DE102008003336A1 - Transport-und/oder Aufbewahrungsbehälter für einen drahtlosen Hörer - Google Patents

Transport-und/oder Aufbewahrungsbehälter für einen drahtlosen Hörer Download PDF

Info

Publication number
DE102008003336A1
DE102008003336A1 DE200810003336 DE102008003336A DE102008003336A1 DE 102008003336 A1 DE102008003336 A1 DE 102008003336A1 DE 200810003336 DE200810003336 DE 200810003336 DE 102008003336 A DE102008003336 A DE 102008003336A DE 102008003336 A1 DE102008003336 A1 DE 102008003336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
charging
headset
wireless handset
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810003336
Other languages
English (en)
Inventor
Stijn Jans
Armando Castillo
Sven Wilhemsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE200810003336 priority Critical patent/DE102008003336A1/de
Priority to PCT/EP2009/050080 priority patent/WO2009087147A1/de
Priority to EP09701232A priority patent/EP2229787A1/de
Publication of DE102008003336A1 publication Critical patent/DE102008003336A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1025Accumulators or arrangements for charging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter für drahtlose Hörer vorgesehen. Der Behälter weist ein Gehäuse (100), mindestens eine Aufnahmeeinheit (110, 120) zur zumindest teilweisen Aufnahme des drahtlosen Hörers und eine Batterieeinheit (B) zum Speichern von elektrischer Energie auf. Die Aufnahmeeinheit (110, 120) weist eine Aufladeeinheit zum Aufladen des drahtlosen Hörers (200, 300) anhand der in der Batterieeinheit gespeicherten elektrischen Energie auf, wenn der drahtlose Hörer in die Aufnahmeeinheit platziert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter für einen drahtlosen Hörer.
  • Bei der Verwendung von drahtlosen Hörern ist es oft wünschenswert, eine Transport- und/oder Aufbewahrungsmöglichkeit der drahtlosen Hörer vorzusehen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter für drahtlose Hörer vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Behälter gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Es wird ein Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter für drahtlose Hörer vorgesehen. Der Behälter weist ein Gehäuse, mindestens eine Aufnahmeeinheit zur zumindest teilweisen Aufnahme des drahtlosen Hörers und eine Batterieeinheit zum Speichern von elektrischer Energie auf. Die Aufnahmeeinheit weist eine Aufladeeinheit zum Aufladen des drahtlosen Hörers anhand der in der Batterieeinheit gespeicherten elektrischen Energie auf, wenn der drahtlose Hörer in die Aufnahmeeinheit platziert wird.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, einen Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter für drahtlose Hörer vorzusehen, in dem die Hörer transportiert und aufbewahrt werden können. Der Behälter weist eine (wiederaufladbare) Batterieeinheit auf und ist tragbar bzw. drahtlos ausgestaltet. Mittels der Batterieeinheit des Behälters können drahtlose Hörer aufgeladen werden, wenn sie in die dafür vorgesehenen Aufbewahrungspositionen in dem Behälter platziert werden. Dazu ist in bzw. an dem Behälter zumindest eine Ladeeinheit vorgesehen, mittels welcher die Batterieeinheit den drahtlosen Hörer aufladen kann. Die Kapazität der Batterieeinheit des Behälters ist vorzugsweise derart ausgewählt, dass die drahtlosen Hörer mehrfach aufgeladen werden können, ohne dass die Batterieeinheit wiederaufgeladen werden muss. Zum Aufladen der Batterieeinheit kann der Behälter beispielsweise an das elektrische Netz angeschlossen werden.
  • Der Behälter kann mindestens eine Aufbewahrungs- und/oder Transporteinheit aufweisen, in welche die drahtlosen Hörer platziert werden können. Die Mulden sind dabei derart ausgestaltet, dass sie zumindest teilweise einen drahtlosen Hörer im Wesentlichen formschlüssig aufnehmen können.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Behälters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Behälter gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Behälters gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Behälters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Behälter ist vorzugsweise als ein Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter für drahtlose Hörer ausgestaltet. Der Behälter weist einen Gleichspannungseingang DCE, eine Batterieladeeinheit BC, eine Batterieeinheit B, einen Schalter S, einen Gleichspannungs-Gleichspannungswandler DCC, eine Stromdetektionseinheit CD, einen Controller C, eine Spannungsdetektionseinheit VD, eine Tastereinheit BU und eine Anzeigeneinheit LED auf. Die Batterieladeeinheit BC ist an den Gleichspannungseingang DCE gekoppelt. Der Gleichspannungseingang DCE ist ebenfalls über einen Auswahlschalter mit der Stromdektionseinheit CD gekoppelt. Die Batterieladeeinheit BC ist mit der Batterieeinheit B und der Anzeigeneinheit LED gekoppelt. Die Batterieeinheit B ist ferner über einen Schalter S mit dem Gleichspannungs-Gleichspannungswandler DCC gekoppelt. Die Batterieeinheit B ist ebenfalls mit einer Spannungsdetektionseinheit VD gekoppelt. Die Spannungsdektionseinheit VD ist mit dem Controller C gekoppelt. Die Stromdetektionseinheit CD ist mit dem Controller C sowie mit Ladekontakte LW für die drahtlosen Hörer gekoppelt. Der Controller C ist ferner mit der Tastereinheit BU und der Anzeigeneinheit LED gekoppelt.
  • Durch Betätigen der Tastereinheit BU kann ein Aufladen der drahtlosen Hörer initiiert werden, wenn diese Hörer in den Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter platziert werden. Mittels der Batterieladeeinheit BC wird die Batterie aufgeladen. Die Spannungsdetektionseinheit VD erfasst die Spannung der Batterieeinheit BU und detektiert insbesondere, wenn die Batteriespannung zu niedrig wird.
  • Wenn der Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter an einen Gleichspannungseingang DCE angeschlossen wird, dann kann sowohl die Batterieeinheit B (über die Batterieladeinheit (BC)) als auch die drahtlosen Hörer aufgeladen werden, wenn die drahtlosen Hörer in dem Behälter platziert werden. Falls der Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter nicht an dem Gleichspannungseingang DCE gekoppelt ist, dann kann eine Aufladung der drahtlosen Hörer, welche in dem Behälter platziert worden sind, mittels der Batterieeinheit B und dem Gleichspannungs-Gleichspannungswandler DCC erfolgen.
  • Die Kapazität der Batterieeinheit B sollte derart ausgewählt werden, dass die drahtlosen Hörer mehrere Male aufgeladen werden können, ohne dass die Batterieeinheit B selber aufgeladen werden muss.
  • Das Aufladen der in dem Behälter platzierten drahtlosen Hörer kann durch ein Betätigen der Tastereinheit BU initialisiert werden.
  • Mittels der Stromdetektionseinheit CD wird der Ladestrom der drahtlosen Hörer detektiert und das Aufladen der drahtlosen Hörer wird automatisch ab Erreichen bestimmter Bedingungen beendet. Dies erfolgt, um die Effizienz der Batterieeinheit B zu maximieren.
  • Mittels der Anzeigeneinheit LED kann angezeigt werden, wenn die Batterieeinheit B des Behälters aufgeladen wird, wenn die drahtlosen Hörer aufgeladen werden und wenn die Spannung der Batterieeinheit B des Behälters zu niedrig wird.
  • Ferner kann die Elektronik des Behälters zumindest teilweise automatisch ausgestaltet werden, wenn die Kapazität der Batterieeinheit zu niedrig wird, um die Batterieeinheit vor einer Überladung zu schützen.
  • Die Batterieeinheit kann als eine Lithium-Polymer-Batterie mit beispielsweise 400 mAh implementiert werden.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Behälter gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann dabei dem Behälter gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen. Der Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist ein Gehäuse 100 mit einer ersten und zweiten Aufnahmemulde bzw. Aufnahmeeinheit 110, 120 auf. Die Aufnahmemulde 110, 120 ist dabei derart ausgestaltet, dass sie zumindest teilweise einen drahtlosen Hörer 200, 300 aufnehmen kann. Die Mulde ist dabei insbesondere derart ausgestaltet, dass sie den drahtlosen Hörer zumindest teilweise im Wesentlichen formschlüssig aufnehmen kann. Im Bereich der Aufnahmemulde 110, 120 wird vorzugsweise ein elektrischer Ladekontakt vorgesehen, welcher mit einem zweiten elektrischen Ladekontakt in oder an dem drahtlosen Hörer 200, 300 zusammenwirkt, um den drahtlosen Hörer 200, 300 aufzuladen. In bzw. an dem Gehäuse ist ein Schalter oder ein Taster 400 vorgesehen, mittels welchem die Aufladung der drahtlosen Hörer gestartet werden kann.
  • Alternativ zu einer Aufladung über elektrische Kontakte kann die Aufladung der Hörer auch berührungslos erfolgen.
  • Die Hörer gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel können als In-Ear-Hörer implementiert werden.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel (basierend auf dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel) wird ein Headset vorgesehen.
  • Der Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel (basierend auf dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel) kann auch dazu dienen, mobile elektronische Vorrichtungen, wie z. B. Mobiltelefone, PDA, Media-Player, tragbare Spielekonsolen, etc. während des Transports und/oder der Aufbewahrung aufzuladen, wenn sie in den Behälter platziert werden.

Claims (7)

  1. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter für drahtlose Hörer, mit – einem Gehäuse (100), – mindestens einer Aufnahmeeinheit (110, 120) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines drahtlosen Hörers (200, 300), – einer Batterieeinheit (B) zum Speichern von elektrischer Energie, wobei die Aufnahmeeinheit (110, 120) eine Aufladeeinheit zum Aufladen eines drahtlosen Hörers (200, 300) anhand der in der Batterieeinheit (B) gespeicherten elektrischen Energie aufweist, wenn der drahtlose Hörer in die Aufnahmeeinheit platziert wird
  2. Behälter nach Anspruch 1, ferner mit – einer Betätigungseinheit (400), – wobei ein Aufladevorgang initiiert wird, wenn die Betätigungseinheit (400) betätigt wird.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei – die Aufnahmeeinheit (110, 120) derart ausgestaltet ist, dass sie einen drahtlosen Hörer zumindest teilweise und im Wesentlichen formschlüssig aufnehmen kann.
  4. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei – die Aufnahmeeinheit (120) eine erste Magneteinheit aufweist, welche mit einer zweiten Magneteinheit in oder an einem drahtlosen Hörer zusammenwirken kann, um den drahtlosen Hörer in der Aufnahmeeinheit (120) zu halten.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei – die Aufladeeinheit einen ersten elektrischen Kontakt aufweist, welcher mit einem zweiten elektrischen Kontakt in oder an dem drahtlosen Hörer zusammenwirken kann, um den drahtlosen Hörer aufzuladen.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei – die Aufladeeinheit dazu ausgestaltet ist, den drahtlosen Hörer berührungslos aufzuladen.
  7. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter für mobile elektronische Vorrichtungen, mit – einem Gehäuse (100), – mindestens einer Aufnahmeeinheit zur zumindest teilweisen Aufnahme einer mobilen elektronischen Vorrichtung, – einer Batterieeinheit zum Speichern von elektrischer Energie, wobei die Aufnahmeeinheit eine Aufladeeinheit zum Aufladen einer mobilen elektronischen Vorrichtung anhand der in der Batterieeinheit gespeicherten Energie aufweist, wenn die mobile elektronische Vorrichtung in die Aufnahmeeinheit platziert wird.
DE200810003336 2008-01-07 2008-01-07 Transport-und/oder Aufbewahrungsbehälter für einen drahtlosen Hörer Ceased DE102008003336A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810003336 DE102008003336A1 (de) 2008-01-07 2008-01-07 Transport-und/oder Aufbewahrungsbehälter für einen drahtlosen Hörer
PCT/EP2009/050080 WO2009087147A1 (de) 2008-01-07 2009-01-06 Transport- und aufbewahrungsbehälter für einen drahtlosen hörer oder ein headset
EP09701232A EP2229787A1 (de) 2008-01-07 2009-01-06 Transport- und aufbewahrungsbehälter für einen drahtlosen hörer oder ein headset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810003336 DE102008003336A1 (de) 2008-01-07 2008-01-07 Transport-und/oder Aufbewahrungsbehälter für einen drahtlosen Hörer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003336A1 true DE102008003336A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40785678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810003336 Ceased DE102008003336A1 (de) 2008-01-07 2008-01-07 Transport-und/oder Aufbewahrungsbehälter für einen drahtlosen Hörer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003336A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106546A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Jan Philip Preissner Kabelloses Ohrhörersystem
CN109103956A (zh) * 2018-09-17 2018-12-28 歌尔股份有限公司 一种耳机充电盒

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106546A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Jan Philip Preissner Kabelloses Ohrhörersystem
CN109103956A (zh) * 2018-09-17 2018-12-28 歌尔股份有限公司 一种耳机充电盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100993110B1 (ko) 배터리 셀의 충전량 밸런싱 장치 및 방법
KR100993080B1 (ko) 절연 캐패시터를 이용한 배터리 셀 전압 측정 장치 및 방법
DE60032609T2 (de) Wiederaufladbare batteriepacks
DE19857540B4 (de) Elektronische Schaltung für eine tragbare elektronische Einrichtung
EP2165402B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ladegerätvorrichtung, zum laden eines akkumulators
DE202011000640U1 (de) Notebookcomputer mit der Möglichkeit zur drahtlosen Aufladung
CN202424278U (zh) 一种多用途充电器
DE102009030070A1 (de) Transport-und/oder Aufbewahrungsbehälter für aufladbare drahtlose Hörer
DE10035959A1 (de) Verfahren zum Entladen einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien und Batteriebaugruppe
DE202011050577U1 (de) Doppelseitig drahtlos aufladbarer Ladesockel
EP1837734A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung der Leistung von Batteriepacks in einer tragbaren Vorrichtung
WO2007081495A3 (en) Energy storage system for electric or hybrid vehicle
CN202772933U (zh) 一种带有蓝牙耳机的手机充电套
DE102014206112A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Ladezustands bzw. eines Lade- oder Entladestroms eines Akkumulators
DE202011050294U1 (de) Drahtlos aufladbares E-Buch
DE102012013413A1 (de) Hybrider elektrochemischer Energiespeicher
DE19839174A1 (de) Regelbares und/oder selbstregulierendes, universelles Ladegerät
DE202011050567U1 (de) Bidirektional, drahtlos auf-/entladbares Gerät
US20140132202A1 (en) Method and apparatus for controlling charging of secondary battery
KR101982507B1 (ko) 용량 가변형 보조 배터리 모듈
EP0864195A1 (de) Batteriegespeistes elektrisches gerät
DE102008003336A1 (de) Transport-und/oder Aufbewahrungsbehälter für einen drahtlosen Hörer
WO2009087147A1 (de) Transport- und aufbewahrungsbehälter für einen drahtlosen hörer oder ein headset
JP2017506499A (ja) 通信エラーによる間違った制御アルゴリズムの実行を防止するバッテリー管理装置
KR20150094974A (ko) 배터리 충전거치대에 장착되어 다양한 크기의 스마트폰 배터리 충전기능과 멀티 아답타기능을 제공하는 배터리장치

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131212