DE102007062506B4 - Anordnung zur kontinuierlichen Steuerung oder Regelung der Feuchte von Schüttgut - Google Patents

Anordnung zur kontinuierlichen Steuerung oder Regelung der Feuchte von Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
DE102007062506B4
DE102007062506B4 DE102007062506.7A DE102007062506A DE102007062506B4 DE 102007062506 B4 DE102007062506 B4 DE 102007062506B4 DE 102007062506 A DE102007062506 A DE 102007062506A DE 102007062506 B4 DE102007062506 B4 DE 102007062506B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moisture
bulk material
sample
dryer
sample space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007062506.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007062506A1 (de
Inventor
Dr. Spelthann Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brabender Messtechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Brabender Messtechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620019328 external-priority patent/DE202006019328U1/de
Application filed by Brabender Messtechnik & Co KG GmbH filed Critical Brabender Messtechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102007062506.7A priority Critical patent/DE102007062506B4/de
Publication of DE102007062506A1 publication Critical patent/DE102007062506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007062506B4 publication Critical patent/DE102007062506B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D22/00Control of humidity
    • G05D22/02Control of humidity characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Anordnung zur kontinuierlichen Steuerung oder Regelung der Feuchte von Schüttgut, insbesondere eines Schüttgut-Stroms (12) von Kunststoffgranulat, mit einem an den Schüttgut-Strom angeschlossenen Trockner (1) und dessen Steuereinheit (2), wobei eine Entnahmevorrichtung (6) zur Probenahme an den Schüttgut-Strom angeschlossen ist, wobei ein Feuchtemessgerät (4) mit der Entnahmevorrichtung (6) verbunden ist, wobei der elektrische Mess-Signal-Ausgang des Feuchtemessgeräts mit der Steuereinheit des Trockners verbunden ist, wobei das Feuchtemessgerät (4) einen Probenraum (Messkammer) (30) aufweist, wobei ein Probenvorraum (31) zwischen der Entnahmevorrichtung (6) und dem Probenraum (30) des Feuchtemessgeräts angeordnet ist und einen trichterförmigen Auslass (32) aufweist, wobei der trichterförmige Auslass (32) ein darin angeordnetes Einfüllventil (26) aufweist, wobei das Einfüllventil (26) im belüfteten Zustand des Probenraums (30) selbsttätig öffnet und bei Unterdruck im Probenraum (30) luftdicht geschlossen ist, wobei der Probenraum (30) evakuierbar ist und wobei ein Infrarotstrahler (28) und ein Infrarotdetektor (29) zur Messung der Konzentration des im Oberraum (headspace) des Probenraums (30) befindlichen Wasserdampfes angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur kontinuierlichen Steuerung oder Regelung der Feuchte von Schüttgut, insbesondere eines Schüttgut-Stroms von Kunststoffgranulat, mit einem an den Schüttgut-Strom angeschlossenen Trockner und dessen Steuereinheit.
  • Bei der Verarbeitung von feuchtesensiblen Kunststoffen/Polymeren kann Feuchte bisher nur „offline” gemessen werden. Die „online” Messung im Prozess scheitert daran, dass es beim Kunststoff zwei Arten der Feuchtigkeit gibt. Zum einen befindet sich Feuchte auf der Oberfläche des Kunststoffes, zum anderen enthält er intrinsische Feuchte. Hier sind Wassermoleküle in den molekularen Verbund des Polymers eingedrungen und haben sich zwischen den Molekülketten eingelagert. Aufgrund dieser Einlagerung kann das Wasser als Weichmacher wirken oder sogar dazu führen, dass die Schmelzviskosität des Kunststoffes sich ändert. Dies kann in der Verarbeitungspraxis zur Folge haben, dass erhebliche Qualitätsprobleme in der Verarbeitung und damit auch in der Fertigteilen auftreten.
  • Die bislang praktizierte „offline” Messung birgt den Nachteil, dass eine Steuerung des der Kunststoffverarbeitung vorgelagerten Trocknungsprozesses sehr schwierig ist. Dazu ist erforderlich, dass kontinuierlich an der Verarbeitungsmaschine manuell Proben zur Feuchtebestimmung entnommen werden. Die Betriebspraxis zeigt, dass dies aufgrund von Kosten und Personalvorhaltung schwierig ist.
  • Aus der US 2 665 409 A ist eine Anordnung zur kontinuierlichen Steuerung oder Regelung der Feuchte von Schüttgut bekannt. Diese bekannte Anordnung umfasst einen an den Schüttgut-Strom angeschlossenen Trockner und dessen Steuereinheit. Es ist eine Entnahmevorrichtung zur Probenahme an den Schüttgut-Strom angeschlossen und ein Feuchtemessgerät mit der Entnahmevorrichtung verbunden. Der elektrische Mess-Signal-Ausgang des Feuchtemessgeräts kann mit der Steuereinheit des Trockners verbunden werden. Ferner weist das bekannte Feuchtemessgerät einen Probenraum auf, wobei ein Probenvorraum zwischen der Entnahmevorrichtung und dem Probenraum des Feuchtemessgeräts angeordnet ist und einen trichterförmigen Auslass aufweist. Darüber hinaus weist der Probenvorraum ein darin angeordnetes Bauteil auf, welches selbsttätig öffnet.
  • Aus der WO 00/52 406 A1 ist es bekannt, einen Probenraum evakuierbar auszubilden.
  • Ein Infrarotstrahler und ein Infrarotdetektor zur Feuchtemessung gehen aus der US 2003/0 034 443 A1 hervor. Dort arbeitet ein Infrarotstrahler in einem Feuchtemessgerät mit einer Pulsfrequenz von 1 Hz.
  • Entnahmevorrichtungen zur Entnahme von Proben konstanten Volumens sind in der DE 91 05 390 U1 gezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit der eingangs genannten Anordnung eine verbesserte effiziente und wirtschaftliche Trocknung eines Schüttgut-Stroms von Kunststoffgranulat, auch bei schwankendem Feuchtegehalt, zu erreichen. Dabei soll insbesondere eine kontinuierliche Messung der Feuchte von Kunststoffgranulat im Zuführungsrohr zur Verarbeitungsmaschine erfolgen, wobei die Messung dann zur Steuerung oder Regelung des Trockners dient.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Anordnung erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen. Zur Steuerung ist insbesondere vorgesehen, dass die Entnahmevorrichtung an den Schüttgut-Strom nach dem Auslass des Trockners angeschlossen ist. Damit ist gegebenenfalls eine Regelung der Feuchte möglich.
  • Vorzugsweise ist ein Probenvorraum zwischen der Entnahmevorrichtung und dem Probenraum des Feuchtemessgeräts angeordnet und weist einen trichterförmigen Auslass mit einem darin angeordneten Einfüllventil auf. Insbesondere ist das Einfüllventil im belüfteten Zustand des Probenraums geöffnet und bei Unterdruck im Probenraum geschlossen. Während der Messung, also bei Unterdruck im Probenraum ist dieser damit luftdicht verschlossen, so dass eine exakte Messung der Feuchtigkeit gewährleistet ist.
  • Aus der Zuführungsleitung vom Trockner zur Verarbeitungsmaschine wird das Kunststoffgranulat via eines Trommelfütterers (Drumfeeder) oder in eine konstantes definiertes Volumen gebracht. Ist das Volumen konstant, kann über die Dichte des Prüfmaterials das Gewicht zurückgerechnet werden.
  • Im Folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Oberhalb des Trommelfütterers ist eine Lichtschranke angebracht, die den Trommelfütterer steuert. Nach Startsignal der Lichtschranke dreht sich der Trommelfütterer um 180° und das Prüfmaterial fällt in den Messreaktor. Oberhalb des Reaktors befindet sich eine Lochblende. Sobald das Material sich im Reaktor befindet, verschließt die Lochblende den Reaktor dicht. Nun wird ein Vakuum (< 10 mbar) angelegt und der Reaktor auf eine für den Prüfwerkstoff vorgegebene Temperatur aufgeheizt (Heizband, Mikrowelle u. a.). Via Ventil wird der evakuierte Luftraum abgeschlossen. Im Vakuum wird Feuchte aus dem Material ausgeheizt, bis sich ein Gleichgewicht von Feuchte im Oberraum (Engl.: headspace) bildet. Bisher wurde das dampfförmige Wasser mittels Reaktion mit CaH2 in H2 überführt und der Druck des H2 messwerttechnisch erfasst. Gegenstand dieser Erfindung ist alternativ zur Feuchtemessung einen Sensor mittels Schwingquarzwaage, Infrarotspektroskopie (NIR), u. a. zu benutzen. Dieses Verfahren geht davon aus, dass selektiv das Wassermolekül messwerttechnisch erfasst wird. Nach einer Eichmessung kann dann die Menge an Feuchte im Messraum quantitativ bis in den ppm-Bereich gemessen werden.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist, dass die Feuchtewerte in % H2O über eine geeignete Messauswertelektronik an die Steuerung des Trockners gegeben werden und damit erlauben, den Trocknungsprozess effizient zu steuern, was bislang nicht möglich ist. Dies führt zur Reduzierung der Kosten für die Trocknung und zum anderen zur Stabilisierung der Feuchte des Kunststoffes im Verarbeitungsprozess.
  • 1 zeigt den Stand der Technik mit Silobehälter 12 für das Kunststoff-Granulat. In 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Gezeigt wird ein Trockner 1 mit Steuereinheit 2, welche an die Auswertelektronik 3 eines Feuchtemessgerätes 4 angeschlossen ist. Der Weg des Schüttgut-Stroms ist mit Pfeilen gekennzeichnet. Ein Teil wird über einen Bypass 5 zu einem Drumfeeder 6 abgezweigt, welcher ein konstantes Volumen des Kunststoffgranulats in das Feuchtemessgerät 4 eingibt. Über rotierende Lochblenden 7 wird das gemessene Granulat als Abfall 8 zur Entsorgung abgegeben. Der von der Verarbeitungsmaschine 10 hergestellte Kunststoffstrang 11 ist ebenfalls dargestellt.
  • Nachfolgend wird ein zweites, besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In diesem Beispiel wird ebenfalls mit einem Trommelfütterer und einer Messkammer (Probenraum) wie im ersten Beispiel gearbeitet. Nach wie vor wird also das zu untersuchende Kunststoffgranulat in den Probenraum eingebracht, Vakuum angelegt und das Vakuum mittels eines Ventils gehalten. Auch jetzt wird das Kunststoffgranulat aufgeheizt, der im Vakuum entstandene Wasserdampf durch Infrarot-Spektroskopie gemessen und in den prozentualen Gehalt an Feuchtigkeit im Kunststoffgranulat umgerechnet.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung aber etwas anders aufgebaut und arbeitet auch in einer etwas anderen Art und Weise. Dieses zweite Ausführungsbeispiel wird anhand der 3, die eine Seitenansicht zeigt und der 4, die den Schnitt A-A in 3 darstellt, näher erläutert.
  • Schüttgut mit einem konstanten Volumen wird aus dem Drumfeeder 6 in eine Art Trichter 25 gebracht. Der Trichter ist über ein Dichtungsteil 27 mit der Messkammer (Probenraum) 30 verbunden. Wichtig ist, dass dieser Dichtungsmechanismus konisch ausgeführt ist, wodurch das Einfüllventil 26 mit der Dichtung 27 bei Unterdruck in der Messkammer 30 an die Innenwand des trichterförmigen Auslasses 32 gepresst und ein luftdichter Verschluss erreicht wird.
  • Über einen Hebelmechanismus wird das Einfüllventil 26 bedient. Es gibt bei Normaldruck aufgrund des Gewichtes des Hebelarms 24 die Öffnung der Messkammer 30 frei und das Schüttgut fällt in die Messkammer 30.
  • Dann wird mit dem Einfüllventil 26 die Messkammer 30 luftdicht verschlossen. Das rechte Ventil 36 wird ebenfalls geschlossen. Über das offene linke Ventil 35 wird die Luft aus der Messkammer 30 bis zu einem Unterdruck von zum Beispiel kleiner/gleich 10 mbar abgesaugt. Das Ventil 35 wird geschlossen, wenn der gewünschte Unterdruck erreicht ist. Die Messkammer 30 wird nun aufgeheizt bis zum Temperaturgleichgewicht. Dann wird wie zuvor die Konzentration des Wasserdampfes im Probenraum 30 mit dem IR-Strahler 28 und dem Detektor 29 gemessen und daraus die Feuchte des Schüttguts berechnet, zum Beispiel mittels eines Mikroprozessors.
  • Damit ist die Messung beendet. Um nun die nächste Messung einzuleiten, öffnet das rechte Ventil 36 zur Belüftung. Der Hebelmechanismus oben öffnet das Einfüllventil 26 und über das rechte Ventil 36 wird die in der Messkammer 30 befindliche Probe herausgesaugt. Dann wird das Ventil 36 wieder geschlossen und ein neuer Messlauf beginnt.
  • Die gemessenen Werte der Feuchte des Schüttguts werden an die Steuereinheit des Trockners geleitet, um diesen optimal einzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trockner
    2
    Steuereinheit
    3
    Auswerteelektronik
    4
    Feuchtmessgerät
    5
    Bypass
    6
    Drumfeeder
    7
    rotierende Lochblende
    8
    Abfall
    10
    Verarbeitungsmaschine
    11
    Kunststoffstrang
    12
    Silobehälter
    21
    Rohrleitung
    22
    vom Trockner
    23
    zur Verarbeitungsmaschine
    24
    Hebelarm
    25
    Trichter
    26
    Einfüllventil
    27
    Dichtungsteil
    28
    IR-Strahler
    29
    Detektor
    30
    Messkammer (Probenraum)
    31
    Probenvorraum
    32
    trichterförmiger Auslass
    33
    Heizband
    34
    zur Vakuumpumpe (Mess-Vakuum)
    35
    Ventil
    36
    Ventil
    37
    Spülluft (Saugluft)

Claims (4)

  1. Anordnung zur kontinuierlichen Steuerung oder Regelung der Feuchte von Schüttgut, insbesondere eines Schüttgut-Stroms (12) von Kunststoffgranulat, mit einem an den Schüttgut-Strom angeschlossenen Trockner (1) und dessen Steuereinheit (2), wobei eine Entnahmevorrichtung (6) zur Probenahme an den Schüttgut-Strom angeschlossen ist, wobei ein Feuchtemessgerät (4) mit der Entnahmevorrichtung (6) verbunden ist, wobei der elektrische Mess-Signal-Ausgang des Feuchtemessgeräts mit der Steuereinheit des Trockners verbunden ist, wobei das Feuchtemessgerät (4) einen Probenraum (Messkammer) (30) aufweist, wobei ein Probenvorraum (31) zwischen der Entnahmevorrichtung (6) und dem Probenraum (30) des Feuchtemessgeräts angeordnet ist und einen trichterförmigen Auslass (32) aufweist, wobei der trichterförmige Auslass (32) ein darin angeordnetes Einfüllventil (26) aufweist, wobei das Einfüllventil (26) im belüfteten Zustand des Probenraums (30) selbsttätig öffnet und bei Unterdruck im Probenraum (30) luftdicht geschlossen ist, wobei der Probenraum (30) evakuierbar ist und wobei ein Infrarotstrahler (28) und ein Infrarotdetektor (29) zur Messung der Konzentration des im Oberraum (headspace) des Probenraums (30) befindlichen Wasserdampfes angeordnet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung an dem Schüttgut-Strom nach dem Auslass des Trockners (1) angeschlossen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung (6) zur Entnahme von Proben mit konstantem Volumen ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein diskontinuierlich arbeitendes Feuchtemessgerät (4) vorgesehen ist.
DE102007062506.7A 2006-12-20 2007-12-20 Anordnung zur kontinuierlichen Steuerung oder Regelung der Feuchte von Schüttgut Expired - Fee Related DE102007062506B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062506.7A DE102007062506B4 (de) 2006-12-20 2007-12-20 Anordnung zur kontinuierlichen Steuerung oder Regelung der Feuchte von Schüttgut

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019328 DE202006019328U1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Anordnung zur kontinuierlichen Steuerung oder Regelung der Feuchte von Schüttgut
DE202006019328.6 2006-12-20
DE102007062506.7A DE102007062506B4 (de) 2006-12-20 2007-12-20 Anordnung zur kontinuierlichen Steuerung oder Regelung der Feuchte von Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007062506A1 DE102007062506A1 (de) 2008-06-26
DE102007062506B4 true DE102007062506B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=39432112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062506.7A Expired - Fee Related DE102007062506B4 (de) 2006-12-20 2007-12-20 Anordnung zur kontinuierlichen Steuerung oder Regelung der Feuchte von Schüttgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007062506B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665409A (en) * 1950-08-30 1954-01-05 Quaker Oats Co Method and apparatus for determining moisture content or other variables in organic materials
DE9105390U1 (de) * 1991-05-02 1991-07-18 Fuchs, Gerhard, Dr., 8501 Rosstal, De
WO2000052406A1 (en) * 1999-03-01 2000-09-08 Milproc Miljöprocesser Ab A method and a device for determining the moisture rate of a particulate material during drying thereof
US20030034443A1 (en) * 2001-01-12 2003-02-20 Kouznetsov Andrian I. Absolute humidity sensor to control drying equipment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665409A (en) * 1950-08-30 1954-01-05 Quaker Oats Co Method and apparatus for determining moisture content or other variables in organic materials
DE9105390U1 (de) * 1991-05-02 1991-07-18 Fuchs, Gerhard, Dr., 8501 Rosstal, De
WO2000052406A1 (en) * 1999-03-01 2000-09-08 Milproc Miljöprocesser Ab A method and a device for determining the moisture rate of a particulate material during drying thereof
US20030034443A1 (en) * 2001-01-12 2003-02-20 Kouznetsov Andrian I. Absolute humidity sensor to control drying equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062506A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179108B1 (de) Infrarot messvorrichtung zur kontinuierlichen untersuchung von mahlgütern
WO2018054548A1 (de) Fördervorrichtung zum fördern eines viskosen materials aus einem behälter und verfahren zum betreiben der fördervorrichtung
EP1125177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von materialien
DE102007062506B4 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Steuerung oder Regelung der Feuchte von Schüttgut
AT505872B1 (de) Materialabscheider für fördersysteme
EP1381850B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur getreideanalyse
EP2223077A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermogravimetrischen materialfeuchtebestimmung
DE69920403T2 (de) Vorrichtung zur qualifikation von produkten mit leichtflüchtigen bestandteilen
EP2896571B1 (de) Dosier-vorrichtung und verfahren zum dosieren
DE102007058391B4 (de) Vorrichtung zur Materialfeuchtebestimmung
EP3081813B1 (de) Füllmaschine und verfahren zum abfüllen pastöser masse
EP1358464B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Proben aus Filter- oder Flugasche
EP1519654A2 (de) Fleischverarbeitungsmaschine mit fettanalysevorrichtung
DE102016212321B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe
CH682135A5 (de)
DE10063645B4 (de) Präzisionszuführvorrichtung für dispergierte Pulver
DE202006019328U1 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Steuerung oder Regelung der Feuchte von Schüttgut
DE19836372A1 (de) Heizeinheit zur Verdampfung einer Probe durch Erhitzung
DE102006056450B3 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entnahme von Proben rieselfähigen Schüttgutes und Verwendung der Vorrichtung
EP2228305B1 (de) Verfahren zum Befüllen von Gebinden mit Trockeneisteilchen
EP2291320B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung der dichtigkeit von verschlusskappen auf medizinischen hohlkörpern
DE102005033869A1 (de) Dosiervorrichtung für pulveriges oder körniges Füllgut
DE19635318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickstoffmessung
DE10323516B3 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtungsmessung zur Steuerung einer Filterzentrifuge
WO2019002326A1 (de) Laborgerät zum verdampfen eines stoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee