DE102008002013A1 - Synergistische Mittel zur Detoxifikation von mit Mykotoxinen kontaminierten pflanzlichen Ernteprodukten - Google Patents

Synergistische Mittel zur Detoxifikation von mit Mykotoxinen kontaminierten pflanzlichen Ernteprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE102008002013A1
DE102008002013A1 DE200810002013 DE102008002013A DE102008002013A1 DE 102008002013 A1 DE102008002013 A1 DE 102008002013A1 DE 200810002013 DE200810002013 DE 200810002013 DE 102008002013 A DE102008002013 A DE 102008002013A DE 102008002013 A1 DE102008002013 A1 DE 102008002013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur dioxide
compound
products
preparation
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810002013
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Ernst
Wolf Dr.agr. Pelletier
Dieter Dr. Feuerstein
Franz-Josef Dr. Schöner
Robert Dr. Rühle
Sven Dr. Daenicke
Hana Dr. Valenta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE102008002013A1 publication Critical patent/DE102008002013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/154Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/157Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/24Preserving with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23B9/26Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/24Preserving with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23B9/30Inorganic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detoxifikation von pflanzlichen Ernteprodukten und Futter- oder Lebensmiteln, welche mit Mykotoxinen, im speziellen mit Trichothecen-Mykotoxinen, Aflatoxinen und/oder Zearalenon kontaminiert sind. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner synergistisch wirkende Detoxifikationsmittel auf Basis von monosubstituierten Aminverbindungen und Schwefediloxid oder ee oder deren Salze.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detoxifikation von pflanzlichen Ernteprodukten und Futter- oder Lebensmitteln, welche mit Mykotoxinen, im speziellen mit Trichothecen-Mykotoxinen, Aflatoxinen und/oder Zearalenon kontaminiert sind. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner synergistisch wirkende Detoxifikationsmittel auf Basis von monosubstituierten Aminverbindungen und Schwefeldioxid oder eine von Schwefeldioxid abgeleitete Sauerstoffsäure oder deren Salze. Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind den Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen zu entnehmen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Kontamination von pflanzlichen Ernteprodukten durch Pilzgifte, sog. Mykotoxine, ist ein weltweites Problem. Diese natürlich vorkommenden hochgiftigen Verbindungen werden als sekundäre Stoffwechselprodukte verschiedener Pilzarten sowohl auf dem Felde als auch während der Produktlagerung gebildet. Diese Toxine sind im allgemeinen chemisch stabil und persistent. Hauptkontaminanten in europäischen Feldfrüchten, insbesondere Getreidearten, sind Pilze der Gattung Fusarium. Diese Pilze synthetisieren Trichothecene, zu denen auch das Mykotoxin Deoxynivalenol (DON) zählt. Die in diesem Zusammenhang bedeutensten Spezies sind Fusarium culmorum, F. graminearum, F. crookwellense und F. verticillioides, welche z. B. die Trichothecene Deoxynivalenol (DON) und Nivalenol, sowie weitere Fusarium-Toxine, wie Fumonisine und Zearalenon (ZON) produzieren. Aus diesem Grund kommen DON und ZON auf kontaminierten Futtermitteln häufig vergesellschaftet vor.
  • Deoxynivalenol (DON) ist durch seine allgemeine Zytotoxizität und seine immunsuppressive Wirkung bekannt (Murphy et al., Food Mycotoxins: An Update. Journal of Food Science, Vol. 71, Nr. 5, 2006). Die Konzentrationen von Mykotoxinen in Futtermitteln sind sehr unterschiedlich. Häufig liegt die Belastung im Mikrogrammbereich, aber sie kann, besonders bei DON, Werte von einigen Milligramm pro kg Getreide erreichen.
  • In Nutztierbeständen entstehen infolge der Verfütterung mykotoxinhaltiger Futtermittel erhebliche wirtschaftliche Verluste. So kann DON bereits die Futteraufnahme, dass Wachstum und die Futterverwertung von Schweinen deutlich reduzieren. Zearalenon verursacht wegen seiner hormonähnlichen Wirkung Fruchtbarkeitsstörungen. Die My kotoxin-Kontamination von Getreide wird weiterhin noch verschärft durch die Änderung pflanzenbaulicher Praktiken, welche steigende Ernteerträge zum Ziel haben. So nimmt durch den zunehmenden Verzicht auf Fruchtfolgewechsel (Monokultur), Mais als Vorfrucht, durch den Übergang zu pflugloser Bodenbearbeitung, stetig dichter werdende Pflanzenbestände und die Praxis des Kurzspritzens von Getreide mit Halmverkürzungsmitteln, der potenzielle Infektionsdruck des Getreides durch Pilze ständig zu.
  • Aflatoxine sind ebenfalls natürlich vorkommende Mykotoxine, welche erstmals beim Schimmelpilz der Gattung Aspergillus nachgewiesen wurde. Es existieren verschiedene Subgruppen der Aflatoxine, für den Menschen ist insbesondere Aflatoxin B relevant. Aflatoxine haben bei höheren Konzentrationen akut toxische Wirkung (Leberdystrophie), wirken jedoch schon bei geringeren Konzentrationen kanzerogen beim Menschen.
  • Bei der Suche nach Möglichkeiten zur Entgiftung von DON wurde bereits in der Mitte der Achtzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts entdeckt, dass Natriumbisulfit sich für diesen Zweck eignet (Young et al., Reduction of Levels of Deoxynivanlenol in Contaminated Wheat by Chemical and Physical Treatment. J. Agric. Food Chem. 1986, 34, 461-465)
  • Eine Vielzahl an Chemikalien, umfassend Kalziumhydroxid, Monomethylamin, Natriumdisulfit, Ozon, Chlorgas, Hydrogenperoxid, Ascorbinsäure, Schwefeldioxid, Formaldehyd und Ammoniak bzw. Ammoniumhydroxid, wurden zur Detoxifikation verschiedener Fusarium-Mykotoxine mit unterschiedlichem Erfolg verwendet. Ferner wurden chemische Behandlungen häufig mit physikalischen Behandlungen kombiniert, um die gewünschten Effekte zu erzielen (The European Mycotoxin Awareness Network (http://www.mycotoxins.org), (Murphy et al., Food Mykotoxins: An Update. Journal of Food Science, Vol. 71, Nr. 5, 2006)
  • So beschreibt die EP 1 566 108 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entgiftung von Getreide in einem Mischraum, wobei als Entgiftungsreagenz Na2S2O5 verwendet wird.
  • Die WO 92/16116 offenbart ein auf Ultraschallbehandlung basierendes Verfahren zur Dekontamination von mit Mykotoxinen belastetem Getreide.
  • Trotz der bereits seit über 20 Jahren laufenden Forschungsaktivitäten in diesem Gebiet ist die Problematik der Kontamination von Nahrungsmitteln mit Mykotoxinen immer noch nicht zufriedenstellend gelöst. Vor allem vor dem Hintergrund der Globalisierung und eines damit verbundenen freieren Austausches von Nahrungs- und Futtermitteln, stellen Mykotoxine ein großes Problem dar.
  • Somit war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Zubereitungen bereit zu stellen, welche zu einer effektiven Detoxifikation von mit Mykotoxinen belasteten Ernteprodukten oder Futtermitteln eingesetzt werden können. Ferner war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein effizientes Verfahren zur Detoxifikation von mit Mykotoxinen belasteten Ernteprodukten, Futter oder Lebensmitteln bereit zu stellen. Im Besonderen war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein effizientes Verfahren zur Detoxifikation von mit DON und/oder ZON belasteten Ernteprodukten, Futter oder Lebensmitteln bereit zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wurden diese Aufgaben durch das Verfahren und die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Ansprüche gelöst.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die gemeinsame Verwendung mindestens einer im folgenden näher spezifizierten monosubstituierten Aminverbindung und von Schwefeldioxid, eine von Schwefeldioxid abgeleitete Sauerstoffsäure oder deren Salze, in Zubereitungen zur Detoxifikation von mit Mykotoxinen belastetem biologischem Material (z. B. Ernteprodukte oder Futtermittel), eine über die Summe der Effekte der Einzelverbindungen hinausgehende synergistische Wirkung aufweisen. Diese überraschenderweise aufgefundenen Synergieeffekte erlauben eine besonders wirksame Detoxifikation von Mykotoxinen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Detoxifikation von mit Mykotoxinen kontaminierten pflanzlichen Ernteprodukten, wobei man die pflanzlichen Ernteprodukte mit einer Zubereitung behandelt, erhältlich durch die Zusammengabe von mindestens
    • a) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel 1 NH2-R (1),oder deren Salze der Formel 2 [NH3-R]+X (2),wobei der Rest R folgende Bedeutung haben kann: H oder C1-C4 Alkylgruppe, und wobei X das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist, und
    • b) Schwefeldioxid, eine von Schwefeldioxid abgeleitete Sauerstoffsäure oder deren Salze.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei X um ein Anion einer organischen oder anorganischen Säuren ausgewählt aus der Gruppe Kohlensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, schweflige Säure und pyroschweflige Säure. Besonders bevorzugt sind dabei Propionsäure, schweflige Säure und pyroschweflige Säure.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt Zubereitungen verwendet, die ein Massenverhältnis von a) (eine oder mehrere der Verbindungen der allgemeinen Formeln 1 oder 2) zu b) (Schwefeldioxid, eine von Schwefeldioxid abgeleitete Sauerstoffsäure oder deren Salze) zwischen 1:2 und 1:100 oder 2:1 und 100:1 aufweisen, wobei sich die bevorzugten Verhältnisse in Abhängigkeit von den jeweiligen Anwendungen und aus dem Kontaminationsgrad des zu behandelnden biologischen Materials ergeben. Bevorzugt ist die Verwendung von Zubereitungen bei denen die Verbindung/Verbindungen b) im Überschuss vorliegen und das Verhältnis von a) zu b) zwischen 1:2 und 1:100, besonders bevorzugt zwischen 1:10 und 1:50, ganz besonders bevorzugt zwischen 1:20 und 1:40, am allermeisten bevorzugt bei 1:33 liegt. Der Fachmann ist in der Lage, anhand der Quantität der Kontamination, der vorliegenden Mykotoxine und deren Verhältnisse zueinander, die im oben genannten erfinderischen Verfahren zu verwendenden Zubereitungen durch die Wahl geeigneter Verhältnisse und Mengen der Komponenten a) und b) anzupassen.
  • Die Aufwandmengen der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Verbindungen a) und b), bevorzugt Monomethylamin und Na2S2O5, richten sich nach dem Grad der Mykotoxinkontamination des Ernteproduktes. Methoden zur Bestimmung der Mykotoxinkonzentrationen der Ernteprodukte sind dem Fachmann allgemein bekannt (siehe auch experimentelle Beispiele). Auch wenn geringere Mengen bereits ausreichend sind, wird erfindungsgemäß die Verwendung der Verbindungen a) und b) in einem 1000-fachen Überschuss gegenüber der Menge an Mykotoxinen bevorzugt.
  • So wäre bei üblichen Kontaminationen von z. B. 5 mg Deoxynivalenol (DON) und 150 μg Zearalenon (ZON) je kg Erntegut, der Einsatz von ca. 5 g/kg Erntegut bis 15 g/kg Erntegut einer Verbindung b) (Schwefeldioxid, eine von Schwefeldioxid abgeleitete Sauerstoffsäure oder deren Salze) und 0,15 g/kg Erntegut bis 1 g/kg Erntegut einer Verbindung a) (einer oder mehrerer der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 oder 2) bevorzugt. Besonders bevorzugt wäre die Dosierung von 5 g/kg Erntegut einer oder mehrerer Verbindungen b) und 0,15 bis 0,25 g/kg einer oder mehrerer Verbindungen a). Besonders bevorzugt sind die vorstehend genannten Mengen wenn es sich bei dem Erntegut um Getreide handelt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Verbindung a) um Monomethylamin (CH5N, auch Aminomethan oder Methylamin), Monoethylamin, Monopropylamin oder Ammoniak, wobei Monomethylamin besonders bevorzugt ist.
  • Da Monomethylamin sehr gut in Wasser löslich ist, handelt es sich bei einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung um wässrige Lösungen, welche eine oder mehrere Verbindungen b) und das Monomethylamin in gelöster Form enthalten. Die Verbindung/Verbindungen b) und das Monomethlyamin können dabei gemischt in einer Zubereitung oder in getrennten Zubereitungen vorliegen. Im letztgenannten Fall werden die Komponenten a) und b) erst kurz vor der erfindungsgemäßen Verwendung in den oben genannten Verhältnissen gemischt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine wässrige Lösung verwendet welche als Verbindung a) das gasförmige Monomethylamin und als Verbindung b) das ebenfalls gasförmige Schwefeldioxid in gelöster Form enthält..
  • Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße Verfahren bei denen die von Schwefeldioxid abgeleitete Sauerstoffsäuren oder deren Salze ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H2SO3, H2S2O5, M1HSO3, M1HS2O5, M1 2SO3, M1 2S2O5, M2SO3 und M2S2O5, wobei M1 für ein Alkalimetall und M2 für ein Erdalkalimetall steht.
  • Besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung der Alkalimetalle Natrium und Kalium, wobei Natrium am meisten bevorzugt ist.
  • In einer darüber hinaus bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Zubereitungen verwendet welche als Verbindung b) Na2S2O5 enthalten.
  • In der am meisten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Zubereitungen eingesetzt, welche als Verbindung a) Monomethylamin und als Verbindung b) Na2S2O5 enthalten, wobei sich die bevorzugten Verhältnisse dieser Verbindungen zueinander aus den oben gegebenen Erklärungen ergeben.
  • Unter bestimmten Umständen kann es vorteilhaft sein den im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Zubereitungen einen oder mehrere weitere Wirkstoffe beizumischen.
  • Die folgende Liste von Wirkstoffen, mit denen die erfindungsgemäßen Zubereitungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern und in keiner Weise als einschränkend verstanden werden:
    Kalziumhydroxid, Ozon, Chlorgas, Hydrogenperoxid, Ascorbinsäure, Formaldehyd und, zur zusätzlichen Adsorption von Mykotoxinen, Tonmineralien wie Bentonit oder Montmorillonit.
  • Die weiteren Wirkstoffe (z. B. die oben genannten) werden gewünschtenfalls im Verhältnis von 20:1 bis 1:20 zu den erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen zugemischt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäß verwendete Zubereitung weitere Bestandteile, Zuschlagstoffe und/oder Träger.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z. B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen gewährleisten.
  • Die Formulierungen/Zubereitungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln. Als Lösungsmittel/Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht:
    • • Wasser, Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol, Pentanol, Benzylalkohol), Ketone (z. B. Cyclohexanon), Pyrrolidone (NMP, NOP), Acetate (Glykoldiacetat), Glykole, Dimethylfettsäureamide, Fettsäuren und Fettsäureester. Grundsätzlich können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden,
    • • Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfatierte Fettalkoholglykolether zum Einsatz, ferner Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly-glykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
  • Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraffin, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, z. B. Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht.
  • Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
  • Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z. B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Vermiculit, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Mag nesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 90 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 10 und 95 Gew.-%, am meisten bevorzugt zwischen 25 und 95 Gew.-%, am allermeisten bevorzugt zwischen 50 und 95 Gew.-% der Mischung aus der oder den oben genannten Verbindungen a) (bevorzugt Monomethylamin) und der oder den oben genannten Verbindungen b) (bevorzugt Natriumdisulfit (Na2S2O5)).
  • Beispiele für Formulierungen sind:
  • 1. Produkte zur Verdünnung in Wasser
  • A Wasserlösliche Konzentrate
  • 5 Gew.-Teile einer 40-prozentigen wässrigen Monomethylamin-Lösung und 40 Gew.-Teile des Na2S2O5 werden mit 55 Gew.-Teilen Wasser oder einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst. Alternativ werden Netzmittel oder andere Hilfsmittel zugefügt. Man erhält auf diese Weise eine Zubereitung mit 45 Gew.-% einer Mischung aus Monomethylamin und Natriumdisulfit.
  • B Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver
  • 25 Gew.-Teile der unter A) beschriebenen Mischung aus Monomethylamin und Na2S2O5 werden unter Zusatz von 75 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln sowie Kieselsäuregel in einer Rotor-Strator Mühle vermahlen. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs.
  • 2. Produkte für die Direktapplikation
  • C Granulate
  • 5 Gew.-Teile der unter A) beschriebenen Mischung aus Monomethylamin und Na2S2O5 werden mit mit 95 Gewichtsteilen Trägerstoffe verbunden. Gängige Verfahren sind dabei die Extrusion, die Sprühtrocknung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation.
  • D Stäube
  • Die unter C beschriebenen Granulate werden werden zur Anwendung als Stäube nach einem dem Fachmann bekannten Verfahren zu einem feinen Pulver vermahlen.
  • Ferner ist es möglich Gasmischungen aus Schwefeldioxid und Monomethylamin herzustellen und diese im erfindungsgemäßen Verfahren zur Direktbegasung von Erntegut zu verwenden oder die Einzelgase seriell einzusetzen. Auch in diesem Fall können die oben genannten bevorzugten Mischungsverhältnisse verwendet werden.
  • Die Zubereitungen können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z. B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten. Besonders bevorzugt sind direkt versprühbare Lösungen.
  • Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
  • Die Konzentrationen an Mischungen der oben genannten Verbindungen a) und b) in den erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie über 5%, 10%, 20%, 30%, 40%, bevorzugt über 50% oder 60%, besonders bevorzugt über 70%, 80% oder 90%.
  • Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvants, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1:100 bis 100:1, bevorzugt 1:10 bis 10:1 zugemischt werden. Es ist auch möglich, die Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel oder Bakterizide in sequenzieller Anwendung vor oder nach der Applikation der erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen anzuwenden.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen können demnach in Form von Agglomeraten, Adsorbaten, Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäuben, Pulvern, Pasten und/oder Granulaten vorliegen. Die Herstellung der genannten Formen sind dem Fachmann bekannt und können der entsprechenden Fachliteratur entnommen werden.
  • Sofern es sich bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen um Lösungen handelt, so liegt der pH-Wert Lösungen vor der Anwendung zwischen 4 und 8, bevorzugt zwischen 5 und 7.
  • Für die Ernteproduktbehandlung können gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wasserlösliche Konzentrate, Suspensionen, Stäube, wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver, Emulsionen, emulgierbare Konzentrate, Gasmischungen und Gelformulierungen verwendet werden. Diese Formulierungen können auf das Ernteprodukt unverdünnt oder verdünnt angewendet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, erfolgt das Inkontaktbringen des Ernteproduktes mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen direkt beim Erntevorgang, beim Häckseln, beim Einfüllen in Silos oder Einbringen in sonstige Lagerräume, beim Transport oder Fördern oder bei der Weiterverarbeitung zu Lebens- und Futtermitteln, insbesondere zu Mischfuttermitteln, Flüssigfuttern, Totalen Mischrationen (TMR) oder Silagen. Dabei ist die Verwendung von direkt versprühbaren Lösungen am meisten bevorzugt.
  • Des weiteren können erfindungsgemäß auch Sprühvorrichtungen, Reinigungsvorrichtungen, Fördersysteme wie Redler, Schnecken, Elevatoren und pneumatischen Förderer etc., Mischraumbehandlungen, Gasbehandlungen, hohe Temperaturen, hoher Druck und/oder Ultraschallbehandlungen verwendet werden.
  • Die Ernteproduktbehandlung erfolgt z. B. durch Bestäuben, Beschichten oder Tränken.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den durch das erfindungsgemäße Verfahren detoxifizierten Mykotoxinen um Aflatoxine, Trichothecen-Mykotoxine, bevorzugt Deoxynivalenol und/oder Zearalenon.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei den pflanzlichen Ernteprodukten um Samen, Früchte, ganze Pflanzen oder Pflanzenteilen (z. B. Ähren, Kolben, Stengel, Blätter, Fruchtstände) oder Verarbeitungsprodukte von Pflanzen der Familien Poaceae, Fabaceae, Rosidae, Asteroidae oder Leguminosae.
  • Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt auch bei Haselnüssen, Bucheckern, Kastanien oder Macadamianüssen anwendbar.
  • Unter Verarbeitungsprodukten versteht man insbesondere Mischfutter, Silagen, Totale Mischrationen (TMR), Flüssigfutter, Nachmehle, Kleien, Trockenschlempen (DDGS = distiller's dried grains with solubles), Extraktionsschrote, Ölkuchen, (säure-)konservierte(Feucht-)Getreide, getoastete Ölsaaten, hydrothermisch behandelte Produkte (z. B. durch Expander, Extruder oder Langzeitkonditionierer etc.), Spelzen, Gries, Bruchkorn, Aspirationsstäube und -abfälle
  • Bei Pflanzen der Familien Poaceae sind besonders bevorzugt Weizen, Triticale, Dinkel, Roggen, Gerste, Reis, Mais, Hirse oder Hafer oder deren Verarbeitungsprodukte.
  • Bei den Pflanzen der Familien Fabaceae oder Leguminosae sind besonder bevorzugt Erbsen, Bohnen, Linsen sowie Erdnüsse, Kichererbsen, Sojabohnen oder deren Verarbeitungsprodukte.
  • Bei Pflanzen der Familien Rosidae oder Asteroidae sind besonders bevorzugt Pflanzen der Gattung Helianthus oder Brassica oder deren Verarbeitungsprodukte, insbesondere Extraktionsschrote und Ölkuchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei Steinfrüchten wie Muskatnüsse, Mandeln oder Pistazien sowie bei Baumwollprodukten, insbesondere Baumwollsaat und Baumwollsaatextraktionsschrot, angewendet werden.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand sind Zubereitungen erhältlich durch Zusammengabe von mindestens
    • a) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel 1 NH2-R (1),wobei der Rest R folgende Bedeutung haben kann: H oder C1-C4 Alkylgruppe, und
    • b) mindestens einer von Schwefeldioxid abgeleiteten Sauerstoffsäure oder dessen Salze, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H2SO3, H2S2O5, M1HSO3, M1HS2O5, M1 2SO3, M1 2S2O5, M2SO3 und M2S2O5, wobei M1 für ein Alkalimetall und M2 für ein Erdalkalimetall steht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Verbindung a) Monomethylamin, Monoethylamin, Monopropylamin oder Ammoniak. Wobei Monomethylamin besonders bevorzugt ist.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zubereitung als Verbindung b) Na2S2O5.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Zubereitungen die als Verbindung a) Monomethylamin und als Verbindung b) Na2S2O5 enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen weisen ein Massenverhältnis von a) zu b) zwischen 1:2 und 1:100 oder 2:1 und 100:1 auf. Bevorzugt sind Zubereitungen bei denen die Verbindung/Verbindungen b) im Überschuss vorliegen und das Verhältnis von a) zu b) zwischen 1:2 und 1:100, besonders bevorzugt zwischen 1:10 und 1:50, ganz besonders bevorzugt zwischen 1:20 und 1:40, am allermeisten bevorzugt bei 1:33 liegt.
  • Unter bestimmten Umständen kann es vorteilhaft sein, den erfindungsgemäßen Zubereitungen einen oder mehrere weitere Wirkstoffe beizumischen.
  • Die folgende Liste von Wirkstoffen, mit denen die erfindungsgemäßen Zubereitungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
    Kalziumhydroxid, Ozon, Chlorgas, Hydrogenperoxid, Ascorbinsäure, Formaldehyd und, zur zusätzlichen Adsorption von Mykotoxinen, Tonmineralien wie Bentonit, Montmorillonit.
  • Die weiteren Wirkstoffe (z. B. die oben genannten) werden gewünschtenfalls im Verhältnis von 20:1 bis 1:20 zu den erfindungsgemäßen Zubereitungen zugemischt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen weitere Bestandteile, Zuschlagstoffe und/oder Träger.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z. B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen gewährleisten.
  • Die Formulierungen/Zubereitungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln. Als Lösungsmittel/Hilfsstoffe kommen die bereits bei dem erfindungsgemäßen Verfahren diskutierten Inhaltsstoffe in Betracht.
  • Bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen kann es sich um die vorab beschriebenen wasserlöslichen Konzentrate, dispergierbaren Konzentrate, emulgierbaren Konzentrate, Emulsionen, wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver oder Produkte für die Direktapplikation (Stäube, Granulate oder Gasmischungen) handeln.
  • Sofern es sich bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen um Lösungen handelt, so liegt der pH-Wert der Lösungen zwischen 4 und 8, bevorzugt zwischen 5 und 7.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung der vorab beschriebenen Zubereitungen zur Detoxifikation von mit Mykotoxinen kontaminierten pflanzlichen Ernteprodukten.
  • Die folgenden Beispiele werden offenbart um bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu illustrieren. Diese Beispiele sind nicht als abschließend oder den Erfindungsgegenstand limitierend zu betrachten.
  • Experimentelle Beispiele
  • In der experimentellen Beschreibung werden folgende Abkürzungen verwendet:
    (Grad Celsius) C°, Gew.-% (Gewichtsprozent), g (Gramm), ZON (Zearalenon), DON (Deoxynivalenol), MMA (Monomethylamin), mmol (millimol), μg (Mikrogramm), ml (Milliliter), HPLC (Hochleistungsflüssigchromatographie).
  • 1. In vitro Untersuchungen
  • 1. Ansatz:
  • Es wurden insgesamt 17 Einzelchemikalien bzw. Mischungen (siehe Tab. 1) geprüft, dazu als Kontrolle ZON in wässriger Lösung ohne Chemikalienzusatz. Für die einzelnen Ansätze wurde jeweils eine Lösung von 0,315 mmol der Chemikalie (bis auf Ca(OH)2 mit 0,63 mmol) in 9,5 ml Wasser (bidest-Qualität) hergestellt und es wurden 0,5 ml einer 20 μg/ml ZON-Standardlösung in Methanol zugegeben, entsprechend 1 μg/ml (3,1·10–6 mmol/ml) im Ansatz. Die Chemikalien wurden also in der Regel in 1.000-fachem Überschuss zugegeben.
  • Die Mischungen wurden bei 50°C im Schüttelbad über Nacht geschüttelt (ca. 16 Stunden), und am nächsten Tag wurden von jedem Ansatz 2 mal 1 ml für die ZON-Analytik abgenommen (vorher wurde jeder Ansatz 5 Minuten ins Ultraschallbad gestellt, um eventuell an den Glaswänden ausgefallenes ZON zu lösen). Einige Ansätze, vor allem solche mit einer Reduktion der ZON-Konzentration, wurden wiederholt, und die ZON-Konzentration in den Ansätzen wurde zusätzlich am Anfang, sofort nach Zugabe der Reagenzien, in Doppelbestimmung analysiert. Dafür wurden ebenfalls 2 mal 1 ml der Mischung nach Ultraschallbadbehandlung entnommen. Bei Mischungen mit Calciumhydroxid war jedoch die Messung am Anfang nicht möglich, da hier ein unlöslicher Rückstand in den Mischungen vorhanden war. Mit den ZON-Analysen am Anfang sollte ausgeschlossen werden, dass die Abnahme der gemessenen ZON-Konzentration durch Matrixstörungen bei der Analytik verursacht wird.
  • 2. Ansatz:
  • Bei diesem Ansatz wurden nur die Mischungen mit Na2S2O5 und MMA (Tab. 1: Nr. 12, 14 und 17) untersucht. Zusätzlich zu ZON wurde zu diesen Mischungen DON in 10fach höherer Konzentration als ZON (100 μl einer 1 mg/ml DON-Standardlösung in Acetonitril, entsprechend 10 μg/ml bezogen auf den Ansatz) zugegeben. Die Kontrollprobe enthielt ZON und DON ohne Chemikalienzusatz. Die Versuchsdurchführung entsprach derjenigen vom 1. Ansatz. In den Ansätzen wurden ZON und DON sowohl am Anfang als auch am Ende des Versuchs analysiert. Tab. 1: Eingesetzte Einzelchemikalien bzw. Mischungen; Ansatz: 10 ml wässrige Lösung, ca. 0,0315 mmol/ml Chemikalienzusatz (außer Ca(OH)2: 0,063 mmol/ml-Zusatz), 1 μg/ml ZON (Ansatz enthielt 5% Methanol).
    Nr. Chemikalie Molare Masse Zugabe auf 10 ml-Ansatz
    1 Kontrolle
    2 L-Arginin 174 55 mg
    3 L-Cystein 121 38 mg
    4 L-Histidin 155 49 mg
    5 Glycin 75 24 mg
    6 L-Lysin Monohydrat 164 52 mg
    7 L-Threonin 119 38 mg
    8 L-Tryptophan 204 65 mg
    9 Harnstoff 60 19 mg
    10 Ethylenglykol 62 20 mg
    11 Formaldehyd 30 235 μl einer 4%igen Lösung
    12 Natriumdisulfit (Na2S2O5) 190 60 mg
    13 Formaldehyd + Na2S2O5 235 μl einer 4%igen Lösung + 60 mg
    14 MMA (Momomethylamin) 31 25 μl einer 40%igen Lösung
    15 Ca(OH)2 74 47 mg (0,63 mmol)
    16 MMA + Ca(OH)2 25 μl einer 40%igen Lösung + 47 mg
    17 MMA + Na2S2O5 25 μl einer 40%igen Lösung + 60 mg
    18 MMA + Ca(OH)2 + Na2S2O5 25 μl einer 40%igen Lösung + 47 mg + 60 mg
  • Mykotoxin-Analytik 1. Ansatz: ZON; Prinzip: ZON wurde aus der wässrigen Lösung mit Ethylacetat extrahiert und mit HPLC mit Fluoreszenzdetektion bestimmt.
  • Durchführung: 1 ml der abgenommenen Lösung wurde mit 1 ml Wasser verdünnt, der pH-Wert wurde gemessen und, falls außerhalb von pH 3–8, entsprechend eingestellt. Die Lösung wurde dann auf eine Kieselgur-Einmalkartusche (ChemElutTM, 3 ml Volumen, Part.-Nr.: 12198003, Varian Deutschland GmbH, Darmstadt) aufgegeben, die Kartusche wurde nach Angaben des Herstellers mit 30 ml Ethylacetat extrahiert und das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer abgedampft. Der Rückstand wurde in 1 ml Methanol gelöst und Zearalenon wurde mit HPLC mit Fluoreszenzdetektion gemessen (Säule: Aqua 018, 250 × 4,6 mm, 5 μm, Firma Phenomenex, Aschaffenburg; Eluent: Acetonitril/Wasser 65:35, 1 ml/min; Fluoreszenz-Detektor: Anregung bei 275 nm, Emission bei 470 nm).
  • Die Nachweisgrenze betrug ca. 5 ng/ml.
  • 2. Ansatz: ZON und DON
  • Probenvorbereitung und Bestimmung von ZON mit HPLC mit Fluoreszenzdetektor erfolgten wie beim 1. Ansatz, aber der pH Wert wurde vor der Aufgabe auf die Kieselgur-Kartusche auf 7 ± 1 eingestellt. Für die Bestimmung von DON wurden von der Messlösung in Methanol für die ZON-Bestimmung 0,5 ml abgenommen, abgedampft und in 1,0 ml Eluent für die DON-Bestimmung gelöst. DON wurde mit HPLC mit Diodenarray-Detektor bestimmt (Säule: Synergi Hydro, 250 × 4,6 mm, 4 μm, Firma Phenomenex, Aschaffenburg; Eluent: Acetonitril/Wasser 12,5:87,5, 1 ml/min; Säulenofen: 40°C; Detektor: 218 nm). Die Nachweisgrenze für DON betrug ca. 50 ng/ml. Tab. 2: Ergebnisse des 1. Ansatzes der In-vitro-Untersuchungen; ZON-Konzentration in Prozent der zugegebenen Menge; Mittelwerte aus 1–2 Versuchen mit Doppelbestimmung.
    Nr. Chemikalie ZON-Konzentration am Anfang (%) ZON-Konzentration am Ende (%) pH-Wert am Ende
    1 Kontrolle 101 118
    2 L-Arginin 88 10,7
    3 L-Cystein 74 5,9
    4 L-Histidin 105 7,8
    5 Glycin 105 6,5
    6 L-Lysin Monohydrat 101 10,4
    7 L-Threonin 112 7,3
    8 L-Tryptophan 97 8,0
    9 Harnstoff 100 5,4
    10 Ethylenglykol 97 5,9
    11 Formaldehyd 102 13 7,2
    12 Na2S2O5 94 84 3,5
    13 Formaldehyd + Na2S2O5 110 98 4,0
    14 MMA 108 43 11,1
    15 Ca(OH)2 72 12,1
    16 MMA + Ca(OH)2 73 12,2
    17 MMA + Na2S2O5 108 4 5,4
    18 MMA + Ca(OH)2 + Na2S2O5 79 12,4
  • Figure 00150001
    Abb. 1: 1. Ansatz: ZON-Konzentration am Ende der Versuche, angegeben in Prozent der zugegebenen Menge; Mittelwerte aus 1–2 Versuchen mit Doppelbestimmung; Zuordnung der Nummern siehe Tab. 1 und 2.
  • Wie in Tab. 2 und 1 zu sehen ist, wurde mit keiner Aminosäure eine deutliche Abnahme der ZON-Konzentration erreicht; mit L-Arginin bzw. L-Cystein nahm die Konzentration nur auf ca. 88 bzw. 74% ab. Auch Harnstoff und Ethylenglykol führten zu keiner Verringerung der ZON-Konzentration.
  • Eine starke Abnahme der ZON-Konzentration wurde mit Formaldehyd und der Mischung aus MMA und Na2S2O5 beobachtet, daneben in geringerem Ausmaß mit MMA, Ca(OH)2 und MMA + Ca(OH)2. Das wurde im zweiten Versuch mit den Chemikalien bzw. -Mischungen Nr. 11–18 bestätigt. In Tab. 2 sind die Mittelwerte aus den beiden Versuchen eingetragen. Danach nahm die ZON-Konzentration mit Formaldehyd bzw. mit MMA + Na2S2O5 im Mittel auf ca. 13% bzw. 4% der theoretischen Anfangskonzentration ab. Mit einer Mischung aus Formaldehyd und Na2S2O5 nahm jedoch die ZON-Konzentration überhaupt nicht ab. Wie in Tab. 2 zu sehen ist, war die ZON-Konzentration in allen untersuchten Ansätzen zu Beginn des Versuchs noch unverändert.
  • Am besten geeignet sind die Mischungen aus MMA + Na2S2O5, die zu fast vollständiger Abnahme der ZON-Konzentration führten. Im zweiten Ansatz wurden deshalb diese Mischung und deren einzelne Chemikalien auf Reduktion von ZON und zusätzlich DON geprüft. Die Ergebnisse sind in Tab. 3 und 2 aufgeführt. Tab. 3: Ergebnisse des 2. Ansatzes der In-vitro-Untersuchungen; ZON- und DON-Konzentration in Prozent der zugegebenen Menge; Mittelwerte aus 2 Analysen.
    Nr. am Anfang (%) am Ende (%) am Anfang (%) am Ende (%) Chemikalie ZON-Konz. ZON-Konz. DON-Konz. DON-Konz. pH-Wert am Ende
    1 Kontrolle 100 102 84 72 4,8
    12 Na2S2O5 99 76 80 68 3,1
    14 MMA 102 25 82 12 11,3
    17 MMA + Na2S2O5 94 2 58 1 4,2
  • Figure 00160001
    Abb. 2: 2. Ansatz: ZON- und DON-Konzentration am Ende des Versuchs, angegeben in Prozent der zugegebenen Menge.
  • Wie bei den ersten beiden Versuchen (1. Ansatz), nahm die ZON-Konzentration mit der Mischung MMA + Na2S2O5 fast auf Null ab (Rest 2%). DON verhielt sich ähnlich wie ZON, durch die Mischung MMA + Na2S2O5 wurde es fast auf Null reduziert, mit MMA allein auf 12%. Eine deutliche Reduzierung der ZON-Konzentration wurde nur mit der Mischung aus Monomethylamin (MMA) und Na2S2O5 (Reduktion um über 90%), erreicht. Eine Mischung aus Formaldehyd und Na2S2O5 führte jedoch zu keiner relevanten Reduktion der ZON-Konzentration. In einem zweiten Versuch mit ZON und DON (10 μg/ml) führte die Mischung aus MMA und Na2S2O5 auch zu einer fast vollständigen Reduzierung der DON-Konzentration.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1566108 A1 [0008]
    • - WO 92/16116 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Murphy et al., Food Mycotoxins: An Update. Journal of Food Science, Vol. 71, Nr. 5, 2006 [0003]
    • - Young et al., Reduction of Levels of Deoxynivanlenol in Contaminated Wheat by Chemical and Physical Treatment. J. Agric. Food Chem. 1986, 34, 461-465 [0006]
    • - The European Mycotoxin Awareness Network (http://www.mycotoxins.org [0007]
    • - Murphy et al., Food Mykotoxins: An Update. Journal of Food Science, Vol. 71, Nr. 5, 2006 [0007]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Detoxifikation von mit Mykotoxinen kontaminierten pflanzlichen Ernteprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass man die pflanzlichen Ernteprodukte mit einer Zubereitung behandelt, erhältlich durch die Zusammengabe von mindestens a) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel 1 NH2-R (1),oder deren Salze der Formel 2 [NH3-R]+X (2),wobei der Rest R folgende Bedeutung haben kann: H oder C1-C4 Alkylgruppe, und wobei X das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist, und b) Schwefeldioxid, eine von Schwefeldioxid abgeleitete Sauerstoffsäure oder deren Salze.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis der Verbindungen a) zu b) zwischen 1:2 und 1:100 oder 2:1 und 100:1 liegt.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verbindung a) um Monomethylamin, Monoethylamin, Monopropylamin oder Ammoniak handelt.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von Schwefeldioxid abgeleitete Sauerstoffsäure oder dessen Salz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H2SO3, H2S2O5, M1HSO3, M1HS2O5, M1 2SO3, M1 2S2O5, M2SO3 und M2S2O5, wobei M1 für ein Alkalimetall und M2 für ein Erdalkalimetall steht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei M um Natrium oder Kalium handelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Verbindung b) um Na2S2O5 handelt.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verbindung a) um Monomethylamin und bei der Verbindung b) um Na2S2O5 handelt.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung weitere Bestandteile und/oder Zuschlagstoffe und/oder Träger enthält.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zubereitung um ein Pulver, Agglomerat, Adsorbat, Granulat, Extrudat oder um eine wässrige Lösung handelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass, sollte es sich um eine wässrige Lösung handeln oder das Pulver, Agglomerat, Adsorbat, Granulat, Extrudat zu Herstellung einer wässrigen Lösung verwendet werden, der pH-Wert dieser wässrigen Lösung zwischen 4 und 8 liegt.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Behandlung um einen Nachernteschritt handelt, bei dem das Pulver, Agglomerat, Adsorbat, Granulat, Extrudat oder die wässrige Lösung mit dem Ernteprodukt durch Vermischung oder Besprühen in Kontakt gebracht wird.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den pflanzlichen Ernteprodukten um Samen, Früchte, ganze Pflanzen, Pflanzenteile oder Verarbeitungsprodukte von Pflanzen der Familien Poaceae, Fabaceae, Rosidae, Asteroidae oder Leguminosae handelt.
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mykotoxin um ein Trichothecen-Mykotoxin und/oder Zearalenon handelt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Trichothecen-Mykotoxin um Deoxynivalenol handelt.
  15. Zubereitung, erhältlich durch Zusammengabe von mindestens a) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel 1 NH2-R (1),wobei der Rest R folgende Bedeutung haben kann: H oder C1-C4 Alkylgruppe, und b) mindestens einer von Schwefeldioxid abgeleiteten Sauerstoffsäure oder deren Salze, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H2SO3, H2S2O5, M1HSO3, M1HS2O5, M1 2SO3, M1 2S2O5, M2SO3 und M2S2O5, wobei M1 für ein Alkalimetall und M2 für ein Erdalkalimetall steht.
  16. Zubereitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verbindung a) um Monomethylamin, Monoethylamin, Monopropylamin oder Ammoniak handelt.
  17. Zubereitung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verbindung a) um Monomethylamin handelt.
  18. Zubereitung nach den Ansprüchen 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Verbindung b) um Na2S2O5 handelt.
  19. Zubereitung nach den Ansprüchen 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis der Verbindungen a) zu b) zwischen 1:2 und 1:100 oder 2:1 und 100:1 liegt.
  20. Verwendung der Zubereitungen gemäß den Ansprüchen 15 bis 19 zur Detoxifikation von mit Mykotoxinen kontaminierten pflanzlichen Ernteprodukten.
DE200810002013 2007-05-30 2008-05-27 Synergistische Mittel zur Detoxifikation von mit Mykotoxinen kontaminierten pflanzlichen Ernteprodukten Withdrawn DE102008002013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07109212.6 2007-05-30
EP07109212 2007-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002013A1 true DE102008002013A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39917516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810002013 Withdrawn DE102008002013A1 (de) 2007-05-30 2008-05-27 Synergistische Mittel zur Detoxifikation von mit Mykotoxinen kontaminierten pflanzlichen Ernteprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008002013A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013086548A2 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Erber Aktiengesellschaft Zusatzstoff für selen-haltige futtermittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016116A1 (de) 1991-03-18 1992-10-01 Wolfgang Lindner Dekontamination und detoxifikation von getreide, welches mit mykotoxinen belastet ist
EP1566108A1 (de) 2004-02-20 2005-08-24 Amandus Kahl GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Entgiftung von Getreide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016116A1 (de) 1991-03-18 1992-10-01 Wolfgang Lindner Dekontamination und detoxifikation von getreide, welches mit mykotoxinen belastet ist
EP1566108A1 (de) 2004-02-20 2005-08-24 Amandus Kahl GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Entgiftung von Getreide

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Murphy et al., Food Mycotoxins: An Update. Journal of Food Science, Vol. 71, Nr. 5, 2006
Murphy et al., Food Mykotoxins: An Update. Journal of Food Science, Vol. 71, Nr. 5, 2006
The European Mycotoxin Awareness Network (http://www.mycotoxins.org
Young et al., Reduction of Levels of Deoxynivanlenol in Contaminated Wheat by Chemical and Physical Treatment. J. Agric. Food Chem. 1986, 34, 461-465

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013086548A2 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Erber Aktiengesellschaft Zusatzstoff für selen-haltige futtermittel
WO2013086548A3 (de) * 2011-12-14 2013-08-08 Erber Aktiengesellschaft Zusatzstoff für selen-haltige futtermittel
US10575539B2 (en) 2011-12-14 2020-03-03 Erber Aktiengesellschaft Additive for selenium-containing forage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR102124574B1 (ko) 병충해 예방, 축사 및 양식장의 악취 제거와 살균 효과를 가진 천연 복합 조성물 제조 방법
EP0236272B1 (de) Fungizide Verwendung eines Cyanopyrrol-Derivates
EP1906733B1 (de) Kombinierte verwendung von metconazol und epoxiconazol zur verringerung oder verhinderung der kontamination von getreide mit mykotoxinen
DE60202132T2 (de) Fungizide Zusammensetzungen suf der Basis von Pyridylmethylbenzamid-Derivaten und mindestens einer den Komplex III hemmenden Verbindung
WO2006066810A2 (de) Verfahren zur bekämpfung von pilzkrankheiten bei leguminosen
CN103891720B (zh) 一种含有螺枯威的复配杀螺组合物
DE1620175A1 (de) Fungicides Mittel
EP0488945B1 (de) Fungizide Mittel
DE69532504T2 (de) Verabreichungssystem für antimethanogene stoffe enthaltend cyclodextrin und antimethanogene stoffe
EP0818145A1 (de) Mikrobizide
DE102008002013A1 (de) Synergistische Mittel zur Detoxifikation von mit Mykotoxinen kontaminierten pflanzlichen Ernteprodukten
HRP980178A2 (en) Synergetic fungicide composition
EP1562426B1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
EP1909571B1 (de) Verwendung von wachstumsregulatoren zur verringerung oder verhinderung der kontamination von pflanzen und pflanzenprodukten mit toxinen von trichothecen-produzierenden schimmelpilzen
AT512259A1 (de) Zusatzstoff für Selen-haltige Futtermittel
DE69809793T2 (de) Synergistische fungizide und/oder bakterizide zusammensetzungen
EP0614608B1 (de) Synergistische Mischungen zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz
DE2713163A1 (de) Fungizid
DE1792687A1 (de) Fungicides Mittel
DE202015104947U1 (de) Streu für Tiere
EP0658307B1 (de) Herbizide zusammensetzung
US6335308B1 (en) Sugar mobilizing and insect combatting fertilizer composition and use
CN103461366B (zh) 一种含环虫腈与氨基甲酸酯类的杀虫组合物
DE2226301A1 (de) Alkyl-1-(n-substituierte thiocarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamate
TW200521128A (en) Fungicidal mixtures for controlling rice pathogens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee