DE202011050294U1 - Drahtlos aufladbares E-Buch - Google Patents

Drahtlos aufladbares E-Buch Download PDF

Info

Publication number
DE202011050294U1
DE202011050294U1 DE202011050294U DE202011050294U DE202011050294U1 DE 202011050294 U1 DE202011050294 U1 DE 202011050294U1 DE 202011050294 U DE202011050294 U DE 202011050294U DE 202011050294 U DE202011050294 U DE 202011050294U DE 202011050294 U1 DE202011050294 U1 DE 202011050294U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
power
electrical energy
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011050294U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winharbor Tech Co Ltd
Original Assignee
Winharbor Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winharbor Tech Co Ltd filed Critical Winharbor Tech Co Ltd
Publication of DE202011050294U1 publication Critical patent/DE202011050294U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1635Details related to the integration of battery packs and other power supplies such as fuel cells or integrated AC adapter
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Drahtlos aufladbares E-Buch, das mit wenigstens einem eine Empfangsschaltung (210) aufweisenden, elektronischen Gerät (200) verbunden ist, wobei das elektronische Gerät (200) Folgendes aufweist:
einen Hauptkörper (100), der ein Anschlussteil (110) und eine Aufnahme (101) aufweist;
eine Tragplatte (120), die mit dem Hauptkörper (100) verbunden ist und sich in der Aufnahme (101) befindet, wobei das elektronische Gerät (200) auf der Tragplatte (120) positionierbar ist; und
wenigstens eine Sendeschaltung (130), die auf der Tragplatte (120) angeordnet ist, wobei die elektrische Energie über das Anschlussteil (110) der Sendeschaltung (130) zuleitbar ist, und wobei durch die Sendeschaltung (130) die elektrische Energie in ein Wechselstrom-Signal umwandelbar ist, das dann durch die Sendeschaltung (130) der Empfangsschaltung (210) des elektronischen Geräts (200) zusendbar ist, und wobei das Wechselstrom-Signal durch die Empfangsschaltung (210) in elektrische Energie zur Aufladung umwandelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ladegerät, insbesondere ein Ladegerät, das für alle Arten eines E-Buches anwendbar ist.
  • Mit der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung werden entsprechende höhere Anforderungen an elektronische Geräte, vor allem elektronische Geräte zur Unterhaltung wie CD-Laufwerk, Telefon, Tischcomputer gestellt. Herkömmliche elektronische Geräte mit einem großen Volumen wie CD-Laufwerk, Telefon, Tischcomputer usw. wurden demzufolge in tragbare und hoch effiziente elektronische Geräte wie Multimedia-Player (MPEG Audio Layer 3, MP3), mobilen Telefonen bzw. Notebooks usw. umgewandelt. Dies hat unser alltägliches Leben viel verbessert.
  • Die vorstehenden Multimedia-Player, die mobilen Telefone oder ähnliche tragbare elektronische Geräte werden meistens von Nickel-Metallhydrid-Batterien oder Lithium-Batterien oder ähnliche Aufladebatterien gespeist. Dafür muss ein Ladegerät eingesetzt werden, das einen Ladesockel und einen Steckverbinder aufweist. Der Ladesockel und der Steckstifter sind durch Kabel miteinander verbunden. Auf dem Ladesockel ist eine Aufnahme ausgebildet, in der eine Ladebatterie aufgenommen ist. Der Steckverbinder ist in eine Netzsteckdose eingeführt, um die während des Ladevorgangs benötigte Spannung bzw. Strom bereitzustellen. Bei einem Notebook wird ein Adapter benötigt, der mit einer Netzsteckdose verbunden ist. Dadurch kann das Notebook mittels des Adapters mit Spannung bzw. Strom versorgt werden. Die vorstehenden tragbaren elektronischen Geräte werden darum mithilfe eines Adapters bzw. einer Ladebatterie gespeist. Von daher muss man bei Tragen des entsprechenden elektronischen Gerätes gleichzeitig unterschiedliche Adapter bzw. spezielle Ladegeräte mitnehmen. Dies bereitet viele Umstände. Die Anwendungsmöglichkeiten des entsprechenden elektronischen Gerätes werden daher verringert. Außerdem wird die Ladebatterie über ein Kabel unter Zuhilfenahme eines Ladegerätes bzw. eines Adapters aufgeladen, was die Anwendung im erheblichen Maße beschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein drahtlos aufladbares E-Buch zu schaffen, durch das verschiedene elektronische Geräte gleichzeitig aufgeladen werden können, ohne dass eine Verbindung mit einem jeweiligen, speziellen Ladegerät benötigt wird, wobei ein drahtloses Aufladen gewährleistet ist, was einer beschränkten Anwendbarkeit entgegenwirkt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein drahtlos aufladbares E-Buch, das die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird ein drahtlos aufladbares E-Buch bereitgestellt, das mit wenigstens einem eine Empfangsschaltung aufweisenden, elektronischen Gerät verbunden ist, wobei das elektronische Gerät Folgendes aufweist:
    einen Hauptkörper, der ein Anschlussteil und eine Aufnahme aufweist;
    eine Tragplatte, die mit dem Hauptkörper verbunden ist und sich in der Aufnahme befindet, wobei das elektronische Gerät auf der Tragplatte positionierbar ist; und
    wenigstens eine Sendeschaltung, die auf der Tragplatte angeordnet ist, wobei die elektrische Energie über das Anschlussteil der Sendeschaltung zuleitbar ist, und wobei durch die Sendeschaltung die elektrische Energie in ein Wechselstrom-Signal umwandelbar ist, das dann durch die Sendeschaltung der Empfangsschaltung des elektronischen Geräts zusendbar ist, und wobei das Wechselstrom-Signal durch die Empfangsschaltung in elektrische Energie zur Aufladung umwandelbar ist.
  • Damit können verschiedene elektronische Geräte gleichzeitig aufgeladen werden, ohne dass eine Verbindung mit einem jeweiligen, speziellen Ladegerät benötigt wird. Außerdem wird eine beschränkte Anwendbarkeit vermieden, die beim Aufladen durch die Kabelverbindung mit dem Ladegerät verursacht wird. Hierdurch ist eine erhöhte Anwendbarkeit erzielbar.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1A und 1E in perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, drahtlos aufladbaren E-Buchs;
  • 1F das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, drahtlos aufladbaren E-Buchs in Gebrauchszustand;
  • 1G und 1J Blockschaltdiagramme des ersten Ausführungsbeispiels des drahtlosen, drahtlos aufladbaren E-Buchs; und
  • 2A und 2C in perspektivischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, drahtlos aufladbaren E-Buchs.
  • Wie aus den 1A bis 1J ersichtlich, weist ein erfindungsgemäßes, drahtlos aufladbares E-Buch einen Hauptkörper 100 auf, der mit einer Tragplatte 120 verbunden ist. Die Tragplatte 120 weist eine Sendeschaltung 130 auf. Ein mit einer Empfangsschaltung 210 versehenes, elektronisches Gerät 200 kann beliebig auf dem Hauptkörper 100 positioniert werden, sodass eine elektrische Aufladung in drahtloser Übertragungsweise stattfinden kann.
  • Der Hauptkörper 100 weist ein Anschlussteil 110 auf, das als Verbindungskabel für einen speziellen Akku oder ein spezielles Netzteil ausgestaltet ist. Der Hauptkörper 100 ist mit einer Aufnahme 101 und einem Touchscreen 102 versehen. Die Tragplatte 120 befindet sich in der Aufnahme 101 und ist mit einem Hauptkörper 100 verbunden, wobei das elektronische Gerät 200 auf der Tragplatte 120 positionierbar ist. Die Tragplatte 120 besitzt eine Sendeschaltung 130, der die elektrische Energie über das Anschlussteil 110 zugesendet wird. Die elektrische Energie wird durch die Sendeschaltung 130 in ein Wechselstrom-Signal umgewandelt, das dann durch die Sendeschaltung 130 in drahtloser Weise an die Empfangsschaltung 210 des elektronischen Geräts 200 weitergeleitet wird. Durch die Empfangsschaltung 210 wird das Wechselstrom-Signal in elektrische Energie umgewandelt, die dann gespeichert und dem elektronischen Gerät 200 zugeleitet wird.
  • Die Sendeschaltung 130 weist eine mit dem Anschlussteil 110 verbundene Leistungsverstärkungsschaltung 131 und eine mit der Leistungsverstärkungsschaltung 131 verbundene Resonanzschaltung 132 auf. Durch die Leistungsverstärkungsschaltung 131 wird die über das Anschlussteil 110 geleitete elektrische Energie in ein Wechselstrom-Signal umgewandelt, wobei das von der Leistungsverstärkungsschaltung 131 verstärkte Wechselstrom-Signal durch die Resonanzschaltung 132 zur Resonanz gelangt. Das Wechselstrom-Signal wird dann durch die Resonanzschaltung 132 an die Empfangsschaltung 210 weitergeleitet [siehe 1G].
  • Die Sendeschaltung 110 umfasst ferner eine mit der Resonanzschaltung 132 verbundene Detektions-Steuerschaltung 133, eine mit der Detektions-Steuerschaltung 133 verbundene Verarbeitungsschaltung 134 und eine mit der Verarbeitungsschaltung 134 und der Leistungsverstärkungsschaltung 131 verbundene Antriebsschaltung 135. Mit der Detektions-Steuerschaltung 133 lässt sich die Stärke des von der Resonanzschaltung 132 gesendeten Wechselstrom-Signals ermitteln. Die Verarbeitungsschaltung 134 weist ein vorgegebenes Vorgabesignal auf, sodass die Verarbeitungsschaltung 134 nach dem Vergleich zwischen dem Vorgabesignal und dem Wechselstrom-Signal ein Modulationssignal erzeugt. Gemäß dem Modulationssignal kann die Antriebsschaltung 135 die Frequenz so verstellen, dass die Leistung der Leistungsverstärkungsschaltung 131 eingestellt wird. Damit wird das von der Resonanzschaltung 132 gesendete Wechselstrom-Signal so rückgekoppelt und gesteuert, dass das Wechselstrom-Signal eine stabilisierte Leistung aufweist [siehe 1H].
  • Außerdem sind die Leistungsverstärkungsschaltung 131 und die Resonanzschaltung 132 beide eine separate Leistungsschaltung. Alternativ dazu können diese beiden in eine Leistungsintegrationsschaltung 136 integriert sein, die aus wenigstens zwei Stücken von MOSFET, wenigstens einer Induktivität, wenigstens einem Kondensator und anderen elektronischen Elementen besteht. Damit ist die Leistungsintegrationsschaltung 136 als Halbbrücken-Leistungsschaltung [siehe 1I] oder als Vollbrücken-Leistungsschaltung [siehe 1J] ausgeführt.
  • Das elektronische Gerät 200 ist als tragbares elektronisches Produkt wie Multimedia-Spielgerät, Mobiltelefon, usw. ausgeführt. Die im elektronischen Gerät 200 angeordnete Empfangsschaltung 210 weist eine Erfassungs-Resonanzschaltung 211, eine mit der Erfassungs-Resonanzschaltung 211 verbundene Steuerschaltung 212 und einen mit der Steuerschaltung 212 verbundenen Akku 213 auf. Durch die Erfassungs-Resonanzschaltung 211 wird das von der Sendeschaltung 110 gesendete Wechselstrom-Signal empfangen. Durch die Steuerschaltung 212 wird das von der Erfassungs-Resonanzschaltung 211 empfangene Wechselstrom-Signal in elektrische Energie umgewandelt, die dann stabilisiert und im Akku 213 gespeichert wird. Durch den Akku 213 kann der Hauptkörper 100 mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hauptkörper 100 mit der Aufnahme 101 versehen, in der sich die Tragplatte 120 befindet. Die Sendeschaltung 130 ist in der Tragplatte 120 angeordnet. Die Tragplatte 120 ist schwenkbar mit dem Hauptkörper 100 so verbunden, dass die Tragplatte 120 gegenüber dem Hauptkörper 100 in Verschiebungsrichtung A [siehe 1B] und in Verschiebungsrichtung B [siehe 1C] verschwenkbar ist. Um das elektronische Gerät 200 wie zum Beispiel Handy aufzuladen, wird die Tragplatte 120 so verschwenkt, dass diese sich vom Hauptkörper 100 weg bewegt, wodurch der Hauptkörper 100 und die Tragplatte 120 in die gestreckte Stellung gebracht werden. Damit kann das elektronische Gerät 200 auf der Tragplatte 120 gehalten werden. Über das Anschlussteil 110 wird die elektrische Energie der Sendeschaltung 130 zugeleitet. Die elektrische Energie wird durch die Sendeschaltung 130 in ein Wechselstrom-Signal umgewandelt, das dann durch die Resonanzschaltung 132 der Sendeschaltung 130 an die Empfangsschaltung 210 des elektronischen Geräts 200 übertragen wird, um die Empfangsschaltung 210 aufzuladen und somit das elektronische Gerät 200 mit elektrischer Energie zu versorgen. Das heißt, dass eine gleichzeitige Aufladung des tragbaren elektronischen Geräts beim Gebrauch des Touchscreens 102 des Hauptkörpers 100 erfolgen kann, ohne eine zusätzliche Verbindung mit einem jeweiligen Ladegerät zu benötigen. Damit wird eine beschränkte Anwendbarkeit vermieden, die beim Aufladen durch die Kabelverbindung mit dem Ladegerät verursacht wird. Außerdem kann die Tragplatte 120 je nach Bedarf in eine gestreckte bzw. eine aufbewahrte Stellung gebracht werden. Damit ist ein praktisches Mitführen und eine einfache Aufbewahrung gewährleistet. Darüber hinaus ist eine erhöhte Anwendbarkeit erzielbar.
  • 2A bis 2C zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen, drahtlos aufladbaren E-Buchs, das vom Grundsatz her das gleiche Ausführungsbeispiel ist wie das erste Ausführungsbeispiel, jedoch mit dem Unterschied, dass der Hauptkörper 100 über ein Kabel mit dem Anschlussteil 130 verbunden ist. Das heißt, dass die Tragplatte 120 verschiebbar mit dem Hauptkörper 100 verbunden ist [wie bei einer üblichen Steckkarte]. Durch Druck kann die Tragplatte 120 weg vom Hauptkörper 100 in Verschiebungsrichtung C verschoben werden [siehe 2A], wodurch der Hauptkörper 100 und die Tragplatte 120 in eine gestreckte Stellung gebracht werden. Auf diese Weise kann das elektronische Gerät 200 auf der Tragplatte 120 positioniert und gleichzeitig aufgeladen werden. Bei Nichtgebrauch kann die Tragplatte 120 in Richtung des Hauptkörpers 100 so gedrückt werden, dass die Tragplatte 120 in die Aufnahme 101 gelangt. Damit ist ein praktisches Mitführen und eine einfache Aufbewahrung gewährleistet.
  • Zusammengefasst weist das erfindungsgemäße, drahtlos aufladbare E-Buch einen Hauptkörper 100 auf, der eine Aufnahme 101 besitzt, in der sich eine Tragplatte 120 befindet. Außerdem ist die Tragplatte 120 mit dem Hauptkörper 100 verbunden. Beim Aufladen des mit der Empfangsschaltung 210 versehenen, elektronischen Geräts 200 kann dieses auf der Tragplatte 120 positioniert werden. Durch die Sendeschaltung 130 wird ein Wechselstrom-Signal in drahtloser Weise der Empfangsschaltung 210 zugeleitet, um den Akku 214 der Empfangsschaltung 210 aufzuladen. Auf diese Weise kann die elektrische Energie gespeichert und dem elektronischen Gerät 200 zugeleitet werden. Damit wird eine beschränkte Anwendbarkeit vermieden, die beim Aufladen durch die Kabelverbindung mit dem Ladegerät verursacht wird. Außerdem kann die Tragplatte 120 je nach Bedarf in eine gestreckte bzw. eine aufbewahrte Stellung gebracht werden. Damit ist ein praktisches Mitführen und eine einfache Aufbewahrung gewährleistet. Darüber hinaus ist eine erhöhte Anwendbarkeit erzielbar.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Hauptkörper
    101
    Aufnahme
    102
    Touchscreen
    110
    Anschlussteil
    120
    Tragplatte
    130
    Sendeschaltung
    131
    Leistungsverstärkungsschaltung
    132
    Resonanzschaltung
    133
    Detektions-Steuerschaltung
    134
    Verarbeitungsschaltung
    135
    Antriebsschaltung
    136
    Leistungsintegrationsschaltung
    200
    elektronisches Gerät
    210
    Empfangsschaltung
    211
    Erfassungs-Resonanzschaltung
    212
    Steuerschaltung
    213
    Akku
    A
    Verschiebungsrichtung
    B
    Verschiebungsrichtung
    C
    Verschiebungsrichtung

Claims (7)

  1. Drahtlos aufladbares E-Buch, das mit wenigstens einem eine Empfangsschaltung (210) aufweisenden, elektronischen Gerät (200) verbunden ist, wobei das elektronische Gerät (200) Folgendes aufweist: einen Hauptkörper (100), der ein Anschlussteil (110) und eine Aufnahme (101) aufweist; eine Tragplatte (120), die mit dem Hauptkörper (100) verbunden ist und sich in der Aufnahme (101) befindet, wobei das elektronische Gerät (200) auf der Tragplatte (120) positionierbar ist; und wenigstens eine Sendeschaltung (130), die auf der Tragplatte (120) angeordnet ist, wobei die elektrische Energie über das Anschlussteil (110) der Sendeschaltung (130) zuleitbar ist, und wobei durch die Sendeschaltung (130) die elektrische Energie in ein Wechselstrom-Signal umwandelbar ist, das dann durch die Sendeschaltung (130) der Empfangsschaltung (210) des elektronischen Geräts (200) zusendbar ist, und wobei das Wechselstrom-Signal durch die Empfangsschaltung (210) in elektrische Energie zur Aufladung umwandelbar ist.
  2. E-Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeschaltung (130) eine Leistungsverstärkungsschaltung (131) und eine Resonanzschaltung (132) umfasst, wobei die Leistungsverstärkungsschaltung (131) mit dem Anschlussteil (110) verbunden ist, und wobei durch die Leistungsverstärkungsschaltung (131) die über das Anschlussteil (110) geleitete elektrische Energie in ein Wechselstrom-Signal umwandelbar ist, wobei das von der Leistungsverstärkungsschaltung (131) verstärkte Wechselstrom-Signal durch die mit der Leistungsverstärkungsschaltung (131) verbundene Resonanzschaltung (132) an die Empfangsschaltung (210) weiterleitbar ist.
  3. E-Buch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeschaltung (130) ferner eine mit der Resonanzschaltung (132) verbundene Detektions-Steuerschaltung (133), eine mit der Detektions-Steuerschaltung (133) verbundene Verarbeitungsschaltung (134) und eine mit der Verarbeitungsschaltung (134) und der Leistungsverstärkungsschaltung (131) verbundene Antriebsschaltung (135) umfasst, wobei sich die Stärke des von der Resonanzschaltung (132) gesendeten Wechselstrom-Signals durch die Detektions-Steuerschaltung (133) ermitteln lässt, und wobei die Verarbeitungsschaltung (134) ein vorgegebenes Vorgabesignal aufweist, sodass die Verarbeitungsschaltung (134) nach dem Vergleich zwischen dem Vorgabesignal und dem Wechselstrom-Signal ein Modulationssignal erzeugt, und wobei die Antriebsschaltung (135) gemäß dem Modulationssignal die Frequenz so verstellt, dass die Leistung der Leistungsverstärkungsschaltung (131) von der Antriebsschaltung (135) einstellbar ist, wodurch das von der Resonanzschaltung (132) gesendete Wechselstrom-Signal so rückgekoppelt und gesteuert wird, dass das Wechselstrom-Signal eine stabilisierte Leistung aufweist.
  4. E-Buch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsverstärkungsschaltung (131) und die Resonanzschaltung (132) in eine Leistungsintegrationsschaltung (136) integrierbar sind.
  5. Ladegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsintegrationsschaltung (136) aus wenigstens zwei Stücken von MOSFET besteht.
  6. Ladegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsintegrationsschaltung (136) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die eine Halbbrücken-Leistungsschaltung und eine Vollbrücken-Leistungsschaltung aufweist.
  7. Ladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsschaltung (210) eine Erfassungs-Resonanzschaltung (211), eine mit der Erfassungs-Resonanzschaltung (211) verbundene Steuerschaltung (212) und einen mit der Steuerschaltung (212) verbundenen Akku (213) aufweist, wobei die Erfassungs-Resonanzschaltung (211) das von der Sendeschaltung (110) gesendete Wechselstrom-Signal empfängt, und wobei das von der Erfassungs-Resonanzschaltung (211) empfangene Wechselstrom-Signal durch die Steuerschaltung (212) in elektrische Energie umwandelbar ist, die einer Spannungsstabilisierung unterzogen ist, und wobei der Akku (213) die von der Steuerschaltung (212) umgewandelte, elektrische Energie speichert.
DE202011050294U 2010-06-08 2011-05-31 Drahtlos aufladbares E-Buch Expired - Lifetime DE202011050294U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW099210889U TWM393921U (en) 2010-06-08 2010-06-08 Wireless charging ebook
TW099210889 2010-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050294U1 true DE202011050294U1 (de) 2011-08-23

Family

ID=44658379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011050294U Expired - Lifetime DE202011050294U1 (de) 2010-06-08 2011-05-31 Drahtlos aufladbares E-Buch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110298418A1 (de)
JP (1) JP3169709U (de)
DE (1) DE202011050294U1 (de)
TW (1) TWM393921U (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI495222B (zh) * 2011-01-03 2015-08-01 Primax Electronics Ltd 可攜式電子裝置之無線充電傳輸裝置
KR101975839B1 (ko) 2011-09-29 2019-05-09 애플 인크. 무선 충전식 전지 및 그 구성요소들
DE102011086876A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugkofferhaltevorrichtung
TWI505660B (zh) * 2012-06-07 2015-10-21 Au Optronics Corp 具有無線充電功能的顯示器、其操作方法、以及對應的可攜式電子裝置
US9118193B2 (en) * 2012-10-10 2015-08-25 Ming-Hsiang Yeh Bidirectional wireless charging/discharging device for portable electronic device
RU2565664C1 (ru) 2014-07-15 2015-10-20 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Способ управления в системах беспроводной передачи мощности
US20170338684A1 (en) * 2014-11-13 2017-11-23 Powerbyproxi Limited System for charging electronic devices
CN105811509B (zh) * 2016-04-25 2018-05-25 深圳市捷凌科技有限公司 一种无线充电装置及由其构成的笔记本电脑
CN107734789B (zh) * 2017-11-24 2023-09-22 山西高科华杰光电科技有限公司 具备无线充电功能的oled智能台灯
CN111416410A (zh) * 2020-04-16 2020-07-14 福建逐云网络科技有限公司 一种分离式电源系统控制墨水屏电子书充电及门锁系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7612528B2 (en) * 1999-06-21 2009-11-03 Access Business Group International Llc Vehicle interface
US7868585B2 (en) * 2006-10-03 2011-01-11 Visteon Global Technologies, Inc. Wireless charging device
US8228025B2 (en) * 2007-11-09 2012-07-24 City University Of Hong Kong Electronic control method for a planar inductive battery charging apparatus
KR20110044734A (ko) * 2008-06-02 2011-04-29 파우워매트 엘티디. 전기기기에 설치된 파워아울렛

Also Published As

Publication number Publication date
US20110298418A1 (en) 2011-12-08
TWM393921U (en) 2010-12-01
JP3169709U (ja) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011050294U1 (de) Drahtlos aufladbares E-Buch
DE202011050577U1 (de) Doppelseitig drahtlos aufladbarer Ladesockel
DE202011000640U1 (de) Notebookcomputer mit der Möglichkeit zur drahtlosen Aufladung
DE202011000641U1 (de) Adapter mit der Möglichkeit zur drahtlosen Aufladung
DE202011050697U1 (de) Bidirektionales, drahtloses Lade-/Entladegerät
DE102013206427B4 (de) Verfahren zum Einrichten und Aktivieren eines Leistungspfades zwischen Zubehör und Hostvorrichtung sowie entsprechende Zubehör- und Hostvorrichtungen
DE102007047329A1 (de) Drahtloses Batterieladegerät
DE102013205943A1 (de) Kaskadieren von Leistung für Zubehör
DE202005016729U1 (de) Multimediagerät-Dockingstation
DE102012213850A1 (de) Gerät für das Sichern eines wiederaufladbaren elektronischen Einrichtung bezüglich einer Oberfläche eines drahtlosen Batterieladegerätes eines Fahrzeugs
DE102009030070A1 (de) Transport-und/oder Aufbewahrungsbehälter für aufladbare drahtlose Hörer
DE112010004487T5 (de) Tragbare Energieversorgungsvorrichtung für mobile Computergeräte
DE202011050567U1 (de) Bidirektional, drahtlos auf-/entladbares Gerät
DE10253662A1 (de) Drahtloses, mittels elektromagnetischer Induktion aufladbares Peripheriegerät
DE102005004417A1 (de) Tragbares Ladesystem
DE202013103032U1 (de) Bidirektionales drahtloses Stromübertragungsgerät
DE202011102788U1 (de) Kabelaufbau mit einer Anzeigefunktion
EP1737704A1 (de) Autoradio mit abnehmbaren mpeg-player
DE102014110713A1 (de) Integration eines drahtlosen Ladegerätes in ein drahtloses Gerät
EP0313776A2 (de) Ladestation für ein schnurloses Telefon
DE102014012613A1 (de) Antenne zum drahtlosen Laden
DE202013102989U1 (de) Multifunktionaler USB-Adapter
DE212012000118U1 (de) Kabellos aufladbares Akkumodul und Ladeaufbau desselben
DE60119812T2 (de) Mobiltelefon mit multifunktionalem Steckverbinder
DE202008008868U1 (de) Veränderbares Batterieladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111013

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140623

R157 Lapse of ip right after 6 years