DE102007063543A1 - Hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007063543A1
DE102007063543A1 DE200710063543 DE102007063543A DE102007063543A1 DE 102007063543 A1 DE102007063543 A1 DE 102007063543A1 DE 200710063543 DE200710063543 DE 200710063543 DE 102007063543 A DE102007063543 A DE 102007063543A DE 102007063543 A1 DE102007063543 A1 DE 102007063543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic system
pressure
motor vehicle
hydraulic
adjusting devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710063543
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Koch
Michael Casimir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200710063543 priority Critical patent/DE102007063543A1/de
Priority to ITMI2008A002184A priority patent/IT1392659B1/it
Priority to FR0807010A priority patent/FR2925399A1/fr
Priority to JP2008326172A priority patent/JP2009149299A/ja
Publication of DE102007063543A1 publication Critical patent/DE102007063543A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Druckversorgungseinrichtung (2), mit mindestens einer hydraulischen Schalteinrichtung (1) und mit mindestens zwei Stellvorrichtungen (3, 4), wobei eine erste Stellvorrichtung (3) für eine erste Achse des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, und wobei eine zweite Stellvorrichtung (4) für eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist zwischen der Druckversorgungseinrichtung (2) und der ersten Stellvorrichtung (3) ein erstes proportional regelbares 4/3-Wegeventil (130) vorgesehen. Zwischen der Druckversorgungseinrichtung (2) und der zweiten Stellvorrichtung (3) ist ein zweites proportional regelbares 4/3-Wegeventil (140) vorgesehen. Diese proportional regelbaren 4/3-Wegeventile (130, 140) sind derart ausgebildet und miteinander gekoppelt, dass der Druck, der für die zweite Stellvorrichtung (4) zur Verfügung steht, maximal dem Druck entspricht, der für die erste Stellvorrichtung (3) zur Verfügung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Druckversorgungseinrichtung, mit mindestens einer hydraulischen Schalteinrichtung und mit mindestens zwei Stellvorrichtungen, wobei eine erste Stellvorrichtung für eine erste Achse des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, und wobei eine zweite Stellvorrichtung für eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrwerk, welches eine Vorderachse als erste Achse, eine Hinterachse als zweite Achse und ein hydraulisches System aufweist.
  • Aus der DE 196 49 187 C2 ist eine hydraulische Stabilisierungseinrichtung für ein zweiachsiges Kraftfahrzeug bekannt, wobei für die Vorderachse und für die Hinterachse jeweils ein Schaltventil vorgesehen ist, wobei in einer Verbindungsleitung zwischen einer der Vorderachse zugeordneten Druckleitung und einer Tankleitung parallel zum Vorderachsschaltventil ein einstellbares Druckbegrenzungsventil vorgesehen ist, und wobei ein weiteres einstellbares Druckbegrenzungsventil in der Verbindungsleitung stromab des erstgenannten Druckbegrenzungsventils angeordnet ist, wobei durch das weitere einstellbare Druckbegrenzungsventil der in der Druckleitung des Hinterachs-Schaltventils herrschende Druck auf einen Wert einstellbar wird, der nicht höher als derjenige in der Vorderachs-Druckleitung ist, wobei die Hinterachs-Druckleitung zwischen den beiden Druckbegrenzungsventilen von der Verbindungsleitung abzweigt. Diese hydraulische Stabilisierungseinrichtung erfordert verhältnismäßig viele Ventilkomponenten und benötigt eine aufwendige und regelungstechnisch unvorteilhafte Synchronisation von Druckregel- und Richtungsventilen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile, ein funktionsgerechtes und zuverlässig arbeitendes System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Druckversorgungsseinrichtung, mit mindestens einer hydraulischen Schalteinrichtung und mit mindestens zwei Stellvorrichtungen, wobei eine erste Stellvorrichtung für eine erste Achse des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, und wobei eine zweite Stellvorrichtung für eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, wobei zwischen der Druckversorgungseinrichtung und der ersten Stellvorrichtung ein erstes proportional regelbares 4/3-Wegeventil vorgesehen ist, und wobei zwischen der Druckversorgungseinrichtung und der zweiten Stellvorrichtung ein zweites proportional regelbares 4/3-Wegeventil vorgesehen ist, wobei diese proportional regelbaren 4/3-Wegeventile derart ausgebildet und miteinander gekoppelt sind, dass der Druck, der für die zweite Stellvorrichtung zur Verfügung steht, maximal dem Druck entspricht, der für die erste Stellvorrichtung zur Verfügung steht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrwerk, welches eine Vorderachse als erste Achse, eine Hinterachse als zweite Achse und ein hydraulisches System nach der Erfindung bzw. nach einer oder mehrerer ihrer Weiterbildungen aufweist.
  • Das erfindungsgemäße hydraulische System benötigt weniger Ventilkomponenten als aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen. Insbesondere können erfindungsgemäß Richtungsventile entfallen. Derart ergibt sich ein vergleichsweise geringerer Druckabfall im hydraulischen System, was energetisch günstiger ist. Das erfindungsgemäße hydraulische System zeichnet sich durch einen im Vergleich zum Stand der Technik reduzierten Energiebedarf aus. Eine regelungstechnische Synchronisation von Druckregel- und Richtungsventilen ist somit nicht mehr nötig. Auf den Einsatz eines Stromteilers zur Verteilung der Druckversorgung auf zwei Achsen eine Kraftfahrzeugs kann verzichtet werden. Weiterhin ist das erfindungsgemäße hydraulische System kostengünstig und weist ein geringes Gewicht auf.
  • Mit Vorteil können je Stellvorrichtung zwei Leitungen vorgesehen sein, welche die Stellvorrichtungen mit der Schalteinrichtung verbinden, wobei ein oder mehrere Drucksensoren vorgesehen sind, um den Druck in zumindest einer der Leitungen zu erfassen. Derart wird ein besonders funktionsgerecht und zuverlässig arbeitendes hydraulisches System bereitgestellt.
  • Es kann zweckmäßig sein für jede der den Stellvorrichtungen zugeordneten Leitungen jeweils zumindest ein Drucksensor vorgesehen ist. Die Funktionssicherheit des hydraulisches Systems wird derart weiter erhöht.
  • Mit Vorteil können die Drucksensoren zur Regelung des den Stellvorrichtungen zur Verfügung stehenden Drucks mit den proportional regelbaren 4/3-Wegeventilen gekoppelt sein. Derart wird eine besonders funktionsgerechte Regelung bereitgestellt.
  • Mit Vorteil kann die Sicherheit des hydraulischen Systems weiter erhöht werden, wenn zwischen dem ersten proportional regelbaren 4/3-Wegeventil und der ersten Stellvorrichtung ein Fail-Safe-Ventil vorgesehen ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung können sowohl für die erste als auch für die zweite Achse Druckrückführungen vorgesehen sein, um eine hydraulische Freischaltung bei Geradeausfahrt zu bewirken. Dies ist insbesondere bei Druckstößen vorteilhaft.
  • Mit Vorteil können die proportional regelbaren 4/3-Wegeventile jeweils mit Drosseln ausgestattet sein. Derart kann eine Reduktion der Freischaltung bewirkt werden.
  • Mit Vorteil kann ein gemeinsamer Ventilblock für die erste und die zweite Achse des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Derart wird eine besonders kompakte Bauweise ermöglicht und der Bedarf an Hydraulikleitungen reduziert.
  • Um konstruktiv bedingten Raumvorgaben des Kraftfahrzeugs besser Rechnung zu tragen, kann es zweckmäßig sein, wenn je Achse des Kraftfahrzeugs ein Ventilblock vorgesehen ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung und ihrer Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Beispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen, jeweils schematisch und beispielhaft,
  • 1 ein hydraulisches System zur Wankstabilisierung mit Druckrückführung
  • 2 ein hydraulisches System zur Wankstabilisierung ohne Druckrückführung
  • 3 ein weiteres hydraulisches System zur Wankstabilisierung
  • 4 ein hydraulisches System zur Wankstabilisierung mit zwei Ventilblöcken
  • 1 zeigt ein hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs mit einer Druckversorgungseinrichtung 2 und mit einer hydraulischen Schalteinrichtung 1.
  • Die Druckversorgungseinrichtung 2 weist einen Tank 25 und eine Pumpe 21 auf. Die Druckversorgungseinrichtung 2 ist über Leitungen P, T mit der Schalteinrichtung 1 verbunden. Die Leitung P, die vom Tank 25 über die Pumpe 21 zur Schalteinrichtung 1 führt, wird auch als Druckleitung bezeichnet. Die Leitung T über welche der Rücklauf zum Tank erfolgt, wird auch als Tankleitung bezeichnet. Im gezeigten Beispiel ist ein Drosselventil 24 vorgesehen, welches der Pumpe 21 vorgeordnet ist. Im Rücklauf zum Tank sind im gezeigten Beispiel ein Kühler 23 und ein Filter 22 vorgesehen.
  • Über die hydraulische Schalteinrichtung 1 ist die Druckversorgungseinrichtung 2 mit Stellvorrichtungen 3, 4 gekoppelt, wobei über Leitungen A1, A2 eine Verbindung der Schalteinrichtung 1 zu der ersten Stelleinrichtung 3 und über Leitungen B1, B2 eine Verbindung Schalteinrichtung 1 zu der zweiten Stellvorrichtung 4 ausgebildet wird. Die Stellvorrichtungen 3, 4 weisen hydraulische Aktoren zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs auf. Im beschriebenen Beispiel ist die erste Stellvorrichtung 3 der Vorderachse eines Kraftfahrzeugs und die zweite Stellvorrichtung 4 der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs zugeordnet. Die Druckversorgungseinrichtung 2 stellt hydraulischen Druck für die Stellvorrichtungen 3, 4 bereit, damit bei Kurvenfahrt der Wankwinkel des Kraftfahrzeugs minimiert wird. Als hydraulische Aktoren der Stellvorrichtungen 3, 4 können beispielsweise Linearaktoren und/oder Schwenkaktoren vorgesehen sein.
  • Die hydraulische Schalteinrichtung 1 weist ein 4/3-Wegeventil 130 auf, welches die der Vorderachse zugeordnete Stellvorrichtung 3 ansteuert. Die hydraulische Schalteinrichtung 1 weist weiterhin ein 4/3-Wegeventil 140 auf, welches die der Hinterachse zugeordnete Stellvorrichtung 4 ansteuert. Die 4/3-Wegeventile 130, 140 sind als proportional regelbare Ventile ausgebildet. Zur Regelung dieser proportional regelbaren 4/3-Wegeventile 130, 140 erfassen Drucksensoren 101, 102, 103, 104 den Druck in den Leitungen A1, A2, B1 und B4 zwischen den proportional regelbaren 4/3-Wegeventilen 130, 140 und den mit den 4/3-Wegeventilen 130, 140 gekoppelten Stellvorrichtungen 3, 4. Das der Vorderachse zugeordnete proportional regelbare 4/3-Wegeventil 130 ist über Leitungen A1, A2 mit der ersten Stellvorrichtung 3 für die Vorderachse des Kraftfahrzeugs verbunden. Das der Hinterachse zugeordnete proportional regelbare 4/3-Wegeventil 140 ist über Leitungen B1, B2 mit der zweiten Stellvorrichtung 4 für die Hinterachse des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Beide proportional regelbaren 4/3-Wegeventile 130, 140 sind über eine von der Pumpe 21 wegführende Leitung P und über eine zum Tank zurückführende Leitung T mit der Druckversorgungseinrichtung 2 verbunden. Zwischen dem ersten proportional regelbaren 4/3-Wegeventil 130 und der ersten Stellvorrichtung 3 ist im gezeigten Beispiel ein Fail- Safe-Ventil 110 vorgesehen. Das Fail-Safe-Ventil 110 ist dabei z. B. derart ausgebildet, dass es bei einem Fehler zumindest die erste Stellvorrichtung 3 für die Vorderachse blockiert.
  • Die 4/3-Wegeventile 130, 140 sind Druckregelventile und werden vorzugsweise derart eingestellt, dass sie sich bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs in Mittelstellung 131, 141 befinden. Im gezeigten Beispiel sind sowohl für die Vorderachse als auch für die Hinterachse Druckrückführungen 132, 133 bzw. 142, 143 zu den 4/3-Wegeventilen 130, 140 vorgesehen, welche eine hydraulische Freischaltung bei Geradeausfahrt bewirken. Die Druckrückführung erfolgt mittels eines Meldekolbens.
  • Das proportional regelbare 4/3-Wegeventil 130 bestimmt den maximal verfügbaren Druck für die erste Stellvorrichtung 3 an der Vorderachse. Der Druck für die zweite Stellvorrichtung 4 an der Hinterachse wird durch eine Minderung des Drucks an der Vorderachse erzielt. Der Druck an der Hinterachse wird durch das proportional regelbare 4/3-Wegeventil 140 bestimmt. Das erste 4/3-Wegeventil 130 weist im gezeigten Beispiel eine offene Mittelstellung 131, das heißt eine sogenannte Schwimmstellung, auf. Beim zweiten 4/3-Wegeventil 140 ist eine Mittelstellung 141 vorgesehen, bei der der Zulauf von der Pumpe 21, das heißt der Zulauf der Leitung P, gesperrt ist.
  • Bei dem in 2 gezeigten hydraulische System weisen die proportional regelbaren 4/3-Wegeventile 130, 140 zur Reduktion der Freischaltung Drosseln 134, 144 auf. Die Drosseln 134, 144 sind in der Mittelstellung der proportional regelbaren 4/3-Wegeventile 130, 140 vorgesehen. Ein weiterer Unterschied des in 2 gezeigten Beispiels eines hydraulischen Systems im Vergleich zu dem in 1 gezeigten Beispiel besteht darin, dass das in 2 gezeigte hydraulische System keine Druckrückführungen aufweist.
  • 3 zeigt ein weiteres Beispiel für ein hydraulisches System, wobei Druckrückführungen 132, 133 bzw. 142, 143 für die 4/3-Wegeventile 130 bzw. 140 für Vorder- bzw. Hinterachse vorgesehen sind. Im gezeigten Beispiel ist die Mittelstellung 135 des ersten proportional regelbaren 4/3-Wegeventils 130 auf Seite der Druckversorgungseinrichtung 2 als Umlaufstellung ausgebildet, während sie auf Seite der ersten Stellvorrichtung 3 gesperrt ist. Die Mittelstellung 145 des zweiten proportional regelbaren 4/3-Wegeventils 140 ist beidseitig als Sperrstellung ausgebildet.
  • Bei den in den 1 bis 3 schematisch dargestellten hydraulisches Systemen ist die hydraulische Schalteinrichtung 1 als zentraler Ventilblock ausgebildet.
  • 4 zeigt ein Beispiel für eine aufgelöste Bauweise der Schalteinrichtung, wobei ein erster Ventilblock 13 für die erste Stellvorrichtung 3 und ein zweiter Ventilblock 14 für die zweite Stellvorrichtung 4 vorgesehen sind. Durch diese aufgelöste Bauweise kann die Schalteinrichtung an bestimmte konstruktive Raumvorgaben angepasst werden.
  • Die in den 1 bis 4 gezeigten 4/3-Wegeventile 130, 140 nehmen ihre Mittelstellung vorzugsweise bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs ein. Möglich, jedoch nicht näher dargestellt, ist auch die Verwendung anders ausgebildeter regelbarer Ventile, beispielsweise die Verwendung von regelbaren Ventilen mit mehr als drei Stellungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19649187 C2 [0002]

Claims (15)

  1. Hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Druckversorgungseinrichtung (2), mit mindestens einer hydraulischen Schalteinrichtung (1) und mit mindestens zwei Stellvorrichtungen (3, 4), wobei eine erste Stellvorrichtung (3) für eine erste Achse des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, und wobei eine zweite Stellvorrichtung (4) für eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckversorgungseinrichtung (2) und der ersten Stellvorrichtung (3) ein erstes proportional regelbares 4/3-Wegeventil (130) vorgesehen ist, und dass zwischen der Druckversorgungseinrichtung (2) und der zweiten Stellvorrichtung (3) ein zweites proportional regelbares 4/3-Wegeventil (140) vorgesehen ist, wobei diese proportional regelbaren 4/3-Wegeventile (130, 140) derart ausgebildet und miteinander gekoppelt sind, dass der Druck, der für die zweite Stellvorrichtung (4) zur Verfügung steht, maximal dem Druck entspricht, der für die erste Stellvorrichtung (3) zur Verfügung steht.
  2. Hydraulisches System nach Patentanspruch 1, wobei je Stellvorrichtung (3, 4) zwei Leitungen (A1, A2 bzw. B1, B2) vorgesehen sind, welche die Stellvorrichtungen (3, 4) mit der Schalteinrichtung (1) verbinden, wobei ein oder mehrere Drucksensoren (101, 102, 103, 104) vorgesehen sind, um den Druck in zumindest einer der Leitungen (A1, A2, B1, B2) zu erfassen.
  3. Hydraulisches System nach Patentanspruch 2, wobei für jede der den Stellvorrichtungen (3, 4) zugeordneten Leitungen (A1, A2 bzw. B1, B2) jeweils zumindest ein Drucksensor (101, 102, 103, 104) vorgesehen ist.
  4. Hydraulisches System nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei die Drucksensoren (101, 102, 103, 104) zur Regelung des den Stellvorrichtungen (3, 4) zur Verfügung stehenden Drucks mit den proportional regelbaren 4/3-Wegeventilen (130, 140) gekoppelt sind.
  5. Hydraulisches System nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei zwischen dem ersten proportional regelbaren 4/3-Wegeventil (130) und der ersten Stellvorrichtung (3) ein Fail-Safe-Ventil (110) vorgesehen ist.
  6. Hydraulisches System nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei jede der den Stellvorrichtungen (3 bzw. 4) zugeordneten Leitungen (A1, A2 bzw. B1, B2) eine Druckrückführung (133, 132 bzw. 142, 143) zum jeweils zugeordneten, proportional regelbaren 4/3-Wegeventil (130 bzw. 140) aufweist.
  7. Hydraulisches System nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, wobei das erste proportional regelbare 4/3-Wegeventil (130) eine offene Mittelstellung (131) aufweist, und wobei die Mittelstellung (141) des zweiten proportional regelbaren 4/3-Wegeventils (140) derart einen gesperrten Zulauf von der Druckversorgungseinrichtung (2) aufweist.
  8. Hydraulisches System nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei die proportional regelbaren 4/3-Wegeventile (130, 140) jeweils mit Drosseln ausgestattet sind.
  9. Hydraulisches System nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, wobei die Mittelstellung (145) des zweiten proportional regelbaren 4/3-Wegeventils (140) beidseitig als Sperrstellung ausgebildet ist.
  10. Hydraulisches System nach Patentanspruch 9 wobei die Mittelstellung (135) des ersten proportional regelbaren 4/3-Wegeventils (130) auf Seite der Druckversorgungseinrichtung (2) als Umlaufstellung ausgebildet ist.
  11. Hydraulisches System nach einem der Patentansprüche 1 bis 10 wobei ein gemeinsamer Ventilblock für die erste und zweite Achse des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
  12. Hydraulisches System nach einem der Patentansprüche 1 bis 10 wobei je Achse des Kraftfahrzeugs ein Ventilblock vorgesehen ist.
  13. Hydraulisches System nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, wobei zumindest eine der Stellvorrichtungen (3, 4) einen Schwenkaktor aufweist.
  14. Hydraulisches System nach einem der Patentansprüche 1 bis 13, wobei zumindest eine der Stellvorrichtungen (3, 4) zumindest einen Linearaktor aufweist.
  15. Kraftfahrzeug mit einem Fahrwerk, welches eine Vorderachse als erste Achse, eine Hinterachse als zweite Achse und ein hydraulisches System nach einem der Patentansprüche 1 bis 14 aufweist.
DE200710063543 2007-12-21 2007-12-21 Hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102007063543A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063543 DE102007063543A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs
ITMI2008A002184A IT1392659B1 (it) 2007-12-21 2008-12-11 Sistema idraulico per la stabilizzazione del rollio di un autoiveicolo
FR0807010A FR2925399A1 (fr) 2007-12-21 2008-12-12 Systeme hydraulique pour stabilisation du roulis d'un vehicule automobile
JP2008326172A JP2009149299A (ja) 2007-12-21 2008-12-22 自動車のローリング安定化のための液圧式のシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063543 DE102007063543A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063543A1 true DE102007063543A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40690008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710063543 Ceased DE102007063543A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2009149299A (de)
DE (1) DE102007063543A1 (de)
FR (1) FR2925399A1 (de)
IT (1) IT1392659B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017080803A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulisches wankstabilisierungssystem eines zweispurigen fahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337765A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung zur Unterdrückung der Rollbewegung eines Kraftfahrzeuges
JPH09156338A (ja) * 1995-12-06 1997-06-17 Kayaba Ind Co Ltd 車両のロール制御装置
DE19649187C2 (de) 1996-11-27 2001-09-06 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Stabilisierungseinrichtung
DE10256682A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulisches Stabilisierungssystem
EP1475256A1 (de) * 2002-10-18 2004-11-10 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung von torsionssteifigkeit
JP2005206046A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Kayaba Ind Co Ltd スタビライザ装置
JP2005319833A (ja) * 2004-05-06 2005-11-17 Kayaba Ind Co Ltd 車両のロール制御装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1509415B1 (de) * 2002-05-31 2010-09-15 TRW Automotive U.S. LLC Integrierte steuereinheit für eine aktive rollregelung eines kraftfahrzeugaufhängungssystems
JP2004114876A (ja) * 2002-09-27 2004-04-15 Toyota Motor Corp 車両制御装置
JP4110909B2 (ja) * 2002-10-02 2008-07-02 トヨタ自動車株式会社 車両用スタビライザ装置
JP2005212495A (ja) * 2004-01-27 2005-08-11 Kayaba Ind Co Ltd スタビライザ装置
JP2005225267A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Kayaba Ind Co Ltd スタビライザ装置
JP4630569B2 (ja) * 2004-05-06 2011-02-09 カヤバ工業株式会社 車両のロール制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337765A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung zur Unterdrückung der Rollbewegung eines Kraftfahrzeuges
JPH09156338A (ja) * 1995-12-06 1997-06-17 Kayaba Ind Co Ltd 車両のロール制御装置
DE19649187C2 (de) 1996-11-27 2001-09-06 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Stabilisierungseinrichtung
EP1475256A1 (de) * 2002-10-18 2004-11-10 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung von torsionssteifigkeit
DE10256682A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulisches Stabilisierungssystem
JP2005206046A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Kayaba Ind Co Ltd スタビライザ装置
JP2005319833A (ja) * 2004-05-06 2005-11-17 Kayaba Ind Co Ltd 車両のロール制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017080803A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulisches wankstabilisierungssystem eines zweispurigen fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20082184A1 (it) 2009-06-22
IT1392659B1 (it) 2012-03-16
FR2925399A1 (fr) 2009-06-26
JP2009149299A (ja) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2698545B1 (de) Einrichtung zum Steuern des Ladezustandes mindestens eines Druckspeichers
DE102019208086A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit zwei Pumpen und Energierückgewinnung
DE102012019863B4 (de) Fahrzeug
DE102009056105A1 (de) Wankstabilisierungssystem für ein Fahrzeug
WO2009043343A1 (de) Hydraulische fremdkraftbremsanlage
EP2672125B1 (de) Hydrauliksystem zur sicheren Druckversorgung mindestens eines Verbrauchers
DE102020116290B4 (de) Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen
DE102004030009A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE19649187A1 (de) Hydraulische Stabilisierungseinrichtung
DE102004027971B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE102004062387A1 (de) Hydraulische Lenkung mit Absicherung gegen unkontrollierte Lenkbewegungen
WO2015193027A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE112004000076B4 (de) Anti-Wank-System
DE102007063543A1 (de) Hydraulisches System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
WO2017202485A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102015226432A1 (de) Bremsventilanordnung und Verfahren für eine Bremsventilanordnung
EP3348430B1 (de) Hydraulisches dämpfungssystem und gelenkfahrzeug mit einem derartigen dämpfungssystem
EP1542878B1 (de) Hydraulische stabilisierungseinrichtung für fahrzeuge
WO2008110366A1 (de) Fahrwerkstabilisierungssystem
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE102004040940A1 (de) Baugruppe für ein Fahrwerkstabilisierungssystem
WO2006077122A2 (de) Hydraulische druckregelvorrichtung für ein aktives fahrwerkregelungssystem
DE102009012770A1 (de) Hydrauliksystem einer Fahrzeug-Hinterachsenlenkung
DE102005016181B4 (de) Regelvorrichtung für eine hydraulische Fördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140901

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final