DE102008003047A1 - Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe - Google Patents

Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008003047A1
DE102008003047A1 DE102008003047A DE102008003047A DE102008003047A1 DE 102008003047 A1 DE102008003047 A1 DE 102008003047A1 DE 102008003047 A DE102008003047 A DE 102008003047A DE 102008003047 A DE102008003047 A DE 102008003047A DE 102008003047 A1 DE102008003047 A1 DE 102008003047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun
gear
gears
actuator
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008003047A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Triller
Andreas Englisch
Andreas GÖTZ
Lászlo Dr. Mán
Marco Grethel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of DE102008003047A1 publication Critical patent/DE102008003047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/067Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/503Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members co-operate by means of balls or rollers of uniform effective diameter, not mounted on shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Ein CVT-Planetenwälzgetriebe mit zwei in gegenseitigem axialem Abstand um dieselbe Drehachse mit unterschiedlicher Drehzahl drehbaren Sonnenrädern, einem Hohlrad und Planetenrädern, das derart ausgebildet ist, dass sich bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades relativ zu den Sonnenrädern und einer damit einhergehenden Verkippung der Drehachsen der Planetenräder eine Drehzahldifferenz zwischen den Sonnenrädern ändert, kann als Stellvorrichtung sowohl zum Verstellen von Aggregaten als auch als in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordnetes Getriebe mit verstellbarer Übersetzung eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe.
  • Insbesondere in Kraftfahrzeugen werden wegen der zunehmenden Automatisierung des Antriebsstrangs Stellvorrichtungen für unterschiedlichste Zwecke benötigt, beispielsweise zum Betätigen einer Kupplung, zum Ändern der Übersetzung eines Getriebes mit kontinuierlich veränderbarer Übersetzung, zum Antrieb von Nebenaggregaten, wie Lichtmaschinen, Fluidpumpen usw.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere in Fahrzeugsantriebssträngen einsetzbare Stellvorrichtung zu schaffen, die eine kontinuierliche Verstellung eines jeweiligen Aggregats ermöglicht.
  • Lösungen dieser Aufgabe sind in den nebengeordneten Patentansprüchen gekennzeichnet, wobei auf die nebengeordneten Patentansprüche rückbezogene Patentansprüche jeweils vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der jeweiligen erfindungsgemäßen Stellvorrichtung betreffen.
  • Allen erfindungsgemäßen Stellvorrichtungen gemeinsam ist ein CVT-Planetenwälzgetriebe, mit dem eine kontinuierliche Veränderung einer Drehzahlübersetzung möglich ist, die entweder direkt genutzt wird oder nutzbar ist, um ein Stellglied zu verstellen.
  • Eine erste erfindungsgemäße Stellvorrichtung enthält ein CVT-Planetenwälzgetriebe, welches zwei in gegenseitigem axialen Abstand um dieselbe Drehachse mit unterschiedlicher Drehzahl drehbare, mit Sonnenmantelflächen ausgebildete Sonnenräder, ein Hohlrad mit einer radialen inneren Innenumfangsfläche und Planetenräder mit Planetenmantelflächen, die in Reibberührung mit der Innenumfangsfläche und den Sonnenmantelflächen sind, aufweist, wobei die miteinander in Reibberührung befindlichen Flächen derart geformt sind, dass sich bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades relativ zu den Sonnenrädern und einer damit einhergehenden Verkippung der Drehachsen der Planetenräder eine Drehzahldifferenz zwischen den Sonnenrädern ändert, einem Aktor zum axialen Verschieben des Hohlrades und einem gleichachsig mit einem der Sonnenräder drehbaren Stellglied, das mit diesem Sonnenrad über einen Axialtrieb derart gekoppelt ist, dass es bei einer Verdrehung relativ zu dem Sonnenrad axial verstellt wird.
  • Wenn die erfindungsgemäße Stellvorrichtung zur Betätigung einer Kupplung verwendet wird, stütz sich ein das Kupplungsmoment einer Reibungskupplung einstellender Kupplungshebel an einem mit einem der Sonnenräder in Axialkraft übertragender Beziehung stehenden Betätigungsglied ab, welches Betätigungsglied zusätzlich in Axialkraft übertragender Beziehung mit dem Stellglied steht, das mit dem anderen Sonnenrad gekoppelt ist.
  • Der Kupplungshebel stützt sich vorteilhafterweise an dem Betätigungsglied an einer Stelle ab, die zwischen den Stellen angeordnet ist, an denen sich das Betätigungsglied am Kupplungshebel und am Stellglied abstützt.
  • Mit Vorteil ist das Hohlrad drehfest gehalten, das erste Sonnenrad von einem Antriebsmotor drehangetrieben und das zweite Sonnenrad über den Axialtrieb mit dem Stellglied gekoppelt, dessen Stellung eine Anpresskraft verändert, mit der ein Umschlingungsmittel eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung an einem Kegelscheibenpaar anliegt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Stellvorrichtung ist das Hohlrad drehfest gehalten, das erste Sonnenrad von einem Antriebsmotor drehangetrieben und das zweite Sonnenrad über den Axialtrieb mit dem Stellglied gekoppelt, dessen Stellung die Übersetzung eines CVT-Planetenwälzgetriebe verändert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe, welches zwei in gegenseitigem axialen Abstand um dieselbe Drehachse mit unterschiedlicher Drehzahl drehbare, mit Sonnenmantelflächen ausgebildete Sonnenräder, ein Hohlrad mit einer radialen inneren Innenumfangsfläche und Planetenräder mit Planetenmantelflächen, die in Reibberührung mit der Innenumfangsfläche und den Sonnenmantelflächen sind, aufweist, wobei die miteinander in Reibberührung befindlichen Flächen derart geformt sind, dass sich bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades relativ zu den Sonnenrädern und einer damit einhergehenden Verkippung der Drehachsen der Planetenräder eine Drehzahldifferenz zwischen den Sonnenrädern ändert, ist das Hohlrad drehfest und axial unbeweglich gehalten, das erste Sonnenrad drehangetrieben und mit einer auf das zweite Sonnenrad gerichteten Axialkraft beaufschlagt und das zweite Sonnenrad treibt eine Fluidpumpe an und ist von einer mit dem Druck des von der Fluidpumpe geförderten Fluids beaufschlagten Kolben-Zylinder-Einheit mit einer Axialkraft in Richtung auf das erste Sonnenrad beaufschlagt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform einer Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe, welches zwei in gegenseitigem axialen Abstand um dieselbe Drehachse mit unterschiedlicher Drehzahl drehbare, mit Sonnenmantelflächen ausgebildete Sonnenräder, ein Hohlrad mit einer radialen inneren Innenumfangsfläche und Planetenräder mit Planetenmantelflächen, die in Reibberührung mit der Innenumfangsfläche und den Sonnenmantelflächen sind, aufweist, wobei die miteinander in Reibberührung befindlichen Flächen derart geformt sind, dass sich bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades relativ zu den Sonnenrädern und einer damit einhergehenden Verkippung der Drehachsen der Planetenräder eine Drehzahldifferenz zwischen den Sonnenrädern ändert, ist das Hohlrad drehangetrieben und von einem Aktor axial verschiebbar, das erste Sonnenrad drehfest gehalten und das zweite Sonnenrad drehfest mit einer Ausgangswelle verbunden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe, welches zwei in gegenseitigem axialen Abstand um dieselbe Drehachse mit unterschiedlicher Drehzahl drehbare, mit Sonnenmantelflächen ausgebildete Sonnenräder, ein Hohlrad mit einer radialen inneren Innenumfangsfläche und Planetenräder mit Planetenmantelflächen, die in Reibberührung mit der Innenumfangsfläche und den Sonnenmantelflächen sind, aufweist, wobei die miteinander in Reibberührung befindlichen Flächen derart geformt sind, dass sich bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades relativ zu den Sonnenrädern und einer damit einhergehenden Verkippung der Drehachsen der Planetenräder eine Drehzahldifferenz zwischen den Sonnenrädern ändert, ist das Hohlrad drehfest gehalten und von einem Aktor axial verschiebbar, das erste Sonnenrad drehangetrieben und das zweite Sonnenrad treibt über eine Getriebeeinheit eine Ausgangswelle an, welche Getriebeeinheit einen schaltbaren Wendesatz zur Drehrichtungsumkehr der Ausgangswelle enthält.
  • Bei einer weiteren Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe, welche zwei in gegenseitigem axialen Abstand um dieselbe Drehachse mit unterschiedlicher Drehzahl drehbare, mit Sonnenmantelflächen ausgebildete Sonnenräder, ein Hohlrad mit einer radialen inneren Innenumfangsfläche und Planetenräder mit Planetenmantelflächen, die in Reibberührung mit der Innenumfangsfläche und den Sonnenmantelflächen sind, aufweist, wobei die miteinander in Reibberührung befindlichen Flächen derart geformt sind, dass sich bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades relativ zu den Sonnenrädern und einer damit einhergehenden Verkippung der Drehachsen der Planetenräder eine Drehzahldifferenz zwischen den Sonnenrädern ändert, ist das erste Sonnenrad von einem Antriebsmotor drehantreibbar, das Hohlrad von einem Aktor axial verschiebbar und von einem Elektromotor drehantreibbar und das zweite Sonnenrad drehantreibt eine Ausgangswelle.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung kann zwischen dem Antriebsmotor und dem ersten Sonnenrad eine Kupplung angeordnet sein.
  • Weiter kann die Drehbarkeit des Hohlrades und des Elektromotors sperrbar sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe, welches zwei in gegenseitigem axialen Abstand um dieselbe Drehachse mit unterschiedlicher Drehzahl drehbare, mit Sonnenmantelflächen ausgebildete Sonnenräder, ein Hohlrad mit einer radialen inneren Innenumfangsfläche und Planetenräder mit Planetenmantelflächen, die in Reibberührung mit der Innenumfangsfläche und den Sonnenmantelflächen sind, aufweist, wobei die miteinander in Reibberührung befindlichen Flächen derart geformt sind, dass sich bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades relativ zu den Sonnenrädern und einer damit einhergehenden Verkippung der Drehachsen der Planetenräder eine Drehzahldifferenz zwischen den Sonnenrädern ändert, ist das erste Sonnenrad eines ersten CVT-Planetenwälzgetriebes von einem Antriebsmotor drehantreibbar, das zweite Sonnenrad des ersten CVT-Planetenwälzgetriebes drehfest mit dem ersten Sonnenrad eines zweiten CVT-Planetenwälzgetriebes verbunden, dessen zweites Sonnenrad eine Ausgangswelle antreibt, sind das zweite Sonnenrad des ersten CVT-Planetenwälzgetriebes und das erste Sonnenrad des zweiten CVT-Planetenwälzgetriebes mit einem Elektromotor drehfest verbunden und die Hohlräder der CVT-Planetenwälzgetriebe drehfest gehalten und von wenigstens einem Aktor axial verschiebbar.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe, welches zwei in gegenseitigem axialen Abstand um dieselbe Drehachse mit unterschiedlicher Drehzahl drehbare, mit Sonnenmantelflächen ausgebildete Sonnenräder, ein Hohlrad mit einer radialen inneren Innenumfangsfläche und Planetenräder mit Planetenmantelflächen, die in Reibberührung mit der Innenumfangsfläche und den Sonnenmantelflächen sind, aufweist, wobei die miteinander in Reibberührung befindlichen Flächen derart geformt sind, dass sich bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades relativ zu den Sonnenrädern und einer damit einhergehenden Verkippung der Drehachsen der Planetenräder eine Drehzahldifferenz zwischen den Sonnenrädern ändert, ist das erste Sonnenrad von einem Antriebsmotor drehantreibbar, das Hohlrad drehfest gehalten und von einem Aktor axial verschiebbar, das zweite Sonnenrad drehfest mit dem Hohlrad eines zweiten CVT-Planetenwälzgetriebes verbunden, die drehfeste Verbindung drehfest mit einem Elektromotor verbunden, das Hohlrad des zweiten CVT-Getriebes von einem Aktor verschiebbar und das zweite Sonnenrad des zweiten CVT-Getriebes drehantreibt eine Ausgangswelle.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe, welches zwei in gegenseitigem axialen Abstand um dieselbe Drehachse mit unterschiedlicher Drehzahl drehbare, mit Sonnenmantelflächen ausgebildete Sonnenräder, ein Hohlrad mit einer radialen inneren Innenumfangsfläche und Planetenräder mit Planetenmantelflächen, die in Reibberührung mit der Innenumfangsfläche und den Sonnenmantelflächen sind, aufweist, wobei die miteinander in Reibberührung befindlichen Flächen derart geformt sind, dass sich bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades relativ zu den Sonnenrädern und einer damit einhergehenden Verkippung der Drehachsen der Planetenräder eine Drehzahldifferenz zwischen den Sonnenrädern ändert, ist das erste Sonnenrad drehfest gehalten, das Hohlrad von einem Antriebsmotor und einem Elektromotor drehantreibbar, das zweite Sonnenrad mit dem ersten Sonnenrad eines zweiten CVT-Planetenwälzgetriebes drehfest verbunden, dessen Hohlrad drehfest gehalten und mittels eines Aktors axial verschiebbar ist und dessen zweites Sonnenrad eine Ausgangswelle drehantreibt.
  • Die vorgenannten erfindungsgemäßen Stellvorrichtungen können für unterschiedlichste Anwendungszwecke verwendet werden, bei denen eine kontinuierliche Verstellung des Betriebs eines Aggregates erforderlich ist.
  • Besonders vorteilhaft wird eine Stellvorrichtung in einem Fahrzeugantriebsstrang zum Verstellen des Betriebs eines Aggregates verwendet.
  • Ausführungsformen der vorgenannten Stellvorrichtungen können in einem Fahrzeugantriebsstrang mit einer zwischen einem Fahrzeugantriebsmotor und einer Ausgangswelle zum Antrieb eines Fahrzeugrades angeordneten Stellvorrichtung ein Fahrzeuggetriebe mit veränderbarer Übersetzung bilden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
  • 1 eine Seitenansicht eines CVT-Planetenwälzgetriebes;
  • 2 eine nicht maßstäbliche Sichtansicht des Getriebes gemäß 1, geschnitten längs der Linie A-A in 1;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Planetenrades des Getriebes gemäß 1;
  • 4 eine Ansicht von Teilen des Getriebes zur Erläuterung einer Übersetzungsveränderung;
  • 5 eine Schnittansicht durch eine Anordnung zur Verwendung eines CVT-Planetenwälzgetriebes zur Betätigung einer Kupplung;
  • 6 eine schematische Ansicht einer Anordnung zur Verwendung eines CVT-Planetenwälzgetriebes zum Verändern eines Anpressdruckes in einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe;
  • 7 eine Anordnung, bei der ein CVT-Planetenwälzgetriebe zur Übersetzungsverstellung eines CVT-Getriebes verwendet wird;
  • 8 und 9 eine Anordnung, bei der ein CVT-Planetenwälzgetriebe zum Einstellen der Drehzahl einer Hydraulikpumpe in Abhängigkeit vom Förderdruck verwendet wird;
  • 10 bis 12 eine Anordnung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe zur Übersetzungsverstellung und Drehrichtungsumkehr einer Ausgangswelle;
  • 13 und 14 die Anordnung der 10 bis 12 in ihrem Einsatz zum Antrieb einer Pumpe;
  • 15 und 16 eine Anordnung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe zur Übersetzungsverstellung mit einem nachgeschalteten Planetengetriebe zur Drehrichtungsumkehr;
  • 17 bis 21 verschiedene Anordnungen mit einem oder zwei CVT-Planetenwälzgetrieben in einem Hybridantriebsstrang eines Fahrzeugs.
  • Gemäß den 1 und 2 weist ein CVT-Planetenwälzgetriebe, d. h. ein Planetenwälzgetriebe mit kontinuierlich veränderbarer Übersetzung, zwei Sonnenräder 12a, 12b, drei Planetenräder 14 und ein Hohlrad 16 auf. Die Sonnenräder 12a, 12b verjüngen sich zu ihren einander zuge wandten Stirnseiten hin, so dass ihre Sonnenmantelflächen 18a, 18b kreiskegelstumpfförmig sind. Die Konturlinie der Sonnenmantelflächen 18a, 18b ist in dem dargestellten Beispiel geradlinig. Die Sonnenräder 12a, 12b sind axial beabstandet auf einer Welle 20 mit einer Drehachse 22 angeordnet. Ein Sonnenrad 12a ist axial zu der Welle 20 verschiebbar und mittels eines Lagers 24, beispielsweise eines Kugellagers, relativ zu der Welle 20 drehbar. Das andere Sonnenrad 12b ist starr mit der Welle 20 verbunden.
  • Eine Feder 26 stützt sich zwischen dem Sonnenrad 12a und einem Ansatz 28 der Welle 20 ab und drückt das Sonnenrad 12a in axialer Richtung in Anlage an die Planetenräder 14.
  • Die Planetenräder 14 weisen jeweils eine Drehachse 30 auf und verjüngen sich ausgehend von einem mittleren Bereich zu ihren Stirnseiten hin, so dass ihre Planetenmantelflächen 32 im Wesentlichen kreiskegelförmig sind. Im dargestellten Beispiel sind die Konturlinien der Planetenmantelflächen 32 konvex gekrümmt. Die Planetenräder 14 weisen zwischen den Planetenmantelflächen 32 eine umlaufende Nut 34 mit abgerundeten Flanken 36 auf. Die Planetenräder 14 sind koaxial zu der Welle 20 angeordnet und mit je einer ihrer Planetenmantelflächen 32 in Reibberührung mit jeweils einer der Sonnenmantelflächen 18a, 18b.
  • Ein auf der Welle 20 drehbar angeordnetes, sternförmiges Separatorelement 38 ragt mit Ansätzen 40 in Zwischenräume zwischen den Planetenräder 14 und in die Nut 34 ein, so dass die Planetenräder 14 in gleichem Umfangsabstand zueinander gehalten sind.
  • Das Hohlrad 16 ist vorteilhafterweise kreisringförmig und an seiner Innenumfangsfläche 42 mit einem im Querschnitt konvexen, spitzbogenförmigen Wulst ausgebildet. Das Hohlrad 16 ist konzentrisch zu der Welle 20 angeordnet. Die Innenumfangsfläche 42 ist mit jeder Flanke 36 der Nut 34 in Reibberührung.
  • Die Planetenräder 14 sind durch die Reibberührung der Planetenmantelflächen 32 mit den Sonnenmantelflächen 18a, 18b und der Innenumfangsfläche 42 axial gehalten. Bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades 16 relativ zu den Sonnenrädern 12a, 12b verkippen die Planetenräder 14, wobei die Planetenmantelflächen 32, die Nut 34 und die Innenumfangsfläche 42 vorteilhafterweise derart geformt sind, dass sich im gekippten Zustand die Drehachsen 30, die Drehachse 22 und Linien durch die zwei Punkte der Reibberührung der Innenumfangsfläche 42 mit den Flanken 36 der Nut 34 in einem Schnittpunkt SP (4) schneiden. Dies führt zu einer wohl definierten Präzession der Planetenräder 14.
  • Zum Verschieben des Hohlrades 16 relativ zu der Welle 20 ist eine Verschiebevorrichtung 44 (2) um das Hohlrad 16 herum angeordnet. Im dargestellten Beispiel ist die Verschiebevorrichtung 44 ähnlich einer Kupplungsbetätigung ausgebildet und wird daher nicht näher erläutert.
  • Die Funktionsweise des Planetengetriebes wird im Folgenden anhand der 4 erläutert, wobei folgende Definitionen zugrunde gelegt werden:
  • rS1
    ist der Abstand zwischen der Drehachse 20 und dem Punkt der Reibberührung der Sonnenmantelfläche 18a mit der Planetenmantelfläche 32;
    rS2
    ist der Abstand zwischen der Drehachse 20 und dem Punkt der Reibberührung der Sonnenmantelfläche 18b mit der Planetenmantelfläche 32;
    rP1
    ist der Abstand zwischen der Drehachse 30 und dem Punkt der Reibberührung der Planetenmantelfläche 32 mit der Sonnenmantelfläche 18a;
    rP2
    ist der Abstand zwischen der Drehachse 30 und dem Punkt der Reibberührung der Planetenmantelfläche 32 mit der Sonnenmantelfläche 18b;
    nS1
    ist die Drehzahl des Sonnenrades 12a;
    nS2
    ist die Drehzahl des Sonnenrades 12b;
    nP
    ist die Drehzahl der Planetenräder 14; und
    ΔS
    ist der axiale Abstand der Sonnenräder 12a, 12b zueinander.
  • Allgemein gilt für eine Drehmomentübertragung bei dem Planetengetriebe 10: nS1 × rS1 = nP × rP1 und nS2 × rS2 = nP × rP2
  • Bei der Beschreibung der Funktionsweise wird mit einem ungekippten Zustand der Planetenräder 14 begonnen. In diesem Zustand gilt bei symmetrischer Bauweise des Planetengetriebes 10:
    rS1 = rS2; rP1 = rP2 und daher nS1 = nS2.
  • Das Übersetzungsverhältnis zwischen Antrieb und Abtrieb ist dann i = 1.
  • Bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades 16 relativ zu den Sonnenrädern 12a, 12b werden die Planetenräder 14 an den Flanken 36 der Nuten 34 mitgenommen und die Drehachsen 30 der Planetenräder 14 relativ zu der Drehachse 20 der Sonnenräder 12a, 12b gekippt. Wird die Drehachse 30, wie in 4 zu sehen ist, zu dem Sonnenrad 12a hin gekippt, so gilt rS1 > rS2 und rP1 < rP2, d. h. nS1 < nS2. Wird die Drehachse 30 zu dem Sonnenrad 12b hin gekippt, so ändern sich die eben genannten Beziehungen entsprechend umgekehrt. Die Übersetzung zwischen nS1 und nS2 ändert sich somit entsprechend der axialen Verschiebung. Dabei ändern sich die Übersetzungen zwischen dem Hohlrad 16 und jedem der Sonnenräder 12a, 12b gegensinnig.
  • Die Kegelmantelflächen können derart ausgebildet sein, dass der Abstand ΔS (5) zwischen den Stirnseiten der Sonnenräder 12a, 12b bei einem Verkippen der Drehachsen 30 der Planetenräder 14, d. h. bei einer Verstellung der Übersetzung, konstant bleibt. Eine Anpressung zwischen den Sonnenrädern 12a, 12b, den Planetenrädern 14 und dem Hohlrad 16 wird durch die Feder 26 gewährleistet.
  • Das in seinem Prinzipaufbau geschilderte CVT-Planetenwälzgetriebe kann vielfältig abgeändert werden. Die Sonnenräder können unterschiedlich groß sein. Die Konturen der Mantelflächen können in gegenseitiger Abstimmung konkav, konvex oder geradlinig sein.
  • Die Verstelleinrichtung kann in unterschiedlichster Weise ausgebildet sein.
  • Die Innenumfangsfläche des Hohlrades kann an nur einem Punkt in Reibberührung mit den Planetenmantelflächen sein.
  • Ein Planetenradträger, dessen Stege die Planetenträger durchdringen, kann so angeordnet werden, dass an diesem ein weiterer Gang abgreifbar ist.
  • Die Feder 26 kann durch andere Vorspannmittel ersetzt werden.
  • Wie bei Planetengetrieben üblich, können das erste Sonnenrad 12a und das Hohlrad 16 in unterschiedlicher Weise als Eingänge benutzt werden, wobei die mit dem zweiten Sonnenrad 12b drehfest verbundene Welle 20 als Ausgangswelle dient.
  • Nachfolgend werden unterschiedliche Anwendungen und Einsatzzwecke des geschilderten CVT-Planetenwälzgetriebes anhand der 5 bis 21 erläutert.
  • 5 zeigt einen Halbschnitt einer Anordnung des insgesamt mit 50 bezeichneten Planetenwälzgetriebes für eine Betätigung einer Reibungskupplung. 52 bezeichnet den in an sich bekannter Weise als Tellerfeder mit radial einwärts ragenden Zungen ausgebildeten Kupplungshebel 52, der an einer Stützstelle 54 an einem hebelartig ausgebildeten Betätigungsglied 56 anliegt, das bei 58 schwenkbar an einem radial äußeren Ansatz 60 des ersten Sonnenrades 12a des Planetenwälzgetriebes 50 angebracht ist. Das Hohlrad 16 des Planetenwälzgetriebes ist mittels eines nicht dargestellten Aktors axial verschiebbar. Das zweite Sonnenrad 12b ist über einen Kugelgewindetrieb 62 relativ zu einem hülsenförmigen Stellglied 64 verdrehbar, wobei das Stellglied bei einer Relativdrehung zwischen dem zweiten Sonnenrad 12b und dem Stellglied 64 in axialer Richtung je nach Richtung der Relativdrehung in die eine oder andere Richtung bewegt wird. Das gemäß 6 linksseitige Ende des Stellgliedes 64 liegt an dem Betätigungsglied 56 an.
  • Wenn der radiale Abstand zwischen der Stützstelle 54 und dem Lager 58 mit b bezeichnet wird und der radiale Abstand zwischen der Stützstelle 54 und der Berührstelle zwischen dem Stellglied 64 und dem Betätigungsglied 56 mit a bezeichnet wird und die von dem Kupplungshebel 52 auf das Betätigungsglied 56 aufgebrachte Kraft mit x bezeichnet wird, ergibt sich für die Kraft K1, die auf das erste Sonnenrad 12a wirkt, K1 = X × B/(B + A) und für die auf das Stellglied 64 wirkende Kraft K2 = X × A/(A + B). Das hülsenförmige Stellglied 64 ist mit dem ersten Sonnenrad 12a drehfest, jedoch axial verschiebbar verbunden. Das zweite Sonnenrad 12b stützt sich über ein Axiallager 66 an einer Getriebeglocke 68 ab.
  • Entsprechend der Aufteilung der von dem Kupplungshebel 52 her wirkenden Kraft X in die Kraft K1 und K2 wird eine Vorspannung in dem Planetenwälzgetriebe derart eingestellt, dass ein erforderliches Drehmoment übertragen werden kann. In der Neutralstellung des Hohlrades 16, in der sich die beiden Sonnenräder 12a und 12b nicht relativ zueinander drehen, bleibt das Stellglied 64 in seiner axialen Stellung unverändert. Wird das Hohlrad axial, beispielswei se mit einem Hubmagneten verschoben, so verdrehen sich die Sonnenräder relativ zueinander und das Stellglied 64 wird je nach Richtung der Relativdrehung in die eine oder die andere axiale Richtung bewegt. Abhängig von der mit Hilfe der axialen Verschiebung des Hohlrades 16 eingestellten Übersetzung zwischen den beiden Sonnenrädern wird die Kupplung unterschiedlich rasch geöffnet oder geschlossen. Die von dem nicht dargestellten Aktor auf das Hohlrad 16 übertragene Axialkraft kann mit Hilfe des Planetenwälzgetriebes 50 somit bedarfsgerecht verstärkt werden und die Kupplung kann bedarfsgerecht sehr genau gesteuert werden.
  • 6 zeigt eine Prinzipanordnung, bei der ein CVT-Planetenwälzgetriebe 50 zur Veränderung des Anpressdruckes verwendet wird, mit dem Kegelflecken eines Kegelscheibenpaars 70 gegen das Umschlingungsmittel des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 72 gepresst werden. Ein Antriebsmotor 74, vorzugsweise eine Brennkraftmaschine, treibt eine Welle 76 an, mit der das erste Sonnenrad 12a des Planetenwälzgetriebes 50 und eine der Kegelscheiben des Kegelscheibenpaars 70 starr verbunden ist. Die andere Kegelscheibe des Kegelscheibenpaars 70 ist mit Welle 76 drehfest jedoch axial verschiebbar verbunden und ist mit dem zweiten Sonnenrad 12b über einen Kugelgewindetrieb 62 gekoppelt. Das Hohlrad 16 des Planetenwälzgetriebes 50 ist drehfest gehalten und mittels eines Aktors in Richtung des Doppelpfeils verschiebbar. Wie ohne weiteres Ersichtlich, erfolgt bei nicht verkippter Stellung der Planetenräder keine Verstellung des Abstandes zwischen den Kegelscheiben des Kegelscheibenpaars 70. Je nach Verkippung der Planetenräder in die eine oder in die andere Stellung vergrößert oder verkleinert sich der Abstand zwischen den Kegelscheiben des Kegelscheibenpaars 70. Mit Hilfe des als Stellvorrichtung eingesetzten Planetenwälzgetriebes 50 kann der Anpressdruck fein und unter erheblicher Verstärkung der von dem Aktor auf das Hohlrad 16 aufgebrachten Kraft verändert werden.
  • 7 zeigt eine Anordnung des Planetenwälzgetriebes 50 ähnlich der der 6, wobei das Planetenwälzgetriebe 50 hier zur Veränderung der Übersetzung eines Toroidgetriebes 80 eingesetzt wird. Die Verstellung eines Toroidkörpers 82 erfolgt ähnlich der Verstellung der verstellbaren Kegelscheibe der Anordnung gemäß 6, so dass eine detaillierte Beschreibung unterbleibt.
  • Die 8 und 9 zeigen eine Veränderung des Planetenwälzgetriebes 50 zur Regelung der Drehzahl einer Fluidpumpe 84 zum Fördern eines gasförmigen oder flüssigen Fluids.
  • Der Antriebsmotor 74, vorzugsweise eine Brennkraftmaschine, ist über ein Zahnrad 86 drehfest mit einem weiteren Zahnrad 88 verbunden, das über eine Buchse 90 starr mit dem ersten Sonnenrad 12a des Planetenwälzgetriebes 50 verbunden ist. Die Buchse 90 ist auf einer Achse 92 drehbar gelagert. Das Zahnrad 88, das relativ zum Zahnrad 86 axial verschiebbar ist, wird von einer Feder 94 elastisch in Anlage an die Planetenräder 14 vorgespannt. Das Hohlrad 16 ist ortsfest gehalten.
  • Das zweite Sonnenrad 12b ist drehfest mit einem Pumpenrad der Pumpe 84 verbunden und wird axial in Richtung auf das erste Sonnenrad 12a mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit 96 vorgespannt, die mit Druck beaufschlagt ist, der an einer von der Förderleitung der Pumpe 84 zu einem Fluidvorrat führenden Rücklaufleitung, in der eine Drossel 98 angeordnet ist, herrscht.
  • Bei geringem Druck in der Kolben-Zylinder-Einheit 96 sind die Planetenräder 14 in die Stellung gemäß 8 verschwenkt, so dass sich das zweite Sonnenrad 12b mit höherer Drehzahl als das erste Sonnenrad 12a dreht. Wenn der Druck in der Kolben-Zylinder-Einheit 96 zunimmt, werden die Planetenräder 14 zunehmend in die Stellung gemäß 9 verschwenkt, in der die Drehzahl des zweiten Sonnenrades 12b und damit die Drehzahl der Pumpe herabgesetzt ist. Die Pumpe 84 kann beispielsweise die Schmiermittelpumpe einer Brennkraftmaschine sein oder eine Versorgungspumpe für hydraulisch betriebene Aggregate sein. Der Systemdruck ist mittels der Vorspannung der Feder 94 einstellbar.
  • Die 10 bis 12 zeigen den Einsatz eines Planetenwälzgetriebes 50 als Reversiergetriebe. Dabei wird das Hohlrad 16 von einem drehangetriebenen Zahnrad 100 angetrieben, wobei der Eingriff zwischen dem Hohlrad 16 und dem Zahnrad 100 ein Verschieben des Hohlrades 16 relativ zum Zahnrad 100 mittels eines nicht dargestellten Aktors in Richtung des Doppelpfeils zulässt. Das erste Sonnenrad 12a ist drehfest gehalten. Das zweite Sonnenrad 12b ist drehfest mit einer Ausgangswelle 102 verbunden.
  • In der Neutralstellung (nicht verkippte Stellung) der Planetenräder 14 dreht sich die Ausgangswelle 102 entsprechend dem stillstehenden ersten Planetenrad 12a nicht. Wenn das Hohlrad 16 in die Einrichtung verstellt wird (10) dreht sich die Ausgangswelle in die eine Richtung, beispielsweise Vorwärtsrichtung. Wenn das Hohlrad 16 in die andere Richtung verstellt wird, dreht sich Ausgangswelle 102 in entgegengesetzter Richtung, beispielsweise der Rückwärtsrichtung (12).
  • Die 13 zeigt die Anordnung des Planetenwälzgetriebes 50 für eine Reversierpumpe 104 zum Antrieb zweier entgegengesetzt wirkender Kolben-Zylinder-Einheiten.
  • 14 zeigt die Anwendung eines Planetenwälzgetriebes 50 in der Anordnung gemäß 12 für eine Reversierpumpe 104, die einen Schwenkmotor 106 antreibt.
  • Anhand der weiteren Figuren werden Anwendungen des CVT-Planetenwälzgetriebes gezeigt, in denen das Planetenwälzgetriebe 50 in der Drehmomentübertragung von einem Antriebsmotor zu den angetriebenen Rädern eines Fahrzeugs angeordnet ist, d. h. zumindest teilweise das Fahrzeuggetriebe bildet.
  • Anhand der 15 und 16 wird erläutert, wie ein Getriebe realisiert werden kann, das zur Übersetzungsänderung ein Planetenwälzgetriebe 50 aufweist und zusätzlich eine Umsteuerung zwischen vorwärts und rückwärts zulässt.
  • Gemäß 15 ist ein Antriebsmotor 74, vorzugsweise eine Brennkraftmaschine über eine Kupplung drehfest mit dem ersten Sonnenrad 12a eines Planetenwälzgetriebes 50 verbunden. Das Hohlrad 16 des Planetenwälzgetriebes 50 ist drehfest gehalten, jedoch mittels eines Aktors axial verschiebbar. Das Übersetzungsverhältnis zwischen der Drehzahl des ersten Sonnenrades 12a und des zweiten Sonnenrades 12b ist durch axiale Verschiebung des Hohlrades 16 veränderbar. Das zweite Sonnenrad 12b ist drehfest mit einem Zahnrad 108, einer nachgeschalteten Getriebeeinheit 110 verbunden. Ein mit zwei Innenverzahnungen ausgebildetes Hohlrad 112 kämmt mit dem Zahnrad 108 und in der Stellung gemäß 15 mit einem weiteren Zahnrad 114, das drehfest mit einer Ausgangswelle 102 verbunden ist. das Hohlrad 112 ist mittels eines nicht dargestellten Aktors axial verschiebbar, so dass es in einer gemäß den Figuren nach rechts verschobenen Stellung (16) weiter mit dem Zahnrad 108 aber nicht mehr mit dem Zahnrad 114 sondern mit Planetenrädern 116 kämmt, deren Träger ortsfestgehalten ist und die mit einem weiteren, mit der Ausgangswelle 102 drehfest verbundenen Zahnrad 118 kämmen.
  • Der Zustand gemäß 15 entspricht einer Drehung der Ausgangswelle 102 für eine Vorwärtsfahrt eines Fahrzeugs. Der Zustand gemäß 16 entspricht einer Drehung der Ausgangswelle 102 für eine Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs.
  • 17 und 18 zeigen eine Anwendung des CVT-Planetenwälzgetriebes 50 in einem leistungsverzweigten Hybridantriebsstrang mit einem Antriebsmotor 74, vorzugsweise einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor 120, der vorzugsweise elektromotorisch und generatorisch betreibbar ist. der Elektromotor 120 ist drehfest mit dem mittels eines Aktors axial verschiebbaren Hohlrad 16 verbunden. Der Antriebsmotor 74 ist über eine Kupplung 122 mit dem ersten Sonnenrad des Planetenwälzgetriebes 50 verbunden. Das zweite Sonnenrad des Planetenwälzgetriebes ist drehfest mit der Ausgangswelle 102 verbunden. Je nach Ansteuerung der beiden Motoren, Stellung des Hohlrades 16 und Zustand der Kupplung 122 lassen sich unterschiedlichste Antriebskonfigurationen realisieren.
  • Die Anordnung gemäß 18 unterscheidet sich von der in 17 dadurch, dass die Drehbarkeit des Elektromotors 120 und damit die des Hohlrades 16 sperrbar ist. Die Kupplung 122 der 17 kann bei dieser Konfiguration entfallen.
  • 19 zeigt den Einsatz von zwei Planetenwälzgetrieben 501 und 502 in einem leistungsverzweigten Hybridantrieb. Der Verbrennungsmotor 74 ist über eine Kupplung 122 mit dem ersten Sonnenrad des ersten Planetenwälzgetriebes 501 verbunden, dessen zweites Sonnenrad drehfest mit dem ersten Sonnenrad eines zweiten Planetenwälzgetriebes 502 verbunden ist, dessen zweites Sonnerad die Ausgangswelle 102 trägt. Die Hohlräder beider Planetenwälzgetriebe sind unverdrehbar gehalten und mittels eines gemeinsamen Aktors oder eigener Aktoren axial verstellbar. Der Elektromotor 120 ist drehfest mit dem zweiten Sonnenrad des Planetenwälzgetriebes 501 oder dem ersten Sonnenrad des Planetenwälzgetriebes 502 verbunden. Mit der Anordnung gemäß 19 lässt sich eine hohe Gesamtspreizung des Getriebes bei geringer Spreizung der einzelnen Planetenwälzgetriebe erzielen.
  • Bei der Anordnung gemäß 20 sind die beiden Planetenwälzgetriebe 501 und 502 nicht bezüglich der Sonnenräder hintereinander geschaltet, sondern ist das zweite Sonnenrad des ersten Planetenwälzgetriebes 501 drehfest mit dem Hohlrad des zweiten Planetenwälzgetriebes 502 verbunden, dessen zweites Sonnenrad wiederum drehfest mit der Ausgangswelle 102 verbunden ist. Das Hohlrad des ersten Planetenwälzgetriebes 501 ist drehfest gehalten. Das erste Sonnenrad des zweiten Planetenwälzgetriebes 502 ist ebenfalls drehfest gehalten. Wiederum lässt sich bei kleinerer Spreizung der einzelnen Planetenwälzgetriebe eine große Spreizung des Gesamtgetriebes erzielen.
  • 21 zeigt eine weitere abgeänderte Anordnung eines Hybridantriebs mit zwei Planetenwälzgetrieben 501 und 502 . Bei dieser Anordnung sind der vorzugsweise als Verbrennungsmotor ausgebildete Antriebsmotor 74 und der Elektromotor 120 drehfest mit dem Hohlrad 161 des Planetenwälzgetriebes 501 verbunden, dessen zweites Sonnenrad 12b1 drehfest mit dem ersten Sonnenrad 12a2 des Planetenwälzgetriebes 502 verbunden ist. Das Hohlrad 162 des zweiten Planetenwälzgetriebes 502 sowie das erste Sonnenrad 12a1 des ersten Planetenwälzgetriebes 50, sind drehfest gehalten. Wiederum lässt sich bei geringer Spreizung des Einzelgetriebes eine hohe Spreizung des Gesamtgetriebes erreichen.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den 20 und 21 ist dadurch, dass jeweils eines der Sonnenräder drehfest ist, eine Drehrichtungsumkehr, d. h. Vorwärts- und Rückwärtsfahrt möglich. Die Hohlräder beider Planetenwälzgetriebe können wiederum von eigenen Aktoren oder einem gemeinsamen Aktor betätigt werden.
  • Die Aktoren zur Verstellung des Hohlrades können in unterschiedlichster Weise ausgebildet sein und wirken mit dem Hohlrad, sofern dieses drehbar ist, über Axiallager zusammen. Die Aktoren können beispielsweise durch einen Elektromotor mit von einer drehbar angetriebenen Spindel linear bewegtem Bauteil, einen hinsichtlich seines Hubs steuerbaren Magneten, eine Hydraulikeinheit usw. gebildet sein.
  • 10
    Planetenwälzgetriebe
    12a
    Sonnenrad
    12b
    Sonnenrad
    14
    Planetenrad
    16
    Hohlrad
    18a
    Sonnenmantelfläche
    18b
    Sonnenmantelfläche
    20
    Welle
    22
    Drehachse
    24
    Lager
    26
    Feder
    28
    Ansatz
    30
    Drehachse
    32
    Planetenmantelfläche
    34
    Nut
    36
    Flanke
    38
    Separator
    40
    Ansatz
    42
    Innenumfangsfläche
    44
    Verschiebevorrichtung
    46
    Welle
    τ
    Tiltmoment
    50
    Planetenwälzgetriebe
    52
    Kupplungshebel
    54
    Stützstelle
    56
    Betätigungsglied
    58
    Lager
    60
    Ansatz
    62
    Kugelgewindetrieb
    64
    Stellglied
    66
    Axiallager
    68
    Getriebeglocke
    70
    Kegelscheibenpaar
    72
    Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
    74
    Antriebsmotor
    76
    Welle
    80
    Troidgetriebe
    82
    Troidkörper
    84
    Fluidpumpe
    86
    Zahnrad
    88
    Zahnrad
    90
    Buchse
    92
    Achse
    94
    Feder
    96
    Kolben-Zylinder-Einheit
    98
    Drossel
    100
    Zahnrad
    102
    Ausgangswelle
    104
    Reversierpumpe
    106
    Schwenkmotor
    108
    Zahnrad
    110
    Getriebeeinheit
    112
    Hohlrad
    114
    Zahnrad
    116
    Planetenräder
    118
    Zahnrad
    120
    Elektromotor
    122
    Kupplung
    rS1
    Abstand zwischen der Drehachse 20 und dem Punkt der Reibberührung der Sonnenmantelfläche 18a mit der Planetenmantelfläche 32
    rS2
    Abstand zwischen der Drehachse 20 und dem Punkt der Reibberührung der Sonnenmantelfläche 18b mit der Planetenmantelfläche 32
    rP1
    Abstand zwischen der Drehachse 30 und dem Punkt der Reibberührung der Planetenmantelfläche 32 mit der Sonnenmantelfläche 18a
    rP2
    Abstand zwischen der Drehachse 30 und dem Punkt der Reibberührung der Planetenmantelfläche 32 mit der Sonnenmantelfläche 18b
    nS1
    Drehzahl des Sonnenrades 12a
    nS2
    Drehzahl des Sonnenrades 12b
    ΔS
    axialer Abstand der Sonnenräder 12a, 12b voneinander

Claims (16)

  1. Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe (50), welches zwei in gegenseitigem axialen Abstand um dieselbe Drehachse mit unterschiedlicher Drehzahl drehbare, mit Sonnenmantelflächen ausgebildete Sonnenräder (12a, 12b), ein Hohlrad (16) mit einer radialen inneren Innenumfangsfläche und Planetenräder (14) mit Planetenmantelflächen, die in Reibberührung mit der Innenumfangsfläche und den Sonnenmantelflächen sind, aufweist, wobei die miteinander in Reibberührung befindlichen Flächen derart geformt sind, dass sich bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades (16) relativ zu den Sonnenrädern (12a, 12b) und einer damit einhergehenden Verkippung der Drehachsen der Planetenräder eine Drehzahldifferenz zwischen den Sonnenrädern ändert, einem Aktor zum axialen Verschieben des Hohlrades und einem gleichachsig mit einem (12b) der Sonnenräder drehbaren Stellglied (64), das mit diesem Sonnenrad (12b) über einen Axialtrieb (62) derart gekoppelt ist, dass es bei einer Verdrehung relativ zu dem Sonnenrad axial verstellt wird.
  2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein das Kupplungsmoment einer Reibungskupplung einstellender Kupplungshebel (52) sich an einem mit einem der Sonnenräder in Axialkraft übertragender Beziehung stehenden Betätigungsglied (56) abstützt, welches Betätigungsglied zusätzlich in Axialkraft übertragender Beziehung mit dem Stellglied (64) steht, das mit dem anderen Sonnenrad (12a) gekoppelt ist.
  3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, wobei sich der Kupplungshebel (52) an dem Betätigungsglied (56) an einer Stelle (54) abstützt, die zwischen den Stellen angeordnet ist, an denen sich das Betätigungsglied (56) am Kupplungshebel (52) und am Stellglied (64) abstützt.
  4. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Hohlrad (16) drehfest gehalten ist, das erste Sonnenrad (12a) von einem Antriebsmotor (74) drehangetrieben ist und das zweite Sonnenrad (12b) über den Axialtrieb (62) mit dem Stellglied (64) gekoppelt ist, dessen Stellung eine Anpresskraft verändert, mit der ein Umschlingungsmittel eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes (72) mit stufenlos veränderbarer Übersetzung an einem Kegelscheibenpaar (70) anliegt.
  5. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Hohlrad (16) drehfest gehalten ist, das erste Sonnenrad (12a) von einem Antriebsmotor (74) drehangetrieben ist und das zweite Sonnenrad (12b) über den Axialtrieb (62) mit dem Stellglied (64) gekoppelt ist, dessen Stellung die Übersetzung eines CVT-Planetenwälzgetriebe (80) verändert.
  6. Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe (50), welches zwei in gegenseitigem axialen Abstand um dieselbe Drehachse mit unterschiedlicher Drehzahl drehbare, mit Sonnenmantelflächen ausgebildete Sonnenräder (12a, 12b), ein Hohlrad (16) mit einer radialen inneren Innenumfangsfläche und Planetenräder (14) mit Planetenmantelflächen, die in Reibberührung mit der Innenumfangsfläche und den Sonnenmantelflächen sind, aufweist, wobei die miteinander in Reibberührung befindlichen Flächen derart geformt sind, dass sich bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades (16) relativ zu den Sonnenrädern (12a, 12b) und einer damit einhergehenden Verkippung der Drehachsen der Planetenräder eine Drehzahldifferenz zwischen den Sonnenrädern ändert, wobei das Hohlrad (16) drehfest und axial unbeweglich gehalten ist, das erste Sonnenrad (12a) drehangetrieben und mit einer auf das zweite Sonnenrad (12b) gerichteten Axialkraft beaufschlagt ist und das zweite Sonnenrad eine Fluidpumpe (84) antreibt und von einer mit dem Druck des von der Fluidpumpe geförderten Fluids beaufschlagten Kolben-Zylinder-Einheit (96) mit einer Axialkraft in Richtung auf das erste Sonnenrad beaufschlagt ist.
  7. Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe (50), welches zwei in gegenseitigem axialen Abstand um dieselbe Drehachse mit unterschiedlicher Drehzahl drehbare, mit Sonnenmantelflächen ausgebildete Sonnenräder (12a, 12b), ein Hohlrad (16) mit einer radialen inneren Innenumfangsfläche und Planetenräder (14) mit Planetenmantelflächen, die in Reibberührung mit der Innenumfangsfläche und den Sonnenmantelflächen sind, aufweist, wobei die miteinander in Reibberührung befindlichen Flächen derart geformt sind, dass sich bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades (16) relativ zu den Sonnenrädern (12a, 12b) und einer damit einhergehenden Verkippung der Drehachsen der Planetenräder eine Drehzahldifferenz zwischen den Sonnenrädern ändert, wobei das Hohlrad (16) drehangetrieben und von einem Aktor axial verschiebbar ist, das erste Sonnenrad (12a) drehfest gehalten ist und das zweite Sonnenrad (12b) drehfest mit einer Ausgangswelle (102) verbunden ist.
  8. Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe (50), welches zwei in gegenseitigem axialen Abstand um dieselbe Drehachse mit unterschiedlicher Drehzahl drehbare, mit Sonnenmantelflächen ausgebildete Sonnenräder (12a, 12b), ein Hohlrad (16) mit einer radialen inneren Innenumfangsfläche und Planetenräder (14) mit Planetenmantelflächen, die in Reibberührung mit der Innenumfangsfläche und den Sonnenmantelflächen sind, aufweist, wobei die miteinander in Reibberührung befindlichen Flächen derart geformt sind, dass sich bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades (16) relativ zu den Sonnenrädern (12a, 12b) und einer damit einhergehenden Verkippung der Drehachsen der Planetenräder eine Drehzahldifferenz zwischen den Sonnenrädern ändert, wobei das Hohlrad (16) drehfest gehalten und von einem Aktor axial verschiebbar ist, das erste Sonnenrad (12a) drehangetrieben ist und das zweite Sonnenrad (12b) über eine Getriebeeinheit (110) eine Ausgangswelle (102) antreibt, welche Getriebeeinheit einen schaltbaren Wendesatz (112, 114, 116) zur Drehrichtungsumkehr der Ausgangswelle enthält.
  9. Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe (50), welches zwei in gegenseitigem axialen Abstand um dieselbe Drehachse mit unterschiedlicher Drehzahl drehbare, mit Sonnenmantelflächen ausgebildete Sonnenräder (12a, 12b), ein Hohlrad (16) mit einer radialen inneren Innenumfangsfläche und Planetenräder (14) mit Planetenmantelflächen, die in Reibberührung mit der Innenumfangsfläche und den Sonnenmantelflächen sind, aufweist, wobei die miteinander in Reibberührung befindlichen Flächen derart geformt sind, dass sich bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades (16) relativ zu den Sonnenrädern (12a, 12b) und einer damit einhergehenden Verkippung der Drehachsen der Planetenräder eine Drehzahldifferenz zwischen den Sonnenrädern ändert, wobei das erste Sonnenrad (12a) von einem Antriebsmotor (74) drehantreibbar ist, das Hohlrad (16) von einem Aktor axial verschiebbar und von einem Elektromotor (120) drehantreibbar ist und das zweite Sonnenrad eine Ausgangswelle (102) drehantreibt.
  10. Stellvorrichtung nach Anspruch 9, wobei zwischen dem Antriebsmotor (74) und dem ersten Sonnenrad (12a) eine Kupplung (122) angeordnet ist.
  11. Stellvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Drehbarkeit des Hohlrades (16) und des Elektromotors (120) sperrbar ist.
  12. Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe (50), welches zwei in gegenseitigem axialen Abstand um dieselbe Drehachse mit unterschiedlicher Drehzahl drehbare, mit Sonnenmantelflächen ausgebildete Sonnenräder (12a, 12b), ein Hohlrad (16) mit einer radialen inneren Innenumfangsfläche und Planetenräder (14) mit Planetenmantelflächen, die in Reibberührung mit der Innenumfangsfläche und den Sonnenmantelflächen sind, aufweist, wobei die miteinander in Reibberührung befindlichen Flächen derart geformt sind, dass sich bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades (16) relativ zu den Sonnenrädern (12a, 12b) und einer damit einhergehenden Verkippung der Drehachsen der Planetenräder eine Drehzahldifferenz zwischen den Sonnenrädern ändert, wobei das erste Sonnenrad eines ersten CVT-Planetenwälzgetriebes (501 ) von einem Antriebsmotor (74) drehantreibbar ist, das zweite Sonnenrad des ersten CVT-Planetenwälzgetriebes drehfest mit dem ersten Sonnenrad eines zweiten CVT-Planetenwälzgetriebes (502 ) verbunden ist, dessen zweites Sonnenrad eine Ausgangswelle (102) antreibt, das zweite Sonnenrad des ersten CVT-Planetenwälzgetriebes und das erste Sonnenrad des zweiten CVT-Planetenwälzgetriebes mit einem Elektromotor (120) drehfest verbunden sind und die Hohlräder der CVT-Planetenwälzgetriebe drehfest gehalten und von wenigstens einem Aktor axial verschiebbar sind.
  13. Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe (50), welches zwei in gegenseitigem axialen Abstand um dieselbe Drehachse mit unterschiedlicher Drehzahl drehbare, mit Sonnenmantelflächen ausgebildete Sonnenräder (12a, 12b), ein Hohlrad (16) mit einer radialen inneren Innenumfangsfläche und Planetenräder (14) mit Planetenmantelflächen, die in Reibberührung mit der Innenumfangsfläche und den Sonnenmantelflächen sind, aufweist, wobei die miteinander in Reibberührung befindlichen Flächen derart geformt sind, dass sich bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades (16) relativ zu den Sonnenrädern (12a, 12b) und einer damit einhergehenden Verkippung der Drehachsen der Planetenräder eine Drehzahldifferenz zwischen den Sonnenrädern ändert, wobei das erste Sonnenrad von einem Antriebsmotor (74) drehantreibbar ist, das Hohlrad drehfest gehalten und von einem Aktor axial verschiebbar ist, das zweite Sonnenrad drehfest mit dem Hohlrad eines zweiten CVT-Planetenwälzgetriebes (502 ) verbunden ist, die drehfeste Verbindung drehfest mit einem Elektromotor (74) verbunden ist, das Hohlrad des zweiten CVT-Getriebes von einem Aktor verschiebbar ist und das zweite Sonnenrad des zweiten CVT-Getriebes eine Ausgangswelle (102) drehantreibt.
  14. Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe (50), welches zwei in gegenseitigem axialen Abstand um dieselbe Drehachse mit unterschiedlicher Drehzahl drehbare, mit Sonnenmantelflächen ausgebildete Sonnenräder (12a, 12b), ein Hohlrad (16) mit einer radialen inneren Innenumfangsfläche und Planetenräder (14) mit Planetenmantelflächen, die in Reibberührung mit der Innenumfangsfläche und den Sonnenmantelflächen sind, aufweist, wobei die miteinander in Reibberührung befindlichen Flächen derart geformt sind, dass sich bei einer axialen Verschiebung des Hohlrades (16) relativ zu den Sonnenrädern (12a, 12b) und einer damit einhergehenden Verkippung der Drehachsen der Planetenräder eine Drehzahldifferenz zwischen den Sonnenrädern ändert, wobei das erste Sonnenrad drehfest gehalten ist, das Hohlrad von einem Antriebsmotor (74) und einem Elektromotor drehantreibbar ist, das zweite Sonnenrad mit dem ersten Sonnenrad eines zweiten CVT-Planetenwälzgetriebes (502 ) drehfest verbunden ist, dessen Hohlrad drehfest gehalten und mittels eines Aktors axial verschiebbar ist und dessen zweites Sonnenrad eine Ausgangswelle (102) drehantreibt.
  15. Fahrzeugantriebsstrang enthaltend eine Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Verstellen des Betriebs eines Aggregats.
  16. Fahrzeugantriebsstrang mit einer zwischen einem Fahrzeugantriebsmotor und einer Ausgangswelle zum Antrieb eines Fahrzeugrades angeordneten Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, welche Stellvorrichtung ein Fahrzeuggetriebe mit veränderbarer Übersetzung bildet.
DE102008003047A 2007-01-24 2008-01-02 Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe Withdrawn DE102008003047A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89711307P 2007-01-24 2007-01-24
US60/897,113 2007-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003047A1 true DE102008003047A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39564107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003047A Withdrawn DE102008003047A1 (de) 2007-01-24 2008-01-02 Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7909723B2 (de)
DE (1) DE102008003047A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103375A1 (de) 2010-06-28 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs
CN110345230A (zh) * 2019-08-13 2019-10-18 中国科学院合肥物质科学研究院 一种机器人关节无级变速装置

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011600B2 (en) 2003-02-28 2006-03-14 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
DK1815165T3 (da) 2004-10-05 2012-06-18 Fallbrook Technologies Inc Trinløst variabel transmission
US7632203B2 (en) 2005-10-28 2009-12-15 Fallbrook Technologies Inc. Electromotive drives
ES2424652T3 (es) 2005-11-22 2013-10-07 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Transmisión continuamente variable
EP1963713B1 (de) 2005-12-09 2015-02-25 Fallbrook Intellectual Property Company LLC Stufenloses getriebe
EP1811202A1 (de) 2005-12-30 2007-07-25 Fallbrook Technologies, Inc. Stufenloses Getriebe
CN102278200B (zh) 2006-06-26 2014-05-14 福博科知识产权有限责任公司 无级变速器
US8376903B2 (en) 2006-11-08 2013-02-19 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Clamping force generator
US8738255B2 (en) 2007-02-01 2014-05-27 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for control of transmission and/or prime mover
US20100093479A1 (en) 2007-02-12 2010-04-15 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmissions and methods therefor
EP2122198B1 (de) 2007-02-16 2014-04-16 Fallbrook Intellectual Property Company LLC Verfahren und anordnung
CN101720397B (zh) 2007-04-24 2013-01-02 福博科技术公司 电力牵引传动装置
WO2008154437A1 (en) 2007-06-11 2008-12-18 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
KR101695855B1 (ko) 2007-07-05 2017-01-13 폴브룩 인텔렉츄얼 프로퍼티 컴퍼니 엘엘씨 연속 가변 변속기
CN103939602B (zh) 2007-11-16 2016-12-07 福博科知识产权有限责任公司 用于变速传动装置的控制器
DE102008058074A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Planetengetriebe mit kontinuierlich veränderbarer Übersetzung
CA2708634C (en) 2007-12-21 2017-08-01 Fallbrook Technologies Inc. Automatic transmissions and methods therefor
WO2009111328A1 (en) 2008-02-29 2009-09-11 Fallbrook Technologies Inc. Continuously and/or infinitely variable transmissions and methods therefor
US8317651B2 (en) 2008-05-07 2012-11-27 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Assemblies and methods for clamping force generation
JP5457438B2 (ja) 2008-06-06 2014-04-02 フォールブルック インテレクチュアル プロパティー カンパニー エルエルシー 無限可変変速機、及び無限可変変速機用の制御システム
EP2304272B1 (de) 2008-06-23 2017-03-08 Fallbrook Intellectual Property Company LLC Stufenloses getriebe
CA2732668C (en) 2008-08-05 2017-11-14 Fallbrook Technologies Inc. Methods for control of transmission and prime mover
US8469856B2 (en) 2008-08-26 2013-06-25 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
US8167759B2 (en) 2008-10-14 2012-05-01 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
KR101820351B1 (ko) 2009-04-16 2018-02-28 폴브룩 인텔렉츄얼 프로퍼티 컴퍼니 엘엘씨 무단 변속기를 위한 고정자 조립체 및 시프팅 장치
CN102859234A (zh) * 2010-02-24 2013-01-02 Dti集团有限公司 车辆的变速器系统
US8512195B2 (en) 2010-03-03 2013-08-20 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Infinitely variable transmissions, continuously variable transmissions, methods, assemblies, subassemblies, and components therefor
US8888643B2 (en) 2010-11-10 2014-11-18 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
MX350737B (es) 2012-01-23 2017-09-15 Fallbrook Ip Co Llc Transmisiones infinitamente variables, transmisiones continuamente variables, métodos, montajes, submontajes y componentes para estas.
KR101284320B1 (ko) 2012-04-30 2013-07-08 현대자동차주식회사 차량의 자동화 수동변속기
JP6660876B2 (ja) 2013-04-19 2020-03-11 フォールブルック インテレクチュアル プロパティー カンパニー エルエルシー 連続可変変速機
CN104943627B (zh) * 2014-03-31 2018-10-09 湖北佳恒科技股份有限公司 一种智能安全节能自卸车液压控制系统
US9702459B2 (en) 2015-02-11 2017-07-11 Orbital Traction, Ltd. Preload and torsional backlash management for a continuously variable transmission device
US9995375B2 (en) 2015-02-11 2018-06-12 Orbital Traction, Ltd. Symmetry control for a continuously variable transmission device
US9765863B2 (en) * 2015-02-11 2017-09-19 Orbital Traction, Ltd. Hydraulic race shifter for a continuously variable transmission device
US10400872B2 (en) 2015-03-31 2019-09-03 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Balanced split sun assemblies with integrated differential mechanisms, and variators and drive trains including balanced split sun assemblies
JP5885371B1 (ja) * 2015-08-07 2016-03-15 株式会社エフ・シー・シー 無段変速機
EP3187751B1 (de) 2015-12-30 2019-03-06 Rolless GmbH Stufenloses planetengetriebe
US10047861B2 (en) 2016-01-15 2018-08-14 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for controlling rollback in continuously variable transmissions
CN109154368B (zh) 2016-03-18 2022-04-01 福博科知识产权有限责任公司 无级变速器、系统和方法
US10023266B2 (en) 2016-05-11 2018-07-17 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for automatic configuration and automatic calibration of continuously variable transmissions and bicycles having continuously variable transmissions
JP6773297B2 (ja) * 2016-10-14 2020-10-21 日本電産シンポ株式会社 無段変速機および自転車
US11215268B2 (en) 2018-11-06 2022-01-04 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmissions, synchronous shifting, twin countershafts and methods for control of same
US11174922B2 (en) 2019-02-26 2021-11-16 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Reversible variable drives and systems and methods for control in forward and reverse directions
CN113692507A (zh) 2019-04-01 2021-11-23 约翰·帕洛斯基 具有单侧定位的指状辅助件的无齿轮变速器单元

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452622A (en) * 1968-01-22 1969-07-01 Shinpo Industrial Co Ltd Variable speed transmission of concave cone wheel type
US4744261A (en) * 1985-11-27 1988-05-17 Honeywell Inc. Ball coupled compound traction drive
US7011600B2 (en) * 2003-02-28 2006-03-14 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
US7166052B2 (en) * 2003-08-11 2007-01-23 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable planetary gear set
US7086981B2 (en) * 2004-02-18 2006-08-08 The Gates Corporation Transmission and constant speed accessory drive
DE102008058074A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Planetengetriebe mit kontinuierlich veränderbarer Übersetzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103375A1 (de) 2010-06-28 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs
CN110345230A (zh) * 2019-08-13 2019-10-18 中国科学院合肥物质科学研究院 一种机器人关节无级变速装置
CN110345230B (zh) * 2019-08-13 2024-01-09 中国科学院合肥物质科学研究院 一种机器人关节无级变速装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7909723B2 (en) 2011-03-22
US20080261747A1 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003047A1 (de) Stellvorrichtung mit einem CVT-Planetenwälzgetriebe
DE102005061267B4 (de) Differentialanordnung mit zwei gemeinsam betätigten Axialverstellvorrichtungen
DE4343401C2 (de) Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
AT510922B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE10021912A1 (de) Stufenloses Fahrzeuggetriebe
DE10206202A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Toroidvariator
DE10040039A1 (de) Wechselgetriebe-Anordnung
DE60115331T2 (de) Stufenloses Getriebe
DE10333112A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE10323198A1 (de) Planetengetriebevorrichtung für ein Fahrzeug, welche eine mittels Rückhaltering ausgestattete Kupplungstrommel aufweist
EP1055835A1 (de) Schalt-Zahnkupplung
DE10046926A1 (de) Koaxiales Traktionsgetriebe mit einer einzigen Betriebsart und einem über Zahnräder hergestellten, neutralen Zustand
EP2616644B1 (de) Vorrichtung zur phasenverschiebung des drehwinkels eines antriebsrades zu einem abtriebsrad
DE4321588A1 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe
DE10206200A1 (de) Toroidvariator
DE10025978C1 (de) Axialstelltrieb, insbesondere zur Variatorbetätigung, Variator sowie CVT-Getriebe
EP1640637B1 (de) Getriebe mit zwei parallel geschalteten Getriebesträngen
DE4439993C2 (de) Stufenloses Getriebe
DE2733764A1 (de) Reibungsgeschwindigkeitswechselgetriebe
DE19826591A1 (de) Toroidgetriebe für Fahrzeuge
DE112018001076B4 (de) Stufenloses Reibradgetriebe mit Kegelplaneten
DE2814222A1 (de) Getriebe mit veraenderbarer drehzahl
DE10237487A1 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe und stufenlos verstellbare Getriebevorrichtung
WO2019120369A1 (de) Umschlingungsgetriebe für einen antriebsstrang
WO2014147055A1 (de) Leistungsverzweigtes getriebe sowie verfahren zur optimierung des wirkungsgrades und/oder der übersetzungsspreizung eines leistungsverzweigten getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141113

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee