DE102012206697A1 - Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe - Google Patents

Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102012206697A1
DE102012206697A1 DE102012206697A DE102012206697A DE102012206697A1 DE 102012206697 A1 DE102012206697 A1 DE 102012206697A1 DE 102012206697 A DE102012206697 A DE 102012206697A DE 102012206697 A DE102012206697 A DE 102012206697A DE 102012206697 A1 DE102012206697 A1 DE 102012206697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
countershaft
transmission
gear set
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012206697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012206697B4 (de
Inventor
Edward W. Mellet
Craig S. Ross
Scott H. Wittkopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012206697A1 publication Critical patent/DE102012206697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012206697B4 publication Critical patent/DE102012206697B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Getriebe umfasst ein Getriebegehäuse, eine Doppelkupplungsanordnung, einen ersten bis siebten Zahnradsatz, ein erstes Getriebeeingangswellenelement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, ein zweites Getriebeeingangswellenelement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, eine erste Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangswellenelement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, eine zweite Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangswellenelement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt und fünf Synchronanordnungen jeweils zum selektiven Koppeln von zumindest einem der Zahnräder der Zahnradsätze mit zumindest einer von der ersten Vorgelegewelle und der zweiten Vorgelegewelle. Die Doppelkupplungsanordnung und die Synchronanordnungen sind betreibbar, um zumindest acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zwischen einem Eingangselement und einem Ausgangselement zu erreichen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Getriebe und genauer ein kompaktes Doppelkupplungsgetriebe, das drei Achsen aufweist, um zumindest acht Gänge und einen Rückwärtsgang herzustellen.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt bieten lediglich Hintergrundinformationen, die mit der vorliegenden Offenbarung in Beziehung stehen, und brauchen keinen Stand der Technik zu bilden.
  • Ein typisches Mehrganggetriebe mit Vorgelegewellen und koplanaren Zahnradsätzen verwendet Vorgelegewellenzahnräder mit einem unterschiedlichen, dedizierten Zahnradpaar oder -satz, um jeden Vorwärtsgang zu erreichen. Dementsprechend beträgt die bei dieser typischen Konstruktion erforderliche Gesamtzahl von Zahnrädern das Zweifache der Zahl von Vorwärtsgängen plus drei für Rückwärts. Dies benötigt eine große Zahl von erforderlichen Zahnradpaaren, insbesondere in Getrieben, die eine relativ große Zahl von Vorwärtsgängen aufweisen.
  • Obgleich gegenwärtige Getriebe ihren vorgesehenen Zweck erfüllen, ist der Bedarf für neue und verbesserte Getriebekonfigurationen, die ein verbessertes Leistungsvermögen, insbesondere von den Standpunkten des Wirkungsgrades, des Ansprechvermögens und des ruhigen Betriebes aus, sowie einen verbesserten Bauraum, primär reduzierte Größe und reduziertes Gewicht, zeigen, im Wesentlichen konstant. Dementsprechend besteht in der Technik Bedarf an einem Getriebe, das einen verbesserten Bauraum aufweist, während es die gewünschten Übersetzungsverhältnisse und Drehmomentbereiche bereitstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Getriebe bereit, das aufweist ein Getriebegehäuse, eine Doppelkupplungsanordnung, die ein Kupplungsgehäuse aufweist, das mit einem Schwungrad einer Maschine verbindbar ist, einen ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten und siebten Zahnradsatz, ein erstes Getriebeeingangswellenelement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, ein zweites Getriebeeingangswellenelement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, eine erste Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangswellenelement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, eine zweite Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangswellenelement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, und fünf Synchronanordnungen jeweils zum selektiven Koppeln von zumindest einem der Zahnräder von dem ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Zahnradsatz mit zumindest einer von der ersten Vorgelegewelle und der zweiten Vorgelegewelle. Das Kupplungsgehäuse ist in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert. Jeder der Zahnradsätze umfasst ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad. Das erste Zahnrad des ersten Zahnradsatzes ist drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Getriebeeingangswellenelement verbunden. Das erste Zahnrad des zweiten Zahnradsatzes ist drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Getriebeeingangswellenelement verbunden, und wobei das zweite Getriebeeingangswellenelement konzentrisch mit dem ersten Getriebeeingangswellenelement ist und das erste Getriebeeingangswellenelement zumindest teilweise umgibt. Die zweiten Zahnräder des dritten, sechsten und siebten Zahnradsatzes sind selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle verbindbar. Jedes der zweiten Zahnräder des vierten und fünften Zahnradsatzes ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar. Die selektive Einrückung der Doppelkupplungsanordnung verbindet das Doppelkupplungsgehäuse mit zumindest einem von dem ersten und dem zweiten Getriebeeingangswellenelement, und die selektive Einrückung von zumindest einer der fünf Synchronanordnungen stellt zumindest einen von fünf Vorwärtsgängen her. Das erste Zahnrad des zweiten Zahnradsatzes ist drehfest zur gemeinsamen Rotation mit zumindest einem von dem ersten und zweiten Getriebeeingangswellenelement verbunden.
  • In einem Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der sechste Zahnradsatz ferner ein drittes Zahnrad, das mit dem ersten Zahnrad des sechsten Zahnradsatzes kämmt, wobei das dritte Zahnrad selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist.
  • In einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung verbindet eine erste der fünf Synchronanordnungen das zweite Zahnrad des dritten Zahnradsatzes selektiv mit der ersten Vorgelegewelle.
  • In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung verbindet eine zweite der fünf Synchronanordnungen das zweite Zahnrad des sechsten und siebten Zahnradsatzes selektiv mit der ersten Vorgelegewelle.
  • In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung verbindet eine dritte der fünf Synchronanordnungen das zweite Zahnrad des vierten Zahnradsatzes selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle.
  • In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung liegt der erste Zahnradsatz benachbart zu der Doppelkupplungsanordnung, der zweite Zahnradsatz liegt benachbart zu dem ersten Zahnradsatz, der dritte Zahnradsatz liegt benachbart zu dem zweiten Zahnradsatz, der vierte Zahnradsatz liegt benachbart zu dem dritten Zahnradsatz, der fünfte Zahnradsatz liegt benachbart zu dem vierten Zahnradsatz, der sechste Zahnradsatz liegt benachbart zu dem fünften Zahnradsatz und der siebte Zahnradsatz liegt zwischen einer Endwand des Getriebegehäuses und dem sechsten Zahnradsatz.
  • In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der erste Zahnradsatz ferner ein drittes Zahnrad in Kämmung mit dem zweiten Zahnrad des ersten Zahnradsatzes.
  • In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung verbindet die dritte der fünf Synchronanordnungen ferner das dritte Zahnrad des ersten Zahnradsatzes selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle.
  • In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung verbindet die vierte der fünf Synchronanordnungen das zweite Zahnrad des ersten und zweiten Zahnradsatzes selektiv mit der ersten Vorgelegewelle.
  • In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung verbindet die fünfte der fünf Synchronanordnungen das zweite Zahnrad des fünften Zahnradsatzes und das dritte Zahnrad des sechsten Zahnradsatzes selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle.
  • In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung ist das erste Zahnrad des zweiten Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Getriebeeingangswellenelement verbunden, das zweite Zahnrad des ersten Zahnradsatzes ist drehfest mit der ersten Vorgelegewelle verbunden, das zweite Zahnrad des zweiten Zahnradsatzes ist drehfest mit der zweiten Vorgelegewelle verbunden, der dritte, vierte, fünfte und siebte Zahnradsatz umfassen ferner ein drittes Zahnrad, das dritte Zahnrad des dritten Zahnradsatzes ist in Kämmung mit dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad des dritten Zahnradsatzes, das dritte Zahnrad des vierten und fünften Zahnradsatzes sind selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle verbindbar, und das dritte Zahnrad des siebten Zahnradsatzes ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar.
  • In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst das Getriebe ferner ein Ausgangselement, das axial mit der ersten und zweiten Getriebeeingangswelle ausgerichtet ist, wobei das erste Zahnrad des dritten, vierten, fünften, sechsten und siebten Zahnradsatzes drehfest mit dem Ausgangselement verbunden sind.
  • In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung verbindet die dritte der fünf Synchronanordnungen ferner das zweite Zahnrad des fünften Zahnradsatzes selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle.
  • In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung verbindet die vierte der fünf Synchronanordnungen das dritte Zahnrad des vierten und fünften Zahnradsatzes selektiv mit der ersten Vorgelegewelle.
  • In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung verbindet die fünfte der fünf Synchronanordnungen das dritte Zahnrad des sechsten und siebten Zahnradsatzes selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle.
  • In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung liefert der dritte Zahnradsatz einen Rückwärtsgang, der vierte Zahnradsatz liefert einen ersten und einen zweiten Vorwärtsgang, der fünfte Zahnradsatz liefert einen dritten und einen vierten Gang, der sechste Zahnradsatz liefert einen siebten und einen achten Vorwärtsgang und der siebte Zahnradsatz liefert einen fünften und einen sechsten Vorwärtsgang.
  • In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung liefert der erste Zahnradsatz einen zweiten Vorwärtsgang und einen Rückwärtsgang, der zweite Zahnradsatz liefert einen sechsten Vorwärtsgang, der dritte Zahnradsatz liefert einen vierten Gang, der vierte Zahnradsatz liefert einen achten Vorwärtsgang, der fünfte Zahnradsatz liefert einen siebten Vorwärtsgang, der sechste Zahnradsatz liefert einen dritten Vorwärtsgang und der siebte Zahnradsatz liefert einen ersten Vorwärtsgang.
  • In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst das Getriebe ferner ein erstes Übertragungszahnrad, ein zweites Übertragungszahnrad und ein Ausgangszahnrad, wobei das erste Übertragungszahnrad drehfest mit der ersten Vorgelegewelle verbunden ist, das zweite Übertragungszahnrad drehfest mit der zweiten Vorgelegewelle verbunden ist und jedes Übertragungszahnrad in Kämmung mit dem Ausgangszahnrad ist.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird, leicht deutlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein schematisches Schaubild eines Beispiels eines Achtganggetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein schematisches Schaubild eines Beispiels eines Achtganggetriebes, plus einem Rückwärtsgang, gemäß der vorliegenden Erfindung, das die Lagen von Synchroneinrichtungen veranschaulicht;
  • 3 ist ein schematisches Schaubild eines anderen Beispiels eines Achtganggetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ist ein schematisches Schaubild eines anderen Beispiels eines Achtganggetriebes, plus einem Rückwärtsgang, gemäß der vorliegenden Erfindung, das die Lagen von Synchroneinrichtungen veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Mehrganggetriebe allgemein durch Bezugszeichen 10 angegeben. Das Getriebe 10 umfasst ein Eingangselement 12, ein Ausgangselement 14 und eine Zahnradanordnung 20. Das Eingangselement 12 kann von dem Getriebe 10 getrennt sein und einen Teil von einem Schwungrad oder anderen Ausgang einer Maschine (die nicht gezeigt ist) bilden oder mit diesen verbunden sein. Die Zahnradanordnung 20 umfasst verschiedene Wellen oder Wellenelemente, koplanare kämmende Zahnradsätze, eine Doppelkupplungsanordnung und selektiv einrückbare Synchroneinrichtungen, wie es hierin beschrieben wird. Zum Beispiel umfasst die Zahnradanordnung 20 eine erste Getriebeeingangswelle 22, eine zweite Getriebeeingangswelle 24, eine erste Vorgelegewelle 28 und eine zweite Vorgelegewelle 30. Die zweite Getriebeeingangswelle 24 ist eine Hohlwelle, die konzentrisch mit der ersten Getriebeeingangswelle 22 ist und über dieser liegt. Die erste und zweite Vorgelegewelle 28, 30 sind von der ersten und zweiten Getriebeeingangswelle 22, 24 beabstandet und liegen parallel zu diesen. Außerdem sind die erste und zweite Vorgelegewelle 28, 30 durch zusätzliche Zahnräder und/oder Wellen (nicht gezeigt) mit einer Achsantriebsanordnung (nicht gezeigt) verbindbar, die ausgestaltet ist, um ein Paar Straßenräder (nicht gezeigt) anzutreiben. Die erste und zweite Getriebeeingangswelle 22, 24 definieren eine erste Drehachse i, die erste Vorgelegewelle 28 definiert eine zweite Drehachse j und die zweite Vorgelegewelle 30 definiert eine dritte Drehachse k.
  • Eine Doppelkupplungsanordnung 32 ist zwischen das Eingangselement 12 und die erste und zweite Getriebeeingangswelle 22, 24 schaltbar. Die Doppelkupplungsanordnung 32 umfasst ein Kupplungsgehäuse 34, das zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement 12 verbindbar ist. Die Doppelkupplungsanordnung 32 könnte eine Trocken- oder eine Nasskupplungsanordnung sein. Ferner weist die Doppelkupplungsanordnung 32 ein erstes und zweites Kupplungselement oder Naben 36 und 38 auf. Die Kupplungselemente 36 und 38 sind zusammen mit dem Kupplungsgehäuse 34 ausgestaltet, um eine Reibkupplung zu bilden, die in der Technik als Doppelkupplung bekannt ist. Genauer sind an den Kupplungselementen 36, 38 und dem Kupplungsgehäuse 34 Reibplatten montiert oder auf andere Weise damit gekoppelt, die wechselwirken, um eine Reibkupplung zu bilden. Das Kupplungselement 36 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Getriebeeingangswelle 22 verbunden, und das Kupplungselement 38 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Getriebeeingangswelle 24 verbunden. Somit verbindet die selektive Einrückung des Kupplungselements 36 mit dem Kupplungsgehäuse 34 das Eingangselement 12 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Getriebeeingangswelle 22. Die selektive Einrückung des Kupplungselements 38 mit dem Kupplungsgehäuse 34 verbindet das Eingangselement 12 zur gemeinsamen. Rotation mit der zweiten Getriebeeingangswelle 24.
  • Die Zahnradanordnung 20 umfasst auch mehrere koplanare kämmende Zahnradsätze 40, 50, 60, 70, 80, 90 und 100. Die koplanaren Zahnradsätze 40, 50, 60, 70, 80 und 100 umfassen kämmende Zahnradpaare: Zahnrad 42 und Zahnrad 44, Zahnrad 52 und Zahnrad 54, Zahnrad 62 und Zahnrad 64, Zahnrad 72 und Zahnrad 74, Zahnrad 82 und Zahnrad 84 bzw. Zahnrad 102 und Zahnrad 104. Der koplanare Zahnradsatz 90 umfasst drei kämmende Zahnräder: Zahnrad 92, Zahnrad 94 und Zahnrad 96. In einem Beispiel der vorliegenden Erfindung sind die Zahnräder 42, 52, 62 und 72 drehfest zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Getriebeeingangswelle 24 verbunden. Zahnräder 82, 92 und 102 sind drehfest zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Getriebeeingangswelle 22. Die Zahnräder 74, 84 und 94 sind selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 30 verbindbar. Darüber hinaus sind die Zahnräder 44, 54, 64, 96 und 104 selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 28 verbindbar. Die einzelnen Zahnräder der koplanaren Zahnradsätze 40, 50, 60, 70, 80, 90 und 100 sind unabhängig und selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 28 oder der zweiten Vorgelegewelle 30 durch Synchronanordnungen verbindbar, wie es in 2 gezeigt ist und nachstehend weiter beschrieben wird. Natürlich zieht die vorliegende Erfindung andere selektiv betätigbare Einrichtungen als Synchroneinrichtungen zum Verbinden von Zahnrädern mit Wellen in Betracht.
  • Nun unter Bezugnahme auf 2 ist ein anderes Beispiel eines Mehrganggetriebes allgemein mit Bezugszeichen 110 angegeben. Das Getriebe 110 umfasst ein Eingangselement 112 und ein Ausgangszahnrad oder Ausgangselement 114. Das Eingangselement 112 ist ständig mit einer Maschine (nicht gezeigt) oder einem anderen Drehmoment erzeugenden Aggregat verbunden, um ein Antriebsdrehmoment an das Eingangselement 112 zu liefern. Das Ausgangselement 114 treibt eine Achsantriebsanordnung 116 drehbar an. Genauer umfasst die Achsantriebsanordnung 116 einen Differenzialzahnradsatz, der mit einem Differenzialgehäuse 117 gekoppelt und in diesem gelagert ist. Ein Differenzialgehäuse 117 ist mit dem Ausgangselement 114 gekoppelt und wird von diesem drehbar angetrieben. Ferner überträgt das Differenzialgehäuse 117 Drehmoment, das von dem Ausgangselement 114 abgegeben wird, auf den Differenzialzahnradsatz, der drehbar mit einer Achse 118 gekoppelt ist, und weiter auf Straßenräder (nicht gezeigt), die mit Achse 118 gekoppelt sind.
  • Das Getriebe 110 umfasst eine Zahnradanordnung 120, die zumindest teilweise von einem Gehäuse 121 eingeschlossen ist. Das Gehäuse 121 umfasst Endwände 123 und 125. Endwand 123 ist an einer Front oder Seite des Getriebes 110 nahe bei einer Doppelkupplungsanordnung 132 gelegen, und Endwand 125 ist auf einer entgegengesetzten Seite des Getriebegehäuses 121 wie die Endwand 123 gelegen. Wie bei dem oben beschriebenen Beispiel umfasst die Zahnradanordnung 120 des Getriebes 110 eine erste Getriebeeingangswelle 122, eine zweite Getriebeeingangswelle 124, eine erste Vorgelegewelle 128 und eine zweite Vorgelegewelle 130. Die zweite Getriebeeingangswelle 124 ist eine Hohlwelle, die konzentrisch mit der ersten Getriebeeingangswelle 122 ist und über dieser liegt. Die erste und zweite Vorgelegewelle 128, 130 sind jeweils von der ersten und zweiten Getriebeeingangswelle 122, 124 beabstandet und liegen parallel zu diesen. Die erste und zweite Getriebeeingangswelle 122, 124 definieren eine erste Drehachse i, die erste Vorgelegewelle 128 definiert eine zweite Drehachse j und die zweite Vorgelegewelle 130 definiert eine dritte Drehachse k.
  • Die Getriebeeingangswellen 122, 124, Vorgelegewellen 128, 130 und Ausgangselement 114 sind in dem Gehäuse 121 durch mehrere Lager drehbar gelagert. Zum Beispiel ist die zweite Getriebeeingangswelle 124 durch die Endwand 123 über Lager 124A drehbar gelagert. Die erste Vorgelegewelle 128 ist durch die Endwand 123 über Lager 128A und durch die Endwand 125 über Lager 128B drehbar gelagert. Die zweite Vorgelegewelle 130 ist durch die Endwand 123 über Lager 130A und durch die Endwand 125 über Lager 130B drehbar gelagert. Die Ausgangswelle 114 ist durch die Endwand 125 über Lager 114A drehbar gelagert.
  • Die Doppelkupplungsanordnung 132 ist zwischen das Eingangselement 112 und die erste und zweite Getriebeeingangswelle 122, 124 schaltbar. Die Doppelkupplungsanordnung 132 umfasst ein Kupplungsgehäuse 134, das zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement 112 verbindbar ist. Ferner weist die Doppelkupplungsanordnung 132 ein erstes und zweites Kupplungselement oder Naben 136 und 138 auf. Die Kupplungselemente 136 und 138 sind zusammen mit dem Kupplungsgehäuse 134 ausgestaltet, um eine Reibkupplung zu bilden, die in der Technik als Doppelkupplung bekannt ist. Genauer sind an den Kupplungselementen 136, 138 und dem Kupplungsgehäuse 134 Reibplatten montiert oder auf andere Weise damit gekoppelt, die wechselwirken, um eine Reibkupplung zu bilden. Das Kupplungselement 136 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Getriebeeingangswelle 122 verbunden, und das Kupplungselement 138 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Getriebeeingangswelle 124 verbunden. Somit verbindet die selektive Einrückung des Kupplungselements 136 mit dem Kupplungsgehäuse 134 das Eingangselement 112 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Getriebeeingangswelle 122. Die selektive Einrückung des Kupplungselements 138 mit dem Kupplungsgehäuse 134 verbindet das Eingangselement 112 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Getriebeeingangswelle 124.
  • Die Zahnradanordnung 120 umfasst auch mehrere koplanare kämmende Zahnradsätze 140, 150, 160, 170, 180, 190 und 200. Der koplanare Zahnradsatz 140 umfasst Zahnrad 142 und Zahnrad 144. Zahnrad 142 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Getriebeeingangswelle 124 verbunden und kämmt mit Zahnrad 144. Zahnrad 144 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Vorgelegewellenelement 128 verbindbar. Zahnrad 146 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Vorgelegewellenelement 130 verbindbar und kämmt mit Zahnrad 144. Zahnradsatz 140 ist benachbart zu der Endwand 123 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 150 umfasst Zahnrad 152 und Zahnrad 154. Zahnrad 152 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Getriebeeingangswelle 124 verbunden und kämmt mit Zahnrad 154. Zahnrad 154 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 128 verbindbar. Zahnradsatz 150 ist benachbart zu Zahnradsatz 140 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 160 umfasst Zahnrad 162 und Zahnrad 164. Zahnrad 162 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Getriebeeingangswelle 124 verbunden und kämmt mit Zahnrad 164. Zahnrad 164 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 128 verbindbar. Zahnradsatz 160 ist benachbart zu Zahnradsatz 150 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 170 umfasst Zahnrad 172 und Zahnrad 174. Zahnrad 172 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Getriebeeingangswelle 124 verbunden und kämmt mit Zahnrad 174. Zahnrad 174 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Vorgelegewellenelement 130 verbindbar. Zahnradsatz 170 ist benachbart zu Zahnradsatz 160 gelegen.
  • Der koplanare Zahnradsatz 180 umfasst Zahnrad 182 und Zahnrad 184. Zahnrad 182 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Getriebeeingangswelle 122 verbunden und kämmt mit Zahnrad 184. Zahnrad 184 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 130 verbindbar. Zahnradsatz 180 ist benachbart zu Zahnradsatz 170 gelegen.
  • Der koplanare Zahnradsatz 190 umfasst Zahnrad 192, Zahnrad 194 und Zahnrad 196. Zahnrad 192 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Getriebeeingangswelle 122 verbunden und kämmt mit Zahnrad 194 und Zahnrad 196. Zahnrad 194 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 130 verbindbar. Zahnrad 196 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 128 verbindbar. Zahnradsatz 190 ist benachbart zu Zahnradsatz 180 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 200 umfasst Zahnrad 202 und Zahnrad 204. Zahnrad 202 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Getriebeeingangswelle 122 verbunden und kämmt mit Zahnrad 204. Zahnrad 204 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 128 verbindbar. Zahnradsatz 200 ist zwischen Zahnradsatz 190 und der Endwand 125 gelegen. Es ist festzustellen, dass die Zahnradsätze 140, 150, 160, 170, 180, 190 und 200 in der Reihenfolge umgeordnet werden können, ohne von der Intention der Erfindung abzuweichen.
  • Ferner ist ein erstes Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 195 drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Vorgelegewellenelement 128 verbunden. Ein zweites Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 197 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Vorgelegewellenelement 130 verbunden. Das erste Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 195 und das zweite Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 197 sind ausgestaltet, um mit Ausgangselement 114 zu kämmen. Jedoch kämmen das erste Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 195 und das zweite Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 197 nicht miteinander. Das erste Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 195 ist zwischen Zahnrad 204 und Endwand 125 des Getriebegehäuses 121 angeordnet. Das zweite Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 197 ist zwischen Zahnrad 194 und Endwand 125 des Getriebegehäuses 121 angeordnet. Das Ausgangselement 114 ist koplanar mit dem ersten und zweiten Vorgelegewellen-Übertragungszahnrad 195, 197 und zwischen dem Zahnradsatz 200 und der Endwand 125 des Getriebegehäuses 121 angeordnet.
  • Das Getriebe 110 umfasst ferner mehrere selektiv betätigbare Synchronanordnungen 199A, 199B, 199C, 199D und 199E. Die Synchroneinrichtung 199B ist eine einseitige Synchroneinrichtung, die im Allgemeinen eine Schaltgabel (nicht gezeigt) umfasst, die von einem Aktor (nicht gezeigt) bidirektional in entweder eine eingerückte Position oder eine neutrale oder ausgerückte Position umgesetzt wird. In dem vorliegenden Beispiel ist Synchroneinrichtung 199B selektiv betätigbar, um Zahnrad 164 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 128 zu verbinden. Die Synchroneinrichtungen 199A, 199C, 199D und 199E sind doppelseitige Synchroneinrichtungen, von denen jede im Allgemeinen eine Schaltgabel (nicht gezeigt) umfasst, die von einem Aktor (nicht gezeigt) bidirektional in zumindest zwei eingerückte Positionen und eine neutrale oder ausgerückte Position umgesetzt wird. In dem vorliegenden Beispiel ist Synchroneinrichtung 199A selektiv betätigbar, um Zahnrad 144 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 128 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 154 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 128 zu verbinden. Synchroneinrichtung 199C ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 196 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 128 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 204 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 128 zu verbinden. Synchroneinrichtung 199D ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 146 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 130 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 174 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 130 zu verbinden. Synchroneinrichtung 199E ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 184 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 130 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 194 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 130 zu verbinden.
  • Das Getriebe 110 ist in der Lage, Drehmoment von dem Eingangswellenelement 112 auf das Ausgangselement 114 in zumindest acht Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und zumindest einem Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu übertragen. Ein jedes von den Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und dem Rückwärtsdrehmomentverhältnis wird durch selektive Einrückung der Doppelkupplungsanordnung 132 und einer oder mehrerer der Synchronanordnungen 199A–E erzielt. Fachleute werden leicht verstehen, dass jedem Drehmomentverhältnis ein unterschiedliches Drehzahlverhältnis oder unterschiedlicher Gang zugeordnet ist.
  • Es ist festzustellen, dass jeder einzelne Zahnradsatz 140, 150, 160, 170, 180, 190 und 200 bei selektiver Einrückung der Synchronanordnungen 199A–E ein oder mehrere Vorwärts- und/oder Rückwärtsübersetzungsverhältnisse bereitstellt. Welche Synchroneinrichtung und welcher Zahnradsatz einem besonderen Vorwärts- oder Rückwärtsgang zugeordnet ist, kann jedoch variieren, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Um zum Beispiel das Rückwärtsdrehmomentverhältnis herzustellen, wird Kupplungselement 138 eingerückt, um das Eingangselement 112 mit der zweiten Getriebeeingangswelle 124 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 199D wird eingerückt, um Zahnrad 146 mit der zweiten Vorgelegewelle 130 zu verbinden. Genauer wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangswellenelement 112 durch die Doppelkupplungsanordnung 132 auf die zweite Getriebeeingangswelle 124, durch Zahnrad 142 auf Zahnrad 144, durch Zahnrad 144 auf Zahnrad 146, von Zahnrad 146 auf Synchroneinrichtung 199D, von Synchroneinrichtung 199D auf die zweite Vorgelegewelle 130, von der zweiten Vorgelegewelle 130 auf Übertragungszahnrad 197, von Übertragungszahnrad 197 auf Ausgangszahnrad 114 und von Ausgangszahnrad 114 auf Differenzialgehäuse 117 von Achsantriebsanordnung 116 übertragen.
  • Um ein erstes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 1. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 136 eingerückt, um das Eingangselement 112 mit der ersten Getriebeeingangswelle 122 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 199C wird aktiviert, um Zahnrad 204 mit der ersten Vorgelegewelle 128 zu koppeln. Genauer wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 112 durch die Doppelkupplungsanordnung 132 auf die erste Getriebeeingangswelle 122 zum Zahnrad 202 übertragen. Zahnrad 202 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 204, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 128 durch Synchroneinrichtung 199C überträgt, von der ersten Vorgelegewelle 128 auf Übertragungszahnrad 195, von Übertragungszahnrad 195 auf Ausgangszahnrad 114 und von Ausgangszahnrad 114 auf Differenzialgehäuse 117 von Achsantriebsanordnung 116.
  • Um ein zweites Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 2. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 138 eingerückt, um das Eingangselement 112 mit der zweiten Getriebeeingangswelle 124, die Zahnrad 142 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 199A wird aktiviert, um Zahnrad 144 mit dem ersten Vorgelegewellenelement 128 zu koppeln. Dementsprechend wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 112 durch die Doppelkupplungsanordnung 132 auf die zweite Getriebeeingangswelle 124 zum Zahnrad 142 übertragen. Zahnrad 142 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 144, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 128 durch Synchroneinrichtung 199A, von der ersten Vorgelegewelle 128 auf Übertragungszahnrad 195, von Übertragungszahnrad 195 auf Ausgangszahnrad 114 und von Ausgangszahnrad 114 auf das Differenzialgehäuse 117 der Achsantriebsanordnung 116 überträgt.
  • Um ein drittes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 3. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 136 eingerückt, um das Eingangselement 112 mit der ersten Getriebeeingangswelle 122, die Zahnrad 192 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 199E wird eingerückt, um Zahnrad 194 mit der zweiten Vorgelegewelle 130 zu koppeln. Dementsprechend wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 112 durch die Doppelkupplungsanordnung 132 auf die erste Getriebeeingangswelle 122 zum Zahnrad 192 übertragen. Zahnrad 192 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 194, das das Drehmoment auf die zweite Vorgelegewelle 130 durch Synchroneinrichtung 199E, von der zweiten Vorgelegewelle 130 auf Übertragungszahnrad 197, von Übertragungszahnrad 197 auf Ausgangszahnrad 114 und von Ausgangszahnrad 114 auf das Differenzialgehäuse 117 der Achsantriebsanordnung 116 überträgt.
  • Um ein viertes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 4. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 138 eingerückt, um das Eingangselement 112 mit der zweiten Getriebeeingangswelle 124, das Zahnrad 162 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 199B wird aktiviert, um Zahnrad 164 mit der ersten Vorgelegewelle 128 zu koppeln. Somit wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 112 durch die Doppelkupplungsanordnung 132 auf die zweite Getriebeeingangswelle 124 zum Zahnrad 162 übertragen. Zahnrad 162 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 164, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 128 durch Synchroneinrichtung 199B, von der ersten Vorgelegewelle 128 auf Übertragungszahnrad 195, von Übertragungszahnrad 195 auf Ausgangszahnrad 114 und von Ausgangszahnrad 114 auf das Differenzialgehäuse 117 der Achsantriebsanordnung 116 überträgt.
  • Um ein fünftes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 5. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 136 eingerückt, um das Eingangselement 112 mit der ersten Getriebeeingangswelle 122, die Zahnrad 192 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 199C wird aktiviert, um Zahnrad 196 mit der ersten Vorgelegewelle 128 zu koppeln. Somit wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 112 durch die Doppelkupplungsanordnung 132 auf die erste Getriebeeingangswelle 122 zum Zahnrad 192 übertragen. Zahnrad 192 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 196, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 128 durch Synchroneinrichtung 199C, von der ersten Vorgelegewelle 128 auf Übertragungszahnrad 195, von Übertragungszahnrad 195 auf Ausgangszahnrad 114 und von Ausgangszahnrad 114 auf das Differenzialgehäuse 117 der Achsantriebsanordnung 116 überträgt.
  • Um ein sechstes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 6. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 138 eingerückt, um das Eingangselement 112 mit der zweiten Getriebeeingangswelle 124, die Zahnrad 152 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 199A wird aktiviert, um Zahnrad 154 mit der ersten Vorgelegewelle 128 zu koppeln. Somit wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 112 durch die Doppelkupplungsanordnung 132 auf die zweite Getriebeeingangswelle 124 zum Zahnrad 152 übertragen. Zahnrad 152 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 154, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 128 durch Synchroneinrichtung 199A, von der ersten Vorgelegewelle 128 auf Übertragungszahnrad 195, von Übertragungszahnrad 195 auf Ausgangszahnrad 114 und von Ausgangszahnrad 114 auf das Differenzialgehäuse 117 der Achsantriebsanordnung 116 überträgt.
  • Um ein siebtes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 7. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 136 eingerückt, um das Eingangselement 112 mit der ersten Getriebeeingangswelle 122, die Zahnrad 182 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 199E wird aktiviert, um Zahnrad 184 mit der zweiten Vorgelegewelle 130 zu koppeln. Somit wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 112 durch die Doppelkupplungsanordnung 132 auf die erste Getriebeeingangswelle 122 zum Zahnrad 182 übertragen. Zahnrad 182 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 184, das das Drehmoment auf die zweite Vorgelegewelle 130 durch Synchroneinrichtung 199E, von der zweiten Vorgelegewelle 130 auf Übertragungszahnrad 197, von Übertragungszahnrad 197 auf Ausgangszahnrad 114 und von Ausgangszahnrad 114 auf das Differenzialgehäuse 117 der Achsantriebsanordnung 116 überträgt.
  • Um ein achtes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 8. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 138 eingerückt, um das Eingangselement 112 mit der zweiten Getriebeeingangswelle 124, die Zahnrad 172 rotiert, zu koppeln, und Synchroneinrichtung 199D wird aktiviert, um Zahnrad 174 mit der zweiten Vorgelegewelle 130 zu koppeln. Somit wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 112 durch die Doppelkupplungsanordnung 132 auf die zweite Getriebeeingangswelle 124 zum Zahnrad 172 übertragen. Zahnrad 172 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 174, das das Drehmoment auf die zweite Vorgelegewelle 130 durch Synchroneinrichtung 199C, von der zweiten Vorgelegewelle 130 auf Übertragungszahnrad 197, von Übertragungszahnrad 197 auf Ausgangszahnrad 114 und von Ausgangszahnrad 114 auf das Differenzialgehäuse 117 der Achsantriebsanordnung 116 überträgt.
  • Wieder ist festzustellen, dass jeder der Zahnradsätze 140, 150, 160, 170, 180, 190 und 200 geändert werden kann, um ein bestimmtes Vorwärts- und Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu erzeugen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Erfindung zieht in Betracht, dass eine Vielfalt von Drehmomentverhältnissen (d. h. das Verhältnis von Drehmoment des Ausgangselements 114 zu dem des Eingangselements 112) durch die Auswahl von Zähnezahlen der Zahnräder des Getriebes 110 erreichbar ist. Diese Anordnung bietet die Gelegenheit, eine reduzierte Getriebelänge im Vergleich mit anderen Getrieben zu erreichen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist ein Mehrganggetriebe allgemein durch Bezugszeichen 210 angegeben. Das Getriebe 210 umfasst ein Eingangselement 212, ein Ausgangselement 214 und eine Zahnradanordnung 220.
  • Das Eingangselement 212 kann von dem Getriebe 210 getrennt sein und einen Teil von einem Schwungrad oder anderen Ausgang einer Maschine (die nicht gezeigt ist) bilden oder mit diesen verbunden sein. Die Zahnradanordnung 220 umfasst verschiedene Wellen oder Elemente, koplanare kämmende Zahnradsätze, eine Doppelkupplungsanordnung und selektiv einrückbare Synchroneinrichtungen, wie es hierin beschrieben wird. Zum Beispiel umfasst die Zahnradanordnung 220 das Ausgangselement 214, eine erste Getriebeeingangswelle 222, eine zweite Getriebeeingangswelle 224, eine erste Vorgelegewelle 228 und eine zweite Vorgelegewelle 230. Die zweite Getriebeeingangswelle 224 ist eine Hohlwelle, die konzentrisch mit der ersten Getriebeeingangswelle 222 ist und über dieser liegt. Die erste und zweite Vorgelegewelle 228, 230 sind von der ersten und zweiten Getriebeeingangswelle 222, 224 beabstandet und liegen parallel zu diesen. Außerdem sind die erste und zweite Vorgelegewelle 228, 230 durch zusätzliche Zahnräder und/oder Wellen (nicht gezeigt) mit einer Achsantriebsanordnung (nicht gezeigt) verbindbar, die ausgestaltet ist, um ein Paar Straßenräder (nicht gezeigt) anzutreiben. Die erste und zweite Getriebeeingangswelle 222, 224 und die Ausgangswelle 214 definieren eine erste Drehachse i, die erste Vorgelegewelle 228 definiert eine zweite Drehachse j und die zweite Vorgelegewelle 230 definiert eine dritte Drehachse k.
  • Eine Doppelkupplungsanordnung 232 ist zwischen das Eingangselement 212 und die erste und zweite Getriebeeingangswelle 222, 224 schaltbar. Die Doppelkupplungsanordnung 232 umfasst ein Kupplungsgehäuse 234, das zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement 212 verbindbar ist. Die Doppelkupplungsanordnung 232 könnte eine Trocken- oder Nasskupplungsanordnung sein. Ferner weist die Doppelkupplungsanordnung 232 ein erstes und zweites Kupplungselement oder Naben 236 und 238 auf. Die Kupplungselemente 236 und 238 sind zusammen mit dem Kupplungsgehäuse 234 ausgestaltet, um eine Reibkupplung, wie sie in der Technik bekannt ist, als Doppelkupplung zu bilden. Genauer sind an den Kupplungselementen 236, 238 und dem Kupplungsgehäuse 234 Reibplatten montiert oder auf andere Weise damit gekoppelt, die wechselwirken, um eine Reibkupplung zu bilden. Das Kupplungselement 236 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Getriebeeingangswelle 222 verbunden, und das Kupplungselement 238 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Getriebeeingangswelle 224 verbunden. Somit verbindet die selektive Einrückung des Kupplungselements 236 mit dem Kupplungsgehäuse 234 das Eingangselement 212 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Getriebeeingangswelle 222. Die selektive Einrückung des Kupplungselements 238 mit dem Kupplungsgehäuse 234 verbindet das Eingangselement 212 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Getriebeeingangswelle 224.
  • Die Zahnradanordnung 220 umfasst auch mehrere koplanare kämmende Zahnradsätze 240, 250, 260, 270, 280, 290 und 300. Die koplanaren Zahnradsätze 240, 250 und 260 umfassen kämmende Zahnradpaare: Zahnrad 242 und Zahnrad 244, Zahnrad 252 und Zahnrad 254, Zahnrad 262 und Zahnrad 264. Die koplanaren Zahnradsätze 270, 280, 290 und 300 umfassen drei kämmende Zahnräder: Zahnrad 272, Zahnrad 274 und Zahnrad 276, Zahnrad 282, Zahnrad 284 und Zahnrad 286, Zahnrad 292, Zahnrad 294 und Zahnrad 296 bzw. Zahnrad 302, Zahnrad 304 und Zahnrad 306. In einem Beispiel der vorliegenden Erfindung ist Zahnrad 242 drehfest zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Getriebeeingangswelle 224 verbunden. Zahnrad 252 ist drehfest zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Getriebeeingangswelle 222 verbunden. Die Zahnräder 262, 272, 282, 292 und 302 sind drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem Ausgangswellenelement 214 verbunden. Die Zahnräder 244, 264, 274, 284, 294 und 304 sind selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 228 verbindbar. Die Zahnräder 254, 276, 286, 296 und 306 sind selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 230 verbindbar. Die einzelnen Zahnräder der koplanaren Zahnradsätze 240, 250, 260, 270, 280, 290 und 300 sind unabhängig und selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 228 oder der zweiten Vorgelegewelle 230 durch Synchronanordnungen verbindbar, wie es nachstehend weiter beschrieben wird. Natürlich zieht die vorliegende Erfindung andere selektiv betätigbare Einrichtungen als Synchroneinrichtungen zum Verbinden von Zahnrädern mit Wellen in Betracht.
  • Nun unter Bezugnahme auf 4 ist ein anderes Beispiel eines Mehrganggetriebes allgemein mit Bezugszeichen 310 angegeben. Das Getriebe 310 umfasst ein Eingangselement 312 und ein Ausgangswellenelement 314. Das Eingangselement 312 ist ständig mit einer Maschine (die nicht gezeigt ist) oder einem anderen Drehmoment erzeugenden Aggregat verbunden, um ein Antriebsdrehmoment an das Eingangselement 312 zu liefern. Das Ausgangswellenelement 314 treibt eine Achsantriebsanordnung 316 drehbar an. Genauer umfasst die Achsantriebsanordnung 316 einen Differenzialzahnradsatz, der mit einem Differenzialgehäuse 317 gekoppelt und in diesem gelagert ist. Ein Differenzialgehäuse 317 ist mit dem Ausgangselement 314 gekoppelt und wird von diesem drehbar angetrieben. Ferner überträgt das Differenzialgehäuse 317 Drehmoment, das von dem Ausgangselement 314 abgegeben wird, auf den Differenzialzahnradsatz, der drehbar mit einer Achse 318 gekoppelt ist, und weiter auf Straßenräder (nicht gezeigt), die mit Achse 318 gekoppelt sind.
  • Das Getriebe 310 umfasst eine Zahnradanordnung 320, die zumindest teilweise von einem Gehäuse 321 eingeschlossen ist. Das Gehäuse 321 umfasst Endwände 323 und 325 und eine mittlere Wand 327. Endwand 323 ist an einer Front oder Seite des Getriebes 310 nahe bei einer Doppelkupplungsanordnung 332 gelegen, und Endwand 325 ist auf einer entgegengesetzten Seite des Getriebegehäuses 321 wie die Endwand 323 gelegen. Wie bei dem oben beschriebenen Beispiel umfasst die Zahnradanordnung 320 des Getriebes 310 das Ausgangswellenelement 314, eine erste Getriebeeingangswelle 322, eine zweite Getriebeeingangswelle 324, eine erste Vorgelegewelle 328 und eine zweite Vorgelegewelle 330. Die zweite Getriebeeingangswelle 324 ist eine Hohlwelle, die konzentrisch mit der ersten Getriebeeingangswelle 322 ist und über dieser liegt. Das Ausgangswellenelement 314 ist koaxial mit der ersten und zweiten Getriebeeingangswelle 322, 324. Die erste und zweite Vorgelegewelle 328, 330 sind jeweils von der ersten und zweiten Getriebeeingangswelle 322, 324 beabstandet und liegen parallel zu diesen. Das Ausgangswellenelement 314 und die erste und zweite Getriebeeingangswelle 322, 324 definieren eine erste Drehachse i, die erste Vorgelegewelle 328 definiert eine zweite Drehachse j und die zweite Vorgelegewelle 330 definiert eine dritte Drehachse k.
  • Die Getriebeeingangswellen 322, 324, Vorgelegewellen 328, 330 und Ausgangswelle 314 sind in dem Gehäuse 321 durch mehrere Lager drehbar gelagert. Zum Beispiel ist die erste Getriebeeingangswelle 322 durch die mittlere Wand 327 des Gehäuses über Lager 322A drehbar gelagert. Die zweite Getriebeeingangswelle 324 ist durch die Endwand 323 über Lager 324A drehbar gelagert. Die erste Vorgelegewelle 328 ist durch die Endwand 323 über Lager 328A und durch die Endwand 325 über Lager 328B drehbar gelagert. Die zweite Vorgelegewelle 330 ist durch die Endwand 323 über Lager 330A und durch die Endwand 325 über Lager 330B drehbar gelagert. Die Ausgangswelle 314 ist durch die mittlere Wand 327 über Lager 322A und durch die Endwand 325 über Lager 314A drehbar gelagert. Die Welle 367 ist durch die mittlere Wand 327 über Lager 367A drehbar gelagert.
  • Die Doppelkupplungsanordnung 332 ist zwischen das Eingangselement 312 und die erste und zweite Getriebeeingangswelle 322, 324 schaltbar. Die Doppelkupplungsanordnung 332 umfasst ein Kupplungsgehäuse 334, das zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement 312 verbindbar ist. Ferner weist die Doppelkupplungsanordnung 332 ein erstes und zweites Kupplungselement oder Naben 336 und 338 auf. Die Kupplungselemente 336 und 338 sind zusammen mit dem Kupplungsgehäuse 334 ausgestaltet, um eine Reibkupplung, wie sie in der Technik bekannt ist, als Doppelkupplung zu bilden. Genauer sind an den Kupplungselementen 336, 338 und dem Kupplungsgehäuse 334 Reibplatten montiert oder auf andere Weise damit gekoppelt, die wechselwirken, um eine Reibkupplung zu bilden. Das Kupplungselement 336 ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Getriebeeingangswelle 322 verbunden, und das Kupplungselement 338 ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Getriebeeingangswelle 324 verbunden. Somit verbindet die selektive Einrückung des Kupplungselements 336 mit dem Kupplungsgehäuse 334 das Eingangselement 312 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Getriebeeingangswelle 322. Die selektive Einrückung des Kupplungselements 338 mit dem Kupplungsgehäuse 334 verbindet das Eingangselement 312 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Getriebeeingangswelle 324.
  • Die Zahnradanordnung 320 umfasst auch mehrere koplanare kämmende Zahnradsätze 340, 350, 360, 370, 380, 390 und 400. Der koplanare Zahnradsatz 340 umfasst Zahnrad 342 und Zahnrad 344. Zahnrad 342 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Getriebeeingangswelle 324 verbunden und kämmt mit Zahnrad 344. Zahnrad 344 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Vorgelegewellenelement 328 verbunden. Zahnradsatz 340 ist benachbart zu der Endwand 323 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 350 umfasst Zahnrad 352 und Zahnrad 354. Zahnrad 352 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Getriebeeingangswelle 322 verbunden und kämmt mit Zahnrad 354. Zahnrad 354 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 330 verbunden. Zahnradsatz 350 ist benachbart zu Zahnradsatz 340 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 360 umfasst Zahnrad 362, Zahnrad 364 und Zahnrad 366. Zahnrad 362 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem Ausgangswellenelement 314 verbunden. Zahnrad 364 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 328 verbindbar. Zahnrad 366 ist durch eine Welle 367 drehbar gelagert und kämmt mit Zahnrad 362 sowie Zahnrad 364. Jedoch kämmt Zahnrad 362 nicht mit Zahnrad 364. Zahnradsatz 360 ist benachbart zu Zahnradsatz 350 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 370 umfasst Zahnrad 372, Zahnrad 374 und Zahnrad 376. Zahnrad 372 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem Ausgangswellenelement 314 verbunden und kämmt mit Zahnrad 374 und Zahnrad 376. Zahnrad 374 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Vorgelegewellenelement 328 verbindbar. Zahnrad 376 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Vorgelegewellenelement 330 verbindbar. Zahnradsatz 370 ist benachbart zu Zahnradsatz 360 gelegen.
  • Der koplanare Zahnradsatz 380 umfasst Zahnrad 382, Zahnrad 384 und Zahnrad 386. Zahnrad 382 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem Ausgangswellenelement 314 verbunden und kämmt mit Zahnrad 384 und Zahnrad 386. Zahnrad 384 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 328 verbindbar. Zahnrad 386 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 330 verbindbar. Zahnradsatz 380 ist benachbart zu Zahnradsatz 370 gelegen.
  • Der koplanare Zahnradsatz 390 umfasst Zahnrad 392, Zahnrad 394 und Zahnrad 396. Zahnrad 392 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem Ausgangswellenelement 314 verbunden und kämmt mit Zahnrad 394 und Zahnrad 396. Zahnrad 394 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 328 verbindbar. Zahnrad 396 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 330 verbindbar. Zahnradsatz 390 ist benachbart zu Zahnradsatz 380 angeordnet.
  • Der koplanare Zahnradsatz 400 umfasst Zahnrad 402, Zahnrad 404 und Zahnrad 406. Zahnrad 402 ist drehfest und zur gemeinsamen Rotation mit dem Ausgangswellenelement 314 verbunden und kämmt mit Zahnrad 404 und Zahnrad 406. Zahnrad 404 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 328 verbindbar. Zahnrad 406 ist selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 330 verbindbar. Zahnradsatz 400 ist zwischen Zahnradsatz 390 und der Endwand 325 gelegen. Es ist festzustellen, dass die Zahnradsätze 340, 350, 360, 370, 380, 390 und 400 in der Reihenfolge umgeordnet werden können, ohne von der Intention der Erfindung abzuweichen.
  • Das Getriebe 310 umfasst ferner mehrere selektiv betätigbare Synchronanordnungen 399A, 399B, 399C, 399D und 399E. Synchroneinrichtung 399A ist eine einseitige Synchroneinrichtung, die im Allgemeinen eine Schaltgabel (nicht gezeigt) umfasst, die von einem Aktor (nicht gezeigt) bidirektional in entweder eine eingerückte Position oder eine neutrale oder ausgerückte Position umgesetzt wird. In dem vorliegenden Beispiel ist Synchroneinrichtung 399A selektiv betätigbar, um Zahnrad 364 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu verbinden. Die Synchroneinrichtungen 399B, 399C, 399D und 399E sind doppelseitige Synchroneinrichtungen, von denen jede im Allgemeinen eine Schaltgabel (nicht gezeigt) umfasst, die von einem Aktor (nicht gezeigt) bidirektional in zumindest zwei eingerückte Positionen und eine neutrale oder ausgerückte Position umgesetzt wird. In dem vorliegenden Beispiel ist Synchroneinrichtung 399A selektiv betätigbar, um Zahnrad 364 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu verbinden. Synchroneinrichtung 399B ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 374 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 384 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu verbinden. Synchroneinrichtung 399C ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 394 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 404 zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu verbinden. Synchroneinrichtung 399D ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 376 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 330 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 386 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 330 zu verbinden. Synchroneinrichtung 399E ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 396 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 330 zu verbinden, und ist selektiv betätigbar, um Zahnrad 406 zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle 330 zu verbinden.
  • Das Getriebe 310 kann Drehmoment von dem Eingangselement 312 auf das Ausgangswellenelement 314 in zumindest acht Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und zumindest einem Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu übertragen. Ein jedes von den Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und dem Rückwärtsdrehmomentverhältnis wird durch selektive Einrückung der Doppelkupplungsanordnung 332 und einer oder mehrerer der Synchronanordnungen 399A–E erzielt. Fachleute werden leicht verstehen, dass jedem Drehmomentverhältnis ein unterschiedliches Drehzahlverhältnis oder unterschiedlicher Gang zugeordnet ist.
  • Es ist festzustellen, dass jeder einzelne Zahnradsatz 340, 350, 360, 370, 380, 390 und 400 bei selektiver Einrückung der Synchronanordnungen 399A–E ein oder mehrere Vorwärts- und/oder Rückwärtsübersetzungsverhältnisse bereitstellt. Welche Synchroneinrichtung und welcher Zahnradsatz einem besonderen Vorwärts- oder Rückwärtsgang zugeordnet ist, kann jedoch variieren, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Um zum Beispiel das Rückwärtsdrehmomentverhältnis herzustellen, wird Kupplungselement 338 eingerückt, um das Eingangselement 312 mit der zweiten Getriebeeingangswelle 324 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 399A wird eingerückt, um Zahnrad 364 mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu verbinden. Genauer wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 312 durch die Doppelkupplungsanordnung 332 auf die zweite Getriebeeingangswelle 324, durch Zahnrad 342 auf Zahnrad 344, durch Zahnrad 344 auf die erste Vorgelegewelle 328, von der ersten Vorgelegewelle 328 auf Zahnrad 364 durch Synchroneinrichtung 399A, von Zahnrad 364 auf Zahnrad 366, von Zahnrad 366 auf Zahnrad 362, von Zahnrad 362 auf das Ausgangswellenelement 314 und von Ausgangswellenelement 314 auf das Differenzialgehäuse 317 der Achsantriebsanordnung 316 übertragen.
  • Um ein erstes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 1. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 336 eingerückt, um das Eingangselement 312 mit der ersten Getriebeeingangswelle 322 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 399D wird aktiviert, um Zahnrad 376 mit der zweiten Vorgelegewelle 330 zu koppeln. Genauer wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 312 durch die Doppelkupplungsanordnung 332 auf die erste Getriebeeingangswelle 322 zum Zahnrad 352 übertragen. Zahnrad 352 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 354, das das Drehmoment auf die zweite Vorgelegewelle 330, von der zweiten Vorgelegewelle 330 auf Zahnrad 376 durch Synchroneinrichtung 399D, von Zahnrad 376 auf Zahnrad 372, und von Zahnrad 372 auf das Ausgangswellenelement 314, und von dem Ausgangswellenelement 314 auf das Differenzialgehäuse 317 der Achsantriebsanordnung 316 überträgt.
  • Um ein zweites Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 2. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 338 eingerückt, um das Eingangselement 312 mit der ersten Getriebeeingangswelle 324 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 399B wird aktiviert, um Zahnrad 374 mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu koppeln. Genauer wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 312 durch die Doppelkupplungsanordnung 332 auf die zweite Getriebeeingangswelle 324 zum Zahnrad 342 übertragen. Zahnrad 342 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 344, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 328, von der ersten Vorgelegewelle 328 auf Zahnrad 374 durch Synchroneinrichtung 399B, von Zahnrad 374 auf Zahnrad 372, und von Zahnrad 372 auf das Ausgangswellenelement 314, und von dem Ausgangswellenelement 314 auf das Differenzialgehäuse 317 der Achsantriebsanordnung 316 überträgt.
  • Um ein drittes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 3. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 336 eingerückt, um das Eingangselement 312 mit der ersten Getriebeeingangswelle 322 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 399D wird aktiviert, um Zahnrad 386 mit der zweiten Vorgelegewelle 330 zu koppeln. Genauer wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 312 durch die Doppelkupplungsanordnung 332 auf die erste Getriebeeingangswelle 322 zum Zahnrad 352 übertragen. Zahnrad 352 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 354, das das Drehmoment auf die zweite Vorgelegewelle 330, von der zweiten Vorgelegewelle 330 auf Zahnrad 386 durch Synchroneinrichtung 399D, von Zahnrad 386 auf Zahnrad 382, und von Zahnrad 382 auf das Ausgangswellenelement 314, und von Ausgangswellenelement 314 auf das Differenzialgehäuse 317 der Achsantriebsanordnung 316 überträgt.
  • Um ein viertes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 4. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 338 eingerückt, um das Eingangselement 312 mit der ersten Getriebeeingangswelle 324 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 399B wird aktiviert, um Zahnrad 384 mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu koppeln. Genauer wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 312 durch die Doppelkupplungsanordnung 332 auf die zweite Getriebeeingangswelle 324 zum Zahnrad 342 übertragen. Zahnrad 342 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 344, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 328, von der ersten Vorgelegewelle 328 auf Zahnrad 384 durch Synchroneinrichtung 399B, von Zahnrad 384 auf Zahnrad 382, und von Zahnrad 382 auf das Ausgangswellenelement 314, und von dem Ausgangswellenelement 314 auf das Differenzialgehäuse 317 der Achsantriebsanordnung 316 überträgt.
  • Um ein fünftes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 5. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 336 eingerückt, um das Eingangselement 312 mit der ersten Getriebeeingangswelle 322 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 399E wird aktiviert, um Zahnrad 406 mit der zweiten Vorgelegewelle 330 zu koppeln. Genauer wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 312 durch die Doppelkupplungsanordnung 332 auf die erste Getriebeeingangswelle 322 zum Zahnrad 352 übertragen. Zahnrad 352 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 354, das das Drehmoment auf die zweite Vorgelegewelle 330, von der zweiten Vorgelegewelle 330 auf Zahnrad 406 durch Synchroneinrichtung 399E, von Zahnrad 406 auf Zahnrad 402, und von Zahnrad 402 auf das Ausgangswellenelement 314, und von dem Ausgangswellenelement 314 auf das Differenzialgehäuse 317 der Achsantriebsanordnung 316 überträgt.
  • Um ein sechstes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 6. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 338 eingerückt, um das Eingangselement 312 mit der ersten Getriebeeingangswelle 324 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 399C wird aktiviert, um Zahnrad 404 mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu koppeln. Genauer wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 312 durch die Doppelkupplungsanordnung 332 auf die zweite Getriebeeingangswelle 324 zum Zahnrad 342 übertragen. Zahnrad 342 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 344, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 328, von der ersten Vorgelegewelle 328 auf Zahnrad 404 durch Synchroneinrichtung 399C, von Zahnrad 404 auf Zahnrad 402, und von Zahnrad 402 auf das Ausgangswellenelement 314, und von dem Ausgangswellenelement 314 auf das Differenzialgehäuse 317 der Achsantriebsanordnung 316 überträgt.
  • Um ein siebtes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen 7. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 336 eingerückt, um das Eingangselement 312 mit der ersten Getriebeeingangswelle 322 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 399E wird aktiviert, um Zahnrad 396 mit der zweiten Vorgelegewelle 330 zu koppeln. Genauer wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 312 durch die Doppelkupplungsanordnung 332 auf die erste Getriebeeingangswelle 322 zum Zahnrad 352 übertragen. Zahnrad 352 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 354, das das Drehmoment auf die zweite Vorgelegewelle 330, von der zweiten Vorgelegewelle 330 auf Zahnrad 396 durch Synchroneinrichtung 399E, von Zahnrad 396 auf Zahnrad 392, und von Zahnrad 392 auf das Ausgangswellenelement 314, und von dem Ausgangswellenelement 314 auf das Differenzialgehäuse 317 der Achsantriebsanordnung 316 überträgt.
  • Um ein achtes Vorwärtsdrehmomentverhältnis (d. h. einen B. Gang) herzustellen, wird Kupplungselement 338 eingerückt, um das Eingangselement 312 mit der ersten Getriebeeingangswelle 324 zu koppeln, und Synchroneinrichtung 399C wird aktiviert, um Zahnrad 394 mit der ersten Vorgelegewelle 328 zu koppeln. Genauer wird Eingangsdrehmoment von dem Eingangselement 312 durch die Doppelkupplungsanordnung 332 auf die zweite Getriebeeingangswelle 324 zum Zahnrad 342 übertragen. Zahnrad 342 überträgt Drehmoment auf Zahnrad 344, das das Drehmoment auf die erste Vorgelegewelle 328, von der ersten Vorgelegewelle 328 auf Zahnrad 394 durch Synchroneinrichtung 399C, von Zahnrad 394 auf Zahnrad 392, und von Zahnrad 392 auf das Ausgangswellenelement 314, und von dem Ausgangswellenelement 314 auf das Differenzialgehäuse 317 der Achsantriebsanordnung 316 überträgt.
  • Wieder ist festzustellen, dass jeder der Zahnradsätze 340, 350, 360, 370, 380, 390 und 400 geändert werden kann, um einbestimmtes Vorwärts- und Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu erzeugen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Erfindung zieht in Betracht, dass eine Vielfalt von Drehmomentverhältnissen (d. h. das Verhältnis von Drehmoment des Ausgangselements 314 zu dem des Eingangselements 312) durch die Auswahl von Zähnezahlen der Zahnräder des Getriebes 310 erreichbar ist. Diese Anordnung bietet die Gelegenheit, eine reduzierte Getriebelange im Vergleich mit anderen Getrieben zu erreichen.
  • Obwohl die besten Ausführungsarten der Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, werden Fachleute auf dem Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, verschiedene alternative Entwürfe und Beispiele erkennen, um die Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche praktisch auszuführen.

Claims (10)

  1. Getriebe, umfassend: ein Getriebegehäuse; eine Doppelkupplungsanordnung, die ein Kupplungsgehäuse aufweist, das mit einem Schwungrad einer Maschine verbindbar ist, wobei das Kupplungsgehäuse in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist; einen ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten und siebten Zahnradsatz, wobei jeder der Zahnradsätze ein erstes Zahnrad in Kämmung mit einem zweiten Zahnrad umfasst; ein erstes Getriebeeingangswellenelement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, und wobei das erste Zahnrad des ersten Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Getriebeeingangswellenelement verbunden ist; ein zweites Getriebeeingangswellenelement, das in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, wobei das erste Zahnrad des zweiten Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit zumindest einem von dem ersten und zweiten Getriebeeingangswellenelement verbunden ist und wobei das zweite Getriebeeingangswellenelement konzentrisch mit dem ersten Getriebeeingangswellenelement ist und das erste Getriebeeingangswellenelement zumindest teilweise umgibt; eine erste Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangswellenelement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, wobei jedes der zweiten Zahnräder des dritten, sechsten und siebten Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle verbindbar ist; eine zweite Vorgelegewelle, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und von dem ersten und zweiten Getriebeeingangswellenelement beabstandet ist und parallel zu diesen liegt, wobei jedes der zweiten Zahnräder des vierten und fünften Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist; eine erste Synchronanordnung, die das zweite Zahnrad des dritten Zahnradsatzes selektiv mit der ersten Vorgelegewelle verbindet; eine zweite Synchronanordnung, die das zweite Zahnrad des sechsten und siebten Zahnradsatzes selektiv mit der ersten Vorgelegewelle verbindet; eine dritte Synchronanordnung, die das zweite Zahnrad des vierten Zahnradsatze selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle verbindet; und eine vierte und fünfte Synchronanordnung jeweils zum selektiven Koppeln von zumindest einem der Zahnräder der Zahnradsätze mit zumindest einer von der ersten Vorgelegewelle und der zweiten Vorgelegewelle, und wobei die selektive Einrückung der Doppelkupplungsanordnung das Doppelkupplungsgehäuse mit zumindest einem von dem ersten und zweiten Getriebeeingangswellenelement verbindet, und die selektive Einrückung von zumindest einer der fünf Synchronanordnungen zumindest einen von fünf Vorwärtsgängen herstellt.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei der sechste Zahnradsatz ferner ein drittes Zahnrad umfasst, das mit dem ersten Zahnrad des sechsten Zahnradsatzes kämmt, wobei das dritte Zahnrad selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 2, wobei der erste Zahnradsatz benachbart zu der Doppelkupplungsanordnung liegt, der zweite Zahnradsatz benachbart zu dem ersten Zahnradsatz liegt, der dritte Zahnradsatz benachbart zu dem zweiten Zahnradsatz liegt, der vierte Zahnradsatz benachbart zu dem dritten Zahnradsatz liegt, der fünfte Zahnradsatz benachbart zu dem vierten Zahnradsatz liegt, der sechste Zahnradsatz benachbart zu dem fünften Zahnradsatz liegt und der siebte Zahnradsatz zwischen einer Endwand des Getriebegehäuses und dem sechsten Zahnradsatz liegt.
  4. Getriebe nach Anspruch 3, wobei der erste Zahnradsatz ferner ein drittes Zahnrad in Kämmung mit dem zweiten Zahnrad des ersten Zahnradsatzes umfasst.
  5. Getriebe nach Anspruch 4, wobei die dritte der fünf Synchronanordnungen ferner das dritte Zahnrad des ersten Zahnradsatzes selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle verbindet.
  6. Getriebe nach Anspruch 5, wobei die vierte der fünf Synchronanordnungen das zweite Zahnrad des ersten und zweiten Zahnradsatzes selektiv mit der ersten Vorgelegewelle verbindet.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, wobei die fünfte der fünf Synchronanordnungen das zweite Zahnrad des fünften Zahnradsatzes und das dritte Zahnrad des sechsten Zahnradsatzes selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle verbindet.
  8. Getriebe nach Anspruch 3, wobei das erste Zahnrad des zweiten Zahnradsatzes drehfest zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Getriebeeingangswellenelement verbunden ist, das zweite Zahnrad des ersten Zahnradsatzes drehfest mit der ersten Vorgelegewelle verbunden ist, das zweite Zahnrad des zweiten Zahnradsatzes drehfest mit der zweiten Vorgelegewelle verbunden ist, der dritte, vierte, fünfte und siebte Zahnradsatz ferner ein drittes Zahnrad umfassen, das dritte Zahnrad des dritten Zahnradsatzes in Kämmung mit dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad des dritten Zahnradsatzes ist, das dritte Zahnrad des vierten und fünften Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Vorgelegewelle verbindbar sind, und das dritte Zahnrad des siebten Zahnradsatzes selektiv zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist.
  9. Getriebe nach Anspruch 8, das ferner ein Ausgangselement umfasst, das axial mit der ersten und zweiten Getriebeeingangswelle ausgerichtet ist, wobei das erste Zahnrad des dritten, vierten, fünften, sechsten und siebten Zahnradsatzes drehfest mit dem Ausgangselement verbunden sind.
  10. Getriebe nach Anspruch 9, wobei die dritte der fünf Synchronanordnungen ferner das zweite Zahnrad des fünften Zahnradsatzes selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle verbindet.
DE102012206697.7A 2011-04-27 2012-04-24 Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe Expired - Fee Related DE102012206697B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/095,582 US8733194B2 (en) 2011-04-27 2011-04-27 Dual clutch multi-speed transmission
US13/095,582 2011-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012206697A1 true DE102012206697A1 (de) 2012-10-31
DE102012206697B4 DE102012206697B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=47007889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206697.7A Expired - Fee Related DE102012206697B4 (de) 2011-04-27 2012-04-24 Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8733194B2 (de)
CN (1) CN102758885B (de)
DE (1) DE102012206697B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8464599B2 (en) * 2011-01-10 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC Eight speed dual clutch transmission
DE102012009484B3 (de) * 2012-05-09 2013-09-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsgetriebe
DE102013216384A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe
DE102013216385A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US9453558B2 (en) 2014-07-08 2016-09-27 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed dual clutch transmission
DE102015002029A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Man Diesel & Turbo Se Getriebeanordnung
US10018251B2 (en) 2015-11-09 2018-07-10 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed dual clutch transmission
KR101765503B1 (ko) * 2015-11-30 2017-08-08 현대 파워텍 주식회사 듀얼 클러치 변속기
KR101765499B1 (ko) * 2015-11-30 2017-08-08 현대 파워텍 주식회사 듀얼 클러치 변속기
KR101765502B1 (ko) 2015-11-30 2017-08-08 현대 파워텍 주식회사 듀얼 클러치 변속기
KR101734827B1 (ko) 2015-11-30 2017-05-15 현대 파워텍 주식회사 듀얼 클러치 변속기
KR101765501B1 (ko) 2015-11-30 2017-08-08 현대 파워텍 주식회사 듀얼 클러치 변속기
KR101765500B1 (ko) * 2015-11-30 2017-08-08 현대 파워텍 주식회사 듀얼 클러치 변속기
KR101765498B1 (ko) 2015-11-30 2017-08-08 현대 파워텍 주식회사 듀얼 클러치 변속기
JP6720559B2 (ja) * 2016-02-09 2020-07-08 スズキ株式会社 変速機構
DE202016101867U1 (de) 2016-04-08 2017-07-12 Hofer Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Doppelkupplungsgetriebe und hybridisierter Antriebsstrang mit einem Doppelkupplungsgetriebe
KR101916064B1 (ko) * 2016-10-13 2018-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
CN107191552A (zh) * 2017-06-06 2017-09-22 重庆长安汽车股份有限公司 一种双离合自动变速器传动装置
BE1026423B1 (nl) * 2018-07-03 2020-02-03 Punch Powertrain Nv Hulpassamenstel voor gebruik in een versnellingsbak van een voertuig
CN113147354B (zh) * 2021-05-07 2023-05-12 一汽解放汽车有限公司 混合动力系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7080566B2 (en) * 2004-03-18 2006-07-25 Ford Global Technologies, Llc Ranged single clutch layshaft powershift automatic transmission
FR2885978B1 (fr) * 2005-05-20 2009-05-15 Thery Pascal Pierre Gabriel Ma Boite de vitesses a double embrayage
US7437963B2 (en) * 2005-11-21 2008-10-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Power transmission
JP4439479B2 (ja) 2006-02-24 2010-03-24 ジヤトコ株式会社 自動車用変速機
US7470206B2 (en) * 2006-07-24 2008-12-30 General Motors Corporation Multi-speed countershaft transmission with a planetary gear set
KR100892693B1 (ko) * 2006-10-31 2009-04-15 현대자동차주식회사 더블 클러치 변속기
US7640818B2 (en) * 2007-02-23 2010-01-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with a countershaft gearing
DE202009005634U1 (de) * 2009-04-17 2010-09-02 Getrag Ford Transmissions Gmbh Doppelkupplungsgetriebe
US8424404B2 (en) * 2011-01-10 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Eight speed dual clutch transmissions
US8534150B2 (en) * 2011-04-27 2013-09-17 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch multi-speed transmission
US8438741B2 (en) * 2011-08-05 2013-05-14 Black & Decker, Inc. Lock for power tool

Also Published As

Publication number Publication date
CN102758885A (zh) 2012-10-31
DE102012206697B4 (de) 2017-01-05
US8733194B2 (en) 2014-05-27
CN102758885B (zh) 2015-06-17
US20120272760A1 (en) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206697B4 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE102012213450B4 (de) Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102010020858B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit vier Drehachsen
DE102012000093B4 (de) Achtgang-doppelkupplungsgetriebe
DE102010018009B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012213330B4 (de) Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102012000090B4 (de) Achtgang-doppelkupplungsgetriebe
DE102012205776B4 (de) Achtgang-doppelkupplungsgetriebe
DE102010023824B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit vier Drehachsen
DE102012206631B4 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE102012204993B4 (de) Neungang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102010019746A1 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102010015746A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010015597A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102015110407A1 (de) Mehrgang-doppelkupplungsgetriebe
DE102012213332B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102010005174A1 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE102010013643A1 (de) Doppelkupplungs-Fünfganggetriebe
DE102012213331B4 (de) Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102010015598B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010013644A1 (de) Doppelkupplungs-Fünfganggetriebe
DE102010050433A1 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE102014102893B4 (de) Elfgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102010013005A1 (de) Fünfgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102013217758B4 (de) Mehrganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee