DE102008001906A1 - Verfahren zum Erkennen der Kraftstoffsorte einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Erkennen der Kraftstoffsorte einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008001906A1
DE102008001906A1 DE200810001906 DE102008001906A DE102008001906A1 DE 102008001906 A1 DE102008001906 A1 DE 102008001906A1 DE 200810001906 DE200810001906 DE 200810001906 DE 102008001906 A DE102008001906 A DE 102008001906A DE 102008001906 A1 DE102008001906 A1 DE 102008001906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductivity
fuel
sensor
temperature
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810001906
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Grabis
Lothar Diehl
Bettina Wendling
Henrik Schittenhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810001906 priority Critical patent/DE102008001906A1/de
Publication of DE102008001906A1 publication Critical patent/DE102008001906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2829Mixtures of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erkennen der zum Betreiben einer Brennkraftmaschine verwendeten Kraftstoffsorte, wobei die Beladung eines Abgasstroms der Brennkraftmaschine mit Rußpartikeln erfasst wird, indem die Leitfähigkeit zwischen zwei Elektroden eines dem Abgasstrom ausgesetzten Partikelsensors erfasst wird, wobei der Partikelsensor zeitweise auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der am Partikelsensor angelagerte Rußpartikel verbrennen (Regeneration), und wobei die Leitfähigkeit zwischen den Elektroden des Partikelsensors wenigstens während des Erhitzens erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelsensor über wenigstens ein Zeitintervall auf wenigstens eine vorgebbare Temperatur erwärmt wird und aus der sich dabei ändernden Leitfähigkeit auf die verwendete Kraftstoffsorte geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen der zum Betreiben einer Brennkraftmaschine verwendeten Kraftstoffsorte nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Bei Fahrzeugen mit Partikelfiltern, also insbesondere bei Fahrzeugen mit Dieselbrennkraftmaschinen, welche im Abgasstrang einen Dieselpartikelfilter aufweisen, ist eine Funktionskontrolle des Dieselpartikelfilters im Zuge der On-Board-Diagnose (OBD) erforderlich. Weiterhin ist zur Erkennung des Filter-Beladungszustands ein Partikelsensor zur Bestimmung der in den Filter eingebrachten Partikelmenge vorteilhaft. Die Prüfung auf Funktionsfähigkeit des Dieselpartikelfilters und die Beladungsprognose des Filters können beispielsweise mit Hilfe eines resistiven Partikelsensors erfolgen, wie er beispielsweise aus der DE 10 2004 036 388 A1 hervorgeht. Bei diesem Sensor werden Partikel aus dem Abgas auf einem keramischen Sensorelement angelagert. Durch eine elektrische Widerstandsmessung zwischen zwei Interdigitalelektroden können abgelagerte Partikel nachgewiesen werden. Die Genauigkeit des Sensors bei der sich ständig ändernden Abgastemperatur der Brennkraftmaschine wird durch eine Kompensation der temperaturabhängigen Leitfähigkeit des Rußes erreicht. Um eine Rege neration des Sensors vorzunehmen wird dieser zeitweise auf eine Temperatur erhitzt, bei der am Partikelfilter angelagerte Rußpartikel verbrennen. Bei dem aus der DE 10 2004 036 388 A1 hervorgehenden Verfahren wird die Leitfähigkeit zwischen den Elektroden des Partikelsensors während des Erhitzens erfasst und für eine Bewertung des Zustands des Partikelsensors verwendet.
  • Dieselkraftstoffe können sich nun hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung, beispielsweise des Aromatengehalts, des Schwefelgehalts, des Sauerstoffanteils und dergleichen wie auch hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften wie Dichte, Viskosität etc. regional erheblich unterscheiden. Die Kraftstoffeigenschaften sind darüber hinaus abhängig davon, wie hoch der Anteil an dem Dieselkraftstoff beigemischtem Biodiesel oder synthetischem Diesel ist. Mit den Kraftstoffeigenschaften ändern sich auch die Verbrennungseigenschaften, beispielsweise der Zündverzug, und damit auch die Abgas- und Partikelemissionen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu vermitteln, welches eine Erkennung der in der Brennkraftmaschine verwendeten Kraftstoffsorte ermöglicht. Die auf diese Weise ermittelte Information über die Kraftstoffsorte kann dann in einem Motorsteuergerät zur Einstellung unterschiedlicher Applikationsprofile verwendet werden, um so den Verbrennungsvorgang im Hinblick auf die jeweilige Kraftstoffsorte zu optimieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Erkennen der zum Betreiben einer Brennkraftmaschine verwendeten Kraftstoffsorte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Grundidee der Erfindung ist die Erkennung der Kraftstoffsorte anhand des emittierten Rußes. Hierzu wird der Partikelsensor über wenigstens ein Zeitintervall auf wenigstens eine vorgebbare Temperatur erwärmt und aus der sich dabei ändernden Leitfähigkeit auf die verwendete Kraftstoffsorte geschlos sen. Die Erkennung der verbrannten Kraftstoffsorte ist deshalb besonders wichtig, weil die Zusammensetzung des Kraftstoffs direkten Einfluss auf die Alterung des Dieselpartikelfilters und nachgeschalteter Sensoren hat, die durch eine Aschebelastung stetig altern. Darüber hinaus können einige Kraftstoffzusätze auch Oxidationskatalysatoren irreversibel vergiften. Ein Kraftstofferkennungssensor stellt eine kostengünstige Überwachungsmaßnahme der Funktionsfähigkeit derartiger Abgasnachbehandlungsanlagen dar. Außerdem ermöglicht die Erkennung der Kraftstoffsorte auch eine Adaption des Verbrennungsvorgangs an die Kraftstoffsorte und so eine Verbesserung der Verbrennungsvorgänge und eine damit einhergehende Reduktion schädlicher Emissionen. Die Erkennung der Kraftstoffsorte ermöglicht auch die Anpassung der Wartungsintervalle an die Kraftstoffsorte, beispielsweise sind Aussagen über die Alterung von Dichtungen, den Ölverbrauch und dergleichen möglich, die von Kraftstoffsorte zu Kraftstoffsorte variieren. Schließlich ist auch eine Anpassung eines Rohemissionsmodells für Rußpartikel und damit eine Verbesserung der modellgestützten Beladungsprognose für einen Dieselpartikelfilter durch die Erkennung der Kraftstoffsorte und damit eine erhöhte Systemsicherheit erreichbar.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich. So sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung beispielsweise vor, den Partikelsensor über ein Zeitintervall auf eine vorgebbare Temperatur zu erwärmen, die unterhalb der Rußabbrandtemperatur liegt, und aus der sich dabei einstellenden Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit auf die Kraftstoffsorte zu schließen.
  • Um auch die HC-Konzentration im Abgas zu bestimmen und gleichzeitig ein Abdampfen von HC-Molekülen von der Sensoroberfläche zu gewährleisten, sieht eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, den Partikelsensor über ein vorgebbares Zeitintervall auf eine vorgebbare Temperatur zu erwärmen, die dem Siedepunkt der mit der höchsten Temperatur siedenden Kohlenwasserstoffkomponente im Abgas der Brennkraftmaschine entspricht, und aus der sich dabei einstellenden Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit auf die Kohlenwasserstoffmenge im Abgas zu schließen.
  • Dabei wird bevorzugt aus der Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit während des Erwärmens und während des Abkühlens des Sensors auf die Kraftstoffsorte bzw. auf die Kohlenwasserstoffmenge im Abgas geschlossen.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Erkennen der zum Betreiben einer Brennkraftmaschine verwendeten Kraftstoffsorte, bei welchem die Beladung eines Abgasstroms der Brennkraftmaschine mit Rußpartikeln erfasst wird, indem die Leitfähigkeit zwischen zwei Elektroden eines dem Abgasstrom ausgesetzten Partikelsensors erfasst wird, wobei der Partikelsensor zeitweise auf wenigstens eine vorgebbare Temperatur erhitzt und die Leitfähigkeit zwischen den Elektroden des Partikelsensors mindestens während des Erhitzens erfasst wird. Das Verfahren ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelsensor auf eine Temperatur erwärmt wird, die größer ist als eine angenommene Rußabbrandtemperatur und dass aus der Leitfähigkeit auf die tatsächliche Rußabbrandtemperatur und aus dieser auf die Kraftstoffsorte geschlossen wird. Die Grundidee dieser erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, aus der Abbrandtemperatur auf die Kraftstoffsorte zu schließen, wobei hier ausgenutzt wird, dass unterschiedliche Kraftstoffsorten unterschiedliche Rußabbrandtemperaturen aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelsensor;
  • 2 schematisch den Ablauf einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 die Temperatur des Sensors über der Zeit sowie die Partikelleitfähigkeit über der Zeit zur Erläuterung von Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 4 die relative Leitfähigkeit über der Temperatur des Sensors zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Brennkraftmaschine 10, dargestellt in 1 weist einen Partikelfilter 14 auf, der in einem Abgasrohr 12 angeordnet ist und die Aufgabe hat, schädliche Partikel des Abgases zu filtern. Ein solcher Partikelfilter kann beispielsweise ein Dieselpartikelfilter sein, welcher zur Filterung von schädlichen Rußpartikeln vorgesehen ist. Stromaufwärts des Partikelfilters 14 ist ein Partikelsensor 16 angeordnet. Dieser umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen resistiven Sensor 18 und einen Temperatursensor 20. Die Ausgangssignale des resistiven Sensors 18 und des Temperatursensors 20 werden einer Steuereinrichtung 24, beispielsweise einem Motorsteuergerät, zugeführt. Der resistive Sensor 18 umfasst auf an sich bekannte Weise zwei Interdigitalelektroden, die auf einem keramischen Trägermaterial angeordnet sind (nicht dargestellt). Diese Elektroden sind dem Abgasstrom ausgesetzt. Im normalen Betrieb lagern sich Rußpartikel an dem Partikelsensor 16 bzw. dem resistiven Sensor 18 an. Hierdurch wird der Zwischenraum zwischen den beiden Elektroden immer stärker überbrückt, was zu einer Änderung der Impedanz oder bei der Verwendung von Gleichstrom, des elektrischen (ohmschen) Widerstands führt. Diese Änderung der Impedanz bzw. des ohmschen Widerstands ist ein Maß für die Beladung des Abgasstroms mit Rußpartikeln. Wie die Impedanz bzw. der Widerstand ändert sich auch die Leitfähigkeit des Sensors. Die Leitfähigkeit stellt damit ein Maß für die Beladung des Abgasstroms mit beispielsweise Rußpartikeln dar.
  • Um die Funktionsfähigkeit des Partikelsensors 16 über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, verfügt dieser über eine Heizeinrichtung 22, die in 1 nur gestrichelt angedeutet ist. Mit dieser Heizeinrichtung 22 kann der gesamte Partikelsensor 16 auf eine Temperatur im Bereich zwischen 550°C und 800°C erhitzt werden. Hierdurch setzt bei den am Partikelsensor 16 angelagerten Rußpartikeln eine exotherme Reaktion ein, durch die die angelagerten Rußpartikel oxidieren bzw. abbrennen. Am Ende dieses als „Regeneration” bezeichneten Vorgangs ist der Partikelsensor 16 bzw. der resisitive Sensor 18 wieder wenigstens im Wesentlichen frei von angelagerten Rußpartikeln.
  • Zur Bestimmung der Kraftstoffsorte wird der Partikelsensor 16 gezielt erwärmt. Während des Erwärmens wird die Leitfähigkeit des Partikelsensors 16 erfasst. Aus dieser Leitfähigkeit können Rückschlüsse auf die Beladung des Abgasstroms mit Rußpartikeln und damit auf die verwendete Kraftstoffsorte gewonnen werden, wie nachfolgend näher erläutert wird.
  • In 2 ist eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erkennung der in einer Brennkraftmaschine verwendeten Kraftstoffsorte dargestellt. Zunächst erfolgt in einem Block 201 eine pulsförmige Erwärmung des Partikelsensors 16, dargestellt durch rechteckförmige Temperaturpulse 210. Hierbei wird der sich einstellende Strom I über der Zeit t erfasst. Dieser steigt zunächst kontinuierlich an, da der Partikelsensor im betrachteten Zeitintervall Partikel sammelt, die zum Stromsignal beitragen. Er zeigt darüber hinaus peakförmige Spitzen 220 aufgrund der pulsförmigen Erwärmung des Sensors. Diese temperaturabhängige Leitfähigkeitsänderung ist eine intrinsische Materialeigenschaft der Rußpartikel, die Rußpartikelleitfähigkeit steigt vergleichbar einem stark ungeordneten Halbleiter mit der Temperatur an. Sodann wird die Änderung des Stroms über der Temperatur dl/dT bestimmt. In einem Block 202 wird aus der Kennlinie dl/dT aus einer Datenbank die relative Leitfähigkeitsänderung über der Temperatur bestimmt. In einem ersten Abfrageblock 203 wird anhand der Datenbank 202 überprüft, ob ein Kraftstoff der Klasse 1, also ein Standardkraftstoff vorliegt. Wenn dies der Fall ist, werden in Schritt 204 entsprechende Maßnahmen, insbesondere Kompensationsmaßnahmen, beispielsweise die Korrektur der Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit von Ruß für Kraftstoff der Klasse 1, aber auch eine Beladungsprog nose für die Kraftstoffklasse 1 und entsprechende Vorgaben für Wartungsintervalle eines Kraftstoffs der Klasse 1 vorgenommen.
  • Wenn in Block 203 festgestellt wird, dass kein Kraftstoff der Klasse 1 vorliegt, wird in Block 205 ermittelt, ob ein Kraftstoff der Klasse 2 vorliegt. Ist dies der Fall werden in Block 206 entsprechende Maßnahmen zur Einstellung des Verbrennungsvorgangs, zur Bestimmung der Beladungsprognose, der Wartungsintervalle und dergleichen für einen Kraftstoff der Klasse 2 vorgenommen.
  • Liegt kein Kraftstoff der Klasse 2 vor wird in Block 207 ermittelt, ob ein Kraftstoff der Klasse 3 vorliegt. Ist dies der Fall, werden in Block 208 entsprechende Maßnahmen für einen Kraftstoff der Klasse 3 eingeleitet. Diese Abfrage kann weitergehen, abhängig von der Zahl der verwendeten Kraftstoffklassen.
  • Es wird also zusammenfassend gesprochen der Partikelsensor 16 über wenigstens ein, vorzugsweise mehrere Zeitintervalle definiert auf eine vorgebbare Temperatur aufgewärmt und die sich dabei einstellende Leitfähigkeitsänderung erfasst. Aus der Leitfähigkeitsänderung über der Zeit werden Aussagen über die Kraftstoffsorte getroffen.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Verfahrens ist in 3 dargestellt. Dort ist im oberen Schaubild a) die Temperatur T des Sensors über der Zeit t und im unteren Schaubild b) die Partikelleitfähigkeit σ über der Temperatur T dargestellt. Diese Ausgestaltung ermöglicht nicht nur die Bestimmung der Kraftstoffsorte sondern durch Beaufschlagung des Sensors 16 mit Heizpulsen unterschiedlicher „Höhe” auch eine Erfassung der Kohlenwasserstoffkonzentration (HC-Konzentration). Hierzu wird zunächst der Sensor 16 mit einem Heizpuls bis zu einer Temperatur T1 beaufschlagt. Die Aufwärmehase ist hierbei anhand einer Geraden 301 und die Abkühlphase ist anhand einer Geraden 302 im oberen Schaubild dargestellt. Dabei ergibt sich der Temperaturverlauf der im unteren Schaubild b) dargestellten Leitfähigkeit σ. Diese steigt zunächst beginnend bei einer Temperatur T0 bis zu der vorgegebenen Temperatur T1 an (Linie 301 im unteren Schaubild) und ändert sich bei der Temperatur T1 nicht. Der Hintergrund für dieses Verhalten ist, dass die Temperatur T1 so gewählt ist, dass sie größer ist als die Siedepunkt-Temperatur der höchst siedenden Komponente im (Diese) Kraftstoff. Die Temperatur wird vorzugsweise so gewählt, dass sie 330°C beträgt. Hierdurch steigt die Leitfähigkeit σ irreversibel durch Abdampfen von Kohlenwasserstoff-Molekülen von dem Partikelsensor 16 an. Aus diesem Grunde nimmt die Leitfähigkeit bei Temperatur T1 zu. Bei der darauffolgenden Abkühlphase, Kurve 302, nimmt die Leitfähigkeit wiederum ab. Nachdem auf diese Weise die Kohlenwasserstoff-Moleküle abgedampft sind, erfolgt ein weiterer Heizpuls, dargestellt durch die Aufwärmgerade 303 und die Abkühlgerade 304 in 3a). Diese Verfahrensschritte können rein prinzipiell auch zur Bestimmung der HC-Konzentration verwendet werden. Die dabei auftretende Leitfähigkeit σ ist in 3b) dargestellt. Die Leitfähigkeit nimmt zunächst zu und dann reversibel wieder ab (Kurvenverläufe 303, 304 in 3b)). Durch die Erfassung der Aufheiz- und Abkühlkurven ist es möglich, Rückschlüsse sowohl auf die HC-Konzentration, als auch auf die Rußbeladung und damit auf die Kraftstoffsorte zu ziehen.
  • Die Kraftstoffdiagnose erfolgt durch Erfassen des Abkühlverhaltens des Rußes nach der Erwärmung bis zu einer zweiten Temperatur T2, die größer ist als die Temperatur T1. Hierdurch kann das Ergebnis der Kraftstoffanalyse unabhängig von gasförmigen Komponenten (HC-Komponenten) im Abgas erfolgen.
  • Eine wiederum andere erfindungsgemäße Lösung, dargestellt in 4 sieht vor, den Sensor 16 auf eine vorgebbare Temperatur zu erwärmen, die größer ist als eine angenommene Rußabbrandtemperatur des verwendeten Kraftstoffs und hierbei die Leitfähigkeit σ über der Temperatur zu messen und aus der Leitfähigkeit die Abbrandtemperatur zu bestimmen. Dies geschieht dadurch, dass ein Maximum der Leitfähigkeit über der Temperatur bestimmt wird. Bei einem Kraftstoff, beispielsweise des Typs 1, dargestellt anhand einer Linie 410 in 4 stellt sich dieses Maximum früher ein als bei einem Kraftstoff des Typs 2, dargestellt durch die Linie 420 in 4. Die dem Leitfähigkeitsmaximum zugeordnete Temperatur ist jeweils die Abbrandtemperatur TTyp1 des Kraftstoffs des Typs 1 und die Abbrandtemperatur TTyp2 des Kraftstoffs des Typs 2. Grundidee dieser Lösung ist es, die Kraftstoffzusammensetzung über die Rußabbrandtemperatur zu bestimmen. Bei der in 4 dargestellten Kraftstoffart des Typs 1 handelt es sich beispielsweise um einen Kraftstoff mit einem Ruß mit hohem Ascheanteil, der den Rußabbrand katalysiert.
  • Die Bestimmung der Kraftstoffsorte kann – wie bereits oben erläutert – dazu verwendet werden, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, die das Abgasnachbehandlungssystem schützen. So kann beispielsweise der Verbrennungsvorgang kraftstoffspezifisch angepasst werden und hierdurch Emissionen reduziert werden. Darüber hinaus können Aussagen über die Wartungsintervalle getroffen werden, da die Alterung der Dichtungen, der Ölverbrauch und dergleichen ebenfalls von der verwendeten Kraftstoffsorte abhängen. So werden beispielsweise bei einem intensiven Einsatz von Biodiesel die Dichtungen wesentlich stärker beansprucht als bei dem Einsatz von mineralischem Diesel.
  • Darüber hinaus kann ein Rohemissionsmodell für Rußpartikel und damit eine Verbesserung einer modellgestützten Beladungsprognose für einen Dieselpartikelfilter erstellt werden und hiermit die Systemsicherheit erhöht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004036388 A1 [0003, 0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Erkennen der zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) verwendeten Kraftstoffsorte, wobei die Beladung eines Abgasstroms der Brennkraftmaschine (10) mit Rußpartikeln erfasst wird, indem die Leitfähigkeit (σ) eines dem Abgasstrom ausgesetzten Partikelsensors (16) wenigstens während des Erhitzens erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelsensor (16) über wenigstens ein Zeitintervall auf wenigstens eine vorgebbare Temperatur (T1, T2) erwärmt wird und aus der sich dabei ändernden Leitfähigkeit (σ) auf die verwendete Kraftstoffsorte geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelsensor (16) über ein Zeitintervall auf eine vorgebbare Temperatur (T2) erwärmt wird, die unterhalb der Rußabbrandtemperatur liegt und dass aus der Temperaturabhängigkeit der dabei ermittelten Leitfähigkeit (σ) auf die Kraftstoffsorte geschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelsensor (16) über ein Zeitintervall auf eine Temperatur (T1) erwärmt wird, die dem Siedepunkt der mit der höchsten Temperatur siedenden Kohlenwasserstoffkomponente im Abgas der Brennkraftmaschine im Wesentlichen entspricht und dass aus der sich dabei einstellenden Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit (σ) auf die Kohlenwasserstoffmenge im Abgas geschlossen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit (σ) wäh rend des Erwärmens und während des Abkühlens auf die Kraftstoffsorte und/oder auf die Kohlenwasserstoffmenge im Abgas geschlossen wird.
  5. Verfahren zum Erkennen der zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) verwendeten Kraftstoffsorte, bei dem die Beladung eines Abgasstroms der Brennkraftmaschine (10) mit Rußpartikeln erfasst wird, indem die Leitfähigkeit (σ) eines dem Abgasstrom ausgesetzten Partikelsensors (16) erfasst wird, wobei der Partikelsensor (16) zeitweise auf eine vorgebbare Temperatur erhitzt und die Leitfähigkeit (σ) des Partikelsensors (16) mindestens während des Erhitzens erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelsensor (16) auf eine Temperatur erwärmt wird, die größer ist als eine angenommene Rußabbrandtemperatur und dass aus der Leitfähigkeit (σ) auf die tatsächliche Rußabbrandtemperatur und von dieser auf die Kraftstoffsorte geschlossen wird.
  6. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 5 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät abläuft.
  7. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 5, wenn das Programm auf einem Computer oder einem Steuergerät (24) ausgeführt wird.
DE200810001906 2008-05-21 2008-05-21 Verfahren zum Erkennen der Kraftstoffsorte einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008001906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001906 DE102008001906A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Verfahren zum Erkennen der Kraftstoffsorte einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001906 DE102008001906A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Verfahren zum Erkennen der Kraftstoffsorte einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001906A1 true DE102008001906A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41212402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810001906 Withdrawn DE102008001906A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Verfahren zum Erkennen der Kraftstoffsorte einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008001906A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117405A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Rbr Messtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungen
DE102017201205A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum ermitteln einer kraftstoffqualität eines kraftstoffs für ein kraftfahrzeug
DE102018202818A1 (de) * 2018-02-26 2018-11-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs für eine Brennkraftmaschine und Verwendung einer Vorrichtung hierfür
DE102018104258A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Man Truck & Bus Ag Technik zur Kraftstoffbestimmung
DE102020106049B3 (de) 2020-03-05 2021-08-05 Man Energy Solutions Se Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Verbrennungssystems
DE102011080540B4 (de) 2010-08-06 2022-01-27 Denso Corporation Sensorsteuereinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036388A1 (de) 2004-07-27 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem die Beladung eines Abgasstroms mit Rußpartikeln erfasst wird

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036388A1 (de) 2004-07-27 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem die Beladung eines Abgasstroms mit Rußpartikeln erfasst wird

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080540B4 (de) 2010-08-06 2022-01-27 Denso Corporation Sensorsteuereinheit
DE102015117405A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Rbr Messtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungen
DE102017201205A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum ermitteln einer kraftstoffqualität eines kraftstoffs für ein kraftfahrzeug
DE102018202818A1 (de) * 2018-02-26 2018-11-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs für eine Brennkraftmaschine und Verwendung einer Vorrichtung hierfür
DE102018104258A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Man Truck & Bus Ag Technik zur Kraftstoffbestimmung
DE102018104258B4 (de) * 2018-02-26 2021-03-25 Man Truck & Bus Se Technik zur Kraftstoffbestimmung
DE102020106049B3 (de) 2020-03-05 2021-08-05 Man Energy Solutions Se Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Verbrennungssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200145B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage, insbesondere eines NOx-Speicher-Katalysators sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage und Fahrzeug
EP3111061B1 (de) Verfahren zur alterungsbestimmung eines oxidationskatalysators in einem abgasnachbehandlungssystem einer brennkraftmaschine, verfahren zur ascheerkennung in einem partikelfilter eines abgasnachbehandlungssystems, steuereinrichtung und brennkraftmaschine
DE102007059523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102009033231A1 (de) Verfahren zur fahrzeugeigenen Funktionsdiagnose eines Rußsensors in einem Kraftfahrzeug und/oder zur Erkennung von weiteren Bestandteilen im Ruß
DE102008001906A1 (de) Verfahren zum Erkennen der Kraftstoffsorte einer Brennkraftmaschine
DE102006018956A1 (de) Abgassensor
DE102009033232A1 (de) Verfahren zur fahrzeugeigenen Funktionsdiagnose eines Rußsensors und/oder zur Erkennung von weiteren Bestandteilen im Ruß in einem Kraftfahrzeug
DE102012204353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Gas-Sensoren
DE102014201072A1 (de) Bestimmen eines Alterungsgrades eines Oxidationskatalysators
DE102009003091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils
DE102009049669A1 (de) Verfahren zur Zustandsbewertung eines Rußsensors in einem Kraftfahrzeug
WO2018177897A1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zur diagnose eines partikelfilters
DE102007014761A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines sammelnden Partikelsensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008031648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
EP1640588A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Sensoreinrichtung zur Erfassung mindestens einer Zustandsgröße im Abgas der Brennkraftmaschine
DE102008006631A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators
DE102006062515A1 (de) Überwachung der Arbeitsweise eines Partikelfilters
DE102010028852B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Abgasreinigungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE102007009873B4 (de) Verfahren zur Erkennung des Auftretens von Querempfindlichkeiten eines Abgassensors
DE102016101259B4 (de) System zum Schätzen einer Partikelanzahl
DE102007012701B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Oxidationskatalysators
DE102013201515A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Zusammensetzung eines Dieselkraftstoffgemischs
DE102011006923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose der Funktion eines Partikelsensors
DE102009023200A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors und Rußsensor betrieben nach diesem Verfahren
DE102011003514A1 (de) Verfahren und Überwachungsgerät zur Überwachung zumindest einer Funktion eines chemosensitiven Feldeffekttransistors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150203

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee