DE102008003555A1 - Handgeschirrspülmittel mit APG - Google Patents

Handgeschirrspülmittel mit APG Download PDF

Info

Publication number
DE102008003555A1
DE102008003555A1 DE200810003555 DE102008003555A DE102008003555A1 DE 102008003555 A1 DE102008003555 A1 DE 102008003555A1 DE 200810003555 DE200810003555 DE 200810003555 DE 102008003555 A DE102008003555 A DE 102008003555A DE 102008003555 A1 DE102008003555 A1 DE 102008003555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning agent
aqueous cleaning
agent according
betaine
fatty alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810003555
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Buisker
Heinz-Dieter Soldanski
Christian Dr. Nitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200810003555 priority Critical patent/DE102008003555A1/de
Publication of DE102008003555A1 publication Critical patent/DE102008003555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/886Ampholytes containing P
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/92Sulfobetaines ; Sulfitobetaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Ein wässriges Reinigungsmittel für harte Oberflächen, das eine Tensidmischung auf Basis nachwachsender Rohstoffe, bestehend aus mindestens 20 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglykosids, mindestens einem Fettalkohlethersulfat sowie mindestens einem Betain, enthält, kann vor allem als Handgeschirrspülmittel verwendet werden.

Description

  • Gegenstand dieser Anmeldung ist ein wässriges Reinigungsmittel für harte Oberflächen, welches eine Tensidmischung auf Basis nachwachsender Rohstoffe enthält, die aus mindestens 20 Gew.-% Alkylpolyglykosid, mindestens einem Fettalkoholethersulfat sowie mindestens einem Betain besteht.
  • Handelsübliche Handgeschirrspülmittel enthalten meist Kombinationen aus mehreren Tensiden, um die Anforderungen an das Mittel bezüglich Reinigungsleistung und Schaumbildung zu erfüllen. Bei den Tensiden handelt es sich dabei üblicherweise sowohl um solche, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden, als auch um petrochemisch gewonnene Tenside. Im Zuge des steigenden Umweltbewusstseins bei Industrie und Verbrauchern und insbesondere der Diskussion um Kohlendioxidemissionen und Klimaschutz ist es jedoch wünschenswert, ein Handgeschirrspülmittel zu formulieren, welches so klimaneutral wie möglich ist, was durch den Einsatz von aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnenen Tensiden bewirkt werden kann.
  • Gleichzeitig ist es aber vonnöten, dass die Mittel sowohl bezüglich der Reinigungs- und Schaumleistung als auch bezüglich der Hautfreundlichkeit mit Spülmitteln aus herkömmlichen, petrochemisch gewonnenen Tensiden vergleichbar sind.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung war daher die Bereitstellung eines Handgeschirrspülmittels mit Tensiden auf Basis nachwachsender Rohstoffe, welches eine gute Reinigungs- und Schaumleistung aufweist und hautmild ist.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass dies mit einem Handgeschirrspülmittel für harte Oberflächen erreicht werden kann, welches eine Tensidmischung enthält, die aus mindestens einem Alkylpolyglykosid, mindestens einem Fettalkoholethersulfat und mindestens einem Betain besteht. Ein Gehalt der Tensidmischung von mindestens 20 Gew.-% Alkylpolyglykosid wirkt sich dabei besonders positiv aus.
  • Der Gegenstand dieser Erfindung ist daher ein wässriges Reinigungsmittel für harte Oberflächen, welches eine Tensidmischung auf Basis nachwachsender Rohstoffe enthält, die aus mindestens einem Alkylpolyglykosid, mindestens einem Fettalkoholethersulfat sowie mindestens einem Betain besteht, wobei die Tensidmischung mindestens 20 Gew.-% Alkylpolyglykosid enthält.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate – soweit nicht anders angegeben – stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlichen Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt. Wann immer im Folgenden Erdalkalimetalle als Gegenionen für einwertige Anionen genannt sind, so bedeutet das, dass das Erdalkalimetall natürlich nur in der halben – zum Ladungsausgleich ausreichenden – Stoffmenge wie das Anion vorliegt.
  • Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend gegebenenfalls gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient-(INCI)Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linné in lateinischer Sprache aufgeführt. Sogenannte Trivialnamen wie "Wasser", "Honig" oder "Meersalz" werden ebenfalls in lateinischer Sprache angegeben. Die INCI-Bezeichnungen sind dem "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Seventh Edition (1997)" zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA), 1101, 17th Street NW, Suite 300, Washington, DC 20036, U. S. A., herausgegeben wird und mehr als 9.000 INCI-Bezeichnungen sowie Verweise auf mehr als 37.000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Ländern enthält. Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise "Polymeric Ethers", und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise "Surfactants-Cleansing Agents", zu, die es wiederum näher erläutert. Auf diese wird nachfolgend gegebenenfalls ebenfalls Bezug genommen.
  • Die Angabe CAS bedeutet, dass es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt.
  • Soweit nicht explizit anders angegeben, beziehen sich angegebene Mengen in Gewichtsprozent (Gew.-%) auf das gesamte Mittel. Dabei beziehen sich diese prozentualen Mengenangaben auf Aktivgehalte.
  • Die Tensidmischung besteht aus mindestens einem Alkylpolyglykosid, mindestens einem Fettalkoholethersulfat (Alkylethersulfat) und mindestens einem Betain.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält diese Tensidmischung in einer Menge von 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 30 Gew.-%.
  • Alkylpolyglykoside
  • Die Alkylpolyglykoside (APG) sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre besonders bevorzugte Zuckertenside und genügen vorzugsweise der allgemeinen Formel RiO(AO)a[G]x, in der Ri für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 sowie AO für eine Alkylenoxygruppe, z. B. eine Ethylenoxy- oder Propylenoxy gruppe, und a für den mittleren Alkoxylierungsgrad von 0 bis 20 stehen. Hierbei kann die Gruppe (AO)a auch verschiedene Alkylenoxyeinheiten enthalten, z. B. Ethylenoxy- oder Propylenoxyeinheiten, wobei es sich dann bei a um den mittleren Gesamtalkoxylierungsgrad, d. h. die Summe aus Ethoxylierungs- und Propoxylierungsgrad, handelt. Soweit nachfolgend nicht näher bzw. anders ausgeführt, handelt es sich bei den Alkylresten R1 der APG um lineare ungesättigte Reste mit der angegebenen Zahl an Kohlenstoffatomen.
  • APG sind nichtionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Die Indexzahl x gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an, d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,6 liegt. Als glykosidischer Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet.
  • Der Alkyl- bzw. Alkenylrest Ri kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung technischer Fettsäuremethylester oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der ROELENschen Oxosynthese anfallen.
  • Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 aber von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleylalkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
  • Besonders bevorzugte APG sind nicht alkoxyliert (a = 0) und genügen Formel RO[G]x, in der R wie zuvor für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest, vorzugsweise Glucoserest, und x für eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1,1 bis 3, insbesondere 1,2 bis 1,6, stehen. Dementsprechend bevorzugte Alkylpolyglykoside sind beispielsweise C8-10- und ein C12-14-Alkylpolyglucosid mit einem DP-Grad von 1,4 oder 1,5, insbesondere C8-10-Alkyl-1,5-glucosid und C12-14-Alkyl-1,4-glucosid (Laurylglucosid).
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält in einer bevorzugten Ausführungsform 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer Alkylpolyglykoside.
  • Alkylethersulfate
  • Alkylethersulfate (Fettalkoholethersulfate, INCI Alkyl Ether Sulfates) sind Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit längerkettigen Alkoholen, d. h. mit aliphatischen geradkettigen oder ein- oder mehrfach verzweigten, acyclischen oder cyclischen, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, vorzugsweise geradkettigen, acyclischen, gesättigten, Alkoholen mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 20, besonders bevorzugt 10 bis 18 und insbesondere 12 bis 14 Kohlenstoffatomen. In der Regel entsteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade (n = 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 15, besonders bevorzugt 1 bis 10, ganz besonders bevorzugt 2 bis 5, insbesondere 2). Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind niederethoxylierte Fettalkohole mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten (EO), insbesondere 2 EO, wie Na-C12-14-Fettalkohol + 2 EO-sulfat.
  • Die Alkylethersulfate werden üblicherweise als Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und/oder Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalz und/oder aber auch in Form ihrer mit dem entsprechenden Alkalimetallhydroxid, Erdalkalimetallhydroxid und/oder Mono-, Di- bzw. Trialkanolamin in situ zu neutralisierenden korrespondierenden Säure eingesetzt. Bevorzugt sind hierbei als Alkalimetalle Kalium und insbesondere Natrium, als Erdalkalimetalle Calcium und insbesondere Magnesium, sowie als Alkanolamine Mono-, Di- oder Triethanolamin. Besonders bevorzugt sind die Natriumsalze.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält in einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere Alkylethersulfate in einer Menge von 3 bis 18 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 12 Gew.-%.
  • Betaine
  • Geeignete Betaine sind die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine, die Sulfobetaine (INCI Sultaines) und die Phosphobetaine sowie Gemische derselben. Sie genügen vorzugsweise Formel I, R1-[CO-X-(CH2)n]x-N+(R2)(R3)-(CH2)m-[CH(OH)-CH2]y-Y (I)in der R1 ein gesättigter oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
    X NH, NR4 mit dem C1-4-Alkylrest R4, O oder S,
    n eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
    x 0 oder 1, vorzugsweise 1,
    R2, R3 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z. B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere aber ein Methylrest,
    m eine Zahl von 1 bis 4, insbesondere 1, 2 oder 3,
    y 0 oder 1 und
    Y COO, SO3, OPO(OR5)O oder P(O)(OR5)O ist, wobei R5 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest ist.
  • Die Alkyl- und Alkylamidobetaine, Betaine der Formel I mit einer Carboxylatgruppe (Y = COO), heißen auch Carbobetaine.
  • Bevorzugte Betaine sind die Alkylbetaine der Formel (Ia), die Alkylamidobetaine der Formel (Ib), die Sulfobetaine der Formel (Ic) und die Amidosulfobetaine der Formel (Id), R1-N+(CH3)2-CH2COO (Ia) R1-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2COO (Ib) R1-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 (Ic) R1-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 (Id)in denen R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat.
  • Besonders bevorzugte Betaine sind die Carbobetaine, insbesondere die Carbobetaine der Formel (Ia) und (Ib), äußerst bevorzugt die Alkylamidobetaine der Formel (Ib).
  • Beispiele geeigneter Betaine und Sulfobetaine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropyl Betaine, Apricotamidopropyl Betaine, Avocadamidopropyl Betaine, Babassuamidopropyl Betaine, Behenamidopropyl Betaine, Behenyl Betaine, Betaine, Canolamidopropyl Betaine, Capryl/Capramidopropyl Betaine, Carnitine, Cetyl Betaine, Cocamidoethyl Betaine, Cocamidopropyl Betaine, Cocamidopropyl Hydroxysultaine, Coco-Betaine, Coco-Hydroxysultaine, Coco/Oleamidopropyl Betaine, Coco-Sultaine, Decyl Betaine, Dihydroxyethyl Oleyl Glycinate, Dihydroxyethyl Soy Glycinate, Dihydroxyethyl Stearyl Glycinate, Dihydroxyethyl Tallow Glycinate, Dimethicone Propyl PG-Betaine, Erucamidopropyl Hydroxysultaine, Hydrogenated Tallow Betaine, Isostearamidopropyl Betaine, Lauramidopropyl Betaine, Lauryl Betaine, Lauryl Hydroxysultaine, Lauryl Sultaine, Milkamidopropyl Betaine, Minkamidopropyl Betaine, Myristamidopropyl Betaine, Myristyl Betaine, Oleamidopropyl Betaine, Oleamidopropyl Hydroxysultaine, Oleyl Betaine, Olivamidopropyl Betaine, Palmamidopropyl Betaine, Palmitamidopropyl Betaine, Palmitoyl Carnitine, Palm Kernelamidopropyl Betaine, Polytetrafluoroethylene Acetoxypropyl Betaine, Ricinoleamidopropyl Betaine, Sesamidopropyl Betaine, Soyamidopropyl Betaine, Stearamidopropyl Betaine, Stearyl Betaine, Tallowamidopropyl Betaine, Tallowamidopropyl Hydroxysultaine, Tallow Betaine, Tallow Dihydroxyethyl Betaine, Undecylenamidopropyl Betaine und Wheat Germamidopropyl Betaine. Ein bevorzugtes Betain ist beispielsweise Cocamidopropyl Betaine (Cocoamidopropylbetain).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Betaine in einer Menge von 1 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 6 Gew.-%.
  • Lösungsmittel
  • Das erfindungsgemäße Mittel ist ein wässriges Reinigungsmittel für harte Oberflächen. Neben Wasser kann es in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich bis zu 12 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% Ethanol enthalten. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnenes Ethanol (sog. Bio-Ethanol).
  • Daneben kann das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere weitere wasserlösliche organische Lösungsmittel enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 12 Gew.-%, insbesondere 3 bis 8 Gew.-%.
  • Das Ethanol und die gegebenenfalls enthaltenen weiteren Lösungsmittel werden im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre nach Bedarf insbesondere als Hydrotropikum und Viskositätsregulator eingesetzt. Sie wirken lösungsvermittelnd insbesondere für Tenside und Elektrolyt sowie Parfüm und Farbstoff und tragen so zu deren Einarbeitung bei, verhindern die Ausbildung flüssigkristalliner Phasen und haben Anteil an der Bildung klarer Produkte. Die Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels verringert sich mit zunehmender Lösungsmittelmenge. Schließlich sinkt mit zunehmender Lösungsmittelmenge der Kältetrübungs- und Klarpunkt des erfindungsgemäßen Mittels.
  • Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise gesättigte, verzweigte oder unverzweigte C1-20-Kohlenwasserstoffe, bevorzugt C2-15-Kohlenwasserstoffe, mit mindestens einer Hydroxygruppe und gegebenenfalls einer oder mehreren Etherfunktionen C-O-C, d. h. die Kohlenstoffatomkette unterbrechenden Sauerstoffatomen.
  • Bevorzugte Lösungsmittel sind die – gegebenenfalls einseitig mit einem C1-6-Alkanol veretherten – C2-6-Alkylenglykole und Poly-C2-3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen, vorzugsweise gleichen, Alkylenglykolgruppen pro Molekül wie auch die C1-6-Alkohole, vorzugsweise n-Propanol oder iso-Propanol.
  • Beispielhafte Lösungsmittel sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Buteth-3, Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, n-Butyl Alcohol, t-Butyl Alcohol, Butylene Glycol, Butyloctanol, Diethylene Glycol, Dimethoxydiglycol, Dimethyl Ether, Dipropylene Glycol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Glycol, Hexanediol, 1,2,6-Hexanetriol, Hexyl Alcohol, Hexylene Glycol, Iso butoxypropanol, Isopentyldiol, Isopropyl Alcohol (iso-Propanol), 3-Methoxybutanol, Methoxydiglycol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol, Methoxymethylbutanol, Methoxy PEG-10, Methylal, Methyl Alcohol, Methyl Hexyl Ether, Methylpropanediol, Neopentyl Glycol, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-6 Methyl Ether, Pentylene Glycol, Phenoxyethanol, PPG-7, PPG-2-Buteth-3, PPG-2 Butyl Ether, PPG-3 Butyl Ether, PPG-2 Methyl Ether, PPG-3 Methyl Ether, PPG-2 Propyl Ether, Propanediol, Propyl Alcohol (n-Propanol), Propylene Glycol, Propylene Glycol Butyl Ether, Propylene Glycol Propyl Ether, Tetrahydrofurfuryl Alcohol, Trimethylhexanol.
  • Weiterhin bevorzugt sind längerkettige Polyalkylenglykole, insbesondere Polypropylenglykole. Besonders bevorzugt sind dabei etwa das PPG-400 oder das PPG-450, aber auch Polypropylenglykole mit größeren Kettenlängen können im Sinne dieser Erfindung eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist das Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methanol, Propanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Butylglykol, Propylenglykol, Polypropylenglykole sowie Gemischen derselben.
  • Äußerst bevorzugte Lösungsmittel sind die C3-Alkohole n-Propanol und/oder iso-Propanol sowie die Polyalkylenglykole, vor allem Polypropylenglykole, insbesondere das PPG-400.
  • Als Lösungsvermittler insbesondere für Parfüm und Farbstoffe können außer den zuvor beschriebenen Lösungsmitteln beispielsweise auch Alkanolamine eingesetzt werden.
  • Hydrotrope
  • Erfindungsgemäß kann das verwendete Mittel weiterhin Hydrotrope enthalten. Hierbei handelt es sich um Löslichkeitsvemittler. Bevorzugte Hydrotrope sind kurzkettige aromatische Sulfonate, beispielsweise Natriumcumolsulfonat oder Natriumxylolsulfonat. Daneben können auch Harnstoff, Butylglykol, Glykolethersulfate oder auch aliphatische kurzkettige anionische oder amphotere Lösungsvermittler eingesetzt werden, etwa Octylsulfat oder Butylglucosid. Natriumcumolsulfonat und/oder Natriumxylolsulfonat sind jedoch die bevorzugten Hydrotrope, die vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-% im Mittel enthalten sind.
  • Wasserlösliche Salze
  • Das erfindungsgemäß verwendete Mittel enthält vorzugsweise weiterhin ein oder mehrere wasserlösliche Salze. Es kann sich dabei um anorganische und/oder organische Salze handeln, in einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel dabei mindestens ein anorganisches Salz. Das wasserlösliche Salz kann bei Reinigungsmitteln mit einer hohen Tensidkonzentration, insbesondere einer hohen Alkylethersulfatkonzentration, zur Einstellung einer geringeren Viskosität eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß einsetzbare anorganische Salze sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend farblose wasserlösliche Halogenide, Sulfate, Sulfite, Carbonate, Hydrogencarbonate, Nitrate, Nitrite, Phosphate und/oder Oxide der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, des Aluminiums und/oder der Übergangsmetalle; weiterhin sind Ammoniumsalze einsetzbar. Besonders bevorzugt sind dabei Halogenide und Sulfate der Alkalimetalle; vorzugsweise ist das anorganische Salz daher ausgewählt aus der Gruppe umfassend Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat sowie Gemische derselben.
  • Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren organischen Salzen handelt es sich insbesondere um farblose wasserlösliche Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Aluminium- und/oder Übergangsmetallsalze der Carbonsäuren. Vorzugsweise sind die Salze ausgewählt aus der Gruppe umfassend Formiat, Acetat, Propionat, Citrat, Malat, Tartrat, Succinat, Malonat, Oxalat, Lactat sowie Gemische derselben.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Handgeschirrspülmittel enthält in einer bevorzugten Ausführungsform 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen anorganischen und/oder mindestens eines wasserlöslichen organischen Salzes.
  • Weitere Inhaltsstoffe
  • Neben den bisher genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Inhaltsstoffe enthalten. Hierzu zählen beispielsweise Additive zur Verbesserung des Ablauf- und Trocknungsverhaltens, zur Einstellung der Viskosität, zur Stabilisierung sowie weitere in Handgeschirrspülmitteln übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, etwa UV-Stabilisatoren, Perlglanzmittel, Duftstoffe, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, organische Salze, Desinfektionsmittel, Enzyme, pH-Stellmittel sowie Hautgefühlverbessernde oder pflegende Additive.
  • Additive
  • Zur weiteren Verbesserung des Ablauf- und/oder Trocknungsverhaltens kann das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Additive aus der Gruppe der Polymere und der Buildersubstanzen (Builder) enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
  • Zu den nachfolgend genannten Additiven sind teilweise ein oder mehrere Handelsnamen in Klammern angegeben, unter denen das jeweilige gewerblich erhältlich ist.
  • Als Additive geeignete Polymere sind insbesondere Maleinsäure-Acrylsäure-Copolymer-Na-Salz (Sokalan® CP 5), modifiziertes Polyacrylsäure-Na-Salz (Sokalan® CP 10), modifiziertes Polycarboxylat-Na-Salz (Sokalan® HP 25) oder Polyalkylenoxid.
  • Als Additive geeignete Buildersubstanzen sind insbesondere Polyasparaginsäure-Na-Salz, Ethylendiamintriacetatkokosalkylacetamid (Rewopol® CHT 12), Methylglycindiessigsäure-Tri-Na-Salz (Trilon® ES 9964) und Acetophosphonsäure (Turpinal® SL).
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird auf die genannten Additive verzichtet.
  • Viskosität
  • Die für das erfindungsgemäße Mittel günstige Viskosität liegt bei 20°C und einer Scherrate von 30 min–1 – gemessen mit einem Viskosimeter vom Typ Brookfield LV DV II und Spindel 31 – im Bereich von 5 bis 1500 mPa·s, vorzugsweise 10 bis 1200 mPa·s, insbesondere 20 bis 800 mPa·s.
  • Die Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels kann – insbesondere bei einem hohen Tensidgehalt des Mittels – durch die enthaltenen wasserlöslichen Salze und/oder Lösungsmittel und/oder Hydrotrope verringert werden.
  • Dicarbonsäure(salze)
  • Zur Stabilisierung des erfindungsgemäßen Mittels, insbesondere bei hohem Tensidgehalt, können ein oder mehrere Dicarbonsäuren und/oder deren Salze zugesetzt werden, insbesondere eine Zusammensetzung aus Na-Salzen der Adipin-, Bernstein- und Glutarsäure, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen Sokalan® DSC erhältlich ist. Der Einsatz erfolgt hierbei vorteilhafterweise in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1,3 bis 6 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 4 Gew.-%.
  • Eine Veränderung des Dicarbonsäure(salz)-Gehaltes kann – insbesondere in Mengen oberhalb 2 Gew.-% – zu einer klaren Lösung der Inhaltsstoffe beitragen. Ebenfalls ist innerhalb gewisser Grenzen eine Beeinflussung der Viskosität der Mischung durch dieses Mittel möglich. Weiterhin beeinflusst diese Komponente die Löslichkeit der Mischung. Diese Komponente wird besonders bevorzugt bei hohen Tensidgehalten eingesetzt, insbesondere bei Tensidgehalten oberhalb 30 Gew.-%.
  • Kann jedoch auf deren Einsatz verzichtet werden, so ist das erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise frei von Dicarbonsäure(salze)n.
  • Hilfs- und Zusatzstoffe
  • Daneben können noch ein oder mehrere weitere – insbesondere in Handgeschirrspülmitteln und Reinigungsmitteln für harte Oberflächen – übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere UV-Stabilisatoren, Parfüm, Perlglanzmittel (INCI Opacifying Agents; beispielsweise Glykoldistearat, z. B. Cutina® AGS der Fa. Cognis, bzw. dieses enthaltende Mischungen, z. B. die Euperlane® der Fa. Cognis), Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel (z. B. Isothiazolinone oder das technische auch als Bronopol bezeichnete 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol (CAS 52-51-7), das beispielsweise als Myacide® BT oder als Boots Bronopol BT von der Firma Boots gewerblich erhältlich ist), organische Salze, Desinfektionsmittel, Enzyme, pH-Stellmittel sowie Hautgefühl-verbessernde oder pflegende Additive (z. B. dermatologisch wirksame Substanzen wie Vitamin A, Vitamin B2, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin E, D-Panthenol, Sericerin, Collagen-Partial-Hydrolysat, verschiedene pflanzliche Protein-Partial-Hydrolysate, Proteinhydrolysat-Fettsäure-Kondensate, Liposome, Cholesterin, pflanzliche und tierische Öle wie z. B. Lecithin, Sojaöl, usw., Pflanzenextrakte wie z. B. Aloe Vera, Azulen, Hamamelisextrakte, Algenextrakte, usw., Allantoin, A. H. A.-Komplexe oder auch kationische Polymere, beispielsweise die als Polyquaternium bekannten polymeren quartären Ammoniumverbindungen), in Mengen von üblicherweise nicht mehr als 5 Gew.-% enthalten sein.
  • pH-Wert
  • Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Mittel kann mittels üblicher pH-Regulatoren, beispielsweise Säuren wie Mineralsäuren oder Citronensäure und/oder Alkalien wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, eingestellt werden, wobei ein Bereich von 4 bis 9, vorzugsweise 5 bis 8, insbesondere 5,5 bis 7,5, bevorzugt ist.
  • Zur Einstellung und/oder Stabilisierung des pH-Werts kann das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Puffersubstanzen (INCI Buffering Agents) enthalten, üblicherweise in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, beispielsweise 0,2 Gew.-%. Bevorzugt sind Puffersubstanzen, die zugleich Komplexbildner oder sogar Chelatbildner (Chelatoren, INCI Chelating Agents) sind. Besonders bevorzugte Puffersubstanzen sind die Citronensäure bzw. die Citrate, insbesondere die Natrium- und Kaliumcitrate, beispielsweise Trinatriumcitrat·2H2O und Trikaliumcitrat·H2O.
  • Das erfindungsgemäße Mittel dient als Reinigungsmittel für harte Oberflächen und eignet sich vor allem als Handgeschirrspülmittel. Ein weitrer Gegenstand dieser Anmeldung ist daher die Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere als Handgeschirrspülmittel.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittel E1 bis E3 wurden durch Zusammenrühren der in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Inhaltsstoffe hergestellt.
    E1 E2 E3
    Laurylglucosid 6,30 9,00 11,00
    Natriumlaurylethersulfat 2 EO 5,90 8,50 11,00
    Kokosamidopropylbetain 2,10 3,00 4,00
    Ethanol 1,50 6,00 7,50
    Citronensäure-Monohydrat 0,15 0,15 0,20
    Konservierungsmittela 0,10 0,10 0,10
    Parfüm 0,20 0,23 0,23
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100
    pH-Wert 6,5 6,5
    Viskosität (20°C, sp. 31, 30 rpm/1) 600 600 700
    • a Gemisch aus 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on, 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und Bromnitropropandiol Alle Mengen sind in Gew.-% Aktivstoff, bezogen auf das Mittel, angegeben; die Angabe der Viskosität erfolgt in mPas.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Seventh Edition (1997)" [0008]
    • - The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA), 1101, 17th Street NW, Suite 300, Washington, DC 20036, U. S. A. [0008]

Claims (12)

  1. Wässriges Reinigungsmittel für harte Oberflächen, enthaltend eine Tensidmischung auf Basis nachwachsender Rohstoffe, bestehend aus mindestens einem Alkylpolyglykosid, mindestens einem Fettalkoholethersulfat sowie mindestens einem Betain, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidmischung mindestens 20 Gew.-% Alkylpolyglykosid enthält.
  2. Wässriges Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Tensidmischung in einer Menge von 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 30 Gew.-% enthält.
  3. Wässriges Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer Alkylpolyglykoside enthält.
  4. Wässriges Reinigungsmittel gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 3 bis 18 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer Fettalkoholethersulfate enthält.
  5. Wässriges Reinigungsmittel gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 1 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 6 Gew.-% eines oder mehrerer Betain-Tenside enthält.
  6. Wässriges Reinigungsmittel gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bis zu 12 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% Ethanol enthält, welches vorzugsweise aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird.
  7. Wässriges Reinigungsmittel gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fettalkoholethersulfat vorzugsweise ein C8-C20-Ethersulfat, vorzugsweise ein C10-C18-Ethersulfat, insbesondere ein C12-C14-Ethersulfat ist
  8. Wässriges Reinigungsmittel gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fettalkoholethersulfat vorzugsweise ein Fettalkoholethoxysulfat ist.
  9. Wässriges Reinigungsmittel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fettalkoholethoxysulfat vorzugsweise 1-15 Ethylenoxid-Einheiten (EO), besonders bevorzugt 1-10, ganz besonders bevorzugt 2-5, insbesondere 2 EO umfasst.
  10. Wässriges Reinigungsmittel gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betain vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Imidazoliniumbetaine, Sulfobetaine, Phosphobetaine sowie Gemische derselben und besonders bevorzugt ein Alkylamidobetain, insbesondere Cocoamidopropylbetain ist.
  11. Wässriges Reinigungsmittel gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere weitere Inhaltsstoffe enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend weitere organische Lösemittel, Hydrotrope, Salze, Additive, Verdickungsmittel, UV-Stabilisatoren, Parfüm, Perlglanzmittel, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Enzyme, pH-Stellmittel, Hautgefühl-verbessernde oder pflegende Additive sowie Gemische derselben.
  12. Verwendung eines wässrigen Reinigungsmittels gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere als Handgeschirrspülmittel.
DE200810003555 2008-01-09 2008-01-09 Handgeschirrspülmittel mit APG Withdrawn DE102008003555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810003555 DE102008003555A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Handgeschirrspülmittel mit APG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810003555 DE102008003555A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Handgeschirrspülmittel mit APG

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003555A1 true DE102008003555A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40758363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810003555 Withdrawn DE102008003555A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Handgeschirrspülmittel mit APG

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003555A1 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Seventh Edition (1997)"
The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA), 1101, 17th Street NW, Suite 300, Washington, DC 20036, U. S. A.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401351B1 (de) Handgeschirrspülmittel
EP1317522B1 (de) Schnell trocknendes wasch- und reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel
EP1564283B1 (de) Tensidkombination
DE102009002262A1 (de) Präbiotische Handgeschirrspülmittel
WO2009007166A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit tensiden auf basis nachwachsender rohstoffe
DE102006049673A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Ölsolubilisierung
WO2007118748A1 (de) Wässriges reinigungsmittel
DE102005031193A1 (de) Viskositätseinstellung bei Handgeschirrspülmittel
WO2009000606A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit feinem schaum
EP1466959A1 (de) Wässrige Formulierungen enthaltend Kombination aus anionischen und kationischen Tensiden zur Erzeugung einer Fliessgrenze
EP1133545B1 (de) Allzweckreiniger mit diquaternärem polysiloxan
DE10153047A1 (de) Wässriges tensidhaltiges Reinigungsmittel mit verbessertem Trocknungsverhalten für die Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr
EP1137750A1 (de) Allzweckreiniger
DE102012222186A1 (de) Strukturiertes Reinigungsmittel mit Fließgrenze
DE19951635A1 (de) Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE10131721C1 (de) Schnell lösliches Reinigungsgel
DE102007005942A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit nativer Tensidkombination
WO2014076010A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit alkylpolypentosiden
DE102008003555A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit APG
DE19534369C2 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
WO1999010458A1 (de) Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen
DE19813059C2 (de) Wäßrige Mittel zur Reinigung harter Oberflächen
EP3835399B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE102009045644A1 (de) Reinigungsmittel mit Bentoniten
DE102020132485A1 (de) Ökologisch nachhaltige Handgeschirrspülmittelzusammensetzung mit Zuckertensiden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee