DE102008009688A1 - Messverfahren und Messeinrichtung für die Funktionsprüfung von Klimatisierungseinrichtungen - Google Patents

Messverfahren und Messeinrichtung für die Funktionsprüfung von Klimatisierungseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008009688A1
DE102008009688A1 DE102008009688A DE102008009688A DE102008009688A1 DE 102008009688 A1 DE102008009688 A1 DE 102008009688A1 DE 102008009688 A DE102008009688 A DE 102008009688A DE 102008009688 A DE102008009688 A DE 102008009688A DE 102008009688 A1 DE102008009688 A1 DE 102008009688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature
conditioning system
conditioned
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008009688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009688B4 (de
Inventor
Marco Schäkel
Christian Fendt
Martin Dr. Krobok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentherm GmbH
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Priority to DE102008009688.1A priority Critical patent/DE102008009688B4/de
Publication of DE102008009688A1 publication Critical patent/DE102008009688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009688B4 publication Critical patent/DE102008009688B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00585Means for monitoring, testing or servicing the air-conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/002Thermal testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Messverfahren für die Funktionsprüfung von Klimatisierungseinrichtungen mit folgenden Schritten: a) Vortemperieren eines zu klimatisierenden Objektes auf eine Ausgangstemperatur b) Einschalten einer zu prüfenden Klimatisierungseinrichtung und Betreiben bis zum Eintritt eines Auslöse-Ereignisses c) Detektieren einer Temperatur des zu klimatisierenden Objektes.

Description

  • Thema der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gegenstände und Verfahren nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Es wird ein technisches Konzept nach den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind der nachfolgenden Beschreibung und den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft hinsichtlich Herstellungskosten, Transportgewicht, Größe der Messeinrichtung und der Aussagekraft der Messergebnisse.
  • Die Erfindung eignet sich grundsätzlich für alle Arten von Klimatisierungseinrichtungen. Dies meint alle Arten von Belüftungs- und/oder Temperiereinrichtungen. Besonders zweckmäßig ist die Erfindung für die Überwachung von klima-konditionierten Oberflächen, insbesondere Polstern und Sitzen.
  • Figuren
  • Im Folgenden werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Diese Ausführungen sollen die Erfindung verständlich machen. Sie haben jedoch nur beispielhaften Charakter. Selbstverständlich lassen sich im Rahmen der Erfindung einzelne oder mehrere beschriebene Merkmale auch weglassen, abwandeln oder ergänzen. Auch können die Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen selbstverständlich untereinander kombiniert werden. Entscheidend ist, dass das Konzept der Erfindung im Wesentlichen umgesetzt ist. „Im Wesentlichen" bedeutet, dass ein entsprechendes Merkmal (z. B. der Ansprüche) zu mindestens 50% erfüllt ist, vorzugsweise zu mindestens 90%, vorzugsweise zu mindestens 95% bzw. 99%.
  • Nachfolgend wird Bezug genommen auf:
  • 1 Sitz mit Abdeckkörper
  • 2 Draufsicht auf ein zu klimatisierendes Objekt mit mehreren Messzonen
  • Beschreibung der Erfindung
  • Häufig besteht in Fahrzeugen Bedarf nach Klimatisierung. Dabei kann es sich z. B. um ein Flugzeug, ein Schienenfahrzeug, ein Schiff oder wie hier um ein Kraftfahrzeug handeln. Unter Klimatisierung wird die Beeinflussung mindestens eines klimarelevanten Parameters verstanden, also z. B. Temperierung, Belüftung, Entfeuchtung und/oder Befeuchtung.
  • Solche Fahrzeuge können mindestens einen Inneneinrichtungsgegenstand aufweisen. Darunter werden im Zweifel alle Bauteile verstanden, mit denen ein Benutzer der Fahrgastzelle in Kontakt kommen kann, wie z. B. eine Lenkeinrichtung für Fahrzeuge, ein Armaturenbrett, eine Armauflage, eine Türverkleidung, eine Sitzauflage, eine Wärmedecke, ein Fahrzeughimmel, ein Polster, ein Bezug oder wie hier ein Sitz. Er bzw. seine dem Benutzer zugewandte Oberfläche sind im Ausführungsbeispiel von 1 das zu klimatisierende Objekt.
  • Der Einrichtungsgegenstand weist vorzugsweise mindestens ein Polster und/oder mindestens einen Bezug auf.
  • Der Inneneinrichtungsgegenstand weist vorzugsweise mindestens eine Klima-Konditioniereinrichtung auf. Sie dient z. B. der Temperierung/Klimatisierung von benutzerberührten Flächen im Fahrgastraum eines Fahrzeuges. Sie weist mindestens eine Temperiereinrichtung, mindestens eine Luftführungseinrichtung und/oder mindestens eine Feuchteregulierungseinrichtung auf. Unter Temperiereinrichtung wird jede Einrichtung verstanden, die zur gezielten Veränderung der Temperatur in ihrer Umgebung genutzt werden kann, z. B. alle Vorrichtungen mit mindestens einem elektrischen Heizwiderstand, einer Wärmepumpe, einem Peltierelement und/oder einer Luftbewegungseinrichtung, z. B. einem Ventilator, aufweist, oder im Wesentlichen daraus gebildet ist. Unter Luftführungseinrichtung wird jede Einrichtung verstanden, die zur gezielten Veränderung der Luftzusammensetzung oder der Luftströmungen in einem bestimmten Flächen- oder Raumbereich zum Luftaustausch genutzt werden kann, wie z. B. Bordklimaanlage, zumindest teilweise luftdurchlässige Abstandsmedien, Abstandsgewirke und/oder Klimatisierungseinleger. Unter Feuchteregulierungseinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, die der Regulierung der Luftfeuchtigkeit in ihrer Umgebung dient, insbesondere genannte Temperiereinrichtungen, Feuchtigkeitsabsorber wie Aktivkohlefasern oder polymere Superabsorber.
  • Um die Funktion von Klimatisierungseinrichtungen zu prüfen ist vorgesehen, zunächst ein zu klimatisierendes Objekt auf eine Ausgangstemperatur vorzutemperieren. Um die Abkühlleistung einer Klimatisierungseinrichtung zu testen wird das zu klimatisierende Objekt sinnvollerweise auf eine Temperatur gebracht, die über Normaltemperatur liegt, bspw. auf 45°C oder 60°C. Das zu klimatisierende Objekt wird dabei möglichst so erwärmt, dass die resultierende Temperaturverteilung homogen ist. Als zu temperierendes Objekt kann dabei ein Sitz oder jede andere Interieureinrichtung genutzt werden. Eine homogene Temperierung des zu klimatisierenden Objektes kann bspw. in einer Klimakammer erreicht werden. Als zu klimatisierendes Objekt kann jedoch auch die Oberfläche eines Körpers, bspw. die Oberfläche eines Sitzes, definiert sein. Dies ist schneller und mit einfacheren Messmitteln zu erreichen, bspw. mittels eines Wärmestrahlers.
  • Für eine Abkühlung kommen bspw. ebenfalls eine Klimakammer oder Behälter mit einem Kühlfluid von vorgegebener Temperatur in Frage. Peltierelemente, Klimakammern o. ä. sind auch hier denkbar.
  • Eine homogene und reproduzierbare Temperaturverteilung im zu klimatisierenden Objekt lässt sich durch Vorgabe einer festgelegten Vortemperierzeit, z. B. 10-minütige Bestrahlung mit einem definierten Infrarotstrahler, oder durch eine Solltemperatur, z. B. homogene Durchheizung auf 60°C in der Klimakammer, realisieren.
  • Nachdem das zu klimatisierende Objekt die gewünschte Ausgangstemperatur aufweist, wird die zu prüfende Klimatisierungseinrichtung eingeschaltet und mindestens bis zum Eintritt eines Auslöseereignisses betrieben. Um vergleichbare Messwerte zu erhalten ist sinnvoll, die Betriebsparameter die Klimatisierungseinrichtung zumindest teilweise festzulegen. Dies kann durch Vorgabe einer Soll-Spannung, einer Soll-Leistung, eines Soll-Volumenstroms o. ä. für die Klimatisierungseinrichtung vorgegeben werden. Eine weitere zweckmäßige Lösung ist, die Klimatisierungseinrichtung mit maximaler Betriebsleistung zu betreiben.
  • Als Auslöseereignis kann bspw. der Ablauf einer bestimmten Zeitspanne genutzt werden, bspw. 30 Sekunden oder zwei Minuten nach Einschalten der Klimatisierungseinrichtung. Ein anderes Auslöseereignis könnte das Erreichen einer bestimmten Temperatur zumindest an einem Punkt des zu klimatisierenden Objektes sein. Ein solcher Temperaturwert könnte bspw. die Umgebungstemperatur oder ein Temperaturwert der 5°C darüber oder darunter liegt. Ein solches Vorgehen ist besonders geeignet, wenn zu prüfende Objekte große Masseunterschiede aufweisen oder die Ausgangstemperaturen verschiedener Messungen unterschiedlich voneinander sind. Sinnvoll ist, den Zeitpunkt des Auslöseereignisses so zu wählen, dass das zu klimatisierende Objekt sich noch nicht vollständig von der Ausgangstemperatur den Umgebungstemperaturen angenähert hat. Zur Erfassung der Temperatur eines zu klimatisierenden Objektes kommen bspw. lokal platzierte Temperatursensoren oder eine Thermokamera in Betracht.
  • Mit Eintritt des Auslöseereignisses werden dann die Temperatur bzw. die Temperaturverhältnisse am zu klimatisierenden Objekt detektiert. Dies kann durch Anordnung einer Vielzahl von Temperatursensoren am zu klimatisierenden Objekt, vorzugsweise in voneinander unterscheidbaren Messzonen, z. B. 1A4D gemäß 2, geschehen oder auch durch eine Thermokamera.
  • Um über die Funktion der Klimatisierungseinrichtung möglichst genauer Aussagen treffen zu können, ist es zweckmäßig, die tatsächliche Nutzungssituation nachzubilden. Dazu kann es sinnvoll sein, das zu klimatisierende Objekt zumindest teilweise abzudecken. Hierzu wird mindestens ein Abdeck-Körper am zu klimatisierenden Objekt angeordnet. Als Abdeck-Körper kommen bspw. eine reale Person, ein Dummy, Imitationen von Körperteilen oder auch einfache geometrische Formen wie Platten oder Folien in Frage. Eine bevorzugte Möglichkeit für die Prüfung von klimatisierten Sitzen ist eine SAE-Schale mit einer Belastung von 45 kg oder eine reale Person mit 95% Perzentil.
  • Der Abdeck-Körper wird vorzugsweise nach Erreichen der Ausgangstemperatur und vor oder gleichzeitig mit dem Einschalten der Klimatisierungseinrichtung am zu klimatisierenden Objekt angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Abdeck-Körper zumindest für Wärmestrahlung transparent und/oder durchsichtig. Dies gestattet eine Messung bei aufgebrachtem Abdeck-Körper. Als Materialien sind hierfür insbesondere transparente Kunststoffe geeignet, da manche Gläser zu Reflektionen führen.
  • Bei einer Messung mit einem Abdeck-Körper wird der Abdeck-Körper bei Eintritt des Auslöseereignisses vom zu klimatisierenden Objekt entfernt und direkt anschließend eine Temperaturmessung durchgeführt. Sofern der Abdeck-Körper transparent oder eine integrierte Einrichtung zur Detektion der Temperatur, z. B. ein Netz von Temperatursensoren, aufweist, kann der Abdeck-Körper auch während der Messung belassen werden.
  • Zweckmäßigerweise werden dem zu klimatisierenden Objekt Messzonen zugeordnet. Dadurch lässt sich über die Temperaturverteilung leichter eine Aussage treffen.
  • Als Kriterien für die Funktionsfähigkeit können bspw. dienen:
    • – dass an einer bestimmten Mindestfläche, bspw. 50%, oder einer bestimmten Mindestanzahl an Messzonen, z. B. bei mindestens der Hälfte, des zu klimatisierenden Objektes Änderungen eingetreten sind
    • – dass die Temperaturdifferenz zwischen Messtemperatur und Ausgangstemperatur und/oder Umgebungstemperatur einen Mindestwert, bspw. 10°C, nicht über oder unterschreitet.
    • – dass bei Eintritt des Auslöseereignisses vorgegebene Temperatur-Sollwerte für jede einzelne Messzone des zu klimatisierenden Objektes erreicht sind.
    • – dass bei Eintritt des Auslöseereignisses vorgegebene Temperatur-Schwellwerte für keine einzelne Messzone des zu klimatisierenden Objektes überschritten sind.
  • Es kann vorgesehen sein, bei einer Messung mehrere Auslöse-Ereignisse vorzusehen und die Detektion der Temperatur mehrmals vorzunehmen, z. B. nach 30, 60, 120 und 600 Sekunden.
  • 1A–4D
    Messzonen
    50
    Abdeck-Körper
    50A
    SAE-Schale
    60
    Vortemperier-Einrichtung
    60A
    Wärmestrahler
    70
    Detektionseinrichtung
    70A
    Thermokamera
    75
    Temperatursensor
    110
    Temperiereinrichtung
    120
    Luftführungseinrichtung
    130
    Feuchteregulierungseinrichtung
    140
    Heizwiderstand
    160
    Klimatisierungseinrichtung
    160
    Luftbewegungseinrichtung
    300
    Oberfläche
    400
    Polster
    600
    Wärmestrahlung
    700
    Messeinrichtung
    1100
    Inneneinrichtungsgegenstand
    1110A
    zu klimatisierendes Objekt
    1110
    Sitz

Claims (2)

  1. Messverfahren für die Funktionsprüfung von Klimatisierungseinrichtungen mit folgenden Schritten: a) Vortemperieren eines zu klimatisierenden Objektes auf eine Ausgangstemperatur b) Einschalten einer zu prüfenden Klimatisierungseinrichtung und Betreiben bis zum Eintritt eines Auslöse-Ereignisses c) Detektieren einer Temperatur des zu klimatisierenden Objektes.
  2. Messeinrichtung für die Funktionsprüfung von Klimatisierungseinrichtungen, mit einer Vortemperier-Einrichtung zum Vortemperieren eines zu klimatisierenden Objektes auf eine Ausgangstemperatur mit einer Einrichtung zur Detektierung eines Auslöse-Ereignisses, mit einer Detektionseinrichtung zum Detektieren einer Temperatur des zu klimatisierenden Objektes.
DE102008009688.1A 2007-09-11 2008-02-18 Messverfahren und Messeinrichtung für die Funktionsprüfung von Klimatisierungseinrichtungen eines Fahrzeugsitzes Expired - Fee Related DE102008009688B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009688.1A DE102008009688B4 (de) 2007-09-11 2008-02-18 Messverfahren und Messeinrichtung für die Funktionsprüfung von Klimatisierungseinrichtungen eines Fahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043022 2007-09-11
DE102007043022.3 2007-09-11
DE102008009688.1A DE102008009688B4 (de) 2007-09-11 2008-02-18 Messverfahren und Messeinrichtung für die Funktionsprüfung von Klimatisierungseinrichtungen eines Fahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009688A1 true DE102008009688A1 (de) 2009-03-12
DE102008009688B4 DE102008009688B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=40340204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009688.1A Expired - Fee Related DE102008009688B4 (de) 2007-09-11 2008-02-18 Messverfahren und Messeinrichtung für die Funktionsprüfung von Klimatisierungseinrichtungen eines Fahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008009688B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004253A1 (de) 2018-05-28 2018-11-29 Daimler Ag Vorrichtung zur Messung einer Temperatur beheizbarer Innenraumkomponenten eines Fahrzeuges
CN110235518A (zh) * 2017-02-01 2019-09-13 松下知识产权经营株式会社 座椅加热器
DE102022106613A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prüfvorrichtung zur Erprobung von Klima- und/oder Heizfunktionen an einem Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Erprobung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902139A (en) * 1988-04-13 1990-02-20 General Electric Company Apparatus and method for measuring the thermal performance of a heated or cooled component
DE19703516C1 (de) * 1997-01-31 1998-05-07 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
DE19921518A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-30 Zae Bayern Verfahren zur berührungslosen Bestimmung der Temperaturverteilung in geschlossenen oder teilgeschlossenen Räumen oder Raumbereichen, insbesondere den Insassenzellen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6370891B1 (en) * 1999-12-30 2002-04-16 Daimlerchrysler Corporation Heating, ventilation, air conditioner performance test system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110235518A (zh) * 2017-02-01 2019-09-13 松下知识产权经营株式会社 座椅加热器
CN110235518B (zh) * 2017-02-01 2021-07-20 松下知识产权经营株式会社 座椅加热器
DE102018004253A1 (de) 2018-05-28 2018-11-29 Daimler Ag Vorrichtung zur Messung einer Temperatur beheizbarer Innenraumkomponenten eines Fahrzeuges
DE102022106613A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prüfvorrichtung zur Erprobung von Klima- und/oder Heizfunktionen an einem Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Erprobung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009688B4 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999024275A1 (de) Klimatisierbarer fahrzeugsitz
DE102013019305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens eines Steuersignals zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung
DE102011014516A1 (de) Multifunktionsprodukt
DE102017111908A1 (de) Kraftfahrzeugsitz und Verfahren zur Komforthandhabung eines Insassen solch eines Sitzes
DE102008009688B4 (de) Messverfahren und Messeinrichtung für die Funktionsprüfung von Klimatisierungseinrichtungen eines Fahrzeugsitzes
DE202011004140U1 (de) Multifunktionsprodukt
DE102020004783A1 (de) Reduzieren einer Infektionsgefahr in einem Fahrzeug
DE102018102269A1 (de) Fahrzeuginnenluftqualität-kohlenstoffbehälterstatus- und austausch-/regenerationssteuerung
DE102018118685A1 (de) Verwendung von auslassluftsensoren zum steuern einer umluftklappe während einer wärmeanforderung
DE102008058235A1 (de) Regeleinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE19645544C2 (de) Klimatisierbarer Fahrzeugsitz
DE102016219203A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeug mit einem derart klimatisierten Fahrzeugsitz
DE102016123560B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Klimaanlagensteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE19601973C2 (de) Verfahren und Anordnung zur quantitativen Ermittlung des Sitzklimas an Sitzpolstern
WO2017028836A1 (de) Temperatursensoreinheit und anordnung eines temperatursensors an bzw. in einer temperierungseinrichtung
EP3269571A1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs
DE102013202978A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Energieverbrauches in einem Raum
WO2010051946A1 (de) Wägezelle und verfahren zum temperieren einer wägezelle
DE102006017217B4 (de) Simulator, Prüfanordnung sowie Prüfverfahren zur Beurteilung der Materialeigenschaften von Fahrzeugsitzen
Xu et al. Field Experimental Investigation on Human Thermal Comfort in Vehicle Cabin
EP1757476B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Klimatisierungssystems für einen Innenraum eines Fahrzeugs
EP3326849B1 (de) Verfahren und klimatisierungsmodul zur klimatisierung eines aufenthaltsbereichs einer person
DE102007033222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Sitzheizung
EP1270287B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur einer Fahrzeugfahrgastzelle und Heiz- oder Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102020105868A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Klimatisierungsanordnungen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENTHERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.E.T. AUTOMOTIVE SYSTEMS AG, 85235 ODELZHAUSEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee