DE102008010184A1 - Pressenvorrichtung, insbesondere für eine Waschpresse, und Waschpressenvorrichtung mit einer derartigen Pressenvorrichtung - Google Patents

Pressenvorrichtung, insbesondere für eine Waschpresse, und Waschpressenvorrichtung mit einer derartigen Pressenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008010184A1
DE102008010184A1 DE102008010184A DE102008010184A DE102008010184A1 DE 102008010184 A1 DE102008010184 A1 DE 102008010184A1 DE 102008010184 A DE102008010184 A DE 102008010184A DE 102008010184 A DE102008010184 A DE 102008010184A DE 102008010184 A1 DE102008010184 A1 DE 102008010184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
pressure
press device
wash
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008010184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008010184B4 (de
Inventor
Jürgen Kuhn
Stefan Mackert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUERGEN KUHN und MICHAEL KUHN
Juergen Kuhn und Michael Kuhn Grundstuecksverwaltungs- und Verpachtungs GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Der Gbr Michael Kuhn 74746 Hopfingen
Original Assignee
JUERGEN KUHN und MICHAEL KUHN
Juergen Kuhn und Michael Kuhn Grundstuecksverwaltungs- und Verpachtungs GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Der Gbr Michael Kuhn 74746 Hopfingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUERGEN KUHN und MICHAEL KUHN, Juergen Kuhn und Michael Kuhn Grundstuecksverwaltungs- und Verpachtungs GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Der Gbr Michael Kuhn 74746 Hopfingen filed Critical JUERGEN KUHN und MICHAEL KUHN
Priority to DE102008010184.2A priority Critical patent/DE102008010184B4/de
Publication of DE102008010184A1 publication Critical patent/DE102008010184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008010184B4 publication Critical patent/DE102008010184B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/18Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing with means for adjusting the outlet for the solid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/125Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/22Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • B30B9/225Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure the diaphragm being tubular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Eine Pressenvorrichtung (10), insbesondere für eine Waschpresse (50), zum Waschen und Trocknen von zum Beispiel innerhalb oder außerhalb einer Kläranlage anfallendem Rechengut oder Schlamm oder Müll oder dergleichen, ist gekennzeichnet durch einen hohlprofilartigen Stützmantel, der in seinen gegenüberliegenden Endbereichen offen ist und durch den hindurch das Rechengut führbar ist, eine im Inneren des Stützmantels angeordnete elastisch verformbare Membraneinheit, die dichtend an den Stützmantel angeschlossen ist, derart, dass zwischen der Innenwandung des Stützmantels und der Außenwandung der Membraneinheit eine geschlossene Druckkammer vorhanden ist, und Druckerzeugungsmittel, mittels derer die Druckkammer mit Druck beaufschlagbar ist und damit der Durchschnittsquerschnitt des Stützmantels verkleinerbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Pressenvorrichtung, insbesondere für eine Waschpresse, zum Waschen und Trocknen von zum Beispiel innerhalb oder außerhalb einer Kläranlage anfallendem Rechengut oder Schlamm oder Müll.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Waschpressenvorrichtung mit einer Waschpresse, der Rechengut oder Schlamm oder Müll und/oder zusätzlich Waschwasser zugeführt wird und die eine Förder-/Presseinheit aufweist, und insbesondere mit einem Pressrohr, in das die Waschpresse das Gut einbringt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Innerhalb von Kläranlagen fällt Rechengut an, das einer Rechengutauswaschung in der Regel zugeführt wird, um von Fäkalien oder sonstigen organischen Verunreinigungen weitestgehend gereinigt zu werden. Dabei werden Waschpressen eingesetzt, die die Reinigung des Rechengutes und anschließend eine relativ hohe Verdichtung gewährleisten sollen, um das Restvolumen des gewaschenen Rechengutes zu vermindern. Dabei wird ein Entwässerungsgrad von 25 bis 50% TS (Trockensubstanz) angestrebt. Derzeit werden Anlagen, die 40% TS nicht erreichen, oftmals als unzureichend eingestuft. Bei bestehenden Anlagen wird der geforderte Wert oft nicht oder nicht immer erreicht, was unterschiedliche Gründe hat.
  • So ist der Entwässerungsgrad des Rechengutes sehr stark abhängig von der Länge und dem Aufstellwinkel eines der Waschpresse nachgeordneten Pressrohres. Des Weiteren ist eine Abhängigkeit von dem Durchmesser und eventuellen Bogenführungen des Pressrohres gegeben.
  • Darüber hinaus ist die Zusammensetzung des Rechengutes ein wichtiger Faktor für die erreichbaren Entwässerungsgrade. Wenn zum Beispiel größere Mengen Organik im Rechengut sind, so lassen sich die Fäkalien schlecht auswaschen und die Reibung im Pressrohr nimmt sehr stark ab, wodurch sich nur ein unzureichender Pressendruck erzielen lässt, was sich negativ auf den Entwässerungsgrad auswirkt. Dabei macht es einen großen Unterschied, ob es sich um Rechengut von einem groben Rechen oder von einem feinen Rechen handelt. Im Rechengut von Feinrechen sind nämlich mehr Fäkalien und Groborganik vorhanden, welche trotz Waschung die Reibung im Pressrohr herabsetzen.
  • Schließlich hat auch noch die Rechengutmenge pro Waschung einen Einfluß auf den erzielbaren Entwässerungsgrad. Je schneller Rechengut nämlich bei einer Waschung zugeführt wird, desto schlechter ist die Auswaschung und somit auch wieder die Reibung im Pressrohr, was zu unzureichenden erzielbaren Pressdrücken führt.
  • Zur Verbesserung des Entwässerungsgrades ist es bekannt, sogenannte Kolbenpressen einzusetzen, die jedoch einen relativ hohen konstruktiven Aufwand verursachen. Diese benötigen relativ viel Energie und unterliegen einem hohen Verschleiß.
  • Weiterhin ist es bekannt, bei derartigen Waschpressen Stempeleinheiten einzusetzen, die quer oder längs zur Förderrichtung auf das Rechengut pressend einwirken. Auch motorisch betriebene in radialer Umfangsrichtung angeordnete Pressklappeinheiten sind bekannt. Die bekannten Lösungen sind jedoch konstruktiv sehr aufwendig und erreichen dennoch nicht immer die gewünschten Zielvorgaben.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Pressenvorrichtung beziehungsweise eine Waschpressenvorrichtung anzugeben, die die Umsetzung hoher Entwässerungsgrade des Rechengutes ermöglicht, die konstruktiv einfach aufgebaut sind und eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Pressenvorrichtung der eingangs genannten Art ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind durch die von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüchen 2 bis 14 aufgezeigt.
  • Die erfindungsgemäße Waschpressenvorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruch 15 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Waschpressenvorrichtung sind durch die von dem unabhängigen Anspruch 15 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüchen 16 bis 21 gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Pressenvorrichtung der eingangs genannten Art ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Einen hohlprofilartigen Stützmantel, der in seinen gegenüberliegenden Endbereichen offen ist und durch den hindurch das Rechengut führbar ist, eine im Inneren des Stützmantels angeordnete elastisch verformbare Membraneinheit, die dichtend an den Stützmantel angeschlossen ist, derart, dass zwischen der Innenwandung des Stützmantels und der Außenwandung der Membraneinheit eine geschlossene Druckkammer vorhanden ist, und Druckerzeugungsmittel, mittels derer die Druckkammer mit Druck beaufschlagbar ist und damit der Durchtrittsquerschnitt des Stützmantels verkleinerbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pressenvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Membraneinheit bereichsweise im Inneren des Stützmantels vorhanden ist.
  • Eine besonders vorteilhafte alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pressenvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Membraneinheit im Inneren des Stützmantels umlaufend vorhanden ist und in den gegenüberliegenden Endbereichen dichtend umlaufend am Stützmantel angeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Pressenvorrichtung besticht durch ihre einfache Form und Funktion. Mit der erfindungsgemäßen Pressenvorrichtung lassen sich Entwässerungsgrade von bis zu 50% oder darüber erreichen. Aufgrund der einfachen Konstruktion und der dauerhaft zuverlässigen Funktionalität ist ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis unter Gewährleistung einer maximalen TS-Ausbeute gewährleistet. Die erfindungsgemäße Pressenvorrichtung ist aufgrund ihres einfachen und robusten Aufbaus verschleißstabil.
  • Eine bevorzugte Weitergestaltung der erfindungsgemäßen Pressenvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Endbereich der Vorrichtung lösbar an eine Waschpresse und ein gegenüberliegenden Endbereich der Vorrichtung lösbar an einem Pressrohr anschließbar ist. Aufgrund dieser genannten Merkmale ist die Pressenvorrichtung auch an bestehenden Anlagen problemlos nachrüstbar, so dass auch bei diesen ”alten” Anlagen ein zufriedenstellender Entwässerungsgrad ohne großen Aufwand erzielbar ist.
  • Eine konstruktiv besonders vorteilhafte und wirtschaftlich herstellbare Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass der Stützmantel und/oder die Membraneinheit einen Kreisquerschnitt aufweisen.
  • Der Stützmantel ist bevorzugt als Metallrohr ausgebildet, was eine besonders wirtschaftliche Herstellung gewährleistet.
  • Ein konstruktiv besonders einfachen Anschluss der Pressenvorrichtung an die Waschpresse beziehungsweise an das Pressrohr wird dadurch gewährleistet, dass am Stützmantel im jeweiligen Endbereich Anschlussflansche vorhanden sind, die in einfacher Art und Weise an entsprechenden Gegenanschlussflansche der Waschpresse beziehungsweise des Pressrohres anschließbar sind.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pressenvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Mess- und Anzeigeeinheit vorhanden ist, die den jeweiligen Druck in der Druckkammer misst und anzeigt. Dabei können gemäß einer bevorzugten Weiterbildung die Messwerte einer übergeordneten Steuer-/Regeleinheit zugeführt werden, die daraufhin in Abhängigkeit von Parametern, die den funktionalen und wirtschaftlichen Betrieb der Waschpressenvorrichtung repräsentieren, jeweils eingestellt werden. Bevorzugt wird ein Drucksensor für die Druckmessung in der Membraneinheit eingesetzt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gegenpressenvorrichtung besteht darin, dass die Membraneinheit aus Elastomermaterial besteht, welches bevorzugt faserverstärkt ausgebildet ist, wodurch eine dauerhaft zuverlässige Funktion sowohl hinsichtlich des zu erzeugenden Gegendrucks um einen hohen Trocknungsgrad zu erzielen als auch hinsichtlich des Durchlassens von gröberen Rechengutmaterial gewährleistet wird.
  • Eine hinsichtlich der Optimierung des Entwässerungsgrades des Gutes wie zum Beispiel Rechengut, Müll, Schlamm besonders vorteilhafte Ausgestaltung, zeichnet sich dadurch aus, dass eine auf die Druckerzeugungsmittel einwirkende Steuereinheit, mittels derer der Druck in der Druckkammer in Abhängigkeit gemessener Parameter, wie beispielsweise die Leistungsaufnahme einer das Gut pressend fördernden Einheit oder des erzielenden Entwässerungsgrades des Gutes, einstellbar ist.
  • Als Druckmedium für die Druckerzeugungsmittel wird bevorzugt ein gasförmiges Medium (zum Beispiel Luft) oder eine flüssiges Medium eingesetzt. Die Verwendung von Luft als Druckmedium ist besonders vorteilhaft, da im Bereich von Kläranlagen häufig aufgrund anderweitiger Erfordernisse Druckluft ausreichend zur Verfügung steht und weil Luft kompressibel ist.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, die Länge des Stützmantels im Bereich zwischen 10 bis 100 cm (Zentimeter), insbesondere circa 35 cm (Zentimeter), anzusetzen.
  • Der Durchmesser des Stützmantels kann bevorzugt im Bereich zwischen 20 bis 50 cm (Zentimeter), insbesondere bei circa 30 cm (Zentimeter), liegen.
  • Die erfindungsgemäße Waschpressenvorrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass nach oder zwischen der Waschpresse und dem Pressrohr eine Pressenvorrichtung der oben beschriebenen Art angeordnet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Pressenvorrichtung lösbar austauschbar innerhalb der Waschpressenvorrichtung vorhanden ist, so dass auch bei bestehenden Anlage eine Nachrüstung problemlos umsetzbar ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist die Presseneinrichtung integriert im Endbereich der Waschpressenvorrichtung vorhanden.
  • Mittels einer Steuer-/Regeleinheit kann in vorteilhafter Art und Weise der in der Druckkammer über die Druckerzeugungsmittel erzeugbare Druck zur Erzielung eines optimalen Entwässerungsgrades in Abhängigkeit der Parameter der Anlage eingestellt werden.
  • Grundsätzlich können als Steuer- und Regeleinheit zum Beispiel folgende Größen verwendet werden: Druck in der Druckkammer, momentan erzielter Entwässerungsgrad, Leistungsaufnahme der Förder-/Presseinheit oder Beanspruchung der Verbindungsmittel zwischen Waschpresse und Pressenvorrichtung (zum Beispiel die Spannung der Flanschschrauben).
  • Eine konstruktiv besonders einfache Konstruktion der Pressenvorrichtung besteht darin, dass als Membraneinheit innerhalb des Stützmantels ein handelsüblicher Gummikompensator eingesetzt wird, was eine besonders wirtschaftliche Herstellung gewährleistet. Der Stützmantel selbst nimmt die axialen Kräfte, ”Pressdruck des Rechengutes”, und die radialen Kräfte, ”Fülldruck zwischen Stützmantel und Membraneinheit”, problemlos auf.
  • Mit der erfindungsgemäßen Pressenvorrichtung beziehungsweise der Waschpressenvorrichtung lassen sich Entwässerungsgrade erzielen, die bis zu 50% oder sogar darüber liegen.
  • Die erfindungsgemäße Pressenvorrichtung kann neben der Behandlung von Rechengut von Kläranlagen grundsätzlich bei allen Anlagen eingesetzt werden, bei denen Stoffe anfallen, die mittels Druck entwässerbar sind. So ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Pressenvorrichtung auch für Schlamm oder Müll oder dergleichen problemlos möglich.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Maschinen, bei denen seitlich einwirkende Pressenstempel eingesetzt werden, kann bei der erfindungsgemäßen Pressenvorrichtung ein kontinuierlicher Prozess bei gleichzeitig erhöhtem Druck problemlos realisiert werden. Der Durchtrittsquerschnitt ist dabei immer variabel sowohl hinsichtlich des zu erzeugenden Druckes als auch bei der zeitlichen Schaltung der Druckbeaufschlagung. Beide Variablen sind je nach Bedarf frei veränderbar und automatisierbar. Im Gegensatz zu dem bekannten Vorrichtungen mit Stempeln gibt es keine Verzopfung und keine Blockade, da keine mechanisch festen Teile in den freien Durchgang ragen können. Mit der erfindungsgemäßen Pressenvorrichtung ist immer einer freier Querschnitt gegeben, was ein problemloses Reagieren bei Eintritt von Störstoffen ermöglicht. Der Anschluss der erfindungsgemäßen Pressenvorrichtung an eine bestehende Anlage ist äußerst variabel und kann beispielsweise über Flansche, Rohrkupplungen oder sonstige Verbindungsmittel in einfacher Art und Weise erfolgen.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch das nachstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 schematischer Ausschnitt aus einer Kläranlage mit einer Förderrecheneinrichtung für Rechengut, die das Rechengut einer Waschpresse zuführt, wobei die Waschpresse über eine Pressenvorrichtung das Rechengut in ein Pressrohr fördert, dass das gereinigte und gepresste Rechengut in ein Auffangbehältnis verbringt,
  • 2 schematische Darstellung einer Waschpressenvorrichtung mit einer Waschpresse mit Aggregaten, einer der Waschpresse nachgeschalteten Pressenvorrichtung und einem der Pressenvorrichtung nachgeschalteten Pressrohr mit Druckerzeugungsmitteln und Mess- und Anzeigemitteln für die Pressenvorrichtung,
  • 3 schematischer Querschnitt durch die Pressenvorrichtung gemäß 2,
  • 4 schematischer Schnitt durch Pressenvorrichtung gemäß 3 in Langsschnittführung A-A,
  • 5 schematische Perspektivdarstellung der Pressenvorrichtung gemäß 3 und 4,
  • 6 schematischer Längsschnitt durch die Pressenvorrichtung gemäß 5 bei Druckbeaufschlagung der Druckkammer und
  • 7 schematischer Querschnitt durch die Pressenvorrichtung gemäß 6 bei Druckbeaufschlagung der Druckkammer.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In 1 ist stark schematisiert ein Ausschnitt einer Kläranlage dargestellt, die den Bereich der mechanischen Reinigung von Rechengut betrifft. Im linken Bereich ist in 1 eine Förderrecheneinrichtung 40 dargestellt, die geneigt nach rechts oben verläuft. Die Förderrecheneinrichtung 40 entnimmt das im Abwasser ankommende Rechengut (Pfeil R1), führt dieses nach oben und wirft das Rechengut über einen Auswurf in eine nachgeschaltete Waschpresse 50 (Pfeil R2). In der Waschpresse 50 wird über nicht näher dargestellte Düsen Waschwasser zugegeben und das Rechengut beispielsweise über eine nicht näher dargestellte Förderspirale in Richtung auf ein nachgeschaltetes Pressrohr 52 bewegt (Pfeil R3). Bedingt durch die Reibung im Pressrohr 52 baut sich ein gewisser Gegendruck auf, der bewirkt, dass das innerhalb des Rechengutes vorhandene Waschwasser größtenteils wieder herausgepresst wird. Im Laufe des Prozesses schiebt sich das Rechengut durch das Pressrohr 52 (Pfeil R4) und wird schließlich in ein Auffangbehältnis 42 abgeworfen (Pfeil R5). Es sind auch Ausführungsvarianten möglich, die kein Pressrohr aufweisen.
  • Das im Auffangbehältnis 42 gesammelte gewaschene Rechengut wird anschließend abtransportiert. Im gesamten Waschvorgang wird angestrebt, dass zur Reduzierung des Gewichtes des gewaschenen Rechengutes ein hoher Entwässerungsgrad erzielt wird, wobei ein Gewichtsanteil des gewaschenen Rechengutes von bis zu 50% der Trockenmasse angestrebt wird.
  • Zwischen dem rechten Endbereich der Waschpresse 50 und dem Anfangsbereich des Pressrohres 52 ist eine Pressenvorrichtung 10 angeordnet, die eine deutliche Verbesserung des Trocknungsgrades des gewaschenen Rechengutes ermöglicht und die im Folgenden näher beschrieben wird.
  • 2 zeigt schematisch die Waschpresse 50 mit ihrem Antriebsaggregat 54, das als Elektromotor ausgebildet ist, die nachgeschaltete Pressenvorrichtung 10 und das der Pressenvorrichtung 10 nachgeschaltete Pressrohr 52.
  • An die Pressenvorrichtung 10 ist über ein erstes Ventil 32 ein Druckerzeugungsmittel 22, nämlich eine Druckluftpumpe, angeschlossen. Des Weiteren ist an die Pressenvorrichtung 10 eine Druckmess- und anzeigeeinheit 26 angeschlossen. Ein zweites Ventil 34 dient als Druckentlastungsventil.
  • Eine schematisch dargestellte Steuer-/Regeleinrichtung 30 steht sowohl mit dem Druckerzeugungsmittel 22, der Mess- und Anzeigeeinheit 26 und dem Antriebsaggregat 54 in Kommunikationsverbindung. Ein Ausführungsbeispiel der Pressenvorrichtung 10 wird im Folgenden anhand der 3 bis 7 beschrieben.
  • Die Pressenvorrichtung 10 besitzt ein zylindrischen Stützmantel 12 an dessen jeweiligen beiden Endbereichen ein nach außen weisender umlaufender Anschlussflansch 24.1 beziehungsweise 24.2 vorhanden ist. Innerhalb des Stützmantels 12 ist eine ebenfalls zylindrische, umlaufende Membraneinheit 14 vorhanden, die elastisch verformbar ist. Im Bereich der Anschlussflansche 24 ist die Membraneinheit 14 umlaufend dichtend angeschlossen, derart, dass zwischen der Innenwandung 16 des Stützmantels 12 und der Außenwandung 18 der Membraneinheit 14 eine geschlossene umlaufende Druckkammer 20 vorhanden ist.
  • Die Druckkammer steht in Kommunikationsverbindung mit der Mess- und Anzeigeeinheit 26 und den Druckerzeugungsmitteln 22.
  • Die Membraneinheit 14 besteht materialmäßig aus einem, zum Beispiel faserverstärkten, Elastomer, der aufgrund seiner elastischen Eigenschaften bei Druckbeaufschlagung der Druckkammer 20 in das Innere des Stützmantels 12 elastisch verformbar ist.
  • Die 4 zeigt die Pressenvorrichtung 10 in einem Zustand in der die Druckkammer 20 nicht mit Druck beaufschlagt ist. Die 6 und 7 zeigen einen Zustand der Pressenvorrichtung 10, bei der die Druckkammer 20 über die Druckerzeugungsmittel 22 mit Druck beaufschlagt ist, das heißt die Membraneinheit 14 elastische Verformungen in das Innere des Stützmantels 12 aufweist.
  • Durch die beschriebene Änderung der Innenabmessungen des Stützmantels 12 durch die Membraneinheit 14 wird der Widerstand beziehungsweise die Reibung für das ankommende Rechengut erhöht, was zur Folge hat, dass innerhalb der Waschpresse mehr Waschwasser ausfällt und dadurch ein hoher Entwässerungsgrad (Trockensubstanz-Gehalt) erzielt wird. Gleichzeitig wird der Entwässerungsgrad innerhalb des Prozesses weitgehend unabhängig von den äußeren Bedingungen vergleichmäßigt. Der Stützmantel ist dabei so bemessen, dass er die axialen Kräfte ”Pressendruck des Rechengutes” und die radialen Kräfte ”Fülldruck zwischen Stützmantel und der Membraneinheit” aufnehmen kann.
  • 7 zeigt anschaulich, dass trotz bereichsweiser Verringerung der Querschnittsausnehmung innerhalb des Stützmantels es dennoch möglich ist, dass Rechengut 70 durch die Pressenvorrichtung 10 gepresst werden kann, das praktisch in seiner Geometrie dem Innendurchmesser der Membraneinheit 14 bereichsweise entsprechen beziehungsweise geringfügig kleiner ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge L der Membraneinheit 35 cm (Zentimeter) und der Innendurchmesser D 25 cm (Zentimeter) (siehe 6).
  • Die Flansche 24.1, 24.2 sind über Schrauben 28 mit der Waschpresse 50 und dem Pressrohr 52 verschraubt (6).
  • Um den Wasch- und Trocknungsprozess zu optimieren ist es besonders vorteilhaft, über die Steuer-/Regeleinrichtung 30 den Druck in der Druckkammer 20 zu regeln, wobei als Einflussgrößen die Leistungsaufnahme des Aggregats 54 und/oder der jeweils ermittelte Entwässerungsgrad herangezogen werden kann.
  • Auch der Druck in der Druckkammer selbst kann zu Optimierungszwecken gemessen und der Steuer-/Regeleinheit zugeführt werden. Ebenso ist es möglich, die Spannung in den Schrauben 28, zum Beispiel über Dehnmessstreifen, zu ermitteln und diesen Wert dem Steuer-/Regelprozess zu zuführen.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt die Pressenvorrichtung 10, bei der die Membraneinheit 14 innenseitig umlaufend vorhanden ist. Es ist auch möglich, dass eine oder mehrere elastisch verformbare Membraneinheiten eingesetzt werden, die bereichsweise an der Innenwandung des Stützmantels vorhanden sind.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Pressenvorrichtung sind problemlos Entwässerungsgrade von bis zu 50% erreichbar. Ein großer Vorteil der dargestellten Pressenvorrichtung besteht darin, dass sie auch an bestehenden Anlagen problemlos nachrüstbar ist. Die erfindungsgemäße Pressenvorrichtung ist verschleißstabil und besticht durch ihre einfache Funktion.

Claims (21)

  1. Pressenvorrichtung (10), insbesondere für eine Waschpresse (50), zum Waschen und Trocknen von zum Beispiel innerhalb oder außerhalb einer Kläranlage anfallendem Rechengut oder Schlamm oder Müll oder dergleichen, – gekennzeichnet durch – einen hohlprofilartigen Stützmantel (12), der in seinen gegenüberliegenden Endbereichen offen ist und durch den hindurch das Rechengut führbar ist, – eine im Inneren des Stützmantels (12) angeordnete elastisch verformbare Membraneinheit (14), die dichtend an den Stützmantel (12) angeschlossen ist, derart, dass zwischen der Innenwandung (16) des Stützmantels (12) und der Außenwandung (18) der Membraneinheit (14) eine geschlossene Druckkammer (20) vorhanden ist, und – Druckerzeugungsmittel (22), mittels derer die Druckkammer (20) mit Druck (P) beaufschlagbar ist und damit der Durchtrittsquerschnitt des Stützmantels (12) verkleinerbar ist.
  2. Pressenvorrichtung nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Membraneinheit bereichsweise im Inneren des Stützmantels vorhanden ist.
  3. Pressenvorrichtung nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Membraneinheit (14) im Inneren des Stützmantels umlaufend vorhanden ist und in den gegenüberliegenden Endbereichen dichtend umlaufend am Stützmantel (12) angeschlossen ist.
  4. Pressenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Pressenvorrichtung lösbar an eine Anlage, insbesondere ein Endbereich der Vorrichtung (10) lösbar an eine Waschpresse (50) und/oder ein gegenüberliegenden Endbereich der Vorrichtung (10) lösbar an einem Pressrohr (52), anschließbar ist.
  5. Pressenvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Stützmantel (12) und/oder die Membraneinheit (14) einen Kreisquerschnitt aufweisen.
  6. Pressenvorrichtung nach Anspruch 5, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Stützmantel (12) als Metallrohr ausgebildet ist.
  7. Pressenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Stützmantel in seinen gegenüberliegenden Endbereichen jeweils einen Anschlussflansch (24.1, 24.2) aufweist.
  8. Pressenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – eine Mess- und Anzeigeeinheit (26) den jeweilig herrschenden Druck in der Druckkammer (20) misst und anzeigt und ihre Signale gegebenenfalls einer Steuereinheit (30) übermittelt.
  9. Pressenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die elastische Membraneinheit (14) aus Elastomermaterial besteht.
  10. Pressenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die elastische Membraneinheit (14) aus verstärktem, insbesondere faserverstärktem, elastischen Material besteht.
  11. Pressenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – gekennzeichnet durch eine auf die Druckerzeugungsmittel (22) einwirkende Steuereinheit (30), mittels derer der Druck (P) in der Druckkammer (20) in Abhängigkeit gemessener Parameter, wie beispielsweise die Leistungsaufnahme einer das Rechengut pressend fördernden Einheit oder des erzielenden Entwässerungsgrades des Rechengutes, einstellbar ist.
  12. Pressenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Druckerzeugungsmittel (22) den Druck (P) in der Druckkammer (20) mittels gasförmiger oder flüssiger Medien erzeugen.
  13. Pressenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Länge (L) des Stützmantels (12) im Bereich zwischen 20 bis 100 cm (Zentimeter), insbesondere circa 35 cm (Zentimeter), liegt.
  14. Pressenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Durchmesser des Stützmantels (12) im Bereich zwischen 10 bis 50 cm (Zentimeter), insbesondere bei circa 30 cm (Zentimeter), liegt.
  15. Waschpressenvorrichtung (60) mit einer Waschpresse (50), der Rechengut oder Schlamm oder Müll und/oder zusätzlich Waschwasser zugeführt wird und die eine Förder-/Presseinheit und insbesondere ein Pressrohr aufweist (52), in das die Waschpresse (50) das gereinigte Gut pressend einbringt, – dadurch gekennzeichnet, dass – am förderseitigen Endbereich der Waschpresse oder zwischen der Waschpresse (50) und dem Pressrohr (52) eine Pressenvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche angeordnet ist.
  16. Waschpressenvorrichtung nach Anspruch 15, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Pressenvorrichtung lösbar austauschbar an oder zwischen der Waschpresse (50) und dem Pressrohr (52) angeordnet ist.
  17. Waschpressenvorrichtung nach Anspruch 15, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Pressenvorrichtung integriert im Endbereich der Waschpressenvorrichtung vorhanden ist.
  18. Waschpressenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 oder 17, – dadurch gekennzeichnet, dass – eine Steuer-/Regeleinrichtung (30) vorhanden ist, die in Abhängigkeit der Leistungsaufnahme der Förder-/Presseinheit den Förder- und Pressvorgang regelt.
  19. Waschpressenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, – dadurch gekennzeichnet, dass – eine Steuer-/Regeleinrichtung (30) vorhanden ist, die in Abhängigkeit des erzielten Entwässerungsgrades des Gutes den Förder- und Pressvorgang regelt.
  20. Waschpressenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, – dadurch gekennzeichnet, dass – eine Steuer-/Regeleinrichtung (30) vorhanden ist, die in Abhängigkeit des Innendruckes in der Druckkammer (20) den Förder- und Pressvorgang regelt.
  21. Waschpressenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20, – dadurch gekennzeichnet, dass – eine Steuer-/Regeleinrichtung (30) vorhanden ist, die in Abhängigkeit der in den Verbindungsmitteln zwischen Waschpresse (60) und Pressenvorrichtung (10) auftretenden Beanspruchung den Förder- und Pressvorgang regelt.
DE102008010184.2A 2008-02-20 2008-02-20 Pressenvorrichtung, insbesondere für eine Waschpresse, und Waschpressenvorrichtung mit einer derartigen Pressenvorrichtung Active DE102008010184B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010184.2A DE102008010184B4 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Pressenvorrichtung, insbesondere für eine Waschpresse, und Waschpressenvorrichtung mit einer derartigen Pressenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010184.2A DE102008010184B4 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Pressenvorrichtung, insbesondere für eine Waschpresse, und Waschpressenvorrichtung mit einer derartigen Pressenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008010184A1 true DE102008010184A1 (de) 2010-01-21
DE102008010184B4 DE102008010184B4 (de) 2015-12-10

Family

ID=41426986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010184.2A Active DE102008010184B4 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Pressenvorrichtung, insbesondere für eine Waschpresse, und Waschpressenvorrichtung mit einer derartigen Pressenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010184B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102585A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Huber Se Entwässerungsvorrichtung sowie Verfahren zum Entwässern von Schlamm

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172201B (de) * 1959-12-18 1964-06-18 Stamicarbon Druckfilterpresse und Verfahren zum Entwaessern von nassem, feinkoernigem Gut, wie Kohlenschlamm u. dgl.
DE2656886B2 (de) * 1976-12-15 1979-09-20 Kreissparkasse Recklinghausen, 4350 Recklinghausen Anlage zum Entwässern und Verdichten von Schlamm
EP0346312A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 Sala International AB Verfahren zum Entwässern von nassem, feinkörnigem Gut mittels Druckgas
DE10217418A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-13 Fraunhofer Ges Forschung Klärschlammbehälter mit einer Einrichtung zur Schlammvorentwässerung
DE102004038842B4 (de) * 2004-05-10 2006-04-20 Rudolf Bischof Gmbh Technische Handelsvertretungen Vorrichtung, Verfahren und Steuerung zur Nachentfeuchtung und Verdichtung von Feststoffen
DE202006007248U1 (de) * 2006-05-04 2007-09-13 Klinkau Besitzgesellschaft Mbh Antistatische Kammerfilterplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172201B (de) * 1959-12-18 1964-06-18 Stamicarbon Druckfilterpresse und Verfahren zum Entwaessern von nassem, feinkoernigem Gut, wie Kohlenschlamm u. dgl.
DE2656886B2 (de) * 1976-12-15 1979-09-20 Kreissparkasse Recklinghausen, 4350 Recklinghausen Anlage zum Entwässern und Verdichten von Schlamm
EP0346312A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 Sala International AB Verfahren zum Entwässern von nassem, feinkörnigem Gut mittels Druckgas
DE10217418A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-13 Fraunhofer Ges Forschung Klärschlammbehälter mit einer Einrichtung zur Schlammvorentwässerung
DE102004038842B4 (de) * 2004-05-10 2006-04-20 Rudolf Bischof Gmbh Technische Handelsvertretungen Vorrichtung, Verfahren und Steuerung zur Nachentfeuchtung und Verdichtung von Feststoffen
DE202006007248U1 (de) * 2006-05-04 2007-09-13 Klinkau Besitzgesellschaft Mbh Antistatische Kammerfilterplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102585A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Huber Se Entwässerungsvorrichtung sowie Verfahren zum Entwässern von Schlamm

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010184B4 (de) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020025673A1 (de) Separator für abwasserbehandlung mit beweglichem siebkörper
EP2709840B1 (de) Schneckenpresse
DE69730619T2 (de) Siebvorrichtung
DE202016103608U1 (de) Filtervorrichtung und Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Schmutzpartikeln von einem Filterelement einer Filtervorrichtung Filtervorrichtung und Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Schmutzpartikeln von einem Filterelement einer Filtervorrichtung
WO2013053418A1 (de) Schneckenpresse
EP3265202A1 (de) System zum filtrieren von fluiden
DE2322155C2 (de) Druckdrehfilter
DE19636254C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Suspensionen
DE202010001765U1 (de) Schneckenseparator
DE102008010184B4 (de) Pressenvorrichtung, insbesondere für eine Waschpresse, und Waschpressenvorrichtung mit einer derartigen Pressenvorrichtung
EP2223723B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Flüssigkeitsseparation
DE2212206A1 (de)
DE202010001759U1 (de) Schneckenseparator
WO2014139505A1 (de) Schneckenpresse mit einem förderrohr sowie ein verfahren zum betrieb einer schneckenpresse
WO2015128161A1 (de) Entwässerungsvorrichtung sowie verfahren zum entwässern von schlamm
WO2014108349A1 (de) Pressschneckenseparator und verfahren zum betrieb des pressschneckenseparators
DE102004038842B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Steuerung zur Nachentfeuchtung und Verdichtung von Feststoffen
EP1586439B1 (de) Schneckenpresse zum Abtrennen von Flüssigkeit aus Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen, insbesondere Faserstoffsuspensionen
DE102013021037A1 (de) Preßschneckenseparator mit Vorrichtung und Verfahren zum Sicheren zerkleinern vom Feststoffpfropfen am Austritt der federbetätigten Doppelklappen. Die hinter der Vorrichtung befindliche Stützlagerung der Schneckenwelle ist somit dauerhaft gegen Eindringen von verschleißenden Partikeln geschützt.
DE102015103808A1 (de) Filtervorrichtung für eine Förderanlage zur Förderung von sperr- und/oder feststoffhaltigen Flüssigkeiten
AT412857B (de) Schneckenpresse zum abtrennen von flüssigkeit aus feststoff-flüssigkeits-gemischen, insbesondere faserstoffsuspensionen
DE202004015115U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Entwässern von Grobstoffen
DE102022111746B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schmutzwasser
DE102018112083B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage
EP3462160B1 (de) Rückspülvorrichtung für filter eines probenahmesystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: REISER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: REISER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final