DE102008004174B3 - Stoma-Schutzkappe - Google Patents

Stoma-Schutzkappe Download PDF

Info

Publication number
DE102008004174B3
DE102008004174B3 DE102008004174A DE102008004174A DE102008004174B3 DE 102008004174 B3 DE102008004174 B3 DE 102008004174B3 DE 102008004174 A DE102008004174 A DE 102008004174A DE 102008004174 A DE102008004174 A DE 102008004174A DE 102008004174 B3 DE102008004174 B3 DE 102008004174B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stoma
protective cap
plate
belt
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008004174A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Redlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008004174A priority Critical patent/DE102008004174B3/de
Priority to DE202008011520U priority patent/DE202008011520U1/de
Priority to EP09150124A priority patent/EP2078514A1/de
Priority to US12/350,963 priority patent/US20090182191A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008004174B3 publication Critical patent/DE102008004174B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/445Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Stoma-Schutzkappe zum Schutz der Stoma, umfassend eine Platte (4), die eine Wölbung (3) aufweist, wobei die Wölbung (3) so ausgebildet ist, dass sie einen Hohlraum über die Stoma aufspannt und die Platte mindestens einen Haltebereich umfasst (1), der eine Befestigung an einer Kleidung erlaubt, so dass die Platte zwischen der Kleidung und dem Körper sicher haltbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Zur medizinischen Versorgung nach Anlage eines Darmausganges (Kolostomie/Jleostomie) wird an den Stoma eine Basisplatte angelegt, welche durch einen Schließring mit einem Beutel verbunden wird, der für die Aufnahme des Stuhles dient. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf den Darmausgang beschränkt ist, sondern ebenfalls für die Urostomi-Versorgung angewendet werden kann. Bei dieser handelt es sich um einen künstlichen Blasenausgang der in gleicher Weise wie beim Stoma mit Basisplatte und einem Beutel ausgestattet ist. Im Folgenden ist der Begriff Stoma sowohl für beide Anwendungsfälle zu verstehen und nicht beschränkt zu betrachten.
  • Diese medizinische Versorgung besteht im Wesentlichen aus einer Basisplatte und einem Auffangbeutel für den Stuhl, die mit einem Schließringsystem verbunden werden. Dieses Schließringsystem besteht aus einem flexiblen Klebepflaster, das mit einem stabileren Schließring versehen ist, auf den der Auffangbeutel geklemmt wird.
  • Um dieses System vor Druck zu schützen, gibt es im sanitären Angebot einen Schutz in Verbindung mit einem Bruchband, wobei der Stomabeutel durch ein Loch in dem Bruchbandes gezogen wird und durch eine Plastikkappe, welche durch einen Klettstreifen über dem Loch des Bruchbandes befestigt ist, gegen Druck geschützt ist. In diesem Zusammenhang wird auf die Druckschriften DE 299 00 295 U1 , DE 1786 120 U , DE 1714036U , DD 39645 A1 , US 2593211 A und FR 2234885 A1 verwiesen.
  • Dieser Ansatz bringt jedoch eine Reihe von Problemen mit sich, wie z. B. das Zusammendrücken des Beutels.
  • Überblick über die Erfindung:
  • Aufgabe der Erfindung ist eine einfachere Schutzkappe bereitzustellen, die einen deutlich besseren Schutz bietet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung bzw. Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Mit der neuen Stoma-Schutzkappe werden wesentliche Probleme gelöst, wie sie weiter unten beschrieben werden.
  • Hierbei wird eine Kappe verwendet, die vorzugsweise auf den Hosenbund oder einen Gürtel geklemmt wird. Im Einzelnen handelt es sich bei der Stoma-Schutzkappe, um eine stabile hautfreundliche Platte. Die Platte weist eine Wölbung auf, die so ausgebildet ist, dass sie einen Hohlraum über den Stoma aufspannt. Hierdurch soll ein direkter Kontakt der Kleidung bzw. des Gürtels mit dem Stoma vermieden werden. Damit die Platte nicht verrutscht, umfasst diese mindestens einen Haltebereich, der eine Befestigung an der Kleidung erlaubt, so dass die Platte zwischen der Kleidung und dem Körper sicher gehalten wird. Der Haltebereich kann unterschiedlicher Art sein. So kann an einen Klemmbereich, Einhakbereiche an Druckknopfbereiche, an Klettbereiche oder ähnliches gedacht werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist ein Klemmbereich oder ein Einhakbereich gegeben, der es erlaubt die Stoma-Schutzkappe in die Kleidung einzuhaken. Das Einhaken erfolgt vorzugsweise auf den Bund der Hose oder hinter einen Gürtel.
  • Der Einhakbereich, der auch als Führungen bezeichnet wird, ist in einer bevorzugten Form langlochförmig ausgebildet. Wobei die langlochförmigen Führungen von unten nach oben verlaufen (hierbei wird die Platte in der verwendeten Form betrachtet). Der untere Bereich der Führung ist geöffnet ausgebildet, wobei der obere Bereich des Langlochs in der Stoma-Schutzkappe endet, so dass ein Aufschieben auf einen Hosenbund oder einen Gürtel von oben nach unten ermöglicht wird. Der Hosenbund bzw. der Gürtel werden hierbei in die langlochförmigen Führungen eingefädelt. Betrachtet man den die Stoma-Schutzkappe von links nach rechts, so wird der Hosenbund oder der Gürtel im ersten Bereich unterhalb der Stoma-Schutzkappe geführt, dann wird er durch das Langloch vor der Stoma-Schutzkappe über die Wölbung geführt, um dann durch das zweite Langloch wieder unter die Stoma-Schutzkappe geführt zu werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Führungen als Bügel ausgebildet, die auf der Vorderseite der Stoma-Schutzkappe angeordnet sind und die ein Unterschieben der Kleidung unter die Bügel erlauben.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Stoma-Schutzkappe grundsätzlich nach unten geöffnet, wobei hierfür die Wölbung nach unten eine Öffnung bildet, so dass der Beutel nach unten ausreichend Freiraum hat.
  • Durch diesen Ansatz erreicht man gewisse Vorteile. Diese Vorteile umfassen:
    • 1.) Es wird keine Bauchbinde (Bruchband) benötigt, da die Stoma-Schutzkappe auch auf bzw. an den üblichen Stomagürtel oder an der Unterhose mit seinen seitlichen Führungsschlitzen befestigt werden kann. Auch kann ein eigens dafür gefertigter Gürtel verwendet werden.
    • 2.) Durch die Größe der Stoma-Schutzkappe wird der Stomabeutel nicht zusammen gedrückt und das Stoma kann den Stuhl ungehindert unter die Stoma-Schutzkappe in den Beutel austreten lassen.
    • 3.) Die Stoma-Schutzkappe kann mit den seitlichen Führungsschlitzen auch unter den Hosenbund oder Rockbund geschoben werden, so dass die Stoma-Schutzkappe über der Unterwäsche oder auch dem eingesteckten Hemd bzw. Bluse liegt. Somit wird verhindert, dass von der Kleidung Druck auf das Stoma ausgeübt wird. Auch tritt beim Laufen kein Scheuern am Stoma auf.
  • Im Folgenden werden die Figuren kurz beschrieben.
  • 1a1b zeigen eine Stoma-Schutzkappe, die am Körper durch einen Gürtel gehalten wird.
  • 2a2c zeigen die Stoma-Schutzkappe mit langlochförmigen Führungen von oben, von vorne und von unten.
  • 3a3c zeigen die Stoma-Schutzkappe mit Bügel von oben, von der Seite und von vorne.
  • 3d–e zeigen die Stoma-Schutzkappe mit Bügel, wobei der Bügel an einer alternativen Position ausgebildet ist, so dass er an handelsüblichen Stomagürteln befestigt werden kann.
  • 4 zeigt eine Befestigung eines Stomagürtels an der Schutzkappe.
  • 5a zeigt die Schutzkappe mit Magneten und Langlöchern für die Befestigung eines konventionellen Stomagürtels
  • 5b zeigt die Magneten an einer Stomaschließhilfe, wie sie in einer parallelen Anmeldung veröffentlicht wurde.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren:
  • Die 1a bis 1b zeigen eine Stoma-Schutzkappe 7 am Körper einer Person. Hierbei befindet sich unterhalb der Stoma-Schutzkappe ein Auffangbeutel, der mit dem Stoma verbunden ist. Die Stoma-Schutzkappe wird an einen Gürtel oder einen Bund 9 geklemmt.
  • Die 2a bis 2c zeigen eine bevorzugte Ausführung der Stoma-Schutzkappe aus unterschiedlichen Perspektiven. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Stoma-Schutzkappe eine Auswölbung beziehungsweise eine ausgewölbte Kappe 3 aufweist, die es ermöglicht, dass der Druck, der durch die Kleidung auf den Stoma und den Auffangbeutel erzeugt wird, abgeleitet wird und seitlich auf den Körper übertragen wird. Damit die Stoma-Schutzkappe Halt findet, sind seitliche Führungen 1 vorgesehen, durch die sich die Kleidung bzw. der Gürtel oder der Hosenbund teilweise erstreckt. Der Randbereich der Stoma-Schutzkappe ist verstärkt ausgebildet, wobei die gewölbte Kappe vorzugsweise dünner und elastischer ausgebildet ist und nach unten offen (Öffnung 6) ist, damit der Auffangbeutel dort austreten kann. Die Führungen sind als Langloch- Schlitze ausgebildet, in die der Hosenbund bzw. der Gürtel eingefädelt werden kann. So tritt z. B. der Gürtel 10 anfänglich unter die Stoma-Schutzkappe, um dann durch den Schlitz nach außen bzw. nach vorne zu treten, um dann über die Kappe geleitet zu werden, damit er dann erneut durch die Führung kurzzeitig unter die Kappe tritt.
  • Die 3a bis 3c zeigen ein ähnliches Konzept, bei denen jedoch anstatt der Schlitze die Führungen als Laschen 5 ausgebildet sind, die im oberen Bereich an der Stoma-Schutzkappe befestigt sind und deren unterer Bereich freiliegend ist, so dass die Kleidung unter diese Lasche geklemmt werden kann. Die Lasche kann einstückig aus der Platte geformt sein oder mit dieser nachträglich verbunden worden sein z. B. durch Nieten, Kleben oder Schweißen.
  • Die 3d bis 3e zeigen die Stoma-Schutzkappe mit Bügel, wobei der Bügel an einer alternativen Position ausgebildet ist, so dass er an handelsüblichen Stomagürteln befestigt werden kann. Der Bügel ist hierbei mittig ausgebildet. Auch sind die Langlöcher 11 kürzer ausgebildet und beidseitig geschlossen, so dass der handelsüblichen Stomgürtel durch diesen geführt werden kann.
  • Die 4 zeigt eine Befestigung eines Stomagürtels an der Schutzkappe. Hierbei wird der Stomagürtel durch das Langloch geführt und mit einer Schnalle verbunden. Das Langloch ist dabei zu beiden Seiten begrenzt. Ein Herausrutschen wird somit vermieden.
  • 5a zeigt die Schutzkappe mit Magneten 12 und Langlöchern 11 für die Befestigung eines konventionellen Stomagürtels. Hierbei sind entsprechende Mangneten sowohl auf dem Gürtel als auch auf der Schutzkappe angeordnet und erlauben somit einen sicheren Halt. Auch ist es denkbar, dass Klettverschlüsse verwendet werden.
  • Die 5b zeigt die Magneten an einer Stomaschließhilfe 13, wie sie in einer parallelen Anmeldung beschrieben wurde, die am gleichen Tag eingereicht wurde. Der Inhalt dieser Anmeldung ist Teil der vorliegenden Anmeldung. Aufgrund der gleichen Anordnung der Magnete können diese für unterschiedliche Einsatzgebiete Haltefunktionen übernehmen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Stomaschutzkappe natürlich auch aus Pappe oder einem ähnlichen Zellstoffprodukt gefertigt sein kann und ein Wegwerfartikel darstellt, der nur einmal zusammen mit dem Auffangbeutel verwendet wird.
  • 1
    Führungen
    2
    Oberer Rand
    3
    Gewölbte Kappe
    4
    Platte
    5
    Klemmbügel
    6
    Öffnung
    7
    Stoma-Schutzkappe
    8
    Auffangbeutel
    9
    Gürtel
    10
    Gürtel bzw. Bund
    11
    Langloch für Stoma-Gürtel
    12
    Magneten
    13
    Stomaschließhilfe

Claims (4)

  1. Stoma-Schutzkappe mit einer um ein Stoma eines Benutzers anordenbare Platte, die eine Wölbung aufweist, die im Gebrauchszustand sich mit einem Abstand über dem Stoma befindet, wobei die Platte einen Haltebereich zur Befestigung an der Kleidung des Benutzers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Haltebereich eine schlitzartige Führung ausgebildet ist, wodurch die Stoma-Schutzkappe auf den Gürtel oder den Hosenbund des Benutzers aufsteckbar ist, so dass ein Teil der Führung und der Bereich der Wölbung der Platte sich im aufgesteckten Zustand zwischen Hosenbund oder Gürtel und Bauchdecke des Benutzers befindet, während der übrige Teil der Führung sich auf der dem Benutzer abgewandten Seite des Gürtels oder des Hosenbundes befindet.
  2. Stoma-Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung durch jeweils an einer Seite mit der Platte verundene, mit einem Abstand parallel zur Oberfläche der Platte verlaufende Bügel gebildet ist.
  3. Stoma-Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung durch Schlitze in der Platte in einem Bereich außerhalb der Wölbung gebildet ist.
  4. Stoma-Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung im Gebrauchszustand eine Öffnung nach unten zum Durchtritt eines Auffangbeitels frei lässt.
DE102008004174A 2008-01-11 2008-01-11 Stoma-Schutzkappe Expired - Fee Related DE102008004174B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004174A DE102008004174B3 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Stoma-Schutzkappe
DE202008011520U DE202008011520U1 (de) 2008-01-11 2008-08-29 Stoma-Schutzkappe
EP09150124A EP2078514A1 (de) 2008-01-11 2009-01-06 Stoma-Schutzkappe
US12/350,963 US20090182191A1 (en) 2008-01-11 2009-01-09 Stoma Protective Cap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004174A DE102008004174B3 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Stoma-Schutzkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004174B3 true DE102008004174B3 (de) 2009-07-09

Family

ID=40076445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004174A Expired - Fee Related DE102008004174B3 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Stoma-Schutzkappe
DE202008011520U Expired - Lifetime DE202008011520U1 (de) 2008-01-11 2008-08-29 Stoma-Schutzkappe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008011520U Expired - Lifetime DE202008011520U1 (de) 2008-01-11 2008-08-29 Stoma-Schutzkappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090182191A1 (de)
EP (1) EP2078514A1 (de)
DE (2) DE102008004174B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105856A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Arpad Dani Stomavorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8734412B1 (en) * 2011-03-08 2014-05-27 Franco Pacelli Stoma protection apparatus
WO2013009848A2 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Luce Donna E Ostomy appliance guard
US10070987B2 (en) * 2013-03-12 2018-09-11 James Gordon Scott Medical device, method of making and using the same
US20150088081A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Brian Hakel Stoma Shield for Ostomy Patients
US20180256385A1 (en) * 2017-03-12 2018-09-13 Christoper A. McConnell Ileostomy flow band
WO2018203907A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Zoni Llc Protection device for ostomy pouch
US11071641B2 (en) * 2017-06-21 2021-07-27 Danielle Sturm Pickens Ostomy protective device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593211A (en) * 1949-05-28 1952-04-15 Howard E Smith Colostomy container guard
DE1714036U (de) * 1955-07-02 1955-12-29 Eugen Veit Anuspraeter mit auswechselbarem kotauffangbeutel.
DE1786120U (de) * 1958-12-22 1959-04-02 Horst Brag Anus-praeter-bandage.
FR2234885A1 (en) * 1973-06-28 1975-01-24 Velasco Antolin Artificial anus prosthesis - has tubular elbow pocket support with collar bearing against abdominal wall
DE29900295U1 (de) * 1999-01-11 1999-04-08 Biesenbach Hartmut Vorrichtung zur Abdeckung eines künstlichen Darmausgangs, insbesondere für Darmausgangsträger mit Prolaps-Problemen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB341582A (de) *
US2048392A (en) * 1934-03-19 1936-07-21 Henry F Koenig Colostomy appliance
US2117621A (en) * 1936-02-18 1938-05-17 Edmund G Mills Colostomy appliance
US2154202A (en) * 1937-04-20 1939-04-11 Gricks Rudolph Colostomy apparatus
US2314724A (en) * 1941-11-28 1943-03-23 Marsan Edward Paul Colostomy protector
US2327514A (en) * 1942-08-21 1943-08-24 Ivy D Fenwick Colostomy protector
US2542233A (en) * 1949-03-03 1951-02-20 Harry F Carroll Colostomy closure or guard
US2593210A (en) * 1949-05-28 1952-04-15 Howard E Smith Colostomy guard
US2818069A (en) * 1954-11-15 1957-12-31 Fenton Leonard Devices for mounting a fecal pouch
US3074404A (en) * 1961-05-16 1963-01-22 Herman L Robinson Drainage receiver
US3557790A (en) * 1967-11-28 1971-01-26 Raul C Hauser Ileostomy and like appliances
US3762412A (en) * 1971-05-20 1973-10-02 M Frank Drainage bag holder shield and method
US5338315A (en) * 1992-04-28 1994-08-16 Baker Freddie R Colostomy protection device
US6129715A (en) * 1997-05-19 2000-10-10 Cunningham; Franklin D. R. Guard to protect medical appliance
US6790200B2 (en) * 2001-01-11 2004-09-14 Marlen Manufacturing And Development Co., Inc. Ostomy pouch and method of assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593211A (en) * 1949-05-28 1952-04-15 Howard E Smith Colostomy container guard
DE1714036U (de) * 1955-07-02 1955-12-29 Eugen Veit Anuspraeter mit auswechselbarem kotauffangbeutel.
DE1786120U (de) * 1958-12-22 1959-04-02 Horst Brag Anus-praeter-bandage.
FR2234885A1 (en) * 1973-06-28 1975-01-24 Velasco Antolin Artificial anus prosthesis - has tubular elbow pocket support with collar bearing against abdominal wall
DE29900295U1 (de) * 1999-01-11 1999-04-08 Biesenbach Hartmut Vorrichtung zur Abdeckung eines künstlichen Darmausgangs, insbesondere für Darmausgangsträger mit Prolaps-Problemen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105856A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Arpad Dani Stomavorrichtung
WO2013046121A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Dani Arpad Stomavorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008011520U1 (de) 2008-11-27
EP2078514A1 (de) 2009-07-15
US20090182191A1 (en) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004174B3 (de) Stoma-Schutzkappe
EP2841033B1 (de) Orthese zum fixieren eines schultergelenks
DE602005002450T2 (de) Unterhosen
DE4221502C1 (de)
DE102008056229B4 (de) Slip
EP1319379B1 (de) Orthese zur Behandlung von Verletzungen des A-C-Gelenkes der Schulter
DE20317701U1 (de) Sicherheitsbandage
DE202016106370U1 (de) Abschnürvorrichtung für Körperteile
DE102008055867A1 (de) Epikondylitisspange
DE3222225A1 (de) Schutzbekleidungsstueck
DE10228163A1 (de) Protektor für Pacemaker-oder Stoma-Patienten
CH624295A5 (en) Bandage applicable to a body part
CH717562A2 (de) Umhängevorrichtung für eine Hygienemaske.
DE3722251A1 (de) Holster
DE4230562C2 (de) Halterung für einen Urinbeutel
DE102015000783A1 (de) Knöchelorthese
EP2026722A1 (de) Sicherheitsbandage mit oberschenkelmanschetten
EP1382265A1 (de) Schutzbekleidung
DE202008011519U1 (de) Vorrichtung zum unterstützenden Halten eines Auffangbeutels mit einem Stomaverschluß
DE10162558B4 (de) Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Kletterschlussteilen
EP2068788B1 (de) Sicherheitsbandage mit einer sicherheitsschlaufe
DE29824758U1 (de) Kompressionsstützstrümpfe
DE20310956U1 (de) Vorrichtung für die Ummantelung und Unterfütterung und gegebenenfalls Lagesicherung von auf der Körperoberfläche befindlichen oder auch in das Körperinnere führenden medizinischen Einrichtungen
EP0697178B1 (de) Kleidungsstück mit daran befestigten Protektoren
CH711038A2 (de) Tragvorrichtung für einen Urinbeutel.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801