DE102008005779A1 - Montagesystem für Funktionsmodule - Google Patents

Montagesystem für Funktionsmodule Download PDF

Info

Publication number
DE102008005779A1
DE102008005779A1 DE102008005779A DE102008005779A DE102008005779A1 DE 102008005779 A1 DE102008005779 A1 DE 102008005779A1 DE 102008005779 A DE102008005779 A DE 102008005779A DE 102008005779 A DE102008005779 A DE 102008005779A DE 102008005779 A1 DE102008005779 A1 DE 102008005779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting system
mounting
module
functional
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008005779A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Meer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RD SYSTEM LEUCHTEN AG
RD SYSTEM-LEUCHTEN AG
Original Assignee
RD SYSTEM LEUCHTEN AG
RD SYSTEM-LEUCHTEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RD SYSTEM LEUCHTEN AG, RD SYSTEM-LEUCHTEN AG filed Critical RD SYSTEM LEUCHTEN AG
Priority to DE102008005779A priority Critical patent/DE102008005779A1/de
Priority to DE202008003338U priority patent/DE202008003338U1/de
Publication of DE102008005779A1 publication Critical patent/DE102008005779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F3/056Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems the air at least partially flowing over lighting fixtures, the heat of which is dissipated or used 
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/20Ceiling roses or other lighting sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/025Arrangements for fixing loudspeaker transducers, e.g. in a box, furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0076Safety or security signalisation, e.g. smoke or burglar alarms, earthquake detectors; Self-defence devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • F21V33/0092Ventilating systems with heating or cooling devices

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montagesystem für den Einbau von funktionellen Modulen 6 oder mit funktionellen Modulen 6 bestückten Modulträgern 3 in Einbauöffnungen 5 von Decken- und/oder Wandverkleidungen 1, wobei die funktionellen Module 6 oder die mit funktionellen Modulen 6 bestückten Modulträger 3 über Rastelemente 4, 9 an Befestigungsvorrichtungen, die im Wesentlichen hinter der Verkleidung 1 angeordnet sind, fixiert werden. Das Montagesystem zeichnet sich durch hohe Flexibilität und geringen Montageaufwand für die einzelnen Funktionsmodule 6 bzw. den Modulträger 3 aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montagesystem für den Einbau von funktionellen Modulen in Einbauöffnungen von Decken- und/oder Wandverkleidungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Funktionsmodule, wie z. B. Strahler, Downlights, Fluter, Reflektoren, Lautsprecher, Blindplatten, Überwachungskameras, Steckdosen, Schalter, Adapter oder auch Be- und Entlüftungseinrichtungen, insbesondere für den Einsatz in Verkaufsräumen von Kaufhäusern, gewerblich genutzten Räumen oder Ausstellungs- und Messeständen, werden üblicherweise mit Hilfe von Einbaurahmen in entsprechende Einbauöffnungen in Decken- oder Wandverkleidungen montiert. Dazu wird beispielsweise bei Gipskartondecken ein entsprechender Ausschnitt in die Deckenverkleidungstafel gesägt und das passende Modul wird mitsamt des Einbaurahmens in die Öffnung eingesetzt. Anschließend wird der Rahmen angeputzt.
  • Nachteilig hierbei ist vor allem der vergleichsweise hohe Montageaufwand, der durch die Anputzarbeiten bedingt ist.
  • In der DE 10 2004 055 781 A1 wird ein Einbaurahmen zur Bestückung mit Funktionsmodulen beschrieben, der spezielle Bauteile aufweist, mit deren Hilfe der Einbaurahmen in eine entsprechend Einbauöffnung geklemmt werden kann. Bei diesen Klemmvorrichtungen handelt es sich um Bauteile, die von einer ersten Position, in der das Bauteil seitlich nicht über den Einbaurahmen nach außen übersteht, in eine zweite Position, in der ein Abschnitt des Bauteils seitlich über den Einbaurahmen nach außen übersteht, um eine Schwenkachse schwenkbar sind, wobei ein Abschnitt des jeweiligen Bauteils mit am Einbaurahmen vor gesehenen Rastungen derart zusammenwirkt, dass die Schwenkbewegung des Bauteils nur in Richtung von der ersten Position in die zweite Position möglich ist und eine Schwenkbewegung in die entgegengesetzte Richtung blockiert wird. Der Einbaurahmen selber ist so ausgelegt, dass er mit seiner Sichtseite die Einbauöffnung überdeckt, sodass ein sauberer Abschluss zur Decke gegeben ist und ein Anputzen nicht mehr erforderlich ist.
  • Die Klemmvorrichtung selber ist relativ kompliziert und aufwändig gestaltet, wodurch das ansonsten einfache funktionelle Formteil, das als Einbaurahmen dient, entsprechend verteuert wird. Ein weiterer Nachteil dieses Systems ist, dass das Ausbauen oder Wechseln des Einbaurahmens relativ kompliziert ist, da zunächst ein Splint, der als Schwenkachse in dem Befestigungsbauteil vorgesehen ist, entfernt werden muss, um die federnde Befestigungsplatte vom Lagerbock zu lösen. Erst sobald sämtliche Befestigungsplatten auf diese Weise gelöst sind, kann der Einbaurahmen aus der Aussparung herausgezogen werden.
  • Insbesondere für die Bestückung von Decken- oder Wandelementen in Warenhäusern oder in Ausstellungsbereichen, wo häufige Veränderungen der funktionellen Anforderungen gegeben sind, ist ein derart kompliziert gestalteter und aufwändig zu wechselnder Einbaurahmen ungünstig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, einen Einbaurahmen bzw. ein Montagesystem für den Einbau von funktionellen Modulen in Einbauöffnungen von Decken- und/oder Wandverkleidungen zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Montagesystem für den Einbau von funktionellen Modulen in Einbauöffnungen von Decken- und/oder Wandverkleidungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen des Montagesystems sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Dem Montagesystem liegt der Systemgedanke zugrunde, ein Befestigungskonzept für den Einbau von funktionellen Modulen anzubieten, das sich durch hohe Funktionalität und Flexibilität auszeichnet und bei dem mit geringstem Montageaufwand die funktionelle Situation den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden kann. Insbesondere sollen nachträgliche Veränderungen und Bestückungen werkzeuglos und ohne großen Montageaufwand möglich sein. Dabei ist das Montagesystem so konzipiert, dass es für Gipskartondecken oder -wände besonders gut geeignet ist, und darüber hinaus auch für Metallkassettendecken und Metallrasterdecken einsetzbar ist.
  • Das Grundkonzept des Montagesystems sieht Befestigungsvorrichtungen vor, insbesondere in Form von Einbaurahmen, die zur Aufnahme von Rastelementen geeignet sind, wobei die Befestigungsvorrichtungen auf der Rückseite der Decken- und/oder Wandverkleidungen unmittelbar am Rand der Einbauöffnung angeordnet und dafür eingerichtet sind, Rastelemente aufzunehmen, mit deren Hilfe die funktionellen Module direkt oder über einen Modulträger befestigt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das Montagesystem im Wesentlichen aus Aluminiummetallblechen, was den Vorteil hat, dass die gesamte Einheit nicht nur leicht zu montieren ist, sondern darüber hinaus auch ein relativ geringes Gewicht aufweist. Neben Aluminium können jedoch auch andere Werkstoffe, wie z. B. Leichtmetalle, Kunststoffe, Metalle und/oder Edelstähle eingesetzt werden. Natürlich sind auch Kombinationen der unterschiedlichen Materialien möglich, wobei sich insbesondere die Kombination Kunststoff mit Aluminium anbietet.
  • Ein wesentlicher Punkt, wodurch sich das erfindungsgemäße Montagesystem von den konventionellen Systemen unterscheidet, besteht darin, dass die Befestigungsvorrichtungen im Wesentlichen auf der Rückseite der Wand- und/oder Deckenverkleidung angeordnet sind, während das funktionelle Modul oder der mit funktionellen Modulen bestückte Modulträger von der Gegenseite her, nämlich der Sichtseite, mit den Befestigungsvorrichtungen in Wirkverbindung tritt und an ihnen mit Hilfe von Rastelementen auf einfache und schnelle Weise fixiert wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die Befestigungsvorrichtungen als Einbaurahmen ausgeführt, die auf unterschiedliche Weise mit der Deckenverkleidung verbunden werden können.
  • So sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass die Einzelteile des Montagesystems, nämlich Einbaurahmen und Funktionsmodul, mit der Wand- oder Deckenverkleidung allein durch eine Klemmverbindung mit Hilfe von Rastelementen zusammengehalten werden. Alternativ kann der Einbaurahmen auch spezielle Befestigungsvorrichtungen, beispielsweise in Form von Z-förmigen Winkeln, aufweisen, mit deren Hilfe der Rahmen an der Wand- oder Deckenverkleidung festgeklemmt werden kann. In dem entsprechend befestigten Einbaurahmen kann dann das mit Rastfedern ausgestattete funktionelle Modul durch einfaches Einschieben fixiert werden. Es ist jedoch auch möglich, die Befestigungsvorrichtungen bzw. die Einbaurahmen mit der Decken- oder Wandverkleidung auf deren Rückseite konventionell zu verschrauben. Wenn eine Verschraubung des Einbaurahmens vorgesehen ist, kann diese vorzugsweise von der Rückseite der Decken- und/oder Wandverkleidung her durchgeführt werden, was den Vorteil hat, dass die Verschraubungen oder die Schrauben auf der Sichtseite der Verkleidung nicht zu sehen sind. Ebenso ist es jedoch auch möglich, die Verschraubung von der Sichtseite her in einem Bereich direkt am Rand der Einbauöffnung durchzuführen, der später dann von der Grundfläche des funktionellen Moduls, die in diesem Fall auch als eine Art Blende fungiert, abgedeckt wird.
  • Als Befestigungsmöglichkeit für das Rastelement kommt jede Vorrichtung in Frage, die in der Lage ist, Rastelemente aufzunehmen. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sehen vor, dass ein Einbaurahmen als Profilleiste mit einem Befestigungssteg oder als Befestigungssteg selber ausgeführt ist. So sehen vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Montagesystems vor, dass der Befestigungsrahmen in Form von Stegen ausgebildet ist, die senkrecht zur Wand- oder Deckenverkleidung auf deren Rückseite angeordnet sind und an ihren Eckpunkten Befestigungseinrichtungen in Form von Z-förmigen Winkeln aufweisen, die mit Hilfe von Schrauben verstellbar sind und mit deren Hilfe der Einbaurahmen an der Decken- und/oder Wandverkleidung festgeklemmt werden kann.
  • Als Rastelemente werden in dem erfindungsgemäßen Modulsystem bevorzugt C-Klammern und Rastfedern eingesetzt, wobei die gewichtsmäßig wesentlich stärker belastbaren C-Klammern bevorzugt für die Befestigung der Modulträger herangezogen werden, während die Einzelmodule in der Regel über Rastfedern in entsprechende Ausnehmungen oder Öffnungen am Einbaurahmen oder am Modulträger eingeclipst werden. Der besondere Vorteil der Befestigung der Einzelmodule über Rastfedern ist darin begründet, dass auf diese Weise die Einzelmodule durch einfaches He rausziehen aus dem jeweiligen Rahmen leicht entfernt und ausgewechselt werden können.
  • Als funktionelle Module kommen Beleuchtungen, Reflektoren, Downlights, Fluter, Lautsprecher, elektrische Anschlüsse, Steckdosen, Schalter, Überwachungskameras, Blindplatten sowie Be- oder Entlüftungseinrichtungen in Frage. Die Energieversorgung und Steuerung der funktionellen Module erfolgt zweckmäßig über einfache Steckverbindungen, wodurch ein einfaches und schnelles Auswechseln der jeweiligen funktionellen Elemente zusätzlich erleichtert wird.
  • Die funktionellen Module sind so weit wie möglich vom Prinzip her gleichartig aufgebaut, wobei das Einzelmodul vorteilhaft eine in der Größe genormte, als Abdeckung für die jeweilige Einbauöffnung fungierende Grundfläche aufweist, in der die jeweiligen funktionellen Elemente integriert sind. Dabei kann die geometrische Form der Grundfläche unterschiedlich gestaltet sein, wobei jedoch eine quadratische oder kreisförmige Grundfläche bevorzugt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Einzelmodule sieht vor, dass auch die jeweiligen Befestigungsvorrichtungen für die Module gleichartig aufgebaut sind, wobei die Einzelmodule bei einer bevorzugten Ausgestaltung mit Rastfedern aus Federstahl ausgerüstet sind, mit denen sie in die entsprechenden Rastöffnungen oder Ausnehmungen eingeclipst werden.
  • Bei der Bestückung der Decken- oder Wandverkleidung mit funktionellen Modulen kann man zwei unterschiedliche Wege einschlagen. Während bei der ersten Variante Einzelmodule eingesetzt werden, die direkt in eine entsprechende Einbauöffnung der Decken- oder Wandverkleidung eingepasst werden, werden bei der zweiten Variante mehrere Einzelmodule miteinander in einem Modulträger, in dem einzelne Einbauöffnungen für Einzelmodule vorhanden sind, kombiniert, wobei der gesamte Modulträger dann in die Einbauöffnung der Decken- oder Wandverkleidung eingepasst wird. In beiden Fällen wird das Einzelmodul bzw. der Modulträger durch einfaches Einrasten in entsprechende Befestigungsvorrichtungen auf der Rückseite der Decken- oder Wandverkleidung befestigt. Als Befestigungsvorrichtungen werden dabei bevorzugt Einbaurahmen eingesetzt, an denen das Einzelmodul oder der Modulträger fixiert wird. Dabei sind die Einbauöffnungen in der Decken- oder Wandverkleidung dem jeweiligen Modul bzw. dem Modulträger angepasst, so dass die Grundfläche des funktionellen Moduls bzw. des Modulträgers als Abdeckung für die Montageöffnung selber fungiert.
  • Bei den Modulträgern handelt es sich vorzugsweise um rechteckige oder quadratische Rahmenkonstruktionen, die für die Aufnahme von mehreren Einzelmodulen ausgelegt sind. Bevorzugte Ausgestaltungen der Modulträger sehen Plätze für je 3 oder 9 Einzelmodule vor.
  • Wie bereits oben erwähnt, sieht das erfindungsgemäße Montagesystem auch Einzelmodule mit kreisförmigen Grundflächen bzw. Abdeckungen vor, die in entsprechende kreisförmige Aufnahmeöffnungen eingepasst werden müssen, wozu entsprechend gestaltete Befestigungsvorrichtungen, wie z. B. Rundrahmen, auf der Rückseite der Wand- und/oder Deckenverkleidung eingesetzt werden. Um die kreisförmigen funktionellen Module auch in quadratische Aufnahmeöffnungen einpassen zu können, sind quadratische Adapter mit einer kreisförmigen Aufnahmeöffnung zur Anpassung eines kreisförmigen Einzelmoduls für eine quadratische Aufnahmeöffnung für ein quadratisches Einzelmodul vorgesehen.
  • Somit ergeben sich eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten, bei denen die unterschiedlichsten funktionellen Module miteinander kombiniert werden können. Insbesondere können mit dem erfindungsgemäßen Montagesystem komplexe Beleuchtungsaufgaben in Kaufhäusern gelöst werden, wo das Licht nicht nur als Basis für die Wahrnehmung, sondern gleichzeitig als emotionales Gestaltungsinstrument eingesetzt wird. So kann durch besondere Lichteffekte die Aufmerksamkeit der Kunden gezielt auf spezielle Angebote oder Warendetails gelenkt werden oder es können bestimmte Waren in einem für die entsprechende Warenkategorie günstigen Licht präsentiert werden.
  • So können bspw. durch die Kombination verschiedener Beleuchtungsmodule in einem Modulträger sowie durch Variation der Lichtstärke, Farbintensität oder der Farbe selber ausgesuchte Bereiche eines Warenhauses optimal ausgeleuchtet werden. Meist verfügen die Einzelbeleuchtungsmodule darüber hinaus über Kardanaufhängungen, sodass der Einfall- bzw. Ausfallwinkel des Lichtes ebenfalls den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann.
  • Die Variantenvielfalt des Systems wird noch dadurch erhöht, dass die Modulträger selber nach Möglichkeit genormt sind und mehrere Modulträger mit den unterschiedlichsten Einzelmodulen in Reihe oder parallel miteinander kombiniert werden können.
  • Als Befestigungselemente sind für das erfindungsgemäße Montagesystem möglichst einfache Rastelemente vorgesehen, die ein problemloses, schnelles und vor allem auch werkzeugloses Wechseln und Austauschen eines funktionellen Moduls ermöglichen. So wird beispielsweise bevorzugt eine federelastische C-Klammer eingesetzt, die mit ihrem einen Ende in einer Befestigungsleiste im Randbereich des funktionellen Moduls oder des Modulträgers eingehakt wird und mit ihrem anderen Ende an der auf der Rückseite der Decken- oder Wandverkleidung montierten Befestigungsvorrichtung einrastet, wobei die Befestigungsvorrichtung in diesem Fall vorzugsweise als Steg ausgebildet ist, über den die federelastische C-Klammer geschoben wird.
  • Eine insbesondere für Einzelmodule bevorzugte Ausführungsform des Rastelementes besteht aus einem mit dem Modulträger oder dem funktionellen Modul fest verbundenen Federelement, das direkt in eine Aufnahmeöffnung am Befestigungselement eingerastet werden kann.
  • Im Falle des Federelementes kann das funktionelle Modul durch einfaches Herausziehen entfernt werden. Im Falle der Befestigung eines Modulträgers mit federelastischen C-Klammern reicht es aus, nach dem Entfernen der Einzelmodule in den Modulträger einzugreifen und die C-Klammer mit einem leichten Druck gegen die Feder zu öffnen.
  • Die Funktionalität des erfindungsgemäßen Montagesystems wird zusätzlich durch den Einsatz von Blindplatten optimiert, sodass bestimmte Bereiche eines Trägermoduls frei bleiben und gezielt nur die notwendigen Plätze mit entsprechenden Funktionsmodulen belegt werden.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Figuren ausführlich erläutert. Dabei zeigen
  • 1 in einer Explosionsdarstellung das Prinzip des Montagesystems,
  • 2 perspektivisch die Sichtseite eines Modulträgers,
  • 3 die Rückseite des Modulträgers aus 2,
  • 4 einen Einbaurahmen für ein funktionelles Modul,
  • 5 ein für den Einbaurahmen aus 4 passendes funktionelles Modul,
  • 6a und 6b den Querschnitt eines Ausschnitts einer Befestigung des Montagesystems,
  • 7a und 7b den Querschnitt eines Ausschnitts einer weiteren Ausgestaltung der Befestigung des Montagesystems,
  • 8 die perspektivische Darstellung eines Adapters
  • 9 die perspektivische Darstellung eines runden Einbaurahmens,
  • 10 ein funktionelles Modul mit einer kreisförmigen Grundfläche,
  • 11 das funktionelle Modul aus 10, eingeclipst in einen runden Einbaurahmen,
  • 12 das funktionelle Modul aus 10, eingeclipst in einen Adapter, und
  • 13 die perspektivische Darstellung eines Ausschnitts aus einer Metallkassettendecke.
  • Die 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung das Montagesystem mit einem Ausschnitt aus einer Deckenverkleidung 1 mit einer Einbauöffnung 5 und einem in die Einbauöffnung 5 passenden Einbaurahmen 2, der bei dieser Darstellung oberhalb der Deckenverkleidung 1 angeordnet ist, während unterhalb der Verkleidung 1, quasi auf der Sichtseite der Deckenverkleidung 1, ein Modulträger 3 zu erkennen ist, in einer quadratischen Ausführung mit insgesamt neun quadratischen Aufnahmeöffnungen 12 für Einzelmodule 6. Die Rahmenkonstruktion des Modulträgers 3 ist stegartig aufgebaut, wobei die Stege Rastöffnungen 8 zur Aufnahme von Rastfedern 9 aufweisen, in welche die Einzelmodule 6 eingeclipst werden können. Der Einbaurahmen 2 selber ist als Profilleiste ausgeführt, die Stege 13 zur Aufnahme von Rastelementen 4 (C-Klammern) aufweist. Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Montagesystems genügt es, den Einbaurahmen 2 von der Rückseite her in die Einbauöffnung 5 der Deckenverkleidung 1 einzulegen, um dann von unten den Modulträger 3 mit Hilfe der C-Klammern 4 an dem Steg 13 des Einbaurahmens 2 festzuklemmen. Da in dem vorliegenden Fall der Rahmen des Modulträgers 3 so ausgelegt ist, dass er den Rand der Einbauöffnung 5 überdeckt und somit beim Einclipsen der C-Klammern 4 von der Sichtseite her gegen die Deckenverkleidung 1 gepresst wird, wodurch das gesamte Montagesystem zusammengehalten wird und keine zusätzliche Verschraubung des Einbaurahmens 2 mit der Deckenverkleidung 1 mehr erforderlich ist.
  • Die 2 zeigt die Sichtseite eines mit insgesamt drei funktionellen Modulen 6 belegten Modulträgers 3, der über insgesamt neun Plätze zur Belegung mit Einzelmodulen 6 verfügt, von denen sechs mit Blindplatten 7 abgedeckt sind. Die Grundfläche 10 eines Einzelmoduls 6 ist so ausgelegt, dass die jeweilige Aufnahmeöffnung des Modulträgers 3 vollständig abgedeckt ist.
  • Die 3 zeigt die Rückseite des in der 2 dargestellten Modulträgers 3. Bei dieser Darstellungsweise ist insbesondere die Befestigung der Einzelmodule 6 sowie der Blindplatten 7 mittels Rastfedern 9, die in Rastöffnungen 8 des Modulträgers 3 einrasten, zu erkennen.
  • Die 4 zeigt einen Einbaurahmen 2 für ein Einzelmodul 6, der von der Sichtseite her in eine entsprechende Einbauöffnung 5 in der Deckenverkleidung 1 eingebaut werden kann. Bei dieser Darstellung sind im Eckbereich des Einbaurahmens 2 Z-förmige Winkel 18 zu erkennen, mit deren Hilfe der Einbaurahmen 2 ge gen die Wand- und/oder Deckenverkleidung 1 gezogen werden kann. Dabei sind die Z-Winkel 18, die mit einer Schraube 20 in den mit einer Bohrung versehenen Eckpunkten 14 verankert sind, vor dem Einbau in einer Aussparung 19 in der Rahmenecke positioniert, wie es in der 4 am Beispiel der rechten Rahmenecke aufgezeigt wird. Beim Hereindrehen der Schraube 20 klappt der Winkel 18 um und kommt am Steg 13 des Rahmens 2 zum Anschlag. Bei einem weiteren Hereindrehen der Schraube 20 bewegt sich der Z-Winkel 18 nach unten und zieht dabei den Rahmen, der mit seinem äußeren Rand die Einbauöffnung auf der Sichtseite überdeckt und dort gegen die Decken- und/oder Wandverkleidung gedrückt wird, auf der Verkleidung fest. In den Rahmenecken sind mit Bohrungen versehene Eckpunkte 14 zu erkennen, welche die Montageschrauben 20 aufnehmen. Des Weiteren sind in der 4 Rasteraussparungen 15 zu erkennen, die für die Aufnahme der Rastfedern 9 des funktionellen Moduls 6 vorgesehen sind.
  • Die 5 zeigt ein funktionelles Modul 6 für den Einbau in einen Einbaurahmen 2 aus 4 mit entsprechenden Rastfedern 9.
  • In den 6a und 6b sind Schnittdarstellungen eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Montagesystems zu erkennen, mit denen das Befestigungssystem des Montagesystems erläutert wird.
  • In der 6a liegt der Einbaurahmen 2, der als Profilleiste mit einem Befestigungssteg 13 ausgelegt ist, lose auf der Deckenverkleidung 1 auf. Die C-Klammer 4 ist bereits in die Befestigungsleiste 11 des Modulträgers 3 eingeführt, während der Rahmen des Modulträgers 3 den Randbereich der Aufnahmeöffnung 5 der Deckenverkleidung 1 überdeckt und fest an der Deckenverkleidung 1 anliegt.
  • Die 6b zeigt den gleichen Ausschnitt nach dem Einrasten der C-Klammer 4 über dem Befestigungssteg 13 des Einbaurahmens 2. Der in den 6a und 6b gezeigte Befestigungsmechanismus entspricht der in der 1 gezeigten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Die 7a und 7b zeigen ebenfalls in einer Schnittdarstellung eine weitere Ausgestaltung der Befestigung des erfindungsgemäßen Montagesystems, wobei die C-Klammer 4 ebenfalls in einer Befestigungsleiste 11 am Modulträger 3 eingreift und beim Einspannen des Modulträgers 3 diesen gegen einen Vorsprung des Einbaurahmens 2 drückt und damit den Modulträger 3 am Einbaurahmen 2 fixiert. In diesem Fall ist der Modulträger 3 so konzipiert, dass er bündig mit der Aufnahmeöffnung der Deckenverkleidung abschließt. Bei dieser Ausgestaltung der Befestigung liegt keine Überdeckung der Decken- und/oder Wandverkleidung 1 vor, so dass eine separate Befestigung des Einbaurahmens 2 an der Verkleidung mittels Schrauben oder Klemmvorrichtungen erforderlich ist.
  • Die 8 zeigt einen Adapter 17 mit einer runden Einbauöffnung 16 zur Aufnahme eines funktionellen Moduls 6 mit einer kreisförmigen Grundfläche.
  • Die 9 zeigt einen Einbaurahmen 2 für den Einbau eines kreisförmigen Einzelmoduls und die 10 schließlich zeigt ein passendes kreisförmiges funktionelles Einzelmodul 6 für die in den 8 und 9 aufgezeigten Einbauvorrichtungen.
  • In der 11 ist das kreisförmige Einzelmodul 6 aus 10 zu erkennen, das über die Rastfedern 9 in dem runden Einbaurahmen 2 fixiert ist, während in der 12 das gleiche Funktionsmodul 6 ebenfalls über Rastfedern 9 in einem Adapter 17 befestigt ist.
  • Die 13 dient insbesondere dazu, die enorme Funktionalität und Vielfältigkeit des erfindungsgemäßen Montagesystems zu verdeutlichen. Dabei ist ein Modulrahmen 3 zu erkennen, der in eine Metallrasterdecke 21 integriert ist, wobei der Modulrahmen 3 über C-Klammern 4 an stegartigen Metallprofilen 22 der Metallrasterdecke 21 befestigt ist.
  • 1
    Decken- oder Wandverkleidung
    2
    Einbaurahmen
    3
    Modulträger
    4
    Rastelement (C-Klammer)
    5
    Einbauöffnung (Verkleidung)
    6
    Funktionelles Modul
    7
    Blindplatte
    8
    Rastöffnung
    9
    Rastelement (Rastfeder)
    10
    Grundfläche (Funktionsmodul)
    11
    Befestigungsleiste (Funktionsmodul)
    12
    Einbauöffnung (Modulträger)
    13
    Steg
    14
    Eckpunkt
    15
    Rastaussparung
    16
    Einbauöffnung (rund)
    17
    Adapter
    18
    Z-Winkel
    19
    Aussparung
    20
    Schraube
    21
    Metallrasterdecke
    22
    Profilleiste
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004055781 A1 [0004]

Claims (19)

  1. Montagesystem für den Einbau von funktionellen Modulen (6) oder mit funktionellen Modulen (6) bestückten Modulträgern (3) in Einbauöffnungen (5) von Decken- und/oder Wandverkleidungen (1), wobei das Montagesystem der Einbauöffnung (5) angepasste Befestigungsvorrichtungen zur Aufnahme von Rastelementen (4, 9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen am Rand der Einbauöffnung (5) im Wesentlichen auf der Rückseite der Decken- und/oder Wandverkleidung (1) angeordnet sind und die funktionellen Module (6) oder die mit funktionellen Modulen (6) bestückten Modulträger (3) an den Befestigungsvorrichtungen mittels Rastelementen (4, 9) befestigbar sind.
  2. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen in Form von in die Einbauöffnung (5) passenden Einbaurahmen (2) ausgeführt sind.
  3. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagesystem aus Kunststoff, Leichtmetall, Metall und/oder Edelstahl besteht.
  4. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagesystem für Gipskartondecken und/oder -wände sowie Metallrasterdecken (21) geeignet ist.
  5. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen oder Einbaurahmen (2) mit der Decken- und/oder Wandverkleidung (1) durch Klemmverbindungen verbunden sind.
  6. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen oder Einbaurahmen mit der Decken- und/oder Wandverkleidung (1) verschraubt sind.
  7. Montagessystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen oder Einbaurahmen (2) in Form von Profilleisten ausgebildet sind.
  8. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen oder Einbaurahmen (2) in Form von Stegen ausgebildet sind, die am Rand der Einbauöffnung (5) senkrecht zur Wand- und/oder Deckenverkleidung (1) auf deren Rückseite angeordnet sind.
  9. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionellen Module (6) Beleuchtungen, Downlights, Fluter, Reflektoren, Lautsprecher, elektrische Anschlüsse, Steckdosen, Schalter, Überwachungskameras, Blindplatten sowie Be- und Entlüftungseinrichtungen als funktionelle Elemente umfassen.
  10. Montagesystem nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionellen Module (6) Anschlüsse für Steckverbindungen zur Energieversorgung oder Steuerung aufweisen.
  11. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionellen Module (6) Rastfedern (9) als Rastelemente aufweisen
  12. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionellen Module (6) als Einzelmodule vorgesehen sind und eine als Abdeckung für die Einbauöffnung (5) fungierende quadratische oder kreisförmige Grundfläche (10) aufweisen, in der die funktionellen Elemente integriert sind.
  13. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionellen Module (6) als Einzelmodule direkt am Einbaurahmen (2) befestigbar sind und die als Abdeckung für die Einbauöffnung (5) fungierende quadratische oder kreisförmige Grundfläche (10) den Randbereich der Einbauöffnung (5) überdeckt.
  14. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modulträger (3) als Rahmenkonstruktion für die Aufnahme mehrerer funktioneller Einzelmodule (6) vorgesehen ist, wobei die funktionellen Einzelmodule (6) mit Hilfe von Rastelementen (4, 9) in dem als Abdeckung für die Einbauöffnung (5) fungierenden Modulträger (3) befestigbar sind.
  15. Montagesystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (3) als rechteckige oder quadratische Rahmenkonstruktion für die Aufnahme von mehreren, vorzugsweise 3 oder 9, Einzelmodulen (6) ausgeführt ist.
  16. Montagesystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen des Modulträgers (3) der Einbauöffnung (5) angepasst ist und den Randbereich der Einbauöffnung (5) überdeckt.
  17. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagesystem einen quadratischen Adapter (7) mit einer kreisförmigen Aufnahmeöffnung (16) zur Anpassung eines kreisförmigen Einzelmoduls (6) an eine quadratische Aufnahmeöffnung (12) für ein quadratisches Einzelmodul (6) umfasst.
  18. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement eine federelastische C-Klammer (4) ist, die mit ihrem einen Ende in einer Befestigungsleiste (11) im Randbereich des funktionellen Moduls (6) und/oder des Modulträgers (3) und mit ihrem anderen Ende auf einem als Befestigungssteg (13) ausgebildeten Befestigungsvorrichtung befestigbar ist.
  19. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement ein fest mit dem funktionellen Modul (6) und/oder dem Modulträger (3) verbundenes Federelement (9) ist, das direkt in eine Rastöffnung (8) im Einbaurahmen (2) einrastbar ist.
DE102008005779A 2008-01-23 2008-01-23 Montagesystem für Funktionsmodule Withdrawn DE102008005779A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005779A DE102008005779A1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Montagesystem für Funktionsmodule
DE202008003338U DE202008003338U1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Montagesystem für Funktionsmodule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005779A DE102008005779A1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Montagesystem für Funktionsmodule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005779A1 true DE102008005779A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40847130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005779A Withdrawn DE102008005779A1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Montagesystem für Funktionsmodule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005779A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002288U1 (de) * 2010-02-12 2011-08-10 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
DE102014205819A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 H4X E.U. System zur Aufnahme von Lichtmodulen sowie Verfahren für dessen Herstellung
DE202014105019U1 (de) * 2014-10-21 2016-01-25 Zumtobel Lighting Gmbh Downlight
EP3012514A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 Ledion Lighting Inc. Modulares kastenlicht
DE102018103575A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Trilux Gmbh & Co. Kg Set zur Realisierung eines Einbaustrahlers
EP4258520A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-11 Syntegon Technology GmbH Planar-antriebssystem und ein verfahren zur montage und demontage von statormodulen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8107397U1 (de) * 1981-03-14 1981-08-20 Hoffmeister-Leuchten GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrische leuchte zum einbau in vorgefertigte zwischendecken
DE10257540A1 (de) * 2001-12-13 2003-10-23 Andreas Hierzer Einrichtung zur Befestigung einer Leuchte
DE202004003710U1 (de) * 2004-03-10 2004-05-13 Hoffmeister Leuchten Gmbh Einbauleuchte
DE102004055781A1 (de) 2004-11-18 2006-06-01 Ansorg Gmbh Einbaurahmen und entsprechende Leuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8107397U1 (de) * 1981-03-14 1981-08-20 Hoffmeister-Leuchten GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrische leuchte zum einbau in vorgefertigte zwischendecken
DE10257540A1 (de) * 2001-12-13 2003-10-23 Andreas Hierzer Einrichtung zur Befestigung einer Leuchte
DE202004003710U1 (de) * 2004-03-10 2004-05-13 Hoffmeister Leuchten Gmbh Einbauleuchte
DE102004055781A1 (de) 2004-11-18 2006-06-01 Ansorg Gmbh Einbaurahmen und entsprechende Leuchte

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002288U1 (de) * 2010-02-12 2011-08-10 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
EP2360429A3 (de) * 2010-02-12 2014-07-16 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte
DE102014205819A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 H4X E.U. System zur Aufnahme von Lichtmodulen sowie Verfahren für dessen Herstellung
AT515601A3 (de) * 2014-03-28 2019-02-15 H4X Eu System zur Aufnahme von Lichtmodulen sowie Verfahren für dessen Herstellung
AT515601B1 (de) * 2014-03-28 2020-04-15 H4X Eu System zur Aufnahme von Lichtmodulen sowie Verfahren für dessen Herstellung
DE202014105019U1 (de) * 2014-10-21 2016-01-25 Zumtobel Lighting Gmbh Downlight
US10168034B2 (en) 2014-10-21 2019-01-01 Zumtobel Lighting Gmbh Downlight
EP3012514A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 Ledion Lighting Inc. Modulares kastenlicht
DE102018103575A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Trilux Gmbh & Co. Kg Set zur Realisierung eines Einbaustrahlers
EP4258520A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-11 Syntegon Technology GmbH Planar-antriebssystem und ein verfahren zur montage und demontage von statormodulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005779A1 (de) Montagesystem für Funktionsmodule
WO2016146113A2 (de) Langfeldleuchte bestehend aus einem; zwei oder mehreren metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten led-modulen und verbindungselementen
DE102011013160A1 (de) Sockel oder Anbaurahmen für einen Schaltschrank oder ein Rack
DE202008003338U1 (de) Montagesystem für Funktionsmodule
EP3461963B1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
DE60216877T2 (de) Tragevorrichtung für Lamellen
EP3209934B1 (de) Downlight
DE102014114625A1 (de) Leuchte mit Halteclip
DE10234317B4 (de) Decken- oder Wandsystem und Profil zur Folienbespannung
DE202009013561U1 (de) Leuchtensystem für den Deckeneinbau
DE102007006055B4 (de) Schaltpult
EP0616168B1 (de) Leuchte mit Profilrahmen
WO2015189273A1 (de) Anlagenmodul mit befestigungen
EP0937951B1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2007112907A1 (de) Leuchtenanordnung
AT10059U1 (de) Unterdecke mit abklappbaren elementen
DE102013105893B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102022126249A1 (de) Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte
DE102010051556A1 (de) Verbindungssystem mit Toleranzausgleich
DE102018120921B4 (de) Schildanordnung zur Darstellung von Informationen
DE102008010205A1 (de) Profilschiene
EP3255966B1 (de) Gehäuse eines elektrischen und/oder elektronischen gerätes
DE112015006005B4 (de) Aufzugkäfig-beleuchtungsvorrichtung
EP2572414A2 (de) Blendrahmen
DE1778378C (de) Befestigungsanordnung fur Baueinheiten, insbesondere Turlautsprecher, auf der Ruck seite von Anreihfrontplatten aus Strangpro fil Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801