DE19812210C1 - Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Kraftfahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Kraftfahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung

Info

Publication number
DE19812210C1
DE19812210C1 DE19812210A DE19812210A DE19812210C1 DE 19812210 C1 DE19812210 C1 DE 19812210C1 DE 19812210 A DE19812210 A DE 19812210A DE 19812210 A DE19812210 A DE 19812210A DE 19812210 C1 DE19812210 C1 DE 19812210C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
key
control unit
vehicle key
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19812210A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Giesl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19812210A priority Critical patent/DE19812210C1/de
Priority to FR9903315A priority patent/FR2776255B1/fr
Priority to GB9906303A priority patent/GB2336873B/en
Priority to US09/272,966 priority patent/US6538557B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19812210C1 publication Critical patent/DE19812210C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/001Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with key identifying function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00904Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for hotels, motels, office buildings or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00825Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed remotely by lines or wireless communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sichern eines Kraftfahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung.
Aus der DE 195 08 370 A1 ist eine Vorrichtung gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei der das zu si­ chernde Kraftfahrzeug mit einer Sende- und Empfangseinrich­ tung zum Übermitteln von Daten zwischen dem Kraftfahrzeug und einer Zentrale ausgestattet ist. Vor Nutzungsüberlassung des Fahrzeugs findet eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Zentrale statt, bei der Nutzungsbe­ schränkungen dem Kraftfahrzeug übermittelt und in dessen Diebstahlschutz-Steuergerät gespeichert werden. Die Nutzungs­ beschränkung kann in der Vorgabe einer zulässigen Betriebs­ dauer oder Fahrtstrecke oder auch in der zulässigen Anzahl von Inbetriebnahmen des Kraftfahrzeugs oder einem benutzungs­ unabhängigen maximalen Nutzungszeitintervall bestehen. Wenn die Nutzungsbeschränkungs-Kriterien erreicht sind, wird das Fahrzeug insgesamt stillgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Sichern eines Kraftfahrzeugs gegen unberechtigte Benut­ zung zu schaffen, die eine verfeinerte Zuordnung der Nut­ zungsberechtigung zu einem Kraftfahrzeug ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Mit der Erfindung wird weiterhin ein ent­ sprechendes Sicherungsverfahren geschaffen, wie es im Patent­ anspruch 8 definiert ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung sind mindestens einige, vorzugsweise alle, für ein Kraftfahrzeug ausgegebene Schlüssel selektiv autori­ sierbar oder sperrbar. Wenn zum Beispiel einer der Kraftfahr­ zeugschlüssel verloren geht oder gestohlen wird, ermöglicht die Erfindung eine selektive Sperrung dieses Kraftfahrzeug­ schlüssels, so daß das Kraftfahrzeug durch diesen Schlüssel nicht mehr geöffnet und/oder gestartet werden kann. Die ande­ ren Schlüssel bleiben jedoch weiterhin autorisiert, so daß das Kraftfahrzeug mit diesen anderen Schlüsseln weiterbenutzt werden kann. Der berechtigte Benutzer kann damit über das Kraftfahrzeug in gewohnter Weise verfügen, ohne daß aber die Gefahr eines Fahrzeugdiebstahls mittels des verlorenen oder gestohlenen Schlüssels besteht. Es sind keinerlei mechanische Eingriffe in das Türschloßsystem oder Zündschloßsystem erfor­ derlich. Die notwendigen, den verlorenen oder gestohlenen Schlüssel sperrenden Daten können über die vom berechtigten Benutzer verständigte Zentrale in das Kraftfahrzeug gesendet und in dessen Steuergerät gespeichert werden.
Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, für jeden Kraftfahrzeugschlüssel selektiv bestimmte Benutzungskriterien wie etwa eine maximale Benutzungshäufigkeit, Benutzungszeit­ dauer oder dergleichen vorzugeben. Sobald ein Schlüssel seine Nutzungsgrenze erreicht, wird er von dem Kraftfahrzeug- Steuergerät nicht mehr akzeptiert, das heißt erlaubt kein Öffnen und/oder Starten des Kraftfahrzeugs mehr, bis er über die Zentrale wieder als autorisiert eingestuft wird.
Jeder der für ein Kraftfahrzeug ausgegebenen Schlüssel läßt sich somit individualisiert hinsichtlich seiner Benutzungsbe­ rechtigung festlegen. Es ist allerdings nicht in allen Fällen erforderlich, daß allen Schlüsseln, die einem bestimmten Kraftfahrzeug zugeordnet sind, jeweils gegenseitig unter­ schiedliche Nutzungsberechtigungen zugeordnet werden. Es ist auch möglich, die Schlüssel in Gruppen mit unterschiedlichen Nutzungskriterien einzustufen und für jeden Schlüssel inner­ halb einer Gruppe jeweils dieselben Kriterien vorzusehen. Dies kann beispielsweise in größeren Firmen sinnvoll sein, in denen ein bestimmtes Fahrzeug von einer Vielzahl von Personen benutzt wird, die unterschiedlichen Personengruppen zuzuord­ nen sind (zum Beispiel Außendienstmitarbei­ ter/Courierfahrer/Wartungspersonal). Des weiteren ist es mög­ lich, alle für ein bestimmtes Fahrzeug ausgegebenen Schlüssel anfänglich mit den gleichen Nutzungsrechten auszustatten und diese Nutzungsrechte gegebenenfalls erst nachfolgend entspre­ chend den jeweiligen Situationen anzupassen. Die hierfür not­ wendigen Informationen werden von der Zentrale (Dienstleister) an das betreffende Kraftfahrzeug gesendet und in dessen Steuergerät gespeichert und/oder an die jeweiligen Schlüssel weitergeleitet und in diesen registriert.
Mindestens einige, vorzugsweise alle, für ein bestimmtes Kraftfahrzeug vorgesehenen Schlüssel enthalten eine eigene Identifikationskennung, die bei Benutzung eines jeweiligen Schlüssels (zum Öffnen des Kraftfahrzeugs und/oder zum Star­ ten des Motors) vom Steuergerät abgefragt wird. Vorzugsweise enthält das Steuergerät einen Speicher, in dem für alle zu­ lässigen Schlüssel die Nutzungsberechtigung und gegebenen­ falls die entsprechenden Nutzungsparameter, zum Beispiel die zulässige Benutzungshäufigkeit oder dergleichen, gespeichert sind. Bei Benutzung eines Schlüssels fragt das Steuergerät die entsprechende Datei ab und erkennt hieraus, ob der Schlüssel berechtigt ist oder nicht. Falls er nicht berech­ tigt ist, sperrt das Steuergerät das Öffnen des Kraftfahr­ zeugs und/oder das Starten des Motors oder eine sonstige, für den Kraftfahrzeugbetrieb notwendige Maßnahme. Wenn der Schlüssel jedoch als berechtigt erkannt wird, wird die Schlüsselbetätigung akzeptiert, das heißt das Fahrzeug geöff­ net oder der Motor gestartet. Wenn die maximale Benutzungs­ häufigkeit des Schlüssels als Nutzungskriterium vorgegeben sein sollte, wird die bislang gültige Anzahl noch zulässiger zukünftiger Benutzungen um eins verringert und dieser Wert in dem Steuergerät registriert. Alternativ kann auch die Anzahl von bislang erfolgten Schlüsselbetätigungen gezählt werden und der aktuelle Zählwert mit einem im Steuergerät gespei­ cherten, der für diesen Schlüssel vorgegebenen maximalen Be­ nutzungshäufigkeit entsprechenden Wert verglichen werden. Wenn dieser letztere Wert erreicht wird, werden nachfolgende Schlüsselbetätigungen nicht mehr akzeptiert.
Es ist auch möglich, eine Benutzungsgrenze für einen jeweili­ gen Schlüssel in Form einer maximalen Zeitdauer (zum Beispiel insgesamt 100 Tage Benutzungsberechtigung) vorzugeben.
Alternativ ist es auch möglich, die Benutzungsberechtigung eines jeweiligen Schlüssels nicht in einer Steuergerät- Speichereinrichtung zu speichern, sondern direkt im Schlüssel selbst zu registrieren. Hierbei ist dann im Schlüssel zusätz­ lich zu seiner gespeicherten Identifikationskennung noch ein zusätzliches Speicherfeld vorhanden, in dem, vorzugsweise in kodierter Form, die Information "autorisiert" bzw. "gesperrt" enthalten ist. Hierbei ist eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Steuergerät und dem jeweiligen Kraftfahrzeug­ schlüssel vorgesehen, bei der das Steuergerät bei einer Schlüsselbenutzung nicht nur dessen Identifikation, sondern auch dessen in ihm gespeicherte Benutzungsberechtigung ab­ fragt. Lediglich wenn die Benutzungsberechtigung "autorisiert" lautet, wird die Fahrzeugbenutzung gestattet. Wenn aber dem Steuergerät von der Zentrale ein Befehl zuge­ führt wird, einen bestimmten Kraftfahrzeugschlüssel zukünftig als "unberechtigt" einzustufen, speichert das Steuergerät diese Information solange zwischen, bis der betreffende Schlüssel benutzt wird. Das Steuergerät erkennt diese Benut­ zung anhand der Schlüssel-Identifikationskennung, und über­ trägt dann an den Schlüssel Daten, die ein Umschreiben des entsprechenden Schlüssel-Speicherplatzes von bislang "autorisiert" in "gesperrt" bewirken. Auch im umgekehrten Fall, wenn ein bislang gesperrter Schlüssel wieder als auto­ risiert zu betrachten ist, überträgt das Steuergerät eine entsprechende Information zum Schlüssel, die das Umschreiben des entsprechenden Schlüssel-Speicherfelds in "autorisiert" bewirkt. Die Daten werden vom Steuergerät vorzugsweise ko­ diert zum Schlüssel gespeist, so daß die Gefahr eines unbe­ rechtigten Autorisierens eines gesperrten Schlüssels mini­ miert ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die Informationsmen­ ge, die in dem Steuergerät gespeichert werden muß, deutlich verringert, da die Schlüssel selbst die Benutzungsberechti­ gungsinformation enthalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung in Form eines Flußdiagramms.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel weist ein im nicht dargestellten Kraftfahrzeug angebrachtes Steuergerät 2 auf, das über eine Antenne 1 mit einer nicht dargestellten, exter­ nen Zentrale (Dienstleister) in Kommunikationsverbindung steht. Die Kommunikationsverbindung kann bidirektional sein, so daß zwischen der Zentrale und dem Steuergerät 2 gegensei­ tig Informationen ausgetauscht werden können. Bei dem vorlie­ genden Ausführungsbeispiel ist aber eine unidirektionale Da­ tenübertragung von der Zentrale zum Steuergerät 2 ausrei­ chend. Die Zentrale kann Bestandteil eines Kommunikationsnet­ zes für öffentliche, mobile Telekommunikation sein, und er­ hält von dem Benutzungsberechtigten, üblicherweise dem Fahr­ zeugeigentümer, Nachrichten, die an das betreffende, das Steuergerät 2 enthaltende Kraftfahrzeug zu übermitteln sind. Diese Informationen werden dann mittels des Telekommunikati­ onsnetzes oder mit Hilfe einer Pagerfunktion zum Kraftfahr­ zeug gesendet und über die Antenne 1 vom Steuergerät 2 emp­ fangen.
Das Steuergerät 2 steht mit dem Kraftfahrzeug-Türschloßsystem 3, insbesondere einer Zentralverriegelung, und/oder mit dem Kraftfahrzeug-Zündschloß 4 in Kommunikationsverbindung. Das Türschloßsystem 3 und/oder das Zündschloß 4 ist durch einen von einem Kraftfahrzeug-Benutzer getragenen Schlüssel 5 betä­ tigbar, der entweder mechanisch in eines der Kraftfahrzeug- Türschlösser und/oder das Zündschloß 4 zur Betätigung ein­ führbar ist oder über einen Sender und/oder einen Transponder zur Signalübertragung verfügt. Der Schlüssel 5 kann in her­ kömmlicher Weise oder auch z. B. als Scheckkarte/Smartkarte ausgebildet sein.
Das Steuergerät 2 kann durch ein Wegfahrsperren-Steuergerät oder Fahrberechtigungssystem-Steuergerät gebildet sein und enthält alle Funktionen zum Öffnen und Verriegeln der Fahr­ zeugtüren und/oder zum Aktivieren und Sperren der Motorsteue­ rung. Die Kommunikation zwischen dem Steuergerät 2 und dem aktuell benutzten Schlüssel 5 kann über Hochfrequenz- Signalübertragung, über eine unidirektional oder bidirektio­ nal wirkende Infrarot-Strecke oder mittels Transponders er­ folgen. Jeder der für das Kraftfahrzeug vorgesehenen Schlüs­ sel 5 verfügt über eine entsprechende Kommunikationseinrich­ tung, zum Beispiel einen Hochfrequenzsender und/oder einen Infrarotsender und/oder über einen Transponder. Das Steuerge­ rät 2 überprüft, ob ein benutzter Schlüssel 5 berechtigt (autorisiert) ist oder nicht und gibt bei autorisiertem Schlüssel die entsprechende Steuerfunktion (Entriegeln des Fahrzeugs und/oder Motorsteuerung) frei.
Das Steuergerät 2 enthält vorzugsweise einen mit der Antenne 1 verbundenen Pagerempfänger, der die ihm zugedachten, über die Antenne 1 empfangenen Nachrichten ermittelt und speichert und/oder an das Steuergerät 2 weiterleitet. Der Pagerempfän­ ger kann üblichen Aufbau aufweisen und separat von dem Steu­ ergerät 2 ausgebildet, das heißt zwischen die Antenne 1 und das Steuergerät 2 eingefügt sein.
Als Antenne 1 kann, sofern bereits vorhanden, die am Heck­ deckel montierte GPS-Antenne oder eine andere, bereits vor­ handene Außenantenne benutzt werden. Es kann aber auch eine zusätzliche Antenne vorgesehen sein, die zum Beispiel in ei­ nem Dom einer GPS-Antenne integriert oder an sonstiger Stelle im oder am Fahrzeug ausgebildet ist.
Über die stationäre Zentrale lassen sich je nach Vorgabe sei­ tens des rechtmäßigen Eigentümers oder Besitzers Informatio­ nen an das Kraftfahrzeug senden, durch die die zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel, zum Beispiel acht Schlüssel, erstmals oder neu autorisiert oder gesperrt werden können. Die über den Pagerempfänger bzw. das Steuergerät 2 empfangenen Infor­ mationen können die selektive Sperrung oder Autorisierung eines oder mehrerer Kraftfahrzeugschlüssel 5 bewirken, oder einen oder mehrere Kraftfahrzeugschlüssel 5 für eine bestimm­ te Anzahl von Benutzungsvorgängen oder eine bestimmte Anzahl von Zeiteinheiten (zum Beispiel Stunden oder Tage) freigeben. Im letzteren Fall enthält das Steuergerät 2 eine Kalender­ funktion, insbesondere in Form einer Echtzeituhr.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit ein Empfänger (Pagerempfänger) mit Antenne 1 im oder am Fahrzeug fest in­ stalliert, der die selektive Sperrung oder Autorisierung al­ ler zum Kraftfahrzeug gehörenden Schlüssel 5 ermöglicht. Die über den Empfänger empfangenen Informationen werden in einem entsprechenden Speicher, beispielsweise im Steuergerät 2, zwischengespeichert. Sobald ein Schlüssel 5 benutzt, zum Bei­ spiel in das Kraftfahrzeugtürschloß oder Zündschloß einge­ steckt (bzw. bei kontaktloser Datenübertragung in Schloßnähe gebracht) wird, wird vom Steuergerät überprüft, ob der Schlüssel autorisiert ist oder nicht. Dem benutzten Schlüssel kann hierbei auch vom Steuergerät 2 mitgeteilt werden, ob er autorisiert oder gesperrt ist, wobei diese Information dann im Schlüssel 5 in einem entsprechenden Speicherfeld gespei­ chert werden kann. Die anderen, für dieses Kraftfahrzeug aus­ gegebenen Schlüssel bleiben hiervon unabhängig weiterhin au­ torisiert oder gesperrt, je nach der letzten, für diese Schlüssel von der Zentrale zugeführten Information.
Die Informationen müssen nicht in regelmäßigen Abständen von der Zentrale zum Kraftfahrzeug ausgesendet werden. Es genügt, wenn von der Zentrale Informationen dann ausgesendet werden, wenn der Benutzungsberechtigungszustand eines (oder mehrerer) Schlüssels geändert werden soll, beispielsweise wenn das Fahrzeug oder ein Schlüssel gestohlen wurde, oder wenn ein bestimmter, momentan nicht berechtigter Schlüssel wieder au­ torisiert (beispielsweise für eine bestimmte Anzahl von Zy­ klen oder von Tagen) werden soll.
Da im Kraftfahrzeug großes Platzangebot für die Antenne 1 und die Pagerfunktion (Empfänger) zur Verfügung steht, bereitet die Unterbringung der entsprechenden Komponenten keine Pro­ bleme. Die Versorgung der entsprechenden Einheiten (Antennenschaltung, Pagerempfänger, Speicher, Steuergerät usw.) kann über die Kraftfahrzeugbatterie erfolgen, so daß keine eigene Batterie für die Empfangsfunktion und Informati­ onsspeicherung sowie -Auswertung erforderlich ist. Die Anten­ ne 1 läßt sich je nach Bedarf und Empfangsbedingungen ausrei­ chend groß auslegen, so daß selbst in ungünstigen Empfangsre­ gionen ausreichend guter Informationsempfang gewährleistet ist. Da jeder einzelne Schlüssel selektiv gesperrt werden kann, ist es ferner nicht notwendig, am Kraftfahrzeug selbst irgendwelche Eingriffe vorzunehmen.
Wenn ein Kraftfahrzeugschlüssel 5 verloren geht, kann dieser Schlüssel selektiv durch das Steuergerät 2 (nach Empfang ent­ sprechender Information von der Zentrale) gesperrt werden, während die übrigen Schlüssel vom rechtmäßigen Besitzer wei­ ter verwendet werden können. Wenn ein abhanden gekommener Schlüssel 5 wieder aufgefunden werden sollte, kann dieser wieder selektiv über das Steuergerät 2 (nach Empfang der ent­ sprechenden, von der Zentrale zugeführten Informationen) be­ rechtigt werden. Es muß daher kein Ersatzschlüssel gefertigt werden.
Ferner ist es nicht notwendig, in den bereits vorhandenen, zum Beispiel in Serie befindlichen Schlüsseln Eingriffe vor­ zunehmen. Der Informationsaustausch mit der Zentrale wird über die Pagerfunktion des Kraftfahrzeugs abgewickelt, so daß der Schlüssel nur in der bestimmungsgemäßen Weise mit dem Türschloßsystem und/oder Zündschloß in Kommunikationsverbin­ dung treten muß.
Jeder Schlüssel enthält eine eigene Identifikationskennung, die selektiv diesem Schlüssel zugeordnet ist und bei Schlüs­ selbenutzung vom Steuergerät 2 abgefragt wird. Das Steuerge­ rät 2 enthält einen Speicher, in dem eine oder mehrere Datei­ en gespeichert sind, die für jede Schlüssel- Identifikationskennung angeben, ob der zugehörige Schlüssel berechtigt ist oder nicht. Zusätzlich können auch Informatio­ nen enthalten sein, die angeben, wie oft oder wie lange der Schlüssel (noch) benutzt werden darf. Das Steuergerät kann hierbei eine Zählfunktion enthalten, die bei jeder Schlüssel­ benutzung oder bei Beginn einer neuen Zeiteinheit (zum Bei­ spiel Stunde oder Tag) hochgezählt wird. Wenn die für den jeweiligen Schlüssel vorgegebene maximale Anzahl erreicht ist, wird der Schlüssel nicht länger akzeptiert. Alternativ kann die Zählfunktion auch derart realisiert werden, daß nach Zuführung einer entsprechenden Information von der Zentrale (zum Beispiel Benutzungsberechtigung für Schlüssel X für 100 Benutzungen) dieser Wert gespeichert und dann bei jeder Schlüsselbenutzung herabgezählt und der resultierende Wert gespeichert wird, der dann bei einer nachfolgenden Schlüssel­ benutzung wieder um Eins dekrementiert wird. Sobald der Wert Null erreicht ist, wird der zugehörige Schlüssel als gesperrt eingestuft und ermöglicht keine Benutzung des Kraftfahrzeugs mehr.
Alternativ ist es auch möglich, die Benutzungsberechtigungs­ daten selektiv im jeweiligen Schlüssel in einem entsprechen­ den Speicherfeld zu speichern. Dieses Speicherfeld kann ent­ weder nur die globale Aussage "benutzungsberechtigt ja/nein" enthalten oder noch zusätzliche Informationen speichern, die zum Beispiel die noch zur Verfügung stehende Anzahl zulässi­ ger zukünftiger Benutzungen repräsentieren. In letzterem Fall wird bei einer Schlüsselbenutzung nicht nur die Schlüssel- Identifikationskennung, sondern auch dieses Speicherfeld von dem Steuergerät abgefragt und hieraus die Benutzungsberechti­ gung erkannt. Vom Steuergerät wird dann die abgefragte Anzahl noch zulässiger zukünftiger Benutzungen um Eins verringert und dieser verringerte Wert im Schlüssel zurückgespeichert.
Die Autorisierung und Sperrung der Schlüssel läßt sich somit durch bidirektionale Datenübertragung zwischen dem Schlüssel und dem Steuergerät 2 über die vorgesehene Datenübertra­ gungsstrecke (zum Beispiel Infrarot-, Hochfrequenz- oder in­ duktive Strecke oder Transponderfunktion im Schloß) bewirken.
In Fig. 2 ist die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung, das heißt der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens, in Form eines Ablaufdiagramms dargestellt. Bei einem Schritt S1 überprüft das Steuergerät 2 zyklisch, ob ein Schlüssel 5 vorhanden ist oder nicht. Bei drahtloser Kommunikation kann das Vorhandensein eines Schlüssels anhand der von diesem aus­ gesandten, zugleich eine Identifikationskennung enthaltenden Signale detektiert werden. Wenn das Türschloß und/oder Zünd­ schloß jedoch so ausgebildet sein sollte, daß das Einstecken eines Schlüssels 5 mechanisch detektiert wird, zum Beispiel aufgrund einer durch den Schlüssel hervorgerufenen mechani­ schen Verlagerung eines Taststifts, wird beim Schritt S1 die Taststiftlage abgefragt, oder es wird durch das Taststift- Ausgangssignal die entsprechende Unterroutine, das heißt die in Fig. 2 im Anschluß an den Schritt S1 gezeigten Schritte, aufgerufen.
Wenn beim Schritt S1 kein Schlüssel detektiert wird, ver­ bleibt das Programm in der Warteschleife. Sobald aber ein Schlüssel detektiert wird, wird über die Verzweigung "ja" der Schritt S2 aufgerufen, bei dem eine Überprüfung der Schlüs­ sel-Identifikationskennung erfolgt. Anschließend wird bei einem Schritt S3 überprüft, ob der identifizierte Schlüssel berechtigt ist oder nicht. Bei dem Schritt S3 wird zur Über­ prüfung der Schlüsselberechtigung auf die entsprechenden Da­ ten zugegriffen, die entweder im Steuergerät 2 selektiv für die einzelnen Schlüssel oder aber direkt in dem jeweiligen Schlüssel gespeichert sind. Falls der Schlüssel als berech­ tigt erkannt wird, wird bei einem Schritt S4 der durch die Schlüsselbetätigung befohlene Vorgang ausgeführt, das heißt die Kraftfahrzeugtüre geöffnet und/oder die Spannungsversor­ gung der einzelnen Verbraucher eingeschaltet und/oder der Motor gestartet oder dergleichen. Im Schritt S3 oder S4 kann weiterhin überprüft werden, ob für den Schlüssel eine Benut­ zungsberechtigungseinschränkung, beispielsweise in Form der Vorgabe einer bestimmten maximalen Benutzungsanzahl oder ei­ ner maximalen Benutzungszeitdauer, registriert ist. Falls dies der Fall ist, wird dieses Kriterium der Nutzungsberech­ tigungseinschränkung gleichfalls überprüft. Sofern eine zu­ lässige Maximalanzahl an Schlüsselbetätigungen vorgegeben sein sollte, wird die Anzahl der noch zur Verfügung stehen­ den, zukünftigen Schlüsselbetätigungen um Eins verringert und dieser Wert im Steuergerät 2 und/oder im Schlüssel 5 gespei­ chert.
Wie in Fig. 2 mit der strichlinierten Alternative veranschau­ licht ist, kann anstelle eines direkten Übergangs vom Schritt S2 zum Schritt S3 eine zusätzliche Schrittfolge S5, S6 vorge­ sehen sein, die bei einer Variante, bei der im Schlüssel selbst die Benutzungsberechtigungsinformationen aktiv und veränderlich gespeichert werden, zum Einsatz kommt. Bei die­ ser Variante wird nach dem Schritt S2 der Schritt S5 ausge­ führt, bei dem im Steuergerät 2 überprüft wird, ob Informa­ tionen vorhanden sind, die in dem erkannten Schlüssel gespei­ chert werden sollten. Falls dies nicht der Fall ist, wird direkt auf den Schritt S3 übergegangen, andernfalls werden die aktualisierten Benutzungsberechtigungsinformationen beim Schritt S6 im Schlüssel gespeichert. Diese aktualisierten Informationen können beispielsweise bewirken, daß ein bislang berechtigter Schlüssel nicht länger als berechtigt eingestuft wird, oder daß umgekehrt ein bislang gesperrter Schlüssel wieder autorisiert wird. Diese Informationen werden in einem entsprechenden Speicherfeld des Schlüssels gespeichert. Im Anschluß an den Schritt S6 wird dann zum Schritt S3 überge­ gangen.
Wenn beispielsweise der Schlüssel mit der Identifikationsken­ nung Nr. 1 verloren oder gestohlen werden sollte oder aber das gesamte Kraftfahrzeug mit dem Schlüssel Nr. 1 gestohlen werden sollte, wird in folgender Weise vorgegangen: Sobald der rechtmäßige Besitzer den Verlust bemerkt, benachrichtigt er die Zentrale, die daraufhin umgehend die Information "Schlüssel Nr. 1 sperren" oder "Schlüssel Nr. 1 nicht länger berechtigt" an das betreffende Kraftfahrzeug sendet. Der Pa­ gerempfänger im Kraftfahrzeug empfängt diese Information und gibt diese an das Steuergerät 2 weiter, die diese Information speichert und in der zugehörigen Schlüsseldatei vermerkt, daß der Schlüssel Nr. 1 nicht länger berechtigt ist. Wenn an­ schließend versucht wird, mit dem Schlüssel Nr. 1 das Fähr­ zeug zu öffnen und/oder den Motor zu starten, wird beim Schritt S3 (Fig. 2) das Ergebnis "nein" erzielt, so daß die Kraftfahrzeugtüren nicht mehr geöffnet werden bzw. die Motor­ steuerung des gegebenenfalls schon entriegelten Fahrzeugs nicht aktiviert werden kann.
Eine Benutzung des Kraftfahrzeugs mit den übrigen Schlüsseln (zum Beispiel die Schlüssel Nr. 2 bis 8 bei insgesamt acht für ein Kraftfahrzeug ausgegebenen Schlüsseln) ist, sofern diese berechtigt sind, weiterhin problemlos möglich.
Die Vorgabe einer Benutzungsbeschränkung für einen Schlüssel, beispielsweise für den Schlüssel Nr. 1, kann in folgender Weise ablaufen. Wenn der Schlüssel für 100 Benutzungszyklen freigegeben werden soll, informiert der rechtmäßige Kraft­ fahrzeugbesitzer die Zentrale (Dienstleister), der die Infor­ mation "Schlüssel Nr. 1 für 100 Zyklen freigeben" an das zu­ gehörige Kraftfahrzeug sendet. Der im Kraftfahrzeug enthalte­ ne Empfänger (Pagerempfänger) empfängt diese Information und gibt sie an das Steuergerät 2 weiter, das diese Information speichert und damit den Schlüssel Nr. 1 berechtigt, das Kraftfahrzeug ab sofort 100 Mal zu entriegeln bzw. 100 Mal die Motorsteuerung freizugeben. Jede nachfolgende Schlüssel­ benutzung wird registriert und gezählt. Sobald die vorgegebe­ ne Maximalzahl von 100 erreicht ist, wird der Schlüssel Nr. 1 nicht länger als berechtigt angesehen.
Wird der Schlüssel oder das Kraftfahrzeug innerhalb dieser 100 Zyklen gestohlen, benachrichtigt der rechtmäßige Kraft­ fahrzeugbesitzer umgehend nach Verlust die Zentrale, die eine entsprechende, den Schlüssel als unberechtigt einstufende Information an das Kraftfahrzeug sendet. Wenn der Kraftfahr­ zeugbesitzer den Fahrzeug- oder Schlüsselverlust nicht regi­ strieren sollte, wird der Schlüssel dennoch nach seiner hun­ dertsten Benutzung gesperrt, so daß das Fahrzeug zukünftig mit diesem Schlüssel nicht mehr betreibbar ist. Die Vorgabe der Benutzungsbeschränkung führt somit automatisch zu einem Erlöschen der Benutzungsberechtigung des jeweiligen Schlüs­ sels nach Eintritt der Benutzungsbeschränkungsbedingung. Die­ se Benutzungsbeschränkungsbedingung kann nicht nur die Vorga­ be der Anzahl der maximal zulässigen Benutzungszyklen, son­ dern auch jedes beliebige andere Kriterium sein, beispiels­ weise die Vorgabe einer maximalen Benutzungszeitdauer von zum Beispiel 100 Tagen. Die von der Zentrale zum Kraftfahrzeug gesendete Information besteht im letzteren Fall in der Nach­ richt "Schlüssel für 100 Tage freigeben", wobei das Steuerge­ rät hieraus ermittelt, ab welchem Tag die Benutzungsberechti­ gung des Schlüssels Nr. 1 erlischt, und die Benutzung des Schlüssels Nr. 1 bis zu diesem Tage erlaubt, danach den Schlüssel aber als unberechtigt und damit funktionslos ein­ stuft.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Sichern eines Kraftfahrzeugs gegen unbe­ rechtigte Benutzung, mit einer am Kraftfahrzeug angebrachten Empfangsantenne (1), über die von einer Zentrale zugeführte Signale empfangbar sind, und mit einem im Kraftfahrzeug ange­ ordneten Steuergerät (2), das von der Zentrale zugeführte Be­ nutzungsberechtigungsinformationen zumindest zeitweilig spei­ chert, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einigen der für das Kraftfahrzeug ausgegebenen Kraftfahrzeugschlüsseln (5) je­ weils eine eigene Identifikationskennung zugeordnet ist, die sich von den Identifikationskennungen der anderen Kraftfahr­ zeugschlüssel (5) unterscheidet, und daß das Steuergerät (2) die Identifikationskennung des jeweiligen Kraftfahrzeugschlüs­ sels (5) bei dessen Benutzung abfragt, die für den betreffen­ den Kraftfahrzeugschlüssel gespeicherten Benutzungsberechti­ gungsinformationen ermittelt und die durch den Schlüssel be­ fohlene Funktion lediglich bei vorhandener Benutzungsberechti­ gung freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher vorhanden ist, in dem für einen oder mehrere Kraftfahrzeugschlüssel Nutzungsbeschränkungen gespeichert sind, und daß das Steuergerät (2) einen Kraftfahrzeugschlüssel (5) nicht mehr als gültig akzeptiert, wenn er die für ihn vor­ gegebene Nutzungsbeschränkung erreicht hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzungsbeschränkung eine maximal zulässige Benutzungsan­ zahl ist, die für die jeweiligen Schlüssel in dem Steuergerät (2) gespeichert ist, daß jede Benutzung eines Kraftfahrzeug­ schlüssels selektiv für den jeweiligen Kraftfahrzeugschlüssel gezählt wird, und daß ein Kraftfahrzeugschlüssel als unberech­ tigt eingestuft wird, wenn er die für ihn vorgegebene Benut­ zungsanzahl erreicht hat.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch einen Empfänger, der zwischen die Antenne (1) und das Steuergerät (2) geschaltet ist und die von der Zentrale zugeführten, für dieses Kraftfahrzeug bestimmten In­ formationen an das Steuergerät (2) weiterleitet.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) einen Speicher zur Speicherung eines Zeitwerts für die jeweiligen Kraftfahr­ zeugschlüssel enthält, und daß das Steuergerät einen Kraft­ fahrzeugschlüssel, dessen Zeitwert erreicht ist, nicht mehr als gültig akzeptiert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitwert in Form einer zulässigen Anzahl von Benutzungsta­ gen vorgegeben ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die von der Zentrale zugeführten Daten eine Kraftfahrzeugschlüssel-Identifikationskennung ent­ halten, die dem Steuergerät (2) signalisiert, für welchen Kraftfahrzeugschlüssel die übertragenen Informationen, insbe­ sondere ein übertragener maximaler Benutzungshäufigkeitswert und/oder ein Zeitwert, zu speichern sind.
8. Verfahren zum Sperren eines Kraftfahrzeugs gegen unberech­ tigte Benutzung, bei dem dem Kraftfahrzeug von einer Zentrale Benutzungsberechtigungsinformationen zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzungsberechtigungsinformationen selektiv für jeden Kraftfahrzeugschlüssel zuführbar sind, daß jeder Kraftfahrzeugschlüssel mit einer eigenen Identifikati­ onskennung versehen ist, und daß bei einer Benutzung eines Kraftfahrzeugschlüssels dessen Identifikationskennung ermit­ telt und die für diesen Kraftfahrzeugschlüssel gespeicherten Benutzungsberechtigungsinformationen abgefragt werden sowie lediglich ein berechtigter Kraftfahrzeugschlüssel als gültig akzeptiert wird.
DE19812210A 1998-03-19 1998-03-19 Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Kraftfahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung Expired - Fee Related DE19812210C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812210A DE19812210C1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Kraftfahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung
FR9903315A FR2776255B1 (fr) 1998-03-19 1999-03-17 Procede et dispositif de protection d'un vehicule automobile vis-a-vis d'une utilisation non autorisee
GB9906303A GB2336873B (en) 1998-03-19 1999-03-18 Device and method for protecting a motor vehicle against unauthorised use
US09/272,966 US6538557B1 (en) 1998-03-19 1999-03-19 Device and method for securing a motor vehicle against unauthorized use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812210A DE19812210C1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Kraftfahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812210C1 true DE19812210C1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7861634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812210A Expired - Fee Related DE19812210C1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Kraftfahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6538557B1 (de)
DE (1) DE19812210C1 (de)
FR (1) FR2776255B1 (de)
GB (1) GB2336873B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1128335A2 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 Klaus Döbel Zugangskontrolleinrichtung
EP1128336A2 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 Klaus Döbel Sende-/Empfangsmodul
WO2001094165A2 (en) * 2000-06-07 2001-12-13 Caterpillar Inc. A method and apparatus for securing a machine
EP1367543A3 (de) * 2002-05-27 2005-09-07 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Diebstahlsicherungssystem für Baumaschinen und Verfahren zur Verwaltung von Baumaschinen
EP1564691A3 (de) * 2004-02-16 2006-05-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho System zu Sicherheitskontrolle
EP1734484A2 (de) * 2005-06-14 2006-12-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektronisches Schlüsselsystem
WO2007057272A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Continental Automotive Gmbh Steuereinrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE102008006529A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Zeitgesteuerte Kommunikation von Fahrzeug und ID-Gebern
DE102014200137A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beschränkung der Einsatzbereitschaft eines Kraftfahrzeugs
DE102004057746B4 (de) 2003-12-08 2022-02-03 Denso Corporation Fahrzeugsicherheitssystem

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6952156B2 (en) * 2000-12-28 2005-10-04 Cnh America Llc Transponder communication and control system for a vehicle
US6998956B2 (en) * 2000-12-28 2006-02-14 Cnh America Llc Access control system for a work vehicle
SE520944C2 (sv) * 2002-01-22 2003-09-16 Sqs Ab Förfarande vid öppning av en transporterbar behållare samt anordning för genomförandet av förfarandet
US20040263316A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Case, Llc Reprogrammable vehicle access control system
US7551064B2 (en) * 2003-08-13 2009-06-23 Idas Informations-Daten- und Automationssysteme GmbH Method and device for securing a vehicle against theft
US7042333B2 (en) * 2003-11-12 2006-05-09 Cnh America Llc Central access control system
JP4460911B2 (ja) * 2004-02-16 2010-05-12 株式会社東海理化電機製作所 セキュリティ制御システム、セキュリティ制御装置、携帯機管理装置、及び、セキュリティ制御方法
NL1026389C2 (nl) * 2004-06-11 2005-06-21 E R Bouwman Holding B V Werkwijze voor het blokkeren en vrijgeven van functies, blokkeersysteem, sleutelsysteem en reeks sleutels.
FR2879644B1 (fr) 2004-12-20 2008-10-24 Locken Distrib Internat Sarl Cle electronique communicante pour l'acces securise a un cylindre mecatronique
US20060238299A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Downey Richard T Electrical enabling device
US20070090917A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Michael Boyden Parnaby Vehicle dealership security system
US7518489B2 (en) * 2006-01-19 2009-04-14 Honda Motor Co., Ltd. Method and system for remote immobilization of vehicles
DE102006054412A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kontaktloser Schalter
US8089339B2 (en) * 2006-12-21 2012-01-03 Cingular Wireless Ii, Llc Wireless device as programmable vehicle key
US9589404B2 (en) * 2015-06-05 2017-03-07 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for remote vehicle keypad enablement and disablement
DE102016203715A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Deere & Company Anordnung zur Kontrolle von Funktionen einer Arbeitsmaschine
US10339739B2 (en) * 2017-01-26 2019-07-02 SmartBox Technology, LLC Vehicle key programming system and method
US20200079322A1 (en) * 2018-09-06 2020-03-12 GM Global Technology Operations LLC User activated/deactivated key fob
US10538220B1 (en) * 2018-09-06 2020-01-21 GM Global Technology Operations LLC User activated/deactivated short-range wireless communications (SRWC) auxiliary key fob
DE102019101120A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Verwalten einer Berechtigung für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508370A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Daimler Benz Ag Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen, insbesondere Leasing- oder Mietfahrzeugen, vor unbefugter Nutzung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2178211B (en) * 1985-07-22 1989-08-09 City Wheels Ltd Control system
US6822553B1 (en) * 1985-10-16 2004-11-23 Ge Interlogix, Inc. Secure entry system with radio reprogramming
EP0574473B1 (de) * 1991-03-07 1996-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Optisch oder durch funk fernsteuerbares kfz-schliesssystem
DE69221165T2 (de) * 1992-01-09 1997-11-27 Supra Prod Inc Sicheres zugangssystem mit funkverbindung
US5473318A (en) * 1992-01-10 1995-12-05 Active Control Technology Inc. Secure remote control system with receiver controlled to add and delete identity codes
SE9203607L (sv) * 1992-12-01 1994-06-02 Fred Goldberg Behörighetssystem för fordon
US5463564A (en) 1994-09-16 1995-10-31 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. System and method of automatically generating chemical compounds with desired properties
NL9402057A (nl) * 1994-12-07 1996-07-01 Wilhelmus Johannes Maria Van D Stelsel voor het autoriseren van codedragers.
US5479156A (en) * 1994-12-20 1995-12-26 Magnadyne Corporation Vehicle security system responsive to short and long range transmitters
US5712171A (en) 1995-01-20 1998-01-27 Arqule, Inc. Method of generating a plurality of chemical compounds in a spatially arranged array
GB2305216A (en) * 1995-09-13 1997-04-02 Rover Group Vehicle security system
EP0874945A4 (de) * 1995-12-20 1999-04-28 Electronic Locking Systems Lim Fernsteurbare elektronische schliesssysteme
US5719551A (en) * 1996-08-22 1998-02-17 Flick; Kenneth E. Vehicle security system for a vehicle having a data communications bus and related methods
WO1998025000A1 (en) * 1996-12-03 1998-06-11 E.J. Brooks Company Programmable lock and security system therefor
GB2331547A (en) * 1997-11-20 1999-05-26 Reynolds Lock systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508370A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Daimler Benz Ag Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen, insbesondere Leasing- oder Mietfahrzeugen, vor unbefugter Nutzung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1128336A2 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 Klaus Döbel Sende-/Empfangsmodul
EP1128336A3 (de) * 2000-02-28 2004-03-17 Klaus Döbel Sende-/Empfangsmodul
EP1128335A3 (de) * 2000-02-28 2004-03-17 Klaus Döbel Zugangskontrolleinrichtung
EP1128335A2 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 Klaus Döbel Zugangskontrolleinrichtung
WO2001094165A2 (en) * 2000-06-07 2001-12-13 Caterpillar Inc. A method and apparatus for securing a machine
WO2001094165A3 (en) * 2000-06-07 2003-10-30 Caterpillar Inc A method and apparatus for securing a machine
EP1367543A3 (de) * 2002-05-27 2005-09-07 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Diebstahlsicherungssystem für Baumaschinen und Verfahren zur Verwaltung von Baumaschinen
DE102004057746B4 (de) 2003-12-08 2022-02-03 Denso Corporation Fahrzeugsicherheitssystem
US7466216B2 (en) 2004-02-16 2008-12-16 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Security control system
EP1564691A3 (de) * 2004-02-16 2006-05-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho System zu Sicherheitskontrolle
EP1734484A2 (de) * 2005-06-14 2006-12-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektronisches Schlüsselsystem
US8207817B2 (en) 2005-06-14 2012-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electronic key system
EP1734484A3 (de) * 2005-06-14 2007-04-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektronisches Schlüsselsystem
WO2007057272A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Continental Automotive Gmbh Steuereinrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE102008006529A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Zeitgesteuerte Kommunikation von Fahrzeug und ID-Gebern
DE102008006529B4 (de) * 2008-01-29 2010-05-06 Continental Automotive Gmbh Zeitgesteuerte Kommunikation von Fahrzeug und ID-Gebern
DE102014200137A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beschränkung der Einsatzbereitschaft eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2776255A1 (fr) 1999-09-24
GB2336873A (en) 1999-11-03
GB2336873B (en) 2002-01-16
US6538557B1 (en) 2003-03-25
GB9906303D0 (en) 1999-05-12
FR2776255B1 (fr) 2004-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812210C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Kraftfahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung
DE19532067C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einprogrammierung von Betriebsdaten in Fahrzeugbauteile
DE60318974T2 (de) Elektronisches Schlüsselsystem
DE4411449C1 (de) Fahrzeugsicherungseinrichtung mit elektronischer Nutzungsberechtigungscodierung
DE19753401B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schließsystem
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
EP1302374B1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
DE102013002281A1 (de) Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System
DE3905651A1 (de) Verfahren zur sicherung von codeworten eines fernwirksystems und fernwirksystem mit durch codeworte uebertragbarem code
DE102005020619B4 (de) Mobileinrichtungsregistrationssystem
DE102014017573B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems und Telematiksystem
DE69433276T9 (de) Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
DE4440975C2 (de) Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0600194B1 (de) Zutrittskontrollanlage
EP1035283B1 (de) Elektronische Sicherungsanlage mit Authentikationselement-Bereichsbestimmung, insbesondere Fahrzeugschliessanlage
DE19939064B4 (de) Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
EP3009992B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwalten von zutrittsberechtigungen
EP2264672A2 (de) Schlüssel für ein Schlosssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102020005344B3 (de) Verfahren zur Deaktivierung und Aktivierung einzelner Berechtigungen und/oder Funktionen eines Fahrzeugschlüssels
WO2019105609A1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SCHLIEßEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS, AUTORISIERUNGSEINRICHTUNG, ZUTRITTSKONTROLLEINRICHTUNG, STEUEREINRICHTUNG, UND MOBILES ENDGERÄT
DE102016215924B4 (de) System und ein Verfahren zur Öffnung eines Fahrzeugs mittels eines einmalig und/oder für einen ersten Zeitraum geltenden Öffnungscodes
DE19532744C2 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge
EP1212219A1 (de) Vorrichtung zur benutzerspezifischen fahrzeugfreigabe
EP0879160B1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zur diebstahlsicherung
EP1108631A2 (de) Vorrichtung zum Diebstahlschutz

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee