DE102008001667A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Antiblockiersystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Antiblockiersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102008001667A1
DE102008001667A1 DE102008001667A DE102008001667A DE102008001667A1 DE 102008001667 A1 DE102008001667 A1 DE 102008001667A1 DE 102008001667 A DE102008001667 A DE 102008001667A DE 102008001667 A DE102008001667 A DE 102008001667A DE 102008001667 A1 DE102008001667 A1 DE 102008001667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collision
wheel
braking force
detected
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008001667A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Jargstorf
Stefan Kueperkoch
Ralf Schaeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008001667A priority Critical patent/DE102008001667A1/de
Priority to PCT/EP2008/066519 priority patent/WO2009135544A1/de
Publication of DE102008001667A1 publication Critical patent/DE102008001667A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/024Collision mitigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/04Vehicle reference speed; Vehicle body speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung eines Antiblockiersystems in einem Kraftfahrzeug, - bei dem das Vorliegen einer Kollision des Kraftfahrzeugs detektiert wird und - im Falle einer detektierten Kollision wenigstens eine Größe des Antiblockiersystems verändert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • ABS-Regelsysteme schätzen das mögliche Fahrzeugverhalten anhand vereinfachter Fahrzeugmodelle. Die Auswirkung von Unfällen ist in den Modellen nicht berücksichtigt und kann zu einer ungenauen Schätzung der Fahrzeuggeschwindigkeit und der auf der Fahrbahnoberfläche absetzbaren Bremskraft führen. Bis die Fahrzeugmodelle nach einem Unfall mit dem tatsächlichen Fahrzeugverhalten abgestimmt sind, ist häufig keine optimale Bremskrafteinstellung möglich, da
    • – die geschätzte Fahrzeuggeschwindigkeit zur Berechnung des Radschlupfes und damit der Bremskraft verwendet wird und
    • – die auf der Fahrbahnoberfläche absetzbare Bremskraft zu Beginn der ABS-Regelung ermittelt und während der Regelung nur verzögert angepasst wird.
  • Die ermittelte absetzbare Bremskraft wird bei der Berechnung des Sollbremsmoments verwendet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung eines Antiblockiersystems in einem Kraftfahrzeug,
    • – bei dem das Vorliegen einer Kollision des Kraftfahrzeugs detektiert wird und
    • – im Falle einer detektierten Kollision wenigstens eine Größe des Antiblockiersystems verändert wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Anpassung der ABS-Regelung an eine detektierte Kollision ist es möglich, nach der Kollision einen schnelleren Bremskraftaufbau zu erreichen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – ohne Vorliegen einer Kollision die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit auf eine erste Art und Weise ermittelt wird und
    • – nach Vorliegen einer Kollision die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit auf eine zweite Art und Weise ermittelt wird.
  • Durch die Effekte der Kollision findet häufig eine Verfälschung der Referenzgeschwindigkeit statt. Deshalb wird erfindungsgemäß nach erfolgter Kollision auf ein robusteres Verfahren zur Ermittlung der Referenzgeschwindigkeit umgeschaltet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass nach Vorliegen einer Kollision die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit durch Mittelwertbildung der einzelnen Radgeschwindigkeiten ermittelt wird, wobei die Radgeschwindigkeiten der blockierten Räder nicht in die Mittelwertbildung eingehen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Rad dann als blockiert detektiert wird, wenn das Rad nicht gebremst wird und die Radgeschwindigkeit des Rades wesentlich geringer als die Radgeschwindigkeiten der übrigen Räder ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass nach Vorliegen einer Kollision der vom Antiblockiersystem für die Räder vorgegebene Sollschlupf erhöht wird. Dadurch wird die Empfindlichkeit des ABS-Reglers verringert und die Robustheit gegenüber Fehlern bei der ermittelten Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit erhöht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen einer Kollision anhand von Signalen des Airbag-Steuergeräts ermittelt wird. Da Airbagsysteme bereits serienmäßig zur Ausstattung moderner Kraftfahrzeuge gehören, kann deren Kollisionserkennung für die erfindungsgemäße Beeinflussung des Antiblockiersystems mitbenutzt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen einer Kollision anhand wenigstens der Signale eines Beschleunigungssensors erkannt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Kollision die Ermittlung der maximal abschätzbaren Bremskraft initialisiert wird. Dadurch wird eine raschere Ermittlung dieser Größe ermöglicht, da während einer ABS-Regelung normalerweise nur eine verzögerte Anpassung dieses Wertes erfolgt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Kollision in die Ermittlung der maximal abschätzbaren Bremskraft die vor der Kollision ermittelte maximal absetzbare Bremskraft nicht eingeht, d. h. die Rechenvorschrift zur Ermittlung der maximal abschätzbaren Bremskraft ist unabhängig von der vor Kollision ermittelten maximal absetzbaren Bremskraft
  • Weiter umfasst die Erfindung eine Vorrichtung, enthaltend Mittel, die zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Verfahren ausgestaltet sind.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens äußern sich auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und umgekehrt.
  • Die Zeichnung umfasst 1 und zeigt den Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei Erkennung einer Kollision den ABS-Regler auf die Situation nach der Kollision anzupassen. So soll der durch die Kollision verursachte Fehler bei der Geschwindigkeitsschätzung verringert werden. Außerdem soll die auf der Fahrbahn tatsächlich absetzbare Bremskraft schneller erreicht werden. Kern der Erfindung ist die Verwendung einer Kollisionserkennung zur Anpassung der ABS-Regelung. Die Kollisionserkennung kann dabei auch außerhalb des ESP-Steuergeräts erfolgen, z. B. im Airbag-Steuergerät. Durch die Anpassung der ABS-Regelung kann die Fahrsituation früher erkannt werden und die maximale Verzögerung schneller aufgebaut werden. Durch einen Unfall blockierte Räder werden anhand der Radgeschwindigkeiten erkannt und deren Verhalten bei der Anpassung auf die Fahrsituation berücksichtigt.
  • Bei erkannter Kollision können im ABS-Regler die folgenden Maßnahmen ergriffen werden:
    • – die Referenzgeschwindigkeit wird nicht mehr anhand eines komplexen Fahrzeugmodells errechnet, sondern durch Mittelwertbildung der Raddrehzahlen. Dabei werden blockierte Räder nicht berücksichtigt, d. h. nicht zur Mittelwertbildung herangezogen. Ein blockiertes Rad wird z. B. dadurch erkannt, wenn bei Nichtvorliegen einer Bremskraft die Raddrehzahl dieses Rad dennoch sehr viel langsamer als die anderen Raddrehzahlen ist.
    • – der ABS-Sollschlupf wird erhöht, d. h. der ABS-Regler greift erst bei höheren Schlupfwerten ein. Dadurch wird die Robustheit gegenüber etwaigen Fehlern in der ermittelten Referenzgeschwindigkeit erhöht.
    • – die Ermittlung der maximal absetzbaren Bremskraft im Rahmen der ABS-Regelung wird initialisiert, d. h. die maximal absetzbare Bremskraft wird völlig neu berechnet und nicht aus der vor der Kollision ermittelten maximal absetzbaren Bremskraft abgeleitet.
  • Der Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 1 dargestellt. Nach dem Start des Verfahrens in Block 100 wird in Block 101 ermittelt, ob eine Kollision des Fahrzeugs vorliegt. Im Falle keiner vorliegenden Kollision wird zu Block 100 zurückverzweigt. Dieser Zweig ist in 1 mit „n” gekennzeichnet.
  • Im Falle einer vorliegenden Kollision (dieser Zweig ist in 1 mit „y” gekennzeichnet) wird in Block 102 die Referenzgeschwindigkeit vref nicht mehr anhand eines komplexen Fahrzeugmodells errechnet, sondern im wesentlichen durch eine Mittelwertbildung der Raddrehzahlen. Anschließend wird in Block 103 der Sollschlupf lambdasoll erhöht. Danach findet in Block 104 eine Initialisierung der Ermittlung der maximal absetzbaren Bremskraft FbRadF statt.
  • An dieser Stelle sein erwähnt, dass die Erfindung selbstverständlich auch Ausführungsformen umfasst, bei denen nur ein oder zwei der drei Blöcke 102, 103 und 104 realisiert sind.
  • In Block 105 werden die in den Blöcken 102, 103 und 104 ermittelten Größen dem ABS-Steuergerät zugeführt, welches in Block 106 Soll-Bremsdrücke an den zu bremsenden Fahrzeugrädern einstellt. In Block 107 endet das Verfahren.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Beeinflussung eines Antiblockiersystems in einem Kraftfahrzeug (106), – bei dem das Vorliegen einer Kollision des Kraftfahrzeugs detektiert wird (101) und – im Falle einer detektierten Kollision (101) wenigstens eine Größe des Antiblockiersystems verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – ohne Vorliegen einer Kollision (101) die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit (vref) auf eine erste Art und Weise ermittelt wird und – nach Vorliegen einer Kollision (101) die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit (vref) auf eine zweite Art und Weise ermittelt wird (102).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Vorliegen einer Kollision (101) die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit (vref) durch Mittelwertbildung der einzelnen Radgeschwindigkeiten ermittelt wird (102), wobei die Radgeschwindigkeiten der blockierten Räder nicht in die Mittelwertbildung eingehen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rad dann als blockiert detektiert wird, wenn das Rad ungebremst ist und die Radgeschwindigkeit des Rades wesentlich geringer als die Radgeschwindigkeiten der übrigen Räder ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Vorliegen einer Kollision (101) der vom Antiblockiersystem für die Räder vorgegebene Sollschlupf (lambdasoll) erhöht wird (103).
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen einer Kollision (101) anhand von Signalen eines Airbag-Steuergeräts ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen einer Kollision (101) anhand wenigstens der Signale eines Beschleunigungssensors erkannt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Kollision (101) die Ermittlung der maximal abschätzbaren Bremskraft (FbRadF) initialisiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Kollision (101) in die Ermittlung der maximal abschätzbaren Bremskraft (FbRadF) die vor der Kollision ermittelte maximal absetzbare Bremskraft (FbRadF) nicht eingeht.
  10. Vorrichtung zur Bremskraftregelung, enthaltend Mittel, die zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Verfahren ausgestaltet sind.
DE102008001667A 2008-05-08 2008-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Antiblockiersystems Ceased DE102008001667A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001667A DE102008001667A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Antiblockiersystems
PCT/EP2008/066519 WO2009135544A1 (de) 2008-05-08 2008-12-01 Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung eines antiblockiersystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001667A DE102008001667A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Antiblockiersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001667A1 true DE102008001667A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=40380638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001667A Ceased DE102008001667A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Antiblockiersystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008001667A1 (de)
WO (1) WO2009135544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010836A1 (de) 2017-11-23 2018-05-09 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Anordnung zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388895A (en) * 1993-07-30 1995-02-14 Kelsey-Hayes Company Method and system for detecting and correcting vehicle speed reference signals in anti-lock brake systems
DE4334671C2 (de) * 1993-10-12 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Rückhaltesystem
DE19753971B4 (de) * 1997-12-05 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19911525C1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Referenzgröße für die Radgeschwindigkeiten eines Fahrzeugs
DE10004088B4 (de) * 2000-01-31 2009-05-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Fahrzeuges
EP1642793A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-05 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Notbremssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010836A1 (de) 2017-11-23 2018-05-09 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Anordnung zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009135544A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668074B1 (de) Verfahren zur erkennung und korrektur der fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und fahrzeugsystem
EP3174767B1 (de) Verfahren und brems-steuereinrichtung zur stabilisierung einer fahrzeug-kombination
DE102010008258A1 (de) Verfahren zur automatischen Prävention von Aquaplaning
WO2006106025A1 (de) Plausibilisierung von sensorsignalen im falle einer kollision
EP2268515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilitätsregelung eines fahrzeuges, insbesondere nutzfahrzeuges
DE102010029223B4 (de) Bremsassistent für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Bremswirkung
DE19949286B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrzeugbewegungsgrösse
DE102008026531A1 (de) Verfahren zur Regelung des Bremsdruckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem eines Kraftrades und elektronisches Bremssystem für ein Kraftrad
DE102012220312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Haftungsbedingungen zwischen einem Rad eines Kraftfahrzeugs und einer Fahrbahn mittels einer variierenden Radaufstandskraft
DE102012220238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Haftungsbedingungen zwischen einem Rad eines Kraftfahrzeugs und einer Fahrbahn mittels variiertem Beschleunigungsmoment
DE10350782B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Längsneigung einer Fahrbahn repräsentierenden Längsneigungsgröße
DE102017207075A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer momentanen Masse eines Kraftfahrzeugs
WO2017041945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines notbremsvorgangs bei einem einspurigen kraftfahrzeug
DE10117220A1 (de) Verfahren zur Auflösung eines Insassenschutzsystems in Fahrzeugen
DE102008001667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Antiblockiersystems
DE102010027985A1 (de) Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs in kritischen Fahrsituationen
DE10259272B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit
DE102006034516A1 (de) Situationsabhängige Bremsstrategie einer Sicherheitsfunktion
DE10011635B4 (de) Verfahren zur Feststellung der Einbauposition von bremskrafterzeugenden Einheiten einer elektrommechanischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP3562721A1 (de) Auswerteelektronik und verfahren zum schätzen eines hauptbremszylinderdrucks in einem mit einem elektromechanischen bremskraftverstärker ausgestatteten bremssystem eines fahrzeugs
EP1492690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer bremsanlage
DE102006040740B4 (de) Verfahren zur Rutscherkennung bei Kraftfahrzeugen
DE102010038307B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und/oder Überwachung einer elektrisch betätigbaren Bremse sowie elektronisches Bremssystem
DE102015216282A1 (de) Schnelles Erkennen eines Notlauf-Ersatzrads
DE10242123A1 (de) Fahrdynamikregelungssystem mit Steilkurvenerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150121

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final