EP2261552A1 - Verfahren zum Bereitstellen eines Opferlichts sowie hierbei einsetzbare Einrichtungen - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen eines Opferlichts sowie hierbei einsetzbare Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP2261552A1
EP2261552A1 EP09161963A EP09161963A EP2261552A1 EP 2261552 A1 EP2261552 A1 EP 2261552A1 EP 09161963 A EP09161963 A EP 09161963A EP 09161963 A EP09161963 A EP 09161963A EP 2261552 A1 EP2261552 A1 EP 2261552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
sacrificial
coil
bank
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09161963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2261552B1 (de
Inventor
Oliver Schneeberger
Robert Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abel Robert
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP09161963A priority Critical patent/EP2261552B1/de
Priority to ES09161963T priority patent/ES2399952T3/es
Publication of EP2261552A1 publication Critical patent/EP2261552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2261552B1 publication Critical patent/EP2261552B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/001Lighting devices intended to be free-standing being candle-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a method for providing a sacrificial light. According to aspects of the invention, different means are provided which enable the method according to the invention to be carried out.
  • the sacrificial lights are conventional candles. These are provided in a storage container, the believers can, especially after they have thrown a small amount of money into a box, take a candle, ignite it and set up on a sacrificial light bank.
  • the sacrificial light bank is understood to mean any device which serves the purpose of carrying a multitude of sacrificial lights. Usually, it is a structure that provides a plurality of sacrificial light spaces in one or more rows.
  • a sacrificial light bank may be formed as a simple frame, are integrated or mounted in the means for holding the sacrificial lights. The same way, the sacrificial lights can be placed on plates. Such plates may also be provided in a rack, or even on a table.
  • Candles have the disadvantage that soot is produced during their combustion. This soot pollutes the interior of the church. This is particularly undesirable if the church is home to valuable frescoes: the soot can build up on the surface of the Smash frescoes, pollute them and permanently damage them. Especially with historical frescoes the removal of candle soot is a standard task of the restorers.
  • An electric candle which has a light-emitting diode as the light source, which is fed by an energy store.
  • the energy store is in turn coupled to a coil, so that energy can be inductively coupled. The charging is timely before the use of energy.
  • the object is achieved by a method having the features according to claim 1, by a lamp having the features according to claim 5, by a sacrificial light bench having the features according to claim 11, and by a panel having the features according to claim 14.
  • a sacrificial light device with an electric lamp is thus placed on a sacrificial light bank, energy is transmitted inductively from the sacrificial light bank to the sacrificial light device and converted directly into light by the electric lamp.
  • the ritual process that he goes through resembles the well-known lighting of the candle he can resemble a sacrificial light device from a storage container, such as a candle. From a tray, after inserting a coin into a container, and need do nothing other than place the sacrificial light device on the sacrificial light bank.
  • the method is designed so that the believer usually does not have to operate a switch to turn on the victim light, but because the energy is transmitted inductively from the sacrificial light bank to the sacrificial light device, the sacrificial light bank can already be configured so that with the erection of the sacrificial light device On the sacrificial light bank the coupling of energy and thus the light output by the electric lamp starts immediately.
  • the light output by the electric lamp after a predetermined period of z. B. between 15 minutes and 10 hours to end permanently.
  • the electric sacrificial light device acquires the characteristic of a candle which consumes itself.
  • the sacrificial light device can be used again at any time, if it is first removed from the sacrificial light bank and then put back on this.
  • the light output can take place with a time-varying intensity, and this can be configured in particular such that the impression of a flickering of the light arises. This immediately reminds the believer of a flickering candle and mitigates a possible sense of mechanization of the sacred environment.
  • no candle soot is formed, so that the interior of the church is not polluted, especially the church is not polluted on its walls.
  • the electrical energy for effecting the inductive coupling out of the sacrificial light bank is made available from an accumulator coupled to the sacrificial light bank, which is located in a suitcase with a case handle. If such a case is used, the sacrificial light bank can be placed at almost any point, without any long connection cables must be laid through the church. An accumulator with suitcase can be carried in particular to remote locations, eg. B. to mountain chapels.
  • the lamp according to the invention which is preferably designed so that it has the appearance of a sacrificial candle, comprises an electric light source and a coil for inductive coupling of energy.
  • the coil is coupled to the light source in this way or can be coupled (for example via an electronic circuit) such that energy coupled in via the coil is supplied directly to the light source.
  • Such a luminaire can be used in the method according to the invention for providing a sacrificial light:
  • the luminaire does not have to be preloaded and removed by the believer from a charging station.
  • the lamp is in particular designed so that the provision of a switch is not mandatory and is particularly preferred to dispense with such a switch.
  • the believer does not have to perform any technical operations, but can simply place the light on a matching sacrificial light bank.
  • the lamp is completely energy storage free, because the function of energy storage is unnecessary, so that the lamp is thereby inexpensively auslagbar that the energy is supplied directly from the coil of the light source.
  • An energy storage-free light has the advantage that it can be brought to light only in conjunction with the matching sacrificial light bank, so that stealing the lamp is meaningless.
  • the light source is a light emitting diode.
  • the coil is preferably coupled via a control circuit to the light source, namely preferably the light-emitting diode.
  • a control circuit in particular a semiconductor circuit can be used, which is typically located on a semiconductor chip.
  • the control circuit can provide specific functionalities, such as in a light-emitting diode z. B. can already belong to the application of the right voltage.
  • the control circuit may comprise a timer, which is connected in such a way that after a predetermined period of time has elapsed since the beginning of an injection of energy via the coil, the coil is separated from the light source. In other words, the timer detects the beginning of the coupling of energy at least indirectly and is thus able to, after a predetermined time since to turn off this light at the beginning.
  • the control circuit can also apply such a voltage to the light source, in particular the light emitting diode, or apply this to a current of alternating current, by having suitable means that the impression of flickering of the light emitted from the light source, so that the believer in the electric lamp sees a candle represented in dignified form.
  • the coil can be penetrated by a soft-magnetic material which supports the inductive coupling. This must then be supported both by the shape of the lamp and the matching placement of the coil.
  • the lamp comprises a housing with a housing bottom, wherein the housing bottom has a recess into which a pin is plugged so that it is surrounded by the coil. The coil thus surrounds an area which is accessible from the outside, namely from the underside of the luminaire.
  • the sacrificial light bank according to the invention has parking spaces for a plurality of lights, namely in particular of the type according to the invention, wherein a parking space is defined by the fact that it is associated with a coil, can be coupled by the energy from the sacrificial light bank in a lamp.
  • the sacrificial light bank makes it possible to carry out the method according to the invention: namely, by virtue of the fact that energy can be coupled out of the sacrificial light bank, in conjunction with a suitable sacrificial light device, viz.
  • the method can be realized when such a sacrificial lighting device is simply placed on the sacrificial light bank.
  • the inductive coupling of energy from a coil of the sacrificial light bank into a coil of a luminaire is assisted by providing a magnetically soft material.
  • This soft magnetic material is preferably integrated into the sacrificial light bank: a pin with soft magnetic material penetrates the coil to a parking space and at the same time protrudes to the erection side for a lamp, ie upwards out. Then, in particular, the matching lamp can be set up, which has the recess into which such is pluggable.
  • the believer is supported by the design of a parking space in it, set up the lamp accurately.
  • a recess or recess can be provided in such a parking space, in which the lamp can be placed with a foot area. If the luminaire should have the appearance of a classic sacrificial light, a circular shape of the recess is recommended.
  • the said pin can then protrude from a bottom side of the recess forth in the recess. The pin protrudes higher than the recess is deep, the sacrificial lighting device is particularly well maintained.
  • the panel according to the invention has a plurality of locations for each light, and each slot is associated with a coil, and all coils are in Series switched. At the two ends of the series connection, a plug connection is provided.
  • a panel can be used flexibly to serve as a module in the construction of a sacrificial light bank, in particular of the type according to the invention.
  • the sacrificial light bank can then z. B. be designed as a conventional frame, are hung in the such panels or held by the such panels. The electrical connection then takes place directly on the panels.
  • a panel can be plugged together with a similar panel, because then one and the same type of panels can be used for different designs of sacrificial benches: If a panel z. B. three parking spaces, a sacrificial light bank then 3, 6, 9, 12, etc. have parking spaces in a row.
  • the modular structure has the advantage that more flexibility is given in the design of a sacrificial light bank.
  • a sacrificial light bank 100 basically has the same structure as conventional sacrificial light benches and is presently designed as a kind of frame which has a table 10 on which three rows 11 with positions 12 for sacrificial lights are arranged. The rows 11 are in this case arranged so that sacrificial lights are higher on the back rows than sacrificial lights on the front rows.
  • On the front of the sacrificial light bank is a tray 16, are on the sacrificial light devices 18. After inserting a coin into a sleeve 20, a creditor can remove a victim light device 18 and place it on a parking space 12. Energy is inductively coupled from the parking space 12 into the sacrificial light device 18, and the light starts to shine. The light should flicker here. After a predetermined period of time, the light output ends automatically.
  • a sacrificial light indicated as a whole by 200, has a housing 22 of a circular diameter throughout, the housing 22 having a foot 24 which then merges into an upper region 26.
  • the upper area 26 corresponds to the holder for candle wax in a conventional sacrificial light.
  • An insert 28 in the housing is intended to give the appearance of liquid candle wax, by structuring the surface and color.
  • the insert 28 is penetrated centrally by a flame-shaped light source attachment 30, which gives the appearance of a flame by its coloring.
  • the insert 28 is supported by another insert 32 which is located in the foot 24.
  • the two inserts 28 and 32 delimit an interior. In this interior is located as a light source, a light emitting diode 34, which emits light into the light source attachment 30.
  • a coil 36 is provided to supply the light emitting diode 34 with electrical energy.
  • this coil is coupled on one side directly to a terminal of the LED 34, and on the other side via a semiconductor chip 38 containing semiconductor circuits.
  • an insert 40 is first assembled, which contains a bottom piece 42, onto which the coil 36 is attached, and in which case the semiconductor chip 38 is plugged with the light-emitting diode 34.
  • the bottom piece 42 is designed so that the coil surrounds a wall 44, through which a receptacle 46 is formed, into which a pin can be inserted.
  • the semiconductor chip 38 summarizes in a conventional manner circuits by which the light emitting diode 34 is driven. The circuits should in particular be designed so that the light-emitting diode 34 is excited to time-variable delivery of light on such time scales that in the finished sacrificial light device 200 in operation creates the impression of flicker.
  • On the semiconductor chip 38 should also be a timer, be it designed as a simple capacitor or complex, possibly even provided in the form of a microprocessor, wherein the timer 38 should have the property from the beginning of a coupling of energy into the coil 36 after a previous time period of non-coupling to set a timestamp and automatically after elapse of a predetermined period of time after setting the timestamp to stop the delivery of light through the light emitting diode 34, even if via the coil 36 further energy is coupled.
  • the setting of the timestamp is to be understood abstractly and is simply a capacitor in the beginning of the process of charging the same.
  • a timer is set by a clock and stored in a memory.
  • the sacrificial light device 200 has no energy storage, but the light emitting diode 34 emits light only when at the same time energy through the coil 36 inductively into the circuit, as in FIG. 5 is shown, is coupled.
  • the sacrificial light bank in the manner of the sacrificial light bank 100 must be able to induct energy inductively.
  • a designated as a whole with 300 panel, which is used in such a sacrificial light bank 100 from its operating principle comprises on its surface a plurality of slots 12, wherein in a cover plate 48 of the panel 300 circular recesses are provided as receptacles 46, which are exactly to the foot 24 of the sacrificial light device 200 fit, so that the sacrificial light device 200 can be inserted almost exactly into the recess 46.
  • a pin 54 away From the bottom 52 of the recess 50 is centrally a pin 54 away, the dimensions of which are such that it fits exactly into the recess 46 in the sacrificial light device 200.
  • the pin 54 includes a narrow housing wall 56 surrounding a cylinder 58 of soft magnetic material.
  • the cylinder 58 fills with only one end of the pin 54, with its other end it protrudes into the interior of a coil 60.
  • a coil 60 is provided together with the cylinder 58 at each of the slots 12, the coils 60 are in the Figures not shown lines on a board 62 connected to each other and connected in series.
  • the series connection is accessible via terminal pairs 64 at both ends of the panel.
  • a plug can be plugged into the connections 64, the pair of connections 64a on one side of the panel and the matching housing section of the panel 300 are precisely designed so that they can be plugged into the connections 64b on the other side of a panel of the same design.
  • a plurality of panels 300 can be coupled together.
  • the interconnection is in this case such that when plugged together, the series connection of the coils 60 is simply extended.
  • FIG. 9 shows by way of example an arrangement of a plurality of panels 300, on which 12 victim lighting devices 200 are at all parking spaces.
  • each case four panels 300 are joined together to form a row 66, so that parking spaces for twelve sacrificial light devices 200 are available in each row. In total, five rows 66 are provided. The individual rows 66 are coupled together by cables 68, so that a total of a series connection of all panels 300 of all rows 66 is formed. At the very beginning of the circuit, a connection with a power supply unit 70 is provided and a plug 72, via which electrical power can be supplied to the series circuit.
  • the circuit off FIG. 10 includes a voltage source 74 which is connected to the terminals 300 to the panel 300.
  • the coils 60 are all supplied with an alternating current, so that an inductive voltage at the coil 60 drops. This results in a magnetic field, which is coupled via the soft magnetic cylinder 58 in the region of the coils 36 of the sacrificial light devices 200. Thus falls on these coils 36 from a voltage.
  • the energy provided thereby is converted by the switching of the circuit on the semiconductor chip 38 directly by the light emitting diode 34 into light energy.
  • a sacrificial light device 200 stands on a parking space 12 of a panel 300 which is connected to a voltage source, its LED 34 lights up. At locations 12 on which there is no sacrificial light device 200, little energy is inductively coupled out. The entire sacrificial light bank 100 with all the panels 300 can be constantly charged with voltage. A significant energy consumption occurs only when a sacrificial light device 200 is set up.
  • the circuit on the semiconductor chip 38 ensures that the light-emitting diode 34 emits light in a flickering form.
  • the light source attachment 30 gives the appearance of a flame, so that together with the purely creative appearance of the sacrificial light device 200 the believer, the victim light device 200 is on the sacrificial light bank 100, a pleasant feeling is conveyed, because the process, which he goes through, differs only insignificantly from the setting up of a candle.
  • a battery case 500 As a power source for the sacrificial light bank 100 and the arrangement 400, a battery case 500 is preferably used: this includes a simple case housing 76, in which an accumulator 78 is at least partially fitted accurately.
  • the case housing 76 has a recess 80, via which a connecting cable 82 can be inserted into or on the accumulator.
  • the accumulator case 500 has a handle 84 and is therefore particularly easy to transport.
  • the energy can also be provided in remote locations, eg. B. in a mountain chapel.
  • the accumulator case 500 can be installed inconspicuously in an area near the sacrificial light bank 100.
  • a parking space for such a rechargeable battery can be made available on a sacrificial light bank.
  • the believer is thus not or hardly disturbed by the technicality of the sacrificial light bank in his feelings.
  • a DC voltage source is preferably provided as the voltage source.
  • the DC voltage provided by the DC voltage source must be converted by an appropriate converter in the panels 300 into an AC voltage. It can be made use of a simple rectifier circuit, z. B. with conventional diodes. Deviating from the simplified representation according to FIG. 10 Then, a center tap of the coil 60 is connected to one pole of the DC voltage source, the Endabgriffe via respective diodes with another pole of the DC voltage source.
  • a suitable intelligence, z. B. in the form of a microprocessor z. B. can also perform a pulse width modulation can be provided on the board 62.
  • FIG. 10 is also simplified on the output side, because the resulting from the induction in the coil 36 AC voltage must for the LED 34 are converted by a suitable converter into a DC voltage.
  • a rectifier circuit can be used, in particular with conventional diodes.
  • An in FIG. 10 not shown center tap of the coil 36 is a pole for the DC voltage, and the Endabgriffe the coil 36 are connected via diodes with another potential point defining the second pole for the DC voltage source.
  • Fig. 12 shows a sacrificial light bank 600, in which an accumulator is integrated.
  • the sacrificial light bank 600 may exit with the sacrificial light bank 100 Fig. 1 be identical.
  • Characteristic of the sacrificial light bank 600 is that a receiving box 86 is provided in which a receptacle 88 for a rechargeable battery is provided. Inside the receptacle 88 may be an in Fig. 12 not shown connector, can be supplied via the power from the accumulator, to the parking spaces 12 out.
  • the techniques used to convert DC voltage to AC voltage in the panels 300 and vice versa to the AC voltage in DC voltage in the sacrificial light devices 200 are no different from the techniques used in the prior art sacrificial light devices and associated chargers, that is, when the sacrificial light devices Include energy storage, which must also be supplied with a DC voltage. Also, the circuit for causing the flicker or programming of a microprocessor on the semiconductor chip 38 for the purpose of causing the flicker does not differ from the conventional circuits or the conventional programming.
  • Novel is in addition to the direct supply of energy to the light emitting diode, the integrated timer with the aim of turning off the sacrificial light device 200 after a certain minimum period of supply of energy through the coil 36th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Opferlicht wird unter Einsatz einer elektrischen Lampe (34) bereitgestellt, die mit einer Spule (36) gekoppelt ist. Eine Opferlichtbank (100) umfasst Auskoppelspulen, über die Energie zu der Lampe (34) ausgekoppelt wird, wenn sich eine Opferlichteinrichtung (200) mit der Lampe und der Spule (34) an einem Stellplatz (12) der Opferlichtbank (100) befindet, dem eine solche Auskoppelspule (60) zugeordnet ist. Die induktive Auskopplung der Energie und deren unmittelbare Umsetzung in Lichtenergie haben den Vorteil, dass die verwendeten Opferlichteinrichtungen (200) Ähnlichkeiten zu einer herkömmlichen Kerze haben. Zudem sind sie deswegen vor Diebstahl geschützt, weil sie nur in Verbindung mit der Opferlichtbank (100) sinnvoll einsetzbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Opferlichts. Gemäß Aspekten der Erfindung werden unterschiedliche Einrichtungen bereitgestellt, die die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglichen.
  • In Kirchen, insbesondere katholischen Kirchen, wird den Gläubigen die Möglichkeit zur Verfügung gestellt, ein so genanntes Opferlicht zum Leuchten zu bringen.
  • Klassischerweise sind die Opferlichter herkömmliche Kerzen. Diese sind in einem Vorratsbehälter bereitgestellt, Die Gläubigen können, insbesondere nachdem sie einen kleinen Geldbetrag in eine Büchse geworfen haben, sich eine Kerze entnehmen, diese entzünden und auf einer Opferlichtbank aufstellen. Unter Opferlichtbank wird jede Einrichtung verstanden, die der Bestimmung dient, eine Vielzahl von Opferlichtern zu tragen. Üblicherweise handelt es sich um einen Aufbau, der in einer oder mehreren Reihen eine Vielzahl von Opferlichtplätzen bereitstellt. Eine Opferlichtbank kann als einfaches Gestell ausgebildet sein, in das Mittel zum Halten der Opferlichter integriert oder eingehängt sind. Genau so können die Opferlichter auch auf Platten aufgestellt werden. Solche Platten können ebenfalls in einem Gestell bereitgestellt sein, oder auch auf einem Tisch.
  • Kerzen haben den Nachteil, dass bei ihrer Verbrennung Ruß entsteht. Dieser Ruß verschmutzt den Innenraum der Kirche. Dies ist besonders dann unerwünscht, wenn die Kirche wertvolle Fresken beherbergt: Der Ruß kann sich auf der Oberfläche der Fresken niederschlagen, diese verschmutzen und auch dauerhaft beschädigen. Gerade bei historischen Fresken stellt die Entfernung von Kerzenruß eine Standardaufgabe der Restaurateure dar.
  • Man ist dazu übergegangen, insbesondere in den südlichen Ländern Europas, das Bereitstellen von Opferlicht zu elektrifizieren. So gibt es Opferlichtbänke als Aufbauten mit einer Vielzahl von in Reihen befindlichen Lämpchen. Das Entzünden der Kerze durch den Gläubigen wird durch das Betätigen eines Schalters ersetzt, durch das ein einzelnes dieser Lämpchen angeschaltet wird. Solche Opferlichtbänke strahlen durch ihre Technizität eine Nüchternheit aus, die mit dem Grundgedanken des Entzündens eines Opferlichts nicht in Einklang steht. Ein ritueller Charakter beim Betätigen eines Schalters ist höchstens rudimentär gegeben.
  • Es ist bekannt, kleinere elektrische Verbraucher mit einem integrierten Energiespeicher zu versehen, wobei dieser Energiespeicher mit einer induktiven Spule gekoppelt wird, in die zur Ladung des Energiespeichers Energie elektromagnetisch eingekoppelt wird.
  • So beschreibt die DE 102 53 662 A1 eine Computermaus mit einem Energiespeicher und einer Spule. Zum Aufladen wird die Computermaus auf einer Ablage in der Anmutung eines so genannten "Mousepads" gelegt. Die Ablage umfasst eine integrierte Spule und einen elektrischen Anschluss. Die Maus wird somit aufgeladen, wenn sie gerade nicht benutzt werden soll. Wenn sie benutzt wird, wird die Energie aus dem Energiespeicher entnommen.
  • Aus der DE 20 2004 004 908 U1 ist eine elektrische Kerze bekannt, die eine Leuchtdiode als Lichtquelle aufweist, die durch einen Energiespeicher gespeist wird. Der Energiespeicher ist wiederum mit einer Spule gekoppelt, so dass Energie induktiv eingekoppelt werden kann. Das Aufladen ist zeitlich vor der Nutzung der Energie.
  • Von der Firma smart candle®, welche Hauptstandorte in Großbritannien, den Vereinigten Staaten von Amerika und Asien hat, sind elektrische Lichter bekannt, die die Form einer Kerze haben und als Lichtquelle eine Leuchtdiode umfassen. Die Leuchtdiode wird durch einen Energiespeicher gespeist. Zum Aufladen des Energiespeichers wird die Leuchte auf ein spezielles Ladegerät gestellt. Ist der Energiespeicher einmal geladen, kann durch Betätigen eines Ein-Aus-Schalters entschieden werden, ob die Leuchtdiode leuchten soll oder nicht.
  • Lichtquellen mit Energiespeichern, denen wahlweise Energie entnommen kann, wurden bisher im sakralen Bereich noch nicht eingesetzt. Grund hierfür ist, dass die Gefahr besteht, dass solche Leuchten aus einer Kirche entwendet werden könnten: Jedermann könnte sie außerhalb der Kirche verwenden. Diese Gefahr besteht bereits bei Kerzen, die elektrischen Lichtquellen wären aber wesentlich teurer und ihr Verlust daher gravierender. Zudem könnte bei ihrer Benutzung auch die sakrale Funktion verloren gehen, wenn der Gläubige abermals Schalter betätigen müsste, sei es an der Lichtquelle selbst, sei es, dass er sogar das Ladegerät bedienen müsste.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Bereitstellen eines Opferlichts vorzustellen, durch das die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden. Zur Aufgabe gehört es, die zur Ausführung des Verfahrens notwendigen technischen Mittel bzw. Einrichtungen bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1, durch eine Leuchte mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 5, durch eine Opferlichtbank mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 11, und durch ein Paneel mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 14 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit eine Opferlichteinrichtung mit einer elektrischen Lampe auf eine Opferlichtbank gestellt, Energie induktiv von der Opferlichtbank auf die Opferlichteinrichtung übertragen und unmittelbar durch die elektrische Lampe in Licht umgesetzt.
  • Für den Gläubigen ähnelt der rituelle Vorgang, den er durchläuft, dem altbekannten Anzünden der Kerze: Er kann eine Opferlichteinrichtung aus einem Vorratsbehälter, z. B. von einem Tablett, entnehmen, nachdem er eine Münze in einen Behälter gesteckt hat, und muss nichts anderes tun, als die Opferlichteinrichtung auf die Opferlichtbank zu stellen. Das Verfahren ist so gestaltet, dass der Gläubige in der Regel keinen Schalter betätigen muss, um das Opferlicht einzuschalten, sondern weil die Energie induktiv von der Opferlichtbank auf die Opferlichteinrichtung übertragen wird, kann die Opferlichtbank bereits so ausgestaltet sein, dass mit dem Aufstellen der Opferlichteinrichtung auf die Opferlichtbank das Einkoppeln von Energie und damit die Lichtabgabe durch die elektrische Lampe unmittelbar beginnt. Bei einer elektrischen Opferlichteinrichtung ist es ohne Weiteres möglich, die Lichtabgabe durch die elektrische Lampe nach einer vorbestimmten Zeitdauer von z. B. zwischen 15 Minuten und 10 Stunden dauerhaft zu beenden. Durch eine solche Gestaltung erhält die elektrische Opferlichteinrichtung die Eigenschaft einer Kerze, welche sich verzehrt. Die Opferlichteinrichtung lässt sich allerdings jederzeit wieder nutzen, wenn sie von der Opferlichtbank zunächst entfernt wird und anschließend wieder auf diese gestellt wird.
  • Auch bei einer elektrischen Opferlichteinrichtung kann die Lichtabgabe mit zeitlich schwankender Intensität erfolgen, wobei dies insbesondere so ausgestaltet sein kann, dass der Eindruck eines Flackerns des Lichts entsteht. Dadurch wird der Gläubige unmittelbar an eine flackernde Kerze erinnert und ein mögliches Gefühl einer Technisierung der sakralen Umgebung abgeschwächt. Gleichzeitig ist aber der Vorteil gegeben, dass kein Kerzenruß entsteht, so dass der Innenraum der Kirche nicht verschmutzt wird, insbesondere die Kirche an ihren Wänden nicht verschmutzt wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die elektrische Energie zur Bewirkung der induktiven Auskopplung aus der Opferlichtbank aus einem mit der Opferlichtbank gekoppelten Akkumulator bereitgestellt wird, der sich in einem Koffer mit Koffergriff befindet. Wird ein solcher Koffer verwendet, lässt sich die Opferlichtbank an nahezu beliebiger Stelle platzieren, ohne dass irgendwelche langen Anschlusskabel durch die Kirche verlegt werden müssen. Ein Akkumulator mit Koffer kann insbesondere auch an abgelegene Orte getragen werden, z. B. zu Bergkappellen.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte, die bevorzugt so gestaltet ist, dass sie die Anmutung einer Opferlichtkerze hat, umfasst eine elektrische Lichtquelle und eine Spule zum induktiven Einkoppeln von Energie. Die Spule ist derart mit der Lichtquelle gekoppelt oder (z. B. über eine elektronische Schaltung) koppelbar, dass über die Spule eingekoppelte Energie unmittelbar der Lichtquelle zugeführt wird.
  • Eine solche Leuchte lässt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bereitstellen eines Opferlichts einsetzen: Die Leuchte muss nicht vorher geladen werden und durch den Gläubigen einer Aufladestation entnommen werden. Die Leuchte ist insbesondere so ausgebildet, dass das Vorsehen eines Schalters nicht zwingend ist und insbesondere bevorzugt auf einen solchen Schalter verzichtet wird. Der Gläubige muss dann keine technischen Vorgänge ausführen, sondern kann die Leuchte einfach auf eine passende Opferlichtbank stellen.
  • Bevorzugt ist die Leuchte völlig energiespeicherfrei, denn die Funktion einer Energiespeicherung ist entbehrlich, so dass die Leuchte dadurch kostengünstig ausbildbar ist, dass die Energie unmittelbar aus der Spule der Lichtquelle zugeführt wird. Eine energiespeicherfreie Leuchte hat den Vorteil, dass sie nur in Verbindung mit der passenden Opferlichtbank zum Leuchten gebracht werden kann, so dass ein Entwenden der Leuchte sinnlos ist.
  • Als Lichtquelle bietet sich eine Leuchtdiode an.
  • Die Spule ist bevorzugt über eine Steuerschaltung mit der Lichtquelle, nämlich bevorzugt der Leuchtdiode, gekoppelt. Als Steuerschaltung ist insbesondere eine Halbleiterschaltung einsetzbar, die sich typischerweise auf einem Halbleiterchip befindet. Die Steuerschaltung kann spezifische Funktionalitäten bereitstellen, wozu bei einer Leuchtdiode z. B. bereits das Beaufschlagen mit der richtigen Spannung gehören kann. Insbesondere kann die Steuerschaltung ein Zeitglied aufweisen, das derart geschaltet ist, dass nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer seit Beginn einer Einkopplung von Energie über die Spule die Spule von der Lichtquelle getrennt wird. Mit anderen Worten erfasst das Zeitglied den Beginn des Einkoppelns von Energie zumindest indirekt und ist so in der Lage, nach einer vorbestimmten Zeit seit diesem Beginn die Leuchte auszuschalten. Dadurch erhält die Leuchte die Eigenschaft einer Kerze, die abbrennt. Zudem kann zumindest in geringem Ausmaß Energie gespart werden. Die Steuerschaltung kann auch eine solche Spannung an die Lichtquelle, insbesondere die Leuchtdiode, anlegen bzw. diese mit einem Strom wechselnder Stromstärke beaufschlagen, indem Sie hierzu geeignete Mittel aufweist, dass der Eindruck eines Flackerns des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts entsteht, so dass der Gläubige in der elektrischen Leuchte eine Kerze in würdiger Form repräsentiert sieht.
  • Um das induktive Einkoppeln von Energie in die Spule zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass die Spule von einem das induktive Einkoppeln unterstützenden weichmagnetischen Material durchdringbar ist. Dies muss dann sowohl durch die Form der Leuchte als auch die dazu passende Platzierung der Spule unterstützt werden. So kann vorgesehen sein, dass die Leuchte ein Gehäuse mit einem Gehäuseboden umfasst, wobei der Gehäuseboden eine Aussparung aufweist, in die hinein ein Zapfen derart steckbar ist, dass er von der Spule umgeben wird. Die Spule umgibt also einen Bereich, der von außen, nämlich von der Unterseite der Leuchte her, zugänglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Opferlichtbank weist Stellplätze für eine Mehrzahl von Leuchten, nämlich insbesondere der erfindungsgemäßen Art, auf, wobei ein Stellplatz dadurch definiert ist, dass ihm eine Spule zugeordnet ist, durch die Energie aus der Opferlichtbank in eine Leuchte auskoppelbar ist. Die Opferlichtbank ermöglicht die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens: Indem nämlich Energie aus der Opferlichtbank auskoppelbar ist, kann in Verbindung mit einer geeigneten Opferlichteinrichtung, nämlich z. B. einer Leuchte gemäß Patentanspruch 5, das Verfahren realisiert werden, wenn eine solche Opferlichteinrichtung auf die Opferlichtbank einfach aufgestellt wird.
  • Zwar ist es möglich, die einzelnen Spulen zu den einzelnen Stellplätzen einzeln anzusteuern; dies wäre dann sinnvoll, wenn eine gewisse Automatisierung gewünscht ist, z. B. erst bei Einwerfen von Geld durch einen Schlitz eine solche Spule mit Strom beaufschlagt werden soll, um Energie auskoppelbar zu machen. Dann würde z. B. nach Einwerfen einer Münze durch den Gläubigen ein Licht angeben, auf welchen Stellplatz er seine elektrische Opferlichteinrichtung stellen soll. In der Regel passiert es wegen der Natur des Bereitstellens eines Opferlichts durch einen Gläubigen selten, dass nicht gleichzeitig ein Geldopfer erbracht wird. Daher wird eine einfache Ausführungsform der Opferlichtbank bevorzugt, bei dem zumindest ein Teil der Spulen und besonders bevorzugt alle Spulen in Reihe geschaltet sind. Dies schließt es aus, die Spulen einzeln zu aktivieren. Hier zeigt sich ein Vorteil der induktiven Auskopplung: Es wird nur dann Energie im nennenswerten Maße aus den Spulen ausgekoppelt, wenn tatsächlich im Bereich der Auskoppelspule der Opferlichtbank eine Einkoppelspule einer Opferlichteinrichtung angeordnet ist. Die Reihenschaltung der Spulen ist auch deswegen vorteilhaft, weil einzelne Elemente für die Reihenschaltung modular bereitgestellt werden können. Entsprechende Ausführungsformen zum erfindungsgemäßen Paneel sind an späterer Stelle in diesem Text beschrieben.
  • Wie bereits zur erfindungsgemäßen Leuchte ausgeführt, wird die induktive Auskopplung von Energie aus einer Spule der Opferlichtbank in eine Spule einer Leuchte dadurch unterstützt, dass ein weichmagnetisches Material bereitgestellt wird. Dieses weichmagnetische Material ist bevorzugt in die Opferlichtbank integriert: ein Zapfen mit weichmagnetischem Material durchdringt die Spule zu einem Stellplatz und ragt gleichzeitig zur Aufstellseite für eine Leuchte, also nach oben hin, heraus. Dann lässt sich insbesondere die hierzu passende Leuchte aufstellen, die die Aussparung aufweist, in die ein solcher steckbar ist.
  • Bevorzugt wird der Gläubige durch die Gestaltung eines Stellplatzes darin unterstützt, die Leuchte zielgenau aufzustellen. Hierzu kann in einem solchen Stellplatz eine Ausnehmung oder Vertiefung bereitgestellt sein, in die die Leuchte mit einem Fußbereich hineinstellbar ist. Soll die Leuchte die Anmutung eines klassischen Opferlichts haben, bietet sich eine Kreisform der Ausnehmung an. Der genannte Zapfen kann dann von einer Bodenseite der Ausnehmung her in die Ausnehmung hineinragen. Ragt der Zapfen höher heraus als die Ausnehmung tief ist, ist die Opferlichteinrichtung besonders gut gehalten.
  • Das erfindungsgemäße Paneel weist eine Mehrzahl von Stellplätzen für jeweils eine Leuchte auf, und jedem Stellplatz ist ein Spule zugeordnet, und alle Spulen sind in Reihe geschaltet. An den beiden Enden der Reihenschaltung ist ein Steckanschluss bereitgestellt. Ein solches Paneel ist flexibel einsetzbar, um als Modul beim Aufbau einer Opferlichtbank, insbesondere der erfindungsgemäßen Art, zu dienen. Die Opferlichtbank kann dann z. B. als herkömmliches Gestell ausgebildet sein, in das derartige Paneele eingehängt werden bzw. von dem derartige Paneele gehalten werden. Der elektrische Anschluss erfolgt dann direkt an den Paneelen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein solches Paneel mit einem gleichartigen Paneel zusammensteckbar ist, denn dann können ein und dieselbe Art von Paneelen für unterschiedliche Gestaltungen von Opferlichtbänken eingesetzt werden: Umfasst ein Paneel z. B. drei Stellplätze, kann eine Opferlichtbank dann 3, 6, 9, 12, etc. Stellplätze in einer Reihe aufweisen. Der modulare Aufbau hat den Vorteil, dass mehr Flexibilität bei der Gestaltung einer Opferlichtbank gegeben ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der einzelnen Einrichtungen, welche erfindungsgemäß bereitgestellt werden, unter Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Opferlichtbank;
    Figur 2
    eine erfindungsgemäßes Opferlichteinrichtung von außen gesehen:
    Figur 3
    die Opferlichteinrichtung aus Figur 2 in einer Schnittdarstellung;
    Figur 4a
    eine Explosionsansicht der Opferlichteinrichtung aus Figur 2;
    Figur 4b
    eine Explosionsansicht eines Teils der Opferlichteinrichtung aus Figur 2 und Figur 4a;
    Figur 5
    einen bei der Opferlichteinrichtung aus Figur 2 verwirklichten Schaltplan;
    Figur 6
    in perspektivischer Ansicht ein erfindungsgemäßes Paneel;
    Figur 7
    das Paneel aus Figur 6 in geschnittener Darstellung;
    Figur 8
    eine Explosionsansicht des Paneels aus Figur 6, bei der der Boden des Paneels aus Figur 6 nach oben zeigt;
    Figur 9
    in perspektivischer Ansicht eine Verschaltung von erfindungsgemäßen Paneelen mit erfindungsgemäßen Opferlichteinrichtungen, wie sie bei einer erfindungsgemäßen Opferlichtbank gemäß einer Ausführungsform realisiert wird;
    Figur 10
    ein Schaltplan einer Schaltung, wie er vom Prinzip her bei der Anordnung aus Figur 9 realisiert ist;
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht eines teilweise geöffneten erfindungsgemäßen Akkumulatorenkoffers; und
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Opferlichtbank anhand der Opferlichtbank aus Fig. 1, von ihrer Rückseite gesehen.
  • Eine Opferlichtbank 100 hat grundsätzlich denselben Aufbau wie herkömmliche Opferlichtbänke und ist vorliegend als eine Art Gestell ausgebildet, das einen Tisch 10 aufweist, auf dem drei Reihen 11 mit Stellplätzen 12 für Opferlichter angeordnet sind. Die Reihen 11 sind hierbei so angeordnet, dass Opferlichter auf den hinteren Reihen höher stehen als Opferlichter auf dem vorderen Reihen. Auf der Vorderseite der Opferlichtbank befindet sich ein Tablett 16, auf dem Opferlichteinrichtungen 18 stehen. Nach Einwurf einer Münze in eine Büchse 20 kann ein Gläubiger eine Opferlichteinrichtung 18 entnehmen und auf einen Stellplatz 12 stellen. Es wird Energie induktiv von dem Stellplatz 12 in die Opferlichteinrichtung 18 eingekoppelt, und das Licht beginnt zu leuchten. Das Licht soll hierbei flackern. Nach einer vorbestimmten Zeitdauer endet die Lichtabgabe selbsttätig.
  • Ein im Ganzen mit 200 bezeichnetes Opferlicht weist ein Gehäuse 22 mit durchgehend kreisförmigen Durchmesser auf, wobei das Gehäuse 22 einen Fuß 24 aufweist, der dann in einen oberen Bereich 26 übergeht. Der obere Bereich 26 entspricht der Halteschale für Kerzenwachs bei einem herkömmlichen Opferlicht. Ein Einsatz 28 in das Gehäuse soll hierbei die Anmutung von flüssigem Kerzenwachs geben, durch Strukturierung der Oberfläche und Farbgebung. Der Einsatz 28 wird mittig von einem flammenförmigen Lichtquellenaufsatz 30 durchdrungen, der durch seine Färbung die Anmutung einer Flamme verleiht. Der Einsatz 28 ist von einem weiteren Einsatz 32 abgestützt, der sich im Fuß 24 befindet. Die beiden Einsätze 28 und 32 grenzen einen Innenraum ab. In diesem Innenraum befindet sich als Lichtquelle eine Leuchtdiode 34, die Licht in den Lichtquellenaufsatz 30 abgibt. Zur Versorgung der Leuchtdiode 34 mit elektrischer Energie ist eine Spule 36 bereitgestellt. Wie dem Schaltplan aus Figur 5 zu entnehmen, ist diese Spule auf einer Seite unmittelbar mit einem Anschluss der Leuchtdiode 34 gekoppelt, und auf der anderen Seite über einen Halbleiterchip 38, der Halbleiterschaltungen enthält.
  • Beim Zusammenbau der Opferlichteinrichtung 200 wird zunächst ein Einsatz 40 zusammengebaut, der ein Bodenstück 42 enthält, auf das die Spule 36 aufgesteckt wird, und wobei dann der Halbleiterchip 38 mit der Leuchtdiode 34 aufgesteckt wird. Das Bodenstück 42 ist so gestaltet, dass die Spule eine Wandung 44 umgibt, durch die eine Aufnahme 46 gebildet ist, in die hinein ein Zapfen steckbar ist. Der Halbleiterchip 38 fasst in an sich bekannter Art Schaltungen, durch die die Leuchtdiode 34 angesteuert wird. Die Schaltungen sollen insbesondere so ausgelegt sein, dass die Leuchtdiode 34 zur zeitlich variablen Abgabe von Licht auf solchen Zeitskalen angeregt wird, dass bei der fertigen Opferlichteinrichtung 200 im Betrieb der Eindruck eines Flackerns entsteht. Auf dem Halbleiterchip 38 soll auch ein Zeitglied sein, sei dies als einfacher Kondensator ausgeführt oder als aufwändige Schaltung, gegebenenfalls sogar in Form eines Mikroprozessors bereitgestellt, wobei das Zeitglied 38 die Eigenschaft haben soll, ab dem Beginn eines Einkoppelns von Energie in die Spule 36 nach einer vorherigen Zeitdauer des Nichteinkoppelns eine Zeitmarke zu setzen und nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitdauer nach Setzen der Zeitmarke selbsttätig die Abgabe von Licht durch die Leuchtdiode 34 zu unterbinden, auch wenn über die Spule 36 weiterhin Energie eingekoppelt wird. Das Setzen der Zeitmarke ist abstrakt zu verstehen und besteht bei einem Kondensator einfach im Beginn des Vorgangs eines Aufladens desselben. Bei einem Mikroprozessor wird durch einen Taktgeber eine Zeitmarke gesetzt und in einem Speicher abgespeichert.
  • Die Opferlichteinrichtung 200 weist keinen Energiespeicher auf, sondern die Leuchtdiode 34 gibt ausschließlich dann Licht ab, wenn zeitgleich Energie über die Spule 36 induktiv in die Schaltung, wie sie in Figur 5 gezeigt ist, eingekoppelt wird. Hierzu muss die Opferlichtbank nach Art der Opferlichtbank 100 in der Lage sein, Energie induktiv auszukoppeln.
  • Ein im Ganzen mit 300 bezeichnetes Paneel, das bei einer solchen Opferlichtbank 100 von seinem Wirkprinzip her verwendbar ist, umfasst auf seiner Oberfläche eine Mehrzahl von Stellplätzen 12, wobei in einer Deckplatte 48 des Paneels 300 kreisförmige Ausnehmungen als Aufnahmen 46 vorgesehen sind, die genau zu dem Fuß 24 der Opferlichteinrichtung 200 passen, so dass die Opferlichteinrichtung 200 fast genau in die Ausnehmung 46 gesteckt werden kann. Vom Boden 52 der Ausnehmung 50 steht mittig ein Zapfen 54 weg, dessen Abmessungen so sind, dass er genau in die Ausnehmung 46 in der Opferlichteinrichtung 200 passt.
  • Der Zapfen 54 umfasst eine schmale Gehäusewand 56, die einen Zylinder 58 aus weichmagnetischem Material umgibt. Der Zylinder 58 füllt lediglich mit einem Ende den Zapfen 54 aus, mit seinem anderen Ende ragt er in den Innenraum einer Spule 60. Eine solche Spule 60 ist zusammen mit dem Zylinder 58 bei jedem der Stellplätze 12 vorgesehen, die Spulen 60 sind über in den Figuren nicht gezeigte Leitungen auf einer Platine 62 miteinander verbunden und in Reihe geschaltet. Die Reihenschaltung ist über Anschlusspaare 64 an beiden Enden des Paneels zugänglich. An die Anschlüsse 64 kann ein Stecker gesteckt sein, das Anschlusspaar 64a auf einer Seite des Paneels und der hierzu passende Gehäuseabschnitt des Paneels 300 sind genau so ausgebildet, dass sie in mit den Anschlüssen 64b auf der anderen Seite eines Paneels gleicher Bauart steckbar sind.
  • Somit ist eine Mehrzahl von Paneelen 300 miteinander koppelbar. Die Verschaltung ist hierbei so, dass beim Zusammenstecken die Reihenschaltung aus den Spulen 60 einfach verlängert wird.
  • Figur 9 zeigt beispielhaft eine Anordnung aus einer Mehrzahl von Paneelen 300, auf denen bei allen Stellplätzen 12 Opferlichteinrichtungen 200 stehen.
  • Jeweils vier Paneele 300 sind zu einer Reihe 66 zusammengesteckt, so dass Stellplätze für zwölf Opferlichteinrichtungen 200 in jeder Reihe zur Verfügung stehen. Insgesamt sind fünf Reihen 66 bereitgestellt. Die einzelnen Reihen 66 sind durch Kabel 68 miteinander gekoppelt, so dass insgesamt eine Reihenschaltung aller Paneele 300 aus allen Reihen 66 entsteht. Ganz am Beginn der Schaltung ist ein Anschluss mit einem Netzteil 70 vorgesehen und einem Stecker 72, über den der Reihenschaltung elektrische Energie zuführbar ist.
  • Bei der Anordnung 450 aus Figur 9 ist das Schaltprinzip gemäß Figur 10 verwirklicht: Vorliegend vereinfacht gezeigt ist dieses für den Fall der Verwendung eines einzigen Paneels 300 mit drei Stellplätzen 12, auf dem sich drei Opferlichteinrichtungen 200 befinden. Die Schaltung aus Figur 10 umfasst eine Spannungsquelle 74, die an den Anschlüssen 64 an das Paneel 300 angeschlossen ist. Die Spulen 60 werden sämtlich mit einem Wechselstrom beaufschlagt, so dass eine induktive Spannung an den Spulen 60 abfällt. Hierbei entsteht ein Magnetfeld, das über den weichmagnetischen Zylinder 58 in den Bereich der Spulen 36 der Opferlichteinrichtungen 200 gekoppelt wird. Somit fällt auch an diesen Spulen 36 eine Spannung ab. Die dadurch bereitgestellte Energie wird unter Vermittlung der Schaltung auf dem Halbleiterchip 38 unmittelbar durch die Leuchtdiode 34 in Lichtenergie umgewandelt.
  • Sobald also eine Opferlichteinrichtung 200 auf einem Stellplatz 12 eines Paneels 300 steht, das an eine Spannungsquelle angeschlossen ist, leuchtet ihre Leuchtdiode 34. An Stellplätzen 12, auf denen keine Opferlichteinrichtung 200 steht, wird wenig Energie induktiv ausgekoppelt. Die ganze Opferlichtbank 100 mit sämtlichen Paneelen 300 kann ständig mit Spannung beaufschlagt werden. Ein nennenswerter Energieverbrauch tritt erst auf, wenn eine Opferlichteinrichtung 200 aufgestellt wird.
  • Wie bereits erwähnt, sorgt die Schaltung auf dem Halbleiterchip 38 dafür, dass die Leuchtdiode 34 Licht in flackernder Form abgibt. Im Zusammenwirken mit dem Lichtquellenaufsatz 30 ergibt sich dann die Anmutung einer Flamme, so dass zusammen mit der rein gestalterischen Anmutung der Opferlichteinrichtung 200 dem Gläubigen, der Opferlichteinrichtung 200 auf die Opferlichtbank 100 stellt, ein angenehmes Gefühl vermittelt wird, weil der Vorgang, den er durchläuft, sich nur unwesentlich von dem beim Aufstellen einer Kerze unterscheidet.
  • Als Stromquelle für die Opferlichtbank 100 bzw. die Anordnung 400 wird bevorzugt ein Akkumulatorenkoffer 500 verwendet: Dieser umfasst ein einfaches Koffergehäuse 76, in welches zumindest abschnittsweise passgenau ein Akkumulator 78 eingebaut ist. Das Koffergehäuse 76 weist eine Aussparung 80 auf, über die ein Anschlusskabel 82 in bzw. an den Akkumulator gesteckt werden kann. Der Akkumulatorenkoffer 500 weist einen Griff 84 auf und ist daher besonders gut transportabel. Die Energie kann auch an entlegenen Orten bereitgestellt werden, z. B. in einer Bergkapelle.
  • Der Akkumulatorenkoffer 500 kann unauffällig in einem Bereich in der Nähe der Opferlichtbank 100 aufgestellt werden. Gegebenenfalls kann an einer Opferlichtbank sogar eigens ein Stellplatz für einen solchen Akkumulator zur Verfügung gestellt werden. Der Gläubige wird somit nicht oder kaum durch die Technizität der Opferlichtbank in seinen Gefühlen gestört. Die Opferlichtbank 100, wie auch die Opferlichteinrichtung 200 und ihr Zusammenwirken unterstützen vielmehr den Vorgang des Aufstellens eines Opferlichts in einer solchen Art und Weise, dass der Gläubige positive Gefühle erhält.
  • Insbesondere in Form des Akkumulatorenkoffers 500 wird als Spannungsquelle bevorzugt eine Gleichspannungsquelle bereitgestellt. Zur induktiven Übertragung muss die von der Gleichspannungsquelle bereitgestellte Gleichspannung durch einen geeigneten Wandler in den Paneelen 300 in eine Wechselspannung gewandelt werden. Es kann hierbei Gebrauch von einer einfachen Gleichrichterschaltung gemacht werden, z. B. mit herkömmlichen Dioden. Abweichend von der vereinfachten Darstellung gemäß Figur 10 ist dann ein Mittenabgriff der Spulen 60 mit einem Pol der Gleichspannungsquelle verbunden, die Endabgriffe über jeweilige Dioden mit einem anderen Pol der Gleichspannungsquelle. Eine geeignete Intelligenz, z. B. in Form eines Mikroprozessors, der z. B. auch eine Pulsbreitenmodulation vornehmen kann, kann auf der Platine 62 bereitgestellt sein. Die Darstellung in Figur 10 ist auch auf der Auskoppelseite vereinfacht, denn die durch die Induktion in der Spule 36 entstehende Wechselspannung muss für die Leuchtdiode 34 durch einen geeigneten Wandler in eine Gleichspannung gewandelt werden. Auch hier kann eine Gleichrichterschaltung verwendet werden, insbesondere mit herkömmlichen Dioden. Ein in Figur 10 nicht gezeigter Mittenabgriff der Spule 36 stellt einen Pol für die Gleichspannung dar, und die Endabgriffe der Spule 36 sind über Dioden mit einem anderen Potentialpunkt verbunden, der den zweiten Pol für die Gleichspannungsquelle definiert.
  • Anstelle einen Akkumulatorenkoffer wie den Akkumulatorenkoffer 500 aus Fig. 11 zu verwenden, kann ein Akkumulator auch in die Opferlichtbank integriert werden. Fig. 12 zeigt eine Opferlichtbank 600, in die ein Akkumulator integrierbar ist. Die Opferlichtbank 600 kann mit der Opferlichtbank 100 aus Fig. 1 identisch sein. Kennzeichen der Opferlichtbank 600 ist, dass ein Aufnahmekasten 86 bereitgestellt ist, in dem eine Aufnahme 88 für einen Akkumulator bereitgestellt ist. Im Inneren der Aufnahme 88 kann sich eine in Fig. 12 nicht gezeigte Steckverbindung befinden, über die Energie aus dem Akkumulator zuführbar ist, zu den Stellplätzen 12 hin.
  • Die verwendeten Techniken zur Wandlung von Gleichspannung in Wechselspannung in den Paneelen 300 und umgekehrt zur Wechselspannung in Gleichspannung in den Opferlichteinrichtungen 200 unterscheiden sich nicht von den Techniken, die bei den Opferlichteinrichtungen des Standes der Technik und den zugehörigen Ladegeräten verwendet sind, also wenn die Opferlichteinrichtungen einen Energiespeicher umfassen, dem ebenfalls eine Gleichspannung zugeführt werden muss. Auch die Schaltung zur Bewirkung des Flackerns bzw. die Programmierung eines Mikroprozessors auf dem Halbleiterchip 38 zum Zwecke des Bewirkens des Flackerns unterscheidet sich nicht von den herkömmlichen Schaltungen bzw. der herkömmlichen Programmierung.
  • Neuartig ist neben der direkten Zufuhr der Energie zur Leuchtdiode das integrierte Zeitglied mit dem Ziel des Ausschaltens der Opferlichteinrichtung 200 nach einer bestimmten Mindestdauer der Zufuhr von Energie über die Spule 36.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bereitstellen eines Opferlichts, bei dem eine Opferlichteinrichtung (200) mit einer elektrischen Lampe (34) auf eine Opferlichtbank (100) gestellt wird, Energie induktiv von der Opferlichtbank (100) auf die Opferlichteinrichtung (200) übertragen wird und unmittelbar durch die elektrische Lampe (34) in Licht umgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Lichtabgabe durch die elektrische Lampe (34) nach einer vorbestimmten Zeitdauer seit dem Aufstellen auf die Opferlichtbank (100) dauerhaft beendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Lichtabgabe durch die elektrische Lampe (34) mit zeitlich schwankender Intensität erfolgt, so dass der Eindruck eines Flackerns des Lichts entsteht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die elektrische Energie zur Bewirkung der induktiven Auskopplung aus der Opferlichtbank (100) aus einem mit der Opferlichtbank (100) gekoppelten Akkumulator (78) bereitgestellt wird, der sich in einem Koffer (76) mit Koffergriff (84) befindet.
  5. Leuchte (200), insbesondere in der Anmutung einer Opferlichtkerze, mit einer elektrischen Lichtquelle (34) und einer Spule (36) zum induktiven Einkoppeln von Energie, wobei die Spule (36) derart mit der Lichtquelle (34) gekoppelt oder koppelbar ist, dass über die Spule (36) eingekoppelte Energie unmittelbar der Lichtquelle (34) zugeführt wird.
  6. Leuchte (200) nach Anspruch 5, bei der die Lichtquelle eine Leuchtdiode (34) ist.
  7. Leuchte (200) nach Anspruch 5 oder 6, bei der die Spule (36) über eine Steuerschaltung, die insbesondere als Halbleiterschaltung auf einem Halbleiterchip bereitgestellt ist, mit der Lichtquelle (34) gekoppelt ist.
  8. Leuchte (200) nach Anspruch 7, bei der die Steuerschaltung ein Zeitglied aufweist, das derart geschaltet ist, dass nach einer vorbestimmten Zeitdauer seit Beginn einer Einkopplung von Energie über die Spule (36) die Spule (36) von der Lichtquelle (34) getrennt wird, so dass die Abgabe von Licht durch die Lichtquelle (34) beendet wird.
  9. Leuchte (200) nach Anspruch 8, bei der die Steuerschaltung Mittel zum Beaufschlagen der Lichtquelle (34) mit einer Spannung mit wechselndem Wert der Spannung bzw. mit einem Strom wechselnder Stromstärke aufweist.
  10. Leuchte (200) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, die ein Gehäuse (22) mit einem Gehäuseboden (42) umfasst, wobei der Gehäuseboden (42) eine Aussparung (46) aufweist, in die hinein ein Zapfen (54) derart steckbar ist, dass er von der Spule (36) umgeben wird.
  11. Opferlichtbank (100) mit Stellplätzen (12) für eine Mehrzahl von Leuchten (18, 200) insbesondere gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei den Stellplätzen jeweils eine Spule (60) zugeordnet ist, durch die Energie aus der Opferlichtbank (100) in eine Leuchte (200) auskoppelbar ist.
  12. Opferlichtbank (100) nach Anspruch 11, bei dem zumindest ein Teil der Spulen (60) und bevorzugt alle Spulen (60) in Reihe geschaltet sind.
  13. Opferlichtbank (100) nach Anspruch 11 oder 12, bei der an zumindest einem Stellplatz (12) ein Zapfen (54) von einer Bodenseite herausragt und weichmagnetisches Material umfasst, das mit einem der herausragenden Seite abgewandten Ende die dem Stellplatz (12) zugeordnete Spule (60) durchdringt.
  14. Paneel (300) mit Stellplätzen (12) für eine Mehrzahl von Leuchten, wobei jedem Stellplatz (12) eine Spule (60) zugeordnet ist, alle Spulen (60) in Reihe geschaltet sind und an den beiden Enden der Reihenschaltung ein Steckanschluss (64a, 64b) bereitgestellt ist.
  15. Paneel (300) nach Anspruch 14, welches mit einem anderen Paneel (300) nach Anspruch 14 zusammensteckbar ist.
EP09161963A 2009-06-04 2009-06-04 Verfahren zum Bereitstellen eines Opferlichts sowie hierbei einsetzbare Einrichtungen Not-in-force EP2261552B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09161963A EP2261552B1 (de) 2009-06-04 2009-06-04 Verfahren zum Bereitstellen eines Opferlichts sowie hierbei einsetzbare Einrichtungen
ES09161963T ES2399952T3 (es) 2009-06-04 2009-06-04 Procedimiento para disponer una luz votiva eléctrica, así como dispositivos aplicables en este caso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09161963A EP2261552B1 (de) 2009-06-04 2009-06-04 Verfahren zum Bereitstellen eines Opferlichts sowie hierbei einsetzbare Einrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2261552A1 true EP2261552A1 (de) 2010-12-15
EP2261552B1 EP2261552B1 (de) 2012-11-21

Family

ID=41543528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09161963A Not-in-force EP2261552B1 (de) 2009-06-04 2009-06-04 Verfahren zum Bereitstellen eines Opferlichts sowie hierbei einsetzbare Einrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2261552B1 (de)
ES (1) ES2399952T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103216799A (zh) * 2012-01-20 2013-07-24 立德电子股份有限公司 可作为绕线架的发光二极管灯具的灯壳
WO2014086497A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Explosionsgeschützte leuchte
EP2882997A4 (de) * 2012-08-09 2016-06-15 Luminara Worldwide Llc Ladestation für elektrische kerzen und andere vorrichtungen
EP3840165A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Christopher McMurry Ladegestell für flammenlose kerzen
USD964925S1 (en) 2019-08-20 2022-09-27 Christopher McMurry Charging base tray for flameless candles
US11670950B2 (en) 2018-08-21 2023-06-06 Christopher McMurry Charging rack for flameless candles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8342712B2 (en) 2008-09-30 2013-01-01 Disney Enterprises, Inc. Kinetic flame device
US9371973B2 (en) 2010-06-28 2016-06-21 Shenzhen Liown Electronics Company Ltd. Electronic lighting device and method for manufacturing same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319889A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit induktiver Energieübertragung
DE10253662A1 (de) 2001-09-07 2004-05-27 Primax Electronics Ltd. Drahtloses, mittels elektromagnetischer Induktion aufladbares Peripheriegerät
DE202004004908U1 (de) 2004-03-30 2004-06-24 Meckler, Peter Elektrische Kerze
DE202006003279U1 (de) * 2006-03-02 2006-05-04 Jureit, Jan-Hendrik Mindestens eine LED enthaltende Beleuchtungs- bzw. Lichteffektkörper mit kontaktloser Spannungsversorgung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253662A1 (de) 2001-09-07 2004-05-27 Primax Electronics Ltd. Drahtloses, mittels elektromagnetischer Induktion aufladbares Peripheriegerät
EP1319889A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit induktiver Energieübertragung
DE202004004908U1 (de) 2004-03-30 2004-06-24 Meckler, Peter Elektrische Kerze
DE202006003279U1 (de) * 2006-03-02 2006-05-04 Jureit, Jan-Hendrik Mindestens eine LED enthaltende Beleuchtungs- bzw. Lichteffektkörper mit kontaktloser Spannungsversorgung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103216799A (zh) * 2012-01-20 2013-07-24 立德电子股份有限公司 可作为绕线架的发光二极管灯具的灯壳
EP2618048A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-24 Leader Electronics Inc. Lampengehäuse zur Verwendung als Spule für eine LED-Lampe
EP2882997A4 (de) * 2012-08-09 2016-06-15 Luminara Worldwide Llc Ladestation für elektrische kerzen und andere vorrichtungen
US9755438B2 (en) 2012-08-09 2017-09-05 Luminara Worldwide Llc Charging station for electric candles and other devices
WO2014086497A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Explosionsgeschützte leuchte
CN105164468A (zh) * 2012-12-06 2015-12-16 伊顿保护系统Ip有限两合公司 防爆灯
US9512993B2 (en) 2012-12-06 2016-12-06 Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg Explosion-proof lamp
RU2608954C2 (ru) * 2012-12-06 2017-01-27 Итон Протекшн Системс АйПи ГмбХ унд Ко. КГ Взрывобезопасная лампа
CN105164468B (zh) * 2012-12-06 2018-08-10 伊顿保护系统Ip有限两合公司 防爆灯
US11670950B2 (en) 2018-08-21 2023-06-06 Christopher McMurry Charging rack for flameless candles
USD964925S1 (en) 2019-08-20 2022-09-27 Christopher McMurry Charging base tray for flameless candles
EP3840165A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Christopher McMurry Ladegestell für flammenlose kerzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2261552B1 (de) 2012-11-21
ES2399952T3 (es) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2261552B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Opferlichts sowie hierbei einsetzbare Einrichtungen
DE202013012047U1 (de) LED-Kerze mit flackernder Flamme
WO2006044859A3 (en) Illuminated, three-dimensional modules with coaxial magnetic connectors for a toy construction kit
DE3635796A1 (de) Elektrischer, flaechiger stromverteiler zur kabelfreien stromversorgung beliebiger punkte einer flaeche
DE202011005471U1 (de) Elektrische Leuchte mit mehreren Modulen
DE102013001741A1 (de) Wandbeleuchtungseinheit
WO2013091917A1 (de) Elektrische kerze
EP2526337A1 (de) Vorrichtung zur fassung von led-leuchtmitteln
DE102010036041B4 (de) Elektrifizierbares Befestigungssystem
DE202006005111U1 (de) Elektrische Kerze mit induktivem Ladegerät
EP1471776A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Leuchtvorrichtung
EP2546570A2 (de) Solarleuchte
DE202006019503U1 (de) System mit Dekorationsleuchte und Dauermagnet
DE102012103229B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einem Betriebs- und Steuergerät und wenigstens einem damit elektronisch verbundenen LED Leuchtmittel mit wenigstens einer LED
DE202004004908U1 (de) Elektrische Kerze
DE202013105379U1 (de) Dekoratives Blumenarrangement mit Leuchtmitteln
DE202011101070U1 (de) Kabellose elektrische Kerze
DE19620621C2 (de) Elektrisches Grablicht
EP2275007A1 (de) Möbel, insbesondere zur Präsentation von Waren
DE102004045831A1 (de) Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE202011052443U1 (de) Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen und Adventskranz
DE10029923A1 (de) Lampe
WO2005108855A1 (de) Kabel-lose elektrische christbaumkerze
DE102016101029B4 (de) Verteilereinrichtung für Leuchtmittel für Gebäudeminiaturen und Gebäudeminiatur
DE202018106683U1 (de) Nachtlichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110329

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABEL, ROBERT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ABEL, ROBERT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H02J 7/02 20060101ALI20120202BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20120202BHEP

Ipc: F21S 4/00 20060101AFI20120202BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEEBERGER, OLIVER

Inventor name: ABEL, ROBERT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABEL, ROBERT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ABEL, ROBERT

Inventor name: SCHNEEBERGER, OLIVER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 585278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005431

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2399952

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130404

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130321

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005431

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

BERE Be: lapsed

Owner name: ABEL, ROBERT

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130604

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130604

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130604

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090604

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130604

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 585278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005431

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150605