EP0654600A1 - Verfahren zum Behandeln von flüssigem Brenn- und Treibstoff vor der Verbrennung - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von flüssigem Brenn- und Treibstoff vor der Verbrennung Download PDF

Info

Publication number
EP0654600A1
EP0654600A1 EP94118287A EP94118287A EP0654600A1 EP 0654600 A1 EP0654600 A1 EP 0654600A1 EP 94118287 A EP94118287 A EP 94118287A EP 94118287 A EP94118287 A EP 94118287A EP 0654600 A1 EP0654600 A1 EP 0654600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
wave
coil
fuel
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94118287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Warncke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harald Warncke Firma
Original Assignee
Harald Warncke Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Warncke Firma filed Critical Harald Warncke Firma
Publication of EP0654600A1 publication Critical patent/EP0654600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/08Preparation of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
    • F02M2027/047Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism with a pulsating magnetic field

Definitions

  • the invention relates to a method for treating liquid fuel before combustion by exposure to an alternating electromagnetic field.
  • liquid fuel and fuel preferably diesel oil
  • a method of the type mentioned at the outset is designed in accordance with the invention in such a way that the electromagnetic field is generated by an electric current with a fundamental vibration of a frequency between 60 Hz and 150 Hz, which has at least one, preferably at least two, straight-line curve sections in each half-wave, and Integer harmonics of the fundamental oscillation are generated, the current preferably having a horizontal curve section in each half-wave, in particular in the form of a rectangular curve.
  • the frequency of the fundamental oscillation is between 80 Hz and 120 Hz, preferably between 90 Hz and 110 Hz, there is a surprisingly high reduction in fuel or fuel consumption, which is above 10 compared to operation without exposure to an electromagnetic field % lies and which is optimally about 22%.
  • the basic frequency that is optimal for the particular fuel or fuel also fluctuates. It is therefore expedient to have the basic frequency run through a frequency range periodically, for example with a period of 1 to 10 seconds, preferably 2 to 8 seconds and in particular 4 seconds to 8 seconds, this range being able to correspond, for example, to the frequency ranges mentioned above. In any case, this frequency range for currently commercially available diesel and heating oil and gasoline should contain the frequency 100 Hz, since this is obviously the optimal frequency or the optimal frequency is in the range close to 100 Hz.
  • the multi-turn coil can be arranged surrounding the feed line to the injection nozzle of a diesel engine or an oil heating system.
  • the multi-turn coil can be arranged surrounding the feed line to the carburetor or to the injection system of the four-stroke internal combustion engine.
  • the coil does not necessarily have to be placed near the injector; it can also surround the supply line at another location, for example in the part of the line leading from the tank to the fuel pump.
  • a standard BMW 520 T-Diesel was used for an experiment.
  • the vehicle was operated on a performance roller dynamometer against normal driving resistance at 100 km / h after having been brought up to operating temperature by a long journey.
  • the supply and return lines for the diesel fuel were separated between the engine and the tank, and both lines were inserted into a cylindrical measuring cup with an engraved scale division, which contained commercially available diesel oil (BP).
  • BP diesel oil
  • the graduations on the measuring scale were 4 mm apart, which corresponded to a measuring cup volume of 50 ml.
  • the vehicle was initially started without modification of the engine and ran at medium speed until the suction and return lines were free of bubbles. The vehicle was then accelerated to 100 km / h and the measurement was started when this speed was reached. After an operating time of 3 minutes, the scale division of the measuring cup showed a fuel consumption of 5 graduation marks, i.e. 0.25 liters.
  • the vehicle was equipped with coils which had approximately 30 turns, a coil being placed around each of the feed lines to the injection nozzle of each cylinder.
  • the coils were connected to a supply circuit which fed the coils with a current of 4.5 mA, the current being in the form of a square wave with an amplitude of 2 V SS , which with a period of 6 sec had a frequency range from 0 Hz to Passed through 400 Hz.
  • Example 1 The vehicle from Example 1 was driven on the one hand without coils generating electromagnetic fields and on the other hand with the coils applied in the manner described in Example 1 over a distance of 500 km, the same route being driven in both operating cases and the driving speed, within the scope of the possible, was kept the same.
  • the fuel consumption was approximately 11 liters per 100 km, while the load on the coils was approximately 8.7 liters per 100 km.
  • Example 1 The experiment from example 1 was repeated, but the coil was subjected to a square wave of constant frequency of 100 Hz. The reduction in fuel consumption was the same as in Example 1.
  • Example 2 The experiment from Example 1 was repeated, but the coil was fed with a square wave with a current of 4.5 mA and an amplitude of 2 V SS , which ran through the frequency range from 0 Hz to 833 Hz with a period of 6 sec. The reduction in fuel consumption was only around 9%.
  • Example 2 The experiment from Example 1 was repeated, the coil being subjected to a square wave with a frequency of 180 Hz. There was no reduction in fuel consumption.
  • Example 2 The experiment from Example 1 was repeated, but the coil was subjected to a square wave with a frequency of 440 Hz. In this case, too, there was no reduction in fuel consumption.
  • Example 2 The experiment was repeated as in Example 2 with a passenger car (Chrysler Voyager 3.0 LE) with a four-stroke engine with an injection system, the coil being placed around the supply line to the injection system.
  • the coil was supplied with a current of 5 mA, which was in the form of a square wave with an amplitude of 3 V SS and a frequency of 100 Hz.
  • the gasoline consumption Shell regular gasoline unleaded was measured with an electric flow meter.
  • the vehicle was driven on the highway with no wind and about 5 ° C outside temperature with the set speed (cruise control) without and with the coil under power.
  • the optimal effect could also be achieved with a different frequency, which, depending on the composition of the fuel, is less than or greater than 100 Hz, or even greater than 150 Hz could be. Knowing the present invention, the person skilled in the art has no difficulty in determining the optimum frequency.

Abstract

Zur Verbesserung der Verbrennung von flüssigem Brenn- und Treibstoff wird dieser einem elektromagnetischen Wechselfeld ausgesetzt, das von einem elektrischen Strom mit einer in jeder Halbwelle zumindest einen geradlinigen Kurvenabschnitt aufweisenden Grundschwingung einer Frequenz zwischen 60 Hz und 150 Hz sowie ganzzahligen Harmonischen der Grundschwingung, vorzugsweise von einer Rechteckwelle erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Behandeln von flüssigem Brenn- und Treibstoff vor der Verbrennung durch Beaufschlagung mit einem elektromagnetischen Wechselfeld.
  • Es ist bereits bekannt, in einem Dieselmotor eines Lastkraftwagens benachbart zur Zufuhrleitung einen Permanentmagneten anzuordnen, durch dessen Wirkung eine Reduzierung des Verbrauches an Dieselöl erreicht wird. Diese ist jedoch verhältnismäßig gering, denn sie beträgt im günstigen Fall nicht mehr als 5 %. Darüber hinaus hängt sie insbesondere von der Ausrichtung des Permanentmagneten bezüglich des Magnetfeldes der Erde ab.
  • Es ist ferner bekannt, den flüssigen Brenn- oder Treibstoff für einen Verbrennungsmotor mit einem elektromagnetischen Wechselfeld zu beaufschlagen (EP-A-0 389 888), wozu es auch bekannt ist, ein Wechselfeld mit einer Frequenz zwischen 16,5 Hz und 20 Hz einzusetzen (DE-A-1 037 765). Diese Beaufschlagung führt jedoch nur zu einer äußerst geringfügigen Verbrauchsreduzierung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zum Behandeln von flüssigem Brenn- und Treibstoff, vorzugsweise von Dieselöl, vor der Verbrennung zu schaffen, durch die der Verbrauch an Brenn- oder Treibstoff bei Erzielung gleicher Leistung aus der Verbrennung verringert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß das elektromagnetische Feld von einem elektrischen Strom mit einer Grundschwingung einer Frequenz zwischen 60 Hz und 150 Hz, die in jeder Halbwelle zumindest einen, vorzugsweise zumindest zwei geradlinige Kurvenabschnitte aufweist, sowie ganzzahligen Harmonischen der Grundschwingung erzeugt wird, wobei der Strom vorzugsweise in jeder Halbwelle einen waagerechten Kurvenabschnitt, insbesondere die Form einer Rechteckkurve hat.
  • Durch die Kombination von gewählter Frequenz der Grundschwingung und die durch die geradlinigen Kurvenabschnitte, insbesondere bei einer Rechteckwelle erzeugten zahlreichen, hochfrequenten Oberwellen oder Harmonischen, ergibt sich eine überraschend ausgeprägte Reduzierung des Brenn- oder Treibstoffverbrauchs.
  • Insbesondere wenn die Frequenz der Grundschwingung zwischen 80 Hz und 120 Hz, vorzugsweise zwischen 90 Hz und 110 Hz liegt, ergibt sich eine überraschend hohe Reduzierung des Brenn- oder Treibstoffverbrauches, die, verglichen mit einem Betrieb ohne Beaufschlagung durch ein elektromagnetisches Feld, oberhalb von 10 % liegt und die im Optimum etwa 22 % beträgt.
  • Selbstverständlich ist es erforderlich, eine ausreichende Leistungsdichte des elektromagnetischen Feldes sicherzustellen, was für den einzelnen Anwendungsfall ohne weiteres durch Versuche erreicht werden kann. So hat sich gezeigt, daß für serienmäßige Kraftfahrzeugmotoren bei Verwendung einer eine Brennstoffzufuhrleitung umgebenden Spule mit ca. 30 Windungen ein dieser zugeführter Strom in der Größenordnung von 4 mA bis 6 mA und einer Amplitude von etwa 2 VSS ausreicht, während eine Erhöhung des Stroms über 10 mA und/oder der Amplitude über 10 VSS keine nenenswerte zusätzliche Wirkung mehr verursacht.
  • Da der jeweilige Brenn- oder Treibstoff etwa Dieselöl, Heizöl, Benzin, Kerosin, Alkohol (z.B. Methanol), Pflanzenöle, in seiner Zusammensetzung schwanken kann, schwankt auch die für den jeweiligen Brenn- oder Treibstoff optimale Grundfrequenz. Es ist daher zweckmäßig, die Grundfrequenz periodisch, etwa mit einer Periode von 1 bis 10 sec, vorzugsweise 2 bis 8 sec und insbesondere 4 sec bis 8 sec einen Frequenzbereich durchlaufen zu lassen, wobei dieser Bereich beispielsweise mit den vorstehend genannten Frequenzbereichen übereinstimmen kann. Auf jeden Fall sollte dieser Frequenzbereich für zur Zeit handelsübliches Diesel- und Heizöl sowie Benzin die Frequenz 100 Hz enthalten, da diese offenbar die optimale Frequenz ist bzw. die optimale Frequenz im Bereich nahe um 100 Hz liegt.
  • Es sei erwähnt, daß die Speisung der Spule allein mit einem sinusförmigen Strom der Grundfrequenz, also ohne Oberschwingungen, nicht zu einer Wirkung in Richtung der Reduzierung des Verbrauchs von Brenn- oder Treibstoff führt.
  • Wenn das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Dieselöl oder Heizöl eingesetzt wird, kann die mehrere Windungen aufweisende Spule die Zufuhrleitung zur Einspritzdüse eines Dieselmotors oder einer Ölheizungsanlage umgebend angeordnet sein. Für den Fall, daß das Verfahren bei einem Benzin verbrennenden Viertakt-Motor angewendet wird, kann die mehrere Windungen aufweisende Spule die Zufuhrleitung zum Vergaser oder zur Einspritzanlage des Viertakt-Verbrennungsmotors umgebend angeordnet werden. Die Spule muß nicht unbedingt in der Nähe der Einspritzdüse angeordnet werden; sie kann die Zufuhrleitung auch an anderer Stelle umgeben, beispielsweise in dem vom Tank zu der Kraftstoffpumpe führenden Teil der Leitung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • Für einen Versuch wurde ein serienmäßiger BMW 520 T-Diesel benutzt. Das Fahrzeug wurde auf einem Leistungs-Rollenprüfstand gegen normalen Fahrtwiderstand mit 100 km/h betrieben, nachdem es zuvor durch eine längere Fahrt auf Betriebstemperatur gebracht worden war.
  • Die Vor- und Rücklaufleitung für den Dieselkraftstoff wurde zwischen Motor und Tank aufgetrennt, und beide Leitungen wurden in einen zylindrischen Meßbecher mit eingravierter Skalenteilung eingeführt, der handelsübliches Dieselöl (BP) enthielt. Die Teilstriche der Meßskala hatten einen Abstand von 4 mm, was einem Meßbechervolumen von 50 ml entsprach.
  • Das Fahrzeug wurde zunächst ohne Modifikation des Motors gestartet und lief mit mittlerer Drehzahl solange, bis Saug- und Rücklaufleitung blasenfrei waren. Dann wurde auf 100 km/h beschleunigt und bei Erreichen dieser Geschwindigkeit mit der Messung begonnen. Nach einer Betriebszeit von 3 Minuten zeigte sich an der Skalenteilung des Meßbechers ein Kraftstoffverbrauch von 5 Teilstrichen, also 0,25 Liter.
  • Das Fahrzeug wurde nach diesem Versuch mit Spulen ausgerüstet, die ca. 30 Windungen aufwiesen, wobei um jede der Zufuhrleitungen zur Einspritzdüse jedes Zylinders eine Spule gelegt wurde. Die Spulen wurden mit einer Versorgungsschaltung verbunden, die die Spulen mit einem Strom von 4,5 mA speisten, wobei der Strom die Form einer Rechteckwelle mit einer Amplitude von 2 VSS hatte, die mit einer Periode von 6 sec einen Frequenzbereich von 0 Hz bis 400 Hz durchlief.
  • Der vorstehend beschriebene Versuch auf dem Leistungs-Rollenprüfstand wurde dann in gleicher Weise, jedoch mit mit elektrischer Leistung beaufschlagten Spulen wiederholt. Nach 3 Minuten zeigte sich ein Kraftstoffverbrauch an der Skalenteilung des Meßbechers von 4 Teilstrichen, also 0,20 Liter.
  • Beispiel 2:
  • Das Fahrzeug aus dem Beispiel 1 wurde einerseits ohne elektromagnetische Felder erzeugende Spulen und andererseits mit in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise beaufschlagten Spulen über eine Strecke von 500 km gefahren, wobei in beiden Betriebsfällen die gleiche Strecke gefahren und die Fahrgeschwindigkeit, im Rahmen des möglichen, gleichgehalten wurde.
  • Im Betrieb ohne aktivierte Spule ergab sich ein Verbrauch von Kraftstoff von etwa 11 Liter auf 100 km, während der Verbrauch bei beaufschlagten Spulen bei etwa 8,7 Liter pro 100 km lag.
  • Beispiel 3:
  • Der Versuch aus dem Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde die Spule mit einer Rechteckwelle konstanter Frequenz von 100 Hz beaufschlagt. Die Reduzierung des Kraftstoffverbrauches war die gleiche wie im Beispiel 1.
  • Beispiel 4:
  • Der Versuch aus Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde die Spule mit einer Rechteckwelle mit einem Strom von 4,5 mA und einer Amplitude von 2 VSS gespeist, die mit einer Periode von 6 sec den Frequenzbereich von 0 Hz bis 833 Hz durchlief. Die Reduzierung des Kraftstoffverbrauches betrug lediglich etwa 9 %.
  • Die deutliche verringerte Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs gegenüber den Beispielen 1 und 3 hat offenbar ihre Ursache darin, daß die eigentlich wirksamen Frequenzen um 100 Hz während des Überlaufens des verhältnismäßig großen Frequenzbereichs nur kurzzeitig auf den Kraftstoff einwirken konnten, so daß nicht die volle Wirksamkeit erreicht wird.
  • Beispiel 5:
  • Der Versuch aus Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei die Spule mit einer Rechteckwelle mit einer Frequenz von 180 Hz beaufschlagt wurde. Es ergab sich keine Reduzierung des Kraftstoffverbrauches.
  • Beispiel 6:
  • Der Versuch aus Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde die Spule mit einer Rechteckewelle mit einer Frequenz von 440 Hz beaufschlagt. Auch in diesem Fall ergab sich keine Reduzierung des Kraftstoffverbrauches.
  • Beispiel 7:
  • Mit einem Personenkraftwagen (Chrysler Voyager 3,0 LE) mit Viertakt-Motor mit Einspritzanlage wurde der Versuch entsprechend Beispiel 2 wiederholt, wobei die Spule um die Zufuhrleitung zur Einspritzanlage gelegt wurde. Die Spule wurde mit einem Strom von 5 mA gespeist, der die Form einer Rechteckwelle mit einer Amplitude von 3 VSS und einer Frequenz von 100 Hz hatte. Der Benzinverbrauch (Shell Normalbenzin bleifrei) wurde mit einem elektrischen Durchflußmesser gemessen. Das Fahrzeug wurde auf der Autobahn bei Windstille und etwa 5°C Außentemperatur mit eingestellter Geschwindigkeit (Tempomat) ohne und mit mit Leistung beaufschlagter Spule gefahren.
  • Beim Betrieb des Fahrzeugs mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h ergab sich bei Betrieb mit mit Leistung beaufschlagter Spule gegenüber dem Betrieb ohne Spule eine Reduzierung des Benzinverbrauches von 5 % und bei einem Betrieb mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h eine Reduzierung des Benzinverbrauches von 8 %.
  • Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, daß durch Beaufschlagung von im Jahr 1993 in Deutschland handelsüblichem flüssigem Brenn- oder Treibstoff, insbesondere Heiz- und Dieselöl sowie Benzin, mit einem elektromagnetischen Feld, das von einem Strom in Form einer infolge geradliniger Kurvenabschnitte verursachte Oberschwingungen aufweisenden Welle erzeugt wird, eine Reduzierung des Verbrauchs erreicht werden kann, wenn die Frequenz der Grundschwingung der Welle nahe 100 Hz oder genau bei 100 Hz liegt, daß jedoch praktisch keine Reduzierung des Verbrauchs erreicht wird, wenn die Frequenz der Grundschwingung weniger als 50 Hz oder 180 Hz oder mehr beträgt. Darüber hinaus zeigt sich, daß es für die Verbrauchsreduzierung eine Größe der der Spule zugeführten elektrischen Leistung gibt, oberhalb der keine weitere Verbrauchsreduzierung mehr erfolgt. Sollte sich die Kraftstoffzusammensetzung jedoch ändern, beispielsweise hinsichtlich der Viskosität, der Dichte, etc., so könnte die optimale Wirkung auch mit einer anderen Frequenz erreicht werden, die je nach Zusammensetzung des Kraftstoffs kleiner oder größer als 100 Hz, oder sogar größer als 150 Hz sein könnte. Es bereitet dem Fachmann in Kenntnis der vorliegenden Erfindung keine Schwierigkeiten, die optimale Frequenz zu ermitteln.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Behandeln von flüssigem Brenn- und Treibstoff vor der Verbrennung durch Beaufschlagung mit einem elektromagnetischen Feld, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Feld von einem elektrischen Strom mit einer Grundschwingung einer Frequenz zwischen 60 Hz und 150 Hz, die in jeder Halbwelle zumindest einen, vorzugsweise zumindest zwei geradlinige Kurvenabschnitte aufweist, sowie ganzzahligen Harmonischen der Grundschwingung erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz zwischen 80 Hz und 120 Hz, vorzugsweise zwischen 90 Hz und 110 Hz liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Grundschwingung in jeder Halbwelle einen waagerechten Kurvenabschnitt aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom die Form einer Rechteckwelle hat.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschwingung periodisch einen Frequenzbereich durchläuft.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Periode 1 bis 10 sec, vorzugsweise 2 bis 8 sec und insbeondere 4 sec bis 8 sec beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine mehrere Windungen aufweisende, mit dem Strom zu beaufschlagende Spule die Zufuhrleitung zur Einspritzdüse eines Dieselmotors oder einer Ölheizungsanlage umgebend angeordnet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine mehrere Windungen aufweisende, mit dem Strom zu beaufschlagende Spule die Zufuhrleitung zum Vergaser oder zur Einspritzanlage eines Viertakt-Verbrennungsmotors umgebend angeordnet wird.
EP94118287A 1993-11-19 1994-11-21 Verfahren zum Behandeln von flüssigem Brenn- und Treibstoff vor der Verbrennung Withdrawn EP0654600A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339928 1993-11-19
DE4339928 1993-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0654600A1 true EP0654600A1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6503252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118287A Withdrawn EP0654600A1 (de) 1993-11-19 1994-11-21 Verfahren zum Behandeln von flüssigem Brenn- und Treibstoff vor der Verbrennung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0654600A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023138A1 (de) * 1995-01-24 1996-08-01 Eic-Tech Umwelttechnik Dorl & Mutzke Gbr Vorrichtung zur verringerung der schadstoffemission von insbesondere fossile brennstoffe verbrennenden energieumwandlungsmaschinen
DE19530526A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Knecht Filterwerke Gmbh Kraftstoffilter mit einem elektrisch leitfähigen Gehäuse für insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0894969A3 (de) * 1997-07-30 2000-01-12 Reika Elektronik Karin Walch Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
WO2001096497A1 (fr) * 2000-06-13 2001-12-20 Khokhonin Alexander Aleksandro Procede et dispositif de transformation d'hydrocarbures liquides et notamment du petrole et des produits petroliers
WO2009109172A2 (de) 2008-03-05 2009-09-11 Triple Sensor Technolgies Gmbh Anordnung zur berührungslosen erzeugung von definierten mechanischen, elektrischen und magnetischen impulsen
EP2610475A1 (de) * 2010-08-26 2013-07-03 Anisimov, Pavel Fedorovich Verfahren und vorrichtung zum ändern der molekularen zusammensetzung von flüssigem kohlenwasserstoff-brennstoff
CN112983662A (zh) * 2021-03-12 2021-06-18 阜阳市安航电子科技有限公司 一种人工智能汽车节能减排增强动力系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037765B (de) * 1956-03-22 1958-08-28 Roberto Meli Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften von fluessigen Kraftstoffen fuer Verbrennungskraftmaschinen
US3116726A (en) * 1962-08-03 1964-01-07 Michael J Kwartz Device for internal combustion engines
FR2239782A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-28 Scient Enterprises Inc
US3976726A (en) * 1974-02-11 1976-08-24 Electro Fuel, Inc. Fuel activation apparatus
FR2482873A1 (fr) * 1980-05-22 1981-11-27 Deslys Jean Philippe Dispositif pour renforcer en ions negatifs le potentiel energetique d'un fluide sous l'action d'un champ electromagnetique
WO1992006042A1 (en) * 1990-10-05 1992-04-16 Tarn Pure Limited Fluid treatment apparatus
DE4220024A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Yamada Kohsan Co Treibstoffveredelungsvorrichtung
US5230807A (en) * 1992-03-31 1993-07-27 Miriam Peterson Electrical water treatment system with indicators displaying whether control limits are maintained

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037765B (de) * 1956-03-22 1958-08-28 Roberto Meli Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften von fluessigen Kraftstoffen fuer Verbrennungskraftmaschinen
US3116726A (en) * 1962-08-03 1964-01-07 Michael J Kwartz Device for internal combustion engines
FR2239782A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-28 Scient Enterprises Inc
US3976726A (en) * 1974-02-11 1976-08-24 Electro Fuel, Inc. Fuel activation apparatus
FR2482873A1 (fr) * 1980-05-22 1981-11-27 Deslys Jean Philippe Dispositif pour renforcer en ions negatifs le potentiel energetique d'un fluide sous l'action d'un champ electromagnetique
WO1992006042A1 (en) * 1990-10-05 1992-04-16 Tarn Pure Limited Fluid treatment apparatus
DE4220024A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Yamada Kohsan Co Treibstoffveredelungsvorrichtung
US5230807A (en) * 1992-03-31 1993-07-27 Miriam Peterson Electrical water treatment system with indicators displaying whether control limits are maintained

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023138A1 (de) * 1995-01-24 1996-08-01 Eic-Tech Umwelttechnik Dorl & Mutzke Gbr Vorrichtung zur verringerung der schadstoffemission von insbesondere fossile brennstoffe verbrennenden energieumwandlungsmaschinen
DE19530526A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Knecht Filterwerke Gmbh Kraftstoffilter mit einem elektrisch leitfähigen Gehäuse für insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0894969A3 (de) * 1997-07-30 2000-01-12 Reika Elektronik Karin Walch Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
WO2001096497A1 (fr) * 2000-06-13 2001-12-20 Khokhonin Alexander Aleksandro Procede et dispositif de transformation d'hydrocarbures liquides et notamment du petrole et des produits petroliers
WO2009109172A2 (de) 2008-03-05 2009-09-11 Triple Sensor Technolgies Gmbh Anordnung zur berührungslosen erzeugung von definierten mechanischen, elektrischen und magnetischen impulsen
EP2610475A1 (de) * 2010-08-26 2013-07-03 Anisimov, Pavel Fedorovich Verfahren und vorrichtung zum ändern der molekularen zusammensetzung von flüssigem kohlenwasserstoff-brennstoff
EP2610475A4 (de) * 2010-08-26 2014-07-09 Fuel Dynamics Corp Oy Verfahren und vorrichtung zum ändern der molekularen zusammensetzung von flüssigem kohlenwasserstoff-brennstoff
CN112983662A (zh) * 2021-03-12 2021-06-18 阜阳市安航电子科技有限公司 一种人工智能汽车节能减排增强动力系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635891A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE2830883A1 (de) Wechselstromgenerator
DE19917618B4 (de) Meßgerät für die Dielektrizitätskonstante einer Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren
EP0654600A1 (de) Verfahren zum Behandeln von flüssigem Brenn- und Treibstoff vor der Verbrennung
DE4337934A1 (de) Befestigung von Permanentmagneten auf Magnetträgern und Verfahren zu deren Ausführung
DE2137026A1 (de) Additiv für Kraftstoff und Öl
DE2006581A1 (de) Verfahren zum vollautomatischen Leiten von Fahrzeugen entlang einer vorgegebenen Fahrstrecke
DE3423076A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessverfahren
EP0805918B1 (de) Vorrichtung zur verringerung der schadstoffemission von insbesondere fossile brennstoffe verbrennenden energieumwandlungsmaschinen
AT511345B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von gasförmigen oder flüssigen energieträgern
EP0652362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrauchsminderung von fliessfähigen fossilen Brennstoffen
DE2806249A1 (de) Geber zur abgabe eines elektrischen signals
DE3520512A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schraubgewindes auf einer kurbelwelle oder dergleichen
DE4138050A1 (de) Identifikationssystem zur verkehrsinformationserkennung
DE10309231A1 (de) Verstärkungsschaltung für die Vergrößerung der variablen Reluktanzsensorausgangsgröße
EP0521176B1 (de) Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation der Spulengüte
DE663695C (de) Stufentransformatorschaltung
DE3117015A1 (de) Vorrichtung zur leistungssteigerung von verbrennungsmotoren
DE19949806B4 (de) Vorschaltgenerator für einen Verbrennungsmotor
EP4283311A1 (de) Steuerschaltung, stromabnehmer und fahrzeug
AT505242B1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der verbrennung von brennstoffen
DE2834763A1 (de) Verfahren zur materialpruefung und wegmessung durch selbsterregte elektromagnetische schwingungen
EP2245294A1 (de) Verfahren zur vermeidung und/oder zum verringern von schadstoffanteilen im abgas einer verbrennungsmaschine
DE2944433A1 (de) Grenzwertgeber fuer fluessigkeiten
WO2000049284A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktivierung chemischer umsetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951124