DE10152084A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10152084A1
DE10152084A1 DE10152084A DE10152084A DE10152084A1 DE 10152084 A1 DE10152084 A1 DE 10152084A1 DE 10152084 A DE10152084 A DE 10152084A DE 10152084 A DE10152084 A DE 10152084A DE 10152084 A1 DE10152084 A1 DE 10152084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable
size
control
starting
biodiesel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10152084A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Schedler
Hermann Grieshaber
Thomas Becker
Thomas Bleile
Guenter Veit
Benedikt Kraus
Horst Harndorf
Bernhard Kamp
Miguel Granda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10152084A priority Critical patent/DE10152084A1/de
Priority to DE50214877T priority patent/DE50214877D1/de
Priority to EP02020934A priority patent/EP1306537B1/de
Publication of DE10152084A1 publication Critical patent/DE10152084A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0652Biofuels, e.g. plant oils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine beschrieben. Ausgehend von einer Größe, die die Konzentration von Biodiesel im Kraftstoff charakterisiert, werden unterschiedliche Steuergrößen vorgegeben.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Es sind Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung von Brennkraftmaschinen bekannt, bei denen ausgehend von wenigstens einer ersten Größe, eine erste Steuergröße vorgebbar sind. Desweiteren ist bekannt, dass abhängig von einer zweiten Größe, ausgehend von der ersten und/oder der zweiten Steuergröße, eine Ausgangsgröße vorgebbar ist. So ist es beispielsweise bekannt, dass abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine, der beispielsweise durch Temperatur und andere Umgebungsbedingungen definiert sein kann, zwischen unterschiedlichen Kennfeldern für bestimmte Steuergrößen umgeschaltet wird.
  • Neben herkömmlichem Dieselkraftstoff werden alternative Kraftstoffe, wie beispielsweise Fettsäure-Methylester oder Rapsöl-Methylester, verwendet, die im Folgenden auch Biodiesel genannt werden. Diese alternativen Kraftstoffe unterscheiden sich bezüglich ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften von herkömmlichen Kraftstoffen. Dies führt unter anderem dazu, dass bestimmte Emissionen ansteigen und andere Emissionen abnehmen. Desweiteren besitzen diese alternativen Kraftstoffe unterschiedliche Energiegehalte wie herkömmliche Kraftstoffe. Weiterhin wird durch diese Kraftstoffe das Anspringverhalten im Kaltstart verändert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dadurch, dass bei einem Verfahren oder einer Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei dem ausgehend von einer zweiten Größe, die die Konzentration von Biodiesel charakterisiert zwischen unterschiedlichen Vorgaben einer Steuergröße umgeschaltet wird bzw. bei dem abhängig von der zweiten Größe ein Korrekturwert zur Korrektur der Steuergröße vorgebbar ist, ist eine, wesentlich verbesserte Steuerung und/oder Betrieb der Brennkraftmaschine mit Biodiesel möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zweite Größe mittels eines Sensors erfaßt wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Größe ausgehend von anderen Messwerten berechnet und/oder simuliert wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Steuergröße der Ausgangsgröße bei Verwendung von herkömmlichen Diesel entspricht und dass die zweite Steuergröße der Ausgangsgröße bei Verwendung von Biodiesel entspricht. Diese bedeutet es sind verschiedene Kennfelder doppelt vorhanden. In einem Kennfeld ist die entsprechende Größe für herkömmlichen Diesel und in dem anderen Kennfeld für Biodiesel abgelegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäße Vorgehensweise bei der Steuerung und/oder Regelung der Einspritzung von Kraftstoff, Rückführung von Abgas, des Kraftstoffdrucks, der Filterheizung und/oder einen des Glühvorgangs verwendet wird, da bei diesen Größen wesentliche Unterschiede bei der Verwendung von Biodiesel gegenüber herkömmlichen Kraftstoffen auftreten.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorgehensweise.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Steuereinheit 100 erhält von einer ersten Funktionseinheit 110 eine erste Größe G1 zugeführt und beaufschlagt eine zweite Funktionseinheit 120 mit einer Ausgangsgröße A. Desweiteren verarbeitet die erste Steuereinheit 100 eine zweite Größe G2 von einem Sensor 130 und/oder einer weiteren Funktionseinheit.
  • Die erste Größe G1, die von der ersten Funktionseinheit 110 bereitgestellt wird, gelangt zum einen zu einem ersten Kennfeld 140 und zum anderen zu einem zweiten. Kennfeld 150. Das Ausgangssignal des ersten Kennfeldes 140 wird auch als erste Steuergröße S1 und das Ausgangssignal des zweiten Kennfeldes 150 als zweite Steuergröße S2 bezeichnet. Diese werden beide einem Umschaltmittel 160 zugeleitet, das wiederum abhängig von der zweiten Größe G2 die Ausgangsgröße A der zweiten Funktionseinheit 120 bereitstellt.
  • Bei der ersten Funktionseinheit handelt es sich, abhängig von der Ausführungsform, um einen Sensor oder um mehrere Sensoren, die Betriebskenngrößen und/oder Umgebungsbedingungen erfassen. Alternativ kann es sich bei der ersten Funktionseinheit auch um eine Steuereinheit, die eine Steuergröße bereitstellt, handeln. Bei der zweiten Funktionseinheit handelt es sich bevorzugt um ein Stellelement, das eine Größe der Brennkraftmaschine, wie beispielsweise die eingespritzte Kraftstoffmenge, beeinflusst. Bei der Ausgangsgröße handelt es sich in diesem Fall um die Stellgröße für das Stellelement. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass es sich bei der zweiten Funktionseinheit ebenfalls um eine Steuereinheit handelt, die, ausgehend von der Ausgangsgröße der Steuereinheit 100, eine weitere Ausgangsgröße oder eine Stellgröße berechnet.
  • Anstelle des zweiten Sensors 130 kann auch eine Berechnungseinheit treten, die die zweite Größe, ausgehend von anderen Betriebskenngrößen oder Steuergrößen, berechnet und/oder simuliert.
  • Das erste Kennfeld und das zweite Kennfeld kann alternativ zu einem Kennfeld auch als Berechnungseinheit ausgebildet sein.
  • Ausgehend von ersten Größen G1, die von einer ersten Funktionseinheit bereitgestellt werden, berechnet ein erstes Kennfeld 140 und ein zweites Kennfeld 150 erste und zweite Steuergrößen. Bevorzugt sind in dem ersten Kennfeld die erste Steuergröße S1 für den Betrieb der Brennkraftmaschine mit herkömmlichen Kraftstoffen abgelegt. In dem zweiten Kennfeld 150 ist die zweite Steuergröße S2 für den Betrieb der Brennkraftmaschine mit alternativen Kraftstoffen abgelegt. Diese beiden Steuergrößen werden dem Umschaltmittel 160 zugeleitet, das abhängig vom Ausgangssignal des Sensors 130, der ein Signal erfasst, das die Konzentration von Biodiesel charakterisiert, die erste und/oder die zweite Steuergröße auswählt, dass heißt erkennt der Sensor 130, dass der Brennkraftmaschine ein alternativer Kraftstoff zugeführt wird, so wählt es die zweite Steuergröße S2 aus. Erkennt der Sensor, dass herkömmlicher Kraftstoff verwendet wird, so wählt er die erste Steuergröße S1 aus. Bei dieser Ausführungsform ist das Umschaltmittel 160 als Schaltmittel ausgebildet, das wahlweise die erste oder die zweite Steuergröße auswählt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass abhängig von der Konzentration zwischen der ersten Steuergröße und der zweiten Steuergröße interpoliert wird. Das heißt beispielsweise, erkennt der Sensor eine Konzentration von 50%, so wird der Mittelwert aus der ersten und der zweiten Steuergröße als Ausgangsgröße verwendet. Bevorzugt erfolgt eine lineare Interpolation. Das bedeutet, der Anteil von alternativem Kraftstoff im Kraftstoff entspricht dem Anteil der zweiten Steuergröße bei der Bildung der Ausgangsgröße. Mit der so gebildeten Ausgangsgröße wird dann die zweite Funktionseinheit beaufschlagt.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Kennfelder vorgesehen sind, in denen abhängig von der Konzentration unterschiedliche Steuergrößen abgelegt sind. Zwischen diesen kann wiederum interpoliert werden um den gesamten Konzentrationsbereich abzudecken. Eine zweite Ausgestaltung ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Entsprechende Elemente sind mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Diese Ausführungsform unterscheidet sich wesentlich von der ersten Ausführungsform darin, dass lediglich ein Kennfeld für den Betrieb mit herkömmlichem Kraftstoff vorgesehen ist. Desweiteren ist ein zweites Kennfeld vorgesehen, in dem ein Korrekturwert K abhängig von der zweiten Größe abgelegt wird, der angibt, um welchen Wert die erste Steuergröße, abhängig von der Konzentration von alternativen Kraftstoffen, zu korrigieren ist. Um diesen Wert wird dann in der Korrektureinrichtung 190 das Ausgangssignal des ersten Kennfeldes multiplikativ und/oder additiv korrigiert und so die Ausgangsgröße berechnet.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird erfindungsgemäß berücksichtigt, dass alternative Kraftstoffe einen anderen Brennwert besitzen als herkömmliche Kraftstoffe. Insbesondere besitzt sogenannter Biodiesel einen niedrigeren Brennwert als herkömmliche Kraftstoffe. Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, dass der Gehalt an Biodiesel im Kraftstoff gemessen und bei der Steuerung der Brennkraftmaschine geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um den unterschiedlichen Brennwert zu kompensieren.
  • Solche Maßnahmen sind insbesondere die Anpassung des Brennwerts bei der Konvertierung der Drehmomentenanforderung des Fahrers in eine Mengenanforderung. Hierbei entspricht die erste Größe G1 der Fig. 1 beziehungsweise der Fig. 2 der Drehmomentenanforderung und die Ausgangsgröße A einer Mengenanforderung, das heißt die erste Größe charakterisiert das Drehmoment, das vom Fahrer gewünscht wird. Die Ausgangsgröße entspricht der hierzu erforderlichen Kraftstoffmenge, insbesondere der hierzu erforderlichen Kraftstoffmenge pro Hub der Einspritzung.
  • Als erste Größe wird vorzugsweise das Ausgangssignal eines Fahrpedalstellungsgebers verwendet. Bei der Ausgangsgröße A handelt es sich hierbei um eine interne Größe, die insbesondere die einzuspritzende Kraftstoffmenge charakterisiert und die von einer weiteren Steuereinheit 120 in Ansteuersignale umgerechnet werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Kraftstoffdichte bei der Konvertierung der Mengenanforderung in ein Einspritzvolumen berücksichtigt wird. Das heißt die erste Größe entspricht dem Mengenwunsch und die Ausgangsgröße entspricht einem Einspritzvolumen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ergänzend oder alternativ zu den obigen Vorgehensweisen die mit Kraftstoffzumessung variable Parameter, wie beispielsweise der Einspritzdruck, die Ansteuerzeit der Injektoren in entsprechender Weise in in Abhängigkeit von der zweiten Größe vorgebbar sind.
  • Dadurch, dass bei Biodiesel Steuergrößen S2 verwendet werden, die gegenüber den Steuergrößen S1, die bei herkömmlichem Kraftstoff verwendet werden, zu größeren eingespritzten Kraftstoffmengen führen, ist mit dieser Vorgehensweise ist eine sehr genaue Anpassung der unterschiedlichen Brennwerte der unterschiedlichen Kraftstoffe möglich.
  • Üblicherweise werden bei Dieselbrennkraftmaschinen Glühstiftkerzen nach Anspringen des Motors noch für eine gewisse Nachglühzeit betrieben, um den Brennraum zu konditionieren. Diese Zeit wird üblicherweise abhängig von ersten Größen, die beispielsweise den Temperaturzustand der Brennkraftmaschine charakterisieren, vorgegeben.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Nachglühzeit der Glühstiftkerzen abhängig von der Konzentration der alternativen Kraftstoffe im Kraftstoff vorgegeben wird. Vorzugsweise wird die Nachglühzeit abhängig von der Konzentration verlängert. Dies bedeutet, je höher die Konzentration an alternativen Kraftstoffen ist, um so mehr wird die Nachglühzeit verlängert. Dies bedeutet, bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist in dem Kennfeld 180abhängig von der Konzentration ein Korrekturwert K zur Korrektur der Nachglühzeit, die in dem Kennfeld 150 abgelegt ist, abgespeichert. In dem Korrekturmittel 190 wird dann die, ausgehend von der im ersten Kennfeld 140 vorgegebene Nachglühzeit, um den in dem zweiten Kennfeld 180 Korrekturwert K verlängert. Dabei kann eine additive und/oder eine multiplikative Korrektur vorgesehen sein. Dies bedeutet, bei dem Stellelement 120 handelt es sich hier um die Glühkerzen und bei der ersten Funktionseinheit 110 um Sensoren, die den Betriebszustand, insbesondere den Temperaturzustand der Brennkraftmaschine, erfassen. Bei der Steuereinheit 100 handelt es sich dann um eine Steuereinheit, die den Glühvorgang steuert beziehungsweise Ansteuerzeiten für den Glühvorgang vorgibt.
  • Insbesondere bei sogenanntem Biodiesel können bei ansonsten gleichen Bedingungen erhöhte Emissionen von Stickoxiden auftreten, während gleichzeitig die Bildung von Partikeln zurückgeht. Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, dass abhängig von der zweiten Größe, die Abgasrückführregelung derart beeinflusst wird, dass die Stickoxidemissionen verringert werden. In dem ersten Kennfeld ist ein Steuersignal für die Abgasrückführung, abhängig von den üblichen Betriebsbedingungen, für eine übliche Brennkraftmaschine mit normalem Diesel abgelegt. In dem zweiten Kennfeld ist das entsprechende Signal, abhängig von denselben und/oder anderen Betriebskenngrößen für den Betrieb der Brennkraftmaschine mit Biodiesel, abgelegt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei ansonsten gleichen Bedingungen bei Verwendung von Biodiesel eine größere Abgasmenge rückgeführt wird.
  • Abhängig von der Konzentration des Biodiesels im herkömmlichen Kraftstoff wählt das Umschaltmittel 160 die erste oder die zweite Steuergröße aus, beziehungsweise berechnet diesen beiden Steuergrößen, mittels einer Interpolation. Dabei kann vorgesehen, dass direkt die Stellgröße, also das Abgasrückführstellelement beeinflusst wird oder eine Zwischengröße der Berechnung der Stellgröße. Das heißt, es wird entweder der Sollwert, ein Steuerwert oder eine andere Zwischengröße, abhängig von der Konzentration von Biodiesel, vorgegeben.
  • Zur Verminderungen der Stickoxidemissionen können auch ergänzend und/oder alternativ weitere Größen in Abhängigkeit der Biodieselkonzentration vorgegeben sein. So kann zum einen bei größeren Konzentrationen der Einspritzbeginn in Richtung spät verstellt werden. Das heißt als Ausgangsgröße wird ein Signal verwendet, das den Einspritzbeginn charakterisiert. So kann insbesondere der Sollwert einer Einspritzbeginnregelung eingesetzt werden. Desweiteren kann vorgesehen sein, dass als Ausgangsgröße der Kraftstoffdruck und insbesondere bei einem Common-Rail-System der Raildruck verändert wird, das heißt, es sind unterschiedliche Kennfelder für den Raildruck, abhängig von der Konzentration des Biodiesels, vorgesehen. Insbesondere ist eine Absenkung des Raildrucks bei steigender Konzentration vorteilhaft. Eine Absenkung des Einspritzdrucks hat eine Verlängerung der Einspritzdauer zur Folge, um eine konstante Kraftstoffmenge erzielen zu können.
  • Desweiteren kann vorgesehen sein, dass bei Systemen mit Nadelhubsteuerung der Nadelhub abhängig von der Biodieselkonzentration vorgebbar ist. Insbesondere ist eine Verringerung des Nadelhubs bei steigender Konzentration von Biodiesel vorteilhaft.
  • Um das Anspringverhalten beziehungsweise die erhöhten Schadstoff- und Lärmemissionen während des Kaltstarts zu minimieren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuerdaten, die die Voreinspritzung beeinflussen, abhängig von dem Signal, das die Konzentration von Biodiesel charakterisiert, entsprechend korrigiert beziehungsweise aus einem zweiten Kennfeld ausgelesen werden. Als Steuergrößen, die entsprechend beeinflusst werden, sind insbesondere die Voreinspritzmenge, der Beginn der Voreinspritzung, der Nadelhub bei der Voreinspritzung, der Abstand zwischen Vor- und Haupteinspritzung und/oder die Zu- oder Abschaltung einer Voreinspritzung, insbesondere bei Einspritzsystemen die für zwei oder mehrere Voreinspritzungen geeignet sind.
  • Dies bedeutete, dass in dem ersten Kennfeld 140 ein Signal abgelegt ist, das die Voreinspritzmenge charakterisiert. Dies kann zum einen die Voreinspritzmenge, aber auch die Dauer der Voreinspritzung sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass bei einer erhöhten Konzentration von Biodiesel die Voreinspritzmenge erhöht wird. Desweiteren ist vorgesehen, dass in dem Kennfeld ein Signal abgelegt ist, das den Spritzbeginn der Voreinspritzung charakterisiert. Desweiteren kann vorgesehen sein, dass der Nadelhub bei der Voreinspritzung abgelegt ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn in dem Kennfeld 140 der Abstand zwischen Vor- und Haupteinspritzung abgelegt ist.
  • Üblicherweise sind bei Dieselbrennkraftmaschinen Massnahmen vorgesehen, die verhindern, der Kraftstofffilter bei tiefen Kraftstofftemperaturen durch Ausscheidung fester Bestandteile bzw. durch Unterschreiten des Schmelzpunktes verstopft. Es wurde erkannt, dass Biodiesel eine höhere Viskosität als konventionelle Kraftstoffe. Ferner scheiden sich die festen Bestandteile bereits bei höheren Temperaturen ab. Ferner beobachtet man bei Biodiesel eine höhere Tendenz zur Bildung von festen Bestandteilen durch mikrobiologische Aktivität.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen, das abhängig vom Gehalt an Biodiesel unterschiedliche Massnahmen ergriffen werden. So vorgesehen, dass die Solltemperatur für eine Filterheizung bei erkanntem Biodiesel erhöht wird. Bei der zweiten Funktionseinheit handelt es sich um eine Steuereinheit für eine Filterheizung. Bei der Ausgangsgröße A handelt es sich um den Sollwert für die Temperatur des Kraftstoffes bzw. des Filters. Alternativ können auch andere Größen, die die Filterheizung beeinflussen als Ausgangsgrößen A verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Speichereffekte berücksichtigt werden. Dies bedeutet beispielsweise, dass bei abnehmender Konzentration von Biodiesel für eine bestimmte Zeitdauer weiter die Ausgangsgröße A oder die Steuergröße für die höhere Konzentration verwendet werden.
  • So wird beispielsweise während und nach dem Betrieb mit RME die Filtertemperatur angehoben. Die Anhebung nach dem Betrieb mit Biodiesel erfolgt, da der Bioschlamm im Filter nicht oder nicht sofort abgebaut wird. Dadurch wird der Verstopfungsgefahr im Kaltstart entgegengewirkt.
  • Bei verschiedenen Common-Rail-Systemen, insbesondere solchen mit einer gesteuerten Hochdruckpumpe und einem Druckregelventil, ist es möglich, durch geeignete Steuer- bzw. Regelstrategien die Durchflußmenge durch das Druckregelventil bei niederen Temperaturen zu erhöhen. Dies hat zur Folge, dass mehr Druckarbeit in Wärme umgewandelt wird, was wiederum zur gezielten Erwärmung des Kraftstoffes genutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Durchflußmenge bei Verwendung von Biodiesel erhöht wird. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass als Ausgangsgröße die Durchflußmenge erfindungsgemäß vorgebbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass verschiedene Kennfelder, in denen, abhängig von einer ersten Größe, eine Steuergröße abgelegt ist, durch die die in Fig. 1 beziehungsweise Fig. 2 dargestellte Steuereinheit ersetzt wird, wobei zusätzlich ein Sensor und/oder eine Berechnungseinheit vorgesehen sind, die ein Signal bereitstellen beziehungsweise erfassen, das die Konzentration von Biodiesel charakterisiert. Das heißt, ein entsprechendes Kennfeld für eine Steuergröße wird durch zwei Kennfelder und ein entsprechendes Umschaltmittel ersetzt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass ein Kennfeldwert mit Hilfe eines Korrekturwertes multiplikativ oder additiv, abhängig von der Konzentration von Biodiesel, korrigierbar ist.
  • Dies bedeutet, die entsprechende Steuereinheit 100 ersetzt die entsprechenden Kennfelder für die entsprechenden Steuergrößen. Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass nicht Kennfelder sondern Berechnungseinheiten entsprechend ersetzt werden.
  • Bei den beschriebenen Signalen handelt es sich um eine bevorzugte Auswahl, wobei die Signale einzeln oder auch in Kombination miteinander entsprechend korrigierbar sind. Desweiteren können auch weitere Signale, die nicht dargestellt sind, in entsprechender Weise beeinflusst werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei ausgehend von wenigstens einer ersten Größe: gemäß einer ersten Abhängigkeit eine erste Steuergröße vorgebbar ist, dass ausgehend von wenigstens der ersten Größe gemäß einer zweiten Abhängigkeit eine zweite Steuergröße vorgebbar ist, dass abhängig von der zweiten Größe, ausgehend von der ersten und/oder der zweiten Steuergröße, eine Ausgangsgröße vorgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Größe die Konzentration von Biodiesel im Kraftstoff charakterisiert.
2. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei ausgehend von wenigstens einer ersten Größe eine erste Steuergröße vorgebbar ist, dass ausgehend von wenigstens einer zweiten Größe ein Korrekturwert vorgebbar ist, das ausgehend von der ersten Steuergröße und der Korrekturgröße eine Ausgangsgröße vorgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Größe die Konzentration von Biodiesel im Kraftstoff charakterisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Größe mittels eines Sensors erfaßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuergröße der Ausgangsgröße bei Verwendung von herkömmlichen Diesel entspricht und dass die zweite Steuergröße der Ausgangsgröße bei Verwendung von Biodiesel entspricht.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Ausgangsgröße um ein Signal handelt, das zur Ansteuerung eines Stellelement verwendet wird oder dass ausgehend von der Ausgangsgröße ein Signal zur Ansteuerung eines Stellelements vorgebbar ist.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement die Einspritzung von Kraftstoff, den Anteil an rückgeführtem Abgas, die Regelung des Kraftstoffdrucks, eine Filterheizung und/oder einen Glühvorgang beeinflußt.
7. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, mit ersten Mitteln, die ausgehend von wenigstens einer ersten Größe gemäß einer ersten Abhängigkeit eine erste Steuergröße vorgeben, mit zweiten Mitteln, die ausgehend von wenigstens der ersten Größe gemäß einer zweiten Abhängigkeit eine zweite Steuergröße vorgeben, mit dritten Mitteln, die abhängig von der zweiten Größe, ausgehend von der ersten und/oder der zweiten Steuergröße, eine Ausgangsgröße vorgeben, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Größe die Konzentration von Biodiesel im Kraftstoff charakterisiert.
8. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, mit ersten Mitteln, die ausgehend von wenigstens einer ersten Größe eine erste Steuergröße vorgeben, mit zweiten Mitteln, die ausgehend von wenigstens einer zweiten Größe ein Korrekturwert vorgeben, Dritten Mitteln, die ausgehend von der ersten Steuergröße und der Korrekturgröße eine Ausgangsgröße vorgeben, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Größe die Konzentration von Biodiesel im Kraftstoff charakterisiert.
DE10152084A 2001-10-23 2001-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Ceased DE10152084A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152084A DE10152084A1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE50214877T DE50214877D1 (de) 2001-10-23 2002-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP02020934A EP1306537B1 (de) 2001-10-23 2002-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152084A DE10152084A1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152084A1 true DE10152084A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7703304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152084A Ceased DE10152084A1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE50214877T Expired - Lifetime DE50214877D1 (de) 2001-10-23 2002-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214877T Expired - Lifetime DE50214877D1 (de) 2001-10-23 2002-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1306537B1 (de)
DE (2) DE10152084A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013163A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Alois Dotzer Dieselmotorisch betriebene Brennkraftmaschine
DE102008000805A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Kraftmaschine sowie Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff
DE102008000803A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Kraftmaschine sowie Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff
DE102008000807A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Kraftmaschine sowie Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff
DE102009023047A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Alois Dotzer Dieselmotorisch betriebene Brennkraftmaschine
DE102010022242A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Dieselkraftstofffilterheizung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916019B1 (fr) * 2007-05-07 2014-06-27 Sp3H Procede de reglage des parametres d'injection, de combustion et/ou de post-traitement d'un moteur a combustion interne a auto-allumage.
FR3074850A1 (fr) * 2017-12-07 2019-06-14 Psa Automobiles Sa Procede d'adaptation de fonctions de controle moteur pour carburants secondaires

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL191373C (nl) * 1980-07-15 1995-06-16 Tno Inrichting voor het sturen van de brandstoftoevoer aan een verbrandingsmotor.
DE4019161C2 (de) * 1989-06-16 1994-09-22 Gen Motors Corp Mehrstoffmaschinensteuerung mit von der Treibstoffzusammensetzung abhängiger Treibstoffviskositätskorrektur
US5044344A (en) * 1989-10-16 1991-09-03 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
US5140965A (en) * 1990-04-17 1992-08-25 Hitachi, Ltd. System for and method of supplying fuel to internal combustion engine
US5179926A (en) * 1992-02-18 1993-01-19 General Motors Corporation Alcohol discriminator and fuel control for an internal combustion engine fueled with alcohol-gasoline fuel mixtures
FR2699225A1 (fr) * 1992-12-11 1994-06-17 Bosch Gmbh Robert Installation pour adapter la quantité de carburant injectée dans un moteur thermique.
DE4407077A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Walter Schmid Energieerzeugung aus Biogas
DE10042490A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotorsystems

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013163A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Alois Dotzer Dieselmotorisch betriebene Brennkraftmaschine
DE102008000805A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Kraftmaschine sowie Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff
DE102008000803A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Kraftmaschine sowie Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff
DE102008000807A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Kraftmaschine sowie Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff
DE102009023047A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Alois Dotzer Dieselmotorisch betriebene Brennkraftmaschine
DE102010022242A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Dieselkraftstofffilterheizung
DE102011016557A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Dieselkraftstofffilterheizung
US8552345B2 (en) 2010-05-20 2013-10-08 Borgwarner Beru Systems Gmbh Method for operating a diesel fuel filter heater
DE102011016557B4 (de) * 2010-05-20 2016-11-17 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Dieselkraftstofffilterheizung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1306537A3 (de) 2005-11-16
EP1306537B1 (de) 2011-01-26
EP1306537A2 (de) 2003-05-02
DE50214877D1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002103B1 (de) Einspritzverfahren und zugehörige verbrennungskraftmaschine
EP1303693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102005058820B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP0760056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
WO2008110345A2 (de) Einspritzverfahren und zugehörige verbrennungskraftmaschine
DE10159017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2002020964A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung
DE102006020675A1 (de) Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
DE102006001374B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE4401828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines zukünftigen Lastsignals im Zusammenhang mit der Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006000973A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Restgasbestimmung bei einem Verbrennungsmotor
DE102010000928B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses im Abgas eines Verbrennungsmotors
WO2009143858A1 (de) Verfahren zur regelung eines einspritzvorgangs einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät für eine verbrennungskraftmaschine und eine verbrennungskraftmaschine
EP1306537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19945396B4 (de) Brennkraftmaschinen-Steuervorrichtung mit Interpolationssteuereinrichtung
EP2976521B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine
DE102011103707B4 (de) Diesel-Einspritzvorrichtung und Verfahren hierzu
DE102007012309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine
EP3660297A1 (de) Verfahren zur klopfregelung durch indirekte oder direkte zuführung eines flüssigen zusatzmediums in mindestens einen zylinder einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
EP1826378A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006001367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1485597B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adaptierten sammlerdruckvorsteuerung
EP1045125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006001369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10305878A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Brennkraftmaschine, Computerprogramm und elektrisches Speidermedium einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121127