DE102008000803A1 - Kraftmaschine sowie Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff - Google Patents

Kraftmaschine sowie Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102008000803A1
DE102008000803A1 DE200810000803 DE102008000803A DE102008000803A1 DE 102008000803 A1 DE102008000803 A1 DE 102008000803A1 DE 200810000803 DE200810000803 DE 200810000803 DE 102008000803 A DE102008000803 A DE 102008000803A DE 102008000803 A1 DE102008000803 A1 DE 102008000803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
engine
biodiesel
oxygen content
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810000803
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bothner
Stefan Koidl
Martin Klander
Armin Lussmann
Stefan Genze
Alexander Von Stockhausen
Steffen Meyer-Salfeld
Andreas Rebmann
Willi Weippert
Dieter Eppinger
Martin Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810000803 priority Critical patent/DE102008000803A1/de
Priority to PCT/EP2008/066633 priority patent/WO2009118067A1/de
Publication of DE102008000803A1 publication Critical patent/DE102008000803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftmaschine (1), vorzugsweise eine Kolbenkraftmaschine, insbesondere einem Kraftfahrzeug oder einer Arbeitsmaschine, mit einem mittels Kraftstoff (6), insbesondere mit Biodiesel und/oder mit einem Kraftstoff (6) mit einem Biodieselanteil betreibbaren Verbrennungsmotor (2). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Mittel (7) zum Reduzieren des Sauerstoffgehaltes des Kraftstoffes (6) vorgesehen sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff (6) zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (2) einer Kraftmaschine (1).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftmaschine, vorzugsweise eine Kolbenkraftmaschine, insbesondere ein Kraftfahrzeug oder eine Arbeitsmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung von Mitteln zum Reduzieren des Sauerstoffgehaltes von Kraftstoff gemäß Anspruch 11.
  • Aus der DE 101 52 084 A1 ist es bekannt, Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen mit Biodiesel zu betreiben. Biodiesel ist ein nach seiner Verwendung dem Dieselkraftstoff entsprechender pflanzlicher und/oder tierischer Kraftstoff. Im Gegensatz zum konventionellen Dieselkraftstoff wird er nicht aus Rohöl, sondern aus Pflanzenölen oder tierischen Fetten gewonnen. Chemisch betrachtet handelt es sich bei Biodiesel um Fettsäuremethylester (FAME). Die Beimischung von Biodiesel zum herkömmlichen Dieselkraftstoff wird je nach Anteil als B5, B10 oder B20 bezeichnet. Dies entspricht einem Anteil von 5%, 10% oder 20% an Biodiesel. B100 entspricht demnach reinem Biodiesel.
  • Ein wesentlicher Nachteil von Biodiesel besteht darin, dass dieser vergleichsweise schnell altert. Ein gealterter Kraftstoff führt jedoch nach kurzer und abhängig von der Robustheit des Systems unterschiedlicher Nutzungsdauer zum sicheren Ausfall des Einspritzsystems. Mit steigendem Biodieselanteil im Kraftstoff verringert sich die Zeitdauer, also die Verweildauer im Tank, bis zu der der Kraftstoff als ungealtert definiert wird. Diese Zeitdauer wird im Labortext als in induction period (IP) bezeichnet (EN 14112).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kraftmaschine vorzuschlagen in der Kraftstoff, insbesondere Biodiesel enthaltender Kraftstoff, über einen möglichst langen Zeitraum nutzbar ist. Weiterhin besteht die Erfindung darin, ein Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer des Kraftstoffs in einer Kraftmaschine, vorzugsweise einer Kolbenkraftmaschine, vorzuschlagen.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Kraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Verwendung gemäß Anspruch 11 gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder in den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass ein Haupttreiber für die Alterung von Kraftstoff, insbesondere von Biodiesel oder von einem Kraftstoff mit einem Biodieselanteil, neben der Temperatur der Sauerstoffgehalt des Kraftstoffes ist. Weiterhin hat die Erfindung erkannt, dass der beim Tankvorgang zugeführte Kraftstoff bereits einen alterungsverursachenden Sauerstoffgehalt aufweist. Weiterer Sauerstoff kann während des Betriebs aufgrund des kleiner werdenden Kraftstoffvolumens und aufgrund von Temperaturschwankungen in den Kraftstofftank und damit zum Kraftstoff gelangen. Die Erfindung schlägt daher zum Erhöhen der Nutzungsdauer des Kraftstoffs, insbesondere von Biodiesel und/oder Kraftstoff, insbesondere Diesel mit einem Biodieselanteil vor, in der Kraftmaschine Mittel zum Reduzieren des Sauerstoffgehaltes des Kraftstoffes vorzusehen. Durch die zumindest teilweise Entgasung des Kraftstoffs kann der Sauerstoffgehalt im Kraftstoff abgesenkt werden. Dies wiederum führt zu einer verlangsamten Alterung des Kraftstoffs und in der Folge zu einer verlängerten Nutzungsdauer.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungen am Beispiel eines Kraftfahrzeugs beschrieben, wobei die Erfindung nicht auf eine derartige Kraftmaschine beschränkt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor ein Dieselmotor ist. Insbesondere handelt es sich um einen Dieselmotor zum Verbrennen von reinem Biodiesel oder von Kraftstoffen mit einem Biodieselanteil, insbesondere zum Verbrennen von B5, B10 oder B20 Biodiesel-Kraftstoff. Dabei wird unter Biodiesel kein naturbelassenes oder lediglich gefiltertes Pflanzenöl verstanden, welches ebenfalls in speziellen Verbrennungsmotoren verbrennbar ist. Bei diesem Kraftstoff handelt es sich zwar auch um einen Biokraftstoff, jedoch nicht um Biodiesel. Dies gilt auch für Bioethanol, bei dem es sich ebenfalls nicht um Biodiesel handelt. Vorzugsweise wird Biodiesel als ein Kraftstoff oder ein Kraftstoffanteil verstanden, wie dieser in der E-DIN 51606 und/oder der DIN EN 14214 definiert ist.
  • Im Hinblick auf die konkrete Anordnung der Mittel zum Reduzieren des Sauerstoffgehaltes im Kraftstoff gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So ist es denkbar, dass die Mittel unmittelbar im und/oder im Bereich des Kraftstofftanks und/oder im Bereich einer Kraftstoffleitung und/oder in oder im Bereich einer Dosier- oder Fördereinrichtung für Kraftstoff angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist es, die Mittel derart anzuordnen, dass sie auf außerhalb des Kraftstofftanks in der Kraftmaschine befindlichen Kraftstoff einwirken, da hier die Gefahr eines Neueintrags von Sauerstoff gering ist. Vorzugsweise sind die Mittel zum Reduzieren des Sauerstoffgehaltes des Kraftstoffes in einem Bereich in Strömungsrichtung zwischen dem Kraftstofftank und dem Einspritzsystem des Verbrennungsmotors angeordnet.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Mittel zum Reduzieren des Sauerstoffgehaltes des Kraftstoffes mindestens einen Ultraschallerreger umfassen. Die Entgasung mittels Ultraschall ist ein probates Mittel, um den Sauerstoffgehalt des Kraftstoffes, insbesondere des Biodiesels oder eines Kraftstoffes, insbesondere von Diesel, mit einem Biodieselanteil, zu reduzieren bzw. zu minimieren. Bevorzugt wirkt der mindestens eine Ultraschallerreger nicht (nur) auf den im Kraftstofftank befindlichen Kraftstoff, sondern, vorzugsweise auf den im Leitungssystem befindlichen Kraftstoff. Bevorzugt ist dem Ultraschallerreger mindestens eine Abführleitung zugeordnet, durch die das aus dem Kraftstoff entweichende Gas abgeführt wird. Diese Abführleitung kann vorzugsweise in den Kraftstofftank ausmünden. Besonders vorteilhaft ist es, die Kraftstoffrücklaufmenge des Einspritzsystems nicht in den Tank, sondern unmittelbar wieder dem Einspritzsystem zuzuführen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem Vorsehen mindestens eines Ultraschallerregers ist es möglich, den Sauerstoffgehalt des Kraftstoffs durch eine Druckabsenkung zu realisieren. Hierzu wird der Kraftstoffdruck bzw. der auf den Kraftstoff wirkende Umgebungsdruck auf einen Druck unterhalb des Normaldrucks (Atmosphärendrucks), vorzugsweise durch Einsatz mindestens einer Vakuumpumpe, wie diese beispielsweise in der Bremstechnik Einsatz findet, abgesenkt. Das einzustellende Druckniveau sollte so gewählt werden, dass mindestens über 50% des im Kraftstoff befindlichen Sauerstoffs entfernt werden.
  • Die Erfindung führt auch auf ein Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff zum Betreiben eines Verbrennungsmotors einer Kraftmaschine, vorzugsweise einer Kolbenkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs oder einer Arbeitsmaschine. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Sauerstoffgehalt des in der Kraftmaschine befindlichen Kraftstoffs reduziert wird. Anders ausgedrückt, wird der Sauerstoffgehalt des Kraftstoffs nicht außerhalb des Kraftfahrzeugs, beispielsweise in einer Zapfsäule, sondern gemäß Erfindung innerhalb des Kraftfahrzeugs, beispielsweise im Kraftstofftank, in einer Kraftstoffleitung oder im Einspritzsystem reduziert.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Sauerstoffgehalt in Biodiesel oder einem Biodiesel enthaltenden Kraftstoff reduziert wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass zum Reduzieren des Sauerstoffgehaltes des Kraftstoffes Ultraschallwellen und/oder eine Druckabsenkung, insbesondere auf einen Druck unterhalb des Atmosphärendrucks eingesetzt bzw. realisiert werden. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Beschallung oder die Druckabsenkung in einem Bereich in Fließichtung zwischen dem Kraftstofftank und dem Einspritzsystem des Verbrennungsmotors erfolgt.
  • Darüber hinaus führt die Erfindung auf eine Verwendung von Mitteln zum Reduzieren des Sauerstoffgehaltes von Kraftstoff, insbesondere von Biodiesel oder einem Kraftstoff mit Biodieselanteil, in einer Kraftmaschine.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer als Kraftfahrzeug ausgebildeten Kraftmaschine mit einen Ultraschallerreger umfassenden Mitteln zur Reduzierung des Sauerstoffgehaltes im Kraftstoff und
  • 2: eine schematische Darstellung einer Kraftmaschine, bei der die Mittel zum Reduzieren des Sauerstoffgehaltes eine Vakuumpumpe umfassen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist eine als Kraftfahrzeug ausgebildete Kraftmaschine 1 dargestellt. Die Kraftmaschine 1 umfasst einen als Dieselmotor ausgebildeten Verbrennungsmotor 2 mit einem integralen Einspritzsystem. Der Verbrennungsmotor 2 bzw. das Einspritzsystem wird über eine Kraftstoffleitung 3 mit Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 4 versorgt. In die Kraftstoffleitung 3 ist eine Kraftstoffpumpe 5 integriert. Bei dem von dem Verbrennungsmotor 2 zu verbrennenden, im Kraftstofftank 4 gelagerten Kraftstoff 6 handelt es sich um Diesel mit einem Biodieselanteil (in diesem Ausführungsbeispiel B10). Von der Kraftstoffpumpe 5 wird der Kraftstoff 6 aus dem Kraftstofftank 4 zunächst zu Mitteln 7 zum Reduzieren des Sauerstoffgehaltes im Kraftstoff 6 geleitet. Nach Entziehen des Sauerstoffs strömt der Kraftstoff 6 weiter zum Einspritzsystem des Verbrennungsmotors 2. Die Mittel 7 zum Reduzieren des Sauerstoffgehaltes im Kraftstoff 6 sind in das Leitungssystem der Kraftmaschine 1 integriert und umfassen einen Ultraschallerreger 8, der von Kraftstoff 6 teilweise umflossen ist. Der in einem Behälter 11 (Durchgangsbehälter) angeordnete Ultraschallerreger 8 sendet Ultraschallwellen aus, die eine Entgasung des Kraftstoffs 6 zur Folge haben. Das aus dem Kraftstoff 6 entweichende Gas kann über eine an dem Behälter 11 angeschlossene Abführleitung 9 zurück zum Kraftstofftank 4 strömen.
  • Alternativ zu dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Mittel 7, genauer den Ultraschallerreger 8, im Kraftstofftank 4 anzuordnen, so dass die Ultraschallwellen unmittelbar den Kraftstoff 6 im Kraftstofftank 4 entgasen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit dem wesentlichen Unterschied, dass die Mittel 7 zum Reduzieren des Sauerstoffgehaltes des Kraftstoffes 6 eine Vakuumpumpe 10 umfassen, die für eine Druckabsenkung in einem (Zwischen-)Behälter 11 der Mittel 7 dient. Durch die Druckabsenkung entweicht Sauerstoff aus dem Kraftstoff 6, wobei der Sauerstoff und andere entweichende Gase über die Abführleitung 9 zurück zum Kraftstofftank 4 geführt werden. Der Behälter 11 ist, analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1, an die Kraftstoffleitung 3 angeschlossen und befindet sich in einem Bereich in Fließrichtung des Kraftstoffs 6 betrachtet zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Kraftstofftank 4.
  • Alternativ zu dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es möglich, und kann für einige Anwendungsfälle von Vorteil sein, die Vakuumpumpe 10 derart anzuordnen, dass sie unmittelbar auf den im Kraftstofftank 4 gelagerten Kraftstoff 6 einwirkt und diesen entgast.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10152084 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN 14112 [0003]
    • - E-DIN 51606 [0008]
    • - DIN EN 14214 [0008]

Claims (11)

  1. Kraftmaschine, vorzugsweise Kolbenkraftmaschine, insbesondere Kraftfahrzeug oder Arbeitsmaschine, mit einem mittels Kraftstoff (6), insbesondere Biodiesel und/oder Kraftstoff (6) mit einem Biodieselanteil, betreibbaren Verbrennungsmotor (2), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (7) zum Reduzieren des Sauerstoffgehaltes des Kraftstoffes (6) vorgesehen sind.
  2. Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (2) ein Dieselmotor, insbesondere ein zum Verbrennen von Biodiesel und/oder von einem Kraftstoff (6) mit Biodieselanteil ausgebildeter Verbrennungsmotor (2), ist.
  3. Kraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7) auf den Kraftstoff (6) in einem Kraftstofftank (4) und/oder in einer Kraftstoffleitung (3) und/oder in einer Dosier- oder Fördereinrichtung einwirkend ausgebildet und/oder angeordnet sind.
  4. Kraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7) mindestens einen Ultraschallerreger (8) umfassen.
  5. Kraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7) den Sauerstoffgehalt durch Absenken des Kraftstoffdrucks reduzierend ausgebildet sind.
  6. Kraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7) mindestens eine Vakuumpumpe (10) aufweisen.
  7. Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff (6) zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (2) einer Kraftmaschine (1), vorzugsweise einer Kolbenkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs oder einer Arbeitsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt des in der Kraftmaschine (1) befindlichen Kraftstoffs (6) reduziert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftstoff (6) Biodiesel, oder ein Biodiesel enthaltender Kraftstoff (6) eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt des Kraftstoffs (6) durch Beschallen des Kraftstoffs (6) mit Ultraschall und/oder durch eine Druckabsenkung reduziert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt von in einem Kraftstofftank (4) befindlichem Kraftstoff (6) und/oder von in einer Kraftstoffleitung (3) befindlichem Kraftstoff (6) und/oder von in einer Dosier- oder Fördereinrichtung befindlichem Kraftstoff (6) reduziert wird.
  11. Verwendung von Mittel (7) zum Reduzieren des Sauerstoffgehaltes von Kraftstoff (6), insbesondere von Biodiesel oder einem Biodiesel enthaltenden Kraftstoff (6), in einer Kraftmaschine (1), vorzugsweise in einer Kolbenkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug oder in einer Arbeitsmaschine.
DE200810000803 2008-03-25 2008-03-25 Kraftmaschine sowie Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff Withdrawn DE102008000803A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000803 DE102008000803A1 (de) 2008-03-25 2008-03-25 Kraftmaschine sowie Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff
PCT/EP2008/066633 WO2009118067A1 (de) 2008-03-25 2008-12-02 Kraftmaschine sowie verfahren zum verlängern der nutzungsdauer von kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000803 DE102008000803A1 (de) 2008-03-25 2008-03-25 Kraftmaschine sowie Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000803A1 true DE102008000803A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=40740007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000803 Withdrawn DE102008000803A1 (de) 2008-03-25 2008-03-25 Kraftmaschine sowie Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008000803A1 (de)
WO (1) WO2009118067A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109790459B (zh) 2016-11-23 2022-08-12 广州华睿光电材料有限公司 有机化合物
US20180318730A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Hamilton Sundstrand Corporation Vacuum systems for degassing of liquid hydrocarbon fuels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152084A1 (de) 2001-10-23 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856483A (en) * 1988-01-04 1989-08-15 Brunswick Corporation Vacuum bleed and flow restrictor fitting for fuel injected engines with vapor separator
MXPA05007050A (es) * 2003-01-28 2005-10-18 Dietbert Rudolph Metodo y dispositivo para operar motorola a diesel usando combustible comprendiendo aceites vegetales o aceites vegetales reciclados.
DE102005044709B4 (de) * 2005-09-19 2007-05-16 Herwig Toegel Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen aus pflanzlichen Ölen
DE202007005785U1 (de) * 2007-04-05 2007-09-13 Kruppe, Torsten Kraftstoffaufbereitungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152084A1 (de) 2001-10-23 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 14214
E-DIN 51606
EN 14112

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009118067A1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061125A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Wasser in einer Kraftstoff/Wasser-Trennanordnung
DE102012218857A1 (de) Verfahren zum Befüllen einer Kraftstoffspeicheranlage eines Kraftfahrzeugs
DE102017129769A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102010003192A1 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102012217741A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
DE102009057549A1 (de) Verfahren zur Kühlung und/oder Schmierung wenigstens eines Kolbens und/oder der Zylinderlaufbahn einer Brennkraftmaschine
DE102012024717A1 (de) Fahrzeug mit einem Flüssiggastank
DE102017004261A1 (de) Gasventil
DE102008000803A1 (de) Kraftmaschine sowie Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff
DE102008002356A1 (de) Kraftfahrzeug oder Arbeitsmaschine sowie Überwachungsverfahren
DE102014007963A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Motorsteuergerät
DE102013002758B4 (de) Spülverfahren zur Durchführung mit einem Kraftstoffinjektor
DE102013201515A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Zusammensetzung eines Dieselkraftstoffgemischs
DE102005028137A1 (de) Verfahren zum Messen der Steuermenge eines Einspritzventils und ein Computerprogramm zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102019200963A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10336058B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines Versorgungsdruckes
DE102009045348A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und dessen Herstellung
DE202013102660U1 (de) Gasspeichersystem für gasförmige Kraftstoffe
DE102013215958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe und System
DE102005011026B4 (de) Einrichtung zur Trennung eines Kraftstoff-/Luftgemischs und Abscheidung von Kraftstoff aus diesem Gemisch
DE102014220932B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE102007038992A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Qualität eines Motoröls
DE102009059931A1 (de) Ermitteln und Parametrieren von Polynom-Modellen für Verbrennungsmotoren
DE102012105408A1 (de) Fahrzeug mit einem Unterdruckspeicher
DE102018217327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung der Funktionsfähigkeit eines Hochdrucksensors einer Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee