DE102007063064A1 - Verfahren zur Vermeidung und/oder zum Verringern von Schadstoffanteilen im Abgas einer Verbrennungsmaschine - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung und/oder zum Verringern von Schadstoffanteilen im Abgas einer Verbrennungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007063064A1
DE102007063064A1 DE102007063064A DE102007063064A DE102007063064A1 DE 102007063064 A1 DE102007063064 A1 DE 102007063064A1 DE 102007063064 A DE102007063064 A DE 102007063064A DE 102007063064 A DE102007063064 A DE 102007063064A DE 102007063064 A1 DE102007063064 A1 DE 102007063064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion engine
internal combustion
line
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007063064A
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Wobben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007063064A priority Critical patent/DE102007063064A1/de
Priority to PT88673249T priority patent/PT2245294E/pt
Priority to JP2010538484A priority patent/JP5334988B2/ja
Priority to DK08867324.9T priority patent/DK2245294T3/da
Priority to SI200831264T priority patent/SI2245294T1/sl
Priority to ES08867324.9T priority patent/ES2492669T3/es
Priority to EP08867324.9A priority patent/EP2245294B8/de
Priority to PCT/EP2008/010954 priority patent/WO2009083195A1/de
Priority to US12/810,005 priority patent/US8479713B2/en
Priority to PL08867324T priority patent/PL2245294T3/pl
Publication of DE102007063064A1 publication Critical patent/DE102007063064A1/de
Priority to HK11104352.1A priority patent/HK1150204A1/xx
Priority to CY20141100607T priority patent/CY1115432T1/el
Priority to HRP20140835AT priority patent/HRP20140835T1/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermeidung und/oder zum Verringern von Schadstoffanteilen im Abgas einer Verbrennungsmaschine. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Kraftstoff vor dem Eintritt in die Brennkammer mit elektromagnetischen Signalen von mehr als zwei vorgegebenen Frequenzen beaufschlagt wird, wobei die Signale oberhalb des Hörspektrums (0 bis 20 kHz) liegen und die Signale über ein Übertragemodul vergeben werden, wobei das Übertragemodul in einer Kraftstoffaufbereitungseinheit untergebracht ist, welche über eine Kraftstoffzuleitung einerseits und eine Kraftstoffableitung andererseits verfügt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung und/oder zum Verringern von Schadstoffanteilen im Abgas einer Verbrennungsmaschine als auch eine Vorrichtung zum Verringern und/oder zur Vermeidung von Schadstoffanteilen im Abgas einer Verbrennungsmaschine.
  • Im Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, mittels denen umweltschädigende Anteile des Abgases verringert werden können. So werden bei Dieselfahrzeugen in jüngster Zeit vermehrt sogenannte Rußfilter eingesetzt, welche einen Teil des bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff entstehenden Ruß' aus dem Abgas herausfiltern und somit nicht in die Umwelt gelangen lassen. Bei Fahrzeugen mit Ottomotoren sind sogenannte Katalysatoren bekannt, in welchen durch chemische Reaktionen Schadstoffanteile des Abgases verringert werden.
  • Diesen Lösungen ist gemein, dass die Verbrennungsprodukte entstehen und erst im Nachhinein durch Filterung oder chemische Veränderung von der Umwelt fern gehalten werden.
  • Als allgemeiner Stand der Technik sei auf die Dokumente WO 00/33954 A1 , US 2002/0152674 A1 , DE 195 12 394 A1 , WO 2004/025110 , WO 02/16024 sowie WO 00/15957 A1 verwiesen. Ganz besonders verwiesen sei auf den Stand der Technik gemäß WO 00/33954 . Dieser Stand der Technik lehrt ein Verfahren zur Aufbereitung bzw. Behandlung von Flüssigkeiten mittels elektroakustischer Signale. In dem Dokument ist u. a. auch erwähnt, einen elektroakustischen Signalgenerator auszubilden, der ein erstes Signal in der Größenordnung von 1,1 kHz und ein zweites Signal in der Größenordnung von 1,5 kHz erzeugt und wobei diese elektroakustischen Signale über eine Antenne, die vom Kraftstoff vor Zuführung in die Verbrennungsmaschine umspült wird, zuzuleiten. Das Verfahren gemäß WO 00/33954 soll dabei dazu dienen, die Oktanzahl des Kraftstoffs zu erhöhen, im beschriebenen Beispiel auf den Seiten 24, 25 des Dokuments, eine Erhöhung von 5%.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dem gegenüber, die Entstehung von Schadstoffen, insbesondere von Rußpartikeln, während des Verbrennungsvorgangs in einer Verbrennungsmaschine wenigstens zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst, wie aber auch durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 3.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass z. B. der bei einem Verbrennungsvorgang entstehende Russ zwar aufgefangen werden kann (z. B. durch Filterung), da er aber unvermeintlich entsteht, irgendwann auch umweltverträglich wiederum beseitigt werden muss. Auch ein Katalysator, der chemische Veränderungen im Abgas der Verbrennungsmaschine bewirkt, ist lediglich eine Reaktion auf bereits entstandene Schadstoffe.
  • Dem gegenüber schlägt die Erfindung nun vor, solche Schadstoffe erst gar nicht, oder wenn schon, dann in erheblich verringertem Umfang bei der Verbrennung, entstehen zu lassen.
  • Es konnte nun überraschend gefunden werden, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. auch durch die erfindungsgemäße Vorrichtung Schadstoffe z. T. in ganz drastischem Maße verringert werden konnten, ohne eine wesentliche Veränderung an der Verbrennungsmaschine vornehmen zu müssen.
  • Gerade vor dem Hintergrund, dass sowohl die Feinstaubbelastung, die mit Betrieb von Verbrennungsmaschinen einhergeht als auch die Erzeugung von anderen Schadstoffen, z. B. Stickoxiden, Kohlendioxiden, Schwefelwasserstoffen etc. (die üblichen gasförmigen Zusammensetzungen von Abgasen) zunehmend nicht nur eine direkte Bedrohung für die menschliche Gesundheit darstellen, sondern auch die Verbrennungsprodukte der Verbrennungsmaschinen weltweit in ganz erheblichem Maße für die Klimaveränderung verantwortlich gemacht werden, möchte die Erfindung einen technisch neuen Ansatz aufzeigen, dessen Realisierung sehr schnell umgesetzt werden kann und wobei diese Realisierung in ganz erheblichem Maße wenigstens bestimmte Verbrennungsprodukte reduziert. Auch kann durch die Realisierung der Erfindung der Verbrauch der Verbrennungsmaschine reduziert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in Figuren ausgeführten Beispielen näher erläutert:
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Kraftstoffaufbereitung;
  • 3 zeigt ein elektrisches Blockschaltdiagramm der erfindungsgemäßen Kraftstoffaufbereitung;
  • 4 zeigt den elektromechanischen Aufbau der erfindungsgemäßen Kraftstoffaufbereitung;
  • 5 zeigt einen Querschnitt sowie auch eine Aufsicht auf die Übertrager einer erfindungsgemäßen Kraftstoffaufbereitung;
  • 6 zeigt eine typische Einbauposition einer erfindungsgemäßen Kraftstoffaufbereitung in einem Fahrzeug.
  • Tabelle 1 zeigt eine Übersicht über die Auswertung verschiedener Messprotokolle; und
  • Tabellen 2 bis 7 zeigen konkrete Prüfberichte (Abgasprüfung Hannover; TÜV Nord).
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Verbrennungsmaschine gemäß der Erfindung. Die Verbrennungsmaschine weist einen Tank 10 zur Aufnahme von Kraftstoff auf, von dem eine Kraftstoffleitung 12 zu einem erfindungsgemäßen Behälter 20 verläuft. Von diesem erfindungsgemäßen Behälter 20 verläuft die Kraftstoffleitung 12 weiter zur Kraftstoffpumpe 30 und von dort aus zur Einspritzpumpe 40. Die Einspritzpumpe 40 stellt den Kraftstoff über nicht näher bezeichnete Einspritzleitungen dem Motor 50 zur Verfügung, in dem er dann verbrannt wird. Solche Motoren mit Einspritzpumpen sind im Stand der Technik vielfach bekannt.
  • Natürlich kann die Kraftstoffpumpe 30 auch zwischen dem Tank 10 und dem erfindungsgemäßen Behälter 20 angeordnet sein, um den Kraftstoff zu fördern.
  • Weiterhin ist ein Frequenzgenerator 60 vorgesehen, der über Leitungen 62 elektromagnetische Signale vorgegebener Frequenzen und in ausreichender Amplitude – u. U. mittels eines Verstärkers entsprechend verstärkt – zu dem Behälter 20 überträgt und dort an Übertragungsglieder (Antennen) abgibt, welche innerhalb des Behälters 20 angeordnet sind. Der Frequenzgenerator 60 erzeugt eine Vielzahl von verschiedenen, diskreten Frequenzen, bevorzugt mehr als zwei, besonders bevorzugt mehr als drei, oder mehr als vier, oder mehr als fünf, oder mehr als sechs, oder mehr als sieben, oder mehr als acht, oder mehr als neun, oder mehr als 10, oder mehr als 11, oder mehr als 12, oder mehr als 13, oder mehr als 14, oder mehr als 15, oder mehr als 16, oder mehr als 17, oder mehr als 18, oder mehr als 19, oder mehr als 20, oder mehr als 21, oder mehr als 22, oder mehr als 23, oder mehr als 24, oder mehr als 25.
  • Als konkretes Beispiel dieser Frequenzen seien 18 Sinussignale mit folgenden Frequenzwerten genannt:: 21,33 kHz, 23,5 kHz, 25,55 kHz, 26,66 kHz, 27,73 kHz, 30,23 kHz, 30,44 kHz, 34,33 kHz, 42,22 kHz, 44,11 kHz, 48,35 kHz, 49,11 kHz, 52,33 kHz, 54,33 kHz, 57,78 kHz, 63,33 kHz, 65,11 kHz, 66,66 kHz.
  • Der vom Tank 10 kommende Kraftstoff fließt somit über die Kraftstoffleitung 12 in den Behälter 20, wird dort mit dem von dem Frequenzgenerator 60 erzeugten Signal mit den Frequenzen beaufschlagt und dann über die weitere Kraftstoffleitung 12 und die Kraftstoffpumpe 30 zur Einspritzpumpe und von dieser schließlich in den Motor 50 transportiert. Dort wird der Kraftstoff dann unter verringerter Schadstoffentwicklung verbrannt, so dass die von dem Motor 50 abgegebenen Abgase ohne weitere Nachbehandlung bereits weniger Schadstoffanteile enthalten als Abgase einer Verbrennungsmaschine mit einer herkömmlichen Kraftstoffzufuhr.
  • Die oben beschriebenen Prinzipien der Erfindung lassen sich auf jede beliebige Verbrennungsmaschine anwenden, d. h. beispielsweise in einem Dieselmotor, aber auch einem Otto-Motor o. dgl. Derartige Verbrennungsmaschinen können sowohl in Fahrzeugen als auch in Schiffen eingesetzt werden.
  • Die oben beschriebenen Prinzipien der Erfindung lassen sich jedoch ebenfalls bei stationären Verbrennungsmaschinen, wie beispielsweise bei einem Dieselgenerator einsetzen. Dazu muss lediglich ein Behälter 20 um die Kraftstoffleitung herum angeordnet werden. Die elektromagnetischen Signale mit unterschiedlichen Frequenzen werden an die Antennen in dem Behälter angelegt, so dass der durch die Kraftstoffleitung fließende Kraftstoff durch die durch die Antenne erzeugten elektromagnetischen Signale beeinflusst wird.
  • Die Prinzipien der Erfindung lassen sich somit bei jeder Verbrennungsmaschine einsetzen, welche Kraftstoff über eine Kraftstoffleitung zugeführt bekommt, d. h. auch bei Verbrennungsmaschinen ohne Einspritzung.
  • Die Signale von dem Frequenzgenerator 60 können kontinuierlich, in festen Zeitintervallen (z. B. alle 5 bis 10 Sekunden für jeweils 2 bis 5 Sekunden) oder in zufälligen Zeitintervallen an die Übertragungsglieder (Antennen) angelegt werden.
  • 2 zeigt nun ein weiteres Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Kraftstoffaufbereitung.
  • Wie zu erkennen, ist die Kraftstoffaufbereitungseinheit 20 zwischen der Verbrennungsmaschine 50 und dem Kraftstofftank 10 angeordnet. Der Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 10 wird dabei bevorzugt über eine Kraftstoffpumpe 11 zur Kraftstoffaufbereitungseinheit gepumpt.
  • Der Sinussignalgenerator ist ein Frequenzgenerator 60, dessen Ausgangssignale mittels eines Verstärkers 61 in die gewünschte Amplitude/Leistung gebracht werden.
  • 3 zeigt nun den elektrischen Schaltplan des Frequenzgenerators bzw. der damit verbundenen Übertragungseinheit.
  • Wie zu erkennen, erzeugt der Frequenzgenerator 18 verschiedene elektrische Frequenzen, bevorzugt Sinussignale, deren jeweilige Frequenz in den Blöcken angegeben wird. Diese Frequenzen werden durch den Vorverstärker 61 verstärkt und dann jeweils zwei weiteren Verstärkern, im dargestellten Beispiel vier Kanalverstärkern 63 und 64, zugeführt. Zur Energieversorgung der gesamten Einheit dient die Spannungsversorgung eines Automobils von üblicherweise 12 Volt.
  • Den Verstärkern 63 und 64 sind Übertragungsglieder nachgeordnet, nämlich dem Verstärker 63 ein Übertragungsglied in Form einer elektrischen Leitung, welche auch durch Bildung einer Windung in der Leitung eine Spule bildet, bevorzugt sogar sechs einzelne Spulen. Beispielhaft sei erwähnt, dass die Zahlen der Windungen der jeweiligen Spulen bei 30 liegen kann aber auch eine andere Größenordnung selbstverständlich annehmen kann im Bereich z. B. von 5 bis 100 Windungen. Es ist auch möglich, dass die Zahl der Windungen der einzelnen Spulen sich voneinander unterscheidet.
  • Dem Verstärker 64 ist eine in einer flachen Ebene aufgespannte Leitung nachgeordnet (nachfolgend Flachleitung genannt), welche ihrerseits durch einen Transformator bzw. ein Übertragungsglied mit dem Verstärker verbunden ist, wobei die Spulenzahl auf der Eingangsseite des Transformators deutlich höher ist als auf der Ausgangsseite und bevorzugt das Bindungsverhältnis 13:1 beträgt aber auch eine andere Größenordnung von z. B. 5:1 oder auch 55:1 oder jede andere Abweichung hiervon annehmen kann.
  • 4 zeigt nun den elektromechanischen Aufbau der Kraftstoffaufbereitungseinheit. Diese besteht aus einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Körper und ist einerseits mit einem Deckel abgeschlossen, der mit einem Anschluss für einen Schlauch von einem Kraftstofftank versehen ist. Schließlich nimmt der Deckel auch einen Stecker auf zur elektrischen Verbindung der in der Kraftstoffaufbereitungseinheit befindlichen Übertrager (Antennen) mit dem Frequenzgenerator.
  • Der Deckel ist bevorzugt mit einer kraftstoffresistenten Dichtung versehen und an den hohlzylindrischen Körperangeschraubt oder auf sonstige Weise befestigt.
  • Das Gehäuse des hohlzylindrischen Körpers besteht bevorzugt aus Edelstahl, z. B. 2,5 mm dickem Edelstahl mit einem angeschweißten Flansch und das Volumen sollte in der Größenordnung von 0,3 bis 5 l, bevorzugt etwa 1,5 l liegen.
  • Die dargestellten Spulen sind mit einem Ferritkern versehen, die dargestellte Flachleitung besteht aus einem Stahlblech, wobei zu bemerken ist, dass die Materialangaben nur beispielhaft zu verstehen sind. Auch andere Metalle oder elektrisch leitende Materialien können eingesetzt werden, um den erfinderischen Zweck zu erzielen.
  • Die Übertragungseinheit ist mit einer Einhöhlung versehen, um den direkten Kontakt zwischen elektrisch leitenden Teilen einerseits und dem Kraftstoff in dem hohlzylindrischen Volumen andererseits zu vermeiden. Die Einhöhlung kann z. B. durch eine GFK-Laminierung gebildet werden, die ihrerseits nicht nur die elektrisch leitenden Teile vor dem Kontakt mit dem Kraftstoff schützt, sondern auch eine Stabilisierung der gesamten Übertragungseinheit bewerkstelligt.
  • Schließlich ist die Übertragungseinheit ausgangsseitig Ausgang versehen, z. B. einem Schlauchanschluss, um den austretenden Kraftstoff zur Verbrennungsmaschine weiterleiten zu können.
  • 5 zeigt nun die Übertragungseinheit sowohl im Querschnitt als auch in der Aufsicht, wobei zu bemerken ist, dass die Größe der Darstellung etwa 1:2 verkleinert dargestellt ist.
  • Zunächst einmal ist in der Aufsicht zu erkennen, dass die in der Ebene abgebildete Leitung eine Leitung ist, die mäanderförmig verläuft, so dass eine Unterund Oberseite gebildet ist, an denen jeweils Spulenkörper ausgebildet sind und diese Spulenkörper nehmen jeweils Windungen auf, z. B. 30 Windungen, eines durchgehenden Drahtes, z. B. aus 0,8 mm2 Kupfer, so dass sechs in Reihe geschaltete Spulen gebildet werden.
  • Wie bereits beschrieben, ist der Flachleitung ein Übertragungsglied vorgeschaltet, bevorzugt einem Windungsverhältnis von 13:1, wobei die jeweils 13 Windungen aus einem 0,8 mm2 Kupferdraht und die eine Windung aus einem 1,5 mm2 Kupferdraht besteht und die eine Windung mit der Flachleitung elektrisch verbunden ist.
  • Wie im Querschnitt dargestellt, wird die gesamte Übertragungseinheit durch eine. GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff)-Laminierung umschlossen, die ihrerseits die gesamte Einheit stabilisiert.
  • Zur weiteren Stabilisierung kann vorgesehen werden, dass die Übertragungseinheit im Inneren der Kraftstoffaufbereitungseinheit in einer Schiene oder Anord nung liegt, um das mechanische Schwingen der Übertragungseinheit innerhalb des Hohlvolumens zu vermeiden, so dass sicher vermieden wird, dass die Übertragungseinheit im Inneren der Kraftstoffaufbereitungseinheit gegen die Wandung schlägt.
  • 6 zeigt einen typischen Einbau der erfindungsgemäßen Einrichtung in ein Fahrzeug, im dargestellten Beispiel ein Personenkraftwagen.
  • Dabei ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäße Kraftstoffaufbereitungseinheit im Motorraum in vertikaler Ausrichtung angeordnet ist, so dass der Kraftstoff von oben durch den Deckel in das Innere der Kraftstoffeinheit strömt und im unteren Teil wiederum die Kraftstoffeinheit verlässt und dem Motor zugeführt wird.
  • Wird nun die erfindungsgemäße Einrichtung mit den in 3 genannten Frequenzen beschrieben, so lässt sich eine ganz erhebliche Reduktion der in den Abgasen üblicherweise befindlichen Partikel – auch üblicherweise Feinstaub oder Russ genannt – erzielen. Messungen, die an einem konkreten Fahrzeug durchgeführt wurden belegen eine Reduktion der Partikel gegenüber über einem Fahrzeug mit unbehandeltem Kraftstoff von 76,8%, gleichzeitig konnte aber auch der Verbrauch um etwa 2,3%, die Entstehung von Kohlendioxid um 2,3% sowie die Entstehung von Kohlenmonoxid um 1,4% reduziert werden. Auch konnten die Chlorkohlenwasserstoffe um 30,9% reduziert werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform besteht darin, nicht nur gleichbleibende elektromagnetische Signale (Wellen) zu generieren, sondern einen Teil als Transversalwellen und einen anderen Teil als Longitudinalwellen zu generieren. 3 zeigt ein solches Beispiel für die Behandlung von Diesel (vom Dieselfahrzeug). In der linken Seite der Figur sind in zwei Spalten verschiedene Frequenzen angegeben, nämlich in der linken Spalte werden die elektromagnetischen Wellen (Signale) mit ihrer Frequenzangabe gezeigt, die eine Transversalwelle erzeugen, während in der daneben liegenden rechten Spalte die Wellen (Signale) mit ihren Frequenzwerten dargestellt sind, die eine Longitudinalwelle erzeugen.
  • Zur Erklärung sei darauf verwiesen, dass eine Transversalwelle (auch Quer-, Schub- oder Scherwelle genannt) physikalische Welle ist, bei der eine Schwin gung senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung erfolgt. Eine Longitudinalwelle (auch Längswelle) ist hingegen eine physikalische Welle, die in Ausbreitungsrichtung schwingt und eine Longitudinalwelle benötigt immer ein Medium (z. B. auch den Kraftstoff), um sich fortzubewegen. Ein bekanntes Beispiel für eine Longitudinalwelle ist ansonsten Schall in Luft oder Wasser, während ein Beispiel für eine Transversalwelle eine Wasserwelle ist, die eine Mischform aus Longitudinalwellen und Transversalwellen ist.
  • Die weiteren Tabellen zeigen Prüfprotokolle zum Beleg des Erfolgs der Schadstoffvermeidung durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen. Die Messungen wurden durch eine neutrale Instanz vorgenommen, die ihrerseits keine Kenntnis darüber hatte, was konkret in dem Fahrzeug eingebaut wurde, die Messungen wurden wie übliche Gasmessungen vorgenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 00/33954 A1 [0004]
    • - US 2002/0152674 A1 [0004]
    • - DE 19512394 A1 [0004]
    • - WO 2004/025110 [0004]
    • - WO 02/16024 [0004]
    • - WO 00/15957 A1 [0004]
    • - WO 00/33954 [0004, 0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Vermeidung und/oder zum Verringern von Schadstoffanteilen im Abgas einer Verbrennungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff vor dem Eintritt in die Brennkammer der Verbrennungsmaschine mit elektromagnetischen Signalen von mehr als vier vorgegebenen Frequenzen beaufschlagt wird, wobei die Signale oberhalb des Hörspektrums (0 bis 20 kHz) liegen und die Signale über ein Übertragemodul abgegeben werden, wobei das Übertragemodul in einer Kraftstoffaufbereitungseinheit untergebracht ist, welche über eine Kraftstoffzuleitung einerseits und eine Kraftstoffableitung andererseits verfügt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass elektromagnetische Signale von mehr als 5, bevorzugt mehr als 10, bevorzugt 18 verschiedenen Frequenzen über den Übertrager abgegeben werden.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffaufbereitungseinheit aus einem Gehäuse besteht, in dessen Innern das Übertragungsglied aufgenommen wird und das Übertragungsglied aus einer Spulenanordnung und/oder einer Flachleitung besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung aus einer Vielzahl (n) von Spulen besteht, die miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachleitung aus einer in einer Ebene angeordneten Leitung besteht, die bevorzugt mäanderförmig verläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit eine Ummantelung aufweist, um einen direkten Kontakt zwischen dem Kraftstoff einerseits und den elektrisch leitenden Teilen des Übertragers andererseits zu verhindern.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffaufbereitungseinheit ein im Wesentlichen hohlzylindrischen Körper aufweist, wobei der Körper verschlossen ist und einen Anschluss zur Verbindung mit dem Kraftstofftank einerseits und einen Anschluss zur Ausgabe des Kraftstoffes und zu dessen Weiterleitung an die Verbrennungsmaschine andererseits aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit eine in der Ebene abgewickelte Leitung, bevorzugt Flachleitung, aufweist, an der beidseitig Spulen liegen, die miteinander in elektrischer Verbindung stehen und die elektromagnetischen Signale sowohl an die in der Ebene abgewickelte Leitung als auch an die zu Spulen aufgewickelten Leitungen angelegt werden.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Signale von einem Frequenzgenerator erzeugt werden und zwischen dem Frequenzgenerator und der zu einer Ebene abgewickelten Leitung ein Übertragungsglied mit einem Übersetzungsverhältnis von n:1 angeordnet ist, wobei n bevorzugt eine Zahl zwischen 2 und 100, besonders bevorzugt 13 ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenkörper etwa m-Windungen aufweisen, wobei m eine Zahl in der Größenordnung von etwa 5 bis 100, besonders bevorzugt 30 ist.
DE102007063064A 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zur Vermeidung und/oder zum Verringern von Schadstoffanteilen im Abgas einer Verbrennungsmaschine Withdrawn DE102007063064A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063064A DE102007063064A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zur Vermeidung und/oder zum Verringern von Schadstoffanteilen im Abgas einer Verbrennungsmaschine
PCT/EP2008/010954 WO2009083195A1 (de) 2007-12-21 2008-12-19 Verfahren zur vermeidung und/oder zum verringern von schadstoffanteilen im abgas einer verbrennungsmaschine
US12/810,005 US8479713B2 (en) 2007-12-21 2008-12-19 Method for avoiding and/or reducing pollutant percentages in the exhaust gas of an internal combustion engine
DK08867324.9T DK2245294T3 (da) 2007-12-21 2008-12-19 Fremgangsmåde til undgåelse og/eller reduktion af andele af skadelige stoffer i udstødningsgassen fra en forbrændingsmaskine
SI200831264T SI2245294T1 (sl) 2007-12-21 2008-12-19 Postopek za odpravo in/ali zmanjšanje deleža škodljivih snovi v izpuhu motorja z notranjim zgorevanjem
ES08867324.9T ES2492669T3 (es) 2007-12-21 2008-12-19 Procedimiento para evitar y/o para reducir proporciones de sustancias contaminantes en el gas de escape de una máquina de combustión
EP08867324.9A EP2245294B8 (de) 2007-12-21 2008-12-19 Verfahren zur vermeidung und/oder zum verringern von schadstoffanteilen im abgas einer verbrennungsmaschine
PT88673249T PT2245294E (pt) 2007-12-21 2008-12-19 Processo para evitar e/ou reduzir fracções poluentes no gás de escape de um motor de combustão interna
JP2010538484A JP5334988B2 (ja) 2007-12-21 2008-12-19 内燃機関の排気ガスにおける有害物質の発生を防止するための、及び/又は有害物質の割合を低減するための方法
PL08867324T PL2245294T3 (pl) 2007-12-21 2008-12-19 Sposób eliminowania i/lub zmniejszania ilości sustancji szkodliwych w spalinach silnika spalinowego
HK11104352.1A HK1150204A1 (en) 2007-12-21 2011-05-03 Method for avoiding and or reducing pollutant percentages in the exhaust gas of an internal combustion engine
CY20141100607T CY1115432T1 (el) 2007-12-21 2014-08-06 Μεθοδος για την αποφυγη αναπτυξης και/ή ελαττωση του εκατοστιαιου περιεχομενου βλαβερων ουσιων στα καυσαερια μηχανης καυσεως
HRP20140835AT HRP20140835T1 (hr) 2007-12-21 2014-09-04 Postupak za izbjegavanje i/ili smanjenje postotaka oneäśišä†ujuä†ih tvari u ispušnim plinovima motora s unutarnjim izgaranjem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063064A DE102007063064A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zur Vermeidung und/oder zum Verringern von Schadstoffanteilen im Abgas einer Verbrennungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063064A1 true DE102007063064A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40433913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063064A Withdrawn DE102007063064A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zur Vermeidung und/oder zum Verringern von Schadstoffanteilen im Abgas einer Verbrennungsmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8479713B2 (de)
EP (1) EP2245294B8 (de)
JP (1) JP5334988B2 (de)
CY (1) CY1115432T1 (de)
DE (1) DE102007063064A1 (de)
DK (1) DK2245294T3 (de)
ES (1) ES2492669T3 (de)
HK (1) HK1150204A1 (de)
HR (1) HRP20140835T1 (de)
PL (1) PL2245294T3 (de)
PT (1) PT2245294E (de)
SI (1) SI2245294T1 (de)
WO (1) WO2009083195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076914A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-14 Ilias Tzavaras Apparatus for optimizing hydrocarbon combustion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512394A1 (de) 1994-11-22 1996-06-05 Yosihiro Iwata Treibstoffreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
WO2000015957A1 (en) 1998-09-15 2000-03-23 Chauffa-Tech Fuel conditioning device for ionizing hydrocarbon fuel in internal combustion engines
WO2000033954A1 (en) 1998-12-11 2000-06-15 Howard Thomason Methods of preparing and using electrostatically treated fluids
WO2002016024A1 (en) 2000-08-23 2002-02-28 Jacques Prevost Electrostatic fluid conditioner
WO2004025110A1 (en) 2002-09-13 2004-03-25 Industries Ro-Gil Inc. Electronic fuel conditioning device

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976726A (en) * 1974-02-11 1976-08-24 Electro Fuel, Inc. Fuel activation apparatus
US6063267A (en) 1998-07-16 2000-05-16 Clearwater Systems, Llc Apparatus for treating flowing liquid with electromagnetic flux
IT1314789B1 (it) * 2000-02-09 2003-01-16 E Col Energy Srl Dispositivo e procedimento per ottimizzare la combustione diidrocarburi.
US6602479B2 (en) 2000-06-27 2003-08-05 Ict Co., Ltd. Exhaust gas purifying catalyst
ITFI20000178A1 (it) 2000-08-07 2002-02-07 Ivana Ferrara Economizzatore per dispositivi a combustione.
AU785378B2 (en) 2001-03-16 2007-03-15 Eric Ongley Fuel saving device (MKII)
US20030001439A1 (en) 2001-07-02 2003-01-02 Schur Henry B. Magnetohydrodynamic EMF generator
US20030140903A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Smoot James Paul Electronic combustion enhancer and system
US6987262B2 (en) 2002-02-08 2006-01-17 Ionalytics Corporation FAIMS apparatus and method for detecting trace amounts of a vapour in a carrier gas
US6732720B2 (en) * 2002-05-30 2004-05-11 Monroe R. Kelemencky Ultrasonic liquid fuel introduction system
CA2509046A1 (en) * 2003-01-28 2004-08-12 Rudolph, Dietbert Method and device for operating a diesel motor using a fuel that comprises vegetable oils or recycled vegetable oils
US20050051144A1 (en) * 2003-05-02 2005-03-10 Champ Kenneth Stephen Device and process for facilitating the atomization of liquid fuels
HUP0302008A2 (hu) 2003-06-30 2005-07-28 Péter Rozim Emissziót és tüzelőanyag-fogyasztást csökkentő eljárás és berendezés belső égésű motorban zajló égés tökéletesebbé tételére
GR1004669B (en) 2003-08-01 2004-09-13 Emmanouil Antoniou Kalis Electronic fuel amplifier
US7254938B2 (en) 2003-12-16 2007-08-14 Arvin Technologies, Inc. Power supply and transformer
GB2411436A (en) * 2004-02-26 2005-08-31 Qinetiq Ltd Conditioning air and fuel supplied to a combustor, eg an i.c. engine
TWM261593U (en) * 2004-06-16 2005-04-11 Jiun-Jr Jang Improved far-infrared economizer
GB0522928D0 (en) * 2005-11-10 2005-12-21 Allen John Hyrdocarbon engine fuel enhancement system
JP2007224816A (ja) * 2006-02-23 2007-09-06 Denso Corp 燃料噴射装置、窒素酸化物処理装置、内燃機関制御装置
JP4441676B2 (ja) * 2006-07-07 2010-03-31 輝人 入船 燃料処理装置
US20080006249A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Erano Martin Evangelista Electronic pre-combustion treatment device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512394A1 (de) 1994-11-22 1996-06-05 Yosihiro Iwata Treibstoffreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
WO2000015957A1 (en) 1998-09-15 2000-03-23 Chauffa-Tech Fuel conditioning device for ionizing hydrocarbon fuel in internal combustion engines
WO2000033954A1 (en) 1998-12-11 2000-06-15 Howard Thomason Methods of preparing and using electrostatically treated fluids
WO2002016024A1 (en) 2000-08-23 2002-02-28 Jacques Prevost Electrostatic fluid conditioner
US20020152674A1 (en) 2000-08-23 2002-10-24 Jacques Prevost Electrostatic fluid conditioner
WO2004025110A1 (en) 2002-09-13 2004-03-25 Industries Ro-Gil Inc. Electronic fuel conditioning device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076914A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-14 Ilias Tzavaras Apparatus for optimizing hydrocarbon combustion
CN103492809A (zh) * 2010-12-07 2014-01-01 伊利亚斯·扎瓦拉斯 用于优化烃燃烧的设备
CN103492809B (zh) * 2010-12-07 2015-12-16 伊利亚斯·扎瓦拉斯 用于优化烃燃烧的设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2245294B1 (de) 2014-06-11
ES2492669T3 (es) 2014-09-10
WO2009083195A1 (de) 2009-07-09
EP2245294A1 (de) 2010-11-03
PT2245294E (pt) 2014-07-17
CY1115432T1 (el) 2017-01-04
US8479713B2 (en) 2013-07-09
PL2245294T3 (pl) 2014-11-28
US20110011374A1 (en) 2011-01-20
SI2245294T1 (sl) 2014-09-30
JP5334988B2 (ja) 2013-11-06
JP2011506834A (ja) 2011-03-03
DK2245294T3 (da) 2014-07-07
HRP20140835T1 (hr) 2014-10-10
HK1150204A1 (en) 2011-11-11
EP2245294B8 (de) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053131A1 (de) Membranbalg aus profilierten Metallstreifen
DE2509927A1 (de) Wirbelstrompruefspulenanordnung
EP2058909A1 (de) Resonatanordnung
DE102011106027A1 (de) Transformatorteil für ein Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102011109025A1 (de) Schutzanordnung für eine Batterie
EP2245294B1 (de) Verfahren zur vermeidung und/oder zum verringern von schadstoffanteilen im abgas einer verbrennungsmaschine
EP2872263B1 (de) Ausgangsstufe zur anpassung eines wechselspannungssignals eines ultraschallgenerators
EP3362656B1 (de) Abgaskomponente, verfahren zum herstellen einer solchen abgaskomponente, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT10455U1 (de) Aufbereitungsvorrichtung für energieträger
WO2013010197A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von gasförmigen oder flüssigen energieträgern
WO2018001735A1 (de) Reaktor und verfahren zur aufbereitung von belastetem wasser
EP0654600A1 (de) Verfahren zum Behandeln von flüssigem Brenn- und Treibstoff vor der Verbrennung
EP1730073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
EP2508254B1 (de) Aquainduct
DE102007025690A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erwärmen eines Mediums in einem lang gestreckten Behältnis, insbesondere in einer schlauchförmigen Flüssigkeitszuleitung
DE102009044883A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Brenners
WO2000049284A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktivierung chemischer umsetzungen
EP3592958B1 (de) Mischeinrichtung zur einbringung einer flüssigkeit in einen abgasstrom, brennkraftmaschine mit einer solchen mischeinrichtung und verfahren zum einbringen einer flüssigkeit in einen abgasstrom
WO2018001736A1 (de) Reaktor und verfahren zur aufbereitung von belastetem wasser
EP3662150B1 (de) Plasmaapplikator zur behandlung eines gases sowie verfahren zur schadstoffreduktion bei verbrennungsprozessen
WO2013127668A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine
DE102020214488A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer zur Qualitätsbestimmung einer Flüssigkeit ausgebildeten Vorrichtung und Vorrichtungen
DE102016100260A1 (de) Wegsensor mit mehreren hintereinander legbaren Wegaufnehmern
Bek et al. Ultraschall-Geschwindigkeit und-Absorption in Bi-In-Schmelzen/Ultrasonic Velocity and Absorption in Bi-In-melts
DE602004003215T2 (de) Plasmareaktorsystem mit extrem niedriger Leistungsaufnahme zur automobilen Stickoxidaussstossüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned