DE102008005442A1 - Eingabe-Tastatur mit Schutz gegen Manipulation - Google Patents

Eingabe-Tastatur mit Schutz gegen Manipulation Download PDF

Info

Publication number
DE102008005442A1
DE102008005442A1 DE102008005442A DE102008005442A DE102008005442A1 DE 102008005442 A1 DE102008005442 A1 DE 102008005442A1 DE 102008005442 A DE102008005442 A DE 102008005442A DE 102008005442 A DE102008005442 A DE 102008005442A DE 102008005442 A1 DE102008005442 A1 DE 102008005442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil
contact
contacts
spring
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008005442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005442B4 (de
Inventor
Herbert Emmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demmel AG
Dyna Systems GmbH
Original Assignee
Demmel AG
Dyna Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demmel AG, Dyna Systems GmbH filed Critical Demmel AG
Priority to DE102008005442A priority Critical patent/DE102008005442B4/de
Publication of DE102008005442A1 publication Critical patent/DE102008005442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005442B4 publication Critical patent/DE102008005442B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/82Protecting input, output or interconnection devices
    • G06F21/83Protecting input, output or interconnection devices input devices, e.g. keyboards, mice or controllers thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/704Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by the layers, e.g. by their material or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/006Bank automat; Cash register; Vending machine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/002Conductive track to monitor integrity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/032Anti-tamper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/038Anti-vandalism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Eingabe-Tastatur mit Schutz gegen Manipulation, bestehend aus einem Betätigungsfeld mit mehreren Tasten oder aus einem elastomeren Betätigungsfeld (z. B. aus einer Silikonmatte mit Betätigungsdomen) und einem unterhalb des Betätigungsfeldes angeordneten Schichtaufbau aus mehreren Folien und mindestens einer Schaltfolie mit mehreren hubbetätigten Kontakten, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Bohrschutzfolie auch über die hubbetätigten Bereiche der Tastatur erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eingabe-Tastatur mit Schutz gegen Manipulation, insbesondere betrifft die Erfindung gegen Manipulation geschützte Folienschaltfelder sowie Schutz gegen Manipulation und/oder Wegnahme von über der Folientastatur befindlichen Betätigungstasten.
  • Folienschaltfelder werden unter anderem auch in vandalengeschützten Edelstahltastaturen für Bankautomaten und für den Zahlungsverkehr als elektrische Kontaktelemente eingesetzt. Bei diesen Anwendungen kommt es immer mehr zu den Anforderungen, dass der Aufbau gegen Manipulationen geschützt werden soll, so dass das Auslesen der Pin-Nummern durch einen mechanischen Umbau der Tastaturen oder das Einbringen einer Fremdsensorik in den Tastaturaufbau nicht mehr möglich wird. Im folgenden Anspruch wird beschrieben, wie die Folienschalter durch eine zusätzlich integrierte Kontaktfolie – im folgenden Sicherheitsfolie genannt, die mit Leiterbahn-Mäander bedruckt ist – geschützt werden können.
  • Der eigentliche Folienschalter ist als Stand der Technik seit vielen Jahren im Industrieeinsatz in Anwendung. Er besteht in der Regel aus:
    • – Basiskleber
    • – Schaltlage mit bedruckten Leiterbahnen (nachfolgend auch Schaltfolie genannt)
    • – Distanzfolie
    • – Haltefolie.
  • Mit dem Gegenstand der DE 103 40 289 A1 ist es grundsätzlich bekannt, Hardwarebaugruppen mit einer Sicherungseinrichtung zu schützen. Diese Sicherungseinrichtung besteht aus einer harten Sicherheitskappe aus Kunststoff, an deren Innenseite mindestens zwei eng benachbarte Leiterzüge angebracht sind. Wird durch eine solche Sicherheitskappe hindurchgebohrt, dann werden die Leiterbahnen unterbrochen und der vorherige Signalfluss durch diese Leiterbahnen wird damit verhindert. Damit kann ein Alarm ausgelöst werden.
  • Eine solche Anordnung ist jedoch nicht für den Schutz von Folienschalffeldern bei Eingabe-Tastaturen geeignet, weil das Leiterbahnnetz an der Innenseite einer harten, unbeweglichen Kunststoffkappe angeordnet ist.
  • Ebenso ist es aus der DE 36 32 144 A1 bekannt, Dünnfilm-Leiterbahnen auf Speichermedien aufzudrucken, um so einen leitenden Dünnfilm zu schaffen. Damit wird verhindert, dass eine CMOS-RAM-Speichervorrichtung angebohrt oder in sonstiger Weise geöffnet werden kann.
  • Mit dem Gegenstand der DE 196 00 769 A1 ist ein Sicherheitsmodul mit einteiliger Sicherheitsfolie bekannt geworden. Hierbei umschließt eine Bohrschutzfolie ein Sicherheitsmodul. Damit kann auch nur gewährleistet werden, dass das Sicherheitsmodul selbst nicht beschädigt wird. Aus dieser Druckschrift ist jedoch nicht zu entnehmen, wie man Eingabe-Tastaturen mit Folienschalffeldern gegen einen Angriff von außen schützt.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein Schutz der Kontaktelemente von Eingabe-Tastaturen gegen mechanischen Angriff durch zusätzlich darüber integrierte Sicherheitsfolien.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt durch die technische Lehre des Anspruches 1.
  • Das Schaltfeld wird erfindungsgemäß durch mindestens eine weitere zusätzliche Sicherheitsfolie überdeckt, die über die Schaltkontakte vollflächig positioniert wird.
  • Hierbei gestattet die Erfindung mehrere Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Bohrschutzfolie in einer oder mehreren Schichten des Schichtaufbaus der Tastatur zu integrieren. Wichtig ist, dass die Bohrschutzfolie auch die beweglichen Bereiche der Tastatur abdeckt, das heißt, insbesondere die hubbetätigten Bereiche der Kontakte in irgendeiner Schicht des Aufbaus.
  • Hervorzuheben ist, dass die zusätzliche Schaltlage so dünn ausgeführt wird, dass die Taktilität der darunter angebrachten Schaltfelder nicht nachteilig beeinflusst wird. In den zu schützenden Bereichen ist oben und/oder auf der Rückseite der Sicherheitsfolie eine Leiterbahnstruktur aufgebracht. Durch das Design der Leiterbahnen wird mittels einer entsprechenden Sensorik erkannt, ob Leiterbahnen unterbrochen werden oder Kurzschlüsse durch Einbringen von leitfähigen Körpern entstehen, wie es z. B. beim Aufbohren/Anbohren des Aufbaus entsteht.
  • Aufbau des geschützten Folienschalters:
    • – Basiskleber
    • – Schaltlage mit bedruckten Leiterbahnen
    • – Distanzfolie
    • – Haltefolie
    • – Sicherheitsfolie (auch Bohrschutzfolie genannt).
  • 1. Variante:
  • Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist, dass sich der Aufbau des Folienschaltfeldes mit Sicherheitsfolie (Bohrschutzfolie) vollflächig auch über die Schaltkontakte und deren bewegliche Teile erstreckt. Damit ist es erstmals möglich, dass man durch eine flexible Bohrschutzfolie hindurch die entsprechenden Schaltkontakte eines Folienschaltfeldes betätigen kann. Dies war bisher nicht bekannt. Voraussetzung hierfür ist, dass auf eine relativ dünne Trägerfolie ein sehr dünnes Leiterbahnnetz aufgedruckt wird, wobei das Leiterbahnnetz entweder auf der Oberseite oder an der Unterseite der Trägerfolie aufgedruckt werden kann oder auf beiden Seiten aufgedruckt werken kann.
  • Wichtig ist, dass die Trägerfolie eine sehr geringe Dicke von z. B. 75 μm (0,075 mm) aufweist und derart flexibel ist, dass ein Druck auf eine beliebige, darüber angeordnete Betätigungstaste durch diese Bohrschutzfolie hindurch auf das darunterliegende Folienschaltfeld weitergegeben wird.
  • Es ist hierbei gleichgültig, wie die Betätigung der Tastatur geschieht und wie die Tastatur ausgebildet ist. Es kann hierbei entweder als Tastatur eine aus Silikon bestehende Schaltmatte vorgesehen werden oder es können auch einzelne Tasten vorgesehen werden, die z. B. aus Edelstahl ausgebildet in einem entsprechenden Edelstahlrahmen eingebaut sind.
  • 2. Variante:
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die erfindungsgemäße, flexible Bohrschutzfolie, die sich auch über die Betätigungsflächen des Folienschaltfeldes erstreckt, zusätzlich an der Unterseite noch mit (mindestens) einem Sicherheitskontakt versehen ist, an dem kontaktgebend eine flexible Federscheibe anliegt, die mit ihrem Fußbereich auf der eigentlichen Schaltfolie aufsitzt.
  • Im montierten Zustand der Tastatur (unter Verwendung der ersten Variante der Bohrschutzfolie) wird bei Betätigung der Tastatur die jeweilige dem jeweiligen Kontakt zugeordnete Federscheibe zusammengedrückt und die beiden einander entgegengesetzt angeordneten Kontakte werden geschlossen.
  • Sobald der Aufbau durch einen Angriff von außen auseinander genommen oder zerstört wird, wird die Bohrschutzfolie aufgrund der Federkraft der Federscheibe von dem Kontakt auf der Schaltfolie abgehoben, die beiden Kontakte entfernen sich voneinander und ein dazwischen anliegender Signalfluss wird unterbrochen.
  • Damit bewirkt die erfindungsgemäße Bohrschutzfolie auch einen Schutz gegen Ausbau des Schaltfeldes, insbesondere gegen Ausbau der Schaltfolie, die im Aufbau unten angeordnet ist.
  • 3. Variante:
  • In einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung ist es zusätzlich vorgesehen, dass neben (oder anstatt) dem vorher beschriebenen federbelasteten Kontakt zwischen der Unterseite der Bohrschutzfolie und der Oberseite der Schaltfolie noch mindestens ein weiteres Kontaktpaar vorhanden ist.
  • Dieses Kontaktpaar besteht wiederum aus einem Kontakt, der bevorzugt an der Unterseite der Bohrschutzfolie angeordnet ist und dem gegenüberliegend eine Kontaktfolie angeordnet ist, die oberhalb der Schaltfolie, jedoch unterhalb der Bohrschutzfolie angeordnet ist.
  • Wichtig hierbei ist, dass dieses Kontaktpaar stets durch die Federkraft der darüber liegenden Betätigungstastatur geschlossen ist. Eine solche Kraft kann entweder durch die Elastizität einer Silikonmatte ausgeübt werden, in der die Tasten angeordnet sind, oder durch entsprechend federvorbelastete Einzeltasten, die z. B. aus Edelstahl ausgebildet sind.
  • So lange die Tasten nicht betätigt sind, wirkt deren Federkraft auf die Oberseite der Bohrschutzfolie so, dass der Kontakt an der Unterseite der Bohrschutzfolie in Verbindung mit den beiden Kontakten an der Oberseite der darunterliegenden Schaltfolie stets geschlossen bleibt.
  • Wird eine einzelne Taste ausgebaut oder die Tastaturfolie, dann kommt es zum Öffnen der genannten Kontakte und der dazwischenliegende Signalweg wird unterbrochen und führt zu einem Alarm.
  • Auf diese Weise besteht die Erfindung aus insgesamt drei Varianten einer Bohrschutzfolie, die alle in Alleinstellung für sich genommen, aber auch in Kombination untereinander funktionsfähig sind und als für erfindungswesentlich angesehen werden.
  • Die oben beschriebenen Varianten werden folgendermaßen zusammengefasst:
    • 1. Bohrschutzfolie, die auch über die beweglichen (betätigbaren) Teile der Tastatur gelegt ist.
    • 2. Bohrschutzfolie mit einem oder mehreren federbelasteten Kontakten, wobei der eine Kontakt an der Unterseite der Bohrschutzfolie und der gegenüberliegende Kontakt an der Schaltfolie angeordnet ist. Dieses Kontaktpaar ist stets geschlossen und wird nur bei einem Angriff auf oder einem Ausbauversuch der Schaltfolie geöffnet und unterbricht einen Signalstromkreis.
    • 3. Bohrschutzfolie mit einem oder mehreren federbelasteten Kontakten, wobei der eine Kontakt an der Unterseite der Bohrschutzfolie und der andere Kontakt auf einer zweiten Schaltfolie angeordnet ist, die im Schichtenaufbau oberhalb der in Ziffer 2 genannten Schaltfolie sitzt. Dieses Kontaktpaar ist stets geschlossen und wird nur bei Angriff (Ausbauversuch) auf eine Taste geöffnet und unterbricht einen Signalstromkreis.
  • Alle oben genannten Varianten genießen Schutz in Alleinstellung oder in Kombination unter einander.
  • Weitergehende Ansprüche bezüglich der Bohrschutzfolie:
    • – Sicherheitsfolie auch über Folienschaltfelder ohne taktile Rückmeldung (ohne Kontakffederscheiben);
    • – Sicherheitsfolien über Schaltfelder mit mechanischen Kurzhubtasten/Leiterplatten;
    • – Sicherheitsfolien hergestellt aus gedruckten flexiblen Schaltlagen aus Polyester, PEN oder anderen flexiblen Folienmaterialien;
    • – Sicherheitsfolien hergestellt aus geätzten flexiblen Schaltlagen aus Kapton, Polyimid oder anderen flexiblen Materialien;
    • – Sicherheitsfolie mit/ohne Druckkontaktierungen;
    • – Sicherheitsfolien mit ein, zwei oder mehreren Leiterbahnzügen mit beliebigem Layout;
    • – Sicherheitsfolien mit mehrmalig auch kreuzenden Leiterbahnzügen;
    • – Aufbau, bei dem der elektrische Kontakt von der Sicherheitsfolie mittels Federscheiben auf die Schaltlagenfolie übertragen wird;
    • – Sicherheitsfolie integriert in Edelstahl/Metalltastaturen, Kunststofftastaturen;
    • – Sicherheitsfolie integriert in Folientastaturen;
    • – Sicherheitsfolie mit einem Isolationsdruck anstatt der Isolierfolie 8.
  • Weitergehend ist im Folgenden dargestellt, wie durch die oben genannte zweite Schaltfolie ein zusätzlicher elektrischer Kontakt direkt über den Kontaktfederscheiben realisiert werden kann. Im zusammengebauten Betrieb der Tastatur ist dieser Sicherheitskontakt stets geschlossen. Wird aber die Vorspannung durch Demontage der Folie oder einem darüber befindlichen Tastenstößel reduziert, öffnet sich dieser Sicherheitskontakt. Durch eine entsprechende Auswerteelektronik kann dieses Öffnen erkannt werden.
  • Weitergehende Ansprüche bezüglich der zweiten Schaltfolie:
    • – Sicherheitsfolie in Folientechnik über Folienschaltfelder mit geprägten Domen;
    • – Sicherheitskontakte in Folientechnik auch über Folienschalffelder ohne taktile Rückmeldung (ohne Kontaktfederscheiben);
    • – Sicherheitskontakte in Folientechnik mit mechanischen Kurzhubtasten/Leiterplatten;
    • – Sicherheitskontakte in Folientechnik, hergestellt aus gedruckten flexiblen Schaltlagen aus Polyester, PEN oder anderen flexiblen Folienmaterialien;
    • – Sicherheitskontakte in Folientechnik, hergestellt aus geätzten flexiblen Schaltlagen aus Kapton, Polyimid oder anderen flexiblen Materialien;
    • – Sicherheitskontakte in Folientechnik mit/ohne Durchkontaktierungen;
    • – Sicherheitskontakte in Folientechnik mit ein, zwei oder mehreren Leiterbahnzügen;
    • – Sicherheitskontakte in Folientechnik mehrmalig auch kreuzende Leiterbahnzügen;
    • – Aufbau, bei den der elektrische Kontakt von der Sicherheitsfolie mittels Federscheiben auf die Schaltlagenfolie übertragen wird.
    • – Eine Kontaktfläche aus Silikonfolie oder Silikonformteile mit Karbon-Kontaktpillen ausgeführt ist.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: perspektivisch und schematisiert gezeichneter Aufbau eines Folienschaltfeldes mit einer flexiblen Bohrschutzfolie;
  • 2: ein Schnitt durch ein Folienschaltfeld mit einer Bohrschutzfolie nach
  • 1, wobei jedoch die beiden anderen Varianten der vorliegenden Erfindung ebenfalls eingezeichnet sind;
  • 3: schematisiert ein Schnitt durch die Bohrschutzfolie nach der Erfindung entsprechend der Darstellung in 2;
  • 4: die Draufsicht auf die Bohrschutzfolie nach 3;
  • 5: die perspektivische Darstellung des Folienaufbaus entsprechend der Darstellung in 2.
  • In 1 wird die später auch als Kontaktfolie 5 bezeichnete Bohrschutzfolie lediglich als Bohrschutzfolie 30 bezeichnet, weil nach der ersten Variante keinerlei kontaktgebende Mittel an der Unterseite der Bohrschutzfolie 30 angeordnet sind. Solche kontaktgebenden Mittel sind erst in 2, 3 und 5 offenbart. Deshalb wird die Bohrschutzfolie 30 mit den an der Unterseite angeordneten Kontakten (24, 9) später als Kontaktfolie 5 bezeichnet.
  • Insgesamt ist in 2 lediglich ein Tastenfeld 1 angedeutet, welches aus einer Silikonmatte mit einzelnen in Silikon eingebetteten Schaltkontakten bestehen kann.
  • Statt einer solchen Betätigungseinrichtung können auch separate Betätigungstasten verwendet werden, die in üblicher Weise in einen starren Halterahmen eingesetzt sind und dort federbelastet aufgrund von Federscheiben in der Ruhestellung gehalten werden.
  • Es ist deshalb nur schematisiert dargestellt, dass die Tasten 2, 3 in Pfeilrichtung nach unten wirken, um jeweils einen Schaltkontakt auf der Schaltfolie (19) zubetätigen.
  • Hierbei zeigt die 2, dass das Tastenfeld 1 mit einer Klebeschicht 4 auf der Bohrschutzfolie 30 gemäß 1 aufgeklebt ist. An der Oberseite und/oder an der Unterseite der Bohrschutzfolie 30 ist hierbei ein Leiterbahnnetz 7 aufgedruckt, das aus einer Vielzahl von in dichtem Abstand zueinander angeordneten Leiterbahnen besteht, die von einem Signalstrom durchflossen sind. Wird eine der Leiterbahnen durch einen Angriff oder eine Manipulation getrennt, wird der Signalstrom unterbrochen und ein Alarm ausgelöst. Weil die Bohrschutzfolie 30 auch die beweglichen Teile der Tastatur überspannt, ist sie besonders flexibel und kann den Tastendruck der Tasten 2, 3 ohne weiteren Widerstand nach unten weitergeben.
  • Hierbei zeigt die 1, dass der Druck auf die Bohrschutzfolie 30 auf eine Haltefolie 14 gegeben wird, die entsprechende Durchbrüche 15 aufweist. Durch diese Durchbrüche ragen Federscheiben 16 hindurch, die gewölbt sind und die eine bestimmte Federkraft nach oben auf die nicht näher dargestellte Taste 2, 3 ausüben, um diese im Öffnungszustand zu halten.
  • Die Federscheiben 16 sind hierbei in entsprechenden Aufnahmen einer Abstandsfolie 17 angeordnet, die Durchbrüche 18 aufweist. Unter der Abstandsfolie 17 ist die eigentliche Schaltfolie 19 mit den dazugehörenden Kontakten 20, 21 angeordnet. Im Bereich dieser Kontakte 20, 21 findet der eigentliche Schaltvorgang statt.
  • Wird die Federscheibe 16 durch einen Druck von einer Taste 2, 3 von oben her betätigt, kommt es zu einer elastischen Verformung und sie legt sich kontaktgebend auf der Oberfläche der Kontakte 20, 21 an.
  • Unterhalb der Schaltfolie 19 ist hierbei eine Basis-Klebefolie 22 angeordnet, die den gesamten Aufbau auf einer Stützplatte fixiert.
  • Wichtig bei 1 ist demzufolge, dass eine sehr flexible Bohrschutzfolie 30 auch über die Federscheiben 16 und die Durchbrüche 15 der Haltefolie 14 gespannt ist, um so auch diese Betätigungsflächen gegen Beschädigung oder Eindringen durch Bohrwerkzeuge oder andere Mittel zu schützen. Dies war im Stand der Technik noch nicht bekannt.
  • Anhand der 2 werden nun weitere Varianten der erfindungsgemäßen Bohrschutzfolie 30 dargestellt.
  • Aus 4 ergibt sich zunächst, dass auf einer Trägerfolie 6 ein Leiterbahnnetz 7 aufgedruckt ist.
  • Die Darstellung in 2 auf der linken Seite zeigt nun einen Ausbauschutz gegen Ausbau der unteren Schaltfolie 19. Hierbei ist erkennbar, dass an der Unterseite der Kontaktfolie 5 mindestens ein Sicherheitskontakt 24 angeordnet ist, an den sich federbelastet eine Federscheibe 25 anlegt.
  • Im eingebauten Zustand der Tastatur legt sich somit die Federscheibe 25 (die aus Darstellungsgründen stark übertrieben gestreckt gezeichnet ist) kontaktgebend an den unteren Sicherheitskontakt 23 auf der Oberseite der Schaltfolie 19 an. Damit wird ständig im zusammengebauten Zustand das Kontaktpaar 23, 24 geschlossen gehalten. Wird somit etwas nach oben hin ausgebaut oder wird die Schaltfolie 19 nach unten gerichtet ausgebaut, wird dieser Kontakt 23, 24 geöffnet und es führt zu einem Alarm.
  • Als weitere Variante (dritte Ausführungsform) dient die Darstellung in 2 auf der rechten Seite. Dies ist teilweise auch in 3 darstellt.
  • Wichtig hierbei ist, dass an der Unterseite der Kontaktfolie 5 jeweils obere Kontaktflächen 9 angeordnet sind, genau fluchtend oberhalb der jeweiligen Federscheibe 16 angeordnet sind. Damit ergibt sich ein besonderer Schutz für jeden Kontakt in Verbindung mit einer darunterliegenden Kontaktfolie 12, auf der Schaltkontakte 13 angeordnet sind.
  • Zwischen der oberen Kontaktfolie 5 und der darunterliegenden Kontaktfolie 12 ist hierbei eine Klebefolie 10 angeordnet, welche Durchbrüche 11 definiert.
  • Die 3 zeigt noch, dass das Leiterbahnnetz 7 nach unten hin durch eine elektrisch isolierende Isolierfolie 8 abgedeckt ist.
  • Im zusammengebauten Zustand schließt die obere Kontaktfläche 9 die unteren Schaltkontakte 13 auf der Kontaktfolie 12 kurz, so dass stets im zusammengebauten Zustand ein Schutz gegen Ausbau der Tasten 2, 3 besteht.
  • Wird nämlich eine oder mehrere der Tasten 2, 3 ausgebaut, dann fehlt die Federkraft, mit welcher die Tasten 2, 3 die Kontakte 9, 13 in Schließkontakt bringen und bei einem derartigen Ausbau entfernen sich somit die Kontakte 9, 13 und der Signalfluss wird unterbrochen. Damit ist ein Schutz gegen Ausbau der Taste gegeben.
  • Wichtig ist, dass dieser Schutz gegen Ausbau der Taste gleichzeitig auch mit den Merkmalen der Bohrschutzfolie 30 versehen ist, so dass auch durch die Ausnehmung 15, durch welche die Taste 2, 3 durch die Haltefolie 14 hindurch auf die Federscheibe 16 wirkt, ein absoluter Schutz gegen Ausbau und Beschädigung gegeben ist. Dies war bisher im Stand der Technik nicht bekannt.
  • Jeder Druck von der Taste 2, 3 wird somit auf die Federscheibe 16 weitergegeben und die Federscheibe streckt sich dann und es gibt eine Kontaktgabe zwischen den Kontakten 20 und dem Mittelkontakt 21 durch elastische Verformung der Federscheibe 16.
  • Diese Verhältnisse sind in 5 näher dargestellt. Dort ist in perspektivischer Darstellung gezeigt, dass die Bohrschutzfolie 30 nun als Kontakffolie 5 ausgebildet ist, wobei die Kontakte 9, 24 nach unten in Richtung auf die Schaltfolie 19 wirken.
  • Die untere Kontaktfolie 12 mit den dort angebrachten Schaltkontakten 13 ist ebenfalls so flexibel, dass ein entsprechender Druck durch die jeweilige Taste 2, 3 durch die Kontaktfolie 5 und durch die Kontaktfolie 12 nach unten gerichtet die Federscheiben 16 elastisch verformen kann.
  • Dadurch, dass die Schaltkontakte 13 als elastisch biegbare Lasche ausgebildet sind, wird die Flexibilität im Bereich der bewegbaren Flächen der unteren Kontaktfläche wesentlich gesteigert.
  • 1
    Tastenfeld
    2
    Taste
    3
    Taste
    4
    Klebeschicht
    5
    Kontaktfolie (oben)
    6
    Trägerfolie
    7
    Leiterbahnnetz
    8
    Isolierfolie
    9
    Obere Kontaktfläche (Schutz gegen Ausbau Taste)
    10
    Klebefolie
    11
    Durchbruch
    12
    Kontaktfolie (unten)
    13
    Schaltkontakt
    14
    Haltefolie
    15
    Durchbruch
    16
    Federscheibe
    17
    Abstandsfolie
    18
    Durchbruch
    19
    Schaltfolie
    20
    Kontakt
    21
    Mittelkontakt
    22
    Basis-Klebefolie
    23
    Sicherheitskontakt (unten)
    24
    Sicherheitskontakt (oben, Schutz gegen Ausbau von Schaltfeld)
    25
    Federscheibe
    30
    Bohrschutzfolie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10340289 A1 [0004]
    • - DE 3632144 A1 [0006]
    • - DE 19600769 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Eingabe-Tastatur mit Schutz gegen Manipulation bestehend aus einem Betätigungsfeld mit mehreren Tasten oder aus einem elastomeren Betätigungsfeld (z. B. aus einer Silikonmatte mit Betätigungsdomen) und einem unterhalb des Betätigungsfeldes angeordneten Schichtaufbau aus mehreren Folien (14, 17) und mindestens einer Schaltfolie (19) mit mehreren hubbetätigten, federbelasteten Kontakten (20, 21), dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Bohrschutzfolie (30) auch über die hubbetätigten Bereiche der Tastatur erstreckt.
  2. Eingabe-Tastatur mit Schutz gegen Manipulation bestehend aus einem Betätigungsfeld mit mehreren Tasten oder aus einem elastomeren Betätigungsfeld (z. B. aus einer Silikonmatte mit Betätigungsdomen) und einem unterhalb des Betätigungsfeldes angeordneten Schichtaufbau aus mehreren Folien (14, 17) und mindestens einer Schaltfolie (19) mit mehreren hubbetätigten, federbelasteten Kontakten (20, 21), dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrschutzfolie (5, 30) einen oder mehrere federbelastete Kontakte (24) an der Unterseite trägt und einen oder mehrere gegenüberliegende Kontakte (23) an der Schaltfolie (19) angeordnet sind, wobei das Kontaktpaar (23, 24) im Ruhezustand geschlossen ist und nur bei einem Angriff auf die Schaltfolie (19) oder einem Ausbauversuch der Schaltfolie (19) geöffnet wird und einen Signalstromkreis unterbricht.
  3. Eingabe-Tastatur mit Schutz gegen Manipulation bestehend aus einem Betätigungsfeld mit mehreren Tasten oder aus einem elastomeren Betätigungsfeld (z. B. aus einer Silikonmatte mit Betätigungsdomen) und einem unterhalb des Betätigungsfeldes angeordneten Schichtaufbau aus mehreren Folien (14, 17) und mindestens einer Schaltfolie (19) mit mehreren hubbetätigten Kontakten (20, 21), dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrschutzfolie (5, 30) einen oder mehrere federbelastete Kontakte (9) an der Unterseite trägt, denen ein oder mehrere gegenüberliegende Kontakte (13) an einer oberhalb der Schaltfolie (19) angeordneten Kontaktfolie (12) zugeordnet sind, wobei das Kontaktpaar (23, 24) im Ruhezustand durch die Federlast der darüber angeordneten Tastatur geschlossen ist und nur bei einem Angriff auf das Tastenfeld (1) oder einem Ausbauversuch der Taste (2, 3) geöffnet wird und einen Signalstromkreis unterbricht.
  4. Eingabe-Tastatur nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Bohrschutzfolie (30) auch über die hubbetätigten Bereiche der Tastatur erstreckt.
  5. Eingabe-Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der Druck auf die Bohrschutzfolie (30) auf eine Haltefolie (14) wirkt, die Durchbrüche (15) aufweist, durch welche Federscheiben (16) hindurch ragen, die gewölbt sind und die eine bestimmte Federkraft nach oben auf die Taste (2, 3) ausüben, um diese im Öffnungszustand zu halten.
  6. Eingabe-Tastatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federscheiben (16) in entsprechenden Aufnahmen einer Abstandsfolie (17) angeordnet sind, welche Durchbrüche (18) aufweist und dass unter der Abstandsfolie (17) die Schaltfolie (19) mit den dazugehörenden Kontakten (20, 21) angeordnet ist.
  7. Eingabe-Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Bohrschutzfolie (30) auch über die Federscheiben (16) und die Durchbrüche (15) der Haltefolie (14) gespannt ist.
  8. Eingabe-Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausbauschutz gegen Ausbau der unteren Schaltfolie (19) an der Unterseite der Kontaktfolie (5) mindestens ein Sicherheitskontakt (24) angeordnet ist, an den sich federbelastet eine Federscheibe (25) anlegt, die kontaktgebend an dem unteren Sicherheitskontakt (23) auf der Oberseite der Schaltfolie (19) anliegt.
  9. Eingabe-Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Kontaktfolie (5) jeweils Kontaktflächen (9) angeordnet sind, die fluchtend und federbelastet oberhalb der jeweiligen Federscheibe (16) angeordnet sind, denen auf einer darunter liegenden, zweiten Kontaktfolie (12) angeordnete Kontakte (13) zugeordnet sind und dass im zusammengebauten Zustand die obere Kontaktfläche (9) die unteren Schaltkontakte (13) auf der Kontaktfolie (12) kurz schließt, so dass im zusammengebauten Zustand ein Schutz gegen Ausbau der Tasten (2, 3) besteht.
  10. Eingabe-Tastatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kontaktfolie (12) mit den dort angebrachten Schaltkontakten (13) so flexibel ist, dass ein entsprechender Druck auf die jeweilige Taste (2, 3) durch die als Bohrschutzfolie (30) ausgebildete erste Kontaktfolie (5) und durch die darunter liegende zweite Kontaktfolie (12) nach unten gerichtet die Federscheiben (16) elastisch verformt und die Kontakte auf der Schaltfolie (19) betätigt.
DE102008005442A 2008-01-22 2008-01-22 Manipulationsgeschützte Tastatur Active DE102008005442B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005442A DE102008005442B4 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Manipulationsgeschützte Tastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005442A DE102008005442B4 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Manipulationsgeschützte Tastatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005442A1 true DE102008005442A1 (de) 2009-07-30
DE102008005442B4 DE102008005442B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=40794262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005442A Active DE102008005442B4 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Manipulationsgeschützte Tastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005442B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054877A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Tastatur

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632144A1 (de) 1985-09-25 1987-05-07 Ncr Co Datensicherheitseinrichtung zum schuetzen gespeicherter daten
DE9105960U1 (de) * 1991-05-14 1992-06-11 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 4790 Paderborn Schutzvorrichtung für Schaltungsteile und/oder Daten in einem Gerät zur Authentifikation und Betragsbestätigung
DE4312905A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Krone Ag Schutzeinrichtung zur Sicherung von gespeicherten Daten
US5539379A (en) * 1992-09-22 1996-07-23 W. L. Gore & Associates (Uk) Ltd. Security enclosure manufacture
GB2297540A (en) * 1993-03-12 1996-08-07 Gore & Ass Tamper respondent enclosure
DE19600769A1 (de) 1996-01-11 1997-07-17 Ibm Sicherheitsmodul mit einteiliger Sicherheitsfolie
DE19600768A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-24 Ibm Sicherheitstastatur
EP0836161A2 (de) * 1996-10-08 1998-04-15 NCR International, Inc. Tastatur
DE19923806C1 (de) * 1999-05-19 2001-02-08 Siemens Ag Folientastatur
DE10040151C1 (de) * 2000-08-17 2002-01-31 Schurter Gmbh Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen
US20030025617A1 (en) * 2001-07-18 2003-02-06 International Business Machines Corporation Foil keyboard with security system
DE60101096T2 (de) * 2000-03-17 2004-07-01 Thales E-Transactions S.A. Elastomermembran gegen eindringen für gesicherte elektronische gehäuse
DE10340289A1 (de) 2003-09-02 2005-03-31 Thales E-Transactions Gmbh Sicherungseinrichtung für Hardwarebaugruppen
DE60109836T2 (de) * 2000-02-15 2006-01-12 Ascom Monetel S.A. Anti-Eindringvorrichtung
EP1883087A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Intellect International NV-SA Sicherheitstastatur
EP1883088A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Intellect International NV-SA Sichere Schalttafel
FR2908552A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Sagem Monetel Soc Par Actions Interrupteur de circuit electronique protege contre un acces exterieur
FR2908544A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Sagem Monetel Soc Par Actions Dispositif anti-intrusion

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632144A1 (de) 1985-09-25 1987-05-07 Ncr Co Datensicherheitseinrichtung zum schuetzen gespeicherter daten
DE9105960U1 (de) * 1991-05-14 1992-06-11 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 4790 Paderborn Schutzvorrichtung für Schaltungsteile und/oder Daten in einem Gerät zur Authentifikation und Betragsbestätigung
US5539379A (en) * 1992-09-22 1996-07-23 W. L. Gore & Associates (Uk) Ltd. Security enclosure manufacture
GB2297540A (en) * 1993-03-12 1996-08-07 Gore & Ass Tamper respondent enclosure
DE4312905A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Krone Ag Schutzeinrichtung zur Sicherung von gespeicherten Daten
DE19600769A1 (de) 1996-01-11 1997-07-17 Ibm Sicherheitsmodul mit einteiliger Sicherheitsfolie
DE19600768A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-24 Ibm Sicherheitstastatur
EP0836161A2 (de) * 1996-10-08 1998-04-15 NCR International, Inc. Tastatur
DE19923806C1 (de) * 1999-05-19 2001-02-08 Siemens Ag Folientastatur
DE60109836T2 (de) * 2000-02-15 2006-01-12 Ascom Monetel S.A. Anti-Eindringvorrichtung
DE60101096T2 (de) * 2000-03-17 2004-07-01 Thales E-Transactions S.A. Elastomermembran gegen eindringen für gesicherte elektronische gehäuse
DE10040151C1 (de) * 2000-08-17 2002-01-31 Schurter Gmbh Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen
US20030025617A1 (en) * 2001-07-18 2003-02-06 International Business Machines Corporation Foil keyboard with security system
DE10340289A1 (de) 2003-09-02 2005-03-31 Thales E-Transactions Gmbh Sicherungseinrichtung für Hardwarebaugruppen
EP1883087A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Intellect International NV-SA Sicherheitstastatur
EP1883088A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Intellect International NV-SA Sichere Schalttafel
FR2908552A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Sagem Monetel Soc Par Actions Interrupteur de circuit electronique protege contre un acces exterieur
FR2908544A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Sagem Monetel Soc Par Actions Dispositif anti-intrusion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054877A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Tastatur
DE102009054877B4 (de) 2009-12-17 2018-06-28 Cherry Gmbh Tastatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005442B4 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106732C3 (de) Elektrische Membran-Tastatur
EP2452435B1 (de) Tastschalter mit kapazitiver tastenerkennung
DE69406030T2 (de) Membranschalter und Air-Bag-Anordnung
DE2319042B2 (de) Tastatur
DE2803901A1 (de) Tastenfeld
DE3015634A1 (de) Druckschalter
DE2006176A1 (de) Elektrischer Schalter aus leitfähigem Elastomer
DE69427267T2 (de) Mylarschalter mit Gummikappen
DE2130233C3 (de) Tastenwerk für Membranschalter
EP3078046B1 (de) Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten
DE102008005442B4 (de) Manipulationsgeschützte Tastatur
DE3031484A1 (de) Drucktastenschalter
DE102008003264A1 (de) Abgesicherte Tastatur mit Schutz gegen Ausbau der Tasten
DE2036453B2 (de) Membranschalter
DE10040151C1 (de) Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen
DE102007043663B4 (de) Aus mehreren elektrischen Tastern bestehende Tastatur
DE4213054A1 (de) Tastenanordnung zur Betätigung eines Micro-Tippschalters
DE102009054877B4 (de) Tastatur
DE3716761A1 (de) Membrantastenfeld
DE202011101812U1 (de) Tastatur für ein Dateneingabegerät
EP1355332B1 (de) Elektrische Kontaktierungseinrichtung und zugehörige Tastatur
DE102022116170B3 (de) Betätigungselement sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102006047331B4 (de) Tastatur mit gegen Manipulation geschützten Tasten
DE102004047504B3 (de) Folientastschalter
DE102004047516A1 (de) Sensor-Anordnung und Verwendungen einer Sensor-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223