DE102008006529B4 - Zeitgesteuerte Kommunikation von Fahrzeug und ID-Gebern - Google Patents

Zeitgesteuerte Kommunikation von Fahrzeug und ID-Gebern Download PDF

Info

Publication number
DE102008006529B4
DE102008006529B4 DE200810006529 DE102008006529A DE102008006529B4 DE 102008006529 B4 DE102008006529 B4 DE 102008006529B4 DE 200810006529 DE200810006529 DE 200810006529 DE 102008006529 A DE102008006529 A DE 102008006529A DE 102008006529 B4 DE102008006529 B4 DE 102008006529B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
access device
time
profile
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810006529
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008006529A1 (de
Inventor
Stefan Hammes
Axel MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200810006529 priority Critical patent/DE102008006529B4/de
Priority to PCT/EP2009/050041 priority patent/WO2009095281A1/de
Publication of DE102008006529A1 publication Critical patent/DE102008006529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006529B4 publication Critical patent/DE102008006529B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/403Power supply in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/406Power supply in the remote key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug mit
– einer Fahrzeugstation (1), die zum Prüfen einer Zugangsberechtigung anhand eines empfangenen Identifikationskodes ausgebildet ist, und mit
– zumindest einem Identifikationsgeber (2), der zum Senden eines Identifikationskodes ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsvorrichtung (10)
– eine Kommunikationsprofileinrichtung (3) umfasst, die zum Erstellen eines zeitlichen Profils (21) der zwischen der Fahrzeugstation (1) und dem zumindest einen Identifikationsgeber (2) hergestellten erfolgreichen Kommunikationsverbindungen (4) ausgebildet ist, und
– dazu ausgebildet ist, die Häufigkeit des Aussendens des Anfragesignals (22) in Abhängigkeit des zeitlichen Profils (21) zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft fernbedienbare Zugangskontrollsysteme und bezieht sich im Besonderen auf passive Zugangskontrollsysteme mit Pollingfunktion.
  • Funkbasierende elektronische Zugangssysteme zur Authentifizierung Berechtigter für die Entriegelung und das Freischalten von Kraftfahrzeugen haben sich bei Neufahrzeugen zum Standard entwickelt. Die Authentifizierung eines Zugangsberechtigten wird über eine Datenkommunikation abgewickelt, die zwischen einer zumeist am Zugangsobjekt angeordneten ersten Kommunikationseinrichtung, der so genannten Fahrzeugstation, und einer im Besitz der zugangsberechtigten Person befindlichen zweiten Kommunikationseinrichtung, dem so genannten Identifikationsgeber, stattfindet. Bei den elektronischen Fahrzeugzugangs-Kontrollsystemen wird zwischen aktiven und passiven Zugangsanordnungen unterschieden.
  • Bei einer aktiven Zugangsanordnung wird vom Identifikationsgeber ein Identifikationskode an die Fahrzeugstation übermittelt. Die Übermittlung wird typischerweise durch Drücken einer entsprechenden Taste an dem im Allgemeinen mobilen Identifikationsgeber bewirkt. Der übermittelte Identifikationskode wird von der Fahrzeugstation überprüft, und bei Erfolg kann die Sicherungsvorrichtung der Zugangsanordnung entriegelt oder verriegelt werden. Da der Identifikationsgeber (ID-Geber) von seinem Besitzer willentlich betätigt werden muss, wenn dieser Zugang zum Fahrzeug erhalten will, wird diese Art elektronischer Zugangssysteme als aktive Zugangsanordnung bezeichnet.
  • Bei passiven Zugangsanordnungen muss der Zugangsberechtigte die Übersendung des Identifikationskodes nicht aktiv bewirken. Die Übermittlung wird entweder durch eine Auslösehandlung wie beispielsweise die Betätigung eines Fahrzeugtür griffs eingeleitet, oder durch ein regelmäßiges Aussenden eines Anfragesignals mittels der Fahrzeugstation (so genanntes Polling). Bei einigen Pollingsystemen wird das Anfragesignal statt von der Fahrzeugstation von dem ID-Geber ausgesendet. Befindet sich der ID-Geber innerhalb des Wirkungsbereichs der Fahrzeugstation, so kann die Entriegelung des Fahrzeugs bereits eingeleitet werden, bevor der Zugangsberechtigte die Fahrzeugtüre erreicht. Die eigentliche Authentifizierung erfolgt dann wie bei den aktiven Zugangsanordnungen über einen Austausch von Datentelegrammen, die unter anderem auch den Authentifizierungskode vom Identifikationsgeber an die Fahrzeugstation übertragen. Einige passive Zugangssysteme ermöglichen ferner die Messung des Abstands zwischen ID-Geber und Fahrzeugstation bzw. Fahrzeug und können dadurch bei Annäherung eines Berechtigten bestimmte Fahrzeugsysteme wie z. B. Navigationssysteme so rechtzeitig aktivieren, dass sie bereits beim Einsteigen in das Fahrzeug verfügbar sind.
  • In der Regel wird das Anfragesignal von der im Fahrzeug angeordneten Fahrzeugstation mithilfe eines im kHz-Bereich arbeitenden NF-Senders (Niederfrequenzsender) an den ID-Geber übertragen. Zumindest die Aktivierung des Identifikationsgebers erfolgt in der Regel über diesen NF-Kanal. Die Reichweite dieser induktiven Kommunikation ist aufgrund der mit zunehmender Entfernung stark abnehmenden Feldstärke auf wenige Meter beschränkt. Bei einem Polling müssen die Anfragesignale entsprechend häufig genug gesendet werden, damit der Vorgang der Fahrzeugentriegelung abgeschlossen sein kann, bevor ein Zugangsberechtigter den Türgriff betätigt. Bei kurzreichweitiger Authentifizierungskommunikation und trägen Verriegelungsmechanismen kann das Aussenden des Anfragesignals damit unter Umständen bis zu viermal pro Sekunde oder sogar häufiger erforderlich sein.
  • Das häufige Aussenden von Anfragesignalen führt jedoch zu einem erhöhten Energieverbrauch, der die Entleerung der Fahrzeugbatterie, bzw. im Falle des Aussendens des Anfragesignals durch den ID-Geber der Batterie des Identifikationsgebers, beschleunigt.
  • Die Druckschrift DE 198 12 210 C1 offenbart eine Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugstation (1), die zum Prüfen einer Zugangsberechtigung anhand eines empfangenen Identifikationskodes ausgebildet ist, und mit zumindest einem Identifikationsgeber (2), der zum Senden eines Identifikationskodes ausgebildet ist.
  • Die Druckschriften DE 101 11 286 B4 , DE 198 48 038 A1 , DE 10 2004 013 080 A1 und DE 10 2005 021 377 A1 offenbaren ebenso eine Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugstation (1), die zum Prüfen einer Zugangsberechtigung anhand eines empfangenen Identifikationskodes ausgebildet ist, und mit zumindest einem Identifikationsgeber (2), der zum Senden eines Identifikationskodes ausgebildet ist. Dabei beschreiben die genannten Schriften ferner ein Aussenden von Anfragesignalen seitens der Fahrzeugstation, sowie ein Feststellen einer zwischen der Fahrzeugstation und einem Identifikationsgeber der Zugangsvorrichtung hergestellten erfolgreichen Kommunikation.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein passives Fahrzeugzugangssystem anzugeben, das ein Polling mit reduziertem Energieverbrauch ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Ansprüchen der Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung umfasst eine Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugstation, die zum Prüfen einer Zugangsberechtigung anhand eines empfangenen Identifikationskodes ausgebildet ist, und mit zumindest einem Identifikationsgeber, der zum Senden eines Identifikationskodes ausgebildet ist. Die Zugangsvorrichtung umfasst dabei eine Kommunikationsprofileinrichtung, die zum Erstellen eines zeitlichen Profils der zwischen der Fahrzeugstation und dem zumindest einen Identifikationsgeber hergestellten erfolgreichen Kommunikationsverbindungen ausgebildet ist. Die Zugangsvorrichtung ist ferner dazu ausgebildet, die Häufigkeit des Aussendens des Anfragesignals in Abhängigkeit des zeitlichen Profils zu steuern.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die in dieser Beschreibung und den Ansprüchen zur Aufzählung von Merkmalen verwendeten Begriffe ”umfassen”, ”aufweisen”, ”beinhalten” ”enthalten” und ”mit”, sowie deren grammatikalische Abwandlungen, generell eine nichtabschließende Aufzählung von Merkmalen, wie z. B. Verfahrensschritten, Einrichtungen, Bereichen, Größen und dergleichen bezeichnen, die in keiner Weise das Vorhandensein anderer oder zusätzlicher Merkmale oder Gruppierungen von anderen oder zusätzlichen Merkmalen ausschließt.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Aussenden von Anfragesignalen bei einer Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei das Verfahren Schritte umfasst zum Feststellen einer zwischen der Fahrzeugstation und einem Identifikationsgeber der Zugangsvorrichtung hergestellten erfolgreichen Kommunikationsverbindung, zum Abfragen des Zeitpunkts des Feststellens, zum Zuordnen des abgefragten Zeitpunkts zu einem Zeitabschnitt eines Kommunikationsprofils, zum Berechnen des diesem Zeitabschnitt zugeordneten Werts unter Verwendung der Feststellung, und zum Festlegen der Häufigkeit des Aussendens eines Anfragesignals in einem dem Zeitabschnitt zugeordneten Zeitraum in Abhängigkeit des diesem Zeitabschnitt zugeordneten Werts.
  • Die solchermaßen zeitgesteuerte Aussendung des Anfragesignals ermöglicht schnelle Reaktionszeiten zu den Zeiten, bei denen das Fahrzeug am häufigsten genutzt wird, wobei es ferner möglich ist, den Energieverbrauch der Zugangsvorrichtung durch Absenken der Häufigkeit des Aussendens des Anfragesignals in Zeiten geringer Nutzungswahrscheinlichkeit zu senken.
  • Die Erfindung wird in ihren abhängigen Ansprüchen weitergebildet.
  • Vorzugsweise ist die Kommunikationsprofileinrichtung zum Erstellen mehrerer zeitlicher Profile ausgebildet, von denen jedes genau einem von mehreren Identifikationsgebern zugeordnet ist. Dadurch kann mit dem oben angegebenen Verfahren für jeden Identifikationsgeber der Zugangsvorrichtung ein eigenes Kommunikationsprofil erstellt werden, so dass bei Aussenden des Anfragesignals durch die Identifikationsgeber die Häufigkeit des Aussendens individuell gesteuert werden kann.
  • Die Kommunikationsprofileinrichtung weist zum Erstellen von Tageszeitprofilen bevorzugt eine Zeitgebereinrichtung für die Abgabe von Zeitsignalen auf, deren Informationsgehalt zumindest die jeweils aktuelle Tageszeit umfasst. In einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung enthält der Informationsgehalt des Zeitsignals ferner auch zumindest Wochentagsinformationen, die es ermöglichen unterschiedliche Fahrzeugnutzungen an unterschiedlichen Wochentagen zu berücksichtigen.
  • Entsprechend kann das zeitliche Profil so ausgebildet sein, dass es zumindest ein Teilprofil für Werktage und ein Teilprofil für Wochenendtage umfasst, so dass in den Kommunikationsprofilen zwischen Wochentagen und Wochenendtagen unterschieden wird.
  • Vorzugsweise umfasst das zeitliche Profil Daten, die die Häufigkeit der hergestellten erfolgreichen Kommunikationsverbindungen in Abhängigkeit von Tageszeitabschnitten repräsentieren, so dass die Datenmenge des Kommunikationsprofils gering gehalten werden kann.
  • Zur Anpassung an sich verändernde Nutzungsgewohnheiten kann die Kommunikationsprofileinrichtung vorteilhaft dazu ausgebildet sein, Kommunikationsverbindungen, die länger als einen bestimmten Zeitraum zurückliegen, nicht mehr zum Erstellen des zeitlichen Profils zu verwenden.
  • Vorzugsweise ist die Fahrzeugstation zum Aussenden der Anfragesignale ausgebildet. Alternativ kann, insbesondere dann, wenn ein Fahrzeug von mehreren Zugangsberechtigten unabhängig voneinander genutzt wird, auch der zumindest eine Identifikationsgeber zum Aussenden der Anfragesignale ausgebildet sein.
  • Zum Aktualisieren des Kommunikationsprofils mit geringem Rechenaufwand erfolgt das Berechnen des dem Zeitabschnitt zugeordneten Werts vorzugsweise durch Erhöhen und/oder Erniedrigen des Werts um einen bestimmten Betrag. Um zu erreichen, dass das Kommunikationsprofil die Wahrscheinlichkeit des Fahrzeugzugangs zu den bestimmten Tageszeiten widerspiegelt, erfolgt das Berechnen des dem Zeitabschnitt zugeordneten Werts bevorzugt durch Erhöhen und/oder Erniedrigen des Werts um einen bestimmten Betrag, gewichtet mit den Werten aller Zeitabschnitte des Kommunikationsprofils.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie den Figuren. Die einzelnen Merkmale können bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung je für sich oder zu mehreren verwirklicht sein. Bei der nachfolgenden Erläuterung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung wird auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen, von denen
  • 1 ein Blockschaltbild der wesentlichen Komponenten einer zeitgesteuerten Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug zeigt,
  • 2 in einem Diagramm ein mit einer Zugangsvorrichtung nach 1 erstelltes Kommunikationsprofil und daraus abgeleitete Abfragefrequenzfunktion zeigt und
  • 3 in einem Flussdiagramm die wesentlichen Schritte eines von einer Zugangsvorrichtung nach 1 ausgeführten Verfahrens veranschaulicht.
  • Das Blockschaltbild der 1 zeigt die wesentlichen Komponenten einer zeitgesteuerten Zugangsvorrichtung 10 für ein Fahrzeug. Die Zugangsvorrichtung 10 umfasst eine als Fahrzeugstation 1 ausgebildete erste Kommunikationseinrichtung die zum Datenaustausch mit einer als Identifikationsgeber 2 ausgebildeten zweiten Kommunikationseinrichtung der Zugangsvorrichtung 10 ausgebildet ist. Der Kommunikation zum Datenaustausch mit dem vorzugsweise mobilen Identifikationsgeber 2 erfolgt über eine Funkverbindung 4. Die Zugangsvorrichtung 10 weist darüber hinaus eine Kommunikationsprofileinrichtung 3 zum Erstellen eines zeitlichen Profils der zwischen der Fahrzeugstation 1 und dem Identifikationsgeber hergestellten erfolgreichen Kommunikationsverbindungen auf. Neben dem in der 1 dargestellten Identifikationsgeber 2 kann die Zugangsvorrichtung 10 noch weitere Identifikationsgeber aufweisen. Die Zugangsberechtigungen der Identifikationsgeber können sich voneinander unterscheiden.
  • In einer ersten Ausführungsform sendet die Fahrzeugstation 1 in vorgegebenen Zeitabständen Anfragesignale aus. Sobald der Identifikationsgeber 2 eines dieser Anfragesignale empfängt, überträgt er – meist durch Modulation eines von der Fahrzeugstation 1 ausgesandten Signals – einen Identifikationskode an die Fahrzeugstation 1. Stimmt dieser Kode mit einem der in der Fahrzeugstation 1 gespeicherten zulässigen Identifikationskodes überein, so wird der Schlüssel als zum Fahrzeug zugehörig erkannt und gegebenenfalls eine Fahrzeugfunktion wie z. B. die Entriegelung eines Fahrzeugzugangs und eventuell auch die Aktivierung weiterer Fahrzeugsysteme veranlasst. Mit dem Öffnen des Fahrzeugs wird in der Regel die zwischen der Fahrzeugstation 1 und dem Identifikationsgeber 2 hergestellte Kommunikationsverbindung als erfolgreich eingestuft. Selbstverständlich kann die Beurteilung der Kommunikationsverbindung als erfolgreich auch an andere oder zusätzliche Kriterien als die des Zugangs geknüpft sein, beispielsweise an das Starten des Fahrzeugs oder bestimmte an das Bordsystem gerichtete Abfragen.
  • Die erfolgreich hergestellte Kommunikationsverbindung wird von der Kommunikationsprofileinrichtung 3 mittels eines von der Fahrzeugstation 1 über die Verbindung 5 verfügbaren Signals registriert und einem aktuellen Zeitwert zugeordnet, der über das von der Zeitgebereinrichtung 6 der Kommunikationsprofileinrichtung 3 bereitgestellte Zeitsignal ermittelt wird.
  • Zur Registrierung dieser Verbindung wird der aktuelle Zeitwert einem Zeitabschnitt zugeordnet, der diesen Zeitwert umfasst. Dieser Zeitabschnitt ist im einfachsten Fall als fester Zeitraum von beispielsweise 15 Minuten Dauer oder dergleichen ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform sind die Zeitabschnitte zur Registrierung der erfolgreichen Kommunikationsverbindungen variabel ausgestaltet. Beispielsweise kann ein Zeitabschnitt in den Stunden, in denen die Wahrscheinlichkeit für das Zustandekommen einer erfolgreichen Kommunikation gering ist, einen längeren Zeitraum umfassen als in Stunden, in denen die Wahrscheinlichkeit dafür sehr hoch ist. Insbesondere kann die Länge der Zeitabschnitte auch dynamisch ausgeführt sein, indem z. B. der von einem Zeitabschnitt eingenommene Zeitraum in funktioneller Abhängigkeit von der Anzahl der in diesem Zeitraum registrierten erfolgreichen Kommunikationsverbindungen bestimmt wird.
  • Zum Erstellen eines zeitlichen Profils der hergestellten erfolgreichen Kommunikationsverbindungen zwischen Identifikationsgeber 2 und Fahrzeugstation 1 registriert die Kommunikationsprofileinrichtung 3 in jedem Zeitabschnitt die Anzahl der während dessen Zeitdauer erfolgten erfolgreichen Kommunikationsverbindungen. Üblicherweise deckt das Kommunikationsprofil die vierundzwanzig Stunden eines Tages ab. Die an Folgetagen registrierten Kommunikationsverbindungen werden den an den vorangegangenen Tagen registrierten Kommunikationsverbindungen hinzugefügt. Somit erhält man im Laufe einiger Tage ein Kommunikationsprofil 21, wie es im Diagramm 20 der 2 veranschaulicht ist.
  • In der Darstellung 20 ist für jedes (hier stündliche) Zeitintervall die Anzahl der im (mehrtägigen) Registrierungszeitraum festgestellten erfolgreichen Kommunikationsverbindungen dargestellt. Indem die Registrierungen von mehreren Tagen zu einem Vierundzwanzigstundenprofil vereint werden, erhält man ein mit der Zeit immer genaueres Profil der Wahrscheinlichkeit, mit der zu den bestimmten Tageszeiten eine erfolgreiche Zugangskommunikation zwischen Fahrzeugstation 1 und einem Identifikationsgeber 2 stattfinden wird.
  • Entsprechend kann die Häufigkeit des Aussendens des Anfragesignals an diese Wahrscheinlichkeit angepasst werden. Dies ist in der 2 durch die Kurve 22 für die Abfragefrequenz veranschaulicht. In Zeiten mit geringer Wahrscheinlichkeit für eine Zugangskommunikation ist die Abfragefrequenz sehr gering, wobei sie anders als in der Darstellung von 2 vorzugsweise größer als Null ist. Mit zunehmender Wahrscheinlichkeit für eine Zugangskommunikation nimmt auch die Häufigkeit zu, mit der das Anfragesignal ausgesandt wird. Im dargestellten Beispiel wird das Anfragesignal im Zeitabschnitt zwischen sieben und acht Uhr morgens mit viermal pro Sekunde am häufigsten ausgesendet.
  • Das Vereinen der Registrierungen mehrerer Tage zu einem Tagesprofil kann durch einfache Addition der Anzahl der in den jeweiligen Zeitabschnitten registrierten erfolgreichen Kommunikationsverbindungen erfolgen. In der Praxis wird die Zahl der in einem Zeitabschnitt registrierten Verbindungen jedes Mal bei Auftreten einer neuen erfolgreichen Verbindung in dem von dem Zeitabschnitt repräsentierten Zeitraum um eins erhöht. In einer alternativen Ausführungsform der Zugangsvorrichtung 10 wird die Anzahl der in den jeweiligen Zeitabschnitten registrierten Kommunikationsereignisse gewichtet; beispielsweise mit der Gesamtzahl der in allen Zeitabschnitten des Kommunikationsprofils registrierten erfolgreichen Kommunikationen zwischen Fahrzeugstation und Identifikationsgeber bzw. Identifikationsgebern. Analog zur Addition kann auch ein Subtraktion von z. B. einem Startwert vorgenommen werden, oder ein Dekrement, wenn in Folgetagen eine erfolgreiche Kommunikationsverbindung ausbleibt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Kommunikationsprofileinrichtung 3 mehrere Profile für einen Identifikationsgeber erstellen. Beispielsweise ein Profil für die üblichen Wochentage Montag bis Freitag, an denen das Fahrzeug vorwiegend für die Fahrt zur Arbeitsstätte genutzt wird und ein Profil für Wochenendtage, an denen das Fahrzeug eher für private Erledigungen und Freizeitaktivitäten genutzt wird. Eine feinere Unterteilung, die Besonderheiten wie Ruhetage, Feiertage und auch Unterschiede der Fahrzeugnutzung zwischen Samstagen und Sonntagen berücksichtigt ist natürlich jederzeit möglich. Zweckmäßig weist das Zeitsignal der Zeitgebereinrichtung 6 den hierfür notwendigen Informationsgehalt auf. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Zugangsvorrichtung ferner eine (nicht in den Figuren dargestellte) Benutzerschnittstelle zum Einstellen von entsprechenden Besonderheiten der Profilerstellung auf.
  • Bei Verwendung mehrerer Identifikationsgeber kann die Kommunikationsprofileinrichtung 3 des Weiteren zweckmäßig für jeden der Identifikationsgeber ein eigenes Kommunikationsprofil bzw. eigene Kommunikationsprofile erstellen. Insbesondere wenn das Aussenden des Anfragesignals nicht über die Fahrzeugstation 1, sondern über den bzw. insbesondere auch mehrere Identifikationsgeber 2 erfolgt, kann hierüber eine Individualisierung erreicht werden, die das Aussenden der Anfragesignale an die Zeiten anpasst, zu denen die Besitzer der jeweiligen ID-Geber das Fahrzeug auch tatsächlich nutzen. Indem die Abfragefrequenz (Häufigkeit des Aussenden des Anfragesignals) zu Zeiten mit geringer Wahrscheinlichkeit der Fahrzeugnutzung gering gehalten wird, kann hierüber eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer der Batterie der ID-Geber erreicht werden.
  • Das Erstellen des bzw. der Kommunikationsprofile erfolgt auch in diesem Fall günstigerweise über die im Fahrzeug angeordnete Kommunikationsprofileinrichtung 3. Nach Abschluss einer erfolgreichen Kommunikation zur Herstellung eines Fahrzeugzugangs wird dann das neu erstellte Kommunikationsprofil 21 bzw. die auf dessen Grundlage erstellte Abfragefrequenzfunktion 22 auf den Identifikationsgeber 2 übertragen. Dies kann beispielsweise über die Transponderkommunikation der Wegfahrsperre des Fahrzeugs erfolgen. Zur zeitlichen Steuerung der Abfragefrequenz weist der bzw. weisen die Identifikationsgeber eine Zeitgebereinrichtung auf, mithilfe derer die Tageszeit und gegebenenfalls die Tagesbezeichnung oder dergleichen am jeweiligen Identifikationsgeber eigenständig verfügbar gemacht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist jeder der ID-Geber eine eigene Kommunikationsprofileinrichtung 3' auf. Dies bietet sich vor allem in den Fällen an, in denen ein Identifikationsgeber 2 für mehrere Fahrzeuge verwendet werden kann.
  • Erfolgt das Aussenden der Anfragesignale über die Fahrzeugstation, so ist eine nach Identifikationsgebern getrennte Er fassung der Zugangskommunikationsverbindungen in der Regel nicht erforderlich, da alle ID-Geber auf das Fahrzeug zugreifen können und sich ihre Zugriffswahrscheinlichkeiten bezüglich des Fahrzeugs somit addieren.
  • Zur Anpassung an sich mit der Zeit verändernde Umstände und Gewohnheiten wird der Zeitraum, innerhalb dessen Zugangskommunikationsverbindungen zum Erstellen des bzw. der Kommunikationsprofile herangezogen werden, bezüglich der Vergangenheit beschränkt. Zum Beispiel kann der zum Erstellen des Profils herangezogene Zeitraum auf einen unmittelbar vorangehenden Zeitraum von einer Woche, einen Monat, einem Vierteljahr oder dergleichen beschränkt werden.
  • Die 3 veranschaulicht die wesentlichen Schritte eines von einer wie oben beschriebenen Zugangsvorrichtung ausgeführten Verfahrens.
  • Nach Beginn des Verfahrens in Schritt S0 stellt die Kommunikationsprofileinrichtung 3 bzw. 3' die Herstellung einer erfolgreichen Zugangskommunikation fest. Die Feststellung kann sowohl passiv durch ein entsprechend von der Fahrzeugstation bzw. von einer im ID-Geber vorhandenen (nicht dargestellten) Kommunikationseinrichtung ausgegebenes Signal ausgelöst werden, als auch aktiv von der Kommunikationsprofileinrichtung 3 bzw. 3' durch Überwachung der Kommunikationsverbindungen getroffen werden. Nach einem derartigen Feststellen einer erfolgreichen Zugangskommunikation fragt die Kommunikationsprofileinrichtung 3 bzw. 3' in Schritt S2 den Zeitpunkt ab, zu dem diese Feststellung erfolgte. Zur Abfrage wird je nach Ausführungsform eine im Fahrzeug oder im ID-Geber angeordnete Zeitgebereinrichtung, z. B. die in 1 dargestellte Zeitgebereinrichtung 6 der Kommunikationsprofileinrichtung 3 verwendet. Im nachfolgenden Schritt S3 ordnet die Kommunikationsprofileinrichtung 3 bzw. 3' den so abgefragten Zeitpunkt einem Zeitabschnitt des Kommunikationsprofils zu, wobei die Tageszeit des abgefragten Zeitpunkts einen Wert in dem durch den Zeitabschnitt definierten Zeitintervall repräsentiert.
  • In Schritt S4 wird der diesem Zeitabschnitt zugeordnete Wert unter Verwendung der obigen Feststellung der erfolgreichen Zugangskommunikation berechnet. Im einfachsten Fall wird hierbei der diesem Zeitabschnitt zugeordnete Wert um einen bestimmten Betrag erhöht. Alternativ kann die Berechnung auch durch Erhöhen des diesem Zeitabschnitt zugeordneten Werts um einen bestimmten Betrag erfolgen, wobei sowohl dieser Betrag selbst als auch das Ergebnis der Addition mit den Werten aller Zeitabschnitte, d. h. der Summe aller Werte die den Zeitabschnitten zugeordnet sind, gewichtet wird. Vor einer ersten Ausführung des Verfahrens sind die Zeitabschnitte vorzugsweise bereits mit Standardwerten belegt.
  • In Schritt S5 schließlich wird die Abfragefrequenz, d. h. die Häufigkeit des Aussendens des Anfragesignals, während des durch diesen Zeitabschnitt repräsentierten Zeitraums in Abhängigkeit des diesem Zeitabschnitt zugeordneten Werts wie oben erläutert festgelegt. Repräsentiert der Wert eine Vielzahl von erfolgreichen Zugangskommunikationen in diesem Zeitraum, so ist die resultierende Abfragefrequenz höher als bei einem Wert, der eine geringere Anzahl erfolgreicher Zugangskommunikationen repräsentiert.
  • Bei besonderen Ausführungsformen kann für verschiedene Wochentage ein eigenes Kommunikationsprofil verwendet werden, so dass sich z. B. die Nutzungsgewohnheiten von normalen Arbeitstagen nicht mit denen von Samstagen oder Sonntagen überlagern. Ferner kann für jeden Identifikationsgeber der Fahrzeugzugangsvorrichtung ein eigenes Kommunikationsprofil erstellt werden.
  • Zur beständigen Aktualisierung des Kommunikationsprofils 21 und der daraus resultierenden Funktion der Abfragefrequenzfunktion 22 wird das Verfahren in Schritt S6 zum Schritt S1 zurückgeführt. Das Verfahren endet in Schritt S7, wenn keine weitere Aktualisierung des Kommunikationsprofils gewünscht wird.
  • 1
    Fahrzeugstation
    2
    Identifikationsgeber
    3
    Kommunikationsprofileinrichtung
    3'
    Kommunikationsprofileinrichtung in ID-Geber
    4
    Kommunikationsverbindung
    5
    Verbindung zwischen Fahrzeugstation und Kommunikationsprofileinrichtung
    6
    Zeitgebereinrichtung
    10
    Zugangsvorrichtung
    20
    Diagramm von Kommunikationsprofil und Sendehäufigkeit des Abfragesignals
    21
    Kommunikationsprofil in Histogrammdarstellung
    22
    Sendehäufigkeit des Abfragesignals (Abfragefrequenz)
    S1 bis
    S7 Verfahrensschritte

Claims (15)

  1. Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug mit – einer Fahrzeugstation (1), die zum Prüfen einer Zugangsberechtigung anhand eines empfangenen Identifikationskodes ausgebildet ist, und mit – zumindest einem Identifikationsgeber (2), der zum Senden eines Identifikationskodes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsvorrichtung (10) – eine Kommunikationsprofileinrichtung (3) umfasst, die zum Erstellen eines zeitlichen Profils (21) der zwischen der Fahrzeugstation (1) und dem zumindest einen Identifikationsgeber (2) hergestellten erfolgreichen Kommunikationsverbindungen (4) ausgebildet ist, und – dazu ausgebildet ist, die Häufigkeit des Aussendens des Anfragesignals (22) in Abhängigkeit des zeitlichen Profils (21) zu steuern.
  2. Zugangsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsprofileinrichtung (3) zum Erstellen mehrerer zeitlicher Profile (21) ausgebildet ist, von denen jedes genau einem von mehreren Identifikationsgebern (2) zugeordnet ist.
  3. Zugangsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsprofileinrichtung (3) eine Zeitgebereinrichtung (6) zur Abgabe eines Zeitsignals aufweist, dessen Informationsgehalt zumindest die aktuelle Tageszeit umfasst.
  4. Zugangsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsgehalt des Zeitsignals ferner zumindest Wochentagsinformation enthält.
  5. Zugangsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zeitliche Profil (21) Daten umfasst, die die Häufigkeit der hergestellten erfolgreichen Kommunikationsverbindungen in Abhängigkeit von Tageszeitabschnitten repräsentieren.
  6. Zugangsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zeitliche Profil (21) zumindest ein Teilprofil für Werktage und ein Teilprofil für Wochenendtage umfasst.
  7. Zugangsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsprofileinrichtung (3) dazu ausgebildet ist, Kommunikationsverbindungen, die länger als einen bestimmten Zeitraum zurückliegen, nicht mehr zum Erstellen des zeitlichen Profils zu verwenden.
  8. Zugangsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugstation (1) zum Aussenden der Anfragesignale ausgebildet ist.
  9. Zugangsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Identifikationsgeber (2) zum Aussenden der Anfragesignale ausgebildet ist.
  10. Zugangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugstation (1) ausgebildet ist, ein von der Kommunikationsprofileinrichtung (3) erstelltes zeitliches Profil (21) an den der mehreren Identifikationsgeber (2) zu übertragen, dem das zeitliche Profil zugeordnet ist.
  11. Verfahren zum Aussenden von Anfragesignalen bei einer Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei das Verfahren Schritte umfasst zum – Feststellen (S1) einer zwischen der Fahrzeugstation und einem Identifikationsgeber der Zugangsvorrichtung hergestellten erfolgreichen Kommunikationsverbindung, – Abfragen (S2) des Zeitpunkts des Feststellens, – Zuordnen (S3) des abgefragten Zeitpunkts zu einem Zeitabschnitt eines Kommunikationsprofils, – Berechnen (S4) des diesem Zeitabschnitt zugeordneten Werts unter Verwendung der Feststellung, und – Festlegen (S5) der Häufigkeit des Aussendens eines Anfragesignals in einem dem Zeitabschnitt zugeordneten Zeitraum in Abhängigkeit des diesem Zeitabschnitt zugeordneten Werts.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnen (S5) des dem Zeitabschnitt zugeordneten Werts durch Erhöhen und/oder Erniedrigen des Werts um einen bestimmten Betrag erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnen (S5) des dem Zeitabschnitt zugeordneten Werts durch Erhöhen und/oder Erniedrigen des Werts um einen bestimmten Betrag gewichtet mit den Werten aller Zeitabschnitte des Kommunikationsprofils erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren dazu ausgebildet ist, für jeden Identifikationsgeber der Zugangsvorrichtung ein eigenes Kommunikationsprofil (21) zu erstellen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kommunikationsprofilen (21) zwischen Wochentagen und Wochenendtagen unterschieden wird.
DE200810006529 2008-01-29 2008-01-29 Zeitgesteuerte Kommunikation von Fahrzeug und ID-Gebern Active DE102008006529B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006529 DE102008006529B4 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Zeitgesteuerte Kommunikation von Fahrzeug und ID-Gebern
PCT/EP2009/050041 WO2009095281A1 (de) 2008-01-29 2009-01-05 Zeitgesteuerte kommunikation von fahrzeug und id-gebern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006529 DE102008006529B4 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Zeitgesteuerte Kommunikation von Fahrzeug und ID-Gebern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008006529A1 DE102008006529A1 (de) 2009-07-30
DE102008006529B4 true DE102008006529B4 (de) 2010-05-06

Family

ID=40475183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810006529 Active DE102008006529B4 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Zeitgesteuerte Kommunikation von Fahrzeug und ID-Gebern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008006529B4 (de)
WO (1) WO2009095281A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034976A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung zur Berechtigungskontrolle, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016223252B4 (de) * 2016-11-24 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812210C1 (de) * 1998-03-19 1999-05-06 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Kraftfahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung
DE102004013080A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-21 Denso Corp., Kariya Fernsteuersystem für eine fahrzeuginterne Ausrüstung
DE10111286B4 (de) * 2001-03-09 2005-04-21 Audi Ag Steuerungssystem und Verfahren zur Steuerung von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102005021377A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschließsystem und Verfahren zum Erlangen des Zugangs zu einem Kraftfahrzeug mittels eines solchen Systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0201547D0 (en) * 2002-01-24 2002-03-13 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle access control and start system
JP2008509611A (ja) * 2004-08-10 2008-03-27 オーストラリアン アロー ピーティーワイ リミテッド 双方向無線監視システム
DE102007006473B4 (de) * 2006-03-21 2022-09-08 Bks Gmbh Verfahren zum Starten eines drahtlos zwischen einem Aktivteil und einem Reaktivteil übermittelten elektrischen Datendialogs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812210C1 (de) * 1998-03-19 1999-05-06 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Kraftfahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung
DE10111286B4 (de) * 2001-03-09 2005-04-21 Audi Ag Steuerungssystem und Verfahren zur Steuerung von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102004013080A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-21 Denso Corp., Kariya Fernsteuersystem für eine fahrzeuginterne Ausrüstung
DE102005021377A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschließsystem und Verfahren zum Erlangen des Zugangs zu einem Kraftfahrzeug mittels eines solchen Systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006529A1 (de) 2009-07-30
WO2009095281A1 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203949B4 (de) Kommunikationssystem, Kommunikationsverfahren und tragbares Gerät
EP1979886B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchgangsverkehrserkennung
DE102016216053A1 (de) System zur automatischen Steuerung der Zugangs- und/oder Motorstartberechtigung eines Nutzers bei einem Fahrzeug
DE102006045404A1 (de) Telematikverfahren und -system
DE102004028898A1 (de) Biometrisches schlüsselloses Zugangssystem
EP1069265A2 (de) Zugangskontrolleinrichtung sowie Zugangskontroll- und Fahrberechtigungseinrichtung
DE102005000999A1 (de) Verfahren und System zum Fahrzeugkomponentenmanagement, Verfahren und System zum Aktualisieren von Fahrzeugkomponentenmanagementdaten, und Fahrzeugkomponentenmanagementcenter
DE102017112970A1 (de) Schlüsselanhänger mit rssi
WO2020212061A1 (de) Verfahren zur prädiktion einer verkehrssituation für ein fahrzeug
DE102014204762A1 (de) Telematiksystem, Telematikeinheit und Verfahren zur Fernsteuerung oder Beeinflussung von Fahrzeugfunktionen und zur Erfassung von Fahrzeugdaten
DE102015201420A1 (de) Parkraum-Zufahrtskontrollsystem sowie Verfahren zur Kontrolle der Zufahrt in einen Parkraum
DE102020130820A1 (de) Telefon-als-schlüssel für fahrzeugzugriff mit niedriger latenz
EP3821627B1 (de) Verfahren zum kontrollieren eines datenaustauschs zwischen einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs und einer externen einrichtung, steuereinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen steuereinrichtung
DE102020125764A1 (de) Telefon-als-schlüssel-prädiktiver fahrzeugzugang
DE202013103554U1 (de) Vorrichtung zur Dualbereichsdetektion in einem Fahrzeug
DE102006031726A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Information über ein Fahrzeug und Fahrzeugdaten-Übertragungsvorrichtung
DE112017000755T5 (de) Elektronisches schlüsselsystem
DE102008006529B4 (de) Zeitgesteuerte Kommunikation von Fahrzeug und ID-Gebern
EP3009992B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwalten von zutrittsberechtigungen
DE10143727A1 (de) Im Fahrzeug installiertes Schlüsselprüfsystem mit Prüfungshistorienspeicher
WO2019105609A1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SCHLIEßEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS, AUTORISIERUNGSEINRICHTUNG, ZUTRITTSKONTROLLEINRICHTUNG, STEUEREINRICHTUNG, UND MOBILES ENDGERÄT
DE102016112593A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems für ein Kraftfahrzeug, tragbarer ID-Geber für ein Kraftfahrzeug und Schließsystem
DE102016210139A1 (de) Verfahren zum Setzen eines Identifikationsmerkmals, Fahrzeug, Betriebsverfahren für ein Sicherheitssystem und Sicherheitssystem
DE102020207244A1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102016204385A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines digitalen Zweitschlüssels eines Fahrzeugs mit definierten Berechtigungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE