DE102008007219B4 - Verfahren und Fluidisierbehälter zur Verbesserung der Aufladung von Pulverpartikeln mittels neuer gepulster Hochspannungstechnik - Google Patents

Verfahren und Fluidisierbehälter zur Verbesserung der Aufladung von Pulverpartikeln mittels neuer gepulster Hochspannungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102008007219B4
DE102008007219B4 DE200810007219 DE102008007219A DE102008007219B4 DE 102008007219 B4 DE102008007219 B4 DE 102008007219B4 DE 200810007219 DE200810007219 DE 200810007219 DE 102008007219 A DE102008007219 A DE 102008007219A DE 102008007219 B4 DE102008007219 B4 DE 102008007219B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulsed
powder
fluidising
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810007219
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008007219A1 (de
Inventor
Markus Cudazzo
Jana Husta
Christian Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200810007219 priority Critical patent/DE102008007219B4/de
Publication of DE102008007219A1 publication Critical patent/DE102008007219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008007219B4 publication Critical patent/DE102008007219B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/007Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means the high voltage supplied to an electrostatic spraying apparatus during spraying operation being periodical or in time, e.g. sinusoidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/007Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means the high voltage supplied to an electrostatic spraying apparatus during spraying operation being periodical or in time, e.g. sinusoidal
    • B05B5/008Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means the high voltage supplied to an electrostatic spraying apparatus during spraying operation being periodical or in time, e.g. sinusoidal with periodical change of polarity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/22Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung eines Objektes mit Pulver mittels eines elektrostatischen Fluidisierbehälters, wobei in dem Fluidisierbehälter das zu beschichtende Pulver als Pulverwolke fluidisiert und elektrostatisch aufgeladen wird und das Objekt in die Pulverwolke eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver in dem Fluidisierbehälter mittels einer gepulsten Spannung elektrostatisch aufgeladen wird, wobei die gepulste Spannung mit einer Frequenz kleiner 20 Hz gepulst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung eines Objektes mittels eines Fluidisierbehälters sowie einen hierfür verwendeten Fluidisierbehälter.
  • Beim elektrostatischen Fluidisierbehälter sowie bei der Transferapplikation werden hohe Pulvermengen auf engem Raum elektrostatisch abgeschieden. Dabei treten hohe Raumladungsdichten durch aufgeladene Partikel und Luftionen auf. Durch Raumladungen wird die Feldstärke in unmittelbarer Nähe zur Elektrode reduziert (Korona unterdrückt) und die Aufladung der Partikel verringert. Es treten Inhomogenitäten in der Sprühwolke auf, die zu Schichtdickenschwankungen, Kantenunterbeschichtung, reduzierter optischer Verlaufsqualität und verstärkter Rückionisationsneigung sowie geringer Haftung der uneingebrannten Pulverlackschicht führen. Die Rückionisation ist ein Effekt, bei dem in der hoch aufgeladenen Pulverschicht Partikel umgeladen werden und aus der Schicht zurücksprühen. Dabei entstehen Rückionisationskrater und damit verbunden Verlaufsstörungen. Dieser Effekt ist in 1 am Beispiel einer elektrostatischen Pulversprühpistole dargestellt.
  • Nach dem Stand der Technik werden in der Regel zur elektrostatischen Pulverbeschichtung Sprühpistolen mit geringer Abscheidemenge/Zeiteinheit verwendet (ca. 1–3 g Pulver/s). Die Sprühpistole wird mittels einer Hub- oder Schwenkbewegung übers Werkstück gefahren, wobei sich Raumladungen nur in geringem Maße aufbauen bzw. durch die langsamen Hubbewegungen (z. B. 0,5 m/s) wieder abbauen können. Die im Verhältnis zur aufgebrachten Pulvermenge hohen Luftvolumenströme (ca. 5–8 m3/h je Sprühpistole) und damit hohen Luftgeschwindigkeiten an der Düse (ca. 10 m/s in unmittelbarer Nähe zur Elektrode) sorgen für die Beschleunigung insbesondere feiner Partikel, die einen hohen Anteil an der Raumladung besitzen, da sie aufgrund ihrer hohen Anzahl in der Pulverwolke eine hohe Ladung einbringen. Beim Einsatz des elektrostatischen Fluidisierbetts sind nur Strömungsgeschwindigkeiten bis ca. 0,02 m/s sinnvoll (Luftvolumenstrom je nach Baugröße 5–50 m3/h), da sonst der Luftbedarf zu hoch wird (Einsatz von großen Mengen Druckluft ist teuer und nicht energieeffizient) und keine homogene Fluidisierung mehr stattfindet. Bei zu hohen Luftgeschwindigkeiten würde der Oversprayanteil beim Fluidisierbett in den Bereich der elektrostatischen Pulverbeschichtung kommen, so dass außer der geringen Baugröße kein entscheidender Vorteil zur Sprühpistolentechnik mehr vorhanden wäre, da sonst hohe Mengen Rückgewinnungspulver im Kreislauf gefahren werden müssten.
  • Die DE 31 01 448 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten mit einer gesteuerten Teilchenwolke, wobei ionisierte Luft durch eine poröse Trägerplatte geleitet wird und so elektrostatisch geladenes Pulver fluidisiert wird. Das fluidisierte Pulver wird mittels Wechselspannung mit einer Frequenz von 60 Hz bis 30 kHz gesteuert.
  • Die Druckschrift US 4,652,318 A offenbart Vorrichtungen zum elektrostatischen Aufladen von Pulver mittels einer Kombination aus Elektroden, an denen eine hochfrequente Wechselspannung anliegt, und Elektroden, an denen eine hochfrequente Gleichspannung anliegt.
  • Die DE 27 13 249 C2 beschreibt ein Beschichtungsverfahren, wobei während des Beschichtens fluidisiertes Pulver einem Hochspannungsimpuls ausgesetzt wird und wobei das übrige fluidisierte Pulver nach dem Beschichten einem Spannungsimpuls in entgegen gesetzter Feldrichtung ausgesetzt wird.
  • Die DE 26 00 592 C2 offenbart ein Verfahren zur Erzeugung geladener Teilchen, wobei Pulver durch einen von 2 Elektroden begrenzten Raum bewegt wird. Die Elektroden sind dabei aus plattenförmigen Teilelektroden aufgebaut, an denen eine Wechselspannung anliegt. Auch zwischen den beiden Elektroden liegt eine Potentialdifferenz vor.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine geeignete Hochspannungstechnik zur Verfügung zu stellen, um kompakte und kostengünstige elektrostatische Pulverapplikationen, insbesondere für den elekt rostatischen Fluidisierbehälter zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 sowie den Fluidisierbehälter nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Fluidisierbehälters werden in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • Mit dem erfindungsgemäß verbesserten Verfahren wird eine deutlich verbesserte Schichtdickengleichmäßigkeit, Kantenabdeckung, optische Verlaufsqualität, verminderte Rückionisationsneigung und verbesserte Haftung der uneingebrannten Pulverschicht (Coulombsche Haftkräfte) durch verbesserte Aufladung der Partikel erzielt. Der Oversprayanteil wird wegen der höheren Aufladung des Pulvers minimiert (höherer Auftragswirkungsgrad). Die erfindungsgemäße Technik ist insbesondere in Zusammenhang mit der Transferapplikation von Pulver, wie in der EP 1 321 197 A1 und der Fluidisierbehälter wie in der DE 10 2004 010 177 A2 zu sehen, da dort die Dosierung und der Transport des Pulvers durch überwiegend elektrostatische Kräfte erfolgt.
  • Im Folgenden werden nun einige Beispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Fluidisierbehälters beschrieben.
  • Dabei zeigen
  • 1 das Auftreten von Rückionisation nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine eingesetzte sinusförmige Wechselhochspannung;
  • 3 eine eingesetzte rechteckförmige Wechselhochspannung;
  • 4 eine weitere eingesetzte Wechselhochspannung;
  • 5 ein Schema des Haftungsprüfgerätes;
  • 6 Ergebnisse der Haftungsprüfung bei unterschiedlichen Spannungssignalen;
  • 7 ein Messaufbau zur Rückionisationsmessung;
  • 8 die Rückionisationsneigung bei unterschiedlichen Spannungssignalen;
  • 9 Ergebnisse Wd-Wert Verlaufsmessung; und
  • 10 relative Standardabweichung der Schichtdicke bei unterschiedlichen Spannungssignalen.
  • Versuche mit einem Hochspannungsverstärker, der über einen Funktionsgenerator angesteuert wird, zeigen, dass pulsierende Hochspannungssignale vorteilhaft sein können. Der Einsatz reiner Wechselspannung führt allerdings ab ca. 20 Hz zu Entladungen der Pulverschicht und unter 20 Hz zu sehr schlechten Verlaufsergebnissen der applizierten Pulverschicht. Bei pulsierenden Gleichspannungssignalen liefern Sinuskurven, sowie Sinuskurven mit einem Versatz um eine Spannungsdifferenz Δ U (Offset) eine verringerte Aufladung des Pulvers, da bei geringem Spannungswert ge ring aufgeladene Pulverpartikel erzeugt werden. Hochspannungserzeuger, die „sinusähnliche” Kurven erzeugen, wären grundsätzlich kostengünstig herzustellen, da bei den hohen erforderlichen Spannungen (in den Versuchen bis 30 kV) der Abbau der Kapazität zur Erzeugung von Rechtecksignalen in der technischen Umsetzung aufwändig ist. Besonders kostengünstig sind Hochspannungstechniken, die eine 50 Hz pulsierende Gleichspannung erzeugen (Steckdosenwechselspannungsfrequenz). Eine „sinusähnliche” Kurve mit Offset kann beispielsweise durch eine Überlagerung von Gleichspannung und Wechselspannung erzielt werden. Dabei wird jedoch eine verringerte Aufladung des Pulvers im Vergleich zur Aufladung mittels einer Gleichspannungsquelle in Kauf genommen.
  • Unabhängig davon, ob die gepulste Spannung eine Gleichspannung oder eine Wechselspannung ist, ist der Offset vorzugsweise kleiner als die Pulshöhe, welche als halbe Amplitude des Signals definiert ist.
  • Unsere Versuche zeigen jedoch, dass bei Frequenzen unterhalb von 20–30 Hz entscheidende Vorteile hinsichtlich der Kriterien Schichtdicke/Kantenabdeckung/optische Verlaufsqualität/Rückionisationsneigung/Haftung der uneingebrannten Pulverlackschicht am Substrat erkennbar sind. Bei hohen Frequenzen wird die Flächenleistung des Abscheidegrades minimiert. Aus der Kenntnis des Fachmanns wäre jedoch zu erwarten gewesen, dass Frequenzbereiche im kHz-Bereich Vorteile bringen. Denn Luftionen, die einen großen Anteil bei Rückionisationsproblemen haben, bewegen sich bei üblichen Feldstärken mit Geschwindigkeiten von ca. 100 m/s, so dass bei typischen Abständen Elektrode/Werkstück (0,05–0,15 m) die Elektrode beim Abschalten im Bereich 10–3 s als „Innenfänger” dienen könnte, da Luftionen etwa 10–3 s von der Elektrode zum Werkstück benötigen. Die vorliegenden Versuche zeigen aber ein Optimum im Bereich von ca. 3–20 Hz Rechtecksignal je nach Sprühabstand/Feldstärke/Pulsbreite. Das Rechtecksignal ist insofern vorteilhaft, da damit Pulverpartikel entweder hoch aufgeladen werden (bei eingeschalteter Hochspannung) oder gar nicht (bei ausgeschalteter Hochspannungsquelle), so dass sie auch nicht abgeschieden werden, während bei Sinussignalen bei geringer Spannung weiterhin gering aufgeladene Partikel ans Werkstück gelangen. Um möglichst homogene Abscheideergebnisse bei unterschiedlichen Abscheideleistungen zu erzielen, wird vorteilhafterweise nicht die Spannung (und damit Feldstärke) variiert, sondern die Pulsbreite des Spannungssignals.
  • Ein weiterer überraschender Effekt ist folgender: Die besten Ergebnisse hinsichtlich der optischen Verlaufsqualität und Rückionisation sowie Haftung der uneingebrannten Pulverschicht und Schichtdickengleichmäßigkeit wurden dann erzielt, wenn ein Rechteck-Wechselspannungssignal appliziert wird, das von beispielsweise –20 bis +5 kV im Frequenzbereich 3–20 Hz pulst. Ein derartiges Rechteck-Wechselspannungssignal wird in 4 gezeigt, wobei hier der Offset ca. –6 V bei einer Pulshöhe (halber Amplitude) von ca. 11 V beträgt und damit der Offset kleiner als die Pulshöhe ist. Vorteilhaft ist, wenn bei der Aufladung der Partikel (im Beispiel bei –20 kV) die Korona-Einsatzspannung deutlich überschritten wird. Beim Wechsel zur positiven Hochspannung (im Beispiel 5 kV) soll die Korona-Einsatzspannung nicht erreicht werden, da sonst je nach Frequenz eine Umladung bzw. Entladung der Pulverlacke stattfindet. Ebenfalls möglich ist die Pulsation von z. B. +20 auf –5 kV. Eine Wechselspannung mit Offset, wie in den beiden genannten Beispielen, wird als asymmetrische Wechselspannung bezeichnet.
  • Beim Einsatz von im elektrostatischen Fluidisierbett typischen Drahtelektroden-Durchmessern (80–150 μm) und Abständen Elektrode/Werkstück 0,03–0,1 m wird die Korona-Einsatzspannung bei ca. +/–6 kV überschritten. Bei sprühpistolentypischen Elektroden und Sprühab ständen im Bereich von 0,15–0,25 m liegt die Korona-Einsatzspannung im Bereich > +/–10 kV. Entsprechend der geometrischen Gegebenheiten ändert sich also die Auslegung der Hochspannungstechnik. Beispiele zeigt die Tabelle unten: Tabelle
    Auslegung Elektrode/Sprühabstand negative Aufladung der Partikel (Pulsation des HS-Signals von-bis) positive Aufladung der Partikel
    Elektroden-⌀ 80–120 μm Sprühabstand < 0,03 m –8 kV bis +2 kV +8 kV bis –2 kV
    Elektroden-⌀ 80–120 μm Sprühabstand 0,03–0,1 m –20 kV bis +5 kV +20 kV bis –5 kV
    Elektroden-⌀ 200–500 μm Sprühabstand 0,15–0,25 m –40 kV bis +10 kV +40 kV bis –10 kV
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Gleichspannungsquellen werden also bei pulsierenden Signalen je nach Auslegung etwa um die Hälfte reduzierte Fächenabscheideleistungen erzielt. Der Fluidisierbehälter muss also für gleiche Prozessgeschwindigkeiten etwa um den Faktor 2 größer ausgelegt werden. Das führt zu einer weiteren Minimierung kritischer Raumladungseffekte und Homogenisierung der Schichtgleichmäßigkeit.
  • Um die Qualität der Pulverbeschichtung bewerten zu können, wurden verschiedene Werkstoffprüfungen durchgeführt:
  • Haftungsprüfung
  • Die Haftung der uneingebrannten Pulverschicht am Werkstück korreliert mit der Aufladung der Pulverpartikel durch Coulomb'sche Kräfte. Vor diesem Hintergrund wurde eine einfache Messmethode entwickelt, wie sie in 5 dargestellt ist, bei der ein Probeblech mit der beschichteten Seite nach unten auf einen Profilrahmen gelegt und ein definiertes Gewicht aus definierter Höhe auf das Probeblech fallen gelassen wird. Dabei wird das Pulver je nach Haftungsgrad mehr oder weniger stark abgeschlagen. Durch Wiegen des Bleches vor und nach dem Abschlagen kann die Pulverrestmenge relativ zur aufgetragenen Pulvermenge berechnet werden. Um unterschiedliche Versuchsvarianten miteinander vergleichen zu können, muss dabei immer die gleiche Pulvermenge bezogen auf den m2 appliziert werden (z. B. 100 g/m2). Dies wird i. d. R. in den Versuchen durch Anpassung der Fördergeschwindigkeit übers Fluidisierbett erreicht.
  • Die Versuchsergebnisse in 6 zeigen, dass das beste Haftungsergebnis der Pulverpartikel (durch Coulomb'sche Haftkräfte) beim Einsatz der ins positive gehenden pulsierenden Hochspannung erzielt werden.
  • Messung des Rückionisationsverhaltens
  • Mit den unterschiedlichen Versuchsvarianten werden außer unterschiedlichen Haftungsergebnissen auch unterschiedliche optische Verlaufsqualitäten erzielt. Diese können mit dem in 7 beschriebenen Messaufbau untersucht werden. Die Probeplättchen werden von Hand ohne elektrostatische Unterstützung beschichtet und das Pulver mit Hilfe eines Rakels gleichmäßig verteilt, wobei auf eine gleichbleibende Pulvermenge von ca. 0,4 g je Probeplättchen geachtet wird. Es wird 4 Sekunden Spannung angelegt.
  • Die hochspannungsführende Elektrode ist über dem Probeplättchen gespannt. Über dem Messaufbau wird eine Kamera auf einem Stativ angebracht, mit der das Rück ionisationsverhalten aufgenommen werden kann. Die Bilder werden mittels eines Bildverarbeitungsprogramms ausgewertet.
  • Figure 00110001
  • Je kleiner die Werte, desto geringer die Rückionisationsneigung und damit desto besser die Beschichtungsqualität.
  • Wie in 8 gezeigt, korreliert die optische Beschichtungsqualität, beschrieben durch die Rückionisationsneigung, mit hohen Ergebnissen der Haftung die insbesondere bei geringen Pulsbreiten von 1/3 gegeben ist. Das beste Ergebnis hinsichtlich der Rückionisationsneigung liefert das ins Positive gehende Rechtecksignal bei 15 Hz und 1/3 Pulsbreite, das auch das beste Ergebnis in der Haftung (beim elektrostatischen Fluidisierbett) erzielt. Bei dieser Einstellung findet keine Rückionisation statt. Die Versuche mit Wechselspannung +/–6 kV fallen deutlich schlechter aus als mit Gleichspannung.
  • Optische Verlaufsqualität
  • Die optische Verlaufsqualität der eingebrannten Pulverlackschicht ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Um den visuellen Eindruck bei der optischen Beurteilung von Oberflächenstrukturen zu simulieren, wird die Oberfläche mit dem Wave-Scan DOI der Firma Byk-Gardner nach der Norm AA-QW-105 des DAP (Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH) gemessen.
  • Wie mit unserem Auge wird das wellige Helligkeitsmuster auf der Oberfläche optisch abgetastet. Eine Laser- Punktlichtquelle beleuchtet die Probe unter einem Winkel von 60°, ein Detektor auf der Gegenseite misst das reflektierende Licht ebenfalls unter 60°. Das Messgerät wird auf der Probe über eine Strecke von 10 cm bewegt.
  • Die gemessenen Daten des Helligkeitsprofils werden durch mathematische Filterung in mehrere Anteile aufgeteilt. Die langwellige Orangenhautstruktur wird durch den Wd-Wert beschrieben und hat sich in der Automobilindustrie als Standardmessgröße durchgesetzt. Je höher der Wert desto ausgeprägter der Orangenhauteffekt, je geringer desto glatter die Oberfläche.
  • Wie in 9 zu erkennen ist, korrelieren gute Verlaufswerte mit geringer Rückionisationsneigung und (bei den Varianten im Fluidisierbett) mit guten Haftungswerten. Es fällt auf, dass bei gepulster Hochspannung insgesamt sehr gute Verlaufswerte erzielt werden, insbesondere bei der Einstellung mit dem ins Positive gehenden Rechtecksignal. Dabei werden im Trend sogar bessere Verlaufsergebnisse erzielt als mit herkömmlichen elektrostatischen Sprühpistolen (im Diagramm Tribopistole/Koronapistole). Der Einsatz von Gleichspannung im elektrostatischen Fluidisierbett führt zu wesentlich schlechteren Ergebnissen der optischen Verlaufsqualität.
  • Schichtdickenmessung
  • Um Materialkosten zu minimieren ist es erforderlich die Schichtdickenschwankungen möglichst gering zu halten, da bei sehr geringen Schichtdickenschwankungen die mittlere Schichtdicke herabgesetzt werden kann ohne die vorgegebene Minimalschichtdicke zu unterschreiten.
  • Aus statistischen Gründen werden pro Einstellung 3 Bleche beschichtet, die an 15 Punkten mit einem magn.-ind. Schichtdickenmessgerät der Fa. Fischer (DUALSCOPE® MP4C) nach DIN EN ISO 2178 gemessen werden.
  • Mit den Mittelwerten aus 3 Messungen werden Flächendiagramme erstellt und die Schichtdickenschwankung in Form der relativen Standardabweichung bewertet.
  • Wie in 10 zu erkennen ist, wird beim Einsatz einer Sinuskurve eine ähnliche schlechte Schichtdickencharakteristik erzeugt wie bei Gleichspannung. Die besten Ergebnisse werden bei gepulster Hochspannung mit einer hohen Pulsbreite 2/3 (1/3 im Diagramm nicht dargestellt) erzielt, wobei die Variante mit dem ins Positive gehenden Hochspannungssignal vorteilhaft ist.

Claims (14)

  1. Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung eines Objektes mit Pulver mittels eines elektrostatischen Fluidisierbehälters, wobei in dem Fluidisierbehälter das zu beschichtende Pulver als Pulverwolke fluidisiert und elektrostatisch aufgeladen wird und das Objekt in die Pulverwolke eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver in dem Fluidisierbehälter mittels einer gepulsten Spannung elektrostatisch aufgeladen wird, wobei die gepulste Spannung mit einer Frequenz kleiner 20 Hz gepulst wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gepulste Spannung eine gepulste Hochspannung ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gepulste Spannung mit einer Frequenz größer oder gleich 2 Hz, vorteilhafterweise größer oder gleich 3 Hz, gepulst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gepulste Spannung eine gepulste Wechselspannung ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gepulste Spannung einen sinusförmigen oder rechteckigen Verlauf der einzelnen Spannungspulse aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gepulste Spannung einen positiven oder negativen Offset aufweist, wobei der Offset kleiner ist als die Pulshöhe.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung eines Spannungspulses und die Grundlinie der gepulsten Spannung asymmetrisch um die 0 V Linie angeordnet sind, so dass eine asymmetrische Wechselspannung mit Offset, vorteilhafterweise mit einer Spannung zwischen +5 kV und –20 kV oder zwischen –5 kV und +20 kV je einschließlich oder ausschließlich der jeweiligen Grenzwerte, erzeugt wird.
  8. Fluidisierbehälter zur Fluidisierung eines Pulvers als Pulverwolke mit Elektroden zur elektrostatischen Aufladung des Pulvers, und einer Spannungsversorgung zum Anlegen einer Hochspannung an die Elektroden dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Spannungsversorgung an die Elektroden eine gepulste Spannung anlegbar ist, wobei die gepulste Spannung eine Frequenz kleiner 20 Hz aufweist.
  9. Fluidisierbehälter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gepulste Spannung eine gepulste Hochspannung ist.
  10. Fluidisierbehälter nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gepulste Spannung eine Frequenz größer oder gleich 2 Hz, vorteilhafterweise größer oder gleich 3 Hz, aufweist.
  11. Fluidisierbehälter nach einem der Ansprüche 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gepulste Spannung eine gepulste Wechselspannung ist.
  12. Fluidisierbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die gepulste Spannung einen sinusförmigen oder rechteckigen Verlauf der einzelnen Spannungspulse aufweist.
  13. Fluidisierbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gepulste Spannung einen positiven oder negativen Offset aufweist, wobei der Offset kleiner ist als die Pulshöhe.
  14. Fluidisierbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung eines Spannungspulses und die Grundlinie der gepulsten Spannung asymmetrisch um die 0 V Linie angeordnet sind, so dass eine asymmetrische Wechselspannung bzw. Gleichspannung mit Offset, vorteilhafterweise mit einer Spannung zwischen +5 kV und –20 kV oder zwischen –5 kV und +20 kV je einschließlich oder ausschließlich der jeweiligen Grenzwerte, erzeugt wird.
DE200810007219 2008-02-01 2008-02-01 Verfahren und Fluidisierbehälter zur Verbesserung der Aufladung von Pulverpartikeln mittels neuer gepulster Hochspannungstechnik Expired - Fee Related DE102008007219B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007219 DE102008007219B4 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Verfahren und Fluidisierbehälter zur Verbesserung der Aufladung von Pulverpartikeln mittels neuer gepulster Hochspannungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007219 DE102008007219B4 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Verfahren und Fluidisierbehälter zur Verbesserung der Aufladung von Pulverpartikeln mittels neuer gepulster Hochspannungstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008007219A1 DE102008007219A1 (de) 2009-08-06
DE102008007219B4 true DE102008007219B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=40822126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810007219 Expired - Fee Related DE102008007219B4 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Verfahren und Fluidisierbehälter zur Verbesserung der Aufladung von Pulverpartikeln mittels neuer gepulster Hochspannungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008007219B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101488A1 (de) * 1980-01-23 1981-11-19 Donald J. Guilford Conn. Gillette Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten mit gesteuerter teilchenwolke
DE2713249C2 (de) * 1976-04-20 1984-03-08 The Continental Group, Inc., 10017 New York, N.Y. Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Unterlage mittels pulverförmigen Werkstoffes auf elektrostatischem Wege
US4652318A (en) * 1982-09-07 1987-03-24 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method of making an electric field device
DE2600592C2 (de) * 1976-01-09 1989-10-05 Onoda Cement Co., Ltd., Onoda, Yamaguchi, Jp
EP1321197A2 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von bewegten Substraten
DE102004010177A1 (de) * 2004-03-02 2005-10-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrostatische Fluidisierungsvorrichtung und elektrostatisches Wirbelbadverfahren zur Beschichtung von Substraten mit Beschichtungspulver

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600592C2 (de) * 1976-01-09 1989-10-05 Onoda Cement Co., Ltd., Onoda, Yamaguchi, Jp
DE2713249C2 (de) * 1976-04-20 1984-03-08 The Continental Group, Inc., 10017 New York, N.Y. Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Unterlage mittels pulverförmigen Werkstoffes auf elektrostatischem Wege
DE3101488A1 (de) * 1980-01-23 1981-11-19 Donald J. Guilford Conn. Gillette Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten mit gesteuerter teilchenwolke
US4652318A (en) * 1982-09-07 1987-03-24 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method of making an electric field device
EP1321197A2 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von bewegten Substraten
DE102004010177A1 (de) * 2004-03-02 2005-10-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrostatische Fluidisierungsvorrichtung und elektrostatisches Wirbelbadverfahren zur Beschichtung von Substraten mit Beschichtungspulver

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008007219A1 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258296B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ionen in gasströmen
DE69307523T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrostatischen sprühbeschichtung
DE1577922A1 (de) Elektrostatische Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit in feinverteilter Form vorliegenden Stoffen
EP1461156A1 (de) Hydrophobe oberfläche mit einer vielzahl von elektroden
DE4420951A1 (de) Einrichtung zum Erfassen von Mikroüberschlägen in Zerstäubungsanlagen
DE102008007219B4 (de) Verfahren und Fluidisierbehälter zur Verbesserung der Aufladung von Pulverpartikeln mittels neuer gepulster Hochspannungstechnik
EP2050507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten eines elektrisch leitfähigen Werkstücks mit Beschichtungspulver
DE10112854B4 (de) Si-dotierte amorphe C-Beschichtung für Lackierglocken
EP2637799B1 (de) Verfahren zum elektrostatischen beschichten von gegenständen sowie applikationsvorrichtung
CH663911A5 (de) Elektrostatische beschichtungsanlage.
DE19717353A1 (de) Pulverbeschichtungsanlage
DE10163025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von bewegten Substraten
DE2347491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten mit pulverfoermigen stoffen
DE102009020415B4 (de) Elektrostatisches Beschichtungsverfahren und elektrostatische Beschichtungsvorrichtung
DE2600592C2 (de)
EP0072470A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur magnetischen Rissprüfung
DE10317919B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Substrates mit einem flüssigen oder partikulären Beschichtungsmaterial
DE10349472B4 (de) Beschichtungsvorrichtung für Polymere
DE10243338B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Aerosolen mit definierter elektrostatischer Ladung
EP0559608A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Sprühstromes in einer Pulverbeschichtungsanlage
DE102022113575A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines flächigen Werkstückes mit der Beschichtungsvorrichtung
DE19542413C2 (de) Meßgerät zur Bestimmung der elektrostatischen Ladungseigenschaften von Pulvern
WO2022157033A1 (de) Verfahren zum bestimmen zumindest eines ladungskennwerts von elektrischen ladungen von partikeln in einem fluidstrom und fluidstromladungsmessgerät
DE4323312C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Entladen der Wände einer Kunststoffkabine
DE4341157A1 (de) Abgabe- und Aufladungssystem für Beschichtungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee