DE102013223745A1 - Zwei-Ebenen-Riementrieb mit einem Aggregattriebteil und einem Starter-/Steuertriebteil - Google Patents

Zwei-Ebenen-Riementrieb mit einem Aggregattriebteil und einem Starter-/Steuertriebteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013223745A1
DE102013223745A1 DE102013223745.6A DE102013223745A DE102013223745A1 DE 102013223745 A1 DE102013223745 A1 DE 102013223745A1 DE 102013223745 A DE102013223745 A DE 102013223745A DE 102013223745 A1 DE102013223745 A1 DE 102013223745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
internal combustion
combustion engine
crankshaft
starter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223745.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dippold
Benjamin Wolf
Christian Hoffmann
Tobias Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013223745.6A priority Critical patent/DE102013223745A1/de
Publication of DE102013223745A1 publication Critical patent/DE102013223745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1815Rotary generators structurally associated with reciprocating piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zwei-Ebenen-Riementrieb (1) für eine Verbrennungskraftmaschine (2), mit einem ersten Trieb (3), der als Aggregatetrieb (4) ausgelegt ist, welcher zur Aufnahme von Drehmoment einer Kurbelwelle (8) vorbereitet ist und in einer ersten Ebene angeordnet ist, wobei ein zweiter Trieb (5) als in einer zur ersten Ebene beabstandeten zweiten Ebene verlaufend ausgestaltet ist, wobei der zweite Trieb (5) als Steuertrieb (6) ausgeführt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Zwei-Ebenen-Riementrieb für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem ersten Trieb, der als Aggregatetrieb ausgelegt ist, welcher zur Aufnahme von Drehmoment einer Kurbelwelle vorbereitet ist und in einer ersten Ebene angeordnet ist, wobei ein zweiter Trieb (5) als in einer zur ersten Ebene beabstandeten zweiten Ebene verlaufend ausgestaltet ist.
  • Aggregatetriebe und Steuertriebe sind bereits in Verbindung mit Verbrennungskraftmaschinen von und in Kraftfahrzeugen, wie Pkws, Lkws oder anderen Nutzfahrzeugen bekannt.
  • Beispielsweise sind Zwei-Ebenen-Riementriebe aus der DE 10 2010 054 630 A1 bekannt. Dort ist ein Nebenaggregatetrieb einer Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen und ein Verfahren für dessen Betrieb. Der Nebenaggregatetrieb umfasst dabei in zwei Triebebenen einen Aggregatetrieb und einen Startertrieb und ermöglicht neben einem Normalbetriebsmodus die Betriebsmodi „Starten der Verbrennungskraftmaschine”, „Boosten der Verbrennungskraftmaschine”, „Standklimatisierung” und „Stilllegung des Aggregatetriebs”.
  • Insbesondere sind riemengetriebene Start-Stopp-Systeme bekannt, bei denen ein Start-Stopp-Generator im Aggregatetrieb angeordnet ist und mittels eines Endloszugmittels, wie eines Poly-V-Riemens angetrieben wird.
  • Die besagte Druckschrift DE 10 2010 054 630 A1 offenbart ferner ein Generator-Startersystem, bei dem der Generator mittels eines Poly-V-Riemens, der in einer ersten Ebene verläuft, von der Kurbel angetrieben wird und mittels eines Zahnriemens, der in einer zweiten dazu beabstandeten Ebene verläuft, die Kurbelwelle antreiben kann.
  • Grundsätzlich ist es auch bekannt, Freiläufe einzusetzen, insbesondere an einer Lichtmaschine.
  • Bei einem Start-Stopp-System im Poly-V-Trieb kann bei extremer Lastanforderung, z. B. beim Kaltstart, die Verbrennungskraftmaschine nicht gestartet werden, da der Riemen durchrutscht. Das heißt, dass es in der Regel zusätzlich zum Start-Stopp-Generator nötig ist, ein separates Anlassaggregat, wie einen Anlasser oder einen Starter, zu verbauen. Die besagte Druckschrift hat aber leider den Nachteil, dass drei unterschiedliche Zugebenen notwendig sind, um einen Aggregatetrieb, einen Startertrieb und einen Steuertrieb zu realisieren. Dies resultiert in relativ hohen Kosten.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen oder zumindest zu mildern. Insbesondere soll eine Lösung gefunden werden, bei der eine Zugmittelebene eingespart werden kann.
  • Weiterhin ist es die Aufgabe, sicherzustellen, dass auch ein Kaltstart der Verbrannungskraftmaschine mittels des Start-Stopp-Generators durchgeführt werden kann, um somit keinen separaten Anlasser/Starter verbauen zu müssen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, dass der zweite Trieb als Steuertrieb ausgeführt ist. Der Steuertrieb ist dann gleichzeitig als Startertrieb einsetzbar/nutzbar/konzipiert.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn der eine Trieb auf der einen Seite der Verbrennungskraftmaschine vorhanden ist und der andere Trieb auf der anderen/gegenüberliegenden Seite/Stirnseite vorhanden ist.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn in einem speziellen Ausführungsbeispiel beide Triebe auf derselben Seite der Verbrennungskraftmaschine vorhanden sind.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steuertrieb zum Antreiben einer Nockenwelle und eines Start-Stopp-Generators und/oder zum Angetrieben werden durch den Start-Stopp-Generator ausgelegt/angeordnet ist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn ein Freilauf zwischen einer drehmomentaufnehmenden oder drehmomentabgebenden Rolle und dem Zugmittel im ersten und/oder zweiten Trieb enthalten ist.
  • Wenn ein Synchrontriebmittel, wie ein Formschluss nutzender Riemen oder eine Kette im als Startertrieb einsetzbaren Steuertrieb eingesetzt ist, so wird ein Durchrutschen des Endloszugmittels an einem Maschinenwellenrad beim Erzwingen des Kaltstarts der Verbrennungskraftmaschine durch den Start-Stopp-Generator/durch eine E-Maschine verhindert.
  • Mit anderen Worten, wird vorgeschlagen, ein Riemengetriebe mit einem Start-Stopp-System so auszugestalten, dass die Welle des Start-Stopp-Generators sowohl mit dem Aggregatetrieb, z. B. unter Einsatz eines Poly-V-Zugmittels als auch dem Steuertrieb, z. B. einem Zahnriemen oder einer Kette, über Riemenscheiben verbunden ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, die Verbindung mittels zwei sog. „antiparallel” angebrachten, „passiv schaltenden” Freiläufen zu realisieren. Hierbei ist der erste Freilauf mit der Welle des Start-Stopp-Generators und der Scheibe im Steuertrieb derart verbunden, dass bei Bestromung des Start-Stopp-Generators und damit bei einem Drehen der Welle der Freilauf klemmt und die Kurbelwelle über dem Start-Stopp-Generator und das formschlüssige Zugmittel im Steuertrieb angeschleppt und die Verbrennungskraftmaschine dadurch gestartet wird. Treibt die Verbrennungskraftmaschine und damit die Kurbelwelle jedoch an, öffnet der erste Freilauf und läuft frei.
  • Der zweite Freilauf ist mit einer Generatorwelle und einer Scheibe im Aggregatetrieb derart verbunden, dass er erst im Verbrennungskraftmaschinenbetrieb klemmt und damit einen Antrieb des Start-Stopp-Generators und somit die elektrische Versorgung des Bordnetzes sicher stellt. Steht die Verbrennungskraftmaschine still und dreht der Start-Stopp-Generator, öffnet jedoch dieser zweite Freilauf und läuft dann frei.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Scheiben-Übersetzungsverhältnis zwischen der Kurbelwelle und dem Start-Stopp-Generator im Steuertrieb größer ist, als im Aggregatetrieb. So haben sich Verhältnisse von 3:1 zu 2:1 und insbesondere 2,1:1 zu 2:1 bewährt, wobei der erste der Werte durch den Durchmesser der Kurbelwelle bzw. der mit ihr verbundnen Scheibe bestimmt ist und der zweite der Werte durch den Durchmesser des Generators bzw. der mit ihr verbundenen Scheibe bestimmt ist. Somit ist sichergestellt, dass die zwei Freiläufe im jeweiligen Betriebszustand frei laufen bzw. klemmen können, wobei sie wegen der „antiparallelen” Anordnung jeweils in unterschiedlichen Schaltzuständen sind.
  • Der Steuertrieb und der Aggregatetrieb können auf der gleichen Seite der Verbrennungskraftmaschine platziert sein. Eine spezielle erfindungsgemäße Lösung kann bei einer Platzierung des Steuer- und Aggregatetriebs auf unterschiedlichen Seiten der Verbrennungskraftmaschine mittels eines speziellen Start-Stopp-Generators realisiert werden. Hierbei bietet es sich an, beim Start-Stopp-Generator eine durchgehende Welle zu verbauen, so dass eine Anbindung auf der einen Seite, z. B. der Aggregateseite, und auf der anderen Seite, z. B. der Steuertriebseite, realisiert werden kann.
  • Mit der beschriebenen Lösung lassen sich weiterhin „Boosten” und „Rekuperation” realisieren.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Drehmomentenfluss vom Start-Stopp-Generator zur Kurbelwelle vorzugsweise stets über ein formschlüssiges Zugmittel, wie z. B. einen Zahnriemen oder eine Kette, realisiert ist und somit auch ein Kaltstart realisiert werden kann.
  • Insbesondere können die in der DE 195 111 88 A1 offenbarten Freiläufe für den Steuer- und Aggregatetrieb eingebaut sein. Hierzu können die beiden Freiläufe baugleich und identisch sein, aber spiegelverkehrt eingebaut sein. Die Variation des Übersetzungsverhältnisses in beiden Triebebenen erfolgt durch unterschiedliche Scheibendurchmesser bzw. Zähnezahlen. Die Anbindung der beiden Freilaufeinheiten/Freiläufen an dem Start-Stopp-Generator erfolgt antiparallel, d. h. in Abhängigkeit vom Drehsinn.
  • Für eine gewünschte Standklimatisierung, d. h. bei „Verbrennungskraftmaschinenstillstand”, also beim Beenden/Einstellen der motorischen Verbrennung, ist es zweckmäßig, die Ventile zu öffnen, so dass die Kurbelwelle möglichst widerstandsfrei mitgeschleppt werden kann, z. B. mittels Verstelleinrichtungen, wie Nockenwellenverstellern.
  • In den unterschiedlichen Betriebszuständen kann es sein, dass auch die Steuerzeiten unterschiedlich sind, z. B. durch die Längung des Zugmittels oder Verstellwege der Spanneinheiten. Das heißt, der Verdrehwinkel zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle ändert sich. Hier ist es zweckmäßig, diese Änderung ebenfalls mit Nockenwellenverstelleinheiten zu kompensieren, so dass ein sicherer und optimaler Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert, wobei ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Prinzipansicht des erfindungsgemäßen Aufbaus, wobei die Steuer- und Aggregatetriebebene auf der gegenüberliegenden Seite der Verbrennungskraftmaschine angebracht sind, wobei die Verbrennungskraftmaschine selbst nicht dargestellt ist, wobei jedoch deren Bauraum durch eine Strichlierung angedeutet ist,
  • 2 eine Frontansicht auf die Steuertriebebene in einer Drauf- und Durchsicht,
  • 3 eine mögliche Anordnung der Einzelkomponenten in der Aggregatetriebebene, wobei Kurbelwellenscheiben, Wasserpumpen, Klimakompressoren, Spannsysteme, Spannrollen, Umlenkrollen und ein Start-Stopp-Generator einsetzbar ist, und
  • 4 eine Anordnung möglicher Komponenten in einer Steuertriebebene, wobei Kurbelwellenscheiben, Nockenwellenscheiben, ein Start-Stopp-Generator, Spannsysteme, Spannrollen und Umlenkrollen einsetzbar sind.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die etwa in 4 dargestellten Umlenkrollen auch als zweites Spannsystem im Steuertrieb ausgeführt sein können. In einer weiteren Ausführungsform können Spannsysteme mit Spannrollen oder Umlenkrollen auch durch ein integriertes, entkoppeltes Spannsystem ersetzt sein, das um die Kurbelwellenscheibe im Steuertrieb platziert ist. Freiläufe sind an geeigneter Stelle einbindbar.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Zwei-Ebenen-Riementrieb 1 dargestellt. Der Zwei-Ebenen-Riementrieb 1 ist an einer Verbrennungskraftmaschine 2, die strichliert angedeutet ist, angebracht. In einer ersten Ebene ist ein erster Trieb 3 als Aggregatetrieb 4 vorhanden. Der Aggregatetrieb 4 kann auch als Aggregattrieb 4 bezeichnet werden. Ein zweiter Trieb 5 ist als Steuertrieb 6 in einer zur ersten Ebene beabstandeten zweiten Ebene, die parallel zur ersten Ebene verläuft, angeordnet.
  • Der Steuertrieb 6 kann auch als Startertrieb eingesetzt werden. Er setzt ein Endloszugmittel 7 ein, genauso wie der Aggregatetrieb 4. Die Endloszugmittel 7 werden von einer Kurbelwelle 8 mit Drehmoment versorgt. Ein Start-Stopp-Generator 9 weist eine bspw. durchgehende Welle 10 auf, die mit den beiden Endloszugmitteln 7 drehmomentübertragend verbunden ist, nämlich unter Einsatz jeweils einer Scheibe 11. An den Scheiben 11 ist jeweils ein Freilauf, der nicht dargestellt ist, eingesetzt. Während die Scheibe 11 des ersten Triebs 3 in die eine Richtung drehmomentübertragend und in die andere Richtung durchrutschend ausgestaltet ist, ist dies bei dem anderen Freilauf genau anders herum, er dreht also in die eine Richtung durch und ist in die andere Rechtung drehmomentübertragend.
  • In 2 ist von der Seite eine Durchsicht der Einzelkomponenten zu erkennen, um den funktionalen Zusammenhang darzustellen.
  • In 4 sind im Aufbau die Kurbelwelle 8 und der Start-Stopp-Generator 9 über die Scheiben 11 mit der Steuer- und Aggregatetriebebene verbunden. Die Scheiben 11 des Start-Stopp-Generators enthalten Freilaufeinheiten, wie aus der DE 195 111 88 A1 bekannt. Sie sind in „antiparalleler” Anordnung verbaut.
  • Es wird somit ein Start-Stopp-System vorgestellt, bei dem zwei Zugmittelebenen verbaut sind. Hierbei wird der Antrieb der Verbrennungskraftmaschine 2 durch den Start-Stopp-Generator 9 stets über das formschlüssige Zugmittel, also das Zugmittel des Steuertriebs 6 realisiert. Der Betrieb als Generator durch die Verbrennungskraftmaschine 2 wird durch ein reibschlüssiges Zugmittel ermöglicht. Es werden zwei passivschaltende Freiläufe am Start-Stopp-Generator 9 verbaut.
  • In 3 ist eine Darstellung des ersten Triebs 3, also des Aggregatetriebs 4 wiedergegeben. Es ist dabei ein Klimakompressor 14, eine Wasserpumpe 15, eine Umlenkrolle 16, die Scheibe 11 des Start-Stopp-Generators 9 und eine weitere Kurbelwellenscheibe 13 eingebunden, wobei eine Spannrolle 17 von außen auf ein Leertrum des Endloszugmittels 7 drückt.
  • In 4 ist das Eingebunden sein von zwei Nockenwellenscheiben 12 dargestellt. Eine Kurbelwellenscheibe, die von der Kurbelwelle 8 antreibbar ist, ist mit dem Bezugszeichen 13 versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zwei-Ebenen-Riementrieb
    2
    Verbrennungskraftmaschine
    3
    erster Trieb
    4
    Aggregatetrieb/Aggregattrieb
    5
    zweiter Trieb
    6
    Steuertrieb
    7
    Endloszugmittel
    8
    Kurbelwelle
    9
    Start-Stopp-Generator
    10
    Welle
    11
    Scheibe
    12
    Nockenwellenscheibe
    13
    Kurbelwellenscheibe
    14
    Klimakompressor
    15
    Wasserpumpe
    16
    Umlenkrolle
    17
    Spannrolle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010054630 A1 [0003, 0005]
    • DE 19511188 A1 [0024, 0037]

Claims (3)

  1. Zwei-Ebenen-Riementrieb (1) für eine Verbrennungskraftmaschine (2), mit einem ersten Trieb (3), der als Aggregatetrieb (4) ausgelegt ist, welcher zur Aufnahme von Drehmoment einer Kurbelwelle (8) vorbereitet ist und in einer ersten Ebene angeordnet ist, wobei ein zweiter Trieb (5) als in einer zur ersten Ebene beabstandeten zweiten Ebene verlaufend ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Trieb (5) als Steuertrieb (6) ausgeführt ist.
  2. Zwei-Ebenen-Riementrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Trieb (3, 5) auf der einen Seite der Verbrennungskraftmaschine (2) vorhanden ist und der andere Trieb (5, 3) auf der anderen/gegenüberliegenden Seite vorhanden ist.
  3. Zwei-Ebenen-Riementrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Triebe (3, 5) auf derselben Seite der Verbrennungskraftmaschine (2) vorhanden sind.
DE102013223745.6A 2013-11-21 2013-11-21 Zwei-Ebenen-Riementrieb mit einem Aggregattriebteil und einem Starter-/Steuertriebteil Withdrawn DE102013223745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223745.6A DE102013223745A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Zwei-Ebenen-Riementrieb mit einem Aggregattriebteil und einem Starter-/Steuertriebteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223745.6A DE102013223745A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Zwei-Ebenen-Riementrieb mit einem Aggregattriebteil und einem Starter-/Steuertriebteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223745A1 true DE102013223745A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223745.6A Withdrawn DE102013223745A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Zwei-Ebenen-Riementrieb mit einem Aggregattriebteil und einem Starter-/Steuertriebteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3074858A1 (fr) * 2017-12-11 2019-06-14 Renault S.A.S Moteur a combustion pour vehicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511188A1 (de) 1994-10-22 1996-04-25 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang
DE102010054630A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511188A1 (de) 1994-10-22 1996-04-25 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang
DE102010054630A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3074858A1 (fr) * 2017-12-11 2019-06-14 Renault S.A.S Moteur a combustion pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203009B4 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
DE19849886A1 (de) Riementrieb, insbesondere bei Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Fahrzeugs
DE102010054629A1 (de) Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011056431A1 (de) Hybridantriebsstrang für Kraftfahrzeuge
DE102011017769A1 (de) Kettentrieb, insbesondere für den Antrieb eines Ventils oder einer Einspritzpumpe
DE102012218455B4 (de) Riementrieb mit variabler Vorspannkraft
EP2241747B1 (de) Riemengetriebener Starter-Generator-Trieb
DE10236746A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Antriebsanordnung für Aggregat-Module
WO2006037426A1 (de) Umschlingungstrieb für brennkraftmaschinen mit triebberuhigung
DE102018132398A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mittels eines Riementriebes und/oder eines Ritzelstarters bei vorhandenem Riemenstartergenerator in einem Kraftfahrzeug
DE102008058969B4 (de) Zugmittelspanneinrichtung
DE102004025936A1 (de) Umschlingungstrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102013223745A1 (de) Zwei-Ebenen-Riementrieb mit einem Aggregattriebteil und einem Starter-/Steuertriebteil
DE102012214235B4 (de) Riementriebanordnung
AT506337B1 (de) Steuertrieb für eine brennkraftmaschine
DE102011003225A1 (de) Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu dessen Betrieb
AT511722A4 (de) Antriebseinheit für ein hybridfahrzeug
DE102010060788A1 (de) Brennkraftmaschine mit Riemenstartergenerator
DE102014203435A1 (de) Ölpumpenantrieb
DE102005016391A1 (de) Nockenwellenantriebsvorrichtung
DE102012205146A1 (de) Umschlingungsgetriebe
DE10314727A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Vorspannung in einem von einer Brennkraftmaschine antreibbaren Umschlingungsgetriebe
DE102004048283A1 (de) Zugmitteltrieb mit Schwingungsdämpfung
DE102004058772A1 (de) Zugmitteltrieb für ein Nebenaggregat eines Verbrennungsmotors
DE102009025687A1 (de) Nebenaggregatetrieb für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee