DE102008003506A1 - Kalender - Google Patents

Kalender Download PDF

Info

Publication number
DE102008003506A1
DE102008003506A1 DE200810003506 DE102008003506A DE102008003506A1 DE 102008003506 A1 DE102008003506 A1 DE 102008003506A1 DE 200810003506 DE200810003506 DE 200810003506 DE 102008003506 A DE102008003506 A DE 102008003506A DE 102008003506 A1 DE102008003506 A1 DE 102008003506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing elements
calendar according
calendar
rotation
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810003506
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walz & Co KG GmbH
Original Assignee
Walz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walz & Co KG GmbH filed Critical Walz & Co KG GmbH
Priority to DE200810003506 priority Critical patent/DE102008003506A1/de
Publication of DE102008003506A1 publication Critical patent/DE102008003506A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/06Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members

Abstract

Bei einem Kalender mit einem plattenförmigen Grundkörper (1), der mit reihen- und/oder spaltenförmig angeordneten Fensterausnehmungen (5) versehen ist, die durch um eine mittige Drehachse drehbar hierin angeordnete, als Anzeigeorgane ausgebildete Flügelelemente (6) verschließbar sind, lässt sich dadurch ein besonders hochwertiger, ästhetischer Eindruck erzielen, dass die Flügelelemente (6) in jeder zum Grundkörper (1) koplanaren Drehstellung durch eine Rasteinrichtung gegenüber dem Grundkörper (1) lösbar fixierbar sind und/oder dass der Kalendersichtseite eine Verzierung, vorzugsweise in Form eines Bilds, zugeordnet ist, wobei die Flügelelemente (6) vorn und hinten denselben um 180° gedrehten Verzierungsausschnitt enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrieft einen Kalender, insbesondere einen Tischkalender, mit einem plattenförmigen Grundkörper, der mit reihen- und/oder spaltenförmig angeordneten Fensterausnehmungen versehen ist, die durch um eine mittige Drehachse drehbar hierin angeordnete, als Anzeigeorgane ausgebildete Flügelelemente verschließbar sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kalender dieser Art mit einer ästhetisch ansprechenden Sichtseite zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Erfindungsgedanken dadurch gelöst, dass die Flügelelemente in jeder zum Grundkörper koplanaren Drehstellung durch eine Rasteinrichtung gegenüber dem Grundkörper lösbar fixierbar sind.
  • Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine exakte Planizität der Sichtseite in jeder Drehendlage der Flügelelemente. Hierdurch ist ein sauberes, nicht unterbrochenes, flächenhaftes Erscheinungsbild der Sichtseite gewährleistet. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Verzierung der Sichtseite mit einer flächenhaften Beschichtung in Form eines Aufdrucks etc., der in Folge der gewährleisteten Planizität unterbrechungsfrei in Erscheinung tritt, wodurch der ästhetische Wert noch gesteigert wird. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen werden somit der Wert des hier vorliegenden Massenartikels gesteigert, sowie vielfältige Einsatzmöglichkeiten als hochwertiges Werbemittel etc. geschaffen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zur Bildung der Rasteinrichtung können zweckmäßig flügelseitig vorspringende Rastnoppen und diesen zugeordnete gehäuseseitige Rastvertiefungen vorgesehen sein. Zweckmäßig weisen die Flügelelemente jeweils mindestens zwei bezüglich der Drehachse gegeneinander versetzte Rastorgane auf. In Folge dieser Doppelanordnung genügt es, wenn die Rastorgane nur in einer Richtung an einem Anschlag anliegen. Die Rastvertiefungen können daher nach einer Seite vorzugsweise nach hinten offen sein, was die Betätigung der Flügelelemente erleichtert, und dennoch die gewünschte Planizität gewährleistet, da die Flügelelemente durch die bezüglich der Drehachse einander gegenüberliegenden Rastorgane in beiden Drehrichtungen fixiert sind, da jeweils ein Rastorgang der einen Richtung und das andere Rastorgang in der anderen Richtung sperrt.
  • Zweckmäßig können die Flügelelemente dabei im Bereich ihrer beiden quer zur Drehachse verlaufenden Seiten einander diagonal gegenüberliegende Rastorgane aufweisen, wobei auf jeder Leibungsseite der zugeordneten Fensterausnehmungen zwei Gegenrastorgane vorgesehen sind. Hierbei wird einer seitlichen Verschiebung der Flügelelemente entgegengewirkt und dementsprechend eine exakte Zentrierung begünstigt.
  • Vorteilhaft können die im Bereich der Leibungen der Fensterausnehmungen vorgesehenen Gegenrastorgane als nach hinten offene Einschnitte ausgebildet sein, die durch eine leibungsparallele Nut mit einander verbunden sind. Durch diese Nut wird in vorteilhafter Weise eine elastisch federnde Wand gebildet, die einen leichten Rastvorgang begünstigt.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken kann der Kalendersichtseite eine Verzierung, vorzugsweise in Form eines Bilds, zugeordnet sein, wobei die Flügelelemente vorn und hinten denselben um 180° gedrehten Verzierungsausschnitt enthalten. Hierdurch ist sichergestellt, dass sich in jeder Drehendstellung der Flügelelemente dasselbe Erscheinungsbild der verzierten Sichtseite ergibt. Die der Sichtseite zugeordnete Verzierung kommt daher in vorteilhafter Weise während des gesamten Benutzungszeitraums des erfindungsgemäßen Kalenders zum Tragen.
  • Zweckmäßig kann die der Kalendersichtseite zugeordnete Verzierung als mit einem digitalen Druckverfahren hergestellter Aufdruck vorzugsweise als im sogenannten Inkjet-Verfahren hergestellter Digitaldruck ausgebildet sein. Die Herstellung eines Aufdrucks unter Verwendung eines digitalen Druckverfahrens ermöglicht in vorteilhafter Weise nicht nur ein einfaches Bedrucken der Flügelelemente auf der Vorder- und Rückseite mit demselben Bildaussschnitt, sondern auch eine exakte Aussparung des Spalts zwischen den Flügelelementen und dem Grundkörper, so dass Verklebungen etc. zuverlässig vermieden werden. Außerdem ermöglicht die Verwendung eines digitalen Druckverfahrens auch eine einfache Herstellung von Kleinserien oder Einzelstücken, was die universelle Verwendbarkeit des erfinungsgemäßen Kalenders noch steigert.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die Fensterausnehmungen innerhalb eines umlaufenden Rands des Grundkörpers angeordnet sind, dessen Breite im Bereich einer Randkante vorzugsweise im Bereich der unteren Randkante, gegenüber der Breite im Bereich der übrigen Randkanten vergrößert ist. Auf diese Weise ergibt sich eine vergleichsweise große, ununterbrochene Fläche zum Anbringen eines Werbe- und/oder Informationsaufdrucks.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung an Hand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Tischkalenders,
  • 2 die Anordungung gemäß 1 von hinten in explosionsartiger Darstellung,
  • 3 eine vergrößerten Ausschnitt einer rückwärtigen Ansicht der Anordnung gemäß 1,
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Anordnung gemäß 1 von vorne und
  • 5 einen Vertikalschnitt durch eine Fensterausnehmungen der Anordnung gemäß 1 mit angedeutem, geschwenktem Flügelelement.
  • Der den 1 und 2 zugrundeliegende Tischkalender besteht aus einem plattenförmigen Grundkörper 1, der durch eine an der Rückseite vorgesehene Stütze 2 ab-stützbar ist. Der erfindungsgemäße Kalender könnte auch als Wandkalender aus-gestaltet sein. Im einen derartigen Fall würde die Stütze 2 durch eine im oberen Randbereich vorgesehene Aufhängeinrichtung ersetzt. Der plattenförmige Grundkörper 1 ist, wie am besten aus 2 erkennbar ist, durch einen randseitig umlaufenden nach Hinten stehenden Verstärkungsrahmen 3 und dazwischen angeordnete horizontale und vertikale Versteifungsrippen 4 verstärkt.
  • Der Grundkörper 1 ist mit in Form waagrechter Reihen und senktrechter Spalten angeordneten Fensterausnehmungen 5 versehen, die durch um eine mittige Drehachse drehbar hierin angeordnete Flügelelemente 6 verschließbar sind. Diese sind als Anzeigeorgane ausgebildet, wie durch die in den 1 erkennbaren Tages- und Monatsangaben ersichtlich ist. Diese Angaben befinden sich nur auf einer Seite der Flügelelemente 6 und können durch Drehen der Flügelelemente 6 um 180° zum Erscheinen bzw. Verschwinden gebracht werden. Die Flügelelemente 6 sind einfach als vorne- und hinten ebene, rechteckige Plättchen ausgebildet. Im dargestellten Beispiel besitzen die Fensterausnehmungen 5 und zugeordneten Flügelelemente 6 eine rechteckige, vorzugsweise quadratische Konfiguration. Andere Formen, beispielsweise Kreise oder Ovale, wären natürlich ebenso denkbar.
  • Zur Bildung der Drehlagerung der Flügelelemente 6 sind diese im Bereich von zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten, hier im Bereich ihrer zwei Längsseiten, mit mittigen Lagerbohrungen 7 versehen. Im Bereich der zugeordne ten Leibungen der Fensterausnehmungen 6 sind angeformte Lagerstummel 8 vorgesehen, welche in die Lagerbohrungen 7 einrastbar sind.
  • Der Sichtseite, d. h. der Vorderseite des erfindungsgemäßen Kalenders kann eine in 1 lediglich durch eine Diagonale angedeutete Verzierung 9, zweckmäßig in Form eines aufgedruckten Bilds, zugeordnet sein. Dabei sind die Flügelelemente 6 zweckmäßig auf ihrer Vorder- und Rückseite mit demselben Verzierungsausschnitt 9a versehen, der jeweils um 180° gedreht ist, so dass er in jeder mit dem Grundkörper 1 koplanaren Endstellung in derselben Ausrichtung erscheint und sich dementsprechend in jeder Endstellung des zugeordneten Flügelelements 6 richtig in das der Sichtseite zugeordnete Gesamtbild einfügt, wie durch Vergleich der 1 und 2 ersichtlich ist.
  • Das der Verzierung 9 zugrundeliegende Bild etc. wird, wie bereits erwähnt, zweckmäßig aufgedruckt. Der Grundkörper 1 und die Flügelelemente 5 bilden dabei den mittels einer geeigneten Druckmaschine bedruckbaren Bedruckstoff, wobei der Grundkörper 1 nur eine vordere Bedruckstofffläche und die Flügelelemente vordere und hintere Bedruckstoffflächen aufweisen. Das Bedrucken dieser Bedruckstoffflächen erfolgt zweckmäßig in einem digitalen Druckverfahren. Dies ermöglicht es, den zwischen dem Rand der Fensterausnehmungen 5 und dem Rand der zugeordneten Flügelelemente 6 zur Bildung von Bewegspiel benötigten Spalt exakt auszusparen und die Flügelelemente 6 vorne und hinten mit demselben Bildausschnitt zu bedrucken. Zweckmäßig findet dabei das sogenannte Inkjek-Verfahren Verwendung, das besonders einfach steuerbar ist. Bei diesem Druckvorgang können auch die Informationsangaben in Form von Datums- und/oder Werbeangaben ect. aufgedruckt werden, wobei die Datumsangaben nur auf einer Seite der Flügelelemente 6 aufgedruckt werden. Diese Angaben können dabei als Volltonflächen gedruckt oder einfach durch Nichtbedrucken einer schmalen Umrandung hergestellt werden.
  • Die Fensterausnehmungen 5 sind so angeordnet, dass sich außerhalb des den Fensterausnehmungen 5 zugeordneten Felds ein umlaufender Rand 10 ergibt, wie aus 1 erkennbar ist. Dabei ist eine Randleiste, zweckmäßig die untere Rand leiste 10a breiter als die übrigen ausgebildet. Auf diese Weise ergibt sich ausreichend Platz für Werbe- und/oder Informationsangaben.
  • Die Sichtseite des erfinungsgemäßen Kalenders bietet im jeden Fall ein besonders sauberes Aussehen, wenn die Flügelelemente 6 in jeder Drehendstellung exakt koplanar mit dem Grundkörper 1 sind. Dies gilt ganz besonders für den Fall, dass die Sichtseite des erfindungsgemäßen Kalenders mit einer Verzierung oben beschriebender Art in Form eines aufgedruckten Bilds etc. versehen ist. Um die gewünschte Koplanarität zu gewährleisten sind die Flügelelemente 6 in jeder zum Grundkörper 1 koplanaren Drehendstellung durch eine Rasteinrichtung gegenüber dem Grundkörper 1 lösbar fixierbar.
  • Zur Bildung der Rasteinrichtung beisitzen die Flügelelemente 6 wie am besten aus den 3 bis 5 erkennbar ist, jeweils wenigstens ein von der mittleren hier durch ihre Lagerbohrungen 7 gebildetenen Drehachse beabstandetes Rastorgan 11, während im Bereich der benachbarten Leibung der zugeordneten Fensterausnehmung 5 jeweils zwei einem flügelseitigen Rastorgan 11 zugeordnete, bezüglich der Drehachse einandergegenüberliegende Gegenrastorgane 12 vorgesehen sind. Die Rastorgane 11 sind im dargestellten Beispiel als über den Rand des zugeordneten Flügelelements 6 vorspringende Rastnoppen ausgebildet. Dementsprechend sind zur Bildung der Gegenrastorgane 12 im Bereich der benachbarten Leibung der zugeordneten Fensterausnehmung 5 angeordnete Rastvertiefungen vorgesehen. Die Rastorgane 11 und Gegenrastorgane 12 sind im dargestellten Beispiel im Bereich der quer zur Drehachse verlaufenden Randkanten vorgesehen. Auch eine Anordnung im Bereich der parallel zur Drehachse verlaufenden Randkanten wäre denkbar.
  • Im dargestellten Beispiel besitzt jedes Flügelelement 6, wie beispielsweise aus 5 hervorgeht, wenigstens zwei bezüglich der Drehachse einandergegenüberliegende Rastorgane 11. Diese können, wie beispielsweise aus den 3 und 4 ersichtlich ist, einander diagonal gegenüberliegen, wodurch eine exakte Mittelstellung der Flügelelemente 6 erreicht und einer seitlichen Verschiebung entgegengewirkt wird. Die Rastorgane 11 sind dementsprechend zweckmäßig den seitlichen Randkanten der Flügelelemente 6 zugeordnet. Im Bereich der seitlichen Leibungen der Fensterausnehmungen 5 sind sind jeweils zwei bezüglich der Drehachse einander gegenüberliegende Gegenrastorgane 12 vorgesehen, in die das zugeordnete Rastorgan 11 je nach Drehstellung alternativ einrastbar ist.
  • Die die Gegenrastorgane bildenden Rastvertiefung sind hier, wie 5 anschaulich erkennen lässt, als nach hinten offene Einschnitte ausgebildet, die dementsprechend nach vorne lediglich durch einen dünnen stehenbleibenden Anschlag 13 begrenzt sind. Dies erleichtert die Herstellung. Trotz der rückwärtigen Öffnung der die Gegenrastorgane 12 bildenden Einschnitte ergibt sich dennoch eine zuverlässige Fixierung der Flügelelemente 6 in beiden Drehrichtungen, da in jeder Drehrichtung jeweils ein Rastorgan 11 der mindestens vorgesehenen beiden Rastorgane 11 am Anschlag 13 zur Anlage kommt und diesen zum Ausrasten überwinden muss, während das andere Rastorgan zwanglos über die rückwärtige Öffung der zugeordneten Rastvertiefung ausfahren kann. Ähnliches gilt für den Einrastvorgang. Auch hier muss ein Rastorgan 11 der mindestens vorgesehenen beiden Rastorgane 11 den Anschlag 13 überwinden, um in die das zugeordnete Gegenrastorgan 12 bildende Rastausnehmung zugelangen, während das andere Rastorgan 11 über die offene Rückseite der zugeordneten Rastausnehmung in diese einfahren kann. Beim Beispiel gemäß 5 muss im Falle einer Schwenkbewegung der unteren Hälfte des Flügelelements 6 nach rechts das untere Rastorgan 11 den oberen Anschlag 13 überspringen, um zum Eingriff mit dem zugeordneten Gegenrastorgan 12 zu kommen, während das obere Rastorgan 11 über die offene Rückseite des oberen Gegenrastorgans 12 in dieses einfahren kann und umgekehrt.
  • Dadurch dass jeweils nur ein Rastorgan 11 der jeweils vorgesehenen zwei Rastorgane 11 beim Ein- bzw. Ausrasten den jeweils zugeordneten Anschlag 13 überspringen muss ergibt sich bereits eine vergleichsweise leichte Betätigung der Flügelelemente 6. Um dies weiter zu verbessern ist der Anschlag 13 zweckmäßig federnd ausgebildet. Hierzu sind die die im Bereich jeder Leibungsseite vorgesehenen, bezüglich der Drehachse einander gegenüberliegenden Gegenrastorgane 12 bildenden, nach hinten offenen Einschnitte zweckmäßig durch eine vom Lei bungsrand geringfügig entfernte Nut 14 mit einander verbunden, so dass sich eine dünne der zugeordneten Fensterausnehmung 5 zugewandte Wand 15 ergibt, wie 3 anschaulich erkennen lässt. Durch die Nut 14 erhalten die Wand 15 und der Anschlag 13 die erwünschte Elastizität.
  • Die oben erwähnte Stütze 2 ist zweckmäßig lösbar am Grundkörper 1 anbringbar. Im dargestellten Beispiel ist die Stütze 2, wie am besten aus 2 erkennbar ist, als U-förmiger Bügel ausgebildet, der an den freien Enden seiner seitlichen Schenkel mit Rastköpfen 16 versehen ist, die in eine jeweils zugeordnete, an der Rückseite des Grundkörpers 1 vorgesehene Fassung einrastbar ist. Die Rastköpfe 16 sind hier zu mit seitlich vor springenden Rastzähnen 18 versehen. Im Bereich der Fassungen 17 sind entsprechende Rastausnehmungen 19 vorgesehen. Der die Stütze 2 bildende Bügel besitzt zweckmäßig, wie aus 1 ersichtlich ist, einen kanalförmigen Querschnitt, der durch ein Fachwerk 20 ausgesteift ist, was trotz eines geringen Materialeinsatzes eine hohe Stabilität ergibt.
  • Die Teile des erfinungsgemäßen Kalenders in Form des Grundkörpers 1, der Flügelelemente 6 und hier der Stütze 2 sind zweckmäßig als aus Kunststoff bestehende Spritzgussformlinge ausgebildet. Dies erleichtert eine einfache Massenherstellung. Zum Bedrucken wird der erfindungsgemäße Kalender zweckmäßig mit montierten Flügelelementen 6 in eine geeignete Druckmaschine, vorzugsweise eine nach dem Inkjet-Verfahren arbeitende Druckmaschine eingespannt, wobei zu nächst die Vorderseite des Grundkörpers 1 zusammen mit der Vorderseite der Flügelelemente 6 bedruckt wird. Anschließend werden die Flügelelemente 6 gewendet und auf ihrer Rückseite bedruckt. Dies kann im selben Aufspannvorgang geschehen.

Claims (17)

  1. Kalender, insbesondere Tischkalender, mit einem plattenförmigen Grundkörper (1), der mit reihen- und/oder spaltenförmig angeordneten Fensterausnehmungen (5) versehen ist, die durch um eine mittige Drehachse drehbar hierin angeordnete als Anzeigeorgane ausgebildete Flügelelemente (6) verschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelelemente (6) in jeder zum Grundkörper (1) koplanaren Drehstellung durch eine Rasteinrichtung gegenüber dem Grundkörper (1) lösbar fixierbar sind.
  2. Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelelemente (6) jeweils wenigstens ein von der Drehachse beabstandetes Rastorgan (11) aufweisen und dass im Bereich der Leibungen der Fensterausnehmungen (5) jeweils zwei einem flügelseitigen Rastorgan (11) zugeordnete, bezüglich der Drehachse einander gegenüberliegende Gegenrastorgane (12) vorgesehen sind.
  3. Kalender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastorgane (11) als vorspringende Rastnoppen und die Gegenrastorgane (12) als durch Ausnehmungen gebildete Rastvertiefungen ausgebildet sind.
  4. Kalender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gegenrastorgane (12) bildenden Rastvertiefungen nach einer Seite vorzugsweise nach hinten offen sind und dass die Flügelelemente (6) jeweils mindestens zwei bezüglich der Drehachse einander gegenüberliegende Rastorgane (11) aufweisen.
  5. Kalender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelelemente (6) im Bereich ihrer quer zur Drehachse verlaufenden Seiten wenigstens zwei einander diagonal gegenüberliegende Rastorgane (11) aufweisen und dass auf jeder Leibungsseite zwei Gegenrastorgane (12) vorgesehen sind.
  6. Kalender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Leibungen der Fensterausnehmungen (5) vorgesehenen Gegenrastorgane (12) als nach hinten offene Einschnitte ausgebildet sind, die durch eine leibungsparallele Nut (14) miteinander verbunden sind.
  7. Kalender, insbesondere Tischkalender, mit einem plattenförmigen Grundkörper (1), der mit reihen- und/oder spaltenförmig angeordneten Fensterausnehmungen (5) versehen ist, die durch um eine mittige Drehachse drehbar hierin gelagerte, als Anzeigeorgane ausgebildete Flügelelemente (6) verschließbar sind, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalendersichtseite eine Verzierung, vorzugsweise in Form eines Bilds, zugeordnet ist, wobei die Flügelelemente (6) vorn und hinten denselben um 180° gedrehten Verzierungsausschnitt enthalten.
  8. Kalender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite des Grundkörpers (1) und die Vorder- und Rückseite der Flügelelemente (6) als Bedruckstoffflächen ausgebildet sind und dass die Verzierung als Aufdruck ausgebildet ist.
  9. Kalender nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verzierung (9) bildende Aufdruck als Digitaldruck, vorzugsweise als im Inkjet-Verfahren hergestellter Digitaldruck, ausgebildet ist.
  10. Kalender an einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Grundkörper (1) durch einen randseitig umlaufenden, nach hinten abstehenden Verstärkungsrahmen (3) und/oder rückwärtige Versteifungsrippen (4) verstärkt ist.
  11. Kalender nach einem der vorhergehden, dadurch gekennzeichnet, dass der der Grundkörper (1) durch eine rückseitig vorgesehene Stütze (2) abstützbar ist.
  12. Kalender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (2) lösbar am Grundkörper (1) anbringbar ist.
  13. Kalender nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (2) als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen Enden als Rastköpfe (16) ausgebildet sind, die jeweils in eine zugeordnete grundkörperseitige Fassung (17) einrastbar sind.
  14. Kalender nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (2) einen durch ein Fachwerk (20) versteiften Kanalquerschnitt aufweist.
  15. Kalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterausnehmungen (5) innerhalb eines umlaufenden Rands (10) angeordnet sind, dessen Breite im Bereich wenigstens einer Randkante gegenüber der Breite im Bereich der übrigen Randkanten vergrößert ist.
  16. Kalender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Randkante (10a) gegenüber den anderen Randkanten verbreitert ist.
  17. Kalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) sowie die Flügelelemente (6) und gegebenenfalls die Stütze (2) als aus Kunststoff bestehende Spritzgussformlinge ausgebildet sind.
DE200810003506 2008-01-08 2008-01-08 Kalender Ceased DE102008003506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810003506 DE102008003506A1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Kalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810003506 DE102008003506A1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Kalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003506A1 true DE102008003506A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40719474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810003506 Ceased DE102008003506A1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Kalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1004889S1 (en) 2021-05-21 2023-11-14 Canadian Tire Corporation, Limited Tire storage dolly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033264A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-12 Weber, Dieter Kalender
DE10110591A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-26 Md Holding Ag Vorrichtung zum Präsentieren von blattförmigem Gut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033264A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-12 Weber, Dieter Kalender
DE10110591A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-26 Md Holding Ag Vorrichtung zum Präsentieren von blattförmigem Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1004889S1 (en) 2021-05-21 2023-11-14 Canadian Tire Corporation, Limited Tire storage dolly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009006184U1 (de) Kundenspezifisches, zusammensetzbares Leuchtmodul
DE102017127119A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Fensters oder einer Tür
AT380842B (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel an einer unterlage
DE2908089A1 (de) Dauerkalender
DE19902181B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE102008003506A1 (de) Kalender
DE202016102206U1 (de) Funktionselement
DE2443866B2 (de) Vorrichtung zur lagensicherung eines um seine laengsachse drehbaren ausstellarmes von ausstellvorrichtungen fuer fenster, tueren o.dgl.
DE102011054471A1 (de) Hülsenhalteranordnung
DE602005001140T2 (de) Anordnung von Elementen enthaltend eine Steuerungsvorrichtung für Tür- und Fensterrahmengriffe
DE102008003140B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
EP1803889A2 (de) Befestigungssystem für Sonnenschutzanlagen
DE3500871C2 (de)
DE2254289A1 (de) Befestigungselement fuer flaechige bauteile, insbesondere fuer rueck- oder zwischenwaende von moebeln
AT9263U1 (de) Zirkel mit schenkelgelenk und informationsträgerflächen
DE202005004124U1 (de) Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
DE102013010847B4 (de) Drehbarer Vorhangschienenhalter
DE202005000996U1 (de) Positionierungsstruktur der Übertragungsvorrichtung einer Schraubenbefestigungsvorrichtung
DE19718439B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
DE3740939A1 (de) Kennzeichnungseinheit
EP0278067A1 (de) Schild mit Symbolfeldern mit Eckbereich-Verbindungen
EP0277290B1 (de) Schild mit Symbolfeldern mit verdeckten Befestigungsschrauben
DE102004040167B4 (de) Farbdosiereinrichtung mit beweglicher Schieberspitze
DE102007052132B4 (de) Sicherungs-Aufhängungvorrichtung für Bilder oder dergleichen
DE102013018979A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Informationsschild

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection