DE102008004223A1 - Kraftfahrzeug mit Start-Stop-Automatik - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Start-Stop-Automatik Download PDF

Info

Publication number
DE102008004223A1
DE102008004223A1 DE102008004223A DE102008004223A DE102008004223A1 DE 102008004223 A1 DE102008004223 A1 DE 102008004223A1 DE 102008004223 A DE102008004223 A DE 102008004223A DE 102008004223 A DE102008004223 A DE 102008004223A DE 102008004223 A1 DE102008004223 A1 DE 102008004223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
injection device
motor vehicle
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008004223A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Weiss
Pierre-Yves Crepin
Jean-Marc Tonye Djon
Niraimathi Appavu Mariappan
Karsten Kroepke
Manfred Dietrich
Matthias Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008004223A priority Critical patent/DE102008004223A1/de
Priority to PCT/EP2008/067012 priority patent/WO2009089965A1/de
Publication of DE102008004223A1 publication Critical patent/DE102008004223A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0844Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop with means for restarting the engine directly after an engine stop request, e.g. caused by change of driver mind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2002Control related aspects of engine starting characterised by the control method using different starting modes, methods, or actuators depending on circumstances, e.g. engine temperature or component wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/04Starting apparatus having mechanical power storage of inertia type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Start-Stop-Automatik, bei dem eine Verbrennungskraftmaschine mittels eines Starters und mittels einer Einspritzvorrichtung in einen Betriebsstatus bringbar ist, und bei dem die Verbrennungskraftmaschine durch eine anhand vorgebbarer Kriterien bedingte automatische Deaktivierung der Einspritzvorrichtung in einen Ruhestatus überführbar ist. Es ist vorgesehen, dass bei der Überführung der Verbrennungskraftmaschine in den Ruhestatus und vorliegender Startanforderung eine erneute Aktivierung der Einspritzvorrichtung derart erfolgt, dass die Verbrennungskraftmaschine ihren Betriebsstatus wiedererlangt. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Start-Stop-Automatik mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen einerseits und ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer Start-Stop-Automatik mit den im Oberbegriff des Anspruchs 6 genannten Merkmalen andererseits.
  • Stand der Technik
  • Ein Kraftfahrzeug mit einer Start-Stop-Automatik und ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer Start-Stop-Automatik der eingangs genannten Art sind im Allgemeinen bekannt. Hierbei wird eine Verbrennungskraftmaschine des die Start-Stop-Automatik aufweisenden Kraftfahrzeugs mittels eines Starters und mittels einer Einspritzvorrichtung in einen Betriebsstatus gebracht. Anhand vorgebbarer Kriterien beziehungsweise auf Grund verschiedener Umgebungsbedingungen kann eine automatische Deaktivierung der Einspritzvorrichtung bedingt und damit die Verbrennungskraftmaschine in einen Ruhestatus überführt werden. Mit anderen Worten wird die Verbrennungskraftmaschine zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei stehendem Kraftfahrzeug durch die Start-Stop-Automatik, insbesondere durch eine Ausblendung der Kraftstoffeinspritzung, abgestellt.
  • Wird durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs ein erneuter Startwunsch respektive eine erneute Startanforderung generiert, rückt bei stehender Verbrennungskraftmaschine automatisch eine Wirkkomponente eines Anlassers ein, um die Verbrennungskraftmaschine – entsprechend dem Erststart der Verbrennungskraftmaschine – durch eine von dem Anlasser erzeugte Drehbewegung der Wirkkomponente zu starten. Sofern der Fahrer einen Startwunsch hinsichtlich der Verbrennungskraftmaschine während deren Überführung von ihrem Betriebsstatus in ihren Ruhestatus erzeugt, erfolgt erst dann wieder eine Kraftstoffversorgung der Verbrennungskraftmaschine, wenn der Anlasser nach Erreichen des Ruhestatus erneut aktiviert wird beziehungsweise erneut eingerückt ist. Der hierbei notwendigerweise einzuhaltende Funktions- und Handlungsablauf stellt allerdings unter bestimmten Verkehrssituation, wie zum Beispiel bei einer schnell ablaufenden Stop-Start-Abfolge vor Verkehrsampeln, ein Handhabungsdefizit dar.
  • Typischerweise sind Hybridfahrzeuge mit einer derartigen Start-Stop-Automatik ausgestattet. Insbesondere verfügen Fahrzeuge mit einem so genannten Mikrohybridantrieb über eine Auto-Start-Stop-Funktion. Hierbei wird ausreichend Leistung zum elektromotorischen Starten und Anfahren des Fahrzeugs mittels einer Starterbatterie bereitgestellt. Der Mikrohybrid kann die vorhandene Starterbatterie durch Bremsenergie-Rückgewinnung wieder aufladen und bildet somit die erste Stufe der Hybridisierung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit einer Start-Stop-Automatik mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vorteil, dass eine verbesserte Handhabung des Kraftfahrzeugs bei schnell ablaufenden Stop-Start-Situationen ermöglicht wird. Dabei erfolgt bei der Überführung der Verbrennungskraftmaschine in den Ruhestatus und vorliegender Startanforderung eine erneute Aktivierung der Einspritzvorrichtung derart, dass die Verbrennungskraftmaschine ihren Betriebsstatus wiedererlangt. Mit anderen Worten erfolgen anhand einer erneuten Startanforderung durch den Fahrer bei ausgehender Verbrennungskraftmaschine sofortige Starteinspritzungen durch eine unmittelbare Aktivierung der Einspritzvorrichtung, wodurch eine schnelle Drehzahlsteigerung der Verbrennungskraftmaschine erreicht wird, ohne dass diese überhaupt zum Stillstand kommt. Dadurch wird ein in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommendes Motorsteuergerät wieder in seinen ursprünglichen Startzustand versetzt.
  • Durch die Aktivierung der Starteinspritzungen bei ausgehender Verbrennungskraftmaschine kann daher ein Stoppen derselben häufig noch verhindert werden, so dass dem Fahrer des Fahrzeugs eine Drehzahlen aufweisende Verbrennungskraftmaschine zur Verfügung steht. Eine Wartephase für den Fahrer, in welcher der Anlasser einen konventionellen Start der Verbrennungskraftmaschi ne einleitet, kann somit vermieden werden. Dieser Sachverhalt ist im Speziellen dann von Vorteil, wenn sich der in dem Fahrzeug befindliche Fahrer in einer Warteposition befindet, beispielsweise vor einer roten Ampel oder in einem Stau, und exakt in dem Moment, in dem die Ampel auf grün schaltet beziehungsweise Bewegung in den Fahrzeugstau kommt, die automatische Stop-Funktion einsetzt, um die Verbrennungskraftmaschine stillzusetzen. Dadurch kann ein ähnliches Verhalten wie bei einem Riemen-Starter erzielt werden, ohne jedoch diese Komponente einsetzen zu müssen.
  • Der so genannte Riemen-Starter oder auch Riemen-Starter-Generator befindet sich in einem Riemengetriebe, wobei der Generator bestromt und als elektrischer Antrieb genutzt wird. Über einen Treibriemen wird eine zugehörige Hauptriemenscheibe und damit auch eine Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs annähernd auf Leerlaufdrehzahl beschleunigt, woraufhin die Verbrennungskraftmaschine gestartet wird. Diese Startphase, in welcher der Generator als elektrischer Antrieb genutzt wird, dauert in der Regel weniger als eine Sekunde.
  • Gleiches gilt in analoger Weise für das Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer Start-Stop-Automatik mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass eine Ansteuerung, insbesondere Aktivierung respektive Deaktivierung, der Einspritzvorrichtung mittels eines Steuergeräts erfolgt. Ein Steuergerät ist ein elektronisches Modul, das zum Steuern und/oder Regeln von Fahrzeugfunktionen ausgeführt ist. Steuergeräte arbeiten allgemein nach dem EVA-Prinzip. EVA steht für Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe. Für die Eingabe werden Sensoren verwendet, welche eine physikalische Kenngröße, wie z. B. Drehzahl, Druck, Temperatur und dergleichen, erfassen. Die Kenngröße – auch als Wert bezeichnet – wird im Zuge der Verarbeitung mit einer in dem Steuergerät eingegebenen oder berechneten und letztlich gespeicherten Sollgröße verglichen. Sollte der gemessene Wert mit dem gespeicherten Wert nicht übereinstimmen, regelt das Steuergerät mittels Aktoren einen physikalischen Prozess derart nach, dass die gemessenen Istwerte wieder mit den Sollwerten übereinstimmen. Die Aktoren greifen somit korrigierend in den laufenden Prozess ein und stellen die Ausgabe des EVA-Prinzips dar. Bei dem Steuergerät kann es sich zudem um das Motorsteuergerät handeln, so dass mehrere Funktionen mit nur einem derartigen Gerät realisiert werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass mittels des Steuergeräts die Einspritzvorrichtung derart ansteuerbar ist, dass Schicht-Start-Einspritzungen, insbesondere Hochdruck-Schicht-Start-Einspritzungen, in zumindest eine Verbrennungskammer der Verbrennungskraftmaschine erfolgen. Ein derartiges Einspritzmuster findet insbesondere bei einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Benzin-Direkt-Einspritzung (BDE) Verwendung. Die Schicht-Start-Einspritzungen erfolgen dabei durch das in seinen Startzustand zurückversetzte Motorsteuergerät.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kriterien zur automatischen Deaktivierung der Einspritzvorrichtung Umgebungsbedingungen sind. Als Umgebungsbedingungen können beispielsweise eine rote Verkehrsampel, ein Verkehrsstau, eine Kreuzungsmündung oder dergleichen zum Tragen kommen, wodurch eine Wartezeit und ein Stillstand des Kraftfahrzeugs bedingt sind. Eine Wartezeit beziehungsweise ein Stillstand des Fahrzeugs werden von der Start-Stop-Automatik mit einem nicht erforderlichen Kraftstoffverbrauch assoziiert, so dass letztlich eine Abschaltung der Verbrennungskraftmaschine eingeleitet wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die erneute Aktivierung der Einspritzvorrichtung in Abhängigkeit eines vorgebbaren Drehzahlbandes der Verbrennungskraftmaschine erfolgt. Hierbei wird eine Betriebsbedingung der Verbrennungskraftmaschine abgefragt, welche für eine reibungslose Reaktivierung derselben erforderlich ist. Unterhalb eines vom jeweiligen Maschinentyp abhängigen Drehzahlbandes kann ein Neustartversuch der Verbrennungskraftmaschine mittels Kraftstoffeinspritzungen mangels Rotations-Restenergie gegebenenfalls scheitern. Um dies zu vermeiden, er folgt nur dann eine Aktivierung der Einspritzvorrichtung, wenn die Maschinendrehzahl innerhalb des definierbaren Drehzahlbandes liegt.
  • Die Vorteile der abhängigen Ansprüche 2 bis 5 gelten in analoger Weise auch für die Merkmale der abhängigen Verfahrensansprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Merkmalen der weiteren Ansprüche werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung der Erfindung erfolgt; diese umfasst vielmehr alle Abwandlungen, Änderungen und Äquivalente, die im Rahmen der Ansprüche möglich sind. Es zeigt die einzige Figur ein Drehzahl-Zeit-Diagramm der Verbrennungskraftmaschine, welches das erfindungsgemäße Funktionsprinzip des Kraftfahrzeugs beziehungsweise des Verfahrens zum Betrieb des Kraftfahrzeugs wiedergibt.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In der Figur ist ein Drehzahl-Zeit-Diagramm 10 einer Verbrennungskraftmaschine gezeigt. Hierbei ist die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine auf der Ordinate und die ausschnittsweise zugeordnete Zeit auf der Abszisse aufgetragen. Das Diagramm ist ferner mit einer strichliert dargestellten oberen Drehzahlgrenze 11 und mit einer strichliert dargestellten unteren Drehzahlgrenze 12 versehen, die zusammen ein Drehzahlband oder auch einen Drehzahlbereich bilden. Während die obere Drehzahlgrenze 11 eine maximale Drehzahl für Starteinspritzungen repräsentiert, stellt die untere Drehzahlgrenze 12 eine minimale Drehzahl für Starteinspritzungen dar. Unterhalb der Abszisse befinden sich zudem ein Signalverlauf 13 einer Stopanforderung und ein weiterer Signalverlauf 14 einer Startanforderung, die jeweils parallel zur Zeitachse angeordnet sind. Achsparallel zu der Drehzahlachse des Diagramms 10 ist ein durch zwei strichliert dargestellte Linien 15; 16 definierter Bereich für Starteinspritzungen gezeigt.
  • Ein beispielhaft dargestellter Drehzahlverlauf 17 beginnt oberhalb der oberen Drehzahlgrenze 11 und schreitet unter geringen Drehzahlschwankungen weitest gehend parallel zu der Zeitachse fort. Auf Höhe einer einsetzenden und durch eine steigende Signalflanke 18 dargestellten Stopanforderung, beginnt die Drehzahl zu fallen. Der Drehzahlverlauf 17 ist in diesem Moment innerhalb des Starteinspritzungen-Bereichs 15; 16 angelangt. Auf Grund einer einsetzenden Startanforderung, die durch eine steigende Signalflanke 19 innerhalb des zugehörigen Signalverlaufs 14 verdeutlicht ist, und einer zeitgleich fallenden Signalflanke 20 des Signalverlaufs 13 kommt es zu einem erneuten Anstieg des Drehzahlverlaufs 17.1 bis über die obere Drehzahlgrenze 11 hinaus. Beispielhaft ist ferner mittels einer punktiert dargestellten Linie eine Abbildung des Drehzahlverlaufs 17.2 gezeigt, der dann zum Tragen kommt, wenn innerhalb des Starteinspritzungen-Bereichs 15; 16 keine erneute Startanforderung vorgegeben wird. In der Folge sinkt die Drehzahl dann unter die untere Drehzahlgrenze 12 bis zum Stillstand oder auch Ruhestatus der Verbrennungskraftmaschine.
  • Das vorab beschriebene Diagramm 10 steht stellvertretend für ein Kraftfahrzeug, das typischerweise als Hybridfahrzeug ausgeführt und mit einer Start-Stop-Automatik versehen ist. Hierbei ist eine Verbrennungskraftmaschine mittels eines Starters und mittels einer Einspritzvorrichtung und einer damit einhergehenden Kraftstoffversorgung in einen Betriebsstatus bringbar. Bei dem Start-Stop-Betrieb des Fahrzeugs ist die Verbrennungskraftmaschine durch eine anhand vorgebbarer Kriterien ausgelöste beziehungsweise bedingte automatische Deaktivierung der Einspritzvorrichtung in einen Ruhestatus überführbar. Wesentlich ist, dass während der Überführung der Verbrennungskraftmaschine in den Ruhestatus, jedoch vorliegender Startanforderung eines Fahrzeugfahrers, eine erneute Aktivierung der Einspritzvorrichtung derart erfolgt, dass die Verbrennungskraftmaschine ihren Betriebsstatus anlasserfrei wiedererlangt.
  • Bei den Kriterien zur automatischen Deaktivierung der Einspritzvorrichtung handelt es sich um Umgebungsbedingungen. Als Umgebungsbedingungen können beispielsweise eine rote Verkehrsampel, ein Verkehrsstau, eine Kreuzungsmündung oder dergleichen zum Tragen kommen, wodurch eine Wartezeit und ein Stillstand des Kraftfahrzeugs bedingt sind. Eine Wartezeit beziehungsweise ein Stillstand des Fahrzeugs werden von der Start-Stop-Automatik mit einem nicht erforderlichen Kraftstoffverbrauch assoziiert, so dass letztlich eine Abschaltung der Verbrennungskraftmaschine eingeleitet wird.
  • Die Verbrennungskraftmaschine wird dabei anhand von Umgebungsbedingungen abgestellt. Sofern allerdings während der Überführung der Verbrennungskraftmaschine von ihrem Betriebsstatus in ihren Ruhestatus ein Startwunsch erzeugt wird und sich die Verbrennungskraftmaschine noch innerhalb eines definierbaren Drehzahlbandes befindet, so werden ab der nächsten zu zündenden Zylinder-Zündkerze Starteinspritzungen abgegeben, bis die Verbrennungskraftmaschine wieder sicher selbständig läuft. Speziell bei einer Verbrennungskraftmaschine mit Benzin-Direkt-Einspritzung (BDE) sind die Starteinspritzungen als Schicht-Start-Einspritzungen oder auch als Hochdruck-Schicht-Start-Einspritzungen ausgeführt. Diese Art der Einspritzung erfolgt in der Regel mittels eines Steuergeräts, welches die Einspritzvorrichtung entsprechend ansteuert, so dass beim Wiedereinsetzen der Einspritzungen Schichteinspritzungen durchgeführt werden. Im Gegensatz dazu werden im Normalbetrieb der Verbrennungskraftmaschine so genannte vorgelagerte Einspritzungen eingesetzt.
  • Bei der erneuten Aktivierung der Einspritzvorrichtung in Abhängigkeit des vorgebbaren Drehzahlbandes der Verbrennungskraftmaschine wird eine Betriebsbedingung der Verbrennungskraftmaschine abgefragt, welche für eine reibungslose Reaktivierung derselben erforderlich ist. Unterhalb eines vom jeweiligen Maschinentyp abhängigen Drehzahlbandes kann ein Neustartversuch der Verbrennungskraftmaschine mittels Kraftstoffeinspritzungen mangels Rotations-Restenergie gegebenenfalls scheitern. Um dies zu vermeiden, erfolgt nur dann eine Aktivierung der Einspritzvorrichtung, wenn die Maschinendrehzahl innerhalb des definierbaren Drehzahlbandes liegt.
  • Das Steuergerät ist im Allgemeinen als elektronisches Modul ausgebildet, das zum Steuern und/oder Regeln von Fahrzeugfunktionen ausgeführt ist. Steuergeräte arbeiten allgemein nach dem EVA-Prinzip. EVA steht für Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe. Für die Eingabe werden Sensoren verwendet, welche eine physikalische Kenngröße, wie z. B. Drehzahl, Druck, Temperatur und dergleichen, erfassen. Die Kenngröße – auch als Wert bezeichnet – wird im Zuge der Verarbeitung mit einer in dem Steuergerät eingegebenen oder berechneten und letztlich gespeicherten Sollgröße verglichen. Sollte der gemessene Wert mit dem gespeicherten Wert nicht übereinstimmen, regelt das Steuergerät mittels Aktoren einen physikalischen Prozess derart nach, dass die gemessenen Istwerte wieder mit den Sollwerten übereinstimmen. Die Aktoren greifen somit korrigierend in den laufenden Prozess ein und stellen die Ausgabe des EVA-Prinzips dar. Bei dem Steuergerät kann es sich zudem um das Motorsteuergerät handeln, so dass mehrere Funktionen mit nur einem derartigen Gerät realisiert werden können.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Start-Stop-Automatik, bei dem eine Verbrennungskraftmaschine mittels eines Starters und mittels einer Einspritzvorrichtung in einen Betriebsstatus bringbar ist, und bei der die Verbrennungskraftmaschine durch eine anhand vorgebbarer Kriterien bedingte automatische Deaktivierung der Einspritzvorrichtung in einen Ruhestatus überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Überführung der Verbrennungskraftmaschine in den Ruhestatus und vorliegender Startanforderung eine erneute Aktivierung der Einspritzvorrichtung derart erfolgt, dass die Verbrennungskraftmaschine ihren Betriebsstatus wiedererlangt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuerung, insbesondere Aktivierung respektive Deaktivierung, der Einspritzvorrichtung mittels eines Steuergeräts erfolgt.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Steuergeräts die Einspritzvorrichtung derart ansteuerbar ist, dass Schicht-Start-Einspritzungen, insbesondere Hochdruck-Schicht-Start-Einspritzungen, erfolgen.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kriterien zur automatischen Deaktivierung der Einspritzvorrichtung Umgebungsbedingungen sind.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erneute Aktivierung der Einspritzvorrichtung in Abhängigkeit eines vorgebbaren Drehzahlbandes 15; 16 der Verbrennungskraftmaschine erfolgt.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer Start-Stop-Automatik, bei dem eine Verbrennungskraftmaschine mittels eines Starters und mittels einer Einspritzvorrichtung in einen Betriebsstatus gebracht wird, und bei der die Verbrennungskraftmaschine durch eine anhand vorgebbarer Kriterien bedingte automatische Deaktivierung der Einspritzvorrichtung in einen Ruhestatus überführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Überführung der Verbrennungskraftmaschine in den Ruhestatus und vorliegender Startanforderung eine erneute Aktivierung der Einspritzvorrichtung derart erfolgt, dass die Verbrennungskraftmaschine ihren Betriebsstatus wiedererlangt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuerung, insbesondere Aktivierung respektive Deaktivierung, der Einspritzvorrichtung mittels eines Steuergeräts durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Steuergeräts die Einspritzvorrichtung derart angesteuert wird, dass Schicht-Start-Einspritzungen, insbesondere Hochdruck-Schicht-Start-Einspritzungen, ausgeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Kriterien zur automatischen Deaktivierung der Einspritzvorrichtung Umgebungsbedingungen wirksam werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erneute Aktivierung der Einspritzvorrichtung in Abhängigkeit eines vorgebbaren Drehzahlbandes 15; 16 der Verbrennungskraftmaschine durchgeführt wird.
DE102008004223A 2008-01-14 2008-01-14 Kraftfahrzeug mit Start-Stop-Automatik Pending DE102008004223A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004223A DE102008004223A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Kraftfahrzeug mit Start-Stop-Automatik
PCT/EP2008/067012 WO2009089965A1 (de) 2008-01-14 2008-12-08 Kraftfahrzeug mit start-stop-automatik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004223A DE102008004223A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Kraftfahrzeug mit Start-Stop-Automatik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004223A1 true DE102008004223A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40627404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004223A Pending DE102008004223A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Kraftfahrzeug mit Start-Stop-Automatik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008004223A1 (de)
WO (1) WO2009089965A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2956447A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de commande d'un redemarrage d'un moteur thermique
FR2957639A1 (fr) * 2010-03-22 2011-09-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de commande d'un demarrage d'un moteur thermique
EP2541042A3 (de) * 2011-06-30 2017-05-31 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuervorrichtung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
WO2019121244A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer mit einem zweimassenschwungrad und mit einer start-stopp funktion ausgestatteten verbrennungskraftmaschine
DE102014219675B4 (de) * 2014-04-07 2020-10-01 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4164621B2 (ja) * 2000-11-14 2008-10-15 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型火花点火式内燃機関の自動停止装置
JP4228882B2 (ja) * 2003-11-11 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動装置およびこれを備える自動車
JP2006299997A (ja) * 2005-04-22 2006-11-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動装置
JP4276680B2 (ja) * 2007-02-06 2009-06-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 多気筒内燃機関の制御装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2956447A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de commande d'un redemarrage d'un moteur thermique
WO2011101564A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-25 Peugeot Citroën Automobiles SA Procédé et dispositif de commande d'un redémarrage d'un moteur thermique
FR2957639A1 (fr) * 2010-03-22 2011-09-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de commande d'un demarrage d'un moteur thermique
WO2011117491A1 (fr) * 2010-03-22 2011-09-29 Peugeot Citroën Automobiles SA Procédé et dispositif de commande d'un démarrage d'un moteur thermique
CN102918256A (zh) * 2010-03-22 2013-02-06 标致·雪铁龙汽车公司 热力发动机的起动方法和控制装置
CN102918256B (zh) * 2010-03-22 2015-08-05 标致·雪铁龙汽车公司 热力发动机的起动方法和控制装置
EP2541042A3 (de) * 2011-06-30 2017-05-31 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuervorrichtung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102014219675B4 (de) * 2014-04-07 2020-10-01 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung
WO2019121244A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer mit einem zweimassenschwungrad und mit einer start-stopp funktion ausgestatteten verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009089965A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108751C2 (de) Steuerungssystem für Fahrzeuglichtmaschine
DE102008005525A1 (de) Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine mit Start-Stopp-Funktion
EP2240678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine
DE102006010796B4 (de) Motorlaststeuerung für reduzierte Kaltstartemissionen
DE102012204095B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Motors
DE10124408A1 (de) Verfahren und Gerät zum Reduzieren des Lokomotivendieselmotorrauchs durch Zylinderabschaltung
DE102009011630A1 (de) Motordrehmomentsteuersystem und -verfahren mit Schnellausstiegmodus
EP1735172B1 (de) Verfahren zum betrieben eines hybrid-kraftfahrzeugs
DE102009045886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wiederstartens eines mit Start-Stopp-Betrieb ausgestatteten Fahrzeugs
DE102013207555B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenadaption
DE102008004223A1 (de) Kraftfahrzeug mit Start-Stop-Automatik
WO2017012785A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer drehmomentgenauigkeit eines von einem riemen-getriebenen startergenerator einer brennkraftmaschine auf die brennkraftmaschine übertragenen drehmoments
EP1149239B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1834073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102005003880B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE102005050610A1 (de) Maschinensteuerungsverfahren und System mit einer Spannungsanhebungsschaltung
DE102015104941A1 (de) Maschinenstartvorrichtung
DE102014119008A1 (de) Maschinenanlasservorrichtung
DE10335016B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102013204328A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP2596233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des glühverhaltens einer glühstiftkerze eines verbrennungsmotors
DE102009046533B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102013201493A1 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102016209066A1 (de) Verbrennungsmotor-Start-Steuersystem
DE102015220098B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141013

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R126 Request for further processing allowed
R125 Request for further processing filed