DE102008001257B4 - Vorrichtung zur Steuerung des Zugangs zu einem Diagnosesensor - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung des Zugangs zu einem Diagnosesensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008001257B4
DE102008001257B4 DE102008001257.2A DE102008001257A DE102008001257B4 DE 102008001257 B4 DE102008001257 B4 DE 102008001257B4 DE 102008001257 A DE102008001257 A DE 102008001257A DE 102008001257 B4 DE102008001257 B4 DE 102008001257B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve member
sensor
actuator
opening
diagnostic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008001257.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008001257A1 (de
Inventor
Jens Schneider
Karsten Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008001257.2A priority Critical patent/DE102008001257B4/de
Publication of DE102008001257A1 publication Critical patent/DE102008001257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008001257B4 publication Critical patent/DE102008001257B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0682Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with an articulated or pivot armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0075For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment
    • F16K37/0091For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment by measuring fluid parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Steuerung des Zugangs zu einem Diagnosesensor, mit einer Sensorkammer (1), die zur zumindest teilweisen Aufnahme des Diagnosesensors (2) vorgesehen ist und eine Öffnung (3) und ein mit der Öffnung (3) zusammenwirkendes Ventilglied (5) aufweist, das mittels eines Aktors (6) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorkammer (1) ein separates Gehäuse (10) aufweist, das separat an einer Abgasanlage (4) montierbar ist und dass bei geöffnetem Ventilglied (5) Abgas durch die Öffnung (3) in die Sensorkammer (1) eintritt und die Sensorkammer (3) über eben diese Öffnung (3) wieder verlässt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine aus der JP H08-254 145 A bekannt, die ein Abgasrohr mit zumindest einem Katalysator und einen parallel zum Abgasrohr verlaufenden Bypass aufweist, wobei ein Eingang in den Bypass mittels einer ersten Klappe verschließbar ist, die von einem Aktor verstellbar ist. Der Katalysator ist im parallel zum Bypass verlaufenden Parallelabschnitt des Abgasrohrs vorgesehen, wobei ein Eingang in diesen Parallelabschnitt mittels einer zweiten Klappe verschließbar ist und wobei in diesem Parallelabschnitt stromab der zweiten Klappe und stromauf des Katalysators eine Lambdasonde angeordnet ist.
  • Es sind Abgasanlagen mit Diagnosesensoren bekannt, die ständig dem Abgas ausgesetzt sind. Durch die harten Umgebungsbedingungen im Abgasrohr wie z. B. Temperaturwechsel, Aschen von Kraftstoff- und Motoröl-Additiven, Katalysatoraustrag, Wasserdampf und andere Abgaskomponenten erfahren die Diagnosesensoren nach einer bestimmten Zeit einen sogenannten Signaldrift, der die Messgenauigkeit zunehmend verschlechtert und dadurch die Einsatzdauer der Diagnosesonden begrenzt. Die Diagnosesensoren haben teilweise Schutzrohre und/oder Schutzschichten, die den Diagnosesensor vor den schädlichen Umgebungsbedingungen schützen sollen. Weiterhin sind Abgasanlagen aus der DE 198 10 973 A1 , US 2005/0 160 840 A1 , DE 295 00 216 U1 und der DE 10 2007 038 516 A1 bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass ein Diagnosesensor, der nur intervallmäßig Messwerte erfassen muss, auch nur während des Messintervalls dem Abgas ausgesetzt wird. Somit wird die Lebensdauer des zumindest einen Diagnosesensors verlängert und die hohe Messgenauigkeit des Diagnosesensors dauerhaft aufrechterhalten. Die Vorrichtung ermöglicht den Einsatz von genaueren und empfindlicheren Sensoren, da diese nur noch zeitweilig dem Abgas ausgesetzt sind und vor bestimmten kritischen Motorbetriebzuständen geschützt werden können.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung ist die Vorrichtung außerdem an der Abgasanlage leicht montierbar bzw. austauschbar, indem die Sensorkammer ein separates Gehäuse aufweist, das separat an einer Abgasanlage montierbar ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Vorrichtung eine Sensorkammer hat, die zur zumindest teilweisen Aufnahme des Diagnosesensors vorgesehen ist, eine Öffnung und ein mit der Öffnung zusammenwirkendes Ventilglied aufweist, das mittels eines Aktors verstellbar ist. An dem separaten Gehäuse ist zumindest eine Sensorkammer, ein Ventilglied und eine Aufnahme für den Diagnosesensor ausgebildet, da auf diese Weise eine kompakte Vorrichtung erreicht wird, die leicht an der Abgasanlage montierbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein das Ventilglied verstellender Aktor in dem separaten Gehäuse integriert oder separat an dem separaten Gehäuse angeordnet.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn die Aufnahme für den Diagnosesensor ein in die Sensorkammer führender Sensorkanal ist, da der Diagnosesensor auf diese Weise besonders einfach an der Vorrichtung befestigbar ist. Beispielsweise wird dieser in den Sensorkanal eingeschraubt.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn das Ventilglied drehbar gelagert oder axial verschiebbar ist. Die Ausführung mit einem drehbaren Ventilglied hat den Vorteil, dass eine sehr einfache und kostengünstige Konstruktion ermöglicht ist. Allerdings ist die Ausführung in dem Abgasrohr vorzugsweise zur Strömungsrichtung orientiert einzubauen, um reproduzierbare und vergleichbare Messwerte des Diagnosesensors zu erhalten. Die Ausführung mit einem axial verschiebbaren Ventilglied hat den Vorteil, dass sie unempfindlich ist gegen Anhaftungen von Partikeln, die das Öffnen des Ventilglieds behindern könnten. Außerdem ist kein zur Strömungsrichtung orientierter Einbau notwendig.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, das Ventilglied klappenförmig, tassenstößelförmig oder ventilnadelförmig auszuführen.
  • Des Weiteren vorteilhaft ist, wenn der Aktor ein Elektromagnet mit einem Anker und einer elektrischen Spule oder ein pneumatischer oder hydraulischer Steller ist, da das Ventilglied auf diese Weise besonders einfach und kostengünstig verstellbar ist.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn eine das Ventilglied rückstellende Rückstellfeder vorgesehen ist, da auf diese Weise eine einfache und zuverlässige Rückstellung des Ventilglieds in die Ausgangsposition erreicht wird. Die Rückstellfeder kann dabei auf das Ventilglied, den Schaft des Ventilglieds oder auf den Anker wirken. Alternativ ist jedoch auch eine Konstruktion denkbar bei der das Öffnen und Schließen des Ventilglied über eine Dreh oder Schraubbewegung erfolgt.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient dazu, den Zufluss von Abgasen einer Abgasanlage zu einem Diagnosesensor zu steuern, um die Diagnosesonde nur temporär den heißen Abgasen auszusetzen und ansonsten gegenüber den Abgasen abzuschotten. Der Diagnosesensor ist beispielsweise als Hinterkatsonde appliziert und ist zur gasselektiven Diagnose der Abgaszusammensetzung vorgesehen. Beispielsweise handelt es sich hierbei um einen Kohlenmonoxid-, Kohlenwasserstoff-(NMHC), Stickoxid- oder Partikelsensor.
  • Die Vorrichtung weist eine Sensorkammer 1 zur zumindest teilweisen Aufnahme des Diagnosesensors 2 auf. Die Sensorkammer 1 hat eine Öffnung 3 zur Strömungsverbindung mit dem Abgas der Abgasanlage, von der in 1 ausschnittsweise ein Abgasrohr 4 dargestellt ist. An der Öffnung 3 der Sensorkammer 1 ist ein Ventilglied 5 vorgesehen, mittels dem der Zufluss in die Sensorkammer 1 steuerbar ist. Beim Anliegen des Ventilglieds 5 an der Öffnung 3 ist die Öffnung 3 geschlossen und der Eingang in die Sensorkammer 1 geschlossen. An der Öffnung 3 ist beispielsweise ein mit dem Ventilglied 5 zusammenwirkender Ventilsitz ausgebildet. Das Ventilglied 5 wird mittels eines Aktors 6 verstellt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sensorkammer 1 ein separates Gehäuse 10 aufweist, das separat an dem Abgasrohr 4 der Abgasanlage montierbar ist. An dem separaten Gehäuse 10 ist zumindest die Sensorkammer 1, das Ventilglied 5 und eine Aufnahme 11 für den Diagnosesensor 2 ausgebildet. Der Aktor 6 kann in dem Gehäuse 10 integriert oder separat als eigene Einheit an dem Gehäuse 10 angeordnet sein.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme 11 für den Diagnosesensor 2 ein in die Sensorkammer 1 führender Sensorkanal 12, in dem der Diagnosesensor 2 gehalten, beispielsweise eingeschraubt ist. Der Sensorkanal 12 ist ein Durchgangskanal, der von der dem Abgasrohr 4 abgewandten Außenseite der Vorrichtung für das Einfügen des Diagnosesensors 2 in den Sensorkanal 12 offen und zugänglich ist.
  • Das Ventilglied 5 ist im ersten Ausführungsbeispiel klappenförmig oder deckelförmig ausgebildet und daher um eine Drehachse drehbar gelagert, wobei das Scharnier der Klappe auf der der Strömung abgewandten Seite vorgesehen ist. Um ein Blockieren der Klappe durch Partikelanlagerungen zu vermeiden, kann das Ventilglied 5 in vorbestimmten Betriebszuständen oder in vorbestimmten zeitlichen Intervallen kurzzeitig bewegt werden, um Anlagerungen frühzeitig abzulösen.
  • Der Aktor 6 ist gemäß der ersten Ausführung ein Elektromagnet mit einem Anker 14 und einer elektrischen Spule 15, kann aber auch ein beliebig anderer Antrieb sein, beispielsweise ein pneumatisch oder hydraulisch betriebener Antrieb, ein Piezo- oder Formgedächtnisaktor. Zum Öffnen des Ventilglieds 5 drückt der Anker 14 mit einem in einem Stellkanal 16 des separaten Gehäuses 10 vorgesehenen Stellelement 17 in Längsrichtung des Stellkanals 16 auf das Ventilglied 5 und bewirkt auf diese Weise eine öffnende Drehbewegung des Ventilglieds 5. Das Stellelement 17 ist beispielsweise stößelförmig oder schaftförmig ausgeführt. Das Stellelement 17 ist an seinem einen Ende mit dem Anker 14 und an seinem anderen Ende beispielsweise über ein Gelenk 18 mit dem Ventilglied 5 mechanisch verbunden, so dass sowohl ein Öffnungshub als auch ein Schließhub des Ankers 14 über das Stellelement 17 auf das drehbar gelagerte Ventilglied 5 übertragen wird. Das Stellelement 17 ist mit dem Anker 14 fest verbunden, beispielsweise einstückig oder mehrstückig. Es ist beispielsweise eine Rückstellfeder 19 vorgesehen, die das Ventilglied 5 nach einem Öffnungshub zurück in seine Ausgangsposition rückstellt und auf diese Weise beim Ausschalten der elektrischen Spule 15 den Schließhub bewirkt. Die Rückstellfeder kann dabei auf das Ventilglied 5, den Schaft des Ventilglieds 17 oder auf den Anker 14 wirken. Die Rückstellfeder 19 kann abhängig vom Einbau als Zug- oder Druckfeder ausgeführt sein. Anstatt der Rückstellfeder 19 kann aber auch eine zweite elektrische Spule vorgesehen sein, die für den Schließhub sorgt. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Anker 14 und die den Anker 14 umgebende elektrische Spule 15 an einem dem Abgasrohr 4 abgewandten Ende des Stellkanals 16 angeordnet. Der Stellkanal 16 ist beispielsweise als Durchgangskanal ausgebildet, der das separate Gehäuse 10 von einer Stirnseite zur gegenüberliegenden Stirnseite durchläuft.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Gelenk 18 als Verbindung des Ventilglieds 5 mit dem Stellelement 17 und die am Anker 14 oder dem Stellelement 17 angreifende Rückstellfeder 19 entfällt und durch eine Rückstellfeder 20 ersetzt wird, die mit ihrem einen Ende am separaten Gehäuse 10 und mit ihrem anderen Ende am Ventilglied 5 befestigt ist. Das Stellelement 17 und das Ventilglied 5 sind in diesem Fall nicht miteinander verbunden.
  • Die Vorrichtung ist derart ausgeführt, dass das Ventilglied 5 bei unbestromtem Aktor 6 geschlossen ist.
  • Das separate Gehäuse 10 ist beispielsweise in einer Montageöffnung 22 des Abgasrohrs 4 angeordnet und ragt zumindest abschnittsweise in das Abgasrohr 4 hinein. Beispielsweise ist das separate Gehäuse 10 in die Montageöffnung 22 eingeschraubt, wobei das separate Gehäuse 10 ein Außengewinde und die Montageöffnung ein Innengewinde aufweist.
  • Der Aktor 6 wird von einem Steuergerät 23 zum Öffnen oder Schließen des Ventilglieds 5 angesteuert. Im Steuergerät 23 können vorbestimmte Betriebszustände einer Brennkraftmaschine definiert sein, bei denen das Ventilglied 5 geschlossen oder geöffnet wird. Alternativ kann zur Steuerung des Ventilglieds 5 auch die Heizerspannung eines Heizers der Diagnosesonde 2 als Stellgröße verwendet werden, sofern ein Heizer vorhanden ist. Bei einer solchen Steuerung wird das Ventilglied 5 bei einer niedrigen Heizspannung geschlossen und bei einer hohen Heizspannung geöffnet. Es kann auch vorgesehen sein, das Ventilglied 5 in vorbestimmten zeitlichen Intervallen zu öffnen und nach einer vorbestimmten Zeit wieder zu schließen. Die für die jeweilige Applikation günstigste Öffnungsstrategie wird von mehreren Faktoren bestimmt, z. B. von der durch die Gesetzgebung vorgegebenen Anforderung an die Diagnosefunktion, von dem Funktionsprinzip des ausgewählten Diagnosesensors und dessen speziellen Empfindlichkeiten während bestimmter Motorbetriebszustände. Beispiele für typischerweise kritische Betriebszustände sind wasserschlaggefährdete Startphasen, Volllast- oder Hochtemperaturphasen oder Regenerationszyklen für DPF oder Katalysatoren, während derer das Ventil nach Möglichkeit vollständig geschlossen wird oder der Gasstrom zum Sensor hin durch teilweisen Verschluss reduziert wird.
  • 2 zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Bei der Vorrichtung nach 2 sind die gegenüber der Vorrichtung nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass das Ventilglied 5 nicht drehbar gelagert, sondern axial beweglich angeordnet ist. Der Anker 14, das Stellelement 17 und das Ventilglied 5 bilden gemeinsam ein ventilnadelförmiges, beispielsweise einstückiges Bauteil, das mittels der elektrischen Spule 15 axial verstellbar ist und von der Rückstellfeder 19 in Richtung des an der Öffnung 3 gebildeten Ventilsitzes gedrückt wird. Die elektrische Spule 15 ist beispielsweise in dem separaten Gehäuse 10 integriert. Das Stellelement 17 ist in dem Stellkanal 16 gelagert, der beim zweiten Ausführungsbeispiel im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel in die Sensorkammer 1 mündet und in etwa zentrisch angeordnet ist. Wegen der zentrischen Anordnung des ventilnadelförmiges Bauteils verläuft der die Aufnahme 11 für den Diagnosesensor 2 bildende Sensorkanal 12 beispielsweise schräg oder waagerecht bezüglich der Längserstreckung des Stellelementes 17 in die Sensorkammer 1.
  • Bei einer alternativen Variante des zweiten Ausführungsbeispiels wird das Ventil nicht durch einen reinen axialen Hub des Stellelementes 17 geöffnet und geschlossen, sondern mittels einer Dreh- bzw. Schraubbewegung. Die Drehbewegung hat den Vorteil, dass durch die Querkräfte zwischen Ventilglied 5 und Ventilsitz einem Verbacken der Bauteile durch Ablagerungen entgegengewirkt wird. Hierzu ist in dem Stellkanal 16 ein steiles Innengewinde mit hoher Steigung vorgesehen, das mit einem steilen Außengewinde des Stellelementes 17 zusammenwirkt. Der Aktor 6 übt eine axiale Stellkraft auf das Stellelement 17 aus, wobei durch das steile Innengewinde eine Drehbewegung des Stellelementes 17 erreicht wird.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Steuerung des Zugangs zu einem Diagnosesensor, mit einer Sensorkammer (1), die zur zumindest teilweisen Aufnahme des Diagnosesensors (2) vorgesehen ist und eine Öffnung (3) und ein mit der Öffnung (3) zusammenwirkendes Ventilglied (5) aufweist, das mittels eines Aktors (6) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorkammer (1) ein separates Gehäuse (10) aufweist, das separat an einer Abgasanlage (4) montierbar ist und dass bei geöffnetem Ventilglied (5) Abgas durch die Öffnung (3) in die Sensorkammer (1) eintritt und die Sensorkammer (3) über eben diese Öffnung (3) wieder verlässt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem separaten Gehäuse (10) zumindest die Sensorkammer (1), das Ventilglied (5) und eine Aufnahme (11) für den Diagnosesensor (2) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (6) in dem separaten Gehäuse (10) integriert ist oder separat an dem separaten Gehäuse (10) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) für den Diagnosesensor (2) ein in die Sensorkammer (1) führender Sensorkanal (12) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (5) drehbar gelagert oder axial verschiebbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilglied (5) klappenförmig, tassenstößelförmig oder ventilnadelförmig ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (6) ein Elektromagnet mit einem Anker (14) und einer elektrischen Spule (15) oder ein pneumatischer oder hydraulischer Steller ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Ventilglied (5) rückstellende Rückstellfeder (19, 20) vorgesehen ist.
  9. Verfahren bei dem eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche derart betrieben wird, dass der Aktor (6) abhängig von einer Heizerspannung eines Heizers der Vorrichtung oder abhängig von vorbestimmten Motorbetriebspunkten oder abhängig von vorbestimmten Zeitintervallen von einem Steuergerät (23) angesteuert wird.
DE102008001257.2A 2008-04-18 2008-04-18 Vorrichtung zur Steuerung des Zugangs zu einem Diagnosesensor Expired - Fee Related DE102008001257B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001257.2A DE102008001257B4 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Vorrichtung zur Steuerung des Zugangs zu einem Diagnosesensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001257.2A DE102008001257B4 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Vorrichtung zur Steuerung des Zugangs zu einem Diagnosesensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008001257A1 DE102008001257A1 (de) 2009-10-22
DE102008001257B4 true DE102008001257B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=41078438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001257.2A Expired - Fee Related DE102008001257B4 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Vorrichtung zur Steuerung des Zugangs zu einem Diagnosesensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008001257B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431731B1 (de) * 2017-07-18 2020-04-29 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Nox-sensorschutz für einen verbrennungsmotor
DE102021204807B4 (de) 2021-05-11 2023-06-07 Rolls-Royce Solutions GmbH Sensor-Anordnung, Abgasnachbehandlungseinrichtung, Brennkraftmaschine, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500216U1 (de) * 1995-01-07 1995-02-23 Hessabi Iradj Gasmeßvorrichtung
JPH08254145A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
DE19810973A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-30 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Nullpunktstabilisierung eines Abgassensors sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US20050160840A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Allmendinger Klaus K. System, apparatus, and method for guiding an exhaust gas
DE102007038516A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Abgasanlage und Verfahren zum Betrieb der Abgasanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500216U1 (de) * 1995-01-07 1995-02-23 Hessabi Iradj Gasmeßvorrichtung
JPH08254145A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
DE19810973A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-30 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Nullpunktstabilisierung eines Abgassensors sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US20050160840A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Allmendinger Klaus K. System, apparatus, and method for guiding an exhaust gas
DE102007038516A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Abgasanlage und Verfahren zum Betrieb der Abgasanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001257A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002101228A1 (de) Ventil zum steuern von fluiden sowie verfahren zur bestimmung von drücken
DE102009018831A1 (de) Selbstkalibrierendes Sensorsystem und Verfahren
DE10024662A1 (de) Einspritzventil mit einer Steuerschaltung und Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils
DE102014102358A1 (de) Abgasweiche
EP1887283A1 (de) Gasventil und Verfahren zur Ansteuerung eines Gasventils
DE2204286A1 (de) Einrichtung zur kontrolle der temperatur des auspuffsystems einer brennkraftmaschine
EP1397592A1 (de) Injektor mit piezo-aktuator
EP3012445A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102008046121A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines NOx-/Lambda-Sensors
DE102008001257B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Zugangs zu einem Diagnosesensor
WO2014075774A1 (de) Abgasführungsabschnitt einer turbine
DE102010036778A1 (de) Luftmengenregelvorrichtung für einen Erdgasmotor
DE3609611A1 (de) Abgasrueckfuehrregelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102005032086A1 (de) Schaltventilvorrichtung und Einspritzventil
DE102011079369B4 (de) Detektiersystem, Drehwinkelanschlag und Verfahren
DE19911338A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasregelvorrichtung
DE102012207104A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE19607810A1 (de) Abgasrückführventil
DE102012215777A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102006055226A1 (de) Abgassteuereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013103507A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine
DE4129714C2 (de) Einrichtung zum Erkennen der zylinderbezogenen Kurbelwellenstellung eines Viertaktmotors
EP1251594B1 (de) Kupplungsstecker für eine planare Breitband-Lambda-Sonde mit einer Sekundärverriegelung als Kontrollfunktionselement
DE102016101622B4 (de) Abgasregelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008042888A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wärmestromsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150126

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee