DE102015117405A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungen Download PDF

Info

Publication number
DE102015117405A1
DE102015117405A1 DE102015117405.7A DE102015117405A DE102015117405A1 DE 102015117405 A1 DE102015117405 A1 DE 102015117405A1 DE 102015117405 A DE102015117405 A DE 102015117405A DE 102015117405 A1 DE102015117405 A1 DE 102015117405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring tube
particulate matter
microphone
combustion gas
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015117405.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECOM GMBH, DE
Original Assignee
RBR MESSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RBR MESSTECHNIK GmbH filed Critical RBR MESSTECHNIK GmbH
Priority to DE102015117405.7A priority Critical patent/DE102015117405A1/de
Publication of DE102015117405A1 publication Critical patent/DE102015117405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/1702Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/032Analysing fluids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/222Constructional or flow details for analysing fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2418Probes using optoacoustic interaction with the material, e.g. laser radiation, photoacoustics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/15001Irradiating fumes with electron or light beams, e.g. UV, for oxidizing or dissociating SOx and NOx
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/1702Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids
    • G01N2021/1706Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids in solids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungen, umfassend ein Messrohr (1) mit einem auf der Rotationsachse des Messrohres (1) angeordnete Einlass und einem diesem gegenüberliegend angeordneten Auslass zur Durchströmung des Messrohres (1) mit einer Feuerungsgasprobe (8), wobei in dem Messrohr (1) auf dessen Rotationsachse ein Mikrofon (4) angeordnet ist, das mit einer Akustikauswerteeinheit (5) verbunden ist und wobei in dem Messrohr (1) versetzt zu dem Mikrofon (4) eine Eintrittsstelle für den Laserstrahl (32) eines modulierbaren Laseremitters (3) und eine dieser diametral gegenüberliegende Austrittsstelle für den Laserstrahl (32) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungen nach dem Patentanspruch 1. Der Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungen nach dem Patentanspruch 5.
  • Durch die Verbrennung von Festbrennstoffen in Kleinfeuerungsanlagen wird eine erhebliche Menge an Feinstaub freigesetzt. Feinstaub ist ein Teil des Schwebestaubs und fokussiert den einatembaren Anteil der Emissionen. Da feine Partikel von den Schleimhäuten im Nasen- und Rachenraum bzw. den Härchen im Nasenbereich nur teilweise zurückgehalten werden, geht von diesen Feinstaubpartikeln eine gesundheitsgefährdende Belastung der Atemwege einher. Zur Vermeidung von Gesundheitsschäden hat der Gesetzgeber daher Grenzwerte für Feinstaubemissionen festgelegt. Zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungen zur Überprüfung der Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte kommen regelmäßig Partikelabscheider zum Einsatz. Hierbei werden Feinstäube in einem Filterelement gesammelt und die so über einen definierten Zeitraum gesammelten Feinstaubmengen nachfolgend ausgewogen. Die ausgewogene Partikelmenge bildet gemeinsam mit dem durchströmenten Volumen die Partikelmassekonzentration. Bei modernen gravimetrischen Verfahren wird die Masse des abgelagerten Feinstaubs osszillativ bestimmt. Hierbei wird der Staub auf einer vibrierenden Scheibe abgelagert, deren Vibrationsfrequenz umgekehrt proportional zur Gesamtmasse von Scheibe und Feinstaub ist.
  • Problematisch bei dem bekannten Verfahren ist, dass je nach eingesetzten Brennstoffen die Zusammensetzung der ausgefilterten Rußpartikel stark unterschiedlich sind, wodurch sich signifikante Gewichtsabweichungen ergeben. Darüber hinaus gestaltet sich das vorbekannte Verfahren als aufwendig.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungen bereitzustellen, die eine aufwandminimierte und zugleich genauere Messung der Feinstaubkonzentrationen in kleinen Feuerungsanlagen ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Messung der Feinstaubemission aus Feuerungen bereitgestellt, die eine aufwandminimierte und zugleich genauere Messung von Feinstaubkonzentrationen insbesondere in kleinen Feuerungsanlagen ermöglicht. Durch den durch die Eintrittsstelle geführten Laserstrahl eines modulierbaren Laseremitters ist eine Erwärmung der Rußpartikel der Feuergasprobe durch Absorption erzielt. In den Strahlungspausen erfolgt eine Wärmeabgabe von den Partikeln an die Umgebung. Hierdurch ist eine periodische Erwärmung und Abkühlung des mit dem intermittierenden Laserstrahl bestrahlten Strömungsvolumens erzielt, die wiederum Druckschwankungen gleicher Periode bewirkt, welche sich als Schallwellen ausbreiten. Diese Schallwellen können mit dem auf der Rotationachse angeordneten Mikrofon detektiert werden, von wo sie der Akustikauswerteeinheit zur Bestimmung der Feinstaubemission geleitet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht erstmals eine Feinstaubmessung aus dem Abgasstrom einer Feuerungsanlage mit Hilfe eines photoakustischen Messverfahrens.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Eintritt- und Austrittsstellen für den Laserstrahl durch in das Messrohr eingelassene Glasscheiben gebildet, wobei beabstandet zu diesen Glasscheiben Einlässe für Spülluft angeordnet sind. Die Glasscheiben ermöglichen eine gute Durchleitung der von dem Laserermitter ausgesandten Laserstrahlen. Durch die angeordneten Spüllufteinlässe ist eine Überströmung der Glasscheiben bewirkt, wodurch einer Verschmutzung der Glasscheiben durch anhaftende Rußpartikel der Feuerungsgasprobe entgegengewirkt ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Messrohr an seinem Auslass mit einer Pumpe zum Ansaugen einer Feuerungsgasprobe verbunden. Hierdurch ist eine zielgerichtete, gleichmäßige Durchströmung des Messrohres mit einem konstanten Feuerungsabgasstrom ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Akustikauswerteeinheit eine Speichereinheit zur Hinterlegung von Feinstaub-Rußpartikel-Verhältniswerten verschiedener Brennstoffe auf, aus der ein jeweils erforderlicher Datensatz auswählbar ist, wobei die Auswerteeinheit derart eingerichtet ist, dass auf Basis der von dem Mikrofon gesendeten Akustikwerten sowie der einem auszuwählenden Brennstoff zugeordnete Verhältniswerten eine Berechnung der Feinstaubemissionsmenge erfolgt. Hierdurch ist dem Umstand Rechnung getragen, dass das Feuerungsabgas je nach eingesetztem Brennstoff ein unterschiedliches Verhältnis von Ruß zu Feinstaub aufweist, wodurch bei gleichem vom Mikrofon erfasstem Messwert unterschiedliche Feinstaubgehalte auftreten können. Durch die Zuordnung eines jeweiligen Datensatzes mit Feinstaub-Rußpartikel-Verhältniswerten, zugeordnet zu unterschiedlichen Brennstoffen ist die Genauigkeit der errechneten Feinstaubemissionswerte erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungsanlage bereitzustellen, das aufwandminimiert durchführbar ist und das zugleich eine genauere Messung ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 5 gelöst. Bevorzugt werden zuvor ermittelte Feinstaub-Rußpartikel-Verhältniswerte unterschiedlicher Brennstoffe in einem Speicher hinterlegt und die Berechnung des Feinstaubpartikelgehaltes erfolgt auf Basis der von dem Mikrofon gesendeten Akustikwerten sowie der einem auszuwählenden Brennstoff zugeordneten Verhältniswerte.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltung der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Die einzige 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungen.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung zur Messung der Feinstaubemmissionen aus Feuerungen umfasst ein hohlzylinderförmig ausgebildetes Messrohr 1 zur Durchströmung mit einer Feuerungsgasprobe, das mit zwei diametral zueinander angeordneten Glasfenstern 2 versehen ist. An einem der beiden Fenster 2 ist ein modulierbarer Laserermitter 3 zur Beaufschlagung einer Feuerungsgasprobe mit einem modulierten Laserstrahl angeordnet. Dem Laserermitter 3 gegenüber ist hinter der zweiten Glasscheibe 2 weiterhin eine Laserfalle 31 positioniert. Die Laserfalle 31 dient der Verhinderung eines unkontrollierten Austritts eines Laserstrahls. Versetzt zu dem Laserermitter 3 ist in dem Messrohr 1 auf dessen Rotationsachse ein Mikrofon 4 angeordnet, das mit einer Akustikauswerteeinheit 5 verbunden ist. Die Akustikauswerteeinheit 5 ist wiederum mit einer Speichereinheit 6 verbunden. Ausgangsseitig ist an dem Messrohr 1 eine Pumpe 7 zum kontinuierlichen Ansaugen eines definierten Feuerungsgasstroms angeordnet. Zur Vermeidung von Anhaftungen von Rußpartikeln an den beiden diametral zueinander angeordneten Glasfenstern 2 ist diesem vorgelagert jeweils ein Spüllufteinlass 21 positioniert. Die Spüllufteinlässe sind derart ausgerichtet, dass sie die Glasfenster 2 mit einem dünnen Spülluftvorhang beaufschlagen.
  • Zur Messung der Feinstaubemission einer Feuerungsanlage wird das Messrohr 1 in den Abgasstrom der Feuerungsanlage positioniert und mittels der Pumpe 7 wird eine Feuerungsgasprobe 8 als gleichmäßiger Volumenstrom durch das Messrohr 1 bewirkt. Die in der Feuerungsgasprobe 8 befindlichen Rußpartikel 81 werden mittels zeitlich intermittierender Laserstrahlen 32 des Laserermitters 3, die durch die Glasfenster 2 des Messrohres 1 gesandt werden, erwärmt, wobei die durchtretenden Laserstrahlen 22 über eine Laserfalle 31 nach außen hin abgeschottet werden. Die durch Absorption der Laserstrahlung aufgewärmten Rußpartikel 31 geben in den Strahlungspausen Wärme an die Umgebung ab, wodurch eine periodische Erwärmung und Abkühlung des mit Laserstrahlen bestrahlten Volumens entsteht, die wiederum Druckschwankungen gleicher Periode bewirkt, die sich in Form von Schallwellen ausbreiten. Diese Schallwellen werden durch das Mikrofon 4 detektiert und an die Akustikauswerteeinheit 5 weitergeleitet. Durch die Akustikeinheit 5 errechnet nun aus den Akustiksignalen des Mikrofons 4 die Feinstaubmenge der Feuerungsgasprobe. Hierzu wird nach Eingabe des von der Feuerungsanlage verwendeten Brennstoffs aus der Speichereinheit 6 ein zu dem Brennstoff zugeordneter Anteilsfaktor ausgewählt, der das zuvor innerhalb von Messstudien ermittelte Verhältnis von Ruß zu Feinstaub des betrachteten Brennstoffs darstellt.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungen, umfassend ein Messrohr (1) mit einem auf der Rotationsachse des Messrohres (1) angeordnete Einlass und einem diesem gegenüberliegend angeordneten Auslass zur Durchströmung des Messrohres (1) mit einer Feuerungsgasprobe (8), wobei in dem Messrohr (1) auf dessen Rotationsachse ein Mikrofon (4) angeordnet ist, das mit einer Akustikauswerteeinheit (5) verbunden ist und wobei in dem Messrohr (1) versetzt zu dem Mikrofon (4) eine Eintrittsstelle für den Laserstrahl (32) eines modulierbaren Laseremitters (3) und eine dieser diametral gegenüberliegende Austrittsstelle für den Laserstrahl (32) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintritts- und Austrittsstellen für den Laserstrahl (32) durch in das Messrohr (1) eingelassene Glasfenster (2) gebildet sind, wobei beabstandet zu diesen Glasfenstern (2) Einlässe (21) für Spülluft angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messrohr (1) an seinem Auslass mit einer Pumpe (7) zum Ansaugen einer Feuerungsgasprobe (8) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Akustikauswerteeinheit (5) eine Speichereinheit (6) zur Hinterlegung von Feinstaub-Rußpartikel-Verhältniswerten verschiedener Brennstoffe aufweist, aus der ein jeweils erforderlicher Datensatz auswählbar ist, wobei die Auswerteeinheit (5) derart eingerichtet ist, dass auf Basis der von dem Mikrofon (4) gesendeten Akustikwerten sowie der einem auszuwählenden Brennstoff zugeordneten Verhältniswerten eine Berechnung der Feinstaubemissionsmenge erfolgt
  5. Verfahren zur Feinstaubemissionsmessung von Feuerungen, wobei Feuerungsgas (8) in ein Messrohr (1) eingeleitet wird, das Feuerungsgas (8) orthogonal zu dessen Strömungsrichtung mit einem modulierten Laserstrahl (32) beaufschlagt wird, wobei mittig in das Messrohr (1) wenigstens ein Mikrophon (4) angeordnet wird, das von dem Feuerungsgas (8) umströmt wird, wobei auf Basis der von dem Mikrophon (4) gesendeten Akustikdaten mit einer Auswerteeinheit (5) eine Bestimmung des Feinstaubpartikelgehalts des Feuerungsgases (8) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ermittelte Feinstaub-Rußpartikel-Verhältniswerte unterschiedlicher Brennstoffe in einem Speicher (6) hinterlegt werden und dass die Berechnung des Feinstaubpartikelgehaltes auf Basis der von dem Mikrofon (4) gesendeten Akustikwerten sowie der einem auszuwählenden Brennstoff zugeordneten Verhältniswerten erfolgt.
DE102015117405.7A 2015-10-13 2015-10-13 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungen Withdrawn DE102015117405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117405.7A DE102015117405A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117405.7A DE102015117405A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117405A1 true DE102015117405A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117405.7A Withdrawn DE102015117405A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015117405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111122399A (zh) * 2019-12-27 2020-05-08 上海理工大学 固体推进剂燃烧火焰中颗粒粒径测量装置与方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6894U2 (de) * 2004-01-28 2004-05-25 Avl List Gmbh Messkammer für photoakustische sensoren
DE102005030151B3 (de) * 2005-06-28 2006-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photoakustischer Freifelddetektor
US7304742B1 (en) * 2004-10-09 2007-12-04 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Flow-through aerosol photoacoustic systems and methods
US20090266144A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Rezachek Thomas M Photoacoustic sensor
DE102008001906A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen der Kraftstoffsorte einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6894U2 (de) * 2004-01-28 2004-05-25 Avl List Gmbh Messkammer für photoakustische sensoren
US7304742B1 (en) * 2004-10-09 2007-12-04 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Flow-through aerosol photoacoustic systems and methods
DE102005030151B3 (de) * 2005-06-28 2006-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photoakustischer Freifelddetektor
US20090266144A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Rezachek Thomas M Photoacoustic sensor
DE102008001906A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen der Kraftstoffsorte einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111122399A (zh) * 2019-12-27 2020-05-08 上海理工大学 固体推进剂燃烧火焰中颗粒粒径测量装置与方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2270465B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion, Charakterisierung und/oder Elimination von Schwebeteilchen
DE4107902C2 (de) Vorrichtung zur In-Line-Analyse der Partikelgrößenverteilung in Abgasen
EP3844475B1 (de) Messsystem zum untersuchen von konzentrierten aerosolpartikeln in der gasphase
EP2502049A1 (de) Vorrichtung zur messung der massenkonzentration von im abgas von feststoffverbrennungsvorrichtungen vorhandenem feinstaub
Buser Errors associated with particulate matter measurements on rural sources: appropriate basis for regulating cotton gins
DE102017006349A1 (de) Vorrichtung zur Messung und Klassifizierung der Partikelemissionen einer Radbremse eines Fahrzeuges
EP0471174B1 (de) Anlage zur Schadstoffanalyse, insbesondere Partikelemission von Dieselmotorenabgas, mit einer speziellen Teilstromverdünnungseinrichtung
DE102015117405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungen
DE202015105412U1 (de) Vorrichtung zur Messung der Feinstaubemissionen aus Feuerungen
DE102009046279A1 (de) Messgerät zur Abgasmessung
EP2601510A1 (de) Streulichtmessverfahren
Antonsson et al. The European Standard Reference Method systematically underestimates particulate matter in stack emissions
EP3693718B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extraktiven kontinuierlichen messung von partikeln
EP1558909A1 (de) Vorrichtung zur prüfung der kratzfestigkeit von oberflächen
AT512728B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Streulichtmessgerätes
DE102009054594A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Partikelgröße und/oder der Partikelkonzentration eines strömenden, Partikel mitführenden Gases
DE102012211538A1 (de) Verfahren und System zum Nachweisen von in einem Aerosol schwebenden Kohlenstoffnanoröhren
DE102018121583A1 (de) Vorrichtung zur geschwindigkeitsadaptiven isokinetischen Partikelprobenahme
AT515596B1 (de) Partikelmessgerät und Verfahren zum Messen der Massenemission und der optischen Absorption eines partikelgeladenen Probengases
WO2013013882A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der partikelkonzentration in einem aerosol
DE102017208934B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Partikelkonzentration
DE202008013327U1 (de) Aerosolquellsystem mit Aerosolausströmern für eine gleichmäßige Verteilung von Aerosol eines Aerosolgenerators zu Prüfzwecken in die Umgebung
Zou Applicability of a Portable Particle Monitor for Measuring TSP and PM10 in the Ambient Environment
DE102015109308A1 (de) Prüfvorrichtung für eine Abzugsvorrichtung
WO2013041428A1 (de) Detektion in einem gas enthaltener partikel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ECOM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RBR MESSTECHNIK GMBH, 58640 ISERLOHN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee