DE102006017217B4 - Simulator, Prüfanordnung sowie Prüfverfahren zur Beurteilung der Materialeigenschaften von Fahrzeugsitzen - Google Patents

Simulator, Prüfanordnung sowie Prüfverfahren zur Beurteilung der Materialeigenschaften von Fahrzeugsitzen Download PDF

Info

Publication number
DE102006017217B4
DE102006017217B4 DE102006017217.5A DE102006017217A DE102006017217B4 DE 102006017217 B4 DE102006017217 B4 DE 102006017217B4 DE 102006017217 A DE102006017217 A DE 102006017217A DE 102006017217 B4 DE102006017217 B4 DE 102006017217B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dummy
liquid
membrane
simulator
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006017217.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017217A1 (de
Inventor
Matthias Michniacki
Helge Swendrak
Juan Alfonso Vargas Castellanos
Javier Cisneros Torres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006017217.5A priority Critical patent/DE102006017217B4/de
Publication of DE102006017217A1 publication Critical patent/DE102006017217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017217B4 publication Critical patent/DE102006017217B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Simulator (Dummy), durch den mindestens eine physiologische Eigenschaft eines Körpers an einem Dummy-Grundkörper (16) nachbildbar ist, wobei der Dummy-Grundkörper (16) morphologische Eigenschaften des Körpers und erste Mittel (24, 26) zur Wärmezufuhr und zweite Mittel (18) zur Applikation und Speicherung einer wiederabgebbaren Flüssigkeit an einer Grundkörperfläche des Dummy-Grundkörpers (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel (18) eine von dem Dummy-Grundkörper (16) getrennte und an dem Dummy-Grundkörper (16) anbringbare Membrantasche (18) ist, die einerseits eine Folie (18A) und andererseits eine Membran (18C) aufweist, wobei die Membrantasche (18) auf ihrer dem Dummy-Grundkörper (16) abgewandten Rückseite (RS) eine flüssigkeitsdurchlässige Anlagefläche ausbildet, wobei zwischen der Folie (18A) und der Membran (18C) ein Vlies (18B) angeordnet ist, in welches über mindestens eine Öffnung (20) in der Folie (18A) unterhalb der Folie (18A) eine Flüssigkeit applizierbar ist, wobei die Flüssigkeit durch die Membran (18C) diffundiert und die applizierte Flüssigkeit durch die Membran (18C) nur im gasförmigen Zustand entweichen kann, und die Flüssigkeit mindestens eine Schicht (38, 40, 42) eines zu prüfenden Materials erreicht, welche an der Rückseite (RS) der flüssigkeitsdurchlässigen Anlagefläche anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Simulator, eine Prüfanordnung sowie ein Prüfverfahren zur Beurteilung der Materialeigenschaften von Fahrzeugsitzen mit den in den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 7 und 8 genannten Merkmalen.
  • Das Raumklima im Inneren eines Autos beeinflusst die passive Sicherheit im Straßenverkehr sehr stark. Der Komfort von Fahrzeugsitzen wird von verschiedenen Faktoren wie Ergonomie, Passform, Hautsensorik, Dämpfung von Schlägen und Vibrationen aber auch von den Feuchte- und Wärmetransporteigenschaften der für das Sitzsystem verwendeten Materialien beeinflusst. Die Sitzsysteme weisen verschiedene Materialkombinationen (Schaum, Polsterstoffe) auf, die gemeinsam mit der Bekleidung eines Insassen unterschiedliche Eigenschaften, insbesondere bezüglich ihres Kühlverhaltens und der Kondensatbildung, aufweisen und somit den Komfort beeinflussen.
  • Um den Anforderungen an Design- und Produktqualität von Textilien zur Autoinnenausstattung, abgesehen von den klassischen Gebrauchseigenschaften, Genüge zu tun, müssen bei deren Konstruktion außer den Einflussfaktoren Wärme, Licht und mechanische Beanspruchung vor allem auch die Faktoren Klimawechsel und Feuchte (Schweiß) berücksichtigt werden.
  • Um also den Prüfungsanforderungen an einen modernen Autositz hinsichtlich der einzusetzenden Materialien gerecht zu werden, ist die Charakterisierung der entscheidenden Parameter Schweißrate und Wasserdampftransferkapazität in einer einfachen Prüfmethode mit einem einfachen Prüfaufbau notwendig.
  • Bekannt ist eine Prüfmethode zur Bewertung des thermischer und mechanischen Komforts eines Autositzes, auch im Hinblick auf die Weiterentwicklung von Fasern und Stoffen, unabhängig von der Subjektivität des Autotestfahrers. Der mechanische Komfort wird durch die Parameter Kontaktdruck, Druckverteilung und Belastungszeit an der Schnittstelle Körper/Unterlage messbar gemacht. Bei der Prüfung zur Bestimmung des Druckverhaltens gepolsterter Artikel mit Hilfe eines elliptisch geformten Prüfkopfs, ausgerüstet mit Druckfühlern, zur Bestimmung von Größe und Verteilung des Kontaktdruckes, werden diese physikalischen Größen gleichzeitig gemessen. Vor allem aussagekräftig ist die Prüfung hinsichtlich der Federung, aber auch was den Kontaktdruck, die Druckverteilung, Oberflächenweichheit, Weichheit, Faltung und das Grundieren betrifft. Mit demselben elliptisch geformten Prüfkopf, beheizt und eingeführt in den Prüfling, und mit einem Wärmeflusssensor, wird der Wärmefluss gemessen und aufgezeichnet. Als Kompressionswert wird das Ergebnis der mechanischen Prüfung herangezogen, der auch Ausgangswert für das Komprimieren des Prüflings durch den hohlen, mit kleinen Löchern versehenen und einer Lufteinheit verbundenen Prüfkopf bei der Luftdurchlässigkeitsprüfung ist. Luftdurchfluss und Druckunterschied werden gemessen. Die Prüfung des Feuchtetransports im Fahrzeugsitz ist jedoch mit dieser Methode und Messanordnung nicht möglich, sie bedarf der Entwicklung, denn solche Methoden wären ein verlässlicher Hinweis auf den Einfluss verschiedener Schichten im Fahrzeugsitz und somit insgesamt auf dessen Komfort.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner grundsätzlich passive und aktive Fahrzeugsitze bekannt, für die gleichermaßen eine Methode und Messanordnung gesucht wird. Ein passiver Fahrzeugsitz besteht grundsätzlich aus Sitzgestell, einem darauf angeordnetem Schaum vorzugsweise Urethanschaum, gegebenenfalls einer integrierten Sitzheizung und einem auf dem Schaum kaschierten Bezugsstoff. Die Kaschierung ist zumeist ein durch Erhitzen aufgebrachter oder geklebter Schaumstoff mit einer Dicke von 3–5 mm. Dieser wirkt einer Faltenbildung der Bezugsstoffe entgegen. Ein aktiver Fahrzeugsitz weist gegebenenfalls zusätzliche Lüftungseinrichtungen (Ventilatoren) auf, die Luft durch im Schaumstoff vorhandene Kanäle drücken und somit aus den Sitzflächen Feuchtigkeit abtransportieren. Die passiven und aktiven Fahrzeugsitze weisen somit ein Klima, insbesondere ein Mikroklima, auf, welches durch den sich zwischen Fahrer und Fahrzeugsitz bildenden thermodynamischen Zustand von Feuchte und Temperatur bei Umgebungsdruck charakterisierbar ist. Dieses Mikroklima unterliegt vielfältigen Einflussgrößen, welche sich in vier Hauptbereiche, nämlich den Einflussgrößen der den Fahrzeugsitz benutzenden Person, den Einflussgrößen des Raumklimas, den Einflussgrößen des Fahrzeugsitzes und zusätzlich den Relativbewegungen zwischen Sitz und Fahrer, einteilen lassen.
  • Bekannt ist, dass die Schweißabgabe des Körpers eines Insassen das Mikroklima beeinflusst. Die Schweißabgabe des Körpers erfolgt aufgrund des Dampfdruckunterschiedes zwischen Körper und Umgebungsluft im Mikroklima in Dampfform. Der Feuchte-Durchgangswiderstand der Fahrzeugsitzmaterialien führt dann zu einem Feuchtigkeitsstau im Mikroklima des Fahrzeugsitzes. Ist der Feuchte-Durchgangswiderstand der Materialien sehr hoch, erhöht sich der Wasserdampfdruck und es steigt die relative Feuchte. Es kommt zu einer Kondensation von Feuchtigkeit hervorgerufen durch die Schweißabgabe des Körpers, was zu einer Durchtränkung der Kleidung und des Fahrzeugsitzes und dadurch zum Komfortverlust führt. Ziel bei der Konstruktion von Fahrzeugsitzen ist es, von vornherein ein möglichst großes Dampfdruckgefälle zwischen Hautoberflächen und Mikroklima zu erreichen, um eine Kondensation von Feuchtigkeit (Schweiß) zu verhindern.
  • Neben dem Dampfdruckgefälle zwischen dem Fahrzeugsitz und dem die Feuchtigkeit abgebenden Körper ist der Feuchte-Durchgangswiderstand der Materialien, also der Bekleidung des die Feuchtigkeit abgebenden Körpers als auch der Materialien des die Feuchtigkeit aufnehmenden Fahrzeugsitzes, von besonderer Bedeutung. Dieser Durchgangswiderstand wird durch die Wasserdampfdurchlässigkeit charakterisiert. Die Wasserdampfdurchlässigkeit zeigt an, welche Mengen Wasserdampf auf einer bestimmten Fläche in einer bestimmten Zeiteinheit durch die jeweiligen Materialien diffundieren können. Je größer die Wasserdampfdiffusion, desto besser der Feuchtigkeitsabtransport aus dem Mikroklima des Fahrzeugsitzes in das Sitzinnere des Fahrzeugsitzes. Ein Material mit dem größten Diffusionswiderstand bestimmt die Gesamtgröße der Wasserdampfdiffusion in den Fahrzeugsitz. Ist das Material wasserundurchlässig, so ist die Feuchtigkeitsdiffusion für den Gesamtsitz gleich Null. Als physikalische Größe steht somit die Wasserdampfdurchlässigkeit von verschiedenen Materialien (Bezugsstoffen) nach der DIN 53 333 zur Verfügung. Nicht zur Verfügung stehen Messungen, die die oben erwähnten Einflussgrößen der einen Fahrzeugsitz benutzenden Person, das Raumklima, den Kraftfahrzeugsitz selber und die Relativbewegungen zwischen Fahrzeugsitz und Fahrer hinsichtlich der Feuchtebildung im Mikroklima des Fahrzeugsitzes einbeziehen.
  • Als Stand der Technik werden die Druckschriften DE 196 01 973 A1 und die US 5 749 259 A genannt. Die DE 196 01 973 A1 zeigt ein Verfahren und eine Anordnung zur quantitativen Ermittlung des Sitzklimas von Sitzpolstern. Die Druckschrift US 5,749,259 A offenbart Fachwissen zur Wasserdampf und Wasserdurchlässigkeit bei Bestimmung des thermischen Komforts von Geweben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung also darin, einen Simulator und eine objektiv bemessende Prüfmethode sowie einen Prüfaufbau zur Bewertung des Komforts (Klimakomfort), insbesondere des hygrothermalen Komforts, eines Fahrzeugsitzes im Hinblick auf die Weiterentwicklung von Fasern und Stoffen zu entwickeln.
  • Dabei soll der Simulator, der Prüfaufbau und die Prüfmethode möglichst unabhängig von der Subjektivität des Menschen einsetzbar und durchführbar sein.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Simulator (Dummy), durch den mindestens eine physiologische Eigenschaft eines Körpers an einem Dummy-Grundkörper nachbildbar ist, wobei der Dummy-Grundkörper morphologische Eigenschaften des Körpers und erste Mittel zur Wärmezufuhr und zweite Mittel zur Applikation und Speicherung einer wiederabgebbaren Flüssigkeit an einer Grundkörperfläche des Dummy-Grundkörpers aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass
    • • das zweite Mittel eine von dem Dummy-Grundkörper getrennte und an dem Dummy-Grundkörper anbringbare Membrantasche ist,
    • • die einerseits eine Folie und andererseits eine Membran aufweist,
    • • wobei die Membrantasche auf ihrer dem Dummy-Grundkörper abgewandten Rückseite eine flüssigkeitsdurchlässige Anlagefläche ausbildet,
    • • wobei zwischen der Folie und der Membran ein Vlies angeordnet ist, in welches über mindestens eine Öffnung in der Folie unterhalb der Folie eine Flüssigkeit applizierbar ist,
    • • wobei die Flüssigkeit durch die Membran diffundiert und die applizierte Flüssigkeit durch die Membran nur im gasförmigen Zustand entweichen kann, und
    • • die Flüssigkeit mindestens eine Schicht eines zu prüfenden Materials erreicht, welche an der Rückseite der flüssigkeitsdurchlässigen Anlagefläche anliegt.
  • Dieser Simulator wird in einer Prüfanordnung verwendet, indem er mit einer ausgebildeten flüssigkeitsdurchlässigen Anlagefläche, bei vorgebbaren klimatischen standardisierten Bedingungen in einer Klimakammer, mit einem mindestens einschichtigen Material in Anlage gebracht ist, wobei an dem mindestens einschichtigen Material dritte Mittel zur Erfassung von Feuchte und Temperatur angeordnet sind, und die ersten und zweiten Mittel des Simulators und die dritten Mittel des mindestens einschichtigen Materials sowie die Bedingungen in der Klimakammer gemeinsam über mindestens eine Datenverarbeitungsanlage ansteuerbar und auswertbar sind.
  • Zur Beurteilung des Komforts, insbesondere des hygrothermalen Komforts von mindestens einschichtigen Materialien, wird zudem ein erfindungsgemäßes Verfahren angewendet, innerhalb dessen in einem ersten Schritt das mindestens einschichtige Material und der Simulator, dabei eine Membrantasche und der Dummy-Grundkörper getrennt voneinander, bei standardisierten klimatischen Bedingungen (erste Temperatur, erster Druck und relative Feuchte in der Klimakammer) für eine erste Zeit in einer Klimakammer angeordnet und vorkonditioniert werden.
  • In einem zweiten Schritt wird der Dummy-Grundköper des Simulators in der Klimakammer über eine zweite Zeit auf eine konstante vorgebbare zweite Temperatur aufgeheizt.
  • In einem dritten Schritt wird der Membrantasche in der Klimakammer ein vorgebbares Volumen Flüssigkeit appliziert.
  • Schließlich erfolgt in einem letzten vierten Schritt die Anbringung der Membrantasche an dem Dummy-Grundkörper und der so komplettierte Simulator wird mit seiner flüssigkeitsdurchlässigen Anlagefläche auf dem mindestens einschichtigen Material angelegt, wodurch das mindestens einschichtige Material durch eine Temperaturdifferenz und eine sich ausbildende Dampfdruckdifferenz zwischen dem mindestens einschichtigen Material und dem Simulator mit Flüssigkeit beaufschlagt wird, so dass an dem mindestens einen einschichtigen Material über die angeordneten Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren eine charakteristische und reproduzierbare Temperatur- und/oder Feuchtekurve (dritte Temperatur und relative Feuchte am Material) über einer dritten Zeit ermittelbar ist.
  • Zur Aufzeichnung der Daten dient die Datenverarbeitungsanlage der Prüfanordnung.
  • Der verwendete Simulator weist in bevorzugter Ausgestaltung als physiologische Eigenschaften ein vorgebbares Gewicht des Dummy-Grundkörpers auf. Er ist ferner derart ausgebildet, dass mindestens eine teilweise Abgabe einer gespeichert vorgebbaren Menge Flüssigkeit bei der vorgebbaren zweiten Temperatur des Dummy-Grundkörpers nachgebildet werden kann.
  • Zudem weist der Dummy-Grundkörper als morphologische Eigenschaft mindestens eine Kontur des nachzubildenden Körpers auf. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Dummy-Grundkörper als erstes Mittel mindestens ein Heizelement und mindestens einen Temperaturregler auf, mittels denen der Dummy-Grundkörper durch Wärmezufuhr auf die vorgebbare zweite Temperatur einstellbar ist.
  • Ferner weist der Dummy-Grundkörper zweite Mittel auf, die zur Applikation der Flüssigkeit auf den Grundkörperflächen dienen. Dieses zweite Mittel ist eine flüssigkeitsspeichernde mindestens einlagige Schicht, welche auf der dem Dummy-Grundkörper abgewandten Seite eine flüssigkeitsdurchlässige Anlagefläche ausbildet. Diese flüssigkeitsspeichernde und flüssigkeitsdurchlässige einlagige Schicht ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung eine Membrantasche, die eine Folie, eine Membran und ein zwischen der Folie und der Membran angeordnetes vorzugsweise vernähtes Vlies oder dergleichen ausbildet. Die Membrantasche ist insgesamt an dem Dummy-Grundkörper anbringbar, und zwar so, dass die flüssigkeitsdurchlässige Schicht auf der dem Dummy-Grundkörper abgewandten Seite angeordnet ist. Die dem Dummy-Grundkörper zugewandte Seite der Membrantasche, nämlich die Folie, weist zur Applikation von Flüssigkeit mindestens eine Öffnung auf, wobei diese mindestens eine Öffnung die Applikation der Flüssigkeit in das Vlies erlaubt.
  • Der Dummy-Grundkörper ist einteilig oder aber in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung zweiteilig als Sitzteil-Dummy und als Rückenlehnenteil-Dummy ausgebildet.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugsitzes mit angeordneten Feuchtigkeits- und Temperatursensoren;
  • 2 jeweils eine Vorderseite eines Sitzteil-Dummys und eines Rückenlehnententeil-Dummys mit jeweils angeordneten Heizelementen;
  • 3 den Rückenlehnenteil-Dummy von seiner Rückseite und Einzelheiten zu einer auf der Rückseite des Rückenlehnenteil-Dummys anordbaren Membrantasche;
  • 4 die Anordnung des Sitzteil-Dummys und des Rückenlehnenteil-Dummys auf dem Kraftfahrzeugsitz gemäß 1;
  • 5 in einer schematischen Darstellung das Funktionsprinzip des Sitzteil- beziehungsweise des Rückenlehnenteil-Dummys und
  • 6 in einer weiteren schematischen Darstellung die Anordnung des Sitzteil- beziehungsweise Rückenlehnenteil-Dummys auf dem Kraftfahrzeugsitz.
  • 1 zeigt einen Kraftfahrzeugsitz 10 mit einem Rückenlehnenteil 14 und einem Sitzteil 12. Auf dem Sitzteil 12 beziehungsweise Rückenlehnenteil 14 sind Feuchtigkeits- und Temperatursensoren 44 angeordnet. Die Grundstruktur des Kraftfahrzeugsitzes 10 ist mit einem bestimmten Material 38, 40, 42, welches mindestens einschichtig, in der Praxis meist jedoch mehrschichtig, ausgebildet ist, überzogen.
  • 2 zeigt jeweils einen Dummy-Grundkörper 16 eines Sitzteil-Dummys 16A und eines Rückenlehnenteil-Dummys 16B jeweils von einer Vorderseite (VS). Die Grundkörper 16 sind vorzugsweise aus Aluminium hergestellt. Der Sitzteil-Dummy 16A und der Rückenlehnenteil-Dummy 16B weisen jeweils Heizelemente 24 auf, wobei der Rückenlehnenteil-Dummy 16B zusätzlich einen Temperaturregler 26 zeigt, der über entsprechende Verbindungen auch eine Temperaturregelung des Sitzteil-Dummys 16A sichert. Selbstverständlich können auch mehrere Temperaturregler 26 für jeweils einen Dummy 16A/16B angeordnet werden. Zur besseren Orientierung ist dem Sitzteil-Dummy 16A eine Vorderkante 28 und eine Hinterkante 30 beziehungsweise dem Rückenlehnenteil-Dummy 16B eine Oberkante 32 und eine Unterkante 34 zugeordnet. In 2 ist ferner sichtbar, dass die jeweiligen Dummy-Grundkörper 16, 16A, 16B Ausfräsungen 36 zeigen. Diese Ausfräsungen 36 dienen der Gewichtsanpassung der Dummys 16A, 16B und der Nachbildung der Körperform, die insbesondere auf der in 2 nicht sichtbaren Rückseite RS, entsprechend eines auf einem Kraftfahrzeugsitz 10 sitzenden Menschen, ausgeführt ist.
  • Am Beispiel des Sitzteil-Dummys 16A und des Rückenlehnenteil-Dummys 16B wird nun der weitere Aufbau des erfindungsgemäßen Simulators näher erläutert.
  • Hierzu zeigt 3 jeweils eine Rückseite RS, auf der linken Seite der Figur den Rückenlehnenteil-Dummy 16B und auf der rechten Seite der Figur den Sitzteil-Dummy 16A, wobei der Rückenlehnenteil-Dummy 16B hier bereits mit einer so genannten Membrantasche 18 versehen ist. Der Sitzteil-Dummy 16A bildet Sitzkontaktflächen eines Menschen in Sitzhaltung nach. Der Rückenlehnenteil-Dummy 16B bildet ebenfalls Kontaktflächen des Rückens aus (nicht sichtbar durch die Membrantasche 18) und der Sitzteil-Dummy 16A bildet insbesondere Gesäß und Beinposition eines Menschen nach. Die Dummys 16A und 16B entsprechen zudem dem vorgebbaren Gewicht (G) einer realen Person.
  • Vor dem Sitzteil-Dummy 16A ist in noch nicht angebrachter Position eine Membrantasche 18 dargestellt. Die Membrantasche 18 weist eine Folie 18A auf, in der Öffnungen 20 angeordnet sind. Durch diese Öffnungen 20 ist eine Flüssigkeit in ein unterhalb der Folie 18A angeordnetes Vlies 18B applizierbar, wobei die Membrantasche 18 eine weitere Schicht, nämlich eine Membran 18C, aufweist, die die Membrantasche 18 auf der gegenüberliegenden Seite der Folie 18A abschließt. Folie 18A, Vlies 18B und Membran 18C sind vorzugsweise als Membrantasche 18 miteinander vernäht. 3 zeigt ferner, dass Befestigungsvorrichtungen, insbesondere Klettverschlüsse 22, sowohl am Sitzteil-Dummy 16A als auch an der Membrantasche 18 zur Anbringung der Membrantasche am Dummy 16A, 16B angeordnet sind.
  • 4 zeigt die Anordnung des Sitzteil-Dummys 16A und des Rückenlehnenteil-Dummys 16B auf dem Kraftfahrzeugsitz 10 gemäß 1. Die Feuchtigkeits- und Temperatursensoren 44 liegen auf der Rückseite RS der jeweiligen Dummy-Grundkörper 16, 16A, 16B. Um die Größen von Temperatur TM und relativer Feuchte φM im Mikroklima des sich auf dem Kraftfahrzeugsitz 10 befindenden Materials messen zu können, wurden gemäß 1 jeweils drei Feuchte- und Temperatursensoren 44 paarweise an definierten Positionen auf dem Sitzteil 12 und dem Rückenlehnenteil 14 angebracht. Zusätzlich wird, um die Umgebungsbedingungen (T1, φ1) in einer Klimakammer 46 erfassen zu können, ein zusätzliches Sensorpaar 44 gleichen Typs verwendet. Die Feuchtigkeits- und Temperatursensoren 44 sind am Fahrzeugsitz 10 in Zonen angebracht, die bei 95% der Probanden als subjektiv stärkste Bereiche des Schwitzens bestimmt wurden.
  • Die verwendeten Feuchtesensoren 44 messen die relative Feuchtigkeit φM im Mikroklima beispielsweise durch hygroskopische Kunststofffäden, die mit der Änderung der relativen Feuchte φM ihre Länge ändern. Diese Längenänderung wird in ein elektrisches Signal umgewandelt und an die Datenverarbeitungsanlage weitergeleitet, die zu der Anordnung des Sitzteil-Dummys 16A beziehungsweise des Rückenlehnenteil-Dummys 16B auf dem Kraftfahrzeugsitz 10 zur Komplettierung der Prüfanordnung gehört. Weitere Bezugszeichen entsprechen den anderen Figuren und bezeichnen gleiche Bauteile.
  • Anhand der nachfolgenden 5 und 6 wird, nachdem der grundsätzliche Messaufbau und die eingesetzten Messinstrumente erläutert wurden, das Verfahren und das Funktionsprinzip beschrieben.
  • 5 zeigt in einer schematischen Darstellung das grundsätzliche Funktionsprinzip des Sitzteil- beziehungsweise Rückenlehnenteil-Dummys 16A, 16B und die 6 eine erweiterte schematische Darstellung, bei der der Sitzteil-Dummy 16A beziehungsweise der Rückenlehnenteil-Dummy 16B auf einem Kraftfahrzeugsitz 10 angeordnet sind.
  • 5 zeigt die Vorderseite VS und die Rückseite RS eines Dummy-Grundkörpers 16, auf dem auf der Rückseite RS die Membrantasche 18 in der beschriebenen Ausführung 18A, 18B, 18C angeordnet ist.
  • Da der Dummy-Grundkörper 16, wie 6 zusätzlich zeigt, über Heizelemente 24 und einen vorzugsweise mit Automatikfunktion versehenen Temperaturregler 26 beheizbar ist, wird sich zwischen Rückenlehnenteil 14 des Kraftfahrzeugsitzes 10 und dem dargestellten Rückenlehnenteil-Dummy 16, 16B ein Dampfdruckgefälle 48 ausbilden. Die zweite Temperatur T2 beispielsweise des Rückenlehnenteil-Dummys 16B wird vorzugsweise auf Körpertemperatur eingestellt. Die erste Temperatur T1, die in der Klimakammer 46 einstellbar ist, wird auf eine niedrigere Temperatur eingestellt. Das durch die Temperaturdifferenz ΔT2 – 1 entstehende Dampfdruckgefälle 48, die Differenz Δp2 – 1 des zweiten Dampfdrucks 52 (p2) in der Membrantasche 18 gegenüber dem ersten Dampfdruck 50 (p1) außerhalb der Membrantasche 18, wird durch die vorhandene Temperaturdifferenz ΔT zwischen der zweiten Temperatur T2 und der ersten Temperatur T1 bewirkt. Feuchtigkeit diffundiert durch die Membran 18C der Membrantasche 18 und erreicht die Schichten 38, 40, 42 des Rückenlehnenteiles 14 und/oder des Sitzteiles 12 des Fahrzeugsitzes 10. Das hier beispielhafte Rückenlehnenteil 14, dessen Klimakomfort untersucht werden soll, ist mindestens einschichtig, weist aber im Ausführungsbeispiel einen Bezug 38, eine Kaschierung 40 und einen Schaum 42 auf. Die entsprechenden Lagen sind zur Verdeutlichung in 6 dargestellt. Das Verfahren und die Prüfungsanordnung eignen sich aber selbstverständlich für einschichtige, zweischichtige, dreischichtige und generell mehrschichtige Materialien.
  • 6 zeigt ferner in der Seitenansicht wiederum die Feuchtigkeits- und Temperatursensoren 44, die in dem Bezug 38 gemäß 1 angeordnet sind.
  • Das Prüfverfahren zur Beurteilung der Materialeigenschaften von Fahrzeugsitzen läuft folgendermaßen ab. Die Membrantaschen 18 und der Fahrzeugsitz 10 werden in der Klimakammer 46 vorkonditioniert. Hierzu wird der Zustand des Umgebungsklimas der Klimakammer 46 einheitlich definiert.
  • Nach der Vorkonditionierung erfolgt das Aufheizen der Dummys 16A, 16B.
  • Sind die Dummys 16A, 16B aufgeheizt und die zweite Temperatur T2 eingestellt, wird den Membrantaschen 18 in der Klimakammer 46 ein bestimmtes Volumen Feuchtigkeit an den dafür vorgesehenen Öffnungen 20 appliziert. Anschließend werden die Membrantaschen 18 auf den jeweiligen vorgeheizten Dummy-Grundkörpern 16; 16A, 16B mit den Klettverschlüssen 22 befestigt und diese nacheinander auf dem mit den Sensoren 44 ausgestatteten vorklimatisierten Fahrzeugsitz 10 gesetzt (4).
  • Die Feuchtigkeit (Flüssigkeit) kann durch die Membran 18C nur im gasförmigen Zustand entweichen, was ein direktes Eindringen der Flüssigkeit in die mindestens einschichtige Materiallage 38, 40, 42 verhindert. Die zweite Temperatur T2 der Dummys 16A, 16B führt zu einer Erwärmung der Flüssigkeit in der Membrantasche 18. Durch die daraus resultierende Dampfdruckdifferenz Δp2 – 1 zwischen Umgebung (Klimakammer 46) und Membrantasche 18 kommt es zur Diffusion der Flüssigkeit durch die Membran 18C. Die Feuchtigkeits- und Temperatursensoren 44 ermöglichen nun die Aufzeichnung der relativen Feuchte φM und der dritten Temperatur TM am zu untersuchenden Material 38, 40, 42, woraus sich als Ergebnis das Mikroklima zwischen Sitzteil-Dummy 16A beziehungsweise Rückenlehnenteil-Dummy 16B anhand von Feuchtigkeits- und Temperaturkurven darstellen lässt.
  • Mittels der Simulatoren 16A, 16B kann in vorteilhafter Weise die Körpertemperatur und ein Schwitzimpuls eines Menschen reproduzierbar wiedergeben werden. In vorteilhafter Weise ist dazu zusätzlich nicht nur die Körperform der jeweiligen Person nachgebildet, sondern auch das entsprechende Gewicht über die Grundkörper-Dummys 16 vorgebbar. Dies empfiehlt sich, da sich die Feuchtigkeitsdiffusion der Sitzmaterialien durch die Gewichtsbelastung verändert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeugsitz
    12
    Sitzteil
    14
    Rückenlehnenteil
    16
    Dummy-Grundkörper
    16A
    Sitzteil-Dummy
    16B
    Rückenlehnenteil-Dummy
    18
    Membrantasche
    18A
    Folie
    18B
    Vlies
    18C
    Membran
    20
    Öffnungen
    22
    Klettbänder
    24
    Heizelemente
    26
    Temperaturregler
    28
    Vorderkante
    30
    Hinterkante
    32
    Oberkante
    34
    Unterkante
    36
    Ausfräsungen
    38
    Bezug
    40
    Kaschierung
    42
    Schaum
    44
    Feuchtigkeits- und Temperatursensoren
    46
    Klimakammer
    48
    Dampfdruckgefälle
    50, p1
    erster Dampfdruck (Klimakammer 46)
    52, p2
    zweiter Dampfdruck (Membrantasche 18)
    Δp
    Dampfdruckdifferenz
    RS
    Rückseite (Anlagefläche)
    VS
    Vorderseite
    V
    Volumen
    T
    Temperatur
    ΔT
    Temperaturdifferenz
    T1
    erste Temperatur Klimakammer
    T2
    zweite Temperatur Dummy-Grundkörper
    TM
    Temperatur Mikroklima Fahrzeugsitz
    t
    Zeit
    t1
    erste Zeit (Vorkonditionierung Klimakammer)
    t2
    zweite Zeit (Aufheizzeit Dummy 16A, 16B)
    t3
    dritte Zeit (Messzeit)
    G
    Gewicht
    φ
    relative Feuchte
    φ1
    relative Feuchte Klimakammer
    φM
    relative Feuchte Mikroklima (Fahrzeugsitz 10)

Claims (8)

  1. Simulator (Dummy), durch den mindestens eine physiologische Eigenschaft eines Körpers an einem Dummy-Grundkörper (16) nachbildbar ist, wobei der Dummy-Grundkörper (16) morphologische Eigenschaften des Körpers und erste Mittel (24, 26) zur Wärmezufuhr und zweite Mittel (18) zur Applikation und Speicherung einer wiederabgebbaren Flüssigkeit an einer Grundkörperfläche des Dummy-Grundkörpers (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel (18) eine von dem Dummy-Grundkörper (16) getrennte und an dem Dummy-Grundkörper (16) anbringbare Membrantasche (18) ist, die einerseits eine Folie (18A) und andererseits eine Membran (18C) aufweist, wobei die Membrantasche (18) auf ihrer dem Dummy-Grundkörper (16) abgewandten Rückseite (RS) eine flüssigkeitsdurchlässige Anlagefläche ausbildet, wobei zwischen der Folie (18A) und der Membran (18C) ein Vlies (18B) angeordnet ist, in welches über mindestens eine Öffnung (20) in der Folie (18A) unterhalb der Folie (18A) eine Flüssigkeit applizierbar ist, wobei die Flüssigkeit durch die Membran (18C) diffundiert und die applizierte Flüssigkeit durch die Membran (18C) nur im gasförmigen Zustand entweichen kann, und die Flüssigkeit mindestens eine Schicht (38, 40, 42) eines zu prüfenden Materials erreicht, welche an der Rückseite (RS) der flüssigkeitsdurchlässigen Anlagefläche anliegt.
  2. Simulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dummy-Grundkörper (16) als physiologische Eigenschaft ein vorgebbares Gewicht (G) des Körpers aufweist.
  3. Simulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als morphologische Eigenschaft mindestens eine Kontur (K) des Körpers durch den Dummy-Grundkörper (16) nachgebildet ist.
  4. Simulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dummy-Grundkörper (16) als erstes Mittel mindestens ein Heizelement (24) und mindestens einen Temperaturregler (26) aufweist.
  5. Simulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (18A) zur Applikation der Flüssigkeit mindestens eine Öffnung (20) aufweist.
  6. Simulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dummy-Grundkörper (16) zweiteilig als Sitzteil-Dummy (16A) und Rückenlehnenteil-Dummy (16B) ausgebildet ist.
  7. Prüfanordnung zur Beurteilung des hygrothermalen Komforts von mindestens einschichtigen Materialien (38, 40, 42), dadurch gekennzeichnet, dass ein Simulator (16, 18) mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 6 auf der dem Dummy-Grundkörper (16) abgewandten Seite (RS) bei vorgebbaren klimatischen standardisierten Bedingungen (T1, p1, φ1) in einer Klimakammer (46) das Entweichen von Flüssigkeit nur im gasförmigen Zustand erlaubt, wobei der Simulator mit seiner der dem Dummy-Grundkörper (16) abgewandten Seite (RS) mit dem mindestens einschichtigen Material (38, 40, 42) in Anlage gebracht ist, wobei an dem mindestens einschichtigen Material (38, 40, 42) dritte Mittel (44) zur Erfassung von relativer Feuchte (φM) und Temperatur (TM) angeordnet sind, und die ersten Mittel des Simulators (24, 26) und die dritten Mittel (44) des mindestens einschichtigen Materials (38, 40, 42) sowie die Bedingungen in der Klimakammer (46) gemeinsam über mindestens eine Datenverarbeitungsanlage ansteuerbar und auswertbar sind.
  8. Verfahren zur Beurteilung des hygrothermalen Komforts von mindestens einschichtigen Materialien (38, 40, 42), dadurch gekennzeichnet, dass (a) das mindestens einschichtige Material (38, 40, 42) und der Simulator mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 6, die Membrantasche (18) und der Dummy-Grundkörper (16) getrennt voneinander, bei standardisierten klimatischen Bedingungen (T1, p1, φ1) für eine erste Zeit (t1) in einer Klimakammer (46) angeordnet und vorkonditioniert werden und (b) anschließend der Dummy-Grundkörper (16) des Simulators innerhalb der Klimakammer (46) über eine zweite Zeit (t2) auf eine konstante vorgebbare zweite Temperatur (T2) aufgeheizt wird, wonach (c) der Membrantasche (18) in der Klimakammer (46) ein vorgebbares Volumen (V) Flüssigkeit appliziert wird, und (d) schließlich die Membrantasche (18) an der Rückseite (RS) des Dummy-Grundkörpers (16) in der Klimakammer (46) angeordnet wird, und der so komplettierte Simulator mit seiner nur das Entweichen von Flüssigkeit im gasförmigen Zustand erlaubenden Membran (18C) auf dem mindestens einschichtigen Material (38, 40, 42) angelegt wird, wodurch das mindestens einschichtige Material (38, 40, 42) durch die Temperaturdifferenz (ΔT2 – 1) und die sich ausbildende Dampfdruckdifferenz (Δp2 – 1) zwischen dem mindestens einen einschichtigen Material (38, 40, 42) und dem Simulator (16, 18) mit Flüssigkeit im gasförmigen Zustand beaufschlagt wird, so dass an dem mindestens einen einschichtigen Material (38, 40, 42) über angeordnete Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren (44) eine Erfassung von relativer Feuchte (φM) und Temperatur (TM) ermöglicht wird und eine charakteristische und reproduzierbare Temperatur- und/oder Feuchtekurve über einer dritten Zeit (t3) ermittelbar ist.
DE102006017217.5A 2006-04-10 2006-04-10 Simulator, Prüfanordnung sowie Prüfverfahren zur Beurteilung der Materialeigenschaften von Fahrzeugsitzen Expired - Fee Related DE102006017217B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017217.5A DE102006017217B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Simulator, Prüfanordnung sowie Prüfverfahren zur Beurteilung der Materialeigenschaften von Fahrzeugsitzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017217.5A DE102006017217B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Simulator, Prüfanordnung sowie Prüfverfahren zur Beurteilung der Materialeigenschaften von Fahrzeugsitzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017217A1 DE102006017217A1 (de) 2007-10-11
DE102006017217B4 true DE102006017217B4 (de) 2017-09-14

Family

ID=38513519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017217.5A Expired - Fee Related DE102006017217B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Simulator, Prüfanordnung sowie Prüfverfahren zur Beurteilung der Materialeigenschaften von Fahrzeugsitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006017217B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014696A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Sitech Sitztechnik Gmbh Anordnung und Verfahren zur Messung eines Hinterkopfabstandes einer Person zu einer Kopfstütze
DE102015205528B4 (de) 2015-03-26 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft System zur Komforterkennung eines Insassen
DE102015220664B3 (de) * 2015-10-22 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft System zur Komforterkennung eines Insassen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601973A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Daimler Benz Ag Verfahren und Anordnung zur quantitativen Ermittlung des Sitzklimas an Sitzpolstern
US5749259A (en) * 1995-05-12 1998-05-12 North Carolina State University Apparatus for simulating the thermoregulatory responses of human skin and related method for predicting fabric comfort level

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749259A (en) * 1995-05-12 1998-05-12 North Carolina State University Apparatus for simulating the thermoregulatory responses of human skin and related method for predicting fabric comfort level
DE19601973A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Daimler Benz Ag Verfahren und Anordnung zur quantitativen Ermittlung des Sitzklimas an Sitzpolstern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017217A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111908A1 (de) Kraftfahrzeugsitz und Verfahren zur Komforthandhabung eines Insassen solch eines Sitzes
DE102008038380B4 (de) Ausrichtungssystem für eine Abstandsschicht in einem belüfteten Sitz
DE10238552A1 (de) System und Verfahren für die Klimaregelung in Fahrzeugen
DE102006017217B4 (de) Simulator, Prüfanordnung sowie Prüfverfahren zur Beurteilung der Materialeigenschaften von Fahrzeugsitzen
WO2013153223A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsprüfung eines fahrzeugs
DE102017000039A1 (de) Sitzheizungssteuervorrichtung unter Verwenden eines elektrostatischen Sensors
DE202007018496U1 (de) Anordnung zur Überwachung des Körperflüssigkeitszustandes einer Person
DE102016219203A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeug mit einem derart klimatisierten Fahrzeugsitz
DE19601973C2 (de) Verfahren und Anordnung zur quantitativen Ermittlung des Sitzklimas an Sitzpolstern
DE102018126484A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Temperatur in einem Insassenraum eines Fahrzeugs
DE102016123560B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Klimaanlagensteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE10255445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des von einer Person empfundenen Sitzkomforts eines Sitzpolsters
DE102008009688B4 (de) Messverfahren und Messeinrichtung für die Funktionsprüfung von Klimatisierungseinrichtungen eines Fahrzeugsitzes
DE102009052449A1 (de) Druck-Messvorrichtung
DE102013003673A1 (de) Polsterteil für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102011015532A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zur Steuerung von druckbeaufschlagbaren Eelementen eines Fahrzeugsitzes
DE102005011753B3 (de) Prüfstand für Fahrzeugseitenteile und Verfahren zur Simulation einer Seitenkollision eines Fahrzeugs
DE10332504B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur qualitativen Beurteilung von Sitzheizungen
EP1270287B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur einer Fahrzeugfahrgastzelle und Heiz- oder Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102018204495A1 (de) Verfahren zum Klassifizieren eines Fahrzeugsitzes und Klassifizierungssystem zum Klassifizieren eines Fahrzeugsitzes
DE102012219235B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung des Bruchverhaltens von Kunstleder
DE3922854A1 (de) Vorrichtung zur messung der behaglichkeit
DE102006023181A1 (de) Sensoranordnung zur Messung einer subjektiven Temperatur
DE102019109926A1 (de) Feuchtigkeitsdetektion und -regulierung in Fahrzeuginnenkomponenten
DE102013004494A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung wenigstens eines Funktionsparameters einer Kopfraumheizung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130111

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee