DE102008004676A1 - Schäumbare Zusammensetzung zum Abtöten von Arthropoden und deren Verwendung - Google Patents

Schäumbare Zusammensetzung zum Abtöten von Arthropoden und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102008004676A1
DE102008004676A1 DE102008004676A DE102008004676A DE102008004676A1 DE 102008004676 A1 DE102008004676 A1 DE 102008004676A1 DE 102008004676 A DE102008004676 A DE 102008004676A DE 102008004676 A DE102008004676 A DE 102008004676A DE 102008004676 A1 DE102008004676 A1 DE 102008004676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
composition
lice
branched
arthropods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008004676A
Other languages
English (en)
Inventor
Bart Rossel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oystershell NV
Original Assignee
Oystershell NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oystershell NV filed Critical Oystershell NV
Publication of DE102008004676A1 publication Critical patent/DE102008004676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/30Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
    • A23J3/32Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents
    • A23J3/34Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes
    • A23J3/346Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of vegetable proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/16Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N27/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/14Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds
    • A23J1/148Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds by treatment involving enzymes or microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/01Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/695Silicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/12Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/14Ectoparasiticides, e.g. scabicides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine schäumbare Zusammensetzung zum Abtöten von Arthropoden und deren Eiern, wie Läuse oder Zecken und Nissen. Insbesondere stellt die Erfindung eine Zusammensetzung zum Abtöten von Arthropoden bereit, die als Wirkstoff mehr als 50 Gewichtsprozent eines oder mehrerer gesättigter linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffe und als Stabilisator ein oder mehr lineare oder verzweigte Siloxane umfasst. Die vorliegende Zusammensetzung ist vorzugsweise eine nicht-wässrige schäumbare Zusammensetzung, die mehr als 50 Gewichtsprozent eines oder mehrerer gesättigter linearer Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise gesättigter linearer C10- bis C22-Kohlenwasserstoffe, und 0,01 und 20 Gewichtsprozent eines linearen Aryl- oder Alkylsiloxans als stabilisierendes oder Schäumungsmittel umfasst. Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung einer solchen Zusammensetzung zum Abtöten von Arthropoden und eine Methode zum Abtöten von Arthropoden, die das Auftragen der vorliegenden Zusammensetzung umfasst.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zum Abtöten von Arthropoden und deren Eiern. Insbesondere betrifft die Erfindung eine schaumbare Zusammensetzung, die im Wesentlichen Kohlenwasserstoffe zum Abtöten von saugenden und/oder beißenden Läusen oder Zecken und Nissen umfasst. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Haarpflegeprodukt, das eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung umfasst, und eine Vorrichtung, die eine schaumbare Zusammensetzung gemäß der Erfindung umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Parasitäre Arthropoden, wie Läuse oder Zecken, sind nicht nur eine Plage, sondern einige Läuse- und Zeckenarten sind auch wichtige Krankheitsüberträger. Zum Beispiel kann Trichodectes canis (Lausspezies) bei Hunden den Bandwurm Dipylidium canis übertragen. Körperläuse beim Menschen (Pediculus humanus humanus) wurden als die alleinigen Träger von Typhus identifiziert. Zecken (Ixodidae spp.) sind wichtige Träger einer Reihe von Erkrankungen, einschließlich zum Beispiel der Lyme-Krankheit.
  • Läuse sind mobile Organismen, die sehr stark an ihre Wirtsspezies angepasst sind. Viele von ihnen nisten nur in bestimmten Bereichen ihres Wirts, z. B. Filzläuse (Phtirus pubis) im Schamhaarbereich, Kopfläuse (Pediculus humanus capitis) auf der Kopfhaut und Körperläuse auf dem Rest des Körpers. Kopfläuse befallen häufig menschliches Haar und verbreiten sich rasch durch Kontakt, bei dem ausgewachsene Läuse übertragen werden. Ein solcher Befall tritt vorwiegend bei jungen, schulpflichtigen Kinder auf, da die Verbreitung in der damit verbundenen, institutionellen Umgebung leicht ist. Eine weibliche Laus kann hundert von Eiern legen, beginnend 12 Tage nach dem Ausschlüpfen bis zu ihrem Tod. Die Anhaftung dieser Eier, die als "Nissen" bezeichnet wird, an den Haaren sorgt für ein Läusereservoir und hält den Befall aufrecht. Läuse werden in zwei Ordnungen kategorisiert: Anoplura (saugende Läuse) und Mallophaga (beißende Läuse), die gewisse anatomische/biochemische Unterschiede aufweisen. Menschenläuse gehören zu der ersten Ordnung, während Hundeläuse zu Mallophaga gehören.
  • Ein Abtöten von Kopfläusen beinhaltet die vollständige Entfernung oder Zerstörung sowohl der ausgewachsenen Läuse wie auch der Eier bei jedem Wirt. Nach dem Stand der Technik wurden verschiedene Versuche vorgeschlagen, um eine solche Zerstörung zu erreichen. Es ist zum Beispiel bekannt, dass die vielen im Handel erhältlichen Zusammensetzungen zur Entfernung von Haarläusen die Parasiten durch biochemische Wirkung abtöten. Diese Zusammensetzungen enthalten häufig potenziell toxische Insektizide, die, als allgemeine Regel, zu der Gruppe gehören, die Permethrine, Decamethrine, Pyrethrine, Piperonylbutoxid, Malathion, DDT, Gamexan, Lindane usw. umfasst.
  • Obwohl solche bekannten Insektizidzusammensetzungen gegen Läuse effektiv sind, weisen sie einige Nachteile auf. Einige der oben genannten Chemikalien sind in der Natur sehr nachhaltig (z. B. DDT) und daher ist eine weit verbreitete Anwendung nicht gerechtfertigt. Andere können zu schweren (z. B. Lindan) oder schwächeren (z. B. Malathion, Pyrethrine) Nebenwirkungen führen. Malathion und die Pyrethrine und Permethrine gehören zu den am häufigsten verwendeten Insektiziden zur Behandlung von Kopfläusen. Da sie jedoch weit verbreitet und beständig sind, sind einige Parasiten gegen diese Behandlung resistent geworden, was ein Grund ist, warum die Verwendung dieser Insektizide mit einer misslungenen Behandlung und geringen Heilungsraten in Zusammenhang gebracht wird. Zusätzlich zu einem steigenden Mangel an Wirksamkeit bei ausgewachsenen Läusen, sind diese Insektizide bei Nissen unwirksam, so dass mindestens zwei aufeinander folgende Behandlungen notwendig sind, wobei die zweite Behandlung ausgeschlüpfte Nissen abtöten soll. Ebenso ist die Wirksamkeit dieser Insektizide bei zwei verschiedenen Ordnungen von Läusen unterschiedlich.
  • Nach dem Stand der Technik wurden Versuche unternommen, Zusammensetzungen bereitzustellen, die die oben genannten Probleme lösen, die mit der Verwendung von Insektiziden in Zusammenhang stehen. Zum Beispiel beansprucht EP 1 215 965 B1 die Verwendung einer Zusammensetzung, die ein flüchtiges und ein nicht-flüchtiges Siloxan (Silikon) enthält. Insbesondere bezieht sich dieses Patent auf die Verwendung einer Zusammensetzung, die eine Mischung aus linearen Silikonen, wie Dimethicon, und zyklischen Silikonen, wie Cyclomethicon, umfasst. Cyclomethicone umfassen zum Beispiel im Allgemeinen eine Mischung aus Cyclotetrasiloxan oder Octamethylcyclotetrasiloxan (4 Siliziumatome) und Cyclopentasiloxan oder Decamethylcyclopentasiloxan (5 Siliziumatome).
  • Von zyklischen Silikonen ist in der Wissenschaft jedoch bekannt, dass sie Toxizität aufweisen, und ihre Verwendung in Zusammensetzungen zur Behandlung von Arthropoden auf der Haut oder im Haar daher schädliche Nebenwirkungen auslösen könnte. Es sind zum Beispiel Berichte bekannt, die auf die toxische Eigenschaft, z. B. auf der Haut, von Cyclotetrasiloxanen oder Cyclopentasiloxan hinweisen.
  • Ein weiterer wichtiger Nachteil bestehender Läuse bekämpfender Zusammensetzungen ist deren geringe Heilungsrate, die für gewöhnlich etwa 70% nicht übersteigt. Dies bedeutet, dass mehr als 3 von 10 Personen nach zwei Behandlungen nicht frei von Läusen sind. Solche Heilungsraten sind nicht ausreichend hoch, insbesondere, da nur eine befallene Person erforderlich ist, um bei anderen erneut einen Befall hervorzurufen. Zusätzlich ist die Wirksamkeit bestehender Läuse bekämpfender Zusammensetzungen zum Abtöten von Nissen extrem gering, wodurch mindestens eine Wiederholung der Behandlung erforderlich ist. Die Tatsache, dass nicht alle Nissen gleichzeitig ausschlüpfen, trägt des Weiteren zu geringen Heilungsraten bei. Wenn die Zusammensetzung mit der ersten Behandlung nicht alle Läuse abtötet, können sogar einige Läuse Eier in der Periode zwischen den zwei Behandlungen legen. Wenn diese neuen Eier nicht von Läuse bekämpfenden Zusammensetzungen bei der zweiten Behandlung abgetötet werden, schlüpfen sie nach der zweiten Behandlung, so dass diese Behandlung misslingt.
  • Angesichts des Vorhergesagten ist klar, dass in der Wissenschaft ein Bedarf besteht, die gegenwärtig bekannten Zusammensetzungen zu verbessern, vorwiegend jene, die gegen Läuse eingesetzt werden, und insbesondere jene, die Insektizide verwenden, wie auch jene, die zyklische Silikone verwenden.
  • Ein weiteres, allgemeineres Problem bestehender Zusammensetzungen gegen Läuse besteht darin, dass ihre Formulierungen nicht immer leicht anwendbar sind. Bestehende Formulierungen sind nicht immer praktisch in der Anwendung, da sie häufig ein intensives Shampoonieren oder Benässen des Haares und der Kopfhaut erfordern. Angesichts dessen ist klar, dass in der Wissenschaft ein Bedarf an einer verbesserten Zusammensetzung besteht, die einfacher aufzutragen ist, vorzugsweise auf trockenem Haar, und die einen effektiveren Kontakt mit Arthropoden herstellt, die abzutöten sind. Ein weiterer Bedarf in der Wissenschaft ist die Bereitstellung einer sicheren und effektiven Methode zum Abtöten von Arthropodenparasiten, wie Zecken und Läusen. Es besteht noch ein weiterer Bedarf in der Wissenschaft, eine sichere und effektive Methode zum Abtöten von Arthropodeneiern bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher zur Aufgabe, eine verbesserte Zusammensetzung bereitzustellen, die zumindest einige der oben genannten Probleme und Nachteile behebt.
  • Insbesondere hat die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, eine Zusammensetzung und eine Methode zum Abtöten von Arthropoden, einschließlich zum Beispiel saugender und beißender Läuse und/oder Zecken, und deren Eiern bereitzustellen, die nicht toxisch und nicht reizend ist.
  • Zusätzlich hat die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, eine Zusammensetzung und eine Methode zum Abtöten von Arthropoden und deren Eiern bereitzustellen, die leicht anzuwenden ist und die eine rasche und definitive Wirkung bei den Parasiten zeigt.
  • Kurzdarstellung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zum Abtöten von Arthropoden und beruht auf der Erkenntnis der Antragstellerin, dass Zusammensetzungen, die eine Kombination aus Kohlenwasserstoffen und Siloxanen enthalten, zum Abtöten von Arthropoden und deren Eiern, einschließlich Läusen und Nissen, äußerst effektiv sind. Insbesondere hat die Antragstellerin gezeigt, dass eine Zusammensetzung, die eine Kombination aus Kohlenwasserstoffen niederen Molekulargewichts und Siloxanen hohen Molekulargewichts umfasst, zum Abtöten von Arthropoden und deren Eiern, effektiv ist.
  • Der Begriff Kohlenwasserstoffe "niederen Molekulargewichts", wie hierin verwendet, bezieht sich auf lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen. Der Begriff Siloxane "hohen Molekulargewichts", wie hierin verwendet, bezieht sich auf lineare oder verzweigte Siloxane mit 900 bis 5.000 Siliziumatomen. Mit anderen Worten: ein Molekulargewicht von 50.000 bis 300.000 oder eine Viskosität von 10.000 CS bis 1.000.000 CS. In einem ersten Aspekt betrifft daher die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung zum Abtöten von Arthropoden, die als Wirkstoff mehr als 50 Gewichtsprozent eines oder mehrerer gesättigter Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffe, und als Stabilisator ein oder mehrere Siloxane, vorzugsweise lineare oder verzweigte Siloxane, umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, die als schaumbare Zusammensetzung bereitgestellt ist. Vorzugsweise kann die vorliegende Zusammensetzung direkt auf trockenem Haar, ohne Shampoonieren oder Spülen mit einer Lotion aufgetragen werden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung bereit, die eine nicht-wässerige Zusammensetzung ist. Die vorliegende Zusammensetzung kann des Weiteren ein substituiertes Siloxanpolymer umfassen, wie zum Beispiel: anionische Silikone: Silikonsulfate, Silikonphosphatester, Silikoncarboxylate und Silikonsulfosuccinate, kationische Silikone: Silikonalkylquats (z. B. Stearalkonium-dimethicon, Cetrimonium-dmethicon ...), Silikonamidoquats und Silikonamidazolinquats, amphotere Silikone: Silikonamphotere und Silikonbetaine, und nicht-ionische Silikone: Fluorsilikone, Silikoncopolyole (oder PEGylierte Silikone), Silikonalkanolamide, Silikonester (z. B. Dimethicon-copolyol-avacodoat, Dimethiconcopolyol-almondoat, Dimethicon-copolyol-olivat ...), Silikontaurine, Silikonisethionate, Alkylsilikone und Silikonglycoside.
  • Die Antragstellerin hat überraschenderweise gezeigt, dass Kohlenwasserstoffe und vorzugsweise lineare Kohlenwasserstoffe eine Abtötungswirkung auf Arthropoden und deren Eier haben. Diese Verbindungen bilden daher den Wirkstoff in der vorliegenden Zusammensetzung.
  • Zusätzlich wurde gezeigt, dass das lineare Siloxan, das in der vorliegenden Zusammensetzung angewendet wird, der Zusammensetzung synergetische Wirkungen verleiht. Die Zugabe des Siloxans zu der Zusammensetzung verbessert die Wirkung des Kohlenwasserstoffs: die Abtötungswirkung einer Zusammensetzung, die einen linearen Kohlenwasserstoff und ein Siloxan umfasst, ist besser als die Abtötungswirkung einer Zusammensetzung ohne Siloxan. Ferner wurde gezeigt, dass das Siloxan zusätzlich auch als ein Mittel dient, das zur Stabilisierung der Zusammensetzung imstande ist, d. h., die Zusammensetzung in einer geeigneten Form zum Auftragen halten kann, ohne Zersetzung der Zusammensetzung. Die vorliegende Anmeldung hat des Weiteren überraschenderweise gezeigt, dass die vorliegende Zusammensetzung vorteilhaft als stabile schäumende Zusammensetzung formuliert werden kann, wobei der lineare Kohlenwasserstoff als Wirkstoff angewendet wird und das Siloxan als Schäumungsmittel angewendet wird. Es ist überraschend, dass die Kombination aus relativ kurzkettigen Kohlenwasserstoffmolekülen und großen Siloxanmolekülen imstande ist, einen stabilen Schaum zu bilden. Ein wichtiger Vorteil der Bereitstellung der vorliegenden Zusammensetzung in der Form eines Schaums enthält das leichte Auftragen der Zusammensetzung: der Schaum kann leicht und homogen in trockenes Haar und die Kopfhaut einmassiert werden, während dies mit einer öligen flüssigen Substanz nicht möglich ist. Letztere tropft durch die Finger, sobald sie in die Hand gegossen wird, und die Substanz kann, während sie aufgetragen wird, die Kopfhaut entlang in die Augen und zum Hals fließen, was eine Verfärbung der Kleidung und möglicherweise eine Reizung der Augen zur Folge hat. Zusätzlich garantiert das Auftragen eines Schaums eine gute Verteilung auf dem Haar und der Kopfhaut, da der Schaum auf der Oberfläche gerieben werden muss, bis er aufbricht, und dies ermöglicht auch eine bessere Überwachung des Auftrags, so dass keine Fläche ausgelassen wird.
  • Wie zuvor erwähnt, haben Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik zusätzlich geringe Heilungsraten und erfordern ein wiederholtes Auftragen der Zusammensetzungen. Die vorliegende Erfindung bietet eine Lösung für dieses Problem, indem eine Zusammensetzung bereitgestellt wird, die, anders als Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik, gegen Arthropoden wie auch gegen deren Eier äußerst effektiv ist.
  • Somit hat die Antragstellerin gezeigt, das synergetische Effekte erreicht werden, wenn Kohlenwasserstoffe, wie hierin definiert, mit einem linearen Siloxan, wie hierin definiert, in einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung kombiniert werden. Insbesondere bietet eine solche kombinierte Verwendung eine höhere Abtötungswirkung bei ausgewachsenen Arthropoden wie auch bei deren Eiern. Zusätzlich hat eine Zusammensetzung, wie hierin definiert, die Fähigkeit, einen stabilen Schaum zu bilden. Diese Aspekte verleihen der vorliegenden Zusammensetzung wichtige Vorteile im Vergleich zu Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Zusammensetzung besteht darin, dass sie für eine bestimmte Auftragszeit für die Haut im Wesentlichen nicht reizend ist. Um effektiv zu sein, ist im Wesentlichen die Verwendung von Essigsäure, Ameisensäure oder anderer säurehaltiger Substanzen, wie Essig, die allgemein in im Handel erhältlichen und selbst hergestellten Formulierungen gegen Läuse oder Insektiziden vorhanden sind, nicht notwendig.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Zusammensetzung ist ihre Wirksamkeit trotz der Tatsache, dass sie weniger oder keine potenziell toxischen Inhaltsstoffe enthält, die in im Handel erhältlichen Produkten dieser Art bekannt sind und verwendet werden, wie Pedikulizide. Die vorliegende Zusammensetzung ist im Wesentlichen nicht toxisch: um effektiv zu sein, ist die Verwendung bekannter, potenziell toxischer Mittel, die allgemein in im Handel erhältlichen Formulierungen vorgefunden werden, nicht erforderlich.
  • Die Antragstellerin hat auch gezeigt, dass die vorliegende Zusammensetzung eine rasche Abtötungswirkung bei Arthropoden zeigt. Die Arthropoden können durch direkten Kontakt mit der vorliegenden Zusammensetzung oder Eintauchen in diese abgetötet werden. Eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wirkt auf die Atmung der Arthropoden und kann als erstickende Zusammensetzung betrachtet werden; z. B. kann die vorliegende Zusammensetzung bei Läusen die Luftlöcher blockieren. Dies sind kleine Öffnungen an der Oberfläche der Parasiten, die zur Luftröhre führen und den Sauerstoff- und Feuchtigkeitsaustausch mit der Umgebung ermöglichen. Vorzugsweise beinhalten die Arthropoden, die gemäß der vorliegenden Erfindung abgetötet werden können, Insekten und Spinnen, und sind vorzugsweise saugende oder beißende Läuse.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung wie hierin definiert zum Abtöten von Arthropoden und eine Methode zum Abtöten von Arthropoden bereit, die das Auftragen einer Zusammensetzung, wie hierin definiert, bei Arthropoden umfasst.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung einer schäumbaren Zusammensetzung zum Abtöten von Arthropoden und deren Eiern, die als Wirkstoff mehr als 70 Gewichtsprozent eines oder mehrerer gesättigter linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, und als Stabilisator 0,01 bis 10 Gewichtsprozent Dimethicon mit einer Viskosität von mindestens 20.000 Centistoke bei 25°C umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, betrifft die Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung, wie hierin definiert, umfassend 1 bis 4 Gewichtsprozent Dimethicon. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung, wie hierin definiert, wobei das Dimethicon eine Viskosität von mindestens 40.000 Centistoke bei 25°C und vorzugsweise von etwa 60.000 Centistoke bei 25°C hat.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform, betrifft die Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung, wie hierin definiert, umfassend etwa 75 bis 99 Gewichtsprozent und vorzugsweise etwa 90 bis 97,5 Gewichtsprozent eines oder mehrerer gesättigter linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffe. Vorzugsweise sind die Kohlenwasserstoffe gesättigte lineare oder verzweigte C13-C15-Kohlenwasserstoffe, gesättigte lineare oder verzweigte C15-C19-Kohlenwasserstoffe, gesättigte lineare oder verzweigte C18-C21-Kohlenwasserstoffe oder Mischungen davon. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung, wie hierin definiert, wobei die Kohlenwasserstoffe eine Mischung aus gesättigten linearen oder verzweigten C13-C15-Kohlenwasserstoffen und gesättigten linearen oder verzweigten C15-C19-Kohlenwasserstoffen umfassen, wobei das Verhältnis von gesättigten linearen oder verzweigten C13-C15-Kohlenwasserstoffen zu gesättigten linearen oder verzweigten C15-C19-Kohlenwasserstoffen zwischen 2:1 und 1:2 liegt, und wobei vorzugsweise das Verhältnis von gesättigten linearen oder verzweigten C13-C15-Kohlenwasserstoffen zu gesättigten linearen oder verzweigten C15-C19-Kohlenwasserstoffen 1:1 ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung, wie hierin definiert, wobei die Kohlenwasserstoffe lineare oder verzweigte C12-, C13-, C14- oder C15-Kohlenwasserstoffe oder Mischungen davon sind. Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung einer Zusammensetzung, wie hierin definiert, wobei die Kohlenwasserstoffe aus linearen Kohlenwasserstoffen bestehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung, wie hierin definiert, umfassend als Wirkstoff 48 Gewichtsprozent gesättigte lineare C13-C15-Kohlenwasserstoffe und 48 Gewichtsprozent gesättigte lineare C15-C19-Kohlenwasserstoffe, und als Stabilisator 4 Gewichtsprozent Dimethicon mit einer Viskosität von etwa 60.000 Centistoke bei 25°C.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren ein Haarpflegeprodukt zum Abtöten von Arthropoden und Arthropodeneiern bereit, wobei die Arthropoden ein Insekt oder eine Spinne sind, und vorzugsweise eine saugende oder beißende Laus, das eine schaumbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Vorrichtung bereit, die eine schaumbare Zusammensetzung oder ein Haarpflegeprodukt gemäß der Erfindung und ein Mittel zum Verteilen der Zusammensetzung oder des Haarpflegeprodukts umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Methode zum Abtöten von Arthropoden und Arthropodeneiern bereit, wobei die Arthropoden ein Insekt oder eine Spinne sind, und vorzugsweise eine saugende oder beißende Laus, die das Auftragen einer Zusammensetzung, wie hierin definiert, oder eines Haarpflegeprodukts, wie hierin definiert, auf die Arthropoden und die Arthropodeneier umfasst.
  • In dem Bemühen, die Eigenschaften der Erfindung besser darzustellen, sind einige bevorzugte Ausführungsformen und Beispiele in der Folge unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die Abtötungswirkung verschiedener Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung bei Läusen (Trichodectes canis),
  • 2 vergleicht die Wirksamkeit verschiedener Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung mit Kontrollen und Zusammensetzungen, die in der Wissenschaft bekannt sind. Insbesondere zeigt 2 die Abtötungswirkungen verschiedener Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung bei Läusen (Trichodectes canis).
  • 3 vergleicht die Wirksamkeit verschiedener Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung mit Kontrollen und Zusammensetzungen, die nach dem Stand der Technik bekannt sind.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer Schaum spendenden Vorrichtung, die zur Abgabe einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer Aerosol spendenden Vorrichtung, die zur Abgabe einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zum Abtöten von Arthropoden und deren Eiern und Verwendungsformen solcher Zusammensetzungen in Methoden zum Abtöten von Arthropoden und deren Eiern. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind nicht-wässrige Zusammensetzungen, die Kohlenwasserstoffe und Siloxane umfassen. Jede dieser Komponenten wird in der Folge im Detail beschrieben.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können die wesentlichen Elemente und Einschränkungen der Erfindung, die hierin beschrieben sind, umfassen, aus diesen bestehen oder im Wesentlichen aus diesen bestehen, wie auch alle zusätzlichen oder optionalen Inhaltsstoffe, Komponenten oder Einschränkungen, die hierin beschrieben sind.
  • Alle Prozentsätze, Teile und Verhältnisse beruhen auf dem Gesamtgewicht der vorliegenden Zusammensetzungen, falls nicht anders angegeben. Alle derartigen Gewichtsangaben, soweit sie sich auf die angeführten Inhaltsstoffe beziehen, beruhen auf dem aktiven Pegel und enthalten daher keine Träger oder Nebenprodukte, die in im Handel erhältlichen Materialien enthalten sein können, falls nicht anders angegeben.
  • Der Artikel "ein" oder "eine", wie hierin verwendet, bezieht sich auf einen oder mehr als einen, d. h., auf mindestens eines des grammatikalischen Objekts des Artikels. Zum Beispiel bedeutet "eine Probe" eine Probe oder mehr als eine Probe.
  • In dieser Anmeldung wird der Begriff "etwa" verwendet, um anzugeben, dass ein Wert die Standardabweichung bezüglich eines Fehlers der Vorrichtung oder Methode enthält, die zur Bestimmung des Wertes verwendet wird.
  • Die Angabe von numerischen Bereichen mit Hilfe von Endpunkten enthält alle ganzen Zahlen und, falls zutreffend, Brüche, die in diesem Bereich subsumiert sind (z. B. kann 1 bis 5 1, 2, 3, 4 enthalten, wenn zum Beispiel auf eine Anzahl von Proben Bezug genommen wird, und kann auch 1,5, 2, 2,75 und 3,80 beinhalten, wenn zum Beispiel auf Konzentrationen Bezug genommen wird). Die Angabe von Endpunkten enthält auch die Endpunktwerte selbst (z. B. 1,0 bis 5,0 enthält sowohl 1,0 wie auch 5,0).
  • Die Angabe von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von Bereichen, die Kohlenwasserstoffe mit einer spezifizierten Anzahl von Kohlenstoffatomen als Endpunkte angeben, enthalten alle Kohlenwasserstoffe mit einer ganzen Zahl von Kohlenstoffatomen, die in dem Bereich spezifiziert sind, z. B. "etwa C10 bis etwa C12 Kohlenstoffatome" oder "C10-C12-Kohlenwasserstoffe" sind äquivalente Terme und sollen Kohlenwasserstoff mit C10-, C11-, C12-Kohlenstoffatomen umfassen. Die Angabe von Endpunkten enthält auch die Endpunktwerte selbst (z. B. "etwa C10 bis etwa C12" oder "C10-C12" enthält sowohl C10 wie auch C12).
  • Wenn ein Prozentsatz in Bezug auf eine Menge angegeben ist, bezieht er sich auf ein Gewichtsverhältnis (w/w).
  • KOHLENWASSERSTOFFE
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, umfassen die vorliegenden Zusammensetzungen zum Abtöten von Arthropoden als Wirkstoff mehr als 50 Gewichtsprozent eines oder mehrerer gesättigter, vorzugsweise linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffe, und vorzugsweise mehr als 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95, 96, 97, 98, oder 99 Gewichtsprozent eines oder mehrerer gesättigter linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffe. Zum Beispiel kann die Konzentration von Kohlenwasserstoffen in der vorliegenden Zusammensetzung von 75 bis 99 Gewichtsprozent variieren, vorzugsweise von 85 bis 99 Gewichtsprozent und noch bevorzugter von 90 bis 99 Gewichtsprozent oder von 95 bis 99 Gewichtsprozent, und zum Beispiel 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, oder 99 Gewichtsprozent eines oder mehrerer gesättigter linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffe betragen.
  • Die Kohlenwasserstoffe zur Verwendung in der vorliegenden Zusammensetzung sind vorzugsweise gesättigte, gerade (lineare) kettenförmige oder verzweigte Kohlenwasserstoffe. In einer bevorzugten Ausführungsform, sind die Kohlenwasserstoffe, die in der vorliegenden Zusammensetzung verwendet werden, gesättigte lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffe, mit etwa 10 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit etwa 10 bis etwa 21 Kohlenstoffatomen oder etwa 12 bis etwa 21 Kohlenstoffatomen, und ganz besonders mit etwa 10 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, 12 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, etwa 12 bis 15 Kohlenstoffatomen, etwa 13 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen, etwa 15 bis 17 Kohlenstoffatomen oder etwa 15 bis 19 Kohlenstoffatomen oder etwa 8 bis 21 Kohlenstoffatomen, und/oder Mischungen davon.
  • Spezifische Beispiele geeigneter Kohlenwasserstoffe enthalten, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Decan, Undecan, Dodecan, Tridecan, Tetradecan, Pentadecan, Hexadecan, Heptadecan, Octadecan, Nonadecane, Eicosan, Heneicosan und/oder Mischungen davon.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, wobei die Kohlenwasserstoffe gesättigte lineare oder verzweigte C13-C15-Kohlenwasserstoffe, gesättigte lineare oder verzweigte C15-C19-Kohlenwasserstoffe, gesättigte lineare oder verzweigte C18-C21-Kohlenwasserstoffe oder Mischungen davon sind. In einer Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung eine Mischung aus gesättigten linearen oder verzweigten C13-C15- und C15-C19-Kohlenwasserstoffen. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung eine Mischung aus gesättigten linearen oder verzweigten C13-C15- und C18-C21-Kohlenwasserstoffen. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung eine Mischung aus gesättigten linearen oder verzweigten C15-C19- und C18-C21-Kohlenwasserstoffen. In einer anderen Ausführungsform kann die Erfindung eine Zusammensetzung betreffen, die eine Mischung aus gesättigten linearen oder verzweigten C13-C15-, C15-C19- , und C18-C21-Kohlenwasserstoffen umfasst.
  • Vorzugsweise liegt das Verhältnis von gesättigten linearen oder verzweigten C13-C15-Kohlenwasserstoffen zu gesättigten linearen oder verzweigten C13-C19-Kohlenwasserstoffen in einer C13-C15/C15-C19 Mischung zwischen 2:1 und 1:2, und beträgt zum Beispiel 1:1. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform, liegt das Verhältnis von gesättigten linearen oder verzweigten C13-C15-Kohlenwasserstoffen zu gesättigten linearen oder verzweigten C18-C21-Kohlenwasserstoffen in einer C13-C15/C18-C21 Mischung zwischen 2:1 und 1:2, und beträgt zum Beispiel 1:1. In einer anderen Ausführungsform liegt das Verhältnis von gesättigten linearen oder verzweigten C15-C19-Kohlenwasserstoffen zu gesättigten linearen oder verzweigten C18-C21-Kohlenwasserstoffen in einer C15-C19/C18-C21 Mischung zwischen 2:1 und 1:2, und beträgt zum Beispiel 1:1. In einer weiteren Ausführungsform kann das Verhältnis von gesättigten linearen oder verzweigten C13-C15 zu C15-C19 bis C18-C21-Kohlenwasserstoffen in einer C13-C15/C15-C19/C18-C21-Kohlenwasserstoffmischung 1:1:2 oder 1:2:1 oder 2:1:1 oder 1:2:2 oder 2:1:2 oder 2:2:1 oder 1:1:1 sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, wobei die Kohlenwasserstoffe gesättigte lineare Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise gesättigte lineare C13-C15-Kohlenwasserstoffe, gesättigte lineare C15-C19-Kohlenwasserstoffe, gesättigte lineare C18-C21-Kohlenwasserstoffe oder Mischungen davon sind, die in den oben genannten Verhältnissen angewendet werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, wobei die Kohlenwasserstoffe gesättigte lineare oder verzweigte, und vorzugsweise lineare C10-C12-Kohlenwasserstoffe, gesättigte lineare oder verzweigte, und vorzugsweise lineare C15-C17-Kohlenwasserstoffe, und/oder Mischungen davon sind. Vorzugsweise, liegt das Verhältnis von gesättigten linearen oder verzweigten und vorzugsweise linearen C10-C12-Kohlenwasserstoffen zu gesättigten linearen oder verzweigten und vorzugsweise linearen C15-C17-Kohlenwasserstoffen in einer C10-C12/C15-C17 Mischung zwischen 2:1 und 1:2, und beträgt zum Beispiel 1:1.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform, betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, wobei die Kohlenwasserstoffe gesättigte lineare oder verzweigte, und vorzugsweise lineare C10-, C11- oder C12-Kohlenwasserstoffe oder Mischungen davon sind. In einem Beispiel liegt das Verhältnis von gesättigten linearen oder verzweigten C10- zu gesättigten linearen oder verzweigten C11-Kohlenwasserstoffen in einer C10/C11-Kohlenwasserstoffmischung zwischen 3:1 und 1:3, und beträgt zum Beispiel 2:1, 1:2 oder 1:1. In einem anderen Beispiel liegt das Verhältnis von gesättigten linearen oder verzweigten C10- zu gesättigten linearen oder verzweigten C12-Kohlenwasserstoffen in einer C10/C12-Kohlenwasserstoffmischung zwischen 3:1 und 1:3, und beträgt zum Beispiel 2:1, 1:2 oder 1:1. In einem anderen Beispiel liegt das Verhältnis von gesättigten linearen oder verzweigten C11- zu gesättigten linearen oder verzweigten C12-Kohlenwasserstoffen in einer C11/C12-Kohlenwasserstoffmischung zwischen 3:1 und 1:3, und beträgt zum Beispiel 2:1, 1:2 oder 1:1. In einem anderen Beispiel kann das Verhältnis von gesättigten linearen oder verzweigten C10- zu gesättigten linearen oder verzweigten C11 zu gesättigten linearen oder verzweigten C12-Kohlenwasserstoffen in einer C10/C11/C12-Kohlenwasserstoffmischung 1:1:2 oder 1:2:1 oder 2:1:1 oder 1:2:2 oder 2:1:2 oder 2:2:1 oder 1:1:1 sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, wobei die Kohlenwasserstoffe gesättigte lineare oder verzweigte, und vorzugsweise lineare C15-, C16- oder C17-Kohlenwasserstoffe oder Mischungen davon sind. In einem Beispiel liegt das Verhältnis von gesättigten linearen oder verzweigten C15- zu gesättigten linearen oder verzweigten C16-Kohlenwasserstoffen in einer C15/C16-Kohlenwasserstoffmischung zwischen 3:1 und 1:3, und beträgt zum Beispiel 2:1, 1:2 oder 1:1. In einem anderen Beispiel liegt das Verhältnis von gesättigten linearen oder verzweigten C15- zu gesättigten linearen oder verzweigten C17-Kohlenwasserstoffe in einer C15/C17-Kohlenwasserstoffmischung zwischen 3:1 und 1:3, und beträgt zum Beispiel 2:1, 1:2 oder 1:1. In einem anderen Beispiel liegt das Verhältnis von gesättigten linearen oder verzweigten C16- zu gesättigten linearen oder verzweigten C17-Kohlenwasserstoffen in einer C16/C17-Kohlenwasserstoffmischung zwischen 3:1 und 1:3, und beträgt zum Beispiel 2:1, 1:2 oder 1:1. In einem anderen Beispiel kann das Verhältnis von gesättigten linearen oder verzweigten C15- zu gesättigten linearen oder verzweigten C16- zu gesättigten linearen oder verzweigten C17-Kohlenwasserstoffen in einer C15/C16/C17-Kohlenwasserstoffmischung 1:1:2 oder 1:2:1 sein, oder 2:1:1 oder 1:2:2 oder 2:1:2 oder 2:2:1 oder 1:1:1.
  • In einer weiteren und bevorzugteren Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, wobei die Kohlenwasserstoffe eine Mischung aus gesättigten linearen C10, C11, C12, C13, C14, C15, C16, C17, C18, C19 und/oder C20-Kohlenwasserstoffen sind. Eine solche Mischung umfasst zum Beispiel
    • – 0 bis 30 Gewichtsprozent C10-, C11-, C12-, C13-, C14-, und/oder C15-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent C10-, C11-, C12-, C13-, C14-, und/oder C15- Kohlenwasserstoffe und bevorzugter 5 bis 15 Gewichtsprozent C10-, C11-, C12-, C13-, C14-, und/oder C15-Kohlenwasserstoffe, und
    • – wahlweise 0 bis 30 Gewichtsprozent C16-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent C16-Kohlenwasserstoffe und bevorzugter 5 bis 15 Gewichtsprozent C16-Kohlenwasserstoffe,
    • – wahlweise 0 bis 30 Gewichtsprozent C17-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent C17-Kohlenwasserstoffe und bevorzugter 5 bis 15 Gewichtsprozent C17-Kohlenwasserstoffe,
    • – wahlweise 0 bis 30 Gewichtsprozent C18-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent C18-Kohlenwasserstoffe und bevorzugter 5 bis 15 Gewichtsprozent C18-Kohlenwasserstoffe,
    • – wahlweise 0 bis 30 Gewichtsprozent C19-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent C19-Kohlenwasserstoffe und bevorzugter 5 bis 15 Gewichtsprozent C19-Kohlenwasserstoffe, und/oder
    • – wahlweise 0 bis 30 Gewichtsprozent C20-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent C20-Kohlenwasserstoffe und bevorzugter 5 bis 15 Gewichtsprozent C20-Kohlenwasserstoffe.
  • SILOXANE
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform, umfasst die vorliegende Zusammensetzung zum Abtöten von Arthropoden ein oder mehr (Poly)siloxane, vorzugsweise lineare oder verzweigte Polysiloxane als Stabilisator. Es muss festgehalten werden, dass in der vorliegenden Erfindung, um Zweifel zu vermeiden, die Begriffe "Siloxan" oder "Polysiloxane" als Synonyme verwendet werden und, wie hierin verwendet, Silikone beinhalten sollen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, enthalten die linearen Siloxane, die in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden, nicht-flüchtige Siloxane. Für den Zweck dieser Anmeldung soll der Begriff "nicht-flüchtig" bedeuten, dass das Siloxan einen sehr geringen oder keinen signifikanten Dampfdruck bei Umgebungsbedingungen aufweist, z. B., 0,60 mm Hg bei 20°. Das nicht-flüchtige Siloxan hat vorzugsweise einen Siedepunkt bei Umgebungsdruck von über etwa 170°C, vorzugsweise über etwa 200°C, und bevorzugter über etwa 250°C.
  • Es ist offensichtlich, dass die Viskosität als absolute Viskosität ausgedrückt werden kann, die in Poise (gsec–1 cm–1) oder Centipoise gemessen wird, oder als kinematische Viskosität. Die kinematische Viskosität ist das Verhältnis der Viskosität zur Dichte und wird in Stoke oder Centistoke gemessen. Der Einfachheit wegen wird die Viskosität hier in Centistoke ausgedrückt, falls nicht anders angegeben. In einer bevorzugten Ausführungsform haben die nicht-flüchtigen linearen Siloxane zur Verwendung hierin vorzugsweise eine Viskosität von mindestens 10.000, vorzugsweise mindestens 20.000 Centistoke bei 25°C, und bevorzugter von mindestens 30.000, 40.000, 50.000, 60.000, 100.000, 200.000, 300.000, 400.000, 500.000, 600.000 oder sogar 1.000.000 Centistoke. Die Viskosität kann mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters gemessen werden. Die Technik zur Messung der kinematischen Viskosität ist in der Wissenschaft allgemein bekannt und wird daher hier nicht beschrieben.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform, umfasst die vorliegende Zusammensetzung zwischen 0,01 und 50% und vorzugsweise zwischen 0,01 und 20 Gewichtsprozent, bevorzugter zwischen 0,1 und 10 Gewichtsprozent und insbesondere zwischen 1 und 4 Gewichtsprozent und zum Beispiel 1, 1,5, 2, 2,5, 3, 3,5, oder 4 Gewichtsprozent der Siloxane.
  • Geeignete Siloxane enthalten vorzugsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, oder Mischungen davon. Die Siloxane könenn daher hier Polyalkyl- oder Polyarylsiloxane mit der folgenden Struktur enthalten, wie in FORMEL I dargestellt ist:
    Figure 00150001
    FORMEL I wobei
    • – R-Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl oder Aryl,
    • – n eine ganze Zahl von etwa 1 bis 15000 ist, und vorzugsweise von 10 bis etwa 10000 und insbesondere von 1000 bis 5000,
    • – "A" Gruppen darstellt, die die Enden der Siloxanketten blockieren und vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, und Aryloxy.
  • Der Begriff "Alkyl" an sich oder als Teil eines anderen Substituenten bezieht sich auf eine gerade oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, die durch einfache Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen gebunden ist, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome, zum Beispiel 1 bis 10 Kohlenstoffatome, zum Beispiel 1 bis 8 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, bevorzugter 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Sek.-Butyl, tert-Butyl, 2-Methylbutyl, Pentyl-iso-amyl und seine Isomere, Hexyl und seine Isomere, Heptyl und seine Isomere und Octyl und sein Isomer.
  • Der Begriff "Aryl", wie hierin verwendet, an sich oder als Teil einer anderen Gruppe bezieht sich, ohne darauf beschränkt zu sein, auf homozyklische (d. h., Kohlenwasserstoff), monozyklische, bizyklische oder trizyklische aromatische Ringe oder Ringsysteme mit 5 bis 24 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 4 Ringe enthalten, die ankondensiert oder kovalent aneinander gebunden sind, die für gewöhnlich 5 bis 8 Atome enthalten; von welchen mindestens einer aromatisch ist. Der aromatische Ring kann wahlweise ein bis drei zusätzliche Ringe (entweder Cycloalkyl, Heterocyclyl oder Heteroaryl) enthalten, die ankondensiert sind.
  • Die Alkyl- oder Arylgruppen, die auf der Siloxankette (R) oder an den Enden der Siloxanketten (A) substituiert sind, können jede Struktur haben, solange das erhaltene Siloxan bei Raumtemperatur flüssig bleibt, weder reizend, noch toxisch oder auf andere Weise beim Auftragen schädlich ist, mit den anderen Komponenten der Zusammensetzung kompatibel ist, und unter normalen Gebrauchs- und Lagerbedingungen stabil ist. Die zwei R-Gruppen auf dem Siliziumatom und die zwei A-Gruppen können dieselbe Gruppe oder verschiedene Gruppen darstellen. Vorzugsweise stellen die zwei R-Gruppen und die zwei A-Gruppen dieselbe Gruppe dar.
  • Zu besonders geeigneten R-Gruppen zählen Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl, Methylphenyl und Phenylmethyl. Die bevorzugten Silixane sind Polydimethylsiloxan, Polydiethylsiloxan, und Polymethylphenylsiloxan. Polydimethylsiloxan, das auch als Dimethicon bekannt ist, ist besonders bevorzugt. Die Polyalkylsiloxane, die verwendet werden können, enthalten zum Beispiel Polydimethylsiloxane. Polyalkylarylsiloxane können ebenso verwendet werden und enthalten zum Beispiel Polymethylphenylsiloxane. Diese Silixane sind im Handel z. B. von Dow Corning erhältlich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung eine Zusammensetzung bereit, die zwischen 0,01 und 50% und vorzugsweise zwischen 0,01 und 20 Gewichtsprozent, bevorzugter zwischen 0,1 und 10 Gewichtsprozent und insbesondere zwischen 1 und 4 Gewichtsprozent, und zum Beispiel 1, 1,5, 2, 2,5, 3, 3,5, oder 4 Gewichtsprozent Dimethicon umfasst, vorzugsweise Dimethicon mit einer Viskosität von mindestens 20.000 Centistoke bei 25°C, und bevorzugter von mindestens 40.000, oder sogar etwa 60.000 Centistoke bei 25°C. Mit dem Begriff "etwa" ist eine Standardabweichung von 15% bezüglich des Viskositätswerts gemeint.
  • SUBSTITUIERTES SILIZIUM-COPOLYMER
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung zum Abtöten von Arthropoden, die des Weiteren ein substituiertes Siloxanpolymer umfasst.
  • Der Begriff "substituiertes Siloxanpolymer", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Siloxanpolymer mit der oben genannten Formel I, wobei eine oder mehr R-Gruppen weitere funktionale Gruppen am Kohlenstoffatom angehängt haben. Diese funktionalen Gruppen können, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Folgendes umfassen: eine oder mehr Alkenyl-, Alkynyl-, Carboxyl-, Hydroxy-, Acrylat-, Ester-, Ether-, Alkoxy-, Halogen-, Cyano-, Mercapto-, Amino- und Kohlenhydratgruppen. Die Substituenten, die in R enthalten sind, können neutral sein oder kationische Zentren enthalten, wie quaternäres Ammonium, oder anionische Zentren, wie Sulfonsäure oder Thiosulfatgruppen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, stellt die Erfindung eine Zusammensetzung bereit, die zwischen 0,1 und 2 Gewichtsprozent, und zum Beispiel 0,5, 0,75, 1, 1,25, 1,5, oder 1,75 Gewichtsprozent des substituierten Siloxanpolymers umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das substituierte Siloxanpolymer ein quaternäres Silizium-Copolymer. Quaternäre Siliziumpolymere enthalten Siliziumpolymere, die eine quaternäre, anhängende Stickstoffgruppe enthalten. Vorzugsweise werden quatenäre Silizium-Copolymere, die in einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung angewendet werden, durch FORMEL II dargestellt:
    Figure 00180001
    FORMEL II wobei R1 dieselbe Bedeutung wie R in Formel I hat, und wobei R1 vorzugsweise Methyl ist,
    wobei A und n dieselbe Bedeutung wie in Formel I haben, und wobei A vorzugsweise Methyl ist,
    wobei m so gewählt ist, dass die Summe von m und n zwischen 2 und 15000 liegt,
    wobei R2 Alkyl wie oben definiert ist, und vorzugsweise Methyl ist.
    Quaternäre Silizium-Copolymere sind im Handel von Siltech Inc. unter dem Handelsnamen SILQUAT erhältlich.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform, ist das substituierte Siloxanpolymer ein Perfluor-Silizium-Copolymer. Perfluor-Silizium-Copolymer bezieht sich auf Fluor enthaltende Siliziumverbindungen, in welchen alle Wasserstoffatome, mit Ausnahme jener, deren Ersatz die Eigenschaft vorhandener charakteristischer Gruppen beeinträchtigen würde, durch Fluoratome in den Siliziumverbindungen ersetzt sind. Vorzugsweise sind Perfluor-Silizium-Copolymere, die in einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, durch FORMEL III dargestellt:
    Figure 00180002
    FORMEL III wobei R1 dieselbe Bedeutung wie R in Formel I hat, und wobei R1 vorzugsweise Methyl ist,
    wobei A und n dieselbe Bedeutung wie in Formel I haben, und wobei A vorzugsweise Methyl ist,
    wobei m so gewählt ist, dass m + n gleich oder kleiner etwa 15000 ist,
    wobei p eine ganze Zahl von etwa 2 bis 5 ist, und
    wobei F Fluor ist.
    Perfluor-Silizium-Copolymere sind zum Beispiel Perfluornonyl-dimethicon und z. B. im Handel von Siltech Inc. unter dem Handelsnamen FLUOROSIL erhältlich.
  • WAHLWEISE KOMPONENTEN
  • Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen essentiellen Komponenten können die vorliegenden Zusammensetzungen des Weiteren ein oder mehr wahlweise Komponenten umfassen, die bekannt oder sonst zur Verwendung bei Haar und Haut von Mensch/Tier geeignet sind. Nicht einschränkende Beispiele für solche wahlweise Komponenten enthalten zum Beispiel ein Schäumungsmittel, Weichmacher und Feuchthaltemittel (wie Glycerol, Propan-1,2-diol, Polypropylenglycol und andere mehrwertige Alkohole), Fänger freier Radikale, Viskosität einstellende Mittel, Farbstoffe und Färbungsmittel, Parfums und dergleichen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die vorliegende Zusammensetzung des Weiteren ein Schäumungsmittel. Schäumungsmittel sind Mittel, die die Bildung des Schaums fördern. Jedes Mittel mit oberflächenaktiver Eigenschaft kann verwendet werden. Die oberflächenaktiven Mittel können kationisch, nicht-ionisch oder anionisch sein. Beispiele für geeignete Schäumungsmittel enthalten, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Cetrimid, Lecithin, Seifen und dergleichen, und zum Beispiel, anionische (auf Sulfat-, Sulfonat- oder Carboxylatanionen basierend): Natriumdodecylsulfat (SDS), Ammoniumlaurylsulfat, und andere Alkylsulfatsalze, Natriumlaurethsulfat, auch bekannt als Natriumlaurylethersulfat (SLES), Alkylbenzolsulfonatseifen, oder Fettsäuresalze (siehe Säuresalze).
  • Kationische (auf quaternären Ammoniumkationen basierend): Cetyltrimethylammoniumbromid (CTAB), auch als Hexadecyltrimethylammoniumbromid bekannt, und andere Alkyltrimethylammoniumsalze, Cetylpyridiniumchlorid (CPC), polyethoxyliertes Talgamin (POEA), Benzalkoniumchlorid (BAC), Benzethoniumchlorid (BZT).
  • Zwitterionische (amphotere): Dodecylbetain, Dodecyldimethylaminoxid, Cocamidopropylbetain, Cocoamphoglycinat.
  • Nicht-ionische: Alkyl-poly(ethylenoxid), Alkyl-polyglucoside, einschließlich: Octylglucosid, Decylmaltosid, Fettalkohole, Cetylalkohol, Oleylalkohol. Im Handel erhältliche oberflächenaktive Substanzen, wie Tween(TM), sind auch geeignet.
  • FORMULIERUNG
  • Die Antragstellerin hat gezeigt, dass die vorliegende Zusammensetzung, die lineare Kohlenwasserstoffe und ein oder mehrere lineare Siloxane umfasst, als stabile schaumbare Zusammensetzung formuliert werden kann.
  • Der Begriff "schäumbar", wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine Zusammensetzung, die einen Schaum infolge eines Schäumungsprozesses bilden kann. Ein solcher Schäumungsprozess kann das Einpressen eines Gases in oder innerhalb der Zusammensetzung umfassen, um kleine Gasblasen darin einzuschließen, wodurch der Schaum gebildet wird. In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, werden die Begriffe "Schaum" und "schaumbar" austauschbar verwendet.
  • Schaum ist eine voluminöse Mischung aus Gasblasen in Flüssigkeit, die allmählich in Gas und Flüssigkeit zerfällt. Die Stabilität des Schaums kann mit Hilfe der Zeitperiode definiert werden, in der der Schaum eine voluminöse Form beibehält, d. h., bevor er in Flüssigkeit und Gas zerfällt. Gemäß der vorliegenden Erfindung, bedeutet der Begriff "stabiler" Schaum, dass die Zeitperiode, in der der vorliegende Schaum mindestens 90% seines ursprünglichen Volumens behält, mehr als 1 Sekunde, und vorzugsweise mehr als 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, oder 60 Sekunden ist.
  • Vor dem Schäumungsprozess weist die vorliegende Zusammensetzung vorzugsweise die Form einer flüssigen Zusammensetzung auf, z. B. einer Lösung. Es muss jedoch festgehalten werden, dass die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung nicht-wässrige Zusammensetzungen sind, die keinen wässrigen Träger, wie Wasser, enthalten.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung herkömmlicher Misch- und Formulierungstechniken hergestellt werden.
  • In der vorliegenden schaumbaren Zusammensetzung oder Schaumzusammensetzung, wird der lineare Kohlenwasserstoff als Wirkstoff verwendet und das Siloxan wird als Schäumungsmittel verwendet. Angesichts dessen, betrifft die Erfindung in einer anderen Ausführungsform auch die Verwendung eines linearen Siloxans, wie hierin definiert, als Schäumungsmittel. Nach unserer Kenntnis gibt es nach dem Stand der Technik keinen Hinweis, dass die linearen Siloxane selbst eine schäumende Wirkung haben. Im Gegenteil, es ist bekannt, dass Siloxane nach dem Stand der Technik wegen ihrer entschäumenden Wirkung verwendet werden.
  • Die vorliegende Zusammensetzung wird auf der Körperstelle von Interesse in der Form eines Schaums aufgetragen und es ist daher wesentlich, dass die Zusammensetzung vor dem Auftragen auf den Körper einem Schäumungsprozess unterzogen wird. In dem Schäumungsprozess wird Gas in die Formulierung gepresst oder in dieser gebildet, um kleine Gasblasen darin einzuschließen, wodurch der Schaum gebildet wird. Jedes geeignete Gas oder Gas erzeugende System kann zur Erzeugung des Schaums verwendet werden. Erwähnt werden können Butan und Distickstoffoxid, aber es sind auch andere Gase, wie Luft, Stickstoff, Hydrofluorcarbone, Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Isopropan oder eine Mischung davon, geeignet. Vorzugsweise, wird der Schaum mit Hilfe von Luft erzeugt.
  • Durch Verwendung von Schaum für die Verabreichung kann eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung leichter und effektiver auf eine Behandlungsfläche aufgetragen werden. Wo Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik in der Form einer Lösung für gewöhnlich zu einem ungleichförmigen Auftrag auf einer kleinen Fläche führen, ermöglichen die Viskosität und Haftungseigenschaften einer schäumenden Zusammensetzung, wie hierin definiert, ein gleichmäßiges Verteilen über eine größere Fläche. Die Verwendung von Schaum als Abgabesystem für eine Zusammensetzung, wie hierin definiert, führt daher zu einer effizienteren Behandlung. Im Vergleich zu einem Shampoo hat Schaum den Vorteil, dass die Behandlung über eine längere Zeit anhalten kann. Nach dem Waschen ist ein Shampoo weggespült, während ein Schaum etwa 5 Minuten bis 8 Stunden auf der behandelten Fläche bleiben kann. Ferner ist das Auftreten von Augenreizungen viel häufiger, wenn ein Shampoo im Vergleich zu einem Schaum verwendet wird.
  • Die Antragstellerin hat die synergetischen Wirkungen gezeigt, die erhalten werden, wenn Kohlenwasserstoffe mit einem linearen Siloxan, wie hierin definiert, in einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung kombiniert werden.
  • Die Antragstellerin stellte fest, dass die Kombination aus einem oder mehr Kohlenwasserstoffen mit einem linearen Siloxan, wie hierin definiert, synergistisch gegen Arthropoden wirkt, wenn sie lokal aufgetragen wird, insbesondere mit Hilfe einer schaumbaren Zusammensetzung. Die Wirkung der Kombination ist eine signifikante Abtötungswirkung bei lebenden Arthropoden, wie Läusen und deren Eiern. Daher bietet die Verabreichung der Kombination aus einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen, wie hierin definiert, und einem linearen Siloxan, wie hierin definiert, eine effektive Behandlung gegen Arthropoden und deren Eier, wie z. B. Läusen, einschließlich Nissen. Die synergistische Wirkung bezieht sich auf einen größeren als additiven Effekt, der durch eine Kombination von zwei Komponenten erzeugt wird, und der jenen übersteigt, der sich sonst aus der einzelnen Verabreichung nur einer der Komponenten ergäbe. Die Verabreichung eines oder mehrerer Kohlenwasserstoffe, wie hierin definiert, in Kombination mit einem linearen Siloxan, wie hierin definiert, führt unerwartet zu einer synergistischen Wirkung, indem sie eine größere Wirksamkeit bereitstellt, als sich aus der Verwendung eines der Mittel alleine ergäbe, insbesondere durch ein rascheres Abtöten von mehr Arthropoden und deren Nissen und durch die Bereitstellung höherer Heilungsraten. Das lineare Siloxan, wie hierin definiert, verstärkt die Wirkungen des Kohlenwasserstoffs.
  • Die Antragstellerin zeigte, dass das Auftragen einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung für ein rascheres Abtöten sorgt und ermöglicht, eine größere Anzahl von Arthropoden, wie Läusen, abzutöten. Insbesondere ist eine Zusammensetzung, wie hierin definiert, für gewöhnlich imstande, lebende Läuse mehr als zweimal schneller, vorzugsweise mehr als dreimal schneller und bevorzugter mehr als viermal schneller zu töten als Zusammensetzungen, die nach dem Stand der Technik bekannt sind. Die Schaumbildungskapazität der Zusammensetzung verbessert die Art des Auftrags und trägt in vorteilhafter Weise zu der Wirksamkeit der Zusammensetzung bei.
  • Im Vergleich zu den vorliegenden Zusammensetzungen, haben Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik die Kohlenwasserstoffe aber kein Siloxan umfassen, verringerte Abtötungswirkungen, insbesondere in Bezug auf die Zeit, die zum Abtöten erforderlich ist, wie auch in Bezug auf die Anzahl abgetöteter Läuse. Während andererseits Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik, die Siloxan, aber keine Kohlenwasserstoffe umfassen, nicht verwendet werden können, da solche Zusammensetzungen Eigenschaften haben, insbesondere eine hohe Viskosität, die deren Anwendung undurchführbar macht.
  • Ferner hat die Antragstellerin gezeigt, dass eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung, in der ein oder mehr Kohlenwasserstoffe, wie hierin definiert, mit einem linearen Siloxan, wie hierin definiert, kombiniert sind, einen Schaum bereitstellt, während eine Zusammensetzung, die kein Siloxan umfasst, oder eine Zusammensetzung, die keine Kohlenwasserstoffe umfasst, keine brauchbare oder auftragbare schaumbare Zusammensetzung ergibt (siehe auch oben).
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Haarpflegeprodukt zum Abtöten von Arthropoden und deren Eiern, wobei die Arthropoden ein Insekt oder eine Spinne sind, und vorzugsweise eine saugende oder beißende Laus, das eine schaumbare Zusammensetzung, wie hierin definiert, umfasst. Der Begriff "Haarpflegeprodukt", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Produkt, das zur Erhaltung der Haarhygiene angewendet wird. Das vorliegende Haarpflegeprodukt kann zur Verwendung bei Menschen oder Tieren geeignet sein.
  • Zusätzlich zu den oben genannten Kohlenwasserstoffen, Siloxanen und wahlweise substituierten Siloxanpolymeren, können Haarpflegeprodukte vorzugsweise des Weiteren eine Reihe von Zusätzen enthalten, einschließlich, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Befeuchtungsmittel, pH-Regulatoren Farbstoffe, Färbungsmittel, UV-Absorptionsmittel, Düfte, Weichmacher, Konservierungsmittel, antibakterielle und antimikrobielle Mittel. Solche Zusätze sind in der Wissenschaft allgemein bekannt und werden hier nicht im Detail offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Zusammensetzung und ein Haarpflegeprodukt bereit, die/das gegen Arthropoden wie auch gegen deren Eier äußerst wirksam ist. Die vorliegende Zusammensetzung und das Produkt bieten hohe Heilungsraten und eine hohe Abtötungseffizienz.
  • Der Begriff "Heilungsrate" wird hier so verwendet, dass er sich auf die Menge (in %) an Personen in einer Gruppe bezieht, die mit der Zusammensetzung behandelt wurde, die nach der Behandlung frei von lebenden Arthropoden sind. Eine Heilungsrate von 70% bedeutet, dass 7 von 10 behandelten Personen nach der Behandlung frei von lebenden Arthropoden sind. Die vorliegende Zusammensetzung bietet eine Heilungsrate in vivo von mehr als 70% nach nur einer Behandlung, während andere Behandlungen gegen Läuse mindestens zwei Behandlungen erfordern, um eine Heilungsrate von etwa 70% zu erreichen. Die vorliegende Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Heilungsrate von mehr als 70%, und vorzugsweise von mindestens 75, 80, 85, 90, 95, oder sogar von 100% bietet.
  • Der Begriff "Abtötungseffizienz für Arthropoden" wird hierin zur Angabe der Menge (in %) von Arthropoden verwendet, die nach einer Behandlung mit einer Zusammensetzung oder einem Produkt, wie hierin definiert, abgetötet sind. Eine Abtötungseffizienz von 70% bedeutet, dass 7 von 10 Arthropoden nach einer Behandlung abgetötet sind. Die vorliegende Zusammensetzung bietet eine Abtötungseffizienz für Arthropoden von mehr als 70%, und vorzugsweise von mindestens 75%, bevorzugter von mindestens 80, 85, 90, 95, oder sogar 100%.
  • Der Begriff "Abtötungseffizienz für Arthropodeneier" wird hierin zur Angabe der Menge (in %) von Arthropodeneiern verwendet, die nach einer Behandlung mit einer Zusammensetzung oder einem Produkt, wie hierin definiert, abgetötet sind. Eine Abtötungseffizienz für Arthropodeneier von 70% bedeutet, dass 7 von 10 Arthropodeneiern nach einer Behandlung abgetötet sind und somit nicht ausschlüpfen. Die vorliegende Zusammensetzung bietet eine Abtötungseffizienz für Arthropodeneier von mehr als 70%, und vorzugsweise von mindestens 75%, bevorzugter von mindestens 80, 85, 90, 95, oder sogar 100%. Im Vergleich zu der vorliegenden Zusammensetzung, haben Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik eine vernachlässigbare Wirkung auf Nissen, während die vorliegende Zusammensetzung sogar eine 100% ovizide Wirksamkeit bei Eiern haben kann, d. h., eine 100% Abtötungseffizienz bei Nissen, die auch als Ova bezeichnet werden.
  • Mit anderen Worten, die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung, wie hierin definiert, wobei eine Abtötungseffizienz für die Arthropoden von mindestens 70%, und vorzugsweise von mindestens 75, 80, 85, 90, 95, oder sogar 100% erhalten wird. Die Erfindung zieht auch die Verwendung einer Zusammensetzung, wie hierin definiert, in Betracht, wobei eine Heilungsrate von mindestens 70%, und vorzugsweise von mindestens 75, 80, 85, 90, 95, oder sogar 100% erhalten wird. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Zusammensetzung, wie hierin definiert, zum Abtöten von Arthropodeneiern, wobei insbesondere eine Abtötungseffizienz für die Arthropodeneier von mindestens 70%, und vorzugsweise von mindestens 75, 80, 85, 90, 95, oder sogar 100% erhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren eine Methode zum Abtöten von Arthropoden und Arthropodeneiern bereit, wobei die Arthropoden ein Insekt oder eine Spinne sind, und vorzugsweise eine saugende oder beißende Laus, die das Auftragen einer Zusammensetzung, wie hierin definiert, oder eines Haarpflegeprodukts, wie hierin definiert, auf die Arthropoden und/oder die Arthropodeneier behinhaltet. Insbesondere wird eine Methode zum Abtöten von Arthropoden und Arthropodeneiern bereitgestellt, wobei die Arthropoden und Arthropodeneier bei einer Abtötungseffizienz für die Arthropoden von mindestens 70%, und vorzugsweise von mindestens 75, 80, 85, 90, 95, oder sogar 100%, und für die Arthropodeneier von mindestens 70%, und vorzugsweise von mindestens 75, 80, 85, 90, 95, oder sogar 100% in einer einzigen Behandlung abgetötet werden, indem eine Zusammensetzung oder eine Haarpflegeprodukt, wie hierin definiert, auf die Arthropoden und die Arthropodeneier aufgetragen wird.
  • VORRICHTUNG
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung, die eine schaumbare Zusammensetzung gemäß der Erfindung umfasst. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung einen Behälter zur Aufnahme der Zusammensetzung, ein Mittel zum Bilden eines Schaums, und wahlweise eine Abdeckung, und wahlweise eine Abdeckung, wie eine transparente Abdeckung. Die Zusammensetzung kann in dem Behälter in einem unkomprimierten oder komprimierten Zustand vorhanden sein.
  • Die vorliegende Zusammensetzung kann in jedem passenden Behälter bis zum Gebrauch aufbewahrt werden. Der Behälter ist zweckdienlich mit einem Mittel zum Aufschäumen der Zusammensetzung bei Bedarf versehen. Vorzugsweise umfasst der Behälter, der gemäß der vorliegenden Erfindung zur Abgabe der Zusammensetzung in einer Schaumformulierung verwendet wird, ein Mittel zum Bilden eines Schaums, wie z. B. einen Schaumpumpenspender mit einem Maschensieb, der die (flüssige) Zusammensetzung mit Luft mischt, um den Schaum zu bilden, oder ein äquivalentes Mittel.
  • In einer ersten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Schaum spendende Pumpvorrichtung, wie zum Beispiel in 4 dargestellt. Vorzugsweise enthält eine derartige Vorrichtung eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung in einem unkomprimierten oder nicht mit Druck beaufschlagtem flüssigen Zustand, z. B. als Lösung. Die dargestellte Abgabevorrichtung 1 umfasst einen Behälter 2 zur Aufnahme einer schaumbaren Zusammensetzung gemäß der Erfindung. Eine Pumpenanordnung 3 – die hierin auch als Schaumpumpe bezeichnet wird – ist an einer Öffnung des Behälters 2 angebracht. Die Pumpenanordnung kann mit einer Abdeckung 7 bedeckt sein. Ein Kunststoffrohr 12 verläuft vom Boden des Behälters 2 bis zur Pumpenanordnung 3 an der Oberseite des Behälters. Die Pumpenanordnung umfasst einen Ansatzkranz zum Ansetzen der Pumpenanordnung 3 an den Behälter 2, eine Flüssigkeitspumpe 4, eine Luftpumpe 5 und einen allgemeinen Bedienungsknopf 6, der als Bedienungselement für die Flüssigkeitspumpe und die Luftpumpe dient. In einer alternativen Ausführungsform kann das Bedienungselement auch als Hebel einer so genannten Trigger-Pumpe oder als Knopf eines an der Wand montierten Behälters ausgebildet sein. Der allgemeine Bedienungsknopf 6 kann in Bezug auf ein feststehendes Teil der Pumpenanordnung 3 bewegt werden. Wenn der Bedienungsknopf 6 von einem Benutzer gedrückt wird, wird die flüssige Zusammensetzung, die in dem Behälter enthalten ist, und Luft von der Flüssigkeitspumpe 4 beziehungsweise der Luftpumpe 5 an eine Mischkammer 8 abgegeben. In dieser Mischkammer 8 wird ein Schaum gebildet, der von dem Abgabekanal 9, der im Wesentlichen durch den Bedienungsknopf 6 läuft, an einer Abgabeöffnung 10 abgegeben wird. In dem Abgabekanal 9 fließt der Schaum vorzugsweise durch ein oder mehrere Siebe eines Siebelements 11, um den Schaum zu glätten und zu homogenisieren.
  • Die Schaum spendenden Vorrichtungen und ihre Funktionsweise sind an sich bekannt. Für eine Beschreibung näherer Einzelheiten solcher Vorrichtungen und deren Funktion zur Schaumbildung wird zum Beispiel auf WO 2007/091882 , US 5,271,530 und US 5,443,569 verwiesen, die hierin zum Zwecke der Bezugnahme zitiert werden, wobei diese Dokumente hiermit als Referenz in dieser Anmeldung aufgenommen werden. Ein Fachmann weiß sofort, welche Art von Schaum spendender Pumpvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Daher werden hier Schaum spendende Pumpvorrichtungen nicht näher besprochen.
  • In einer zweiten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Aerosol spendende Vorrichtung wie zum Beispiel in 5 dargestellt ist. Eine solche Aerosol spendende Vorrichtung ist eine Art von Abgabesystem, das einen Aerosolnebel aus flüssigen Partikeln erzeugt. Die dargestellte Aerosol spendende Vorrichtung 101 umfasst einen Behälter 102 zur Aufnahme einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung. Die Zusammensetzung wird mit einem Treibmittel gemischt und die Mischung wird in dem Behälter in einem komprimierten oder mit Druck beaufschlagten flüssigen Zustand aufbewahrt. Eine Ventilanordnung 103 wird auf eine Öffnung des Behälters 102 gesetzt. Die Ventilanordnung kann mit einer Abdeckung (nicht dargestellt) bedeckt sein. Die Vorrichtung enthält ein Fluid, das unter Raumtemperatur siedet, ein so genanntes Treibmittel, und eine flüssige Zusammensetzung gemäß der Erfindung, die bei einer viel höheren Temperatur siedet. Treibmittel, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Mischungen aus flüchtigen Kohlenwasserstoffen, wie Propan, n-Butan und Isobuten oder Dimethylether und Methylethylether. Sowohl das Treibmittel wie auch die Zusammensetzung werden in einem abgedichteten Behälter oder einer Dose 102 aufbewahrt. Ein Kunststoffrohr 112 verläuft vom Boden des Behälters nach oben bis zu einer Ventilanordnung 103 an der Oberseite des Behälters 102.
  • Die Ventilanordnung 103 umfasst einen Ventilkörper 104, einen kleinen, niederdrückbaren Bedienungskopf 106 mit einem engen Abgabekanal 109, der durch diesen hindurch läuft. Der Bedienungskopf 106 definiert einen Austrittspfad 109 und eine Abgabeöffnung 110. Die gesamte Ventilanordnung 103 kann an dem Behälter 102 mit Hilfe einer Montagedichtung dicht befestigt werden. Eine Rückholfeder 118 schiebt den Bedienungskopf 106 nach oben, so dass der Einlass des Abgabekanals durch eine dichte Dichtung 113 blockiert ist. Wenn der Bedienungskopf 106 des Spenders 101 bei Gebrauch gedrückt wird, öffnet er die Dichtung, wodurch ein Strömungspfad vom Inhalt des Behälters zur äußeren Umgebung gebildet wird. Das Hochdrucktreibmittelgas treibt die flüssige Zusammensetzung in dem Rohr 112 nach oben in den Ventilkörper 104. In dem Ventilkörper 104 kann das flüssige Produkt mit zusätzlichem Treibmittel gemischt werden, das dem Ventilkörper zugeleitet wird. Von dem Ventilkörper 103 wird das flüssige Produkt durch einen Abgabekanal 109, der in dem Bedienungskopf 106 gebildet ist, durch die Abgabeöffnung 110 ausgestoßen. Eine enge Abgabeöffnung dient dazu, die strömende Flüssigkeit zu zerstäuben, sie in winzige Tröpfchen aufzubrechen, die einen feinen Spray bilden.
  • Die Aerosol spendenden Vorrichtungen und ihre Funktionsweise sind an sich bekannt. Für eine Beschreibung näherer Einzelheiten solcher Vorrichtungen und deren Funktion zur Aerosolbildung wird zum Beispiel auf US 2007/0194040 und US 6,290,104 verwiesen, die hierin zum Zwecke der Bezugnahme zitiert werden, wobei diese Dokumente hiermit als Referenz in dieser Anmeldung aufgenommen werden. Ein Fachmann weiß sofort, welche Art von Aerosol spendender Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Daher werden hier Aerosol spendende Vorrichtungen nicht näher besprochen.
  • VERWENDUNG DER ZUSAMMENSETZUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Zusammensetzungen, wie hierin definiert, zum Abtöten von Arthropoden und deren Eiern verwendet. Der Begriff "Abtöten", wie hierin verwendet, umfasst das Abstoßen, Verringern in der Anzahl, und Ausrotten der Arthropoden, z. B. Ektoparasiten, und/oder deren Eier. Die Verwendung der vorliegenden Zusammensetzungen zum Abtöten von Arthropoden und/oder deren Eiern beinhaltet die prophylaktische Anwendung.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind zum Abtöten von Arthropoden nützlich, insbesondere von terrestrischen Arthropoden, insbesondere Insekten und Spinnen, und deren Eiern. Zu Insekten zählen Ektoparasiten. Insbesondere, haben die Zusammensetzungen pedikulozide Aktivität und sind daher zur Behandlung eines Befalls mit Läusen bei Tieren wie auch Menschen besonders geeignet.
  • Ektoparasiten umfassen saugende und beißende Läuse, Flöhe, Schaflausfliegen, Milben und Zecken.
  • Saugende Läuse (Anoplura) und beißende Läuse (Mallophaga) sind Parasiten, die in nahezu bei allen Gruppen von Säugetieren vorgefunden werden, und umfassen Haematopinus spp., Linognathus spp., Solenopotes spp., Pediculus spp., und Pthirus spp. Pediculus spp. umfassen Pediculus humanus, z. B. die Kopflaus Pediculus humanus capitis und die Körper- oder Kleiderlaus Pediculus humanus humanus. Pthirus spp. umfassen die Filzlaus Pthirus pubis.
  • Zecken sind die größte Gruppe der Unterklasse Acari und sind obligate Blut saugende Ektoparasiten von Landwirbeltieren. Bestimmte Spezies sind Plagen für Haustiere, während eine andere Gruppe Krankheiten bei Menschen verbreitet. Zecken sind in drei Familien klassifiziert, wobei alle bis auf eine Spezies zu den Ixodidae (Lederzecken) oder zu den Argasidae (Schildzecken) gehören. Die vorliegenden Zusammensetzungen können zum Abtöten sowohl der Schild- wie auch Lederzecken verwendet werden.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen sind auch zur Kontrolle anderer terrestrischer Arthropoden, einschließlich zum Beispiel Gesundheitsschädlinge, z. B. Schaben und Bettwanzen; lästige Arthropoden z. B. Wespen, Ameisen, Silberfische und Asseln; und Strukturschädlinge, z. B. Nagekäfer, Totenuhr und andere Holzbohrer.
  • Arthropodeier enthalten Eier von Ektoparasiten, wie hierin definiert, und enthalten, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Eier von saugenden und beißenden Läusen – auch als Nissen oder Ova bezeichnet, Eier von Flöhen, Schaflausfliegen, Milben und Zecken.
  • Vorzugsweise wird die Zusammensetzung zur Behandlung von Haar und somit zur Haarpflege verwendet. Haarpflegeprodukte gemäß der vorliegenden Erfindung können auf herkömmliche Weise verwendet werden und beinhalten im Allgemeinen das Auftragen einer effektiven Menge des Haarpflegeprodukts auf das Haar, vorzugsweise auf trockenes Haar. Die Zusammensetzung wird etwa 5 Minuten bis 8 Stunden in/auf dem Haar belassen und anschließend durch gründliches Spülen und Waschen der Haare entfernt. Die Zusammensetzung wird im gesamten Haar für gewöhnlich durch Reiben oder Massieren der Haare und der Kopfhaut mit den eigenen Händen oder von jemandem anderen verteilt. Es wird eine effektive Menge der Zusammensetzung aufgetragen, für gewöhnlich etwa 1 Gramm bis etwa 100 Gramm, vorzugsweise etwa 10 Gramm bis etwa 30 Gramm.,
  • VERWENDUNGSMETHODE
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auf herkömmliche Weise verwendet werden. Im Allgemeinen wird die Schaumformulierung der vorliegenden Erfindung direkt auf der fraglichen Körperstelle in Form eines Schaums aufgetragen, wobei der Schaum von einer geeigneten Vorrichtung unmittelbar vor dem Auftrag erzeugt wird. Es ist jedoch möglich, dass eine Menge der geschäumten Formulierung erzeugt und dann durch ein geeignetes Mittel, wie mit der Hand oder mit einer Spachtel, auf die Körperstelle aufgetragen wird.
  • Es wird eine effektive Menge der Zusammensetzung aufgetragen, für gewöhnlich etwa 1 Gramm bis etwa 200 Gramm, zum Beispiel etwa 30 Gramm bis etwa 150 Gramm oder etwa 1 Gramm bis etwa 100 Gramm, oder etwa 10 Gramm bis etwa 30 Gramm.
  • Die Methode zum Behandlung von zum Beispiel Haar umfasst die folgenden Schritte: (a) Auftragen einer effektiven Menge der Zusammensetzung auf das Haar, (b) Einmassieren der Zusammensetzung in das Haar, (c) Belassen der Zusammensetzung auf dem Haar über eine geeignete Zeitperiode, so dass ein Abtöten eintreten kann, und (d) Ausspülen der Zusammensetzung aus dem Haar mit Wasser. Das Auftragen der Zusammensetzung auf das Haar beinhaltet für gewöhnlich das Einmassieren der Zusammensetzung in das Haar, im Allgemeinen mit den Händen und Fingern. Die Zusammensetzung wird mit dem Haar z. B. etwa 5 oder 10 Minuten bis 8 Stunden in Kontakt belassen. Die Zusammensetzung wird dann mit Wasser und wahlweise Seife (z. B. einem Shampoo) aus dem Haar gespült.
  • Die Methode zur Behandlung zum Beispiel der Haut umfasst die folgenden Schritte: (a) Auftragen einer effektiven Menge der Zusammensetzung auf die Haut, (b) Belassen der Zusammensetzung auf der Haut über eine geeignete Zeitperiode, so dass ein Abtöten eintreten kann, und (c) Abspülen der Zusammensetzung von der Haut mit Wasser. Die Zusammensetzung wird mit der Haut z. B. etwa 5 oder 10 Minuten bis 8 Stunden in Kontakt belassen. Die Zusammensetzung wird dann mit Wasser und wahlweise Seife von der Haut gespült.
  • Die Schritte der Methode können nach Wunsch mehrmals wiederholt werden, um die gewünschten Wirkungen zu erreichen. Vorzugsweise wird aber die Behandlung nach 7 Tagen wiederholt. Um die ausgeschlüpften Läuse abzutöten, die in der ersten Behandlung nicht abgetötet wurden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: In-Vitro-Screening von Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung auf Wirksamkeit gegen Läuse
  • Die vorliegende Erfindung berichtet über das Screening von Zusammensetzungen gemäß den Erfindungsformulierungen auf ihre Aktivität gegen Läuse (Trichodectes canis) in vitro.
  • In diesem Experiment wurden die gescreenten Zusammensetzungen so entwickelt, dass sie auf die Atmung der Läuse wirkten. Diese Zusammensetzungen wurden so entwickelt, dass sie eine rasche Auswirkung auf einen Läusebefall beim Menschen haben. Angesichts der Schwierigkeiten bei der Arbeit mit Menschenläusen (Sicherheit) wurden in diesem Experiment Hundeläuse verwendet. Beide Läuseordnungen – Anoplura (saugende Läuse) und Mallophaga (beißende Läuse) – haben dieselben Atmungsmechanismen. Daher wird angenommen, dass die Auswirkung einer erstickenden Zusammensetzung (d. h., einer Zusammensetzung, die die Luftlöcher der Parasiten blockiert) für beide Ordnungen dieselbe ist.
  • Es wurden vier Versuche unter Verwendung einer nicht aktiven Kontrolle (Wasser), einer aktiven Kontrolle und verschiedener Zusammensetzungen durchgeführt (4 in jedem Experiment, wobei 2 einer Wiederholung unterzogen wurden). Die verwendeten Zusammensetzungen sind in TABELLE 1 dargestellt. Die aktive Kontrolle bestand aus einer Zusammensetzung, die 96 Gew.% Cyclomethicon und 4 Gew.% Dimethicon, aber keine Kohlenwasserstoffe enthielt.
  • Figure 00310001
  • Die Versuche 1 und 2 bestanden aus Eintauchtests. In Versuch 1 wurde die Wirksamkeit durch Eintauchen der Läuse in die Kontrollen/Zusammensetzungen bestimmt. Im ersten Durchgang dieses Versuchs wurden Läuse etwa 30 Sekunden belastet, während im zweiten Durchgang die Belastung etwa 10 Sekunden dauerte. In Versuch 2 wurden die Läuse etwa 10 Sekunden eingetaucht, wonach sie mit Wasser zur Entfernung der verbleibenden Formulierung abgespült wurden. Versuch 2 wurde doppelt durchgeführt.
  • Die Versuche 3 und 4 bestanden aus Kontakttests. In den Versuchen 3 und 4 wurde die Wirksamkeit durch Kontakt mit Filterpapier bestimmt, das mit den Kontrollen/Zusammensetzungen gesättigt war.
  • In allen Versuchen wurde die Wasserkontrolle doppelt eingesetzt, wobei die Wasserkontrolle die erste und letzte getestete Substanz war, um sicherzustellen, dass keine Kreuzkontaminierung aufgetreten ist.
  • Materialien und Methoden
  • Läuse
  • Für alle Versuche wurden Läuse (Trichodectes canis) von einem befallenen Hund innerhalb von 24 h der Durchführung der Versuche entnommen. Um die Läuse auf die Tests vorzubereiten, wurden 10 ± 1 Läuse in ein 2 ml Mikrozentrifugenröhrchen eingebracht. Es wurde auch etwas Hundehaar in jedes Röhrchen eingebracht (etwa 10 bis 15 Haarstränge). Jede Laus wurde auf Lebensfähigkeit geprüft, bevor sie in das Röhrchen eingebracht wurde. Die Laus wurde als lebensfähig erachtet, wenn sie sich bewegte.
  • Bewertung der Lebensfähigkeit
  • In allen Versuchen wurde die Wirksamkeit durch Bestimmung, ob die Läuse lebensfähig (tot oder lebend) waren, bewertet. Eine Laus wurde als lebend klassifiziert, wenn sie sich bewegte, oder wenn sich ihre Beine bewegten. Ruhige Läuse wurden mit Pinzetten angestoßen, um eine Bewegung hervorzurufen.
  • Versuch 1
  • Sobald die Läuse in das Mikrozentrifugenröhrchen eingebracht waren, wurden 2 ml Testzusammensetzung, Wasser, oder Kontrolle mit Hilfe einer Pipette in das Röhrchen eingebracht. Nach etwa 30 Sek. (Durchgang 1) oder 10 Sek. (Durchgang 2), wurde das Röhrchen umgedreht und der Inhalt in eine Petri-Schale gegossen, die mit Filterpapier ausgelegt war. Die Läuse wurden sofort entfernt und in eine reine Petri-Schale mit Filterpapier eingebracht und auf Lebensfähigkeit bewertet. Nach dieser Bewertung wurden die Läuse bis zu 1 h auf dem Filterpapier belassen und erneut auf Lebensfähigkeit geprüft. In beiden Durchgängen waren die Prüfpunkte wie folgt: Wasser, aktive Kontrolle und Zusammensetzungen 1, 2, 3, und 4.
  • Versuch 2
  • Versuch 2 war mit Versuch 1 identisch, mit dem folgenden Unterschied in Durchgang 2. Nach dem Umdrehen des Röhrchens und dem Ausgießen des Inhalts in eine Petri-Schale, die mit Filterpapier ausgelegt war, wurden die Läuse auf frisches Filterpapier bewegt und mit etwa 2 ml Wasser gewaschen. Die Läuse wurden dann in eine saubere Petri-Schale mit Filterpapier überführt und auf Lebensfähigkeit bewertet. Nach dieser Bewertung wurden die Läuse etwa 1 h auf dem Filterpapier belassen und erneut auf Lebensfähigkeit geprüft. In beiden Durchgängen waren die Prüfpunkte wie folgt: Wasser, aktive Kontrolle und Zusammensetzungen 5, 6a, 6b, und 6c.
  • Versuch 3
  • In Versuch 3, wurden 1 ml der Testzusammensetzung, Wasser, oder Kontrolle auf Filterpapier aufgebracht. Überschüssige Flüssigkeit wurde vom Papier geschüttelt, so dass das Papier gesättigt war, aber keine Flüssigkeitsansammlung aufwies. Das Papier wurde dann in eine Petri-Schale gelegt. Die Läuse in den Mikrozentrifugenröhrchen wurden auf das Filterpapier gegossen und 2 Minuten bis 10 Minuten jede Minute auf Lebensfähigkeit bewertet. Die Zeit, in der zumindest nicht mehr als 1 Laus lebte, wurde aufgezeichnet, und die Zeit, zu der alle Läuse tot waren, wurde aufgezeichnet. Wenn nicht alle Läuse nach 10 Min. tot waren, wurde die Anzahl lebender Läuse nach 1 h aufgezeichnet. Die Prüfpunkte in Versuch 3 waren: Wasser, aktive Kontrolle und Zusammensetzungen 1, 2, 3, 4, 5, 6a, 6b, und 6c.
  • Versuch 4
  • Versuch 4 war mit Versuch 3 identisch. Alle Proben jedoch wurden doppelt getestet. Zusätzlich wurde die Anzahl toter Läuse 1 Min. bis 10 Min. jede Minute aufgezeichnet. Die Prüfpunkte in Versuch 4 waren: Wasser, aktive Kontrolle und Zusammensetzungen 2, 5, 9 und 11.
  • Ergebnisse
  • In den Durchgängen von Versuch 1 wurden zehn Läuse verwendet. Für alle Testzusammensetzungen und die aktive Kontrolle wurden alle Läuse unmittelbar nach der Belastung als tot erachtet. Alle Läuse in der Wasserkontrolle lebten. Eine Stunde später hatte sich keine Laus in der Test- und aktiven Kontrollbehandlung erholt und alle Läuse in der Wasserkontrolle lebten noch.
  • In Versuch 2, wurde die folgende Anzahl von Läusen verwendet (Tabelle 2): Tabelle 2
    Anzahl von Läusen
    Replikat 1 Replikat 2
    Wasser 10 11
    Aktive Kontrolle 11 10
    Zusammensetzung 5 11 9
    Zusammensetzung 6a 10 9
    Zusammensetzung 6b 9 10
    Zusammensetzung 6c 11 9
  • Wie in Versuch 1, wurden alle Läuse, die den Testzusammensetzungen und der aktiven Kontrolle ausgesetzt wurden, unmittelbar nach der Belastung als tot erachtet. Alle Läuse in der Wasserkontrolle lebten. Eine Stunde später hatten sich keine Läuse in der Test- und aktiven Kontrollbehandlung erholt und alle Läuse in der Wasserkontrolle lebten noch.
  • Ergebnisse für 3 sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
    Anzahl von Läusen Zeitpunkt 1 (1 lebend)1 Zeitpunkt 2 (alle tot)1 1 h
    Wasser3,5 12 NA2 NA Alle lebend
    Kontrolle 10 10 Min. - 0 lebend
    Zusammensetzung 15 11 2 Min. 3 Min. 0 lebend
    Zusammensetzung 25 9 NA 3 Min. 0 lebend
    Zusammensetzung 3 9 2 Min. 5 Min. 0 lebend
    Zusammensetzung 4 9 NA 7 Min. 0 lebend
    Zusammensetzung 5 10 NA NA4 1 lebend
    Zusammensetzung 6a 10 NA 5 Min. 0 lebend
    Zusammensetzung 6b5 10 10 Min. NA 0 lebend
    Zusammensetzung 6c 10 NA 3 Min. 0 lebend
    • 1 Zeitpunkt 1 ist der Zeitpunkt, zu dem nicht mehr als 1 Laus noch lebte. Zeitpunkt 2 war der Zeitpunkt, zu dem keine Laus mehr lebte, mit Prüfungen bis 10 Min.
    • 2 NA = nicht anwendbar.
    • 3 Es wurden zwei Wasserproben getestet. Die Ergebnisse sind für beide dieselben.
    • 4 Nach 10 Minuten lebten noch 5.
    • 5 Diese Proben wurden doppelt getestet.
  • In einigen Fällen starben alle Läuse zwischen Prüfungen und es gab keinen Zeitpunkt, zu dem noch eine Laus lebte (z. B. Probe 2, 6a, und 6c). Ergebnisse für Versuch 4 sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4
    Anzahl von Lausen Anzahl toter Läuse (Zeit in Minuten) 1 h
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    Wasser (1) 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Alle lebend
    Wasser (2) 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Alle lebend
    Kontrolle (1) 9 9 - - - - - - - - - 0 lebend
    Kontrolle (2) 10 6 9 10 - - - - - - -
    Zusammensetzung 2 (1) 9 8 9 - - - - - - - - 0 lebend
    Zusammensetzung 2 (2) 10 7 10 - - - - - - - - 0 lebend
    Zusammensetzung 5 (1) 9 3 4 8 9 - - - - - - 0 lebend
    Zusammensetzung 5 (2) 10 3 5 7 7 9 9 9 9 9 9 0 lebend
    Zusammensetzung 9 (1) 10 10 - - - - - - - - - 1 lebend
    Zusammensetzung 9 (2) 10 6 7 7 10 - - - - - - -
    Zusammensetzung 11 (1) 9 6 9 - - - - - - - - 0 lebend
    Zusammensetzung 11 (2) 9 9 - - - - - - - - - 0 lebend
  • Die Reihenfolge der Proben war wie folgt: Wasser, Kontrolle, 9, 11, 2, 5, 9, 11, 2, 5, Kontrolle, Wasser. 1 beziehungsweise 2 zeigen die absoluten und relativen Wirkungen der getesteten Zusammensetzungen im Vergleich zu den Kontrollen (Wasser und aktive Kontrollen) für Versuch 4.
  • Diskussion
  • Alle Testzusammensetzungen und die aktive Kontrolle waren im Eintauchtest (Versuche 1 und 2) gegen die Läuse effektiv. Das Eintauchen in Wasser beeinträchtigte die Lebensfähigkeit der Läuse nicht, so dass ein Ertrinken durch die Wasserbelastung nicht die Todesursache war. Die getesteten Zusammensetzungen zeigten eine ähnliche Wirksamkeit wie die aktive Kontrolle in Versuch 1 und 2. Alle Testzusammensetzungen und die aktive Kontrolle, zeigten eine Wirksamkeit gegen Läuse im Kontakttest (Versuche 3 und 4). Im Kontakttest können einige Unterschiede durch die Viskosität der Zusammensetzung erklärt werden. Zum Beispiel, waren bei den Zusammensetzungen 5 und 9, die Läuse imstande, über eine Zeitperiode auf dem Filterpapier zu gehen, während bei den anderen Zusammensetzungen (z. B. 2 und 11) die Läuse sofort zu gehen aufhörten. Zusätzlich war die tatsächliche Kontaktzeit kürzer als angegeben, wenn die Laus an einem Haar hing. Insbesondere, wenn die Laus an einem Haar hing und die Flüssigkeit sich nicht das Haar hinauf bewegte, konnte die Laus für eine gewisse Zeitperiode einen Kontakt vermeiden. Um dies zu vermindern, wurden alle Haare mit Pinzetten gegen das Filterpapier geschoben. Dies führte jedoch zu einer Verzögerung des Kontakts bis zu 1 Minute.
  • In Versuch 3 zeigten alle Zusammensetzungen außer Zusammensetzung 5 eine hohe Wirksamkeit gegen Läuse. Einige Unterschiede waren in der Geschwindigkeit der Aktivität erkennbar. Zusammensetzungen 1, 2, und 6c zeigten die schnellste Aktivität und Zusammensetzung 6b und die Kontrolle zeigten die langsamste Aktivität.
  • Aus Versuch 4 (siehe auch 12) kann erkannt werden, dass die aktive Kontrolle, Zusammensetzungen 2 und 11, die aus einer Kombination aus Kohlenwasserstoffen und einem linearen Siloxan bestanden, raschere Wirkungen im Vergleich zu der Zusammensetzung zeigten, die Kohlenwasserstoffe, aber kein Siloxan enthielt.
  • Aus diesem Experiment kann geschlossen werden, dass Zusammensetzungen, die lineare Kohlenwasserstoffe, wie hierin verwendet, umfassen, eine Wirkung gegen Läuse zeigen und imstande sind, Läuse abzutöten. Zusätzlich bieten Zusammensetzungen, die eine Kombination aus linearen Kohlenwasserstoffen und einem linearen Siloxan, wie hierin verwendet, umfassen, bessere Ergebnisse, eine raschere Abtötungswirkung bei den Läusen und eine höhere Anzahl getöteter Läuse im Vergleich zu Zusammensetzung, die nur Kohlenwasserstoffe umfassen.
  • Ferner zeigten Zusammensetzungen gemäß der Erfindung, die lineare Kohlenwasserstoffe und ein lineares Siloxan umfassten, eine Abtötungswirkung bei Parasiten, die mit einer aktiven Kontrolle vergleichbar ist, die in der Wissenschaft bekannt ist.
  • Beispiel 2: In-Vitro-Screening von Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung auf Wirksamkeit gegen Läuse unter Verwendung von Kontakttests
  • Dieses Experiment ist ähnlich Versuch 3 und 4 von Beispiel 1, wobei eine nicht-aktive Kontrolle (Wasser), eine aktive Kontrolle, eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung, Olivenöl, das gemäß der Britischen Pharmakopoe hergestellt wurde, und zwei Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik verwendet wurden, eine erste mit Neemöl als Wirkstoff (Bioforce Neemcare Riddance) und eine zweite mit Permethrin als Wirkstoff (Lyclear-Cremespülung mit 1% Permethrin). Die gescreenten Zusammensetzungen wirkten alle auf den Atmungsmechanismus von Läusen. Eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung umfasst 4 Gew.% Dimethicon, 60000 Censtistoke bei 25°C, 48 Gew.% C13-C15-Kohlenwasserstoffe und 48 Gew.% C15-C19-Kohlenwasserstoffe. Die aktive Kontrolle bestand aus einer Zusammensetzung, die 96 Gew.% Cyclomethicon und 4 Gew.% Dimethicon (60000 Censtistoke bei 25°C), aber keinen Kohlenwasserstoffen bestand. Ergebnisse für diesen Versuch sind in TABELLE 5 dargestellt. TABELLE 5
    Anzahl von Läusen Anzahl toter Läuse (Zeit in Minuten) 1 h
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    Wasser (1) 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Alle lebend
    Wasser (2) 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Alle lebend
    Aktive Kontrolle (1) 10 8 9 10 10 - - - - - - 0 lebend
    Aktive Kontrolle (2) 10 7 9 10 - - - - - - - 0 lebend
    Zusammensetzung gemäß der Erfindung 9 8 9 - - - - - - - - 0 lebend
    Olivenöl (1) 9 0 0 5 5 5 5 5 5 5 5 4 lebend
    Olivenöl (2) 11 0 0 1 1 1 1 2 2 2 2 9 lebend
    Erste Zusammensetzung nach dem Stand der Technik 10 8 8 9 10 - - - - - - Olebend
    Zweite Zusammensetzung nach dem Stand der Technik 11 0 0 4 4 6 7 8 8 8 8 3 lebend
  • Eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung, die aktiven Kontrollen (2 Experimente) und eine erste Zusammensetzung nach dem Stand der Technik waren alle gegen die Läuse im Kontakttest wirksam und zeigten ein rasches Abtöten lebender Läuse. Ergebnisse dieses Versuchs (siehe auch 3) zeigen deutlich, dass aktive Kontrollen (beide Experimente), eine erste Zusammensetzung nach dem Stand der Technik und eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung Läuse im Vergleich zu einer zweiten Zusammensetzung nach dem Stand der Technik und Olivenöl rasch töteten. 3 zeigt die absoluten Wirkungen der getesteten Zusammensetzungen im Vergleich zu Kontrollen (Wasser und aktive Kontrollen) in diesem Versuch.
  • Aus diesem Experiment kann geschlossen werden, dass eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung, die eine Kombination aus linearen Kohlenwasserstoffen und einem linear Siloxan umfasst, im Vergleich zu Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik bessere Ergebnisse liefert, insbesondere eine raschere Abtötungswirkung bei Läusen und eine höhere Anzahl abgetöteter Läuse. Ferner zeigte eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung eine zweimal schnellere Abtötungswirkung im Vergleich zu Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik.
  • Beispiel 3: Auswertung der Schaumbildungsfähigkeit einer Reihe von Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung
  • In diesem Experiment, wurde eine Reihe von Zusammensetzungen gemäß der Erfindung in Bezug auf ihre Schaumbildungsfähigkeit untersucht. Die verwendeten Zusammensetzungen sind in TABELLE 6 dargestellt. Zur Bewertung der Schaumbildungsfähigkeit der Zusammensetzungen wurde ein Behälter mit der Zusammensetzung gefüllt. Eine Schaumpumpe wurde an dem Behälter befestigt und die Vorrichtung wurde geschüttelt. Danach wurde die Anzahl von Spenderhüben bestimmt, die notwendig war, um ein Volumen von 0,04 Liter Schaum zu erhalten. Die Schaumbildungsfähigkeit kann auf diese Weise bestimmt werden, da ein maximales Schaumvolumen mit einer minimalen Anzahl von Hüben erreicht werden sollte.
  • Eine schlechtere Schaumqualität ist durch eine höhere Anzahl von Hüben angezeigt, die zum Erhalten des Volumens notwendig ist. TABELLE 6: Überblick über Zusammensetzungen gemäß der Erfindung und deren Verbindungen (in Gew.-%), die in dem vorliegenden Experiment angewendet wurden
    Figure 00390001
    • "+" zeigt die Fähigkeit zur Bildung eines stabilen Schaums
    • "–" zeigt keine Schaumbildung an
  • Zusammensetzungen 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 14 und 15 bildeten einen stabilen Schaum, wie hierin definiert. Instabiler Schaum wurde mit den Zusammensetzungen 2, 3, 4, 5, 11, und 16 erhalten. Bei Zusammensetzung 1 erfolgte keine Schaumerzeugung. Das Experiment zeigte, dass Kohlenwasserstoffe notwendig sind, um einen Schaum zu erhalten, da die Zusammensetzung 1 keinen Schaum erzeugte. Die geringste Anzahl von Hüben, die notwendig war, um ein Volumen von 0,04 Liter zu erhalten, wurde bei Zusammensetzungen beobachtet, die entweder C11-, C12-, C13-, C14- oder C15-Kohlenwasserstoffe enthielten, während bei Zusammensetzungen, die C6-, C8-, C10-, oder C16-Kohlenwasserstoffe enthielten, eine große Anzahl von Hüben notwendig war, um ein Volumen von 0,04 Liter zu erhalten, und unzureichender Schaum erhalten wurde. Zusätzlich war der Schaum, der mit den Zusammensetzungen erzeugt wurde, die C6-, C8-, C10-, C16-Kohlenwasserstoffe enthielten, instabil und daher nicht zur Anwendung geeignet.
  • Ferner zeigen die Ergebnisse, dass die Verwendung verzweigter Kohlenwasserstoffe in einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung (z. B. Zusammensetzung 2) weniger Schaum erzeugen. Schäume, die mit Zusammensetzungen erzeugt wurden, die C11-, C12-, C13-, C14- oder C15-Kohlenwasserstoffe und Dimethicon enthielten, blieben auch über eine Periode, wie hierin definiert, stabil, die lang genug ist, um den Schaum ausreichend auf die zu behandelnde Fläche aufzutragen.
  • Beispiel 4: In-Vivo-Experiment zur Bewertung der Heilungsrate einer Zusammensetzung
  • In diesem Experiment, wurde ein Versuch am Menschen durchgeführt, um die Wirksamkeit einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung zu bewerten. Eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung, die 4 Gew.% Dimethicon, 60000 Censtistoke bei 25°C, 48 Gew.% C13-C15-Kohlenwasserstoffe und 48 Gew.% C15-C19-Kohlenwasserstoffe enthielt, und eine Zusammensetzung nach dem Stand der Technik mit Permethrin als Wirkstoff (NIX, 1% Permethrin) wurden gescreent.
  • Während des Versuchs wurden insgesamt 30 Patienten mit Kopfläusen behandelt, 15 Patienten mit einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung und 15 Patienten mit der Zusammensetzung nach dem Stand der Technik. Der Versuch bestand aus zwei aufeinander folgenden Behandlungen mit den Zusammensetzungen, wobei die zweite Behandlung 7 Tage nach der ersten Behandlung erfolgte. Zur Bestimmung der Wirksamkeit der Behandlung wurde die Anzahl von lebenden Läusen und Nymphen zu vier Zeitpunkten gezählt: am Tag 1 vor der Behandlung (Zeitpunkt 1), am Tag 1 nach der ersten Behandlung (Zeitpunkt 2), am Tag 7 vor der zweiten Behandlung (Zeitpunkt 3) und am Tag 7 nach der zweiten Behandlung (Zeitpunkt 4). Dann wurden die Heilungsraten als Prozentsatz an Personen, die frei von lebenden Läusen sind, in jeder Gruppe bestimmt. Eine vollständige Ausrottung wurde angenommen, wenn keine lebenden Läuse oder Nymphen beim Patienten gefunden wurden. Die Ergebnisse für diesen Versuch sind in TABELLE 7 dargestellt TABELLE 7
    Zusammensetzung Zeitpunkt 1 Zeitpunkt 2 Zeitpunkt 3
    Zusammensetzung nach dem Stand der Technik 27% 33% 73%
    Zusammensetzung gemäß der Erfindung 100% 73% 100%
  • Dieses Experiment zeigte, dass die Wirksamkeit einer Zusammensetzung gemäß dieser Erfindung viel besser als eine Behandlung mit einer Zusammensetzung nach dem Stand der Technik ist. Nach einer ersten Behandlung wurden von Patienten, die mit einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung behandelt worden waren, keine lebenden Läuse erhalten, während bei Patienten, die mit einer Zusammensetzung nach dem Stand der Technik behandelt worden waren, nur 27% kein erneutes Auftreten lebender Läuse zeigten. Zum Zeitpunkt 2 zeigten 73% kein erneutes Auftreten lebender Läuse, wenn sie mit einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung behandelt worden waren, während nur 33% kein erneutes Auftreten lebender Läuse zeigten, wenn sie mit einer Zusammensetzung nach dem Stand der Technik behandelt worden waren. Aus diesen Ergebnissen geht klar hervor, dass nach einer ersten Behandlung die Wirksamkeit einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung viel höher als jene einer Zusammensetzung nach dem Stand der Technik ist, da eine Heilungsrate von 73% erhalten werden kann.
  • Nach einer zweiten Behandlung wurden von Patienten, die mit einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung behandelt worden waren, keine lebenden Läuse erhalten, während bei Patienten, die mit einer Zusammensetzung nach dem Stand der Technik behandelt worden waren, 73% kein erneutes Auftreten lebender Läuse zeigten.
  • Ferner zeigt eine Heilungsrate von 73% zum zweiten Zeitpunkt in der Gruppe, die mit einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung behandelt worden war, an sich, dass die vorliegende Zusammensetzung ovizide Aktivität hat und ein effektives Abtöten von Nissen ermöglicht.
  • Im Vergleich zu einer Zusammensetzung nach dem Stand der Technik zeigt eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung eine bessere Wirksamkeit: mit einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung wird eine höhere und schnellere Abtötungsrate und höhere Abtötungseffizienz erhalten. In diesem Beispiel zeigte kurzfristig, unmittelbar nach der Behandlung, eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung ein viermal effektiveres Abtöten lebender Läuse im Vergleich zu einer Zusammensetzung nach dem Stand der Technik, während langfristig, mehrere Tage nach der Behandlung, eine zwei- bis dreimal effektivere Behandlung mit einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung erhalten wurde.
  • Beispiel 5: Bevorzugte Beispiele von Zusammensetzungen gemäß der Erfindung
  • Die folgenden Beispiele zeigen mehrere Ausführungsformen von Zusammensetzungen gemäß der Erfindung.
  • Eine erste Zusammensetzung umfasst:
    • A) 4 Gew.% Dimethicon, zum Beispiel mit 20,000, 40000, 60.000 oder 80,000 Centistoke bei 25°C, und vorzugsweise mit 60.000 oder 80,000 Centistoke bei 25°C, und
    • B) 10 bis 96 Gew.% eines oder mehrerer gesättigter linearer Kohlenwasserstoffe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C10-, C11-, C12-, C13-, C14-, C15-, C16-, C17-, C18-, C19- und/oder C20-Kohlenwasserstoffen, und vorzugsweise – 0 bis 30 Gewichtsprozent C10-, C11-, C12-, C13-, C14- und/oder C15-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent C10-, C11-, C12-, C13-, C14- und/oder C15-Kohlenwasserstoffe und bevorzugter 5 bis 15 Gewichtsprozent C10-, C11-, C12-, C13-, C14- und/oder C15-Kohlenwasserstoffe, und – wahlweise 0 bis 30 Gewichtsprozent C16-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent C16-Kohlenwasserstoffe und bevorzugter 5 bis 15 Gewichtsprozent C16-Kohlenwasserstoffe, – wahlweise 0 bis 30 Gewichtsprozent C17-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent C17-Kohlenwasserstoffe und bevorzugter 5 bis 15 Gewichtsprozent C17-Kohlenwasserstoffe, – wahlweise 0 bis 30 Gewichtsprozent C18-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent C19-Kohlenwasserstoffe und bevorzugter 5 bis 15 Gewichtsprozent C18-Kohlenwasserstoffe, – wahlweise 0 bis 30 Gewichtsprozent C19-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent C19-Kohlenwasserstoffe und bevorzugter 5 bis 15 Gewichtsprozent C19-Kohlenwasserstoffe, und/oder – wahlweise 0 bis 30 Gewichtsprozent C20-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent C20-Kohlenwasserstoffe und bevorzugter 5 bis 15 Gewichtsprozent C20-Kohlenwasserstoffe, und
    • C) wahlweise 0,1 Gew.% bis 2 Gew.% eines quaternären Silizium-Copolymers.
  • Eine andere bevorzugte Zusammensetzung gemäß der Erfindung besteht aus 4 Gew.% Dimethicon mit 60.000 Centistoke bei 25°C und einem verbleibenden Anteil, der gesättigte lineare Kohlenwasserstoffe umfasst, und insbesondere weniger als 0,1 Gew.% C10-, weniger als 0,1 Gew.% C11-, 1,4 Gew.% C12-, 9,4 Gew.% C13-, 22,5 Gew.% C14-, 20,8 Gew.% C15-, 13,6 Gew.% C16-, 14,0 Gew.% C17-, 9,8 Gew.% C18-, 4,7 Gew.% C19-, 2,0 Gew.% C20- gesättigte lineare Kohlenwasserstoffe, wobei die Gew.% auf der Zusammensetzung basieren.
  • Eine weitere bevorzugte Zusammensetzung gemäß der Erfindung besteht aus 4 Gew.% Dimethicon mit 60.000 Centistoke bei 25°C und einem verbleibenden Anteil, der Folgendes umfasst:
    • – gesättigte lineare Kohlenwasserstoffe, insbesondere weniger als 0,1 Gew.% C10-, weniger als 0,1 Gew.% C11-, 1,4 Gew.% C12-, 9,4 Gew.% C13-, 22,5 Gew.% C14-, 20,8 Gew.% C15-, 13,6 Gew.% C16-, 14,0 Gew.% C17-, 9,8 Gew.% C18-, 4,7 Gew.% C19-, 2,0 Gew.% C20 gesättigte lineare Kohlenwasserstoffe, wobei die Gew.% auf der Zusammensetzung basieren, und
    • – weniger als 0,4 Gew.% aromatische Verbindungen, und vorzugsweise weniger als 0,1 Gew.% mono-aromatische, weniger als 0,1 Gew.% di-aromatische, weniger als 0,1 Gew.% tri-aromatische, weniger als 0,1 Gew.% tetra-aromatische, wobei die Gew.% auf der Zusammensetzung basieren, und wobei die mono-, di-, tri- und tetra-aromatischen als Verbindung mit einer, zwei, drei beziehungsweise vier aromatischen Gruppen definiert sind, und
    • – weniger als 0,01 Gew.% Methanol, weniger als 0,01 Gew.% Ethanol und weniger als 0,1 Gew.% Monoethylenglycol, wobei die Gew.-% auf der Zusammensetzung basieren.
  • Beispiel 6: In-Vitro-Bewertung einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung auf Wirksamkeit gegen Pediculus-Nissen unter Verwendung eines Tauchtests
  • In diesem Experiment, wurden zehn Nissen 15 Minuten in eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung getaucht und in einen Inkubator eingebracht, der zum Ausschlüpfen der Nissen geeignet ist. Das Ausschlüpfen wurde 15 Tage lang täglich überwacht. Von den zehn eingetauchten Nissen schlüpften keine Nissen nach der Belastung mit der Zusammensetzung, was die ovizide Wirksamkeit von etwa 100% demonstriert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1215965 B1 [0006]
    • - WO 2007/091882 [0099]
    • - US 5271530 [0099]
    • - US 5443569 [0099]
    • - US 2007/0194040 [0102]
    • - US 6290104 [0102]

Claims (20)

  1. Verwendung einer schäumbaren Zusammensetzung zum Abtöten von Arthropoden, die als Wirkstoff mehr als 70 Gewichtsprozent eines oder mehrerer gesättigter linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffen mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, und als Stabilisator 0,01 bis 10 Gewichtsprozent Dimethicon mit einer Viskosität von mindestens 20.000 Centistoke bei 25°C umfasst.
  2. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend 1 bis 4 Gewichtsprozent Dimethicon.
  3. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dimethicon eine Viskosität von mindestens 40.000 Centistoke bei 25°C hat.
  4. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Dimethicon eine Viskosität von etwa 60.000 Centistoke bei 25°C hat.
  5. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend etwa 75 bis 99 Gewichtsprozent, und vorzugsweise etwa 90 bis 97,5 Gewichtsprozent eines oder mehrerer gesättigter linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffe.
  6. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kohlenwasserstoffe gesättigte lineare oder verzweigte C13-C15-Kohlenwasserstoffe, gesättigte lineare oder verzweigte C15-C19-Kohlenwasserstoffe, gesättigte lineare oder verzweigte C18-C21-Kohlenwasserstoffe oder Mischungen davon sind.
  7. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kohlenwasserstoffe eine Mischung aus gesättigten linearen oder verzweigten C13-C15-Kohlenwasserstoffen und gesättigten linearen oder verzweigten C15-C19-Kohlenwasserstoffen sind, wobei das Verhältnis von gesättigten linearen oder verzweigten C13-C15-Kohlenwasserstoffen zu gesättigten linearen oder verzweigten C15-C19-Kohlenwasserstoffen zwischen 2:1 und 1:2 liegt.
  8. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das Verhältnis von gesättigten linearen oder verzweigten C13-C15-Kohlenwasserstoffe zu gesättigten linearen oder verzweigten C15-C19-Kohlenwasserstoffen 1:1 ist.
  9. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kohlenwasserstoffe lineare oder verzweigte C12, C13-, C14- oder C15-Kohlenwasserstoffe oder Mischungen davon sind.
  10. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kohlenwasserstoffe aus linearen Kohlenwasserstoffen bestehen.
  11. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis l0, umfassend als Wirkstoff 48 Gewichtsprozent gesättigte lineare C13-C15-Kohlenwasserstoffe und 48 Gewichtsprozent gesättigte lineare C15-C19-Kohlenwasserstoffe, und als Stabilisator 4 Gewichtsprozent Dimethicon mit einer Viskosität von etwa 60.000 Centistoke bei 25°C.
  12. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Arthropoden ein Insekt oder eine Spinne, und vorzugsweise eine saugende oder beißende Laus sind.
  13. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Abtötungseffizienz für die Arthropoden von mindestens 70%, und vorzugsweise von mindestens 75% erhalten wird.
  14. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Heilungsrate von mindestens 70%, und vorzugsweise von mindestens 75% erhalten wird.
  15. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Abtöten von Arthropodeneiern.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei eine Abtötungseffizienz für die Arthropodeneier von mindestens 70%, und vorzugsweise von mindestens 75% erhalten wird.
  17. Haarpflegeprodukt zum Abtöten von Arthropoden und Arthropodeneiern, wobei die Arthropoden ein Insekt oder eine Spinne, und vorzugsweise eine saugende oder beißende Laus sind, umfassend eine schaumbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  18. Vorrichtung, umfassend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder ein Haarpflegeprodukt nach Anspruch 17 und ein Mittel zum Verteilen der Zusammensetzung oder des Haarpflegeprodukts.
  19. Methode zum Abtöten von Arthropoden und Arthropodeneiern, und vorzugsweise einer saugenden oder beißenden Laus, die das Auftragen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder eines Haarpflegeprodukt nach Anspruch 17 auf die Arthropoden und Arthropodeneier umfasst.
  20. Methode nach Anspruch 19 zum Abtöten von Arthropoden und Arthropodeneiern, wobei die Arthropoden und Arthropodeneier mit einer Abtötungseffizienz für die Arthropoden von mindestens 70% und vorzugsweise mindestens 75% und für die Arthropodeneier von mindestens 70% und vorzugsweise mindestens 75% abgetötet werden.
DE102008004676A 2007-01-16 2008-01-16 Schäumbare Zusammensetzung zum Abtöten von Arthropoden und deren Verwendung Withdrawn DE102008004676A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07447002.2 2007-01-16
EP07447002 2007-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004676A1 true DE102008004676A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=38120286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004676A Withdrawn DE102008004676A1 (de) 2007-01-16 2008-01-16 Schäumbare Zusammensetzung zum Abtöten von Arthropoden und deren Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20100015064A1 (de)
EP (1) EP2114144A2 (de)
JP (1) JP2010515766A (de)
AU (1) AU2008206982A1 (de)
BE (1) BE1017901A3 (de)
CA (1) CA2673767A1 (de)
DE (1) DE102008004676A1 (de)
EA (1) EA014598B1 (de)
FR (1) FR2911249B1 (de)
GB (1) GB2445858A (de)
WO (1) WO2008087148A2 (de)
ZA (1) ZA200904495B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011050857A2 (en) 2009-11-02 2011-05-05 Alpha-Biocare Gmbh Compositions comprising flavonoid-containing extracts from plants of the genus citrus and/or isolated citrus flavonoids and specific cationic surface active agents, and said composition for use as an agent for treating infestations with head lice
WO2011009617A3 (de) * 2009-07-24 2015-08-27 G. Pohl-Boskamp Gmbh & Co. Kg Mittel zur bekämpfung von ectoparasiten
EP3527078A1 (de) 2018-02-20 2019-08-21 Hermann C. Römer Mittel zur behandlung von fluginsekten, insbesondere honigbienen, die von milben befallen sind

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
ES2532906T5 (es) 2002-10-25 2022-03-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd Espuma cosmética y farmacéutica
US7575739B2 (en) 2003-04-28 2009-08-18 Foamix Ltd. Foamable iodine composition
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US9439857B2 (en) 2007-11-30 2016-09-13 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2009090495A2 (en) 2007-12-07 2009-07-23 Foamix Ltd. Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations
WO2010041141A2 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
WO2009090558A2 (en) 2008-01-14 2009-07-23 Foamix Ltd. Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses
JP5337988B2 (ja) * 2009-02-03 2013-11-06 アース製薬株式会社 アリの防除方法及びアリ防除剤
BE1018708A3 (nl) * 2009-04-01 2011-07-05 Lab Qualiphar Werkwijze voor het bestrijden van insecten.
CA2760186C (en) 2009-04-28 2019-10-29 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
WO2011013009A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
CA2769677A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
JP5804671B2 (ja) * 2009-08-21 2015-11-04 大日本除蟲菊株式会社 アタマジラミの駆除用シャンプー
CA2776474C (en) 2009-10-02 2021-01-12 Foamix Ltd. Topical tetracycline compositions
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
JP5760276B2 (ja) * 2009-11-05 2015-08-05 住化エンバイロメンタルサイエンス株式会社 起泡性害虫防除剤
NL2009084C2 (en) * 2012-06-29 2013-12-31 Rexam Airspray Nv Foam dispensing assembly.
WO2016108806A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Singleterry Patricia L Device, method and system for killing and disposing of parasites
EP3493675A4 (de) * 2016-08-05 2020-03-04 North Carolina State University Verfahren und zusammensetzungen zur tötung von schadinsekteneiern
MX2017011630A (es) 2016-09-08 2018-09-25 Foamix Pharmaceuticals Ltd Composiciones y metodos para tratar rosacea y acne.
EP3366137A1 (de) 2017-02-24 2018-08-29 Oystershell NV Silylierte polyalkohole und zusammensetzungen davon
EP3524056B1 (de) 2018-02-09 2021-02-24 Beaphar B.V. Zusammensetzungen zur verwendung bei der behandlung von läusen und/oder milbenbefall bei pferden
BE1028847A9 (nl) * 2020-12-01 2022-07-11 Oystershell Nv Samenstelling voor het doden van geleedpotigen en toepassingen daarvan
US11330816B1 (en) * 2020-12-01 2022-05-17 Oystershell Nv Composition for killing arthropods and uses thereof
BE1029674B1 (nl) 2021-08-13 2023-03-13 Oystershell Nv Pediculicide samenstelling
GB2615593B8 (en) * 2022-02-14 2024-05-15 Nitoff Ltd Head lice treatment

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271530A (en) 1990-11-07 1993-12-21 Daiwa Can Company Foam dispensing pump container
US5443569A (en) 1993-03-05 1995-08-22 Daiwa Can Company Foam dispensing pump container
US6290104B1 (en) 1998-05-26 2001-09-18 Rexam Sofab Aerosol dispenser for liquid products
EP1215965B1 (de) 1999-09-16 2003-11-12 Durminster Limited Verfahren und zusammensetzung zur arthropodenbekämpfung
WO2007091882A1 (en) 2006-02-07 2007-08-16 Rexam Airspray N.V. Self-cleaning foam-dispensing device
US20070194040A1 (en) 2005-06-28 2007-08-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition and Aerosol Spray Dispenser for Eliminating Odors in Air

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7109953A (en) * 1971-07-19 1973-01-23 Soya bean treatment - to produce protein-rich feeding stuffs
JPS49100239A (de) * 1972-12-15 1974-09-21
GB1547911A (en) * 1976-01-19 1979-06-27 Novo Industri As Polypeptides
US4146619A (en) * 1977-05-31 1979-03-27 Block Drug Company Inc. Siloxane toxicants
JPS5742603A (en) * 1980-08-28 1982-03-10 Lion Corp Insecticide against ant
US4479968A (en) * 1980-10-17 1984-10-30 The Wellcome Foundation Ltd. Control of ectoparasitic infestations of pigs
US4376128A (en) * 1981-01-23 1983-03-08 Lunde Kenneth E Process for improving the comestibility of legumes and for deflatulating them by use of neutral enzyme systems
US4563357A (en) * 1983-07-25 1986-01-07 Grain Processing Corporation Modification of soy isolate
US4657936A (en) * 1985-10-18 1987-04-14 International Minerals & Chemical Corp. Halogenated saturated hydrocarbons as acaricidal compounds
JP2554523B2 (ja) * 1988-04-22 1996-11-13 株式会社資生堂 枝毛・切れ毛の予防・修復剤
FR2634624A3 (fr) * 1988-07-06 1990-02-02 Landre Bernard Procede permettant d'ameliorer la solubilite et la digestibilite des farines de soja destinees a l'alimentation des jeunes animaux
US5496852A (en) * 1989-02-28 1996-03-05 Charwell Consumer Products, Ltd. Louse repellent
DK0525078T3 (da) * 1990-04-18 1997-08-25 Procter & Gamble Præparater til behandling af lus
KR100297626B1 (ko) * 1993-06-30 2001-10-24 데이비드 엠 모이어 다가 금속 양이온 함유 컨디셔닝 샴푸
JP3855311B2 (ja) * 1996-08-07 2006-12-06 住友化学株式会社 エアゾール組成物
US20020090418A1 (en) * 1999-01-13 2002-07-11 Prevost John E. Soy protein products and methods for producing soy protein products
US6683065B1 (en) * 1999-08-19 2004-01-27 Host Pharmaceuticals Llc Method of treating body insect infestation
GB9921858D0 (en) * 1999-09-16 1999-11-17 Ansell Jane Composition and method for the eradication of head lice
US20020102329A1 (en) * 2000-07-22 2002-08-01 Michael Lanahan Methods for high-temperature hydrolysis of galactose-containing oligosaccharides in complex mixtures
GB0106507D0 (en) * 2001-03-16 2001-05-02 Entomos Sciences Ltd Arthropodicidal compositions
US6896917B2 (en) * 2001-03-19 2005-05-24 Council Of Scientific & Industrial Research Process for preparation of protein-hydrolysate from soy flour
WO2004017751A1 (ja) * 2002-07-24 2004-03-04 Fuji Oil Company, Limited 仔稚魚用飼料及びこれに用いる低フィチン植物蛋白加水分解物の製造法
US20070292461A1 (en) * 2003-08-04 2007-12-20 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US8119150B2 (en) * 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Non-flammable insecticide composition and uses thereof
US7820145B2 (en) * 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US8211449B2 (en) * 2004-06-24 2012-07-03 Dpt Laboratories, Ltd. Pharmaceutically elegant, topical anhydrous aerosol foam
US20080274076A1 (en) * 2005-02-24 2008-11-06 Shri Prakash Composition for Use in Controlling Aedes Aegypti Mosquitoes
WO2007085899A2 (en) * 2005-07-06 2007-08-02 Foamix Ltd. Foamable arthropocidal composition for tropical application

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271530A (en) 1990-11-07 1993-12-21 Daiwa Can Company Foam dispensing pump container
US5443569A (en) 1993-03-05 1995-08-22 Daiwa Can Company Foam dispensing pump container
US6290104B1 (en) 1998-05-26 2001-09-18 Rexam Sofab Aerosol dispenser for liquid products
EP1215965B1 (de) 1999-09-16 2003-11-12 Durminster Limited Verfahren und zusammensetzung zur arthropodenbekämpfung
US20070194040A1 (en) 2005-06-28 2007-08-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition and Aerosol Spray Dispenser for Eliminating Odors in Air
WO2007091882A1 (en) 2006-02-07 2007-08-16 Rexam Airspray N.V. Self-cleaning foam-dispensing device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009617A3 (de) * 2009-07-24 2015-08-27 G. Pohl-Boskamp Gmbh & Co. Kg Mittel zur bekämpfung von ectoparasiten
WO2011050857A2 (en) 2009-11-02 2011-05-05 Alpha-Biocare Gmbh Compositions comprising flavonoid-containing extracts from plants of the genus citrus and/or isolated citrus flavonoids and specific cationic surface active agents, and said composition for use as an agent for treating infestations with head lice
US10499637B2 (en) 2009-11-02 2019-12-10 Meda Ab Compositions comprising flavonoid-containing extracts from plants of the genus citrus and/or isolated citrus flavonoids and specific cationic surface active agents, and said composition for use as an agent for treating infestations with head lice
EP3527078A1 (de) 2018-02-20 2019-08-21 Hermann C. Römer Mittel zur behandlung von fluginsekten, insbesondere honigbienen, die von milben befallen sind
DE102018103768A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Hermann C. Römer Mittel zur Behandlung von Fluginsekten, insbesondere Honigbienen, die von Milben befallen sind

Also Published As

Publication number Publication date
FR2911249B1 (fr) 2011-09-09
BE1017901A3 (fr) 2009-10-06
EP2114144A2 (de) 2009-11-11
WO2008087148A2 (en) 2008-07-24
GB0800745D0 (en) 2008-02-20
AU2008206982A1 (en) 2008-07-24
FR2911249A1 (fr) 2008-07-18
WO2008087148A3 (en) 2009-03-12
ZA200904495B (en) 2010-04-28
US20100015064A1 (en) 2010-01-21
EA014598B1 (ru) 2010-12-30
GB2445858A (en) 2008-07-23
JP2010515766A (ja) 2010-05-13
CA2673767A1 (en) 2008-07-24
EA200901003A1 (ru) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004676A1 (de) Schäumbare Zusammensetzung zum Abtöten von Arthropoden und deren Verwendung
DE60006556T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur arthropodenbekämpfung
DE69921296T2 (de) Terpen-behandlung zum bekämpfen von läusen und lauseiern
NO149718B (no) Insektisid blanding og anvendelse av samme
EP0495684A1 (de) Läuseabwehrende Mittel
EP1048293A1 (de) Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Läusen
WO2001089503A1 (en) Pest treatment composition
DE69824813T2 (de) D-limonen enthaltendes ameisenspray und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
EP3174391B1 (de) Siloxanfreie flüssige spreitende zusammensetzung enthaltend isopropylmyristat und isohexadecan zur bekämpfung von ektoparasiten
DE2823594C2 (de)
DE3220885A1 (de) Insektenvertreibungsmittel
EP0090288B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
KR100297047B1 (ko) 샴푸조성물
US20100249232A1 (en) Mosquito repellent
DE602004003105T2 (de) Mittel gegen Lausbefall
EP3785540A1 (de) Polyisobuten zur verwendung bei der behandlung oder prävention von infektionen durch arthropoden
DE19812927C1 (de) Verwendung von natürlicher und/oder synthetischer Chinasäure und/oder Shikimisäure als Schädlingsabwehrmittel
BE1028847A9 (nl) Samenstelling voor het doden van geleedpotigen en toepassingen daarvan
US11330816B1 (en) Composition for killing arthropods and uses thereof
EP0090287B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
Burgess Dermatopharmacology of antiparasitics and insect repellents
Patyk Practical evaluation of insecticides and their application
Patyk Practical evaluation of insecticides and their application. III Symposium on Medical and Veterinary Acaroentomology, Gdansk 25-28 September 1975
MXPA99001095A (en) Pesticidal composition and method of use

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150117