DE102008009317A1 - Mehrganggetriebe mit einer Vorgelegewellen-Zahnradanordnung - Google Patents

Mehrganggetriebe mit einer Vorgelegewellen-Zahnradanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008009317A1
DE102008009317A1 DE102008009317A DE102008009317A DE102008009317A1 DE 102008009317 A1 DE102008009317 A1 DE 102008009317A1 DE 102008009317 A DE102008009317 A DE 102008009317A DE 102008009317 A DE102008009317 A DE 102008009317A DE 102008009317 A1 DE102008009317 A1 DE 102008009317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
countershaft
gears
torque
coplanar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008009317A
Other languages
English (en)
Inventor
Tejinder Canton Singh
James D. Belleville Hendrickson
Henryk Oxford Sowul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008009317A1 publication Critical patent/DE102008009317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19242Combined gear and clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • Y10T74/19288Double clutch and interposed transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es ist ein Getriebe vorgesehen, das eine Doppelkupplung aufweist, um einen Drehmomentfluss durch eine Vorgelegewellen-Zahnradanordnung zu erreichen. Die Vorgelegewellen-Zahnradanordnung umfasst mehrere koplanare Zahnradsätze, die Zahnräder aufweisen, die selektiv mit einer ersten und einer zweiten Vorgelegewelle verbindbar sind. Ein Verteilerzahnradsatz überträgt Drehmoment von der Vorgelegewelle auf eine Abtriebswelle. Die Abtriebswelle ist mit einer Achsantriebseinheit verbunden, die eine Achsantriebseinheits-Abtriebswelle aufweist, die quer zu einem Antriebselement liegt, das an einem Ende mit einem Drehmomentwandler und an dem anderen Ende mit der Doppelkupplung verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Mehrganggetriebe mit einer Vorgelegewellen-Zahnradanordnung.
  • HINTERGRUND
  • Ein typisches Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe benutzt eine Kombination aus zwei Reibkupplungen und mehreren Klauenkupplungen/Synchroneinrichtungen, um Schaltvorgänge mit "anstehender Leistung" oder dynamische Schaltvorgänge zu erreichen, indem zwischen einer Reibkupplung und der anderen abgewechselt wird, wobei die Synchroneinrichtungen für das herankommende Verhältnis "vorgewählt" werden, bevor der dynamische Schaltvorgang tatsächlich vorgenommen wird. Schalten mit "anstehender Leistung" bedeutet, dass ein Drehmomentfluss von der Maschine nicht unterbrochen werden muss, bevor der Schaltvorgang vorgenommen wird. Dieses Konzept verwendet typischerweise Vorgelegewellen-Zahnräder mit einem unterschiedlichen, dedizierten Zahnradpaar oder -satz, um jeden Vorwärtsgang zu erreichen. Dementsprechend beträgt die bei dieser typischen Konstruktion erforderliche Gesamtzahl von Zahnrädern das Zweifache der Zahl von Vorwärtsgängen plus drei für Rückwärts. Dies benötigt eine große Zahl von erforderlichen Zahnradpaaren, insbesondere bei Getrieben, die eine relativ große Zahl von Vorwärtsgängen aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Antriebsstrang vorgesehen, der ein Getriebeantriebselement, eine Leistungsquelle zum Erzeugen eines Drehmoments in dem Antriebselement, eine erste Zwischenwelle, eine zweite Zwischenwelle, die konzentrisch mit der ersten Zwischenwelle ist, eine Kupplung, eine erste Vorgelegewelle, eine zweite Vorgelegewelle, einen ersten Satz Zahnräder, einen zweiten Satz Zahnräder, eine Abtriebswelle und ein erstes und ein zweites Verteilerzahnrad aufweist.
  • Die erste Vorgelegewelle ist radial von der zweiten Zwischenwelle beabstandet. Die zweite Vorgelegewelle ist radial von der zweiten Zwischenwelle beabstandet. Die Kupplung ist selektiv einrückbar, um das Getriebeantriebselement mit der ersten oder zweiten Zwischenwelle zu koppeln. Der erste Satz Zahnräder ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten oder zweiten Zwischenwelle verbunden und kämmt mit einem ersten wählbaren Satz Zahnräder, um mehrere erste koplanare Zahnradsätze zu bilden. Jedes der Zahnräder des ersten wählbaren Satzes Zahnräder ist zur gemeinsamen Rotation mit zumindest einer von der ersten und zweiten Vorgelegewelle verbindbar, um das Drehmoment selektiv auf die Vorgelegewellen zu übertragen, wenn die Kupplung eingerückt ist.
  • Der zweite Satz Zahnräder ist zur gemeinsamen Rotation mit der anderen von der ersten und zweite Zwischenwelle verbunden und kämmt mit einem zweiten Satz Zahnräder. Der zweite Satz Zahnräder ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit zumindest einer der Vorgelegewellen verbindbar, um mehrere zweite koplanare Zahnradsätze zu bilden, um das Drehmoment selektiv auf die Vorgelegewellen zu übertragen, wenn die Kupplung eingerückt ist.
  • Die Abtriebswelle ist radial außerhalb der zweiten Zwischenwelle angeordnet. Das erste Verteilerzahnrad ist mit der ersten Vorgelegewelle gekoppelt, um Drehmoment von der ersten Vorgelegewelle auf die Abtriebswelle zu übertragen. Das zweite Verteilerzahnrad ist mit der zweiten Vorgelegewelle gekoppelt, um Drehmoment von der zweiten Vorgelegewelle auf die Abtriebswelle zu übertragen.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung befindet sich ein koplanarer Zahnradsatz, der ein erstes Übersetzungsverhältnis bereitstellt, benachbart zu einer der mehreren Unterstützungswände.
  • In noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung befindet sich ein koplanarer Zahnradsatz, der ein zweites Übersetzungsverhältnis bereitstellt, benachbart zu einer der mehreren Unterstützungswände.
  • In nochmals einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung befindet sich ein koplanarer Zahnradsatz, der ein drittes Übersetzungsverhältnis bereitstellt, benachbart zu einer der mehreren Unterstützungswände.
  • In nochmals einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung befindet sich ein koplanarer Zahnradsatz, der ein viertes Übersetzungsverhältnis bereitstellt, benachbart zu einer der mehreren Unterstützungswände.
  • In nochmals einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung befindet sich ein koplanarer Zahnradsatz, der ein fünftes Übersetzungsverhältnis bereitstellt, benachbart zu einer der mehreren Unterstützungswände.
  • In nochmals einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung befindet sich ein koplanarer Zahnradsatz, der ein sechstes Übersetzungsverhältnis bereitstellt, benachbart zu einer der mehreren Unterstützungswände.
  • In nochmals einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung befindet sich ein koplanarer Zahnradsatz, der ein siebtes Übersetzungsverhältnis bereitstellt, benachbart zu einer der mehreren Unterstützungswände.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird, leicht deutlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes;
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes; und
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes.
  • BESCHREIBUNG
  • In den Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Bauteile beziehen, ist in 1 ein Mehrganggetriebe 10 gezeigt. Das Getriebe 10 umfasst ein Antriebselement 12 und ein Abtriebselement 14. In der vorliegenden Ausführungsform sind das Antriebselement 12 und das Abtriebselement 14 Wellen und werden als solche bezeichnet. Fachleute werden feststellen, dass die Antriebs- und Abtriebselemente 12, 14 andere Bauteile als Wellen sein können. Die Antriebswelle 12 ist ständig mit einem Drehmomentwandler 16 oder einer anderen Starteinrichtung verbunden. Eine Maschine (die nicht gezeigt ist) ist mit dem Drehmomentwandler 16 verbunden und liefert diesem ein Antriebsdrehmoment. Die Abtriebswelle 14 ist ständig mit einer Achsantriebseinheit 18 verbunden. Das Getriebe 10 umfasst eine Vorgelegewellen-Zahnradanordnung 20, die Zwischenwellen, Vorgelegewellen, koplanare kämmende Zahnradsätze und selektiv einrückbare Synchroneinrichtungen umfasst, wie es hierin beschrieben wird. Beispielsweise umfasst die Vorgelegewellen-Zahnradanordnung 20 eine erste Zwischenwelle 22 und eine zweite Zwischenwelle 24, die eine Hohlwelle ist, die mit der ersten Zwischenwelle 22 konzentrisch ist. Die Vorgelegewellen-Zahnradanordnung 20 umfasst ferner eine erste Vorgelegewelle 26 und eine zweite Vorgelegewelle 28. Die Vorgelegewellen 26 und 28 sind beide von der Antriebswelle 12, der Abtriebswelle 14 und den Zwischenwellen 22, 24 beabstandet sowie liegen sie parallel zu diesen.
  • Die erste und zweite Zwischenwelle 22, 24, die erste und zweite Vorgelegewelle 26, 28 und die Abtriebswelle 14 sind durch eine erste, zweite und dritte Lagerstruktur oder Wand 23, 25, 27 gelagert, die in dem Gehäuse des Getriebes 10 ausgebildet sind. Wie es herkömmlich bekannt ist, sind die Wände 23, 25, 27 mit Lagern 29 zum drehbaren Lagern der ersten und zweiten Zwischenwelle 22, 24, der ersten und zweiten Vorgelegewelle 26, 28 und der Abtriebswelle 14 ausgestattet. Die Wand 23 ist am nächsten bei dem Drehmomentwandler 16 und der Achsantriebseinheit 18 angeordnet. Die Wand 25 ist benachbart zu der Wand 23 angeordnet, und die Wand 27 ist benachbart zu der Wand 25 angeordnet.
  • Eine Doppelkupplung 30 ist zwischen die Antriebswelle 12 und die erste und zweite Zwischenwelle 22, 24 gepackt. Die Doppelkupplung 30 umfasst ein Kupplungsgehäuse 32, das zur gemeinsamen Rotation mit der Antriebswelle 12 verbunden ist. Ferner weist die Kupplung 30 ein erstes und ein zweites Kupplungselement oder Naben 34 und 36 auf. Die Kupplungselemente 34 und 36 sind zusammen mit dem Gehäuse 32 konfiguriert, um eine Reibkupplung zu bilden, die in der Technik allgemein als Doppelkupplung bekannt ist. Genauer sind an den Kupplungselementen 34, 36 und dem Kupplungsgehäuse 32 Reibplatten montiert, die Wechselwirken, um eine Reibkupplung zu bilden. Ferner ist das Kupplungselement 34 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Zwischenwelle 22 verbunden, und das Kupplungselement 36 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Zwischenwelle 24 verbunden. Somit verbindet die selektive Einrückung des Kupplungselements 34 mit dem Kupplungsgehäuse 32 die Antriebswelle 12 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Zwischenwelle 22, und die selektive Einrückung des Kupplungselements 36 mit dem Kupplungsgehäuse 32 verbindet die Antriebswelle 12 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Zwischenwelle 24.
  • Die Vorgelegewellen-Zahnradanordnung 20 umfasst auch koplanare kämmende Zahnradsätze 40, 50, 60, 70, 80, 90 und 100. Der Zahnradsatz 40 umfasst Verteilerzahnräder 42 und 44. Das Zahnrad 42 ist zur gemeinsamen Rotation mit der Abtriebswelle 14 verbunden und kämmt mit dem Zahnrad 44. Das Zahnrad 44 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 26 verbunden. Wie es in 1 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 40 benachbart zu der Wand 23 angeordnet und überträgt Drehmoment von der ersten Vorgelegewelle 26 auf die Abtriebswelle 14.
  • Der koplanare Zahnradsatz 50 umfasst Verteilerzahnräder 52 und 54. Das Verteilerzahnrad 52 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbunden und kämmt mit dem Zahnrad 54. Das Verteilerzahnrad 54 ist zur gemeinsamen Rotation mit der Abtriebswelle 14 verbunden. Wie es in 1 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 50 benachbart zu dem Zahnradsatz 40 angeordnet und überträgt Drehmoment von der zweiten Vorgelegewelle 28 auf die Abtriebswelle 14.
  • Der Zahnradsatz 60 umfasst koplanare kämmende Zahnräder 62, 64, 66 und 68. Das Zahnrad 62 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Zwischenwelle 24 verbunden und kämmt mit dem Losrad 66 und dem Zahnrad 68. Das Zahnrad 64 ist selektiv mit der ersten Vorgelegewelle 26 verbindbar und kämmt mit dem Losrad 66. Das Losrad 66 ist um die Losradachse I drehbar. Das Zahnrad 68 ist selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbindbar. Wie es in 1 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 60 benachbart zu dem Zahnradsatz 50 angeordnet und stellt ein zweites und ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis bereit.
  • Der Zahnradsatz 70 umfasst koplanare kämmende Zahnräder 72, 74 und 76. Das Zahnrad 72 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Zwischenwelle 24 verbunden. Das Zahnrad 72 kämmt mit den Zahnrädern 74 und 76. Das Zahnrad 74 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 26 verbindbar. Das Zahnrad 76 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbindbar. Wie es in 1 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 70 benachbart zu dem Zahnradsatz 60 und der Wand 25 angeordnet und stellt ein viertes und ein sechstes Übersetzungsverhältnis bereit.
  • Der Zahnradsatz 80 umfasst koplanare kämmende Zahnräder 82, 84 und 86. Das Zahnrad 82 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Zwi schenwelle 22 verbunden. Das Zahnrad 82 kämmt mit den Zahnrädern 84 und 86. Das Zahnrad 84 ist selektiv mit der ersten Vorgelegewelle 26 verbindbar. Das Zahnrad 86 ist selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbindbar. Wie es in 1 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 80 benachbart zu der Wand 25 angeordnet und stellt ein fünftes und ein siebtes Übersetzungsverhältnis bereit.
  • Der Zahnradsatz 90 umfasst koplanare kämmende Zahnräder 92 und 94. Das Zahnrad 92 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Zwischenwelle 22 verbunden. Das Zahnrad 92 kämmt mit dem Zahnrad 94. Das Zahnrad 94 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbindbar. Wie es in 1 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 90 benachbart zu dem Zahnradsatz 80 angeordnet und stellt ein drittes Übersetzungsverhältnis bereit.
  • Der Zahnradsatz 100 umfasst koplanare kämmende Zahnräder 102 und 104. Das Zahnrad 102 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Zwischenwelle 22 verbunden. Das Zahnrad 102 kämmt mit dem Zahnrad 104. Das Zahnrad 104 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 26 verbindbar. Wie es in 1 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 100 benachbart zu dem Zahnradsatz 90 und der Wand 17 angeordnet und stellt ein erstes Übersetzungsverhältnis bereit.
  • Das Getriebe 10 umfasst ferner mehrere selektiv einrückbare Synchroneinrichtungen 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122 und 124. Die Synchroneinrichtungen 110/112, 114/116, 118/120 und 122/124 sind eine linke und rechte Seite der Synchronanordnungen, wobei sie sich eine gemeinsame Synchroneinrichtungsnabe und -muffe teilen. Die Synchroneinrichtung 110 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 64 mit der ersten Vorgelegewelle 26 zur gemeinsamen Rotation damit zu verbinden. Die Syn chroneinrichtung 112 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 74 mit der ersten Vorgelegewelle 26 zur gemeinsamen Rotation damit zu verbinden. Die Synchroneinrichtung 114 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 68 mit der zweiten Vorgelegewelle 28 zur gemeinsamen Rotation damit zu verbinden. Die Synchroneinrichtung 116 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 76 mit der zweiten Vorgelegewelle 28 zur gemeinsamen Rotation damit zu verbinden. Die Synchroneinrichtung 118 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 84 mit der ersten Vorgelegewelle 26 zur gemeinsamen Rotation damit zu verbinden. Die Synchroneinrichtung 120 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 104 mit der ersten Vorgelegewelle 26 zur gemeinsamen Rotation damit zu verbinden. Die Synchroneinrichtung 122 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 86 mit der zweiten Vorgelegewelle 28 zur gemeinsamen Rotation damit zu verbinden. Die Synchroneinrichtung 124 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 94 mit der zweiten Vorgelegewelle 28 zur gemeinsamen Rotation damit zu verbinden.
  • Das Getriebe 10 ist in der Lage, Drehmoment von der Antriebswelle 12 auf die Abtriebswelle 14 in zumindest sieben Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und einem Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu übertragen. Ein jedes von den Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und dem Rückwärtsdrehmomentverhältnis wird durch Einrückung der Doppelkupplung 30 und eines der Kupplungselemente 34, 36 und einer oder mehrerer der Synchroneinrichtungen 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122 und 124 erzielt. Fachleute werden leicht verstehen, dass zu jedem Drehmomentverhältnis ein unterschiedliches Drehzahlverhältnis gehört.
  • Um das Rückwärtsdrehmomentverhältnis herzustellen, werden das Kupplungselement 36 der Doppelkupplung 30 und die Synchroneinrichtung 110 eingerückt. Durch die Einrückung des Kupplungselements 36 der Doppelkupplung 30 wird Drehmoment von der Antriebswelle 12 durch das Kupplungsgehäuse 32 auf die zweite Zwischenwelle 24 übertragen. Ferner wird Drehmoment von der zweiten Zwischenwelle 24 durch das Zahnrad 62 auf das Losrad 66 übertragen. Das Losrad 66 überträgt das Drehmoment auf das Zahnrad 64. Nach Einrückung der Synchroneinrichtung 110 überträgt das Zahnrad 64 Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 26. Die erste Vorgelegewelle 26 überträgt das Drehmoment auf das Verteilerzahnrad 44. Das Verteilerzahnrad 44 überträgt Drehmoment auf das Verteilerzahnrad 42, das wiederum das Drehmoment auf die Abtriebswelle 14 überträgt. Die Abtriebswelle 14 überträgt das Drehmoment auf die Achsantriebseinheit 18.
  • Ein erstes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (1. Gang) wird erreicht, indem das Kupplungselement 34 der Doppelkupplung 30 und die Synchroneinrichtung 120 eingerückt werden. Durch die Einrückung des Kupplungselements 34 der Doppelkupplung 30 wird Drehmoment von der Antriebswelle 12 durch das Kupplungsgehäuse 32 auf die erste Zwischenwelle 22 übertragen. Ferner wird Drehmoment von der ersten Zwischenwelle 22 auf das Zahnrad 102 übertragen. Das Zahnrad 102 überträgt das Drehmoment auf das Zahnrad 104. Nach Einrückung der Synchroneinrichtung 120 überträgt das Zahnrad 104 Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 26. Die erste Vorgelegewelle 26 überträgt das Drehmoment auf das Verteilerzahnrad 44. Das Verteilerzahnrad 44 überträgt Drehmoment auf das Verteilerzahnrad 42, das wiederum das Drehmoment auf die Abtriebswelle 14 überträgt. Die Abtriebswelle 14 überträgt das Drehmoment auf die Achsantriebseinheit 18.
  • Ein nachfolgendes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (2. Gang) wird durch Einrückung des Kupplungselements 36 der Doppelkupplung 30 und der Synchroneinrichtung 114 hergestellt. Durch die Einrückung des Kupplungselements 36 der Doppelkupplung 30 wird Drehmoment von der Antriebswelle 12 durch das Kupplungsgehäuse 32 auf die zweite Zwischenwelle 24 übertragen. Ferner wird Drehmoment von der zweiten Zwischenwelle 24 auf das Zahnrad 62 übertragen. Das Zahnrad 62 überträgt das Drehmoment auf das Zahnrad 68. Nach Einrückung der Synchroneinrichtung 114 überträgt das Zahnrad 68 Drehmoment auf die zweite Vorgelegewelle 28. Die zweite Vorgelegewelle 28 überträgt das Drehmoment auf das Verteilerzahnrad 52. Das Verteilerzahnrad 52 überträgt Drehmoment auf das Verteilerzahnrad 54, das wiederum das Drehmoment auf die Abtriebswelle 14 überträgt. Die Abtriebswelle 14 überträgt das Drehmoment auf die Achsantriebseinheit 18.
  • Das nachfolgende Drehmomentverhältnis (3. Gang) wird durch Einrückung des Kupplungselements 34 der Doppelkupplung 30 und der Synchroneinrichtung 124 hergestellt. Durch die Einrückung des Kupplungselements 34 der Doppelkupplung 30 wird Drehmoment von der Antriebswelle 12 durch das Kupplungsgehäuse 32 auf die erste Zwischenwelle 22 übertragen. Ferner wird Drehmoment von der ersten Zwischenwelle 22 auf das Zahnrad 92 übertragen. Das Zahnrad 92 überträgt das Drehmoment auf das Zahnrad 94. Nach Einrückung der Synchroneinrichtung 124 wird Drehmoment von dem Zahnrad 94 auf die zweite Vorgelegewelle 28 übertragen. Die zweite Vorgelegewelle 28 überträgt das Drehmoment auf das Verteilerzahnrad 52. Das Verteilerzahnrad 52 überträgt Drehmoment auf das Verteilerzahnrad 54, das wiederum das Drehmoment auf die Abtriebswelle 14 überträgt. Die Abtriebswelle 14 überträgt das Drehmoment auf die Achsantriebseinheit 18.
  • Das nächste nachfolgende Vorwärtsdrehmomentverhältnis (4. Gang) wird durch Einrückung des Kupplungselements 36 der Doppelkupplung 30 und der Synchroneinrichtung 112 hergestellt. Durch die Einrückung des Kupplungselements 36 der Doppelkupplung 30 wird Drehmoment von der Antriebswelle 12 durch das Kupplungsgehäuse 32 auf die zweite Zwischenwelle 24 übertragen. Ferner wird Drehmoment von der zweiten Zwischenwelle 24 auf das Zahnrad 72 übertragen. Das Zahnrad 72 überträgt das Drehmoment auf das Zahnrad 74. Nach Einrückung der Synchroneinrichtung 112 wird Drehmoment von dem Zahnrad 74 auf die erste Vorgelegewelle 26 übertragen. Die erste Vorgelegewelle 26 überträgt das Drehmoment auf das Verteilerzahnrad 44. Das Verteilerzahnrad 44 überträgt Drehmoment auf das Verteilerzahnrad 42, das wiederum das Drehmoment auf die Abtriebswelle 14 überträgt. Die Abtriebswelle 14 überträgt das Drehmoment auf die Achsantriebseinheit 18.
  • Das nachfolgende Drehmomentverhältnis (5. Gang) wird durch Einrückung des Kupplungselements 34 der Doppelkupplung 30 und der Synchroneinrichtung 118 hergestellt. Durch die Einrückung des Kupplungselements 34 der Doppelkupplung 30 wird Drehmoment von der Antriebswelle 12 durch das Kupplungsgehäuse 32 auf die erste Zwischenwelle 22 übertragen. Ferner wird Drehmoment von der ersten Zwischenwelle 22 auf das Zahnrad 82 übertragen. Das Zahnrad 82 überträgt das Drehmoment auf das Zahnrad 84. Nach Einrückung der Synchroneinrichtung 118 überträgt das Zahnrad 84 Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 26. Die erste Vorgelegewelle 26 überträgt das Drehmoment auf das Verteilerzahnrad 44. Das Verteilerzahnrad 44 überträgt Drehmoment auf das Verteilerzahnrad 42, das wiederum das Drehmoment auf die Abtriebswelle 14 überträgt. Die Abtriebswelle 14 überträgt das Drehmoment auf die Achsantriebseinheit 18.
  • Ein nachfolgendes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (6. Gang) wird durch Einrückung des Kupplungselements 36 der Doppelkupplung 30 und der Synchroneinrichtung 116 hergestellt. Durch die Einrückung des Kupplungselements 36 der Doppelkupplung 30 wird Drehmoment von der Antriebswelle 12 durch das Kupplungsgehäuse 32 auf die zweite Zwischenwelle 24 übertragen. Ferner wird Drehmoment von der zweiten Zwischenwelle 24 auf das Zahnrad 72 übertragen. Das Zahnrad 72 überträgt das Drehmoment auf das Zahnrad 76. Nach Einrückung der Synchroneinrichtung 116 wird Drehmoment von dem Zahnrad 76 auf die zweite Vorgelegewelle 28 übertragen. Die zweite Vorgelegewelle 28 überträgt das Drehmoment auf das Verteilerzahnrad 52. Das Verteilerzahnrad 52 überträgt Drehmoment auf das Verteilerzahnrad 54, das wiederum das Drehmoment auf die Abtriebswelle 14 überträgt. Die Abtriebswelle 14 überträgt das Drehmoment auf die Achsantriebseinheit 18.
  • Das nachfolgende Drehmomentverhältnis (7. Gang) wird durch Einrückung des Kupplungselements 34 der Doppelkupplung 30 und der Synchroneinrichtung 122 hergestellt. Durch die Einrückung des Kupplungselements 34 der Doppelkupplung 30 wird Drehmoment von der Antriebswelle 12 durch das Kupplungsgehäuse 32 auf die erste Zwischenwelle 22 übertragen. Ferner wird Drehmoment von der ersten Zwischenwelle 22 auf das Zahnrad 82 übertragen. Das Zahnrad 82 überträgt das Drehmoment auf das Zahnrad 86. Nach Einrückung der Synchroneinrichtung 122 wird Drehmoment von dem Zahnrad 86 auf die zweite Vorgelegewelle 28 übertragen. Die zweite Vorgelegewelle 28 überträgt das Drehmoment auf das Verteilerzahnrad 52. Das Verteilerzahnrad 52 überträgt Drehmoment auf das Verteilerzahnrad 54, das wiederum das Drehmoment auf die Abtriebswelle 14 überträgt. Die Abtriebswelle 14 überträgt das Drehmoment auf die Achsantriebseinheit 18.
  • Die vorliegende Erfindung zieht in Betracht, dass eine Vielfalt von Drehmomentverhältnissen (d. h. das Verhältnis von Drehmoment des Abtriebselements 14 zu dem des Antriebselements 12) durch die Auswahl von Zähnezahlen der Zahnräder des Getriebes 10 erreichbar ist. Außerdem stellt die vorliegende Erfindung vorteilhaft die Verteilerzahnräder 42, 44, 52, 54 in zwei separaten Ebenen bereit. Diese Anordnung bietet die Möglichkeit, die gewünschten Übersetzungsverhältnisse zu erreichen. Ferner wird bei der Auswahl der Übersetzungsverhältnisse in Bezug auf den 1. Gang und den 3. Gang Flexibilität geschaffen, da die Zahnräder (102, 104, 92 und 94), die diese Verhältnisse bereitstellen, in zwei separaten Ebenen angeordnet sind und sich nicht die gleichen Ritzelräder teilen (d. h. Ritzelrad 92 kämmt nicht mit Zahnrädern 102 und/oder 104). Es wird eine Reduktion der Gesamtlänge des Getriebes durch die Verwendung des Losrads 66 erreicht, das in einer einzelnen Ebene angeordnet ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • In 2 ist ein Mehrganggetriebe 200 gezeigt. Das Getriebe 200 umfasst ein Antriebselement 12 und ein Abtriebselement 14. In der vorliegenden Ausführungsform sind das Antriebselement 12 und das Abtriebselement 14 Wellen und werden als solche bezeichnet. Fachleute werden feststellen, dass die Antriebs- und Abtriebselemente 12, 14 andere Bauteile als Wellen sein können. Die Antriebswelle 12 ist ständig mit einem Drehmomentwandler 16 oder einer anderen Starteinrichtung verbunden. Eine Maschine (die nicht gezeigt ist) ist mit dem Drehmomentwandler 16 verbunden und liefert diesem ein Antriebsdrehmoment. Die Abtriebswelle 14 ist ständig mit einer Achsantriebseinheit 18 verbunden. Das Getriebe 200 umfasst eine Vorgelegewellen-Zahnradanordnung 21, die Zwischenwellen, Vorgelegewellen, koplanare kämmende Zahnradsätze und selektiv einrückbare Synchroneinrichtungen umfasst, wie es hierin beschrieben wird. Beispielsweise umfasst die Vorgelegewellen-Zahnradanordnung 21 eine erste Zwischenwelle 22 und eine zweite Zwischenwelle 24, die eine Hohlwelle ist, die mit der ersten Zwischenwelle 22 konzentrisch ist. Die Vorgelegewellen-Zahnradanordnung 21 umfasst ferner eine erste Vorgelegewelle 26 und eine zweite Vorgelegewelle 28. Die Vorgelegewellen 26 und 28 sind beide von der Antriebswelle 12, der Abtriebswelle 14 und den Zwischenwellen 22, 24 beabstandet sowie liegen sie parallel zu diesen.
  • Die erste und zweite Zwischenwelle 22, 24, die erste und zweite Vorgelegewelle 26, 28 und die Abtriebswelle 14 sind durch eine erste, zweite und dritte Lagerstruktur oder Wand 23, 25, 27 gelagert, die in dem Gehäuse des Getriebes 200 ausgebildet sind. Wie es herkömmlich bekannt ist, sind die Wände 23, 25, 27 mit Lagern 29 zum drehbaren Lagern der ersten und zweiten Zwischenwelle 22, 24, der ersten und zweiten Vorgelegewelle 26, 28 und der Abtriebswelle 14 ausgestattet. Die Wand 23 ist am nächsten bei dem Drehmomentwandler 16 und der Achsantriebseinheit 18 angeordnet. Die Wand 25 ist benachbart zu der Wand 23 angeordnet, und die Wand 27 ist benachbart zu der Wand 25 angeordnet.
  • Eine Doppelkupplung 30 ist zwischen die Antriebswelle 12 und die erste und zweite Zwischenwelle 22, 24 geschaltet. Die Doppelkupplung 30 umfasst ein Kupplungsgehäuse 32, das zur gemeinsamen Rotation mit der Antriebswelle 12 verbunden ist. Ferner weist die Kupplung 30 ein erstes und ein zweites Kupplungselement oder Naben 34 und 36 auf. Die Kupplungselemente 34 und 36 sind zusammen mit dem Gehäuse 32 konfiguriert, um eine Reibkupplung zu bilden, die in der Technik allgemein als Doppelkupplung bekannt ist. Genauer sind an den Kupplungselementen 34, 36 und dem Kupplungsgehäuse 32 Reibplatten montiert, die Wechselwirken, um eine Reibkupplung zu bilden. Ferner ist das Kupplungselement 34 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Zwischenwelle 22 verbunden, und das Kupplungselement 36 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Zwischenwelle 24 verbunden. Somit verbindet die selektive Einrückung des Kupplungselements 34 mit dem Kupplungsgehäuse 32 die Antriebswelle 12 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Zwischen welle 22, und die selektive Einrückung des Kupplungselements 36 mit dem Kupplungsgehäuse 32 verbindet die Antriebswelle 12 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Zwischenwelle 24.
  • Die Vorgelegewellen-Zahnradanordnung 21 umfasst auch koplanare kämmende Zahnradsätze 40, 50, 60, 70, 80, 90 und 100. Der Zahnradsatz 40 umfasst Verteilerzahnräder 42 und 44. Das Zahnrad 42 ist zur gemeinsamen Rotation mit der Abtriebswelle 14 verbunden und kämmt mit dem Zahnrad 44. Das Zahnrad 44 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 26 verbunden. Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 40 benachbart zu der Wand 23 angeordnet und überträgt Drehmoment von der ersten Vorgelegewelle 26 auf die Abtriebswelle 14.
  • Der koplanare Zahnradsatz 50 umfasst Verteilerzahnräder 52 und 54. Das Verteilerzahnrad 52 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbunden und kämmt mit dem Zahnrad 54. Das Verteilerzahnrad 54 ist zur gemeinsamen Rotation mit der Abtriebswelle 14 verbunden. Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 50 benachbart zu dem Zahnradsatz 40 angeordnet und überträgt Drehmoment von der zweiten Vorgelegewelle 28 auf die Abtriebswelle 14.
  • Der Zahnradsatz 60 umfasst koplanare kämmende Zahnräder 62, 64, 66 und 68. Das Zahnrad 62 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Zwischenwelle 24 verbunden und kämmt mit dem Losrad 66 und dem Zahnrad 68. Das Zahnrad 64 ist selektiv mit der ersten Vorgelegewelle 26 verbindbar und kämmt mit Losrad 66. Das Losrad 66 ist um die Losradachse I drehbar. Das Zahnrad 68 ist selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbindbar. Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 60 benachbart zu dem Zahnradsatz 50 angeordnet und stellt ein sechstes und ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis bereit.
  • Der Zahnradsatz 70 umfasst koplanare kämmende Zahnräder 72, 74 und 76. Das Zahnrad 72 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Zwischenwelle 24 verbunden. Das Zahnrad 72 kämmt mit den Zahnrädern 74 und 76. Das Zahnrad 74 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 26 verbindbar. Das Zahnrad 76 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbindbar. Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 70 benachbart zu dem Zahnradsatz 60 und der Wand 25 angeordnet und stellt ein zweites und ein viertes Übersetzungsverhältnis bereit.
  • Der Zahnradsatz 80 umfasst koplanare kämmende Zahnräder 82, 84 und 86. Das Zahnrad 82 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Zwischenwelle 22 verbunden. Das Zahnrad 82 kämmt mit den Zahnrädern 84 und 86. Das Zahnrad 84 ist selektiv mit der ersten Vorgelegewelle 26 verbindbar. Das Zahnrad 86 ist selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbindbar. Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 80 benachbart zu der Wand 27 angeordnet und stellt ein erstes und drittes Übersetzungsverhältnis bereit.
  • Der Zahnradsatz 90 umfasst koplanare kämmende Zahnräder 92 und 94. Das Zahnrad 92 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Zwischenwelle 22 verbunden. Das Zahnrad 92 kämmt mit dem Zahnrad 94. Das Zahnrad 94 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbindbar. Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 90 benachbart zu der Wand 25 angeordnet und stellt ein siebtes Übersetzungsverhältnis bereit.
  • Der Zahnradsatz 100 umfasst koplanare kämmende Zahnräder 102 und 104. Das Zahnrad 102 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Zwi schenwelle 22 verbunden. Das Zahnrad 102 kämmt mit dem Zahnrad 104. Das Zahnrad 104 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 26 verbindbar. Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 100 zwischen dem Zahnradsatz 80 und dem Zahnradsatz 90 angeordnet und stellt ein fünftes Übersetzungsverhältnis bereit.
  • Das Getriebe 200 umfasst ferner mehrere selektiv einrückbare Synchroneinrichtungen 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122 und 124. Die Synchroneinrichtungen 110/112, 114/116, 118/120 und 122/124 sind eine linke und rechte Seite der Synchronanordnungen, wobei sie sich eine gemeinsame Synchroneinrichtungsnabe und -muffe teilen. Die Synchroneinrichtung 110 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 64 mit der ersten Vorgelegewelle 26 zur gemeinsamen Rotation damit zu verbinden. Die Synchroneinrichtung 112 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 74 mit der ersten Vorgelegewelle 26 zur gemeinsamen Rotation damit zu verbinden. Die Synchroneinrichtung 114 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 68 mit der zweiten Vorgelegewelle 28 zur gemeinsamen Rotation damit zu verbinden. Die Synchroneinrichtung 116 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 76 mit der zweiten Vorgelegewelle 28 zur gemeinsamen Rotation damit zu verbinden. Die Synchroneinrichtung 118 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 104 mit der ersten Vorgelegewelle 26 zur gemeinsamen Rotation damit zu verbinden. Die Synchroneinrichtung 120 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 84 mit der ersten Vorgelegewelle 26 zur gemeinsamen Rotation damit zu verbinden. Die Synchroneinrichtung 122 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 94 mit der zweiten Vorgelegewelle 28 zur gemeinsamen Rotation damit zu verbinden. Die Synchroneinrichtung 124 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 86 mit der zweiten Vorgelegewelle 28 zur gemeinsamen Rotation damit zu verbinden. Außerdem wird das gewünschte Übersetzungsverhältnis erreicht, indem die Verteilerzahnräder in zwei separaten Ebenen angeordnet sind und indem separate Ritzelräder (d. h. Ritzelräder 92 und 102) verwendet werden, um das 5. und das 7. Übersetzungsverhältnis zu erreichen. Außerdem wird eine Reduktion der Gesamtlänge des Getriebes durch die Verwendung des Rückwärtszahnrads (d. h. Zahnrad 66) erreicht, das in einer einzelnen Ebene angeordnet ist.
  • Das Getriebe 200 ist in der Lage, Drehmoment von der Antriebswelle 12 auf die Abtriebswelle 14 in zumindest sieben Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und einem Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu übertragen, wie es in 2 angegeben ist. Ein jedes von den Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und dem Rückwärtsdrehmomentverhältnis wird durch Einrückung der Doppelkupplung 30 und eines der Kupplungselemente 34, 36 und einer oder mehrerer der Synchroneinrichtungen 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122 und 124 erzielt. Fachleute werden anhand der Beschreibung des Getriebes 10 oben leicht verstehen, dass zu jedem Drehmomentverhältnis ein unterschiedliches Drehzahlverhältnis gehört, und wie diese Drehmoment- oder Drehzahlverhältnisse erreicht werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • In 3 ist ein Mehrganggetriebe 300 gezeigt. Das Getriebe 300 umfasst ein Antriebselement 12 und ein Abtriebselement 14, einen Drehmomentwandler 16, eine Achsantriebseinheit 18 und eine Vorgelegewellen-Zahnradanordnung 20, die Zwischenwellen, Vorgelegewellen, koplanare kämmende Zahnradsätze und selektiv einrückbare Synchroneinrichtungen umfasst, wie es in 1 gezeigt und oben beschrieben ist. Jedoch sind die Drehzahl- und Drehmomentverhältnisse, die durch die koplanaren kämmenden Zahnradsätze bereitgestellt werden, an den verschiedenen Zahnradsätzen vorgesehen, wie es nachstehend ausführlich beschrieben wird.
  • Die Zahnradsätze 40 und 50 sind Verteilerzahnradsätze und stellen die gleichen Funktionen bereit, wie es oben mit Bezug auf die in 1 veranschaulichte Ausführungsform beschrieben ist.
  • Der Zahnradsatz 60 umfasst koplanare kämmende Zahnräder 62, 64, 66 und 68. Das Zahnrad 62 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Zwischenwelle 24 verbunden und kämmt mit dem Losrad 66 und dem Zahnrad 68. Das Zahnrad 64 ist selektiv mit der ersten Vorgelegewelle 26 verbindbar und kämmt mit Losrad 66. Das Losrad 66 ist um die Losradachse I drehbar. Das Zahnrad 68 ist selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbindbar. Wie es in 3 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 60 benachbart zu dem Zahnradsatz 50 angeordnet und stellt ein sechstes und ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis bereit.
  • Der Zahnradsatz 70 umfasst koplanare kämmende Zahnräder 72, 74 und 76. Das Zahnrad 72 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Zwischenwelle 24 verbunden. Das Zahnrad 72 kämmt mit den Zahnrädern 74 und 76. Das Zahnrad 74 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 26 verbindbar. Das Zahnrad 76 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbindbar. Wie es in 3 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 70 benachbart zu dem Zahnradsatz 60 und der Wand 25 angeordnet und stellt ein zweites und ein viertes Übersetzungsverhältnis bereit.
  • Der Zahnradsatz 80 umfasst koplanare kämmende Zahnräder 82, 84 und 86. Das Zahnrad 82 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Zwischenwelle 22 verbunden. Das Zahnrad 82 kämmt mit den Zahnrädern 84 und 86. Das Zahnrad 84 ist selektiv mit der ersten Vorgelegewelle 26 verbindbar. Das Zahnrad 86 ist selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbindbar. Wie es in 3 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 80 benachbart zu der Wand 25 angeordnet und stellt ein fünftes und ein drittes Übersetzungsverhältnis bereit.
  • Der Zahnradsatz 90 umfasst koplanare kämmende Zahnräder 92 und 94. Das Zahnrad 92 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Zwischenwelle 22 verbunden. Das Zahnrad 92 kämmt mit dem Zahnrad 94. Das Zahnrad 94 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 28 verbindbar. Wie es in 3 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 90 zwischen den Zahnradsätzen 80 und 100 angeordnet und stellt ein siebtes Übersetzungsverhältnis bereit.
  • Der Zahnradsatz 100 umfasst koplanare kämmende Zahnräder 102 und 104. Das Zahnrad 102 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Zwischenwelle 22 verbunden. Das Zahnrad 102 kämmt mit dem Zahnrad 104. Das Zahnrad 104 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 26 verbindbar. Wie es in 3 gezeigt ist, ist der Zahnradsatz 100 benachbart zu dem Zahnradsatz 90 und der Wand 27 angeordnet und stellt ein erstes Übersetzungsverhältnis bereit.
  • Wie bei dem Getriebe 10 ist das Getriebe 300 in der Lage, Drehmoment von der Antriebswelle 12 auf die Abtriebswelle 14 in zumindest sieben Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und einem Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu übertragen, wie es in 3 angegeben ist. Ein jedes von den Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und dem Rückwärtsdrehmomentverhältnis wird durch Einrückung der Doppelkupplung 30 und eines der Kupplungselemente 34, 36 und einer oder mehrerer der Synchroneinrichtungen 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122 und 124 erzielt. Fachleute werden anhand der Beschreibung des Getriebes 10 oben leicht verstehen, dass zu jedem Drehmomentverhältnis ein unterschiedliches Drehzahlverhältnis gehört, und wie diese Drehmoment- oder Drehzahlverhältnisse erreicht werden. Vorteilhaft wird das gewünschte Übersetzungsverhältnis erreicht, indem die Verteilerzahnräder (d. h. Zahnräder 42, 44, 52 und 54) in zwei separaten Ebenen angeordnet sind und indem separate Ritzelräder verwendet werden, um das 1. und das 7. Übersetzungsverhältnis zu erreichen. Außerdem wird eine Reduktion der Gesamtlänge des Getriebes durch die Verwendung eines Rückwärtszahnrads erreicht, das in einer einzelnen Ebene angeordnet ist.
  • Dementsprechend haben die vorliegenden Ausführungsformen der Erfindung viele Vorteile und Vorzüge gegenüber dem Stand der Technik. Beispielsweise umfasst die Achsantriebseinheit 18 des Getriebes der vorliegenden Erfindung eine Achsantriebseinheits-Abtriebswelle 130. Außerdem liegt die Achsantriebseinheits-Abtriebswelle 130 quer oder senkrecht zu dem Antriebselement 12 und ist zwischen dem Drehmomentwandler 16 und der Kupplung 30 angeordnet.
  • Obgleich die besten Ausführungsarten der Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, werden Fachleute auf dem Gebiet, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur praktischen Ausführung der Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche erkennen.

Claims (26)

  1. Antriebsstrang, umfassend: ein Getriebeantriebselement; eine Leistungsquelle zum Erzeugen eines Drehmoments in dem Antriebselement; eine erste Zwischenwelle; eine zweite Zwischenwelle, die konzentrisch mit der ersten Zwischenwelle ist; eine Kupplung, die selektiv einrückbar ist, um das Getriebeantriebselement mit der ersten oder zweiten Zwischenwelle zu koppeln; eine erste Vorgelegewelle, die radial von der zweiten Zwischenwelle beabstandet ist; eine zweite Vorgelegewelle, die radial von der zweiten Zwischenwelle beabstandet ist; einen ersten Satz Zahnräder, der zur gemeinsamen Rotation mit der ersten oder zweiten Zwischenwellen verbunden ist und mit einem ersten wählbaren Satz Zahnräder kämmt, um mehrere erste koplanare Zahnradsätze zu bilden, wobei jedes der Zahnräder des ersten wählbaren Satzes Zahnräder zur gemeinsamen Rotation mit zumindest einer von der ersten und zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist, um das Drehmoment selektiv auf die zumindest eine von der ersten und der zweiten Vorgelegewelle zu übertragen, wenn die Kupplung eingerückt ist; einen zweiten Satz Zahnräder, der zur gemeinsamen Rotation mit der anderen von der erste und der zweite Zwischenwellen verbunden ist und mit einem zweiten Satz Zahnräder kämmt, der se lektiv zur gemeinsamen Rotation mit zumindest einer von der ersten und der zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist, um mehrere zweite koplanare Zahnradsätze zu bilden und somit das Drehmoment selektiv auf die zumindest eine von der ersten und der zweiten Vorgelegewelle zu übertragen, wenn die Kupplung eingerückt ist; eine Abtriebswelle, die radial außerhalb der zweiten Zwischenwelle angeordnet ist; ein erstes Verteilerzahnrad, das mit der ersten Vorgelegewelle gekoppelt ist, um Drehmoment von der ersten Vorgelegewelle auf die Abtriebswelle zu übertragen; und ein zweites Verteilerzahnrad, das mit der zweiten Vorgelegewelle gekoppelt ist, um Drehmoment von der zweiten Vorgelegewelle auf die Abtriebswelle zu übertragen.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der erste Satz Zahnräder zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Zwischenwelle verbunden ist und mit dem ersten wählbaren Satz Zahnräder kämmt, um mehrere erste koplanare Zahnradsätze zu bilden, wobei jedes der Zahnräder des ersten wählbaren Satzes Zahnräder zur gemeinsamen Rotation mit zumindest einer von der ersten und zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist, um das Drehmoment selektiv auf die zumindest eine von der ersten und der zweiten Vorgelegewelle zu übertragen, wenn die Kupplung eingerückt ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, wobei der zweite Satz Zahnräder zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Zwischenwelle verbunden ist und mit dem zweiten wählbaren Satz Zahnräder kämmt, um mehrere zweite koplanare Zahnradsätze zu bilden, wobei jedes der Zahnräder des zweiten wählbaren Satzes Zahnräder zur gemeinsamen Rotation mit zumindest einer von der ersten und der zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist, um das Drehmoment selektiv auf die zumindest eine von der ersten und der zweiten Vorgelegewelle zu übertragen, wenn die Kupplung eingerückt ist.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die Kupplung eine Doppelkupplung ist, die eine erste Kupplungsnabe aufweist, die mit der ersten Zwischenwelle verbunden ist, und eine zweite Kupplungsnabe, die mit der zweiten Zwischenwelle verbunden ist.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 1, der ferner ein Gehäuse umfasst, das mehrere Unterstützungswände aufweist, um die erste und die zweite Zwischenwelle, die erste und die zweite Vorgelegewelle, das Antriebselement und die Abtriebswelle zu lagern.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 5, wobei die mehreren ersten Zahnradsätze einen koplanaren Zahnradsatz umfassen, der ein zweites Übersetzungsverhältnis bereitstellt.
  7. Antriebsstrang nach Anspruch 6, wobei der koplanare Zahnradsatz, der das zweite Übersetzungsverhältnis bereitstellt, benachbart zu einer der mehreren Unterstützungswände liegt.
  8. Antriebsstrang nach Anspruch 5, wobei die mehreren ersten Zahnradsätze einen koplanaren Zahnradsatz umfassen, der ein viertes Übersetzungsverhältnis bereitstellt.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 8, wobei der koplanare Zahnradsatz, der das vierte Übersetzungsverhältnis bereitstellt, benachbart zu einer der mehreren Unterstützungswände liegt.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch 5, wobei die mehreren ersten Zahnradsätze einen koplanaren Zahnradsatz umfassen, der ein sechstes Übersetzungsverhältnis bereitstellt.
  11. Antriebsstrang nach Anspruch 10, wobei der koplanare Zahnradsatz, der das sechste Übersetzungsverhältnis bereitstellt, benachbart zu einer der mehreren Unterstützungswände liegt.
  12. Antriebsstrang nach Anspruch 5, wobei die mehreren zweiten Zahnradsätze einen koplanaren Zahnradsatz umfassen, der ein erstes Übersetzungsverhältnis bereitstellt.
  13. Antriebsstrang nach Anspruch 12, wobei der koplanare Zahnradsatz, der das erste Übersetzungsverhältnis bereitstellt, benachbart zu einer der mehreren Unterstützungswände liegt.
  14. Antriebsstrang nach Anspruch 13, wobei der koplanare Zahnradsatz, der das erste Übersetzungsverhältnis bereitstellt, ferner ein Ritzelrad umfasst, das mit nur einem angetriebenen Zahnrad kämmt.
  15. Antriebsstrang nach Anspruch 5, wobei die mehreren zweiten Zahnradsätze einen koplanaren Zahnradsatz umfassen, der ein fünftes Übersetzungsverhältnis bereitstellt.
  16. Antriebsstrang nach Anspruch 14, wobei der koplanare Zahnradsatz, der das fünfte Übersetzungsverhältnis bereitstellt, benachbart zu einer der mehreren Unterstützungswände liegt.
  17. Antriebsstrang nach Anspruch 16, wobei der koplanare Zahnradsatz, der das fünfte Übersetzungsverhältnis bereitstellt, ferner ein Ritzelrad umfasst, das mit nur einem angetriebenen Zahnrad kämmt.
  18. Antriebsstrang nach Anspruch 5, wobei die mehreren zweiten Zahnradsätze einen koplanaren Zahnradsatz umfassen, der ein drittes Übersetzungsverhältnis bereitstellt.
  19. Antriebsstrang nach Anspruch 18, wobei der koplanare Zahnradsatz, der das dritte Übersetzungsverhältnis bereitstellt, benachbart zu einer der mehreren Unterstützungswände liegt.
  20. Antriebsstrang nach Anspruch 19, wobei der koplanare Zahnradsatz, der das dritte Übersetzungsverhältnis bereitstellt, ferner ein Ritzelrad umfasst, das mit nur einem angetriebenen Zahnrad kämmt.
  21. Antriebsstrang nach Anspruch 5, wobei die mehreren zweiten Zahnradsätze einen koplanaren Zahnradsatz umfassen, der ein siebtes Übersetzungsverhältnis bereitstellt.
  22. Antriebsstrang nach Anspruch 21, wobei der koplanare Zahnradsatz, der das siebte Übersetzungsverhältnis bereitstellt, benachbart zu einer der mehreren Unterstützungswände liegt.
  23. Antriebsstrang nach Anspruch 22, wobei der koplanare Zahnradsatz, der das siebte Übersetzungsverhältnis bereitstellt, ferner ein Ritzelrad umfasst, das mit nur einem angetriebenen Zahnrad kämmt.
  24. Antriebsstrang nach Anspruch 1, der ferner ein Rückwärtszahnrad umfasst, das mit einem der koplanaren Zahnradsätze der mehreren ersten Zahnradsätze kämmt, wobei das Rückwärtszahnrad durch eine Losradwelle gelagert ist.
  25. Antriebsstrang nach Anspruch 1 wobei die Abtriebswelle senkrecht in Bezug auf die erste und zweite Zwischenwelle steht.
  26. Antriebsstrang nach Anspruch 12 wobei die koplanaren Zahnradsätze, die das erste und das siebte Übersetzungsverhältnis bereitstellen, ferner zwei Ritzelräder umfassen, die in zwei separaten Ebenen angeordnet sind und unabhängig mit zwei separaten angetriebenen Zahnrädern kämmen.
DE102008009317A 2007-02-20 2008-02-15 Mehrganggetriebe mit einer Vorgelegewellen-Zahnradanordnung Withdrawn DE102008009317A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/676,862 2007-02-20
US11/676,862 US7752934B2 (en) 2007-02-20 2007-02-20 Multi speed transmission having a countershaft gearing arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009317A1 true DE102008009317A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39678161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009317A Withdrawn DE102008009317A1 (de) 2007-02-20 2008-02-15 Mehrganggetriebe mit einer Vorgelegewellen-Zahnradanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7752934B2 (de)
CN (1) CN101260919A (de)
DE (1) DE102008009317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037451A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7752934B2 (en) 2007-02-20 2010-07-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi speed transmission having a countershaft gearing arrangement
US7757482B2 (en) * 2007-02-21 2010-07-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Variable geometry exhaust cooler
US7703346B2 (en) * 2007-02-22 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with countershaft gearing
US7610825B2 (en) * 2007-02-22 2009-11-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with countershaft gearing
US7640818B2 (en) 2007-02-23 2010-01-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with a countershaft gearing
US7644639B2 (en) 2007-02-23 2010-01-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with countershaft gearing
EP2060827B1 (de) * 2007-11-14 2011-09-07 Getrag Ford Transmissions GmbH Verwendung eines Doppelkupplungsgetriebes in zwei Getriebevarianten
US20110146444A1 (en) * 2008-03-31 2011-06-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Double-clutch transmission for vehicles
US7987740B2 (en) * 2008-09-03 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with countershaft gearing arrangement
JP5312242B2 (ja) * 2008-12-16 2013-10-09 本田技研工業株式会社 トランスミッション
US8434380B2 (en) * 2009-01-23 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch multi-speed transmission
US8266977B2 (en) 2009-04-03 2012-09-18 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission
DE102009002349B4 (de) * 2009-04-14 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
US8443686B2 (en) * 2009-05-12 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission
US8104367B2 (en) * 2009-05-20 2012-01-31 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission
CN101893067A (zh) * 2009-05-20 2010-11-24 通用汽车环球科技运作公司 七档双离合变速器
US8459135B2 (en) 2009-08-06 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission having improved packaging
EP2322821B1 (de) * 2009-11-13 2013-01-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Getriebe für einen Doppelkupplungsantrieb eines Kraftfahrzeugs
CN101907150B (zh) * 2009-12-21 2012-06-20 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种无倒档轴双离合器式自动变速器
US9625006B2 (en) 2010-03-01 2017-04-18 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission
CN101975251B (zh) * 2010-09-28 2012-05-23 安徽江淮汽车股份有限公司 双离合变速器传动装置
US8474586B2 (en) 2010-10-18 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Clutch actuation assembly with satellite pistons
US8943917B2 (en) * 2010-10-20 2015-02-03 Gm Global Technology Operations, Llc Manual transmission
US8424404B2 (en) * 2011-01-10 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Eight speed dual clutch transmissions
DE102011000152A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Fev Gmbh Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines solchen Getriebes
CN103671749A (zh) * 2012-09-26 2014-03-26 重庆长安汽车股份有限公司 一种双离合器自动变速器装置
CN103671746A (zh) * 2012-09-26 2014-03-26 重庆长安汽车股份有限公司 一种双离合变速器
CN103671748A (zh) * 2012-09-26 2014-03-26 重庆长安汽车股份有限公司 一种双离合器变速器传动装置
CN103711877A (zh) * 2012-10-09 2014-04-09 重庆长安汽车股份有限公司 一种双离合自动变速器传动装置
CN102996746B (zh) * 2012-10-31 2016-04-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种双离合器变速器
CN103912651A (zh) * 2012-12-31 2014-07-09 重庆长安汽车股份有限公司 一种双离合自动变速器传动装置
CN103836126B (zh) * 2014-03-31 2016-06-01 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车双离合器变速器
WO2016075735A1 (ja) * 2014-11-10 2016-05-19 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
US10018251B2 (en) 2015-11-09 2018-07-10 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed dual clutch transmission
CN107061632B (zh) * 2016-11-28 2023-09-29 河南省众邦伟业科技有限公司 一机多型高筋轻质隔墙板挤压机减速箱

Family Cites Families (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461188A (en) * 1981-12-23 1984-07-24 Ford Motor Company Dual clutch multiple countershaft transmission
US4527678A (en) * 1982-12-27 1985-07-09 Ford Motor Company Transmission clutch control system and method
US4790418A (en) * 1987-04-30 1988-12-13 Ford Motor Company Transmission clutch loop transfer control
IT1266918B1 (it) * 1994-08-09 1997-01-21 New Holland Fiat Spa Cambio di velocita' per un veicolo, particolarmente un trattore agricolo.
DE19807374A1 (de) 1998-02-21 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe
EP1013965B1 (de) * 1998-12-24 2009-05-27 Daimler AG Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
JP4345146B2 (ja) * 1999-07-29 2009-10-14 アイシン精機株式会社 変速装置
US6176803B1 (en) * 1999-09-28 2001-01-23 Caterpillar Inc. Transmission assembly with four planetary gear sets providing nine forward and one reverse gear ratio
US6547688B2 (en) 2000-10-25 2003-04-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic transmission
DE10115995A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
DE10310472A1 (de) 2002-03-13 2003-10-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe
JP2003314635A (ja) * 2002-04-19 2003-11-06 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機
US6758787B2 (en) 2002-10-23 2004-07-06 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having a stationary planetary gear member
DE10253259A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Universell gestaltbares Kraftfahrzeuggetriebe
US6743142B1 (en) 2002-11-25 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmission mechanisms having three interconnecting members
US6743143B1 (en) 2002-11-25 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmission mechanisms having four gear sets and a stationary member
US6755765B2 (en) 2002-11-25 2004-06-29 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having three gear members continuously interconnected with output shaft
US6764426B2 (en) 2002-11-25 2004-07-20 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch transmissions having three interconnecting members and four brakes
US6764425B2 (en) 2002-11-25 2004-07-20 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having four fixed interconnecting members
US6811512B2 (en) 2002-11-25 2004-11-02 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmission mechanisms having a stationary gear member and two brakes
US6743144B1 (en) 2002-11-26 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having three continuously interconnected gear members
US6743139B1 (en) 2002-11-26 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having output shaft interconnected with three gear members
US6758784B2 (en) 2002-12-06 2004-07-06 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having a stationary planetary member and two brakes
US6752736B1 (en) 2002-12-06 2004-06-22 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having a stationary fourth gear set member
US6736751B1 (en) 2002-12-06 2004-05-18 General Motors Corporation Family of multi-speed dual-clutch transmissions having three interconnected planetary gear members
US6743140B1 (en) 2002-12-18 2004-06-01 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having two stationary planetary gear members
US6746357B1 (en) 2002-12-18 2004-06-08 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having four planetary gear sets and three brakes
US6837823B2 (en) 2002-12-19 2005-01-04 General Motors Corporation Six-speed dual-clutch transmissions having four planetary gear sets and two brakes
US6852059B2 (en) 2003-01-03 2005-02-08 General Motors Corporation Six-speed dual-clutch transmissions having planetary gear sets with two interconnecting members
US6764424B1 (en) 2003-01-03 2004-07-20 General Motors Corporation Six-speed dual-clutch transmissions having planetary gear sets with three interconnecting members
US6767307B1 (en) 2003-01-06 2004-07-27 General Motors Corporation Family of multi-speed dual-clutch transmissions having four planetary gear sets and four brakes
JP2004263708A (ja) * 2003-01-14 2004-09-24 Kyowa Metal Work Co Ltd ツインクラッチ式変速機
US6766705B1 (en) * 2003-01-24 2004-07-27 General Motors Corporation Seven-speed power transmission
DE10305241A1 (de) * 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe
DE10316163A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
DE10325647A1 (de) * 2003-06-06 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
US7014589B2 (en) 2003-06-24 2006-03-21 General Motors Corporation Seven-speed transmission
DE10335262A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe mit koaxialem Antrieb und Abtrieb
JP4206312B2 (ja) * 2003-08-07 2009-01-07 本田技研工業株式会社 平行軸式変速機
JP4252400B2 (ja) * 2003-08-25 2009-04-08 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の二重軸支持構造
DE10339758A1 (de) * 2003-08-27 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe in Windungsanordnung
DE10343991A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltgetriebe mit besonderen Getriebewellen
DE10343994B4 (de) * 2003-09-23 2017-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Rückwärtsganganordnung bei einem Vorgelegegetriebe
DE10343993B4 (de) * 2003-09-23 2020-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe mit geringer Wellendurchbiegung
DE10343995B4 (de) * 2003-09-23 2014-03-06 Zf Friedrichshafen Ag Getriebestruktur
JP4272039B2 (ja) 2003-11-21 2009-06-03 ジヤトコ株式会社 自動変速機用歯車変速装置
KR100569136B1 (ko) * 2003-11-27 2006-04-07 현대자동차주식회사 이중 클러치 변속기
KR100569141B1 (ko) * 2003-12-10 2006-04-07 현대자동차주식회사 이중 클러치 변속기
US7082850B2 (en) * 2003-12-30 2006-08-01 Eaton Corporation Hybrid powertrain system
DE102004001278B4 (de) * 2004-01-07 2015-08-13 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102004010806A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102004012909A1 (de) 2004-03-17 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
US6958028B2 (en) * 2004-03-18 2005-10-25 Ford Global Technologies, Llc Ranged dual clutch transmission for motor vehicles
JP4517694B2 (ja) * 2004-03-22 2010-08-04 日産自動車株式会社 ツインクラッチ式マニュアルトランスミッション
JP4513370B2 (ja) * 2004-03-22 2010-07-28 日産自動車株式会社 ツインクラッチ式マニュアルトランスミッション
US7011597B2 (en) 2004-03-24 2006-03-14 General Motors Corporation Multi-speed transmission
FR2868141B1 (fr) * 2004-03-24 2007-05-25 Antonov Automotive Europ Boite de vitesses pour l'automobile, notamment a double embrayage
US7044014B2 (en) * 2004-05-25 2006-05-16 Ford Global Technologies, Llc Dual clutch automatic transaxle
JP4560337B2 (ja) * 2004-06-15 2010-10-13 アイシン・エーアイ株式会社 歯車変速装置
US7175563B2 (en) 2004-07-22 2007-02-13 Ford Global Technologies, Llc Planetary gearing for a dual clutch transmission
US7387590B2 (en) * 2004-08-19 2008-06-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Motor vehicle gear device as well as method for control of a motor vehicle
DE102004043386B4 (de) * 2004-09-08 2013-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
DE102004055121B4 (de) 2004-11-10 2006-12-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsgetriebe
US7155993B2 (en) * 2004-11-15 2007-01-02 Borgwarner Inc. Dual clutch transmission having a synchronizer actuation interlock circuit
DE102004056936B4 (de) 2004-11-23 2011-02-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Stufenwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US7163484B2 (en) 2005-01-24 2007-01-16 General Motors Corporation Eight-speed transmissions with four planetary gear sets
DE102005005163C5 (de) * 2005-02-03 2019-07-04 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102005025273B4 (de) 2005-06-02 2013-11-28 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE602005009871D1 (de) 2005-04-04 2008-10-30 Oerlikon Graziano Spa Siebenganggetriebe für ein doppelkupplungsgetriebe eines kraftfahrzeugs
US20060225527A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Ching-Min Yang Automatic transmission using a shift support system
US7204780B2 (en) 2005-05-25 2007-04-17 General Motors Corporation Multi speed transmission
JP4809629B2 (ja) * 2005-05-25 2011-11-09 アイシン・エーアイ株式会社 変速操作装置
JP4323461B2 (ja) 2005-05-25 2009-09-02 ジヤトコ株式会社 自動変速装置
DE102005035328B4 (de) * 2005-07-28 2015-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe mit integrierter Elektromaschine und dessen Anwendung
US7437963B2 (en) * 2005-11-21 2008-10-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Power transmission
DE102005058946A1 (de) * 2005-12-09 2007-07-05 Zf Friedrichshafen Ag Lagerung der Getriebewellen eines Doppelkupplungsgetriebes
US7384374B2 (en) * 2005-12-16 2008-06-10 Ford Global Technologies, Llc Tip-in/tip-out gear shift control for a powershift automatic transmission
DE102006001727B3 (de) 2006-01-13 2007-04-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Doppelkupplungsgetriebeeinrichtung
DE102006016059B4 (de) 2006-04-04 2008-04-03 Getrag-Ford Transmissions Gmbh Kurzbauendes Mehrgang-Schaltgetriebe
DE102006016397B4 (de) 2006-04-07 2014-08-07 Hofer Mechatronik Gmbh Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
US7669497B2 (en) * 2006-08-23 2010-03-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Powertrain with torque converter and axially compact seven speed dual clutch transmission
US7870804B2 (en) * 2006-12-08 2011-01-18 GM Global Technologies Operations LLC Multi-speed dual clutch transmission
DE102006061515B4 (de) 2006-12-18 2010-12-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsgetriebe
US7752934B2 (en) 2007-02-20 2010-07-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi speed transmission having a countershaft gearing arrangement
US7610825B2 (en) * 2007-02-22 2009-11-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with countershaft gearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037451A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US7752934B2 (en) 2010-07-13
US20080196526A1 (en) 2008-08-21
CN101260919A (zh) 2008-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009728B4 (de) Mehrganggetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102008009317A1 (de) Mehrganggetriebe mit einer Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102007058425B4 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102008003025B4 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102008010039A1 (de) Mehrganggetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102008010046A1 (de) Mehrganggetriebe mit einer Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102009015317B4 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102012213450B4 (de) Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102010020858B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit vier Drehachsen
DE102008009726A1 (de) Mehrganggetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102012000093B4 (de) Achtgang-doppelkupplungsgetriebe
DE102010023824B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit vier Drehachsen
DE102012000090B4 (de) Achtgang-doppelkupplungsgetriebe
DE102012213330B4 (de) Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102012206697A1 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE102007058421A1 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102015110407B4 (de) Mehrgang-doppelkupplungsgetriebe
DE102010019746A1 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102012206631B4 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE102010018009A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010020856B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102010015746A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010015597A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012213332B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102010013643A1 (de) Doppelkupplungs-Fünfganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee