DE102008002539A1 - Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem - Google Patents

Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008002539A1
DE102008002539A1 DE102008002539A DE102008002539A DE102008002539A1 DE 102008002539 A1 DE102008002539 A1 DE 102008002539A1 DE 102008002539 A DE102008002539 A DE 102008002539A DE 102008002539 A DE102008002539 A DE 102008002539A DE 102008002539 A1 DE102008002539 A1 DE 102008002539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
control
fluid
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008002539A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Schepp
Norbert Alaze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008002539A priority Critical patent/DE102008002539A1/de
Priority to PCT/EP2009/054648 priority patent/WO2009153081A1/de
Priority to US12/737,202 priority patent/US20110101772A1/en
Priority to JP2011513962A priority patent/JP5328901B2/ja
Priority to EP09765661.5A priority patent/EP2303652B1/de
Priority to CN200980122740.XA priority patent/CN102066169B/zh
Publication of DE102008002539A1 publication Critical patent/DE102008002539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/025Pressure reducing valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1223Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being acted upon by the circulating fluid

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Regelventil (50) für ein Fahrzeugbremssystem mit einem ersten Fluidanschluss (51), einem zweiten Fluidanschluss (52) und einem druckentlasteten Anschluss (53) zur Atmosphäre, wobei ein längsbeweglicher Steuerkolben (54) an der druckentlasteten Seite von einer Stellfeder (55) mit einer Federkraft beaufschlagt ist und in einer Ausgangsstellung eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss (51) und dem zweiten Fluidanschluss (52) vollständig freigibt, und ein korrespondierendes Fahrzeugbremssystem mit mindestens einem solchen Regelventil (50). Erfindungsgemäß umfasst das Regelventil (50) einen Ventilkörper (60) mit einem Dichtsitz (61) und ein mit dem Steuerkolben (54) gekoppeltes Dichtelement (59), wobei ein Dichtbereich (59.2) des Dichtelements (59) mit dem Dichtsitz (61) des Ventilkörpers (60) zusammenwirkt, um einen wirksamen Druck am zweiten Fluidanschluss (52) auf einen vorgebbaren maximalen Druckwert zu begrenzen, wobei ein wirksamer Durchmesser (58.1) des Steuerkolbens (54) größer oder gleich als ein wirksamer Durchmesser (58.2) des Dichtelements (59) ausgeführt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeugbremssysteme bekannt, die verschiedene Sicherheitssysteme, wie beispielsweise ein Antiblockiersystem (ABS), ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) usw. umfassen, und verschiedene Sicherheitsfunktionen, wie beispielsweise eine Antiblockierfunktion, eine Antriebsschlupfregelung (ASR) usw. ausführen. 1 zeigt ein Fahrzeugbremssystem, mit welchem verschiedene Sicherheitsfunktionen ausgeführt werden können.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst ein herkömmliches Fahrzeugbremssystem 1 einen Hauptbremszylinder 2, eine strichpunktiert dargestellte Fluidsteuereinheit 3 und vier Radbremsen 4.1, bis 4.4, die jeweils einen zugehörigen nicht dargestellten Radbremszylinder aufweisen. Jeweils zwei der vier Radbremsen 4.1 bis 4.4 sind einem Bremskreis 10, 20 zugeordnet, wobei jeder Bremskreis 10, 20 mit dem Hauptbremszylinder 2 verbunden ist. So sind eine erste Radbremse 4.1, die beispielsweise an einer Fahrzeughinterachse an der linken Seite angeordnet ist, und eine zweite Radbremse 4.2, die beispielsweise an einer Fahrzeugvorderachse an der rechten Seite angeordnet ist, einem ersten Bremskreis 10 zugeordnet, und eine dritte Radbremse 4.3, die beispielsweise an der Fahrzeugvorderachse an der rechten Seite angeordnet ist, und eine vierte Radbremse 4.4, die beispielsweise an einer Fahrzeughinterachse an der linken Seite angeordnet ist, sind einem zweiten Bremskreis 20 zugeordnet. Jeder Radbremse 4.1 bis 4.4 ist ein Einlassventil 13.1, 13.2, 23.1, 23.2 und ein Auslassventil 14.1, 14.2, 24.1, 24.2 zugeordnet, wobei über die Einlassventile 13.1, 13.2, 23.1, 23.2 jeweils Druck in der korrespondierenden Rad bremse 4.1, bis 4.4 aufgebaut werden kann, und wobei über die Auslassventile 14.1, 14.2, 24.1, 24.2 jeweils Druck in der korrespondierenden Radbremse 4.1, bis 4.4 abgebaut werden kann.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, weist der erste Bremskreis 10 ein erstes Ansaugventil 11, ein erstes Umschaltventil 12, einen ersten Fluidspeicher 16 und eine erste Rückförderpumpe 15 auf. Der zweite Bremskreis 20 weist ein zweites Ansaugventil 21, ein zweites Umschaltventil 22, einen zweiten Fluidspeicher 26 und eine zweite Rückförderpumpe 25 auf, wobei die erste und zweite Rückförderpumpe 15, 25 im dargestellten Beispiel von einem gemeinsamen Elektromotor 35 angetrieben werden. Des Weiteren umfasst die Fluidsteuereinheit 3 zur Ermittlung des aktuellen Bremsdrucks eine Sensoreinheit 30. Die Fluidsteuereinheit 3 verwendet zur Bremsdruckmodulation im ersten Bremskreis 10 das erste Umschaltventil 12, das erste Ansaugventil 11 und die erste Rückförderpumpe 15 und zur Bremsdruckmodulation im zweiten Bremskreis 20 das zweite Umschaltventil 22, das zweite Ansaugventil 21 und die zweite Rückförderpumpe 25.
  • Die Rückförderpumpen 15, 25 der beiden Bremskreise 10, 20 können beispielsweise als Kolbenpumpen oder als Zahnradpumpen ausgeführt werden. Während einer ESP-Regelung kann sich durch die offengeschalteten Ansaugventile 11 bzw. 21 ein Bremsdruck von bis zu 140 bar einstellen, mit dem die Saugseite der korrespondierenden Rückförderpumpe 15, 25 belastet wird, wenn in das System eingebremst werden muss. Auch in einem teilaktiven Systemzustand kann die Rückförderpumpe 15, 25 saugseitig mit bis zu 140 bar beaufschlagt werden. Zudem kann es zu einem Vordruck auf der Saugseite der Rückförderpumpe 15, 25 kommen, wenn der Druck des Hauptbremszylinders 2 über die offenen Umschaltventile 12 bzw. 22 zu den Rückförderpumpen 15, 25 geleitet wird und dann bis zu dem für die Regelung notwendigen Raddruck über die entsprechende Rückförderpumpe 15 bzw. 25 verstärkt wird. Bei einer Ausführung der Rückförderpumpen 15, 25 als Kolbenpumpen kann dieser Hochdruck, der auf eine exzenterseitige Dichtung der Rückförderpumpe 15, 25 wirkt, zu einem sehr hohen Verschleiß, Extrusion und dadurch zu erhöhter Leckage führen. Wenn als Rückförderpumpe 15, 25 eine Zahnradpumpe verwendet wird, belastet dieser Hochdruck Weltendichtringe der Rückförderpumpen 15, 25, was zu einer erhöhten Reibung und ebenso wie bei der Kolbenpumpe zu einem erhöhten Verschleiß der Dichtungen führen kann, wobei hochdruckbeständige Wellendichtringe sehr teuer sind.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist zur Begrenzung des wirksamen Drucks an der Saugseite der korrespondierenden Rückförderpumpe 15, 25, wie in einer nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin (int. Az: R.318993) beschrieben ist, jeweils ein zusätzliches Regelventil 40, 40' in eine Saugleitung zwischen der entsprechenden Rückförderpumpe 15, 25 und dem Hauptbremszylinder 2 eingeschleift, so dass die entsprechende Rückförderpumpe 15, 25 saugseitig über das Regelventil 40, 40' oder das Ansaugventil 11, 21 mit dem Hauptbremszylinder 2 verbunden ist, d. h. das Regelventil 40, 40' ist zum Ansaugventil 11, 21 parallel geschaltet und begrenzt den wirksamen Druck an der Saugseite der Rückförderpumpe 15 auf den vorgebbaren maximalen Druckwert.
  • Wie aus 2 und. 3 ersichtlich ist, weist das Regelventil 40, 40' einen Hauptbremszylinderanschluss 41, 41', einen Pumpenanschluss 42, 42', einen druckentlasteten Anschluss 43, 43' zur Atmosphäre und einen längsbeweglichen Kolben 44 auf. Der längsbewegliche Kolben 44 ist als abgestufter Kolben 44 ausgeführt, der zum druckentlasteten Anschluss 43, 43' einen ersten Durchmesser 48.1 aufweist und zum Pumpenanschluss 42, 42' einen zweiten Durchmesser 48.2 aufweist, wobei der zweite Durchmesser 48.2 größer als der erste Durchmesser 48.1 ausgeführt ist. Der Kolben 44 ist zum druckentlasteten Anschluss 43, 43' und zum Pumpenanschluss 42, 42' jeweils über einen Dichtring 46.1, 46.2 gegen das Gehäuse abgedichtet. Ein Übergang des Kolbens 44 vom ersten auf den zweiten Durchmesser 48.1, 48.2 ist als Dichtkegel 49.1 ausgeführt, der mit einem Dichtsitz 49.2 im Gehäuse korrespondiert. Der längsbewegliche Kolben 44 ist an der druckentlasteten Seite von einer Stellfeder 45 mit einer Federkraft beaufschlagt und verbleibt in einem drucklosen Zustand in einer Ausgangstellung, die in 2 dargestellt ist, in welcher eine über eine Kolbenbohrung 44.1 bestehende Fluidverbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss 41 und dem Pumpenanschluss 42 vollständig freigegeben ist. Während eines ABS-Eingriffs wird der Kolben 44 von Seiten des Hauptbremszylinderanschlusses 41 mit einem Druck beaufschlagt, der den Kolben 44 gegen die Federkraft der Stellfeder 45 in Richtung des druckentlasteten Anschlusses 43' bewegt. Bei Erreichen des maximalen Druckwerts und der korrespondierenden Anschlagstellung, die in 3 dargestellt ist, dichtet der Dichtkegel 49.1 des Kolbens 44 im Dichtsitz 49.2 des Gehäuses ab, und die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss 41' und dem Pumpenanschluss 42' wird vom Kolben 44 vollständig unterbrochen. Dadurch wird der Zufluss vom Hauptbremszylinder 2 zur Rückförderpumpe 25 unterbunden und die Fluidsteuereinheit 3 kann in diesem Zustand eine ABS-Regelung ausführen.
  • Während eines teilaktiven Zustands des Bremssystems wird der Kolben 44 des Regelventils 40, 40' von Seiten des Hauptbremszylinderanschlusses 41, 41' mit einem Druck beaufschlagt, der den Kolben 44 gegen die Federkraft der Stellfeder 45 in Richtung des druckentlasteten Anschlusses 43, 43' bewegt, wobei die Fluidverbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss 41, 41' und dem Pumpenanschluss 42, 42' durch die Kolbenbewegung reduziert wird. Bei Erreichen des maximalen Druckwerts befindet sich der Kolben 44 in der korrespondierenden Anschlagstellung, die in 3 dargestellt ist, in welcher die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss 41' und dem Pumpenanschluss 42' durch den Kolben 44 vollständig unterbrochen ist. Dadurch wird ein weiterer Druckaufbau zur Rückförderpumpe 25 unterbunden. Fällt der aktuelle Druck im Regelventil 40' unter den maximalen Druckwert ab, dann bewegt die Federkraft der Stellfeder 45 den Kolben 44 aus der Anschlagstellung in Richtung Ausgangsstellung, wodurch die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss 41, 41' und dem Pumpenanschluss 42, 42' wieder freigegeben wird. Damit ist sichergestellt, dass sich der Druck in der Leitung zum Hauptbremszylinder 2 aufbauen kann, ohne den Druck in der Saugseite der Rückförderpumpe 15, 25 über den vorgegebenen maximalen Druckwert ansteigen zu lassen. In 3 bezeichnet das Bezugszeichen 47 den maximalen Hub des Kolbens 44. Während eines ESP-Eingriffs verbleibt der Kolben 44 des Regelventils 40 in der Ausgangstellung, wobei die Rückförderpumpe 15 in diesem Zustand über das Regelventil 40 und das Ansaugventil 11 parallel Fluid ansaugt.
  • Bei dem in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin (int. Az: R.318993) beschriebenen Regelventil 40, 40' ist der Durchmesser 48.1 des Kolbens 44, der über den anstehenden Steuerdruck gegen die Rückstellfeder 45 in Schließrichtung bewegt wird, kleiner als der Durchmesser 48.2 des Dichtsitzes 49.1, der den Dichtkegel 49.2 aufnimmt. Daher sollte der Steuerdruck zur Betätigung des Regelventils 40, 40' relativ hoch sein, wobei die Reibung der Dichtelemente zu einer erhöhten Hysterese des Schließdrucks führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass es einen Ventilkörper mit einem Dichtsitz und ein mit einem Steuerkolben gekoppeltes Dichtelement aufweist. Ein Dichtbereich des Dichtelements wirkt mit dem Dichtsitz des Ventilkörpers zu sammen, um einen wirksamen Druck an einem zweiten Fluidanschluss auf einen vorgebbaren maximalen Druckwert zu begrenzen, wobei ein wirksamer Durchmesser des Steuerkolbens größer oder gleich einem wirksamen Durchmesser des Dichtelements ausgeführt ist, um die Regelgüte des Regelventils zu verbessern bzw. einen erforderlichen Steuerdruck zur Betätigung des Regelventils zu verringern. Das erfindungsgemäße Regelventil weist einen ersten Fluidanschluss, einen zweiten Fluidanschluss und einen druckentlasteten Anschluss zur Atmosphäre auf, wobei der längsbewegliche Steuerkolben an der druckentlasteten Seite von einer Stellfeder mit einer Federkraft beaufschlagt ist und in einer Ausgangstellung eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss und dem zweiten Fluidanschluss vollständig freigibt. Das erfindungsgemäße Regelventil kann in dem Fahrzeugbremssystem in vorteilhafter Weise die Funktion eines Ansaugventils übernehmen und kann zusätzlich eine Rückführungspumpe vor erhöhtem Vordruck auf der Saugseite schützen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Regelventils für ein Fahrzeugbremssystem möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Steuerkolben durch einen Stift mit dem Dichtelement gekoppelt ist, wobei der Steuerkolben und das Dichtelement auf verschiedenen Seiten des Ventilkörpers angeordnet sind, und wobei der Stift durch eine Durchflussöffnung des Ventilkörpers geführt ist. Das Dichtelement kann beispielsweise auf den Stift aufgesteckt werden und am hinteren Bereich über eine Dichtlippe am Stift abgedichtet sein. Zudem kann das Dichtelement am vorderen Bereich einen radialen Bewegungsspielraum zum Stift aufweisen. Dadurch können Fertigungstoleranzen in vorteilhafter Weise ausgeglichen werden und ein sicheres Schließen des Ventils gewährleistet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Regelventils ist der Stift an einem Ende mit dem Steuerkolben verbunden, welcher über eine erste Dichtung gegen eine erste Ventilwand abgedichtet ist, und weist am anderen Ende einen Bund auf, an welchem eine zweite Dichtung anliegt, welche über ein sich am Dichtelement abstützendes Federelement axial vorgespannt ist und den Stift gegen eine zweite Ventilwand abdichtet. Die Dichtung am Stift sollte möglichst reibungsarm sein, um eine zu große Hysterese zu vermeiden. Dies wird durch die axiale Vorspannung der zweiten Dichtung durch das Federelement erreicht. Damit kann in vorteilhafter Weise eine radiale Vorspannung der Dich tung vermieden werden, was zu einer Grundreibung im drucklosen Zustand führen könnte. Zudem kann die Dichtung beim Anliegen eines höheren Druckes druckunterstützt dichten.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Regelventils bewegt ein sich am ersten Fluidanschluss aufbauender Druck den Steuerkolben gegen die Federkraft der Stellfeder in Richtung des druckentlasteten Anschlusses, wobei die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss und dem zweiten Fluidanschluss durch die Bewegung des mit dem Steuerkolben gekoppelten Dichtelements in vorteilhafter Weise reduziert werden kann. Die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss und dem zweiten Fluidanschluss ist bei dem vorgegebenen maximalen Druckwert am zweiten Fluidanschluss durch eine Anschlagstellung des Dichtbereichs des Dichtelements im Dichtsitz des Ventilkörpers vollständig unterbrochen, und die Federkraft der Stellfeder bewegt den Steuerkolben aus der Anschlagstellung wieder in Richtung Ausgangsstellung, wenn am zweiten Fluidanschluss der aktuelle Druck unter den maximalen Druckwert abfällt.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Regelventils ist der erste Fluidanschluss beispielsweise als Hauptbremszylinderanschluss ausgeführt, welcher mit einem Hauptbremszylinder im Fahrzeugbremssystem gekoppelt ist, und der zweite Fluidanschluss ist beispielsweise als Pumpenanschluss ausgeführt, welcher mit einer Rückförderpumpe gekoppelt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeugbremssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 8 umfasst einen Hauptbremszylinder, eine Fluidsteuereinheit und mindestens eine Radbremse, wobei die Fluidsteuereinheit zur Bremsdruckmodulation der mindestens einen Radbremse in mindestens einem Bremskreis jeweils ein Umschaltventil, ein Ansaugventil und eine Rückförderpumpe umfasst. Das Ansaugventil des mindestens einen Bremskreises ist in vorteilhafter Weise als erfindungsgemäßes oben beschriebenes Regelventil ausgeführt, welches jeweils in einer Saugleitung zwischen der korrespondierenden Rückförderpumpe und dem Hauptbremszylinder eingeschleift ist. Somit übernimmt das erfindungsgemäße Regelventil im Fahrzeugbremssystem in vorteilhafter Weise die Funktion des Ansaugventils und schützt die Rückführungspumpe zusätzlich vor erhöhtem Vordruck auf der Saugseite. Durch die Begrenzung des wirksamen Drucks an der Saugseite der Rückförderpumpe kann Verschleiß, Reibung, Extrusion der Dichtungen in der Rückförderpumpe reduziert werden, wodurch in vorteilhafter Weise auch eine Lecka ge der Rückförderpumpe nach außen reduziert, der Wirkungsgrad erhöht und die Lebensdauer der Rückförderpumpe deutlich verlängert werden kann. Bei einer als Zahnradpumpe ausgeführten Rückförderpumpe wird außerdem ein teurer, komplexer und hochdruckbeständiger Wellendichtring vermieden und es kann eine kostengünstige Wellendichtung eingebaut werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 8 angegebenen Fahrzeugbremssystems möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Steuerkolben des Regelventils während eines Saugbetriebs der Rückförderpumpe in der Ausgangstellung verbleibt, und während eines teilaktiven Zustands des Fahrzeugbremssystems vom Hauptbremszylinderanschluss mit einem Druck beaufschlagt ist, der den Steuerkolben gegen die Federkraft der Stellfeder in Richtung des druckentlasteten Anschlusses bewegt. Der Kolben unterbricht bei Erreichen des maximalen Druckwerts und der korrespondierenden Anschlagstellung, in welcher der Dichtbereich des mit dem Steuerkolben gekoppelten Dichtelements im Dichtsitz des Ventilkörpers abdichtet, die Fluidverbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss und dem Pumpenanschluss vollständig. Die Federkraft der Stellfeder bewegt den Steuerkolben aus der Anschlagstellung wieder in Richtung Ausgangsstellung, wenn der aktuelle Druck am Pumpenanschluss unter den maximalen Druckwert abfällt.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugbremssystems verbleibt der Steuerkolben des Regelventils im drucklosen Zustand in der Ausgangstellung, und ist während eines ABS-Eingriffs vom Hauptbremszylinderanschluss mit einem Druck beaufschlagt, der den Steuerkolben gegen die Federkraft der Stellfeder in Richtung des druckentlasteten Anschlusses bewegt. Der Steuerkolben unterbricht bei Erreichen des maximalen Druckwerts und der korrespondierenden Anschlagstellung, in welcher der Dichtbereich des mit dem Steuerkolben gekoppelten Dichtelements im Dichtsitz des Ventilkörpers abdichtet, die Fluidverbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss und dem Pumpenanschluss vollständig, wobei die Fluidsteuereinheit in diesem Zustand eine ABS-Regelung ausführt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines herkömmlichen Fahrzeugbremssystems.
  • 2 und 3 zeigen jeweils eine schematische Schnittdarstellung eines Regelventils für das Fahrzeugbremssystems gemäß 1.
  • 4 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugbremssystems.
  • 5 und 6 zeigen jeweils eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Regelventils für das Fahrzeugbremssystem gemäß 4.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugbremssystems 1' ist im Wesentlichen gleich wie das herkömmliche Fahrzeugbremssystem 1 gemäß 1 aufgebaut und umfasst außer einem ersten Regelventil 50 und einem zweiten Regelventil 50' die gleichen Komponenten, welche gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. So umfasst das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugbremssystems 1' einen Hauptbremszylinder 2, eine strichpunktiert dargestellte Fluidsteuereinheit 3' und vier Radbremsen 4.1, bis 4.4, die jeweils einen zugehörigen nicht dargestellten Radbremszylinder aufweisen. Jeweils zwei der vier Radbremsen 4.1 bis 4.4 sind einem Bremskreis 10', 20' zugeordnet, wobei jeder Bremskreis 10', 20' mit dem Hauptbremszylinder 2 verbunden ist. So sind eine erste Radbremse 4.1, die beispielsweise an einer Fahrzeughinterachse an der linken Seite angeordnet ist, und eine zweite Radbremse 4.2, die beispielsweise an einer Fahrzeugvorderachse an der rechten Seite angeordnet ist, einem ersten Bremskreis 10' zugeordnet, und eine dritte Radbremse 4.3, die beispielsweise an der Fahrzeugvorderachse an der rechten Seite angeordnet ist, und eine vierte Radbremse 4.4, die beispielsweise an einer Fahrzeughinterachse an der linken Seite angeordnet ist, sind einem zweiten Bremskreis 20' zugeordnet. Jeder Radbremse 4.1 bis 4.4 ist ein Einlassventil 13.1, 13.2, 23.1, 23.2 und ein Auslassventil 14.1, 14.2, 24.1, 24.2 zugeordnet, wobei über die Einlassventile 13.1, 13.2, 23.1, 23.2 jeweils Druck in der korres pondierenden Radbremse 4.1, bis 4.4 aufgebaut werden kann, und wobei über die Auslassventile 14.1, 14.2, 24.1, 24.2 jeweils Druck in der korrespondierenden Radbremse 4.1, bis 4.4 abgebaut werden kann.
  • Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, ist der ersten Radbremse 4.1 ein erstes Einlassventil 13.1 und ein erstes Auslassventil 14.1 zugeordnet, der zweiten Radbremse 4.2 ist ein zweites Einlassventil 13.2 und ein zweites Auslassventil 14.2 zugeordnet. der dritten Radbremse 4.3 sind ein drittes Einlassventil 23.1 und ein drittes Auslassventil 24.2 zugeordnet und der vierten Radbremse 4.4 sind ein viertes Einlassventil 23.1 und ein viertes Auslassventil 24.1 zugeordnet. Zudem weist der erste Bremskreis 10' ein erstes Ansaugventil 11', ein erstes Umschaltventil 12, einen ersten Fluidspeicher 16 und eine erste Rückförderpumpe 15 auf. Der zweite Bremskreis 20' weist ein zweites Ansaugventil 21', ein zweites Umschaltventil 22, einen zweiten Fluidspeicher 26 und eine zweite Rückförderpumpe 25 auf. Die Rückförderpumpen 15, 25 der beiden Bremskreise 10', 20' können beispielsweise als Kolbenpumpen oder als Zahnradpumpen ausgeführt werden und werden im dargestellten Ausführungsbeispiel von einem gemeinsamen Elektromotor 35 angetrieben. Des Weiteren umfasst die Fluidsteuereinheit 3' zur Ermittlung des aktuellen Bremsdrucks eine Sensoreinheit 30. Die Fluidsteuereinheit 3' verwendet zur Bremsdruckmodulation im ersten Bremskreis 10' das erste Umschaltventil 12, das erste Ansaugventil 11' und die erste Rückförderpumpe 15 und zur Bremsdruckmodulation im zweiten Bremskreis 20' das zweite Umschaltventil 22, das zweite Ansaugventil 21' und die zweite Rückförderpumpe 25.
  • Erfindungsgemäß sind die Ansaugventile 11', 21' als Regelventile 50, 50' ausgeführt, welche jeweils in einer Saugleitung zwischen der korrespondierenden Rückförderpumpe 15, 25 und dem Hauptbremszylinder 2 eingeschleift sind. Die Regelventile 50, 50' werden nachfolgende unter Bezugnahme auf 5 und 6 beschrieben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Regelventil 50 in 4 und 5 im geöffneten Ausgangszustand während eines Saugbetriebs der ersten Rückförderpumpe 15 dargestellt, und das zweite Regelventil 50' ist in 4 und 6 im geschlossenen Zustand dargestellt.
  • Wie aus 5 und. 6 ersichtlich ist, weisen die Regelventile 50, 50' jeweils einen Hauptbremszylinderanschluss 51, 51', einen Pumpenanschluss 52, 52' und einen druckentlasteten Anschluss 53, 53' zur Atmosphäre auf. Zudem umfassen die Regelventile 50, 50' jeweils einen Ventilkörper 60 mit einem Dichtsitz 61 und ein mit einem Steuerkolben 54 gekoppeltes Dichtelement 59. Ein Dichtbereich 59.2 des Dichtelements 59 wirkt mit dem Dichtsitz 61 des Ventilkörpers 60 zusammen, um einen wirksamen Druck am Pumpenanschluss 52, 52' auf einen vorgebbaren maximalen Druckwert zu begrenzen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ventilkörper 60 an einem Verstemmbereich 62 mit einer Ventilwand dicht verstemmt, und ein wirksamer Durchmesser 58.1 des Steuerkolbens 54 ist größer als ein wirksamer Durchmesser 58.2 des Dichtelements 59 ausgeführt. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Verbesserung der Regelgüte bzw. eine Verringerung des Steuerdrucks zur Betätigung des Regelventils. Der längsbewegliche Steuerkolben 54 ist an der druckentlasteten Seite von einer Stellfeder 55 mit einer Federkraft beaufschlagt und gibt in der in 5 dargestellten Ausgangstellung eine Fluidverbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss 51 und dem Pumpenanschluss 52 vollständig frei.
  • Wie aus 5 und 6 weiter ersichtlich ist, ist der Steuerkolben 54 durch einen Stift 57 mit dem Dichtelement 59 gekoppelt, wobei der Steuerkolben 54 und das Dichtelement 59 auf verschiedenen Seiten des Ventilkörpers 60 angeordnet sind, d. h. der Steuerkolben 54 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel links vom Ventilkörper 60 angeordnet, und das Dichtelement 59 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel rechts vom Ventilkörper 60 angeordnet. Der Stift 57 ist zur Kopplung des Steuerkolbens 54 mit dem Dichtelement 59 durch eine Durchflussöffnung des Ventilkörpers 60 geführt. Das Dichtelement 59 ist auf den Stift 57 aufgesteckt und ist am hinteren Bereich über eine beispielsweise aus Kunststoff gefertigte Dichtlippe 59.1 am Stift 57 abgedichtet. Am vorderen Bereich weist das Dichtelement 59 einen radialen Bewegungsspielraum 59.3 zum Stift 57 auf, um Fertigungstoleranzen auszugleichen und ein sicheres Schließen des Regelventils zu gewährleisten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stift 57 an einem Ende über Rastnasen in einer Sackbohrung im Steuerkolben 54 eingerastet und so fest mit dem Steuerkolben 54 verbunden, welcher über einen ersten Dichtring 56.1 gegen eine erste Ventilwand 50.1 abgedichtet ist. Alternativ kann der Stift 57 an einem Ende in die Sackbohrung im Steuerkolben 54 eingepresst und so fest mit dem Steuerkolben 54 verbunden werden. Am anderen Ende weist der Stift 57 einen Bund 57.1 auf, an welchem ein zweiter Dichtring 56.2 anliegt, welcher über ein sich am Dichtelement 59 abstützendes Federelement 59.4 axial vorgespannt ist und den Stift 57 gegen eine zweite Ventilwand 50.2 abdichtet.
  • Während eines ABS-Eingriffs wird der erste Durchmesser 58.1 des Steuerkolbens 54 von Seiten des Hauptbremszylinderanschlusses 51, 51' mit einem Druck von ungefähr 2 bar beaufschlagt, der den Steuerkolben 54 gegen die Federkraft der Stellfeder 55 in Richtung des druckentlasteten Anschlusses 53, 53' bewegt und zieht dabei über den Stift 57 das Dichtelement 59 mit dem zweiten Durchmesser 58.2 mit, bis der als Dichtkegel ausgeführte Dichtbereich 59.2 des Dichtelements 59 in einer in 6 dargestellten Anschlagstellung am Dichtsitz 61 des Ventilkörpers 60 anliegt. Bei Erreichen des maximalen Druckwerts von ungefähr 2 bar und der korrespondierenden Anschlagstellung, die in 6 dargestellt ist, dichtet der als Dichtkegel ausführte Dichtbereich 59.2 des Dichtelements 59 im Dichtsitz 61 des Ventilkörpers 60 ab, und die Fluidverbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss 51' und dem Pumpenanschluss 52' wird vollständig unterbrochen, wobei die Fluidsteuereinheit 3' in diesem Zustand eine ABS-Regelung ausführt. Da der Durchmesser des Dichtbereichs 59.2 und der Durchmesser des Dichtsitzes 61 gleich groß ausgelegt werden können, kann nach dem Schließen des Regelventils 50, 50' ein höherer Druck des Hauptbremszylinders 2 gehalten werden, ohne dass der hohe Druck bis zum Eingang der Rückförderpumpe 25 gelangt.
  • Während eines teilaktiven Zustands des Fahrzeugbremssystems 1' wird der Kolben 54 des Regelventils 50 von Seiten des Hauptbremszylinderanschlusses 51 mit einem Druck beaufschlagt, der den Kolben 54 gegen die Federkraft der Stellfeder 55 in Richtung des druckentlasteten Anschlusses 53 bewegt, wobei die Fluidverbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss 51 und dem Pumpenanschluss 52 durch die korrespondierende Bewegung des Dichtelements 59 reduziert wird. Bei Erreichen des maximalen Druckwerts befindet sich der Kolben 54 in der korrespondierenden Anschlagstellung, die in 6 dargestellt ist, in welcher die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss 51' und dem Pumpenanschluss 52' durch das Dichtelement 59 vollständig unterbrochen ist. Damit ist sichergestellt, dass sich der Druck in der Leitung zum Hauptbremszylinder 2 aufbauen kann, ohne den Druck in der Saugseite der Rückförderpumpe 25 über den vorgegebenen maximalen Druckwert ansteigen zu lassen. Wird der aktuelle Druck am Pumpenanschluss 52' reduziert, indem beispielsweise die Rückförderpumpe 25 saugt, dann bewegt die Federkraft der Stellfeder 55 den Kolben 54 aus der Anschlagstellung in Richtung Ausgangsstellung, wodurch die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss 51, 51' und dem Pumpenanschluss 52, 52' wieder freigegeben wird, bis durch eine Betätigung des Hauptbremszylinders 2 der Druck von ungefähr 2 bar erreicht wird. Die Rückförderpumpe 15, 25 weist somit immer einen Vordruck auf, bleibt aber gegen den hohen Druck des Hauptbremszylinders 2 geschützt. Im ESP-Fall bleibt das Regelventil 50 offen und das Bremsfluid kann ungehindert von der Rückförderpumpe 15 angesaugt werden. In 6 bezeichnet das Bezugszeichen 57.2 den maximalen Hub des Dichtelements 59.
  • Das erfindungsgemäße Regelventil ermöglicht dadurch, dass der Durchmesser des Steuerkolbens größer oder gleich als der Durchmesser des Dichtelements ausgeführt werden kann, dass die Regelgüte verbessert bzw. der Steuerdruck zur Betätigung des Regelventils reduziert werden kann. Zudem kann das erfindungsgemäße Regelventil im Fahrzeugbremssystem die Aufgabe des Ansaugventils übernehmen und kann zusätzlich die Rückförderpumpe vor erhöhtem Vordruck auf der Saugseite schützen.

Claims (10)

  1. Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem mit einem ersten Fluidanschluss (51, 51'), einem zweiten Fluidanschluss (52, 52') und einem druckentlasteten Anschluss (53, 53') zur Atmosphäre, wobei ein längsbeweglicher Steuerkolben (54) an der druckentlasteten Seite von einer Stellfeder (55) mit einer Federkraft beaufschlagt ist und in einer Ausgangstellung eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss (51, 51') und dem zweiten Fluidanschluss (52, 52') vollständig freigibt, gekennzeichnet durch einen Ventilkörper (60) mit einem Dichtsitz (61) und ein mit dem Steuerkolben (54) gekoppeltes Dichtelement (59), wobei ein Dichtbereich (59.2) des Dichtelements (59) mit dem Dichtsitz (61) des Ventilkörpers (60) zusammenwirkt, um einen wirksamen Druck am zweiten Fluidanschluss (52, 52') auf einen vorgebbaren maximalen Druckwert zu begrenzen, wobei ein wirksamer Durchmesser (58.1) des Steuerkolbens (54) größer oder gleich als ein wirksamen Durchmesser (58.2) des Dichtelements (59) ausgeführt ist.
  2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (54) durch einen Stift (57) mit dem Dichtelement (59) gekoppelt ist, wobei der Steuerkolben (54) und das Dichtelement (59) auf verschiedenen Seiten des Ventilkörpers (60) angeordnet sind, und wobei der Stift (57) durch eine Durchflussöffnung des Ventilkörpers (60) geführt ist.
  3. Regelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (59) auf den Stift (57) aufgesteckt und am hinteren Bereich über eine Dichtlippe (59.1) am Stift (57) abgedichtet ist.
  4. Regelventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (59) am vorderen Bereich einen radialen Bewegungsspielraum (59.3) zum Stift (57) aufweist.
  5. Regelventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (57) an einem Ende mit dem Steuerkolben (54) verbunden ist, welcher über eine erste Dichtung (56.1) gegen eine erste Ventilwand (50.1) abgedichtet ist, und am anderen Ende einen Bund (57.1) aufweist, an welchem eine zweite Dichtung (56.2) anliegt, welche über ein sich am Dichtelement (59) abstützendes Federelement (59.4) axial vorgespannt ist und den Stift (57) gegen eine zweite Ventilwand (50.2) abdichtet.
  6. Regelventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich am ersten Fluidanschluss (52, 52') aufbauender Druck den Steuerkolben (54) gegen die Federkraft der Stellfeder (55) in Richtung des druckentlasteten Anschlusses (53, 53') bewegt, wobei die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss (51, 51') und dem zweiten Fluidanschluss (52, 52') durch die Bewegung des mit dem Steuerkolben (57) gekoppelten Dichtelements (59) reduzierbar ist, wobei die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss (51, 51') und dem zweiten Fluidanschluss (52, 52') bei dem vorgegebenen maximalen Druckwert am zweiten Fluidanschluss (42, 42') durch eine Anschlagstellung des Dichtbereichs (59.2) des Dichtelements (59) im Dichtsitz (61) des Ventilkörpers (60) vollständig unterbrochen ist, und wobei die Federkraft der Stellfeder (55) den Steuerkolben (54) aus der Anschlagstellung wieder in Richtung Ausgangsstellung bewegt, wenn am zweiten Fluidanschluss (42, 42') der aktuelle Druck unter den maximalen Druckwert abfällt.
  7. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidanschluss als Hauptbremszylinderanschluss (51, 51') ausgeführt ist, welcher mit einem Hauptbremszylinder (2) im Fahrzeugbremssystem (1') gekoppelt ist, und der zweite Fluidanschluss als Pumpenanschluss (52, 52') ausgeführt ist, welcher mit einer Rückförderpumpe (15, 25) gekoppelt ist.
  8. Fahrzeugbremssystem mit einem Hauptbremszylinder (2), einer Fluidsteuereinheit (3') und mindestens einer Radbremse (4.1, bis 4.4), wobei die Fluidsteuereinheit (3') zur Bremsdruckmodulation der mindestens einen Radbremse (4.1 bis 4.4) in mindestens einem Bremskreis (10', 20') jeweils ein Umschaltventil (12, 22), ein Ansaugventil (11', 21') und eine Rückförderpumpe (15, 25) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugventil (11', 21') als Regelventil (50, 50') nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt ist, welches jeweils in einer Saugleitung zwischen der korrespondierenden Rückförderpumpe (15, 25) und dem Hauptbremszylinder (2) eingeschleift ist.
  9. Bremssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (54) des Regelventils (50, 50') während eines Saugbetriebs der Rückförderpumpe (15, 25) in der Ausgangstellung verbleibt, und während eines teilaktiven Zustands des Bremssystems vom Hauptbremszylinderanschluss (51, 51') mit einem Druck beaufschlagt ist, der den Steuerkolben (54) gegen die Federkraft der Stellfeder (55) in Richtung des druckentlasteten Anschlusses (53) bewegt, wobei der Kolben (54) bei Erreichen des maximalen Druckwerts und der korrespondierenden Anschlagstellung, in welcher der Dichtbereich (59.2) des mit dem Steuerkolben (54) gekoppelten Dichtelements (59) im Dichtsitz (61) des Ventilkörpers (60) abdichtet, die Fluidverbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss (51, 51') und dem Pumpenanschluss (52, 52') vollständig unterbricht, und wobei die Federkraft der Stellfeder (55) den Steuerkolben (54) aus der Anschlagstellung in Richtung Ausgangsstellung bewegt, wenn der aktuelle Druck am Pumpenanschluss (52, 52') unter den maximalen Druckwert abfällt.
  10. Bremssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (54) des Regelventils (50, 50') im drucklosen Zustand in der Ausgangstellung verbleibt, und während eines ABS-Eingriffs vom Hauptbremszylinderanschluss (51, 51') mit einem Druck beaufschlagt ist, der den Steuerkolben (54) gegen die Federkraft der Stellfeder (55) in Richtung des druckentlasteten Anschlusses (53, 53') bewegt, wobei der Steuerkolben (54) bei Erreichen des maximalen Druckwerts und der korrespondierenden Anschlagstellung, in welcher der Dichtbereich (59.2) des mit dem Steuerkolben (54) gekoppelten Dichtelements (59) im Dichtsitz (61) des Ventilkörpers (60) abdichtet, die Fluidverbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss (51, 51') und dem Pumpenanschluss (52, 52') vollständig unterbricht, wobei die Fluidsteuereinheit (3') in diesem Zustand eine ABS-Regelung ausführt.
DE102008002539A 2008-06-19 2008-06-19 Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem Withdrawn DE102008002539A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002539A DE102008002539A1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem
PCT/EP2009/054648 WO2009153081A1 (de) 2008-06-19 2009-04-20 Regelventil für ein fahrzeugbremssystem und fahrzeugbremssystem mit einem solchen regelventil
US12/737,202 US20110101772A1 (en) 2008-06-19 2009-04-20 Control valve for a vehicle brake system, and vehicle brake sysem having such a control valve
JP2011513962A JP5328901B2 (ja) 2008-06-19 2009-04-20 車両ブレーキシステムのための制御弁及び該制御弁を有する車両ブレーキシステム
EP09765661.5A EP2303652B1 (de) 2008-06-19 2009-04-20 Regelventil für ein fahrzeugbremssystem und fahrzeugbremssystem mit einem solchen regelventil
CN200980122740.XA CN102066169B (zh) 2008-06-19 2009-04-20 用于车辆制动系统的调节阀以及带有这种调节阀的车辆制动系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002539A DE102008002539A1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002539A1 true DE102008002539A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=40834327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008002539A Withdrawn DE102008002539A1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110101772A1 (de)
EP (1) EP2303652B1 (de)
JP (1) JP5328901B2 (de)
CN (1) CN102066169B (de)
DE (1) DE102008002539A1 (de)
WO (1) WO2009153081A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085881A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch betätigtes Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und zugehöriges Fahrzeugbremssystem
DE102013222346A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Druckmittelventil
DE102013224067A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102013224980A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil
DE102014224597A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Druckmittelventil
CN106627542A (zh) * 2016-11-16 2017-05-10 眉山中车制动科技股份有限公司 一种多通路橡胶圆柱密封分配阀

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120087A1 (it) * 2012-04-02 2013-10-03 Atlantic Fluid Tech S R L Valvola di sostentamento carico
KR101536096B1 (ko) * 2015-01-26 2015-07-10 김성민 브레이크 압력증폭장치
FR3037029B1 (fr) * 2015-06-05 2017-07-14 Faiveley Transp Amiens Systeme de freinage ferroviaire pour vehicule ferroviaire
US10793133B2 (en) * 2016-07-01 2020-10-06 Borgwarner Inc. Valve assembly and system including same for controlling fluid flow to and from a clutch
DE102016216347A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Ventilanker und Ventilpatrone für ein Magnetventil
CN108571609B (zh) * 2017-03-10 2022-12-23 艾默生过程管理调节技术公司 用于内阀的弹簧座
CN109958806B (zh) * 2019-03-22 2020-04-10 桂林航天工业学院 一种气动汽车用气动动力控制装置
JP7478999B2 (ja) * 2019-06-18 2024-05-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 間欠バルブおよび間欠塗工装置
CN116498755B (zh) * 2023-06-27 2023-08-29 中北大学 一种超临界二氧化碳压差控制式快速开关阀

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899976A (en) * 1959-08-18 Release relief valve
DE4202388A1 (de) 1992-01-29 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4236045A1 (de) 1992-04-03 1993-11-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulisches umschaltventil fuer eine fahrzeugbremsanlage
JPH0655909U (ja) 1993-01-14 1994-08-02 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JP3246366B2 (ja) * 1996-03-29 2002-01-15 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
DE19626289B4 (de) 1996-07-01 2008-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe
US5996966A (en) * 1998-04-02 1999-12-07 Tri-Clover, Inc. Snap-on valve gasket
DE50207312D1 (de) * 2001-06-30 2006-08-03 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE102006025027A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE102007038397A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102007052664A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Führungsring für eine Kolbenpumpe sowie Kolbenpumpe
JP5080521B2 (ja) * 2009-03-24 2012-11-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085881A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch betätigtes Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und zugehöriges Fahrzeugbremssystem
WO2013068181A1 (de) 2011-11-08 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch betätigtes regelventil für ein fahrzeugbremssystem und zugehöriges fahrzeugbremssystem
DE102013222346A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Druckmittelventil
DE102013224067A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102013224980A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil
DE102014224597A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Druckmittelventil
CN106627542A (zh) * 2016-11-16 2017-05-10 眉山中车制动科技股份有限公司 一种多通路橡胶圆柱密封分配阀

Also Published As

Publication number Publication date
CN102066169A (zh) 2011-05-18
WO2009153081A1 (de) 2009-12-23
JP5328901B2 (ja) 2013-10-30
EP2303652B1 (de) 2014-09-03
CN102066169B (zh) 2014-06-11
JP2011524301A (ja) 2011-09-01
EP2303652A1 (de) 2011-04-06
US20110101772A1 (en) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002539A1 (de) Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem
EP2178727B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0734494B2 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
DE102011009059A1 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
DE102016219939A1 (de) Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
EP3526087B1 (de) Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
EP2205865B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
DE3241186A1 (de) Hydraulisches antiblockiersystem fuer fahrzeuge
DE102005058526B4 (de) Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden
EP1844999A1 (de) Relaisventil
DE4029332A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4124241A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102009027706A1 (de) Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem
DE102015218263A1 (de) Magnetventil
EP2086805B1 (de) Kolbenpumpe
DE3603742C2 (de)
WO2008058801A1 (de) Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem
DE102019216715A1 (de) Zweistufiges Magnetventil
DE2310383A1 (de) Druck-rueckhalteventil
DE102017203703A1 (de) Ventilanordnung für ein Magnetventil und korrespondierendes Magnetventil
DE112004001028T5 (de) Ventilsitz für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE102012215879A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil und hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE102019210666A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem
DE102004056661A1 (de) Elektronisch regelbare Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101