DE10253662A1 - Drahtloses, mittels elektromagnetischer Induktion aufladbares Peripheriegerät - Google Patents

Drahtloses, mittels elektromagnetischer Induktion aufladbares Peripheriegerät Download PDF

Info

Publication number
DE10253662A1
DE10253662A1 DE10253662A DE10253662A DE10253662A1 DE 10253662 A1 DE10253662 A1 DE 10253662A1 DE 10253662 A DE10253662 A DE 10253662A DE 10253662 A DE10253662 A DE 10253662A DE 10253662 A1 DE10253662 A1 DE 10253662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wireless
energy
induction
induction coil
flat plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10253662A
Other languages
English (en)
Inventor
Shih Sheng Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primax Electronics Ltd
Original Assignee
Primax Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to TW090122197A priority Critical patent/TW535341B/zh
Priority to US10/064,357 priority patent/US20030048254A1/en
Application filed by Primax Electronics Ltd filed Critical Primax Electronics Ltd
Priority to DE10253662A priority patent/DE10253662A1/de
Publication of DE10253662A1 publication Critical patent/DE10253662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1025Accumulators or arrangements for charging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Eine drahtlose Zeigervorrichtung (10) wird mittels einer Energieinduktionsvorrichtung (20) geladen. Die Energieinduktionsvorrichtung (20) umfaßt eine Basis (24) mit einer Platte (22) und einer ersten Induktionsspule (38) zum Umsetzen der Energie aus einer Energiequelle (30) in ein magnetisches Induktionsfeld. Die drahtlose Zeigervorrichtung (10) weist folgendes auf: ein Gehäuse (11) mit einer zur Platte (22) passenden Kontaktebene (12), eine in dem Gehäuse (11) angeordnete zweite Induktionsspule (34) zum Empfang des magnetischen Induktionsfeldes durch die Kontaktebene (12) hindurch, ein Energiemodul (36A) zum Transformieren des von der zweiten Induktionsspule (34) empfangenen magnetischen Induktionsfeldes in eine entsprechende elektrische Energie und ein Speichermodul (36B) zum Speichern der von dem Energiemodul (36A) erzeugten elektrischen Energie. Wenn die drahtlose Zeigervorrichtung (10) auf die Platte (22) der Energieinduktionsvorrichtung (20) gelegt wird, dann empfängt die zweite Induktionsspule (34) das von der ersten Induktionsspule (38) erzeugte magnetische Induktionsfeld, so daß die drahtlose Zeigervorrichtung (10) durch die Energieinduktionsvorrichtung (20) geladen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein drahtloses Peripheriegerät, insbesondere Computerfunkmaus oder drahtloser Ohrhörer, welches mittels elektromagnetischer Induktion aufladbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 bzw. 8.
  • Mit der täglichen Weiterentwicklung von Mobiltelefonen, PDA's (Personal Digital Assistants) und Computern, werden die Peripheriegeräte für diese Systeme ebenfalls weiter entwickelt. Die Peripheriegeräte stellen eine benutzerfreundliche Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Verfügung und verbessern die Effizienz, wenn Benutzer Informationssysteme verwenden, um auf Daten zuzugreifen und Wissen zu sammeln. Von Benutzern werden drahtlose Peripheriegeräte besonders gerne verwendet, da diese nicht durch Verbindungskabel in Ihrer Bedienbarkeit eingeschränkt sind. Bei der Benutzung beispielsweise einer drahtlosen Maus bzw. Funkmaus gibt es keine Kollision zwischen einem Anschlußkabel und der Bedienung des Computers durch den Benutzer mittels der Funkmaus. In entsprechender Weise benötigen drahtlose Ohrhörer, wie sie bei Mobiltelefonen oder Kommunikationssystemen benutzt werden, kein Übertragungskabel. Dies ist beispielsweise beim Fahren eines Autos besonders wichtig. Das Übertragungskabel herkömmlicher Ohrhörer schränkt den Fahrer bei der Bedienung des Kraftfahrzeugs ein und ist daher nicht sicher. Drahtlose Ohrhörer unterliegen nicht dieser Einschränkung.
  • Obwohl drahtlose Peripheriegeräte viele Vorteile haben, benötigen diese jedoch auch Energiespeicher-Vorrichtungen, wie beispielsweise Batterien oder Akkumulatoren, um eine elektrische Energieversorgung des Peripheriegerätes zur Verfügung zu stellen. Wenn die elektrische Energie der Batterien oder der Akkumulatoren verbraucht ist, muß der Benutzer die Batterien Austauschen oder die Akkumulatoren aufladen. Es wird als unpraktisch empfunden, daß der Benutzer viele Batterien griffbereit vorhalten muß, um dem drahtlosen Peripheriegerät rechtzeitig die notwendige elektrische Energiezuführung wieder zu geben.
  • Im Stand der Technik bekannte Aufladeeinrichtungen für drahtlose Peripheriegeräte weisen einen Energieübertragungsanschluß auf, beispielsweise in Form eines Ladesteckers, und die Peripheriegeräte haben einen entsprechenden Ladeanschluß, beispielsweise in Form einer Ladebuchse. Wenn ein Benutzer das Peripheriegerät aufladen möchte, muß er den Ladestecker des Ladegerätes in die Ladebuchse des drahtlosen Peripheriegerätes einstecken. Dies ist unbequem, da der Benutzer den Ladestecker oft mit der Ladebuchse verbinden muß, um eine ausreichende Ladung des drahtlosen Peripheriegerätes sicher zu stellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein drahtloses Peripheriegerät bzgl. seiner Handhabung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein drahtloses Peripheriegerät der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen, durch ein drahtloses Zeigergerät der o.g. Art mit den in Anspruch 2 gekennzeichneten Merkmalen und durch einen drahtlosen Ohrhörer der o.g. Art mit den in Anspruch 8 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einem drahtloses Peripheriegerät der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß das drahtlose Peripheriegerät derart ausgebildet ist, daß dieses von einer Energieinduktionsvorrichtung aufladbar ist, wobei die Energieinduktionsvor richtung folgendes umfaßt, eine Basis mit einer flachen Platte und eine erste Induktionsspule, welche benachbart zur flachen Platte angeordnet ist, zum Transformieren einer elektrischen Energie einer Energiequelle in ein magnetisches Induktionsfeld; und daß das drahtlose Peripheriegerät folgendes umfaßt, ein Gehäuse mit einer der flachen Platte entsprechenden Kontaktebene, ein Signalmodul, welches zur Übertragung von Signalen über Radiowellen ausgebildet ist, eine in dem Gehäuse benachbart zur Kontaktebene angeordnete zweite Induktionsspule zur Aufnahme des magnetischen Induktionsfeldes mittels magnetischer Induktion durch die Kontaktebene hindurch, ein Energiemodul, welches elektrisch mit der zweiten Induktionsspule zum transformieren des von der zweiten Induktionsspule empfangenen magnetischen Induktionsfeldes in eine entsprechende elektrische Energie verbunden ist, und ein Speichermodul zum Speichern der von dem Energiemodul erzeugten elektrischen Energie, so daß das Speichermodul in der Lage ist, das drahtlose Peripheriegerät mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei die zweite Induktionsspule des drahtlosen Peripheriegerätes das von der ersten Induktionsspule erzeugte magnetische Induktionsfeld empfängt, wenn die Kontaktebene des drahtlosen Peripheriegerätes auf die flache Platte der Energieinduktionsvorrichtung gelegt ist, so daß die Energieinduktionsvorrichtung das drahtlose Peripheriegerät auflädt.
  • Dies hat den Vorteil, daß ein mittels elektromagnetischer Induktion aufladbares drahtloses Peripheriegerät zur Verfügung steht, wie beispielsweise eine drahtlose Zeigervorrichtung oder ein drahtloser Ohrhörer. Durch die Erfindung wird das drahtloses Peripheriegerät noch effizienter sowie länger nutzbar.
  • Wie aus der nachfolgenden Beschreibung noch detaillierter hervorgeht, verwendet das erfindungsgemäße, drahtlose Peripheriegerät ein magnetisches Induktionsfeld, um elektrische Energie zu übertragen. Der Benutzer muß lediglich das drahtlose Peripheriegerät auf eine Energieinduktionsvorrichtung stellen, damit das drahtlose Peripheriegerät aufgeladen wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen drahtlosen Peripheriegerätes in Form einer drahtlosen Computermaus, die von einer Energieinduktionsvorrichtung aufgeladen wird, in perspektivische Darstellung,
  • 2 die drahtlose Computermaus gemäß 1 in Explosionsdarstellung,
  • 3 eine alternative bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen drahtlosen Peripheriegerätes in Form eines drahtlosen Ohrhörers, der von einer Energieinduktionsvorrichtung aufgeladen wird, in perspektivische Darstellung und
  • 4 den drahtlosen Ohrhörer gemäß 3 in teilweise aufgeschnittener, perspektivischer Ansicht.
  • Die in 1 dargestellte erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen drahtlosen Peripheriegerätes in Form einer Computerfunkmaus 10 dient als drahtlose Zeigervorrichtung, die mittels einer Energieinduktionsvorrichtung 20 und elektromagnetischer Induktion aufladbar ist. Die Energieinduktionsvorrichtung 20 umfaßt einen Basis 24. Eine Oberseite der Basis 24 enthält eine flache Platte 22. Eine Unterseite eines Gehäuses 11 der Computerfunkmaus 10 umfaßt eine der flachen Platte 22 entsprechende Kontaktebene 12. Über einen Stecker 26 ist die Energieinduktionsvorrichtung 20 mit einer Energiequelle 30 verbunden. In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist als Energiequelle eine über eine Steckdose zur Verfügung stehende Wechselstromquelle AC dargestellt, die Energiequelle 30 kann jedoch auch von anderer Art sein. Die Energieinduktionsvorrichtung 20 transformiert die Energie aus der Energiequelle 30 in ein magnetisches Induktionsfeld und überträgt dieses magnetische Induktionsfeld nach außen durch die flache Platte 22. Wenn die drahtlose Computermaus 10 auf die flache Platte 22 gelegt wird, dringt das von der Energieinduktionsvorrichtung 20 ausgestrahlte magnetische Induktionsfeld durch die flache Platte 22 und die Kontaktebene 12 der drahtlosen Computermaus 10 hindurch und wird dann durch die drahtlose Computermaus 10 empfangen. Die drahtlose Computermaus 10 emp fängt das magnetische Induktionsfeld und transformiert dieses in elektrische Energie zum Aufladen der drahtlosen Computermaus 10.
  • Wie aus 2 ersichtlich, umfaßt die drahtlose Computermaus 10 Steuertasten 14A, welche auf dem Gehäuse 11 der drahtlosen Computermaus 10 zum Erzeugen eines Steuersignals entsprechend einer Benutzersteuerung ausgebildet sind. Innerhalb der drahtlosen Computermaus 10 ist ein Positionsdetektor 14B, beispielsweise in Form einer rollenden Kugel oder eines optischen Detektors, angeordnet, um eine Bewegung der drahtlosen Computermaus 10 zu erfassen und ein entsprechendes Zeigersignal zu erzeugen. Das Steuersignal und das Zeigersignal werden zu einem Signalmodul 16 übertragen. Dieses Signalmodul 16 sendet dann das Steuersignal und das Zeigersignal mittels Hochfrequenzwellen aus. Ein Empfangsmodul 18 eines Computers 32 empfängt das Steuersignal und das Zeigersignal und führt eine entsprechende Operation aus, wie beispielsweise Auswählen eines Items auf einer Benutzeroberfläche auf dem Computer 32 oder Bewegen eines Zeigers auf der Benutzeroberfläche. Somit kann der Benutzer den Computer 32 mittels der drahtlosen Computermaus 10 bedienen.
  • Die Energieinduktionsvorrichtung 20 zum Laden der drahtlosen Computermaus 10 umfaßt ein Energietranformationssystem 40 und eine erste Induktionsspule 38. Das Energietranformationssystem 40 ist elektrisch mit dem Stecker 26 verbunden. Wenn über den Stecker 26 dem Energietranformationssystem 40 Energie aus der Energiequelle 30 zugeführt wird, dann transformiert das Energietranformationssystem 40 die Energie in einen geeigneten Wechselstrom, welcher in der ersten Induktionsspule 38 fließt. Der Wechselstrom in der ersten Induktionsspule 38 erzeugt ein magnetisches Induktionsfeld, welches entlang eines Pfeiles 39 orientiert ist, wobei das magnetische Induktionsfeld durch die flache Platte 22 dringt.
  • Die drahtlose Computermaus 10 umfaßt eine der ersten Induktionsspule 38 der Energieinduktionsvorrichtung 20 entsprechende zweite Induktionsspule 34. Die zweite Induktionsspule 34 ist elektrisch mit einem Energiemodul 36A verbunden und das Energiemodul 36A ist elektrisch mit einem Speichermodul 36B verbunden. Wenn die zweite Induktionsspule 34 das von der ersten Induktionsspule 38 erzeugte, magnetische Induktionsfeld durch die flache Platte 22 und die Kontak tebene 12 hindurch empfängt, wird in der zweiten Induktionsspule 34 ein entsprechender Induktionsstrom erzeugt. Das Energiemodul 36A transformiert den Wechselstrom des Induktionsstromes in einen Gleichstrom, was beispielsweise von eine Standardschaltung zum Umsetzen von Wechselstrom in Gleichstrom durchgeführt wird. Das Speichermodul 36B speichert den transformierten Gleichstrom, so daß die drahtlose Computermaus geladen wird.
  • Um die magnetische Energie einwandfrei von der ersten Induktionsspule 38 zur zweiten Induktionsspule 34 zu übertragen, sollten die Induktionsspulen 38, 36 miteinander fluchten. Das bedeutet, daß sich ein Mittelpunkt der ersten Induktionsspule 38 mit einem Mittelpunkt der zweiten Induktionsspule 34 deckt, so daß ein maximaler Überdeckungsbereich zwischen erster und zweiter Induktionsspule 38, 34 vorliegt. Eine gestrichelte Linie 46 in 2 zeigt eine Projektion der ersten Induktionsspule 38 auf die flache Platte 22. Wenn bei auf die flache Platte 22 gelegter drahtlose Computermaus 10 die Projektion der zweiten Induktionsspule 34 auf der flachen Platte 22 mit der gestrichelten Linie 46 fluchtet, d.h. der Überlappungsbereich maximal ist, dann kann die Energieinduktionsvorrichtung 20 die drahtlose Computermaus 10 am besten laden. Um dies zu erreichen, umfaßt die erfindungsgemäß ausgebildete Energieinduktionsvorrichtung 20 erste Magnete 42A, welche als erste Befestigen arbeiten. Die drahtlose Computermaus 10 umfaßt an den ersten Magneten 42A entsprechenden Positionen zweite Magnete 42B, welche als zweite Befestigen arbeiten. Wenn sich die ersten Magnete 42A und zweiten Magnete 42B gegenseitig anziehen, wird die drahtlose Computermaus 10 auf der flachen Platte 22 in einer festen Position fixiert. Die feste Position bewirkt dabei, daß die erste Induktionsspule 38 exakt mit der zweiten Induktionsspule 34 fluchtet, so daß die magnetische Energie optimal übertragen werden kann. Somit muß der Benutzer die drahtlose Computermaus 10 nicht exakt an der festen Position auf der flachen Platte 22 positionieren. Der Benutzer muß die drahtlose Computermaus 10 lediglich irgendwo auf die flache Platte 22 legen, woraufhin sich die ersten Magnete 42A der Energieinduktionsvorrichtung 20 und die zweiten Magnete 42B der drahtlosen Computermaus 10 gegenseitig anziehen, so daß die drahtlose Computermaus 10 in der optimalen Position fixiert wird. Dadurch kann die magnetische Energie in optimaler Weise übertragen werden. Gestrichelte Linien 47 markieren in 2 auf die flache Platte 22 projizierte Positionen der ersten Magnete 42A der Energieinduktionsvorrichtung 20. Wenn eine projizierte Position der zweiten Magnete 42B der drahtlosen Computermaus 10 die Position der gestrichelten Linie 47 überlappt, dann fluchtet die projizierte Position der ersten Induktionsspule 38 mit der projizierte Position der zweiten Induktionsspule 34.
  • Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Erfindung muß der Benutzer lediglich die drahtlose Computermaus 10 auf die flache Platte 22 legen, wenn der Benutzer die drahtlose Computermaus 10 nicht mehr verwendet, beispielsweise wenn der Benutzer eine Pause macht, wobei dann die Energieinduktionsvorrichtung 20 die drahtlose Computermaus 10 mittels elektromagnetischer Induktion auflädt. Wenn der Benutzer die drahtlose Computermaus 10 wieder verwenden möchte, so muß er diese lediglich wieder von der flachen Platte 22 nehmen, ohne dabei einen Ladestecker aus einer Ladebuchse ziehen zu müssen, wie dies bei Ladevorrichtung im Stand der Technik erforderlich ist. Daher ist die vorliegende Erfindung wesentlich bequemer als im Stand der Technik bekannte Ladevorrichtungen. Die vorliegende Erfindung hält die drahtlose Computermaus 10 zu jeder Zeit geladen und damit betriebsbereit.
  • In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen drahtlosen Computermaus 10 ist ein Radius der ersten Induktionsspule 38 größer ausgebildet als ein Radius der zweiten Induktionsspule 34. Die erste Induktionsspule 38 hat einen größeren Projektionsbereich als die zweite Induktionsspule 34. Hierbei kann der Benutzer die flache Platte 22 als Mousepad verwenden und zum direkten Steuern der Benutzerschnittstelle die drahtlose Computermaus 10 über die flache Platte 22 bewegen. Da die erste Induktionsspule 38 eine größere Fläche aufweist als die zweite Induktionsspule 34, bleibt die zweite Induktionsspule 34 immer innerhalb der Projektionsfläche der ersten Induktionsspule 38, auch wenn der Benutzer die drahtlose Computermaus 10 bewegt. Daher kann die zweite Induktionsspule 34 das von der ersten Induktionsspule 38 erzeugte magnetische Induktionsfeld optimal empfangen. Die drahtlose Computermaus 10 kann somit auch während der gesamten Zeit der Benutzung mittels elektromagnetischer Induktion geladen werden, unabhängig davon, ob der Benutzer die drahtlose Computermaus 10 bewegt oder nicht Die in 3 dargestellte zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen drahtlosen Peripheriegerätes ist als drahtloser Ohrhörer 50 mit einem Übertragungsstandard gemäß Bluetooth ausgebildet. Der von einem Gehäuse 51 bedeckte drahtlose Ohrhörer 50 umfaßt einen Hängearm 82B. Mittels dieses Hängearms 82B kann ein Benutzer den drahtlosen Ohrhörer 50 an sein Ohr hängen, wobei eine Position des drahtlosen Ohrhörers 50 fixiert ist. Erfindungsgemäß ist eine Energieinduktionsvorrichtung 60 zum Laden des drahtlosen Ohrhörers 50 vorgesehen. Die Energieinduktionsvorrichtung 60 umfaßt eine Basis 64 und eine flache Platte 62. Auf der flachen Platte 62 ist ein Haken 82A angeordnet. Der Benutzer kann den Hängearm 82B des drahtlosen Ohrhörers 50 an dem Haken 82A der Energieinduktionsvorrichtung 60 einhängen, wenn der drahtlose Ohrhörer 50 nicht mehr benutzt wird. Hierbei fluchtet eine Kontaktebene 52 des drahtlosen Ohrhörers 50 exakt mit der flachen Platte 62, wie in 3 dargestellt. Wie bereits bei der ersten Ausführungsform beschrieben, transformiert die Energieinduktionsvorrichtung 60 die elektrische Energie in ein magnetisches Induktionsfeld. Der drahtlose Ohrhörer 50 empfängt das magnetische Induktionsfeld und transformiert dieses in elektrische Energie zum Laden des drahtlosen Ohrhörers 50.
  • In 4 ist zur deutlicheren Darstellung ein Abschnitt des Gehäuses der Energieinduktionsvorrichtung 60 und des drahtlosen Ohrhörers 50 weggelassen. Der drahtlose Ohrhörer 50 wird für ein Rundfunksystem 72 verwendet, welches Hochfrequenzwellen aussendet. Das Rundfunksystem 72 kann ein Mobiltelefon, ein Computer oder ein öffentliches Radio sein. Ein Signalmodul 56 innerhalb des drahtlosen Ohrhörers 50 kann die Rundfunksignale empfangen und transformiert diese in ein entsprechendes Niederfrequenz- bzw. Tonsignal. Das Tonsignal wird zu einem Lautsprecher 54A in dem drahtlosen Ohrhörer 50 übertragen. Der Lautsprecher 54A transformiert das Tonsignal in akustische Geräusche, wie beispielsweise Musik, so daß ein Benutzer diesen akustischen Geräuschen oder der Musik zuhören kann. Ferner kann ein Mikrofon 54B des drahtlosen Ohrhörers 50 Sprachgeräusche von Benutzern aufnehmen und in ein Niederfrequenz- oder Tonsignal transformieren. Das Tonsignal wird zu dem Signalmodul 56 übertragen, welches das Tonsignal zu dem Rundfunksystem 72 mittels Hochfrequenzwellen überträgt.
  • Analog dem ersten Ausführungsbeispiel umfaßt die Energieinduktionsvorrichtung 60 eine erste Induktionsspule 78 zum Transformieren einer Energie aus einer nicht dargestellten Energiequelle in ein magnetisches Induktionsfeld. Der drahtlose Ohrhörer 50 umfaßt eine der ersten Induktionsspule 78 entsprechende zweite Induktionsspule 74. Die zweite Induktionsspule 74 empfängt das von der Energieinduktionsvorrichtung 60 erzeugte magnetische Induktionsfeld. Ein in dem drahtlosen Ohrhörer 50 angeordnetes Energiemodul 76A transformiert einen Wechselstrom des magnetischen Induktionsfeldes in einen Gleichstrom um. Das Energiemodul 76A überträgt diesen Gleichstrom in ein Speichermodul 76B, so daß das Speichermodul 76B eine elektrische Energieversorgung für den drahtlosen Ohrhörer 50 zur Verfügung stellt und der drahtlose Ohrhörer 50 mittels des magnetischen Induktionsfeldes geladen wird.
  • Wie oben erwähnt, kann das magnetische Induktionsfeld dann am besten übertragen werden, wenn die erste Induktionsspule 78 mit der zweiten Induktionsspule 74 fluchtet. Der Haken 82A wirkt als erster Befestiger. Der Hängearm 82B an dem drahtlosen Ohrhörer 50 wirkt als zweiter Befestiger. Wenn der Hängearm 82B des drahtlosen Ohrhörers 50 auf den Haken 82A gehängt wird, dann fluchtet die erste Induktionsspule 78 mit der zweiten Induktionsspule 74. Es kann auch der drahtlose Ohrhörer 50 Magnete als Befestiger verwenden, um die erste Induktionsspule 78 relativ zur der zweiten Induktionsspule 74 fluchtend auszurichten. Das magnetische Induktionsfeld kann dadurch mit maximaler Effizienz übertragen werden. Wie auch schon bei der ersten Ausführungsform können Benutzer den drahtlosen Ohrhörer 50 ohne einstecken eines Ladesteckers in eine Ladebuchse am drahtlosen Ohrhörer 50 laden.
  • Im Stand der Technik muß ein Benutzer mehrere Batterien vorhalten oder einen Ladestecker in eine Ladebuchse des drahtlosen Peripheriegerätes stecken, um eine elektrische Stromversorgung des drahtlosen Peripheriegerätes aufrecht zu erhalten. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Übertragung elektrischer Energie ein magnetisches Induktionsfeld verwendet. Daher sind bei der vorliegenden Erfindung keine Batterien oder in die Ladebuchse des drahtlosen Peripheriegerätes einzusteckende Ladestecker mehr erforderlich. Die Befestiger der vorliegenden Erfindung positionieren das drahtlose Peripheriegerät automatisch in der optimalen Position auf der Energieinduktionsvorrichtung. Das magnetische Induktionsfeld kann dadurch mit maximaler Effizienz übertragen werden. Bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung können Benutzer selbst bei Einlegen einer nur kurzen Pause das drahtlose Peripheriegerät auf die Energieinduktionsvorrichtung zum Laden legen.

Claims (14)

  1. Drahtloses Peripheriegerät (10; 50) für einen Computer (32), dadurch gekennzeichnet, daß das drahtlose Peripheriegerät (10; 50) derart ausgebildet ist, daß dieses von einer Energieinduktionsvorrichtung (20; 60) aufladbar ist, wobei die Energieinduktionsvorrichtung (20; 60) folgendes umfaßt, eine Basis (24; 64) mit einer flachen Platte (22; 62) und eine erste Induktionsspule (38; 78), welche benachbart zur flachen Platte (22; 62) angeordnet ist, zum Transformieren einer elektrischen Energie einer Energiequelle (30) in ein magnetisches Induktionsfeld; und daß das drahtlose Peripheriegerät (10; 50) folgendes umfaßt, ein Gehäuse (11; 51) mit einer der flachen Platte (22; 62) entsprechenden Kontaktebene (12; 52), ein Signalmodul (16; 56), welches zur Übertragung von Signalen über Radiowellen ausgebildet ist, eine in dem Gehäuse (11; 51) benachbart zur Kontaktebene (12; 52) angeordnete zweite Induktionsspule (34; 74) zur Aufnahme des magnetischen Induktionsfeldes mittels magnetischer Induktion durch die Kontaktebene (12; 52) hindurch, ein Energiemodul (36A; 76A), welches elektrisch mit der zweiten Induktionsspule (34; 74) zum transformieren des von der zweiten Induktionsspule (34; 74) empfangenen magnetischen Induktionsfeldes in eine entsprechende elektrische Energie verbunden ist, und ein Speichermodul (36B; 76B) zum Speichern der von dem Energiemodul (36A; 76A) erzeugten elektrischen Energie, so daß das Speichermodul (36B; 76B) in der Lage ist, das drahtlose Peripheriegerät (10; 50) mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei die zweite Induktionsspule (34; 74) des drahtlosen Peripheriegerätes (10; 50) das von der ersten Induktionsspule (38; 78) erzeugte magnetische Induktionsfeld empfängt, wenn die Kontaktebene (12; 52) des drahtlosen Peripheriegerätes (10; 50) auf die flache Platte (22; 62) der Energieinduktionsvorrichtung (20; 60) gelegt ist, so daß die Energieinduktionsvorrichtung (20; 60) das drahtlose Peripheriegerät (10; 50) auflädt.
  2. Drahtloses Peripheriegerät in Form einer drahtlosen Zeigervorrichtung (10) für einen Computer (32), insbesondere nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die drahtlose Zeigervorrichtung (10) derart ausgebildet ist, daß diese von einer Energieinduktionsvorrichtung (20) aufladbar ist, wobei die Energieinduktionsvorrichtung (20) folgendes umfaßt, eine Basis (24) mit einer flachen Platte (22) und eine erste Induktionsspule (38), welche benachbart zur flachen Platte (22) angeordnet ist, zum Transformieren einer elektrischen Energie einer Energiequelle (30) in ein magnetisches Induktionsfeld; und daß die drahtlose Zeigervorrichtung (10) folgendes umfaßt, ein Gehäuse (11) mit einer der flachen Platte (22) entsprechenden Kontaktebene (12), wenigstens eine in dem Gehäuse (11) angeordnete Steuertaste (14A) zum Erzeugen eines Steuersignals gemäß einer Benutzereingabe, ein Signalmodul (16), welches zur Übertragung des Steuersignals über Radiowellen elektrisch mit der Steuertaste (14A) verbunden ist, eine in dem Gehäuse (11) benachbart zur Kontaktebene (12) angeordnete zweite Induktionsspule (34) zur Aufnahme des magnetischen Induktionsfeldes mittels magnetischer Induktion durch die Kontaktebene (12) hindurch, ein Energiemodul (36A), welches elektrisch mit der zweiten Induktionsspule (34) zum transformieren des von der zweiten Induktionsspule (34) empfangenen magnetischen Induktionsfeldes in eine entsprechende elektrische Energie verbunden ist, und ein Speichermodul (36B) zum Speichern der von dem Energiemodul (36A) erzeugten elektrischen Energie, so daß das Speichermodul (36B) in der Lage ist, die drahtlose Zeigervorrichtung (10) mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei die zweite Induktionsspule (34) der drahtlosen Zeigervorrichtung (10) das von der ersten Induktionsspule (38) erzeugte magnetische Induktionsfeld empfängt, wenn die Kontaktebene (12) der drahtlosen Zeigervorrichtung (10) auf die flache Platte (22) der Energieinduktionsvorrichtung (20) gelegt ist, so daß die Energieinduktionsvorrichtung (20) die drahtlose Zeigervorrichtung (10) auflädt.
  3. Drahtloses Peripheriegerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein erster Befestigen (42A) in der Energieinduktions vorrichtung (20) benachbart zur flachen Platte (22) angeordnet ist, und daß wenigstens ein zweiter Befestigen (42B) entsprechend dem ersten Befestiger (42A) auf der Kontaktebene (12) angeordnet ist, wobei der erste Befestiger (42A) mit dem zweiten Befestiger (42B) zusammenwirkend eine Position der drahtlosen Zeigervorrichtung (10) fixiert, bei der die erste Induktionsspule (38) mit der zweiten Induktionsspule (34) fluchtet, wenn die Kontaktebene (12) der drahtlosen Zeigervorrichtung (10) auf die flache Platte (22) der Energieinduktionsvorrichtung (20) gelegt ist.
  4. Drahtloses Peripheriegerät (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Befestiger (42A) ein Magnet ist.
  5. Drahtloses Peripheriegerät (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Befestiger (42A) ein Magnet ist.
  6. Drahtloses Peripheriegerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drahtlose Zeigervorrichtung (10) eine Computermaus ist.
  7. Drahtloses Peripheriegerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (32) ein Empfangsmodul (18) zum Empfang des von der drahtlosen Zeigervorrichtung (10) gesendeten Radiosignals aufweist.
  8. Drahtloses Peripheriegerät in Form eines drahtlosen Ohrhörers (50), insbesondere gemäß Anspruch 1, für ein Rundfunksystem (72), welches ein Hochfrequenzsignal aussendet, wobei der drahtlose Ohrhörer (50) derart ausgebildet ist, daß diese von einer Energieinduktionsvorrichtung (60) aufladbar ist, wobei die Energieinduktionsvorrichtung (60) folgendes umfaßt, eine Basis (64) mit einer flachen Platte (62) und eine erste Induktionsspule (78), welche benachbart zur flachen Platte (62) angeordnet ist, zum Transformieren einer elektrischen Energie einer Energiequelle in ein magnetisches Induktionsfeld; und daß der drahtlose Ohrhörer (50) folgendes umfaßt, ein Gehäuse (51) mit einer der flachen Platte (62) entsprechenden Kontaktebene (52), ein Signalmodul (56), zum Empfang des Rundfunksignals des Rundfunksystems (72) und zum Erzeugen eines entsprechenden Niederfrequenzsignals, einen Lautsprecher (54A), welcher zur Ausgabe des Niederfrequenzsignals elektrisch mit dem Signalmodul (56) verbunden ist; eine in dem Gehäuse (51) benachbart zur Kontaktebene (52) angeordnete zweite Induktionsspule (74) zur Aufnahme des magnetischen Induktionsfeldes mittels magnetischer Induktion durch die Kontaktebene (52) hindurch, ein Energiemodul (76A), welches elektrisch mit der zweiten Induktionsspule (74) zum transformieren des von der zweiten Induktionsspule (74) empfangenen magnetischen Induktionsfeldes in eine entsprechende elektrische Energie verbunden ist, und ein Speichermodul (76B) zum Speichern der von dem Energiemodul (76A) erzeugten elektrischen Energie, so daß das Speichermodul (76B) in der Lage ist, der drahtlose Ohrhörer (50) mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei die zweite Induktionsspule (74) der drahtlosen Zeigervorrichtung (50) das von der ersten Induktionsspule (78) erzeugte magnetische Induktionsfeld empfängt, wenn die Kontaktebene (52) des drahtlosen Ohrhörers (50) auf die flache Platte (62) der Energieinduktionsvorrichtung (60) gelegt ist, so daß die Energieinduktionsvorrichtung (60) den drahtlosen Ohrhörer (10) auflädt.
  9. Drahtloses Peripheriegerät (50) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein erster Befestiger (82A) auf der flachen Platte (62) angeordnet ist, und daß wenigstens ein zweiter Befestiger (82B) entsprechend dem ersten Befestiger (82A) auf der Kontaktebene (52) angeordnet ist, wobei der erste Befestiger (82A) mit dem zweiten Befestiger (82B) zusammenwirkend eine Position des drahtlosen Ohrhörers (50) fixiert, bei der die erste Induktionsspule (78) mit der zweiten Induktionsspule (74) fluchtet, wenn die Kontaktebene (52) des drahtlosen Ohrhörers (50) auf die flache Platte (62) der Energieinduktionsvorrichtung (60) gelegt ist.
  10. Drahtloses Peripheriegerät (50) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Befestiger (82A) ein Magnet ist.
  11. Drahtloses Peripheriegerät (50) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Befestiger (82A) ein Haken ist.
  12. Drahtloses Peripheriegerät (50) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der drahtloser Ohrhörer (50) ferner ein Mikrofon (54B) zur Aufnahme der Sprachgeräusche von Benutzern und zum Erzeugen eines entsprechenden Tonsignals aufweist.
  13. Drahtloses Peripheriegerät (50) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalmodul (56) zum Senden des Tonsignals mittels Radiowellen ausgebildet ist und daß das Rundfunksystem (72) zum Empfang des Radiotonsignals ausgebildet ist.
  14. Drahtloses Peripheriegerät (50) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der drahtlose Ohrhörer (50) zum Ausführen einer drahtlosen Übertragung gemäß dem Bluetooth-Standard ausgebildet ist.
DE10253662A 2001-09-07 2002-11-18 Drahtloses, mittels elektromagnetischer Induktion aufladbares Peripheriegerät Withdrawn DE10253662A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW090122197A TW535341B (en) 2001-09-07 2001-09-07 Wireless peripherals charged by electromagnetic induction
US10/064,357 US20030048254A1 (en) 2001-09-07 2002-07-04 Wireless peripherals charged by electromagnetic induction
DE10253662A DE10253662A1 (de) 2001-09-07 2002-11-18 Drahtloses, mittels elektromagnetischer Induktion aufladbares Peripheriegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW090122197A TW535341B (en) 2001-09-07 2001-09-07 Wireless peripherals charged by electromagnetic induction
DE10253662A DE10253662A1 (de) 2001-09-07 2002-11-18 Drahtloses, mittels elektromagnetischer Induktion aufladbares Peripheriegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253662A1 true DE10253662A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32909514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253662A Withdrawn DE10253662A1 (de) 2001-09-07 2002-11-18 Drahtloses, mittels elektromagnetischer Induktion aufladbares Peripheriegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030048254A1 (de)
DE (1) DE10253662A1 (de)
TW (1) TW535341B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261552A1 (de) 2009-06-04 2010-12-15 Oliver Schneeberger Verfahren zum Bereitstellen eines Opferlichts sowie hierbei einsetzbare Einrichtungen
CN104467533A (zh) * 2013-09-14 2015-03-25 王正铉 具有压电式发电功能的新型轮胎

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7180503B2 (en) * 2001-12-04 2007-02-20 Intel Corporation Inductive power source for peripheral devices
US6913477B2 (en) * 2002-03-01 2005-07-05 Mobilewise, Inc. Wirefree mobile device power supply method & system with free positioning
US6906495B2 (en) * 2002-05-13 2005-06-14 Splashpower Limited Contact-less power transfer
GB2393860B (en) * 2002-09-27 2006-02-15 Zap Wireless Technologies Ltd Improvements relating to retention of rechargeable devices
TW595782U (en) * 2002-12-13 2004-06-21 Kye Systems Corp Wireless pointer device with forcible power-off function
US7158116B2 (en) * 2003-04-04 2007-01-02 Drb Institute Llc Rechargeable cordless input and pointing device
US20050212770A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Rung-Tsung Lin Wireless mouse device free of battery
DE102004026456A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-29 Sauer-Danfoss Aps Steuerknüppelanordnung
TW200540681A (en) * 2004-06-15 2005-12-16 Four Tech Co Ltd A Winding method for mouse pad with induction coil
KR20040072581A (ko) 2004-07-29 2004-08-18 (주)제이씨 프로텍 전자기파 증폭중계기 및 이를 이용한 무선전력변환장치
US7271569B2 (en) * 2004-09-21 2007-09-18 Motorola Inc. Contact less charger with alignment indicator
US20060072241A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Feliss Norbert A System, method, and apparatus for a wireless hard disk drive
GB2418974B (en) * 2004-10-07 2009-03-25 Hewlett Packard Development Co Machine-human interface
US20070097078A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 A-Four Tech Co., Ltd. Battery-free wireless optical mouse
US20070229215A1 (en) * 2006-03-10 2007-10-04 Sony Corporation Modular Entertainment System
US8640054B2 (en) * 2006-03-14 2014-01-28 Sony Corporation Tuning dial user interface
US8967124B2 (en) * 2006-03-21 2015-03-03 Continental Automotive Systems, Inc. Inductive heated injector using voltage transformer technology
US7538973B2 (en) * 2006-03-24 2009-05-26 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Method and apparatus for providing a fluid damping structure with fuel cell for a hard disk drive and vibration sensitive electronic devices
US7589496B2 (en) * 2006-06-02 2009-09-15 Microsoft Corporation User input device charging system
GB0716679D0 (en) 2007-08-28 2007-10-03 Fells J Inductive power supply
KR20130085439A (ko) * 2007-09-13 2013-07-29 퀄컴 인코포레이티드 무선 전력 인가를 위한 안테나
US8193769B2 (en) * 2007-10-18 2012-06-05 Powermat Technologies, Ltd Inductively chargeable audio devices
KR101581058B1 (ko) * 2008-02-22 2015-12-29 액세스 비지니스 그룹 인터내셔날 엘엘씨 유도성 커플링을 위한 자기 위치 설정 시스템
US8878393B2 (en) * 2008-05-13 2014-11-04 Qualcomm Incorporated Wireless power transfer for vehicles
US20090284369A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Qualcomm Incorporated Transmit power control for a wireless charging system
US8868939B2 (en) * 2008-09-26 2014-10-21 Qualcomm Incorporated Portable power supply device with outlet connector
US8850045B2 (en) 2008-09-26 2014-09-30 Qualcomm Incorporated System and method for linking and sharing resources amongst devices
US20100201312A1 (en) 2009-02-10 2010-08-12 Qualcomm Incorporated Wireless power transfer for portable enclosures
US9312924B2 (en) 2009-02-10 2016-04-12 Qualcomm Incorporated Systems and methods relating to multi-dimensional wireless charging
US9124308B2 (en) 2009-05-12 2015-09-01 Kimball International, Inc. Furniture with wireless power
WO2010132578A1 (en) 2009-05-12 2010-11-18 Kimball International, Inc. Furniture with wireless power
US8613671B2 (en) * 2009-06-08 2013-12-24 Cfph, Llc Data transfer and control among multiple computer devices in a gaming environment
US8771078B2 (en) * 2009-06-08 2014-07-08 Cfph, Llc Amusement device including means for processing electronic data in play of a game of chance
US8287386B2 (en) * 2009-06-08 2012-10-16 Cfph, Llc Electrical transmission among interconnected gaming systems
WO2010144390A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Cfph, Llc Interprocess communication regarding movement of game devices
US8419535B2 (en) * 2009-06-08 2013-04-16 Cfph, Llc Mobile playing card devices
US8545328B2 (en) * 2009-06-08 2013-10-01 Cfph, Llc Portable electronic charge device for card devices
US8784189B2 (en) * 2009-06-08 2014-07-22 Cfph, Llc Interprocess communication regarding movement of game devices
US8545327B2 (en) * 2009-06-08 2013-10-01 Cfph, Llc Amusement device including means for processing electronic data in play of a game in which an outcome is dependant upon card values
US20110175567A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-21 Chira Kidakarn Power mouse pad
US8744098B2 (en) * 2010-02-04 2014-06-03 Apple Inc. Using an audio cable as an inductive charging coil
US10502271B2 (en) * 2010-09-15 2019-12-10 Inventus Engineering Gmbh Haptic operating device with a rotating element and method for operating electronic equipment with the haptic operating device
CA2865457C (en) 2013-09-30 2019-01-22 Norman R. Byrne Articles with electrical charging surfaces
CA2865739C (en) 2013-09-30 2018-12-04 Norman R. Byrne Wireless power for portable articles
US20150209654A1 (en) 2013-11-12 2015-07-30 Deq Systems Corp. Reconfigurable playing cards and game display devices
US10181735B2 (en) 2015-03-11 2019-01-15 Norman R. Byrne Portable electrical power unit
CA2960239A1 (en) 2016-03-11 2017-09-11 Norman R. Byrne Furniture-mounted charging station
US10988940B2 (en) 2016-06-03 2021-04-27 Norman R. Byrne Surface-mounted resonators for wireless power
US10126845B2 (en) * 2016-06-12 2018-11-13 Dexin Electronic Ltd. Wireless input device, charging pad and charging method thereof
US10599232B2 (en) * 2016-06-15 2020-03-24 Dexin Electronic Ltd. Wireless charging mouse, wireless charging mouse device and charging method thereof
HRP20220763T1 (hr) 2017-07-07 2022-09-16 Neuroderm Ltd Uređaj za supkutani unos tekućeg medikamenta
US20230123806A1 (en) 2017-07-07 2023-04-20 Neuroderm, Ltd. Device for subcutaneous delivery of fluid medicament
MX2018008989A (es) 2017-07-24 2019-02-08 R Byrne Norman Estacion de carga electrica montada en muebles.
CN110134259B (zh) * 2018-02-09 2022-08-09 东莞宝德电子有限公司 无线充电鼠标
US11689054B2 (en) * 2018-02-09 2023-06-27 Dexin Electronic Ltd. Wireless charging mouse
US11437735B2 (en) * 2018-11-14 2022-09-06 Energous Corporation Systems for receiving electromagnetic energy using antennas that are minimally affected by the presence of the human body
USD979280S1 (en) 2019-05-28 2023-02-28 Norman R. Byrne Drape-over article with storage
TWI728652B (zh) * 2020-01-15 2021-05-21 大陸商東莞寶德電子有限公司 無線充電滑鼠及其充電方法
US11621589B1 (en) * 2021-10-07 2023-04-04 Nucurrent, Inc. Mitigating sensor interference in wireless power transfer system
TWI822135B (zh) * 2022-06-22 2023-11-11 群光電子股份有限公司 立式滑鼠

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854367A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Temic Semiconductor Gmbh Kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät
DE29922632U1 (de) * 1999-11-06 2000-08-10 Ceramate Technical Co Mausmattenvorrichtung die zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Infrarotcomputermaus und einem Computer-Endgerät geeignet ist
US20020002935A1 (en) * 2000-05-30 2002-01-10 Chris Lease Computer keyboard and mouse holder
US20020160820A1 (en) * 2001-04-30 2002-10-31 Thomas Winkler Enhance mobility of a bluetooth headset beyond the reach supported by bluetooth

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239489A (en) * 1991-05-06 1993-08-24 International Business Machines Corporation Pen position and tilt estimators for a digitizer tablet
US5528002A (en) * 1993-07-15 1996-06-18 Pentel Kabushiki Kaisha Noiseproof digitizing apparatus with low power cordless pen
JP3409145B2 (ja) * 1993-07-26 2003-05-26 任天堂株式会社 小型電気機器
JP3517449B2 (ja) * 1994-07-27 2004-04-12 株式会社ワコム 位置検出方法及びその装置
JPH1140207A (ja) * 1997-07-22 1999-02-12 Sanyo Electric Co Ltd パック電池と充電台
US5959433A (en) * 1997-08-22 1999-09-28 Centurion Intl., Inc. Universal inductive battery charger system
TW413784B (en) * 1998-11-20 2000-12-01 Kye Systems Corp A fetch method and device for fetching coordinates moving signal
US6670561B2 (en) * 2000-05-08 2003-12-30 Wacom Co., Ltd. Coordinates input method
US7180503B2 (en) * 2001-12-04 2007-02-20 Intel Corporation Inductive power source for peripheral devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854367A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Temic Semiconductor Gmbh Kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät
DE29922632U1 (de) * 1999-11-06 2000-08-10 Ceramate Technical Co Mausmattenvorrichtung die zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Infrarotcomputermaus und einem Computer-Endgerät geeignet ist
US20020002935A1 (en) * 2000-05-30 2002-01-10 Chris Lease Computer keyboard and mouse holder
US20020160820A1 (en) * 2001-04-30 2002-10-31 Thomas Winkler Enhance mobility of a bluetooth headset beyond the reach supported by bluetooth

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 2002025342 A, Abstract, World Patents Index (online), Derwent, recherchiert am 09.09.03, In: EPOQUE/WPI, DW 200267, Accession No. 2002-624919 *
KR 2002025342 A, Abstract, World Patents Index (online), Derwent, recherchiert am 09.09.03, In: EPOQUE/WPI, DW 200267, Accession No. 2002-624919;

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261552A1 (de) 2009-06-04 2010-12-15 Oliver Schneeberger Verfahren zum Bereitstellen eines Opferlichts sowie hierbei einsetzbare Einrichtungen
CN104467533A (zh) * 2013-09-14 2015-03-25 王正铉 具有压电式发电功能的新型轮胎
CN104467533B (zh) * 2013-09-14 2017-08-29 王正铉 具有压电式发电功能的轮胎

Also Published As

Publication number Publication date
TW535341B (en) 2003-06-01
US20030048254A1 (en) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253662A1 (de) Drahtloses, mittels elektromagnetischer Induktion aufladbares Peripheriegerät
DE10197103B4 (de) Audiosystem mit abnehmbarer, aktiver Frontplatte
EP1352535B2 (de) Anordnung mit mobiletelefon
DE202011000641U1 (de) Adapter mit der Möglichkeit zur drahtlosen Aufladung
DE202011000640U1 (de) Notebookcomputer mit der Möglichkeit zur drahtlosen Aufladung
US20120098484A1 (en) Wireless charging system, battery with wireless charging function and electronic devices with the same
DE202011050577U1 (de) Doppelseitig drahtlos aufladbarer Ladesockel
CN109525012B (zh) 充电装置、充电控制方法、充电控制系统及存储介质
EP1962557A2 (de) Hörvorrichtung mit einem speziellen Energieaufnahmesystem und entsprechendes Verfahren
CN104703501A (zh) 具有录音功能的手机智能套
DE102017002146A1 (de) Drahtloses Laden für eine Eingabeeinrichtung
DE202011050294U1 (de) Drahtlos aufladbares E-Buch
EP3142382B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur bereitstellung von leistung für einen kopfhörer mit aktiver rauschunterdrückung
DE202017103422U1 (de) Gehäuse für mobiles Endgerät
CN110933549A (zh) 无线耳机、充电盒及无线耳机充电系统
DE102020100258A1 (de) Drahtloses stromversorgungssystem
DE202013100923U1 (de) Kabelloser Stereokopfhörersatz, Ladestation für kabellosen Stereokopfhörersatz und System aus diesen
WO2014019747A1 (de) Dockingstation für eine kabellose energie- und datenanbindung
DE20319525U1 (de) Mehrzweck-Medien-Player-Speicherkartenleser
EP1080539B1 (de) Verfahren und entsprechend angepasste vorrichtungen zur behandlung von daten aus externen vorrichtungen
DE102008022925A1 (de) Wiederaufladbare Hörhilfe und Ladevorrichtung
DE102009035826A1 (de) Lade-Steckdose zur Aufladung eines Elektroautos, mit Mitteln zur Einbindung in die Gebäudeautomation
CN209497328U (zh) 无线充电装置
CN206461385U (zh) 一种具有无线充电功能的笔记本电脑及其充电系统
EP3697103B1 (de) Hörinstrumentesystem mit platzsparendem batterieladeanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee