11.
  • Der in der zweiten Triebebene verlaufende Startertrieb 12 umfasst ein auf der Kurbelwelle 1 koaxial zum ersten Kurbelwellenrad 3 angeordnetes zweites Kurbelwellenrad 13, ein auf der Maschinenwelle 5 koaxial zum ersten Maschinenwellenrad 4 angeordnetes zweites Maschinenwellenrad 14, ein die zweiten Räder 13, 14 umschlingendes zweites Zugmittel in Form eines endlos umlaufenden Zahnriemens 15 und zwischen dem zweiten Kurbelwellenrad 13 und dem zweiten Maschinenwellenrad 14 eine zweite Spannvorrichtung ebenfalls in Form eines bekannten Riemenspanners 16.
  • Bei der Elektromaschine 6 handelt es sich um einen Startergenerator, der im Starter- und Motorbetrieb die Maschinenwelle 5 antreibt und der im Generatorbetrieb von der Maschinenwelle 5 angetrieben wird.
  • Bei dem Klimakompressor 9 handelt es sich um einen Taumelscheibenkompressor, der für einen Kompressionsbetrieb in beiden Drehrichtungen ausgebildet ist und entsprechend drehrichtungsungebunden in den Kältemittelkreislauf der Fahrzeugklimaanlage eingesetzt ist.
  • Die antriebstechnische Verschaltung des Nebenaggregatetriebs geht aus den schematisch dargestellten Einzeltrieben hervor, wobei 2 den Aggregatetrieb 2 und 3 den Startertrieb 12 zeigt. Die betriebliche Drehrichtung der hier auch mit CR bezeichneten Kurbelwelle 1 entspricht der mit positivem Vorzeichen eingezeichneten Drehrichtung. Die Drehrichtung der hier auch mit AL/M bezeichneten Maschinenwelle 5 ist positiv, wenn sich die Elektromaschine 6 im Generatorbetrieb AL befindet und von der Kurbelwelle 1 angetrieben wird und ebenfalls, wenn sich die Elektromaschine 6 im Motorbetrieb M-CR befindet und die Kurbelwelle 1 antreibt. Die Drehrichtung der Maschinenwelle 5 hat ein negatives Vorzeichen, wenn sich die Elektromaschine 6 in einem weiteren Motorbetrieb M-A/C befindet und bei stehender Brennkraftmaschine die hier auch mit A/C bezeichnete Kompressorwelle 8 des Klimakompressors 9 in entsprechend umgekehrter Drehrichtung antreibt.
  • Im Aggregatetrieb 2 erfolgt die Drehverbindung des ersten Maschinenwellenrads 4 mit der Maschinenwelle 5 über eine erste Kupplung 17 in Form eines als Innensternfreilauf ausgeführten Klemmrollenfreilaufs, der in der positiven Drehrichtung ein Überholen der Maschinenwelle 5 gegenüber dem ersten Maschinenwellenrad 4 und somit gegenüber der Kurbelwelle 1 zulässt und in der dazu umgekehrten negativen Drehrichtung sperrt. Der Klemmrollenfreilauf 17 ist als Generatorfreilauf mit der an sich bekannten Entkopplungsfunktion des Generators ausgeführt, wobei dessen Innenring mit der Maschinenwelle 5 rotiert und wobei dessen Außenring mit dem ersten Maschinenwellenrad 4 rotiert.
  • Im Startertrieb 12 erfolgt die Drehverbindung des zweiten Kurbelwellenrads 13 mit der Kurbelwelle 1 über eine zweite Kupplung 18 in Form eines als Außensternfreilaufs ausgeführten Klemmrollenfreilaufs, der in der positiven Drehrichtung ein Überholen der Kurbelwelle 1 gegenüber dem zweiten Kurbelwellenrad 13 und somit gegenüber der Maschinenwelle 5 zulässt und in der dazu umgekehrten Drehrichtung sperrt. Der Klemmrollenfreilauf 18 ist konstruktiv so angeordnet, dass dessen Innenring mit dem zweiten Kurbelwellenrad 13 rotiert und dass dessen Außenring mit der Kurbelwelle 1 rotiert.
  • Das erste Kurbelwellenrad 3 ist über eine dritte Kupplung 19 in Form einer elektrisch ansteuerbaren Magnetkupplung (diese kann entweder stromlos geöffnet oder stromlos geschlossen sein) mit der Kurbelwelle 1 drehverbunden. Im geöffneten Zustand dient die Magnetkupplung 19 der betrieblichen Abtrennung des Aggregatetriebs 2 von der Kurbelwelle 1.
  • Das zweite Maschinenwellenrad 14 ist über eine vierte Kupplung 20 ebenfalls in Form einer elektrisch ansteuerbaren Magnetkupplung (diese kann entweder stromlos geöffnet oder stromlos geschlossen sein) mit der Maschinenwelle 5 drehverbunden. Im geöffneten Zustand dient die Magnetkupplung 20 der betrieblichen Abtrennung des Startertriebs 12 von der Maschinenwelle 5.
  • Das Kompressorrad 7 kann optional mit einer ansteuerbaren (nicht dargestellten) Magnetkupplung mit der Kompressorwelle 8 drehverbunden sein.
  • Es gilt folgendes Verhältnis der Übersetzungsverhältnisse Ü1 und Ü2, nämlich Ü1 > Ü2, wenn Ü1 das Drehzahlverhältnis zwischen dem ersten Kurbelwellenrad 3 und dem ersten Maschinenwellenrad 4 ist und wenn Ü2 das Drehzahlverhältnis zwischen dem zweiten Kurbelwellenrad 13 und dem zweiten Maschinenwellenrad 14 ist.
  • Es sind folgende Betriebsmoden für den Nebenaggregatetrieb vorgesehen:
    • a) ein Startmodus, bei dem die Elektromaschine 6 die Kurbelwelle 1 aus dem Stillstand heraus bis zum Start der Brennkraftmaschine antreibt: – die Elektromaschine 6 befindet sich mit positiver Drehrichtung im Motorbetrieb M-CR, – die Magnetkupplung 19 ist geschlossen (kann aber auch geöffnet sein), – die Magnetkupplung 20 ist geschlossen, – die Kurbelwelle 1 wird über den Startertrieb 12 angetrieben und treibt über die geschlossene Magnetkupplung 19 und das erste Kurbelwellenrad 3 den Aggregatetrieb 2 an: aufgrund der vorher genannten Übersetzungsverhältnisse Ü1 und Ü2 befinden sich die erste Kupplung 17 in Freilaufstellung und die zweite Kupplung 18 in Sperrstellung, – die Brennkraftmaschine startet, und bei laufender Brennkraftmaschine befinden sich die erste Kupplung 17 in Sperrstellung und die zweite Kupplung 18 in Freilaufstellung, – die Magnetkupplung 20 wird geöffnet, und der somit von der Maschinenwelle 5 betrieblich abgetrennte Startertrieb 12 kommt zum Stillstand, – der hier auch mit BT1 bezeichnete erste Riemenspanner 11 und der mit BT2 bezeichnete zweite Riemenspanner 16 befinden sich stets, d. h. sowohl vor als auch nach dem Startvorgang der Brennkraftmaschine, funktionsoptimal im Leertrum des jeweiligen Riementriebs 2 bzw. 12.
    • b) ein Normalbetriebsmodus, bei dem die Elektromaschine 6 von der Kurbelwelle 1 der laufenden Brennkraftmaschine angetrieben wird: – die Elektromaschine 6 befindet sich mit positiver Drehrichtung im Generatorbetrieb AL, – die Magnetkupplung 20 ist geöffnet, und der Startertrieb 12 befindet sich im Stillstand (erweiterter Normalbetriebsmodus), – die Magnetkupplung 19 ist geschlossen, und die Kurbelwelle 1 treibt über das erste Kurbelwellenrad 3 den Aggregatetrieb 2 an, – die erste Kupplung 17 befindet sich in Klemmstellung, und die Elektromaschine 6 befindet sich mit positiver Drehrichtung im Generatorbetrieb AL, – das Kompressorrad 7 wird in positiver Drehrichtung angetrieben, – der erste Riemenspanner 11 befindet sich im Leertrum des Aggregatetriebs 2.
    • c) ein Boostmodus, bei dem die Elektromaschine 6 bei laufender Brennkraftmaschine die Kurbelwelle 1 unterstützend antreibt: – die Elektromaschine 6 befindet sich mit positiver Drehrichtung im Motorbetrieb M-CR, – die Magnetkupplung 19 ist geschlossen (kann aber auch geöffnet sein), – die Magnetkupplung 20 ist geschlossen, – die drehende Kurbelwelle 1 der laufenden Brennkraftmaschine wird über den Startertrieb 12 mit angetrieben und treibt über die geschlossene Magnetkupplung 19 und das erste Kurbelwellenrad 3 den Aggregatetrieb 2 an: aufgrund der vorher genannten Übersetzungsverhältnisse Ü1 und Ü2 befinden sich die erste Kupplung 17 in Freilaufstellung und die zweite Kupplung 18 in Sperrstellung, – Ende Boostmodus: die Elektromaschine 6 wechselt vom antreibenden Motorbetrieb M-CR auf den angetriebenen Generatorbetrieb AL, der mit Erreichen gleicher Drehzahlen von erstem Maschinenwellenrad 4 und Maschinenwelle 5 einsetzt, – die Magnetkupplung 20 wird geöffnet, und der somit von der Maschinenwelle 5 betrieblich abgetrennte Startertrieb 12 kommt zum Stillstand, – wie beim Startmodus befinden sich die Riemenspanner 11 und 16 stets funktionsoptimal im Leertrum des jeweiligen Riementriebs 2 bzw. 12.
    • d) ein Abschaltmodus, bei dem die Magnetkupplung 19 geöffnet und der Aggregatetrieb 2 von der Kurbelwelle 1 betrieblich abgetrennt ist; – die Brennkraftmaschine läuft, – der Aggregatetrieb 2 befindet sich im Stillstand, – der Startertrieb 12 befindet sich im Stillstand oder im Boostmodus, – das Zuschalten des Aggregatetriebs 2 erfolgt durch Schließen der Magnetkupplung 19. Zur Verringerung von transienten Lastspitzen während der rotativen Synchronisation von Kurbelwelle 1 und Aggregatetrieb 2 kann es zweckmäßig sein, die Elektromaschine 6 vor dem Zuschalten auf eine Drehzahl oberhalb des anschließenden Generatorbetriebs AL zu beschleunigen und/oder die Magnetkupplung 19 innerhalb der Synchronisierungsphase so kontrolliert zu schließen, dass das von der Magnetkupplung 19 übertragbare Antriebsmoment stets kleiner als ein Grenzmoment ist, dessen Überschreiten zu einem Schlupf des Poly-V-Riemens 10 in unerwünschter Höhe führen würde.
    • e) ein Standklimamodus, bei dem die Elektromaschine 6 bei stehender Brennkraftmaschine den Klimakompressor 9 antreibt: – die Magnetkupplung 19 ist geöffnet, – die Elektromaschine 6 befindet sich mit zum Generatorbetrieb umgekehrter Drehrichtung in einem weiteren Motorbetrieb M-A/C, – die erste Kupplung 17 befindet sich in Klemmstellung, und das Kompressorrad 7 wird in negativer Drehrichtung angetrieben, – die Magnetkupplung 20 ist geschlossen (kann aber auch geöffnet sein), und der Startertrieb 12 wird entgegen der eingezeichneten positiven Drehrichtung mit angetrieben, – die zweite Kupplung 18 befindet sich in Freilaufstellung, – der erste Riemenspanner 11 befindet sich im Leertrum des Aggregatetriebs 2, – das Starten der Brennkraftmaschine aus dem Standklimamodus erfolgt durch Drehzahlwechsel der Elektromaschine 6 vom (negativen) weiteren Motorbetrieb M-A/C in den (positiven) Motorbetrieb M-CR. Dabei wechselt die erste Kupplung 17 von Klemmstellung auf Freilaufstellung und der „rückwärts” drehende Aggregatetrieb 2 will zum Stillstand gelangen. Die zweite Kupplung 18 wechselt von Freilaufstellung auf Klemmstellung, und die Kurbelwelle 1 wird aus dem Stillstand heraus angetrieben, bis die Brennkraftmaschine startet – weiter bei Startmodus unter a).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurbelwelle
    2
    Aggregatetrieb
    3
    erstes Kurbelwellenrad
    4
    erstes Maschinenwellenrad
    5
    Maschinenwelle
    6
    Elektromaschine
    7
    Kompressorrad
    8
    Kompressorwelle
    9
    Klimakompressor
    10
    erstes Zugmittel, Poly-V-Riemen
    11
    erste Spannvorrichtung, erster Riemenspanner
    12
    Startertrieb
    13
    zweites Kurbelwellenrad
    14
    zweites Maschinenwellenrad
    15
    zweites Zugmittel, Zahnriemen
    16
    zweite Spannvorrichtung, zweiter Riemenspanner
    17
    erste Kupplung, Klemmrollenfreilauf
    18
    zweite Kupplung, Klemmrollenfreilauf
    19
    dritte Kupplung, Magnetkupplung
    20
    vierte Kupplung, Magnetkupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0145643 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine, umfassend zwei parallele Triebebenen (2, 12) und: – ein mit einer Kurbelwelle (1) der Brennkraftmaschine drehverbindbares erstes Kurbelwellenrad (3), das in der ersten Triebebene (2) angeordnet ist, – ein mit der Kurbelwelle (1) drehverbindbares zweites Kurbelwellenrad (13), das koaxial zum ersten Kurbelwellenrad (3) in der zweiten Triebebene (12) angeordnet ist, – eine wahlweise als Generator (AL) oder als Motor (M) betreibbare Elektromaschine (6) mit einer Maschinenwelle (5), – ein mit der Maschinenwelle (5) drehverbindbares erstes Maschinenwellenrad (4), das in der ersten Triebebene (2) angeordnet ist, um im Generatorbetrieb der Elektromaschine (6) von der Kurbelwelle (1) angetrieben zu werden, – ein mit der Maschinenwelle (5) drehverbindbares zweites Maschinenwellenrad (14), das koaxial zum ersten Maschinenwellenrad (4) in der zweiten Triebebene (12) angeordnet ist, um im Motorbetrieb der Elektromaschine (6) die Kurbelwelle (1) anzutreiben, – ein endlos umlaufendes erstes Zugmittel (10), das die in der ersten Triebebene (2) angeordneten Räder (3, 4, 7) umschlingt, – ein endlos umlaufendes zweites Zugmittel (15), das die in der zweiten Triebebene (12) angeordneten Räder (13, 14) umschlingt, – eine in der ersten Triebebene (2) angeordnete erste Kupplung (17), die ein Überholen der Maschinenwelle (5) gegenüber der Kurbelwelle (1) zulässt, – sowie eine in der zweiten Triebebene (12) angeordnete zweite Kupplung (18), die ein Überholen der Kurbelwelle (1) gegenüber der Maschinenwelle (5) zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zweiten Kupplung (18) um eine im Antriebssinn zwischen dem zweiten Kurbelwellenrad (13) und der Kurbelwelle (1) angeordnete Freilaufkupplung handelt, die ein Überholen der Kurbelwelle (1) gegenüber dem zweiten Kurbelwellenrad (13) zulässt.
  2. Nebenaggregatetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Kupplung (17) um eine im Antriebssinn zwischen dem ersten Maschinenwellenrad (4) und der Maschinenwelle (5) angeordnete Freilaufkupplung handelt, die in der Drehrichtung des Generatorbetriebs ein Überholen der Maschinenwelle (5) gegenüber dem ersten Maschinenwellenrad (4) zulässt.
  3. Nebenaggregatetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Antriebssinn zwischen dem ersten Kurbelwellenrad (3) und der Kurbelwelle (1) eine ansteuerbare dritte Kupplung (19) zur betrieblichen Abtrennung der ersten Triebebene (2) von der Kurbelwelle (1) angeordnet ist.
  4. Nebenaggregatetrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Motorbetrieb der Elektromaschine (6) mit zum Generatorbetrieb umgekehrter Drehrichtung vorgesehen ist und dass der Nebenaggregatetrieb einen Klimakompressor (9), der für einen Kompressionsbetrieb in beiden Drehrichtungen ausgebildet ist, und ein mit einer Kompressorwelle (8) des Klimakompressors (9) drehverbindbares Kompressorrad (7) umfasst, das in der ersten Triebebene (2) angeordnet ist, um im Generatorbetrieb und im weiteren Motorbetrieb den Klimakompressor (9) anzutreiben.
  5. Nebenaggregatetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Antriebssinn zwischen dem zweiten Maschinenwellenrad (14) und der Maschinenwelle (5) eine ansteuerbare vierte Kupplung (20) zur betrieblichen Abtrennung der zweiten Triebebene (12) von der Maschinenwelle (5) angeordnet ist.
  6. Nebenaggregatetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zwischen dem ersten Kurbelwellenrad (3) und dem ersten Maschinenwellenrad (4) verlaufenden Leertrums eine erste Spannvorrichtung (11) zur Vorspannung des ersten Zugmittels (10) angeordnet ist und dass im Bereich des zwischen dem zweiten Kurbelwellenrad (13) und dem zweiten Maschinenwellenrad (14) verlaufenden Leertrums eine zweite Spannvorrichtung (16) zur Vorspannung des zweiten Zugmittels (15) angeordnet ist.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Nebenaggregatetriebs einer Brennkraftmaschine, umfassend zwei parallele Triebebenen (2, 12) und: – ein mit einer Kurbelwelle (1) der Brennkraftmaschine drehverbindbares erstes Kurbelwellenrad (3), das in der ersten Triebebene (2) angeordnet ist, – ein mit der Kurbelwelle (1) drehverbindbares zweites Kurbelwellenrad (13), das koaxial zum ersten Kurbelwellenrad (3) in der zweiten Triebebene (12) angeordnet ist, – eine wahlweise als Generator (AL) oder als Motor (M) betreibbare Elektromaschine (6) mit einer Maschinenwelle (5), – ein mit der Maschinenwelle (5) drehverbindbares erstes Maschinenwellenrad (4), das in der ersten Triebebene (2) angeordnet ist, um im Generatorbetrieb der Elektromaschine (6) von der Kurbelwelle (1) angetrieben zu werden, – ein mit der Maschinenwelle (5) drehverbindbares zweites Maschinenwellenrad (14), das koaxial zum ersten Maschinenwellenrad (4) in der zweiten Triebebene (12) angeordnet ist, um im Motorbetrieb der Elektromaschine (6) die Kurbelwelle (1) anzutreiben, – ein endlos umlaufendes erstes Zugmittel (10), das die in der ersten Triebebene (2) angeordneten Räder (3, 4, 7) umschlingt, – ein endlos umlaufendes zweites Zugmittel (15), das die in der zweiten Triebebene (12) angeordneten Räder (13, 14) umschlingt, – eine erste Kupplung (17), die im Antriebssinn zwischen dem ersten Maschinenwellenrad (4) und der Maschinenwelle (5) angeordnet ist und in der Drehrichtung des Generatorbetriebs ein Überholen der Maschinenwelle (5) gegenüber dem ersten Maschinenwellenrad (4) zulässt, – sowie eine zweite Kupplung (18), die im Antriebssinn zwischen dem zweiten Kurbelwellenrad (13) und der Kurbelwelle (1) angeordnet ist und ein Überholen der Kurbelwelle (1) gegenüber dem zweiten Kurbelwellenrad (13) zulässt, wobei folgende Betriebsmoden vorgesehen sind: – ein Startmodus, bei dem die Elektromaschine (6) als Motor betrieben wird und die Kurbelwelle (1) bis zum Start der Brennkraftmaschine antreibt, – ein Normalbetriebsmodus, bei dem die Elektromaschine (6) als Generator betrieben und von der Kurbelwelle (1) angetrieben wird, – und ein Boostmodus, bei dem die Elektromaschine (6) als Motor betrieben wird und bei laufender Brennkraftmaschine die Kurbelwelle (1) unterstützend antreibt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenaggregatetrieb weiterhin – eine ansteuerbare dritte Kupplung (19) umfasst, die im Antriebssinn zwischen dem ersten Kurbelwellenrad (3) und der Kurbelwelle (1) angeordnet ist, wobei weiterhin folgender Betriebsmodus bei laufender Brennkraftmaschine vorgesehen ist: – ein Abschaltmodus, bei dem die dritte Kupplung (19) geöffnet und die erste Triebebene (2) von der Kurbelwelle (1) betrieblich abgetrennt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenaggregatetrieb weiterhin umfasst: – einen Klimakompressor (9), der für einen Kompressionsbetrieb in beiden Drehrichtungen ausgebildet ist, – und ein mit einer Kompressorwelle (8) des Klimakompressors (9) drehverbindbares Kompressorrad (7), das in der ersten Triebebene (2) angeordnet ist, wobei weiterhin folgender Betriebsmodus bei stehender Brennkraftmaschine vorgesehen ist: – ein Standklimamodus, bei dem die dritte Kupplung (19) geöffnet ist und die Elektromaschine (6) in einem weiteren Motorbetrieb mit zum Generatorbetrieb umgekehrter Drehrichtung betrieben wird und den Klimakompressor (9) antreibt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenaggregatetrieb weiterhin – eine ansteuerbare vierte Kupplung (20) umfasst, die im Antriebssinn zwischen dem zweiten Maschinenwellenrad (14) und der Maschinenwelle (5) angeordnet ist, wobei weiterhin folgender Betriebsmodus bei laufender Brennkraftmaschine vorgesehen ist: – ein erweiterter Normalbetriebsmodus, bei dem die vierte Kupplung (20) geöffnet und die zweite Triebebene (12) von der Maschinenwelle (5) betrieblich abgetrennt ist.
DE102010054630.5A 2010-12-15 2010-12-15 Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb Expired - Fee Related DE102010054630B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054630.5A DE102010054630B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb
PCT/EP2011/067063 WO2012079795A1 (de) 2010-12-15 2011-09-30 Nebenaggregatetrieb einer brennkraftmaschine und verfahren zu dessen betrieb
US13/992,384 US9039552B2 (en) 2010-12-15 2011-09-30 Secondary assembly drive of an internal combustion engine and method for operating same
CN201180060397.8A CN103261628B (zh) 2010-12-15 2011-09-30 内燃机的辅助机组传动机构及其运行方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054630.5A DE102010054630B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010054630A1 true DE102010054630A1 (de) 2012-06-21
DE102010054630B4 DE102010054630B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=44735917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054630.5A Expired - Fee Related DE102010054630B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9039552B2 (de)
CN (1) CN103261628B (de)
DE (1) DE102010054630B4 (de)
WO (1) WO2012079795A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003227A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahr en zu dessen Betrieb
DE102011003225A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013223745A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwei-Ebenen-Riementrieb mit einem Aggregattriebteil und einem Starter-/Steuertriebteil
DE102017219465A1 (de) 2017-11-01 2019-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Nebenaggregatetrieb und Betriebsverfahren eines Nebenaggregatetriebs
DE102018126891A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102012109852B4 (de) 2012-10-16 2021-08-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Starter-Generator
US20220042450A1 (en) * 2020-08-06 2022-02-10 Illinois Tool Works Inc. Low Noise Power Systems and Associated Method
US11939910B2 (en) * 2020-08-18 2024-03-26 Illinois Tool Works Inc. Belt drive system having an intermediate generator and associated method

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104653376A (zh) * 2013-11-20 2015-05-27 比亚迪股份有限公司 发动机及具有该发动机的车辆
CN103742260A (zh) * 2013-12-28 2014-04-23 柳州力通车用空调有限公司 一种汽车空调压缩机传动装置
FR3023222B1 (fr) * 2014-07-04 2017-12-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Facade accessoire de moteur thermique de vehicule automobile munie d'un systeme de synchronisation
FR3028584B1 (fr) * 2014-11-13 2016-12-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'une facade accessoire d'un vehicule automobile
CN105799458A (zh) * 2014-12-30 2016-07-27 舍弗勒技术股份两合公司 车辆空调驱动系统
DE102015215550A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US10161374B2 (en) * 2017-01-11 2018-12-25 Gates Corporation Accessory belt drive system with multiple ratios and torque reversal
CN107975599B (zh) * 2017-11-30 2020-11-13 南京理工大学 一种反馈控制同步旋转密封装置
US11441481B2 (en) * 2018-05-24 2022-09-13 Ford Global Technologies, Llc Mechanism for a two-speed engine accessory drive system in a vehicle
FR3111301B1 (fr) * 2020-06-15 2022-11-18 Psa Automobiles Sa Facade accessoires pour vehicule hybride munie d'un tendeur de type mono-tendeur
CN111998045A (zh) * 2020-08-07 2020-11-27 中国北方发动机研究所(天津) 一种试验用两级皮带传动方式
US11376943B1 (en) * 2021-08-13 2022-07-05 Oshkosh Defense, Llc Electrified military vehicle
CN114776503A (zh) * 2022-03-31 2022-07-22 东风汽车集团股份有限公司 一种发动机系统及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060145643A1 (en) 2002-12-03 2006-07-06 Benoit Brunetiere Transmission system combining an internal combustion engine and an alternator-starter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514424B1 (fr) 1981-10-14 1986-07-18 Marchal Equip Auto Vehicule automobile ayant un demarreur lie au moteur par une roue libre
US4662861A (en) * 1985-11-27 1987-05-05 Canadian Fram Limited Two speed accessory drive
DE4335771C2 (de) 1993-10-20 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugelektrische Anlage mit elektrischer Maschine mit Bordnetzgeneratorfunktion
JP2004505224A (ja) * 2000-07-27 2004-02-19 イナーシエツフレル コマンディートゲゼルシャフト ベルト駆動式のスタータジェネレータのための緊張システム
US20030224888A1 (en) 2002-05-30 2003-12-04 Wilder Frank A. Two speed drive systems and methods
ITTO20030311A1 (it) * 2003-04-18 2004-10-19 Fiat Ricerche Sistema di trasmissione del moto fra l'albero di un motore
FR2909938B1 (fr) * 2006-12-15 2009-07-17 Valeo Equip Electr Moteur Accouplement entre le moteur thermique et le compresseur de climatisation d'un vehicule automobile
US7726275B2 (en) 2007-07-12 2010-06-01 Ford Global Technologies, Llc System and method for powering a mechanically driven accessory component in an automotive vehicle
FR2923420A1 (fr) 2007-11-13 2009-05-15 Renault Sas Vehicule automobile comportant des moyens d'optimisation de la consommation des accesoires par transmission selective
US8808124B2 (en) 2008-04-15 2014-08-19 GM Global Technology Operations LLC Belt alternator starter systems for hybrid vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060145643A1 (en) 2002-12-03 2006-07-06 Benoit Brunetiere Transmission system combining an internal combustion engine and an alternator-starter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003227A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahr en zu dessen Betrieb
DE102011003225A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011003225B4 (de) 2011-01-27 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012109852B4 (de) 2012-10-16 2021-08-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Starter-Generator
DE102013223745A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwei-Ebenen-Riementrieb mit einem Aggregattriebteil und einem Starter-/Steuertriebteil
DE102017219465A1 (de) 2017-11-01 2019-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Nebenaggregatetrieb und Betriebsverfahren eines Nebenaggregatetriebs
DE102018126891A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
US20220042450A1 (en) * 2020-08-06 2022-02-10 Illinois Tool Works Inc. Low Noise Power Systems and Associated Method
US11939910B2 (en) * 2020-08-18 2024-03-26 Illinois Tool Works Inc. Belt drive system having an intermediate generator and associated method

Also Published As

Publication number Publication date
CN103261628B (zh) 2016-01-20
WO2012079795A1 (de) 2012-06-21
US9039552B2 (en) 2015-05-26
DE102010054630B4 (de) 2019-03-21
US20130267363A1 (en) 2013-10-10
CN103261628A (zh) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054630B4 (de) Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102007054622B4 (de) Motorradmotor
DE102012109852B4 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Starter-Generator
DE102013203009B4 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
WO2012079796A1 (de) Nebenaggregatetrieb einer brennkraftmaschine und verfahren zu dessen betrieb
DE102011003227A1 (de) Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahr en zu dessen Betrieb
DE102015103375B4 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug
DE102008052696A1 (de) Abreißkupplung für ein Nebenaggregatantriebssystem mit steuerbarer Drehzahl
DE102015103271B4 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102010036235A1 (de) Motor-Generator-Nebenaggregatantriebssystem mit variabler Drehzahl
DE102007054617A1 (de) Motorradmotor
AT512443B1 (de) Antriebstrang
DE102007005124A1 (de) Anlasser
DE102011003225B4 (de) Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010060788B4 (de) Brennkraftmaschine mit Riemenstartergenerator
DE102011079752A1 (de) Brennkraftmaschine mit permanent verbundenem Startermotor und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012214235B4 (de) Riementriebanordnung
DE102016200407B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Nebenaggregat
DE102011087524A1 (de) Riementrieb mit schaltbarem Planetengetriebe
DE102005019695A1 (de) Antriebsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE102012207938A1 (de) Riementrieb und Verfahren zum Betrieb eines Nebenaggregats
DE102016200726A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Riementrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202016100742U1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Riementrieb
DE102020128309A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102004013168A1 (de) Hybridantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee