DE102008008920A1 - Verpacken integrierter Schaltkreise - Google Patents

Verpacken integrierter Schaltkreise Download PDF

Info

Publication number
DE102008008920A1
DE102008008920A1 DE102008008920A DE102008008920A DE102008008920A1 DE 102008008920 A1 DE102008008920 A1 DE 102008008920A1 DE 102008008920 A DE102008008920 A DE 102008008920A DE 102008008920 A DE102008008920 A DE 102008008920A DE 102008008920 A1 DE102008008920 A1 DE 102008008920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging material
depositing
substrate
active area
semiconductor wafer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008008920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008008920B4 (de
Inventor
Louis Vervoort
Joachim Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102008008920A1 publication Critical patent/DE102008008920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008008920B4 publication Critical patent/DE102008008920B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3135Double encapsulation or coating and encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3185Partial encapsulation or coating the coating covering also the sidewalls of the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L24/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L24/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0618Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/06181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/37001Core members of the connector
    • H01L2224/37099Material
    • H01L2224/371Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/40221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/40245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73221Strap and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/96Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being encapsulated in a common layer, e.g. neo-wafer or pseudo-wafer, said common layer being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01073Tantalum [Ta]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Ein integrierter Schaltkreis beinhaltet ein Substrat, welches eine aktive Fläche beinhaltet, und ein gasphasenabgeschiedenes Verpackungsmaterial, welches die aktive Fläche verkapselt.

Description

  • Hintergrund
  • Integrierte Schaltkreise oder Halbleiterchips werden gewöhnlich in einem schützenden und isolierenden Verpackungsmaterial eingekapselt. Das Verpackungsmaterial sollte eine gute Ausgewogenheit zwischen physikalischen und chemischen Eigenschaften und Kosten aufweisen. Für typische Halbleiterchips wird das Gebinde durch einen Vergussprozess hergestellt, welcher hydraulische Maschinen einbezieht. Die hydraulischen Maschinen sind nicht mit Frontend-Clustertools zur Gasphasenabscheidung kompatibel. Der Herstellungsprozess des Gebindes ist nicht in den Herstellungsprozess der anderen funktionellen Schichten des Halbleiterchips eingebunden. Daher profitiert der Vergussprozess nicht von der Kostenreduktion, welche von Frontendprozessen bereitgestellt wird.
  • Für Frontendprozesse sind die Kosten pro Halbleiterchip ungefähr proportional zur Oberfläche des Chips. Die lineare Näherung der Kosten ist jedoch nicht auf den Vergussprozess anwendbar. Zum Beispiel benötigen kleinere Chips im selben Gebinde eine größere Menge an Verkapselungsmaterial oder kleinere Chips pro Wafer benötigen mehr Gebinde und daher mehr Vergussmaterial und Fabrikationsressourcen. Die Kosten für das Vergussmaterial und den Vergussprozess sind gewöhnlich hoch, insbesondere für Leistungshalbleiter.
  • Zusätzlich kann für sehr kleine Halbleiterchips die Strömungsmechanik von Vergussmaterialien nicht mit den Isolations-, Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeits- oder Temperaturwiderstandsfähigkeitsanforderungen der Halbleiterchips vereinbar sein. Tatsächlich können Leerräume innerhalb des Vergussmaterials entstehen und/oder es können sich Mängel in der Haftung zwischen den aktiven Schichten der Halbleiterchips und der Gebindeschicht der Halbleiterchips ergeben.
  • Des Weiteren ist der Durchsatz im Vergussprozess relativ niedrig. Der Fertigungsprozessablauf der Halbleiterchips wird für den Vergussprozess unterbrochen und ausgelagert fortgesetzt. Weil der Fertigungsprozessablauf unterbrochen wird und ausgelagert fortgesetzt wird, ist das Verunreinigungsrisiko für die Halbleiterchips hoch. Das Verunreinigungsrisiko steigt, wenn die Halbleiterchips kleiner werden.
  • Zusätzlich ergeben sich beim Vergussprozess thermomechanische Spannungen in den Halbleiterchips. Der Vergussprozess hat gewöhnlich eine Vergusstemperatur von etwa 175°C. Aufgrund der Vergusstemperatur gibt es eine erhebliche thermomechanische Spannung in den Halbleiterchips bei Raumtemperatur und die thermomechanische Spannung in den Halbleiterchips steigt, wenn die Temperatur der Halbleiterchips sinkt.
  • Aus diesen und anderen Gründen besteht ein Bedarf für die vorliegende Erfindung.
  • Zusammenfassung
  • Eine Ausführungsform stellt einen integrierten Schaltkreis bereit. Der integrierte Schaltkreis umfasst ein Substrat, welches eine aktive Fläche beinhaltet, und ein in Gasphase abgeschiedenes Verpackungsmaterial, welches die aktive Fläche einkapselt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen sind beigefügt, um ein tieferes Verständnis für die vorliegende Erfindung bereitzustellen und werden in die Beschreibung mit aufgenommen und bilden einen Teil derselben. Die Zeichnungen veranschaulichen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dem Erklären der Prinzipien der Erfindung. Andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und viele der beabsichtigten Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht wahrgenommen werden, weil sie besser im Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung verstanden werden. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise im Bezug aufeinander skaliert. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen entsprechende ähnliche Teile.
  • 1 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer Halbleitervorrichtung.
  • 2 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Halbleitervorrichtung.
  • 3 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Halbleitervorrichtung.
  • 4 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Halbleitervorrichtung.
  • 5A veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Halbleiterwafers.
  • 5B veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform von Halbleitervorrichtungen nach dem Zersägen des Halbleiterwafers.
  • 6 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Halbleiterwafers.
  • 7 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Halbleiterwafers nach dem Abscheiden einer vorderseitigen Metallschicht.
  • 8 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Halbleiterwafers nach dem Ätzen der vorderseitigen Metallschicht.
  • 9 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Halbleiterwafers nach dem Ätzen von Gräben in den Halbleiterwafer.
  • 10 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Halbleiterwafers nach dem Abscheiden einer Verpackungsmaterialschicht.
  • 11 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Halbleiterwafers nach dem Ausdünnen der Waferrückseite.
  • 12 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Halbleiterwafers nach dem Abscheiden einer rückseitigen Metallschicht.
  • 13 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Halbleiterwafers nachdem Ausdünnen der Verpackungsmaterialschicht.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird Bezug auf die begleitenden Zeichnungen genommen, die einen Teil hiervon bilden und in denen in veranschaulichender Weise besondere Ausführungsformen gezeigt werden, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann. Diesbezüglich werden Begrifflichkeiten der Richtung, wie „oben", „unten", „vorne", „hinten", „vorangehend", „nachfolgend" und so weiter, im Bezug auf die Ausrichtung der beschrieben werdenden Figur(en) verwendet. Da Komponenten der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einer Anzahl von verschiedenen Ausrichtungen platziert werden können, werden die Begrifflichkeiten der Richtung zu veranschaulichenden Zwecken verwendet und sind in keiner Weise einschränkend. Es sollte verstanden werden, dass andere Ausführungsformen verwendet werden können und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Die folgende ausführliche Beschreibung sollte daher nicht in einem einschränkenden Sinne aufgefasst werden und der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche festgelegt.
  • 1 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines integrierten Schaltkreises oder einer Halbleitervorrichtung 100. Halbleitervorrichtung 100 beinhaltet Verpackungsmaterial 102, vorderseitige Metallkontakte 104, aktive Fläche 106 und rückseitiges Metall 108. Vorderseitige Metallkontakte 104 kontaktieren die Vorderseite von aktiver Fläche 106. Rückseitiges Metall 108 kontaktiert die Rückseite von aktiver Fläche 106. Aktive Fläche 106 beinhaltet Transistoren, Dioden oder andere geeignete Vorrichtungen, welche in einem Siliziumsubstrat oder einem anderen geeigneten Substrat ausgebildet sind. Verpackungsmaterial 102 umgibt vorderseitige Metallkontakte 104 und rückseitiges Metall 108 seitlich und verkapselt aktive Fläche 106.
  • Halbleitervorrichtung 100 ist mit Verpackungsmaterial 102 durch Einsatz eines Gasphasenabscheidungsprozesses verkapselt, wie beispielsweise eines chemischen Dampfabscheidungsprozesses (CVD) anstelle eines Vergussprozesses. Der Gasphasenabscheidungsprozess ist vollständig mit Frontend-Prozessen vereinbar. Das Verpackungsmaterial kann auf mehrere Wafer gleichzeitig aufgebracht werden, was einen hohen Durchsatz und niedrigere Prozesskosten im Vergleich zu einem Vergussprozess bietet. Das Verpackungsmaterial kann in dünnen Schichten aufgebracht werden (beispielsweise weniger als 100 μm); daher sind die Materialkosten niedrig.
  • Verpackungsmaterial 102 bietet eine hohe Isolierfähigkeit und intrinsische Schichthaftung aufgrund des molekularen Gasphasenabscheidungsprozesses. Der gesamte Verkapselungsprozessablauf wird an Ort und Stelle durchgeführt. Da der gesamte Verkapselungsprozessablauf an Ort und Stelle durchgeführt wird, ist das Verunreinigungsrisiko im Vergleich zu einem Vergussverkapselungsprozess verringert. Zusätzlich kann der Gasphasenabscheidungsprozess bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Daher gibt es keine thermomechanische Spannung auf die Halbleitervorrichtung bei Raumtemperatur, falls der Wärmeausdehnungskoeffizient (CTE) von Verpackungsmaterial 102 nicht an den CTE des Siliziums des Halbleiterchips angepasst ist.
  • In einer Ausführungsform ist Verpackungsmaterial 102 ein Plasmapolymer. In einer Ausführungsform ist das Plasmapolymer ein Parylene, wie beispielsweise Parylene C, Parylene N oder Parylene D. Parylene C bietet eine nützliche Kombination von chemischen und physikalischen Eigenschaften und dazu eine sehr geringe Durchlässigkeit für Feuchtigkeit, Chemikalien und andere korrosive Gase. Parylene C hat einen Schmelzpunkt von 290°C. Parylene N bietet hohe dielektrische Stärke und eine dielektrische Konstante, welche sich bei Frequenzänderungen nicht ändert. Parylene N hat einen Schmelzpunkt von 420°C. Parylene D behält seine physische Festigkeit und elektrischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen bei. Parylene D hat einen Schmelzpunkt von 380°C.
  • In einer anderen Ausführungsform beinhaltet Verpackungsmaterialschicht 102 eine Schicht amorpher Anorganik oder keramischen Kohlenstoffs. Die Schicht amorpher Anorganik oder keramischen Kohlenstoffs hat eine extrem hohe dielektrische Durchschlagsfestigkeit und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) von etwa 2 bis 3 ppm/K, was sehr nah an dem CTE von Silizium von etwa 2,5 ppm/K liegt. Daher ist die thermomechanische Spannung zwischen dem Silizium und der Verpackungsmaterialschicht 102 niedrig.
  • Zusätzlich hat die Schicht amorpher Anorganik oder keramischen Kohlenstoffs eine Temperaturstabilität bis zu 450°C bis 500°C.
  • 2 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform einer Halbleitervorrichtung 110. Halbleitervorrichtung 110 beinhaltet Verpackungsmaterial 102, vorderseitige Metallkontakte 104 und aktive Fläche 106. Vorderseitige Metallkontakte 104 kontaktieren die Vorderseite von aktiver Fläche 106. Aktive Fläche 106 beinhaltet Transistoren, Dioden oder andere geeignete Vorrichtungen, welche in einem Siliziumsubstrat oder einem anderen geeigneten Substrat ausgebildet sind. Verpackungsmaterial 102 verkapselt vorderseitige Metallkontakte 104 und die Oberfläche und die Seiten von aktiver Fläche 106.
  • In dieser Ausführungsform ist eine dicke Schicht von Verpackungsmaterial 102 durch Verwendung von Gasphasenabscheidung über vorderseitigen Metallkontakten 104 und aktiver Fläche 106 abgeschieden. Die dicke Schicht von Verpackungsmaterial 102 stützt die dünne aktive Fläche 106 und vereinfacht die Handhabung von Halbleitervorrichtung 110. Die dicke Schicht von Verpackungsmaterial 102 verhindert Biegen und Brechen der dünnen aktiven Fläche 106.
  • 3 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Halbleitervorrichtung 112. Halbleitervorrichtung 112 beinhaltet Halbleitervorrichtung 100, welche vorstehend beschrieben und im Bezug auf 1 beschrieben worden ist, Bonddrähte 116, Leadframe 120, Leads 118 und Vergussgebinde 114. Halbleitervorrichtung 100 ist auf Leadframe 120 derart aufgesetzt, dass das rückseitige Metall 108 Leadframe 120 kontaktiert. Jeder Bonddraht 116 koppelt einen vorderseitigen Metallkontakt 104 elektrisch mit einem Lead 118. Vergussgebinde 114 verkapselt Halbleitervorrichtung 100, Bonddrähte 116 und Leadframe 120. In dieser Ausführungsform dient Verpackungsmaterial 102 als Isolierung und/oder als Verdünnungsträger während der Verdünnung der Rückseite des Wafers während des Fertigungsprozesses.
  • 4 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Halbleitervorrichtung 130. Halbleitervorrichtung 130 beinhaltet einen verdünnten vertikalen Leistungstransistor 132, einen Leadframe 134, welcher Bereiche 134a, 134b und 134c beinhaltet, Bonddraht 138, Metallclip 144 und Vergussgebinde 114. Leistungstransistor 132 beinhaltet eine Gate-Elektrode 140, eine Source-Elektrode 142, eine Drain-Elektrode 136 und eine aktive Fläche 106. Die Vorderseite des Leistungshalbleiters 132 beinhaltet die kleine Gate-Elektrode 140 und die große Source-Elektrode 142. Die Drain-Elektrode 136 von Leistungstransistor 132 befindet sich auf der Rückseite von Leistungstransistor 132. Die große Fläche von Source-Elektrode 142 und die große Fläche von Drain-Elektrode 136 erlauben den Fluß eines hohen Stroms von der Vorderseite zur Rückseite von Leistungstransistor 132. Verpackungsmaterial 102 umgibt Gate-Elektrode 140, Source-Elektrode 142 und Drain-Elektrode 136 seitlich und verkapselt aktive Fläche 106.
  • Leistungstransistor 132 ist auf Leadframebereich 134b gelötet. Gate-Elektrode 149 ist elektrisch mit Leadframebereich 134a über Bonddraht 138 gekoppelt. Source-Elektrode 142 ist elektrisch mit Leadframebereich 134c über Metallclip 144 gekoppelt. Metallclip 144 kann Ströme von 1 A bis hinauf zu 100 A aufgrund seiner größeren Querschnittsfläche im Vergleich zu einem Bonddraht tragen. Aufgrund des Ausdünnens von Leistungstransistor 132 ist der Durchlasswiderstand von Leistungstransistor 132, welcher der Widerstand zwischen Source-Elektrode 142 (d. h. Leadframebereich 134c) und Drain-Elektrode (d. h. Leadframebereich 134b) ist, minimiert. Verpackungsmaterial 102, welches mit Hilfe eines Gasphasenabscheidungsprozesses (beispielsweise CVD) aufgebracht ist, sorgt für eine Passivierung von aktiver Fläche 106 von Leistungstransistor 132. Verpackungsmaterial 102 stabilisiert auch den Wafer während des Verdünnungsprozesses und während der Rückseitenmetallisation. Sowohl die Passivierung von aktiver Fläche 106 als auch das Ausdünnen der Waferrückseite sind wichtig für einen vertikalen Leistungstransistor.
  • 5A veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Halbleiterwafers 150. Halbleiterwafer 150 beinhaltet Chips 151a151c. Jeder Chip 151a151c beinhaltet Verpackungsmaterial 102, Lötbälle 152, vorderseitige Metallkontakte 104, aktive Flächen 106 und rückseitiges Metall 108. Für jeden Chip 151a151c kontaktieren vorderseitige Metallkontakte 104 die Vorderseite von aktiver Fläche 106. Rückseitiges Metall 108 kontaktiert die Rückseite von aktiver Fläche 106. Aktive Fläche 106 beinhaltet Transistoren, Dioden oder andere geeignete Vorrichtungen, welche in einem Siliziumsubstrat oder einem anderen geeigneten Substrat ausgebildet sind. Verpackungsmaterial 102 umgibt vorderseitige Metallkontakte 104 und rückseitiges Metall 108 seitlich und verkapselt aktive Fläche 106. Lötbälle 152 kontaktieren vorderseitige Metallkontakte 104.
  • Lötbälle 152 werden an vorderseitige Metallkontakte 104 auf Waferebene angebracht. Aufgrund der Anbringung der Lötbälle 152 auf Waferebene werden die Herstellungskosten minimiert. Wenn die Lötbälle 152 auf Waferebene angebracht werden, können die Halbleiterchips vollständig auf Waferebene hergestellt werden, was den Durchsatz erhöht. Zusätzlich werden Gebinde von Chipgröße (CSPs) erhalten, welche ein Minimum an Platz verbrauchen. Nach dem Trennen der Chips können die einzelnen Bauteile oder Chips direkt auf eine Schaltungsplatine mittels Flip-Chip-Bonding aufgesetzt werden.
  • 5B veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform von Halbleiterchips 151a151c nach dem Zersägen des Halbleiterwafers 150. Halbleiterwafer 150 wird in einzelne Halbleiterchips 150a150c zersägt. Durch das Verwenden von Verpackungsmaterial 102 werden sehr kleine Gebinde bereitgestellt. Das Verpackungsmaterial 102 und die rückseitige Metallisation 108 sorgen für Schutz gegen Feuchtigkeit und mechanische Spannung. Falls Verpackungsmaterial 102 derart ausgewählt ist, dass es einen gleichen CTE wie der Halbleiterchip hat, unterliegt der Halbleiterchip keiner thermischen Spannung. Zusätzlich sorgt die rückseitige Metallisierung auch für leistungsfähige Kühlung auf der Rückseite der Halbleiterchips. Des Weiteren beinhalten die Halbleiterchips 151a151c eine kurze Leadlänge aufgrund des Flip-Chip-Aufbaus, welcher besonders vorteilhaft für Leistungs- oder Hochfrequenzanwendungen (RF) ist.
  • Die folgenden 613 veranschaulichen eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Fertigen einer Halbleitervorrichtung, welches Waferebenenverkapselung beinhaltet, wie beispielsweise Halbleitervorrichtung 100, welche vorstehend beschrieben und im Bezug auf 1 veranschaulicht worden ist.
  • 6 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Halbleiterwafers. Der Halbleiterwafer beinhaltet zwei Chips 200a und 200b. Jeder Chip 200a und 200b beinhaltet eine aktive Fläche 106a. Jede aktive Fläche 106a beinhaltet Transistoren, Dioden oder andere geeignete Vorrichtungen, welche in einem Siliziumsubstrat oder einem anderen geeigneten Substrat ausgebildet sind.
  • 7 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Halbleiterwafers nach dem Abscheiden einer vorderseitigen Metallschicht 104a über aktiven Flächen 106a. Ein Metall, wie beispielsweise TiN, TaN, W, Al, Ti, Ta, TiSiN, TaSiN, TiAlN, TaAlN, Cu oder ein anderes geeignetes Metall wird über aktive Flächen 106a abgeschieden, um die vorderseitige Metallschicht 104a bereitzustellen. Vorderseitige Metallschicht 104a wird mit Hilfe von CVD, atomarer Schichtabscheidung (ALD), metallorganischer chemischer Dampfabscheidung (MOCVD), Plasmadampfabscheidung (PVD), Strahldampfabscheidung (JVD) oder einer anderen geeigneten Abscheidungstechnik abgeschieden.
  • 8 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Halbleiterwafers nach dem Ätzen der vorderseitigen Metallschicht 104a. Photolithographie oder ein anderer geeigneter lithographischer Prozess wird verwendet, um Öffnungen 201 für das Ätzen zu strukturieren. Vorderseitige Metallschicht 104a wird geätzt, um Öffnungen 201 bereitzustellen, welche Bereiche von aktiven Flächen 106a freilegen, und um vorderseitige Metallschicht 104b bereitzustellen.
  • 9 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Halbleiterwafers nach dem Ätzen von Gräben 202 in den Halbleiterwafer. Photolithographie oder ein anderer geeigneter lithographischer Prozess wird verwendet, um Gräben 202 zwischen Chips 200a und 200b zum Ätzen zu strukturieren. Vorderseitige Metallschicht 104b und aktive Flächen 106a werden geätzt, um Gräben 202 und vorderseitige Metallkontakte 104 bereitzustellen. Gräben 202 stellen Sägestrassen zum Trennen von Chips 200a und 200b in einem späteren Verarbeitungsschritt bereit.
  • 10 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Halbleiterwafers nach dem Abscheiden einer Verpackungsmaterialschicht 102a. Ein Verpackungsmaterial, wie beispielsweise ein Plasmapolymer, amorphe Anorganik oder keramischer Kohlenstoff oder ein anderes geeignetes Verpackungsmaterial wird über freigelegte Bereiche von vorderseitigen Metallkontakten 104 und aktiven Flächen 106a abgeschieden, um Verpackungsmaterialschicht 102a bereitzustellen. Verpackungsmaterialschicht 102a wird mit Hilfe von Gasphasenabscheidung, wie beispielsweise CVD, abgeschieden. In einer Ausführungsform wird Verpackungsmaterialschicht 102a bei Raumtemperatur abgeschieden.
  • In einer Ausführungsform werden die gasphasenabgeschiedenen Verpackungsmaterialien aus verdampften organischen Molekülen erzeugt. Die Eigenschaften der abgeschiedenen Verpackungsmaterialien werden durch die Sorte von organischen Präkursoren, die Prozessparameter und den Fluss von benötigtem Sauerstoff, Wasserstoff oder anderem geeignetem Gas während der Abscheidung bestimmt. Typische abgeschiedene Schichten können Parylene (z. B. Plasmapolymer mit Wasserstoffgehalt in dem Polymerrückgrat und somit von relativ geringem Elastizitätsmodul), amorphe Kohlenstoffschichten (mit einem CTE nahe dem von Silizium) oder diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC) sein, falls die benutzten Gaspräkursoren einfache Wasserstoffmoleküle sind und der zugesetzte Sauerstofffluss hoch ist. Gemäß den spezifischen Verwendungen für das Verpackungsmaterial, die Beschichtung oder das Verkapselungsmaterial kann eine breite Vielfalt an Materialeigenschaften über die beschriebenen Gaspräkursoren eingestellt werden.
  • 11 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Halbleiterwafers nach dem Verdünnen der Waferrückseite. Die Rückseiten von aktiven Flächen 106a werden durch Schleifen und Ätzen verdünnt, um verdünnte aktive Flächen 106 bereitzustellen. In anderen Ausführungsformen wird das Verdünnen der Waferrückseite weggelassen.
  • 12 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Halbleiterwafers nach dem Abscheiden einer rückseitigen Metallschicht. Ein Metall, wie beispielsweise TiN, TaN, W, Al, Ti, Ta, TiSiN, TaSiN, TiAlN, TaAlN, Cu oder ein anderes geeignetes Metall wird über aktive Flächen 106 abgeschieden. In einer Ausführungsform wird das Metall eingeebnet, um jeglichen Überstand zu entfernen und Verpackungsmaterial 102a freizulegen und rückseitiges Metall 108 bereitzustellen. Das Metall wird eingeebnet mit Hilfe von chemisch mechanischer Einebnung (CMP) oder einer anderen geeigneten Einebnungstechnik. In anderen Ausführungsformen wird die rückseitige Metallisation weggelassen, um eine Halbleitervorrichtung ähnlich der vorstehend beschriebenen und im Bezug auf 2 veranschaulichten Halbleitervorrichtung 110 bereitzustellen.
  • 13 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Halbleiterwafers nach dem Ausdünnen der Verpackungsmaterialschicht 102a. Verpackungsmaterialschicht 102a wird mit Hilfe von CMP oder einer anderen geeigneten Einebnungstechnik verdünnt, um die vorderseitigen Metallkontakte 104 freizulegen und Verpackungsmaterialschicht 102 bereitzustellen. In anderen Ausführungsformen wird das Ausdünnen von Verpackungsmaterialschicht 102a weggelassen, wenn alle Kontakte durch die Rückseite hergestellt werden. In einer Ausführungsform werden dann Lötbälle an vorderseitige Metallkontakte 104 angebracht, um einen Halbleiterwafer ähnlich dem Halbleiterwafer 150 bereitzustellen, welcher vorstehend beschrieben und im Bezug auf 5A veranschaulicht worden ist.
  • Chips 200a und 200b werden dann durch Sägen durch das Verpackungsmaterial 102 getrennt, um Halbleitervorrichtungen ähnlich der Halbleitervorrichtung 100, welche vorstehend beschrieben und im Bezug auf 1 veranschaulicht worden ist, bereitzustellen. Falls gewünscht, können Chips 200a und 200b weiter mit Hilfe eines Vergussprozesses verpackt werden, um Halbleitervorrichtungen ähnlich der Halbleitervorrichtung 112, welche vorstehend beschrieben und im Bezug auf 3 veranschaulicht worden ist, oder ähnlich der Halbleitervorrichtung 130, welche vorstehend beschrieben und im Bezug auf 4 veranschaulicht worden ist, bereitzustellen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen Halbleitervorrichtungen bereit, welche auf Waferebene verkapselt sind. Ein Verpackungsmaterial wird auf einem Halbleiterwafer mit Hilfe von Gasphasenabscheidung abgeschieden, um die aktiven Flächen des Wafers zu verkapseln. Zusätzlich stellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen Träger auf Waferebene bereit, um für Stützung während dem Verdünnen des Wafers zu sorgen und um die Handhabung der verdünnten Wafer zu vereinfachen. Eine dicke Schicht von Verpackungsmaterial wird auf dem Halbleiterwafer mit Hilfe von Gasphasenabscheidung abgeschieden, um für Stützung für das Rückseitenschleifen und -ätzen und zur Handhabung des verdünnten Wafers nach dem Rückseitenschleifen und -ätzen zu sorgen.
  • Obwohl besondere Ausführungsformen hierin veranschaulicht und beschrieben worden sind, werden sich Fachmänner gewahr sein, dass eine Vielfalt von alternativen und/oder gleichartigen Ausgestaltungen in den besonderen veranschaulichten und beschriebenen Ausführungsformen ersetzt werden können, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Diese Anmeldung ist dazu gedacht, jegliche Anpassungen oder Variationen der Ausführungsformen, welche hierin besprochen worden sind, abzudecken. Daher ist es beabsichtigt, dass die Erfindung nur durch die Ansprüche und deren Äquivalente beschränkt wird.

Claims (32)

  1. Ein integrierter Schaltkreis, umfassend: ein Substrat, welches eine aktive Fläche beinhaltet; und ein gasphasenabgeschiedenes Verpackungsmaterial, welches die aktive Fläche verkapselt.
  2. Der integrierte Schaltkreis von Anspruch 1, weiterhin umfassend: Kontakte, welche die aktive Fläche kontaktieren und sich durch das Verpackungsmaterial erstrecken.
  3. Der integrierte Schaltkreis von Anspruch 1, wobei das Substrat ein verdünntes Substrat umfasst.
  4. Der integrierte Schaltkreis von Anspruch 3, weiterhin umfassend: rückseitiges Metall, welches das Substrat kontaktiert.
  5. Der integrierte Schaltkreis von Anspruch 1, wobei das Verpackungsmaterial ein Plasmapolymer umfasst.
  6. Der integrierte Schaltkreis von Anspruch 1, wobei das Verpackungsmaterial eine amorphe Anorganik oder keramischen Kohlenstoff umfasst.
  7. Der integrierte Schaltkreis von Anspruch 1, wobei das Verpackungsmaterial eine Dicke von weniger als 100 μm hat.
  8. Ein Halbleiterwafer, umfassend: ein Substrat, welches eine Vielzahl von Chips beinhaltet, wobei jeder Chip eine aktive Fläche beinhaltet; und ein gasphasenabgeschiedenes Verpackungsmaterial, welches die aktive Fläche jedes Chips verkapselt und Sägegräben zwischen den Chips bereitstellt.
  9. Der Halbleiterwafer von Anspruch 8, wobei das Substrat ein verdünntes Substrat umfasst.
  10. Der Halbleiterwafer von Anspruch 9, weiterhin umfassend: rückseitiges Metall, welches das Substrat kontaktiert.
  11. Der Halbleiterwafer von Anspruch 8, wobei das Verpackungsmaterial eines aus der Gruppe eines Plasmapolymers und einer amorphen Anorganik oder keramischen Kohlenstoffs umfasst.
  12. Der Halbleiterwafer von Anspruch 8, wobei das Verpackungsmaterial einen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen etwa 2 bis 3 ppm/K hat.
  13. Der Halbleiterwafer von Anspruch 8, wobei das Verpackungsmaterial eine Schmelztemperatur von über 370°C hat.
  14. Ein Verfahren zum Herstellung einer Halbleitervorrichtung, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Substrats, welches eine aktive Fläche hat; und Gasphasenabscheiden eines Verpackungsmaterials über dem Substrat, um die aktive Fläche zu verkapseln.
  15. Das Verfahren von Anspruch 14, weiterhin umfassend: Ausbilden von Kontakten, welche die aktive Fläche kontaktieren und sich durch das Verpackungsmaterial erstrecken.
  16. Das Verfahren von Anspruch 14, weiterhin umfassend: Verdünnen des Substrats.
  17. Das Verfahren von Anspruch 16, weiterhin umfassend: Abscheiden von rückseitigem Metall, welches das Substrat kontaktiert.
  18. Das Verfahren von Anspruch 14, wobei das Abscheiden des Verpackungsmaterials ein Abscheiden eines Plasmapolymers umfasst.
  19. Das Verfahren von Anspruch 14, wobei das Abscheiden des Verpackungsmaterials ein Abscheiden einer amorphen Anorganik oder eines keramischen Kohlenstoffes umfasst.
  20. Das Verfahren von Anspruch 14, wobei das Abscheiden des Verpackungsmaterials ein Abscheiden eines Verpackungsmaterials umfasst, welches einen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen etwa 2 bis 3 ppm/K hat.
  21. Das Verfahren von Anspruch 14, wobei das Abscheiden des Verpackungsmaterials ein Abscheiden des Verpackungsmaterials bei Raumtemperatur umfasst.
  22. Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterwafers, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Substrats, welches eine Vielzahl von Chips beinhaltet, wobei jeder Chip eine aktive Fläche beinhaltet; Ätzen des Substrats, um Gräben zwischen den Chips bereitzustellen; und Gasphasenabscheiden eines Verpackungsmaterials über dem Substrat, um die aktive Fläche jedes Chips zu verkapseln und Sägegräben zwischen den Chips bereitzustellen.
  23. Das Verfahren von Anspruch 22, weiterhin umfassend: Ausbilden von Kontakten, welche jede aktive Fläche kontaktieren und sich durch das Verpackungsmaterial erstrecken.
  24. Das Verfahren von Anspruch 22, weiterhin umfassend: Verdünnen des Substrats.
  25. Das Verfahren von Anspruch 24, weiterhin umfassend: Abscheiden von rückseitigem Metall, welches das Substrat kontaktiert.
  26. Das Verfahren von Anspruch 22, wobei das Abscheiden des Verpackungsmaterials ein Abscheiden eines aus der Gruppe von einem Plasmapolymer und einer amorphen Anorganik oder eines keramischen Kohlenstoffes umfasst.
  27. Das Verfahren von Anspruch 26, wobei das Abscheiden des Verpackungsmaterials ein Abscheiden eines Parylenes umfasst.
  28. Das Verfahren von Anspruch 22, wobei das Abscheiden des Verpackungsmaterials ein Abscheiden eines Verpackungsmaterials umfasst, welches einen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen etwa 2 bis 3 ppm/K hat.
  29. Das Verfahren von Anspruch 22, wobei das Abscheiden des Verpackungsmaterials ein Abscheiden eines Verpackungsmaterials umfasst, welches eine Schmelztemperatur von über 370°C hat.
  30. Das Verfahren von Anspruch 22, wobei das Abscheiden des Verpackungsmaterials ein Abscheiden einer amorphen Anorganik oder eines keramischen Kohlenstoffes umfasst.
  31. Das Verfahren von Anspruch 22, wobei das Abscheiden des Verpackungsmaterials ein Abscheiden des Verpackungsmaterials bei Raumtemperatur umfasst.
  32. Das Verfahren von Anspruch 22, wobei das Abscheiden des Verpackungsmaterials ein Abscheiden des Verpackungsmaterials bis zu einer Dicke von weniger als 100 μm umfasst.
DE102008008920A 2007-02-13 2008-02-13 Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Leistungstransistors Expired - Fee Related DE102008008920B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/706,586 US7982309B2 (en) 2007-02-13 2007-02-13 Integrated circuit including gas phase deposited packaging material
US11/706,586 2007-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008008920A1 true DE102008008920A1 (de) 2008-08-21
DE102008008920B4 DE102008008920B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=39628361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008920A Expired - Fee Related DE102008008920B4 (de) 2007-02-13 2008-02-13 Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Leistungstransistors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7982309B2 (de)
CN (1) CN101246883B (de)
DE (1) DE102008008920B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215067A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Herstellung von vereinzelten halbleiterbauelementen
US8786111B2 (en) 2012-05-14 2014-07-22 Infineon Technologies Ag Semiconductor packages and methods of formation thereof
DE102014200051A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung eines Halbleiterchips
US9887104B2 (en) 2014-07-03 2018-02-06 Intel Corporation Electronic package and method of connecting a first die to a second die to form an electronic package
DE102014117086B4 (de) * 2013-11-22 2020-08-27 Infineon Technologies Austria Ag Elektronisches Bauteil mit elektronischem Chip zwischen Umverteilungsstruktur und Montagestruktur
DE102014105462B4 (de) 2013-04-17 2022-01-05 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterleistungsbauelement mit einer wärmesenke und verfahren zum herstellen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI438953B (zh) * 2008-01-30 2014-05-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh 電子組件之製造方法及電子組件
US20110221053A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Qualcomm Incorporated Pre-processing to reduce wafer level warpage
US8815651B2 (en) 2011-12-30 2014-08-26 Infineon Technologies Ag Method for manufacturing an electronic device by reducing thickness of electronic members attached to a carrier
US8866274B2 (en) 2012-03-27 2014-10-21 Infineon Technologies Ag Semiconductor packages and methods of formation thereof
US8916453B2 (en) * 2012-11-21 2014-12-23 Infineon Technologies Ag Method for manufacturing an electronic component
US9054063B2 (en) * 2013-04-05 2015-06-09 Infineon Technologies Ag High power single-die semiconductor package
CN114325252A (zh) * 2021-11-18 2022-04-12 北京卫星制造厂有限公司 绝缘防护方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6130472A (en) * 1998-07-24 2000-10-10 International Business Machines Corporation Moisture and ion barrier for protection of devices and interconnect structures
US6515355B1 (en) * 1998-09-02 2003-02-04 Micron Technology, Inc. Passivation layer for packaged integrated circuits
US6181569B1 (en) 1999-06-07 2001-01-30 Kishore K. Chakravorty Low cost chip size package and method of fabricating the same
US6548912B1 (en) * 1999-10-25 2003-04-15 Battelle Memorial Institute Semicoductor passivation using barrier coatings
US6392290B1 (en) * 2000-04-07 2002-05-21 Siliconix Incorporated Vertical structure for semiconductor wafer-level chip scale packages
US20020163062A1 (en) * 2001-02-26 2002-11-07 International Business Machines Corporation Multiple material stacks with a stress relief layer between a metal structure and a passivation layer
US6734532B2 (en) * 2001-12-06 2004-05-11 Texas Instruments Incorporated Back side coating of semiconductor wafers
US6908784B1 (en) 2002-03-06 2005-06-21 Micron Technology, Inc. Method for fabricating encapsulated semiconductor components
JP4119205B2 (ja) * 2002-08-27 2008-07-16 富士通株式会社 多層配線基板
US7064010B2 (en) 2003-10-20 2006-06-20 Micron Technology, Inc. Methods of coating and singulating wafers
US7393771B2 (en) * 2004-06-29 2008-07-01 Hitachi, Ltd. Method for mounting an electronic part on a substrate using a liquid containing metal particles
US20070215997A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Martin Standing Chip-scale package

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8786111B2 (en) 2012-05-14 2014-07-22 Infineon Technologies Ag Semiconductor packages and methods of formation thereof
DE102013104952B4 (de) * 2012-05-14 2020-09-03 Infineon Technologies Ag Halbleiterpackages und Verfahren zu deren Ausbildung
DE102012215067A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Herstellung von vereinzelten halbleiterbauelementen
US8969175B2 (en) 2012-08-24 2015-03-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for producing singulated semiconductor devices
DE102014105462B4 (de) 2013-04-17 2022-01-05 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterleistungsbauelement mit einer wärmesenke und verfahren zum herstellen
DE102014117086B4 (de) * 2013-11-22 2020-08-27 Infineon Technologies Austria Ag Elektronisches Bauteil mit elektronischem Chip zwischen Umverteilungsstruktur und Montagestruktur
DE102014200051A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung eines Halbleiterchips
US9887104B2 (en) 2014-07-03 2018-02-06 Intel Corporation Electronic package and method of connecting a first die to a second die to form an electronic package

Also Published As

Publication number Publication date
CN101246883A (zh) 2008-08-20
US7982309B2 (en) 2011-07-19
DE102008008920B4 (de) 2013-07-11
US20080191344A1 (en) 2008-08-14
CN101246883B (zh) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008920B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Leistungstransistors
DE102008034693B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit verbundenem Vorderseitenkontakt und Rückseitenkontakt
DE102013108987B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Halbleitervorrichtung
DE102016119799B4 (de) Integrierte schaltung, die einen vergrabenen hohlraum enthält, und herstellungsverfahren
DE102013111452B4 (de) Halbleitervorrichtungen und Halbleiterverarbeitungsverfahren
DE102007007142B4 (de) Nutzen, Halbleiterbauteil sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015120547A1 (de) Halbleiterbauelement, Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren zum Verarbeiten eines Halbleiterbauelements
DE102011051823A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit einem Glassubstrat
DE102014115653A1 (de) Elektrisch leitfähiger Rahmen auf einem Substrat zum Aufnehmen von elektronischen Chips
DE112007000825T5 (de) Verfahren zum Bonden eines Halbleitersubstrates an ein Metallsubstrat
DE102015112804B4 (de) Source-Down-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Bildung
DE102014115174B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer korrosionsbeständigen metallisierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014110266B4 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
TWI643272B (zh) 接觸墊
DE102008008515B4 (de) Modul mit siliziumbasierter Schicht und Herstellungsverfahren
DE102011057024A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen eines Fusing nach der Kapselung von Halbleiterbauelementen
DE102015102718A1 (de) Halbleitervorrichtung mit plattiertem Leiterrahmen und Verfahren zum Herstellen davon
DE102017118292A1 (de) Sperrschichtbildung unter Verwendung einer thermischen Bearbeitung
DE102016117826B4 (de) Elektronikmodul und herstellungsverfahren dafür
DE102008039939B4 (de) Integriertes Schaltungsbauelement mit einer aus der Gasphase abgeschiedenen Isolationsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019120017A1 (de) Leistungs-halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren
DE102014116078A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen dieser
KR101890987B1 (ko) 레이어 배치 방법 및 반도체 장치
DE102016104788B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Metalladhäsions- und Barrierestruktur und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102009030957B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mittels Ätzung eines Halbleiterchips und Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023280000

Ipc: H01L0021560000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023280000

Ipc: H01L0021560000

Effective date: 20130205

R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee