DE102007062147A1 - Hydraulische Steuerungseinrichtung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Hydraulische Steuerungseinrichtung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102007062147A1
DE102007062147A1 DE102007062147A DE102007062147A DE102007062147A1 DE 102007062147 A1 DE102007062147 A1 DE 102007062147A1 DE 102007062147 A DE102007062147 A DE 102007062147A DE 102007062147 A DE102007062147 A DE 102007062147A DE 102007062147 A1 DE102007062147 A1 DE 102007062147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
motor vehicle
clutch
control unit
hydraulic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007062147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007062147B4 (de
Inventor
Frank Kurrle
Joachim Esser
Jan Pfingst
Arne Krüger
Thorsten Böger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102007062147A priority Critical patent/DE102007062147B4/de
Priority to ITMI2008A002111A priority patent/IT1392290B1/it
Priority to JP2008322054A priority patent/JP4929273B2/ja
Priority to US12/341,451 priority patent/US8104595B2/en
Publication of DE102007062147A1 publication Critical patent/DE102007062147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007062147B4 publication Critical patent/DE102007062147B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • F16D2500/1027Details about the hydraulic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/11Tripping mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein hydraulisches Steuergerät (20), das dazu eingerichtet ist, eine Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs und Gangsteller eines Getriebes (10) des Kraftfahrzeugs durch Hydraulikventile (28, 44, 46, 48) hydraulisch zu betätigen, die in das hydraulische Steuergerät (20) integriert sind und die jeweils wenigstens ein Steuerelement aufweisen. Das hydraulische Steuergerät zeichnet sich dadurch aus, dass die integrierten Hydraulikventile (28, 44, 46, 48) in dem hydraulischen Steuergerät (20) so ausgerichtet sind, dass eine Bewegungsrichtung eines schwingungsfähigen Elements (30) eines nur die Anfahrkupplung steuernden Hydraulikventils (28) von der Bewegungsrichtung schwingungsfähiger Elemente (50, 52, 54) der übrigen Hydraulikventile (44, 46, 48) abweicht und eine kleinere Übereinstimmung mit der Längsachse (18) des Kraftfahrzeugs aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuerungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs und Gangsteller eines Wechselgetriebes des Kraftfahrzeugs durch Hydraulikventile hydraulisch zu betätigen, die in die hydraulische Steuerungseinrichtung integriert sind und die jeweils wenigstens ein Steuerelement aufweisen.
  • Dabei wird unter einer hydraulischen Betätigung verstanden, dass die Betätigungskraft in gesteuerter Weise ohne aktives Mitwirken des Fahrers aus einem hydraulischen Druck erzeugt wird. Eine Kupplungsbetätigung, bei der ein Fahrer die Betätigungskraft mit einem Kupplungspedal in einen Geberzylinder einspeist und der resultierende Druck lediglich hydraulisch auf einen mit der Kupplungsmechanik gekoppelten Nehmerzylinder übertragen wird, stellt daher keine hydraulische Betätigung im Sinne dieser Anmeldung dar.
  • Das Steuerelement besteht zum Beispiel aus einem federbelasteten Kolben des Hydraulikventils.
  • Der Anteil von Kraftfahrzeugen, die mit Getrieben mit hydraulisch betätigten Kupplungsstellern und Gangstellern ausgerüstet sind, steigt derzeit an. Dabei kann es sich bei den Getrieben um Automatikgetriebe (Planetengetriebe) mit einer Anfahrkupplung, um automatisierte Schaltgetriebe oder um Doppelkupplungsgetriebe handeln. Die hydraulische Steuerungseinrichtung dieser Getriebe weist in der Regel mehrere Hydraulikventile auf, von denen eines der Anfahrkupplung individuell zugeordnet ist.
  • Eine solche hydraulische Steuerungseinrichtung ist zum Beispiel aus der DE 102 43 282 bekannt, die insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Teilgetrieben mit jeweils einer aktiv schließbaren Motorkupplung (Reibungskupplung) und mehreren über Gangschaltkupplungen (Klauenkupplungen) schaltbaren Gängen offenbart. Der Kraftfluss über Motorkupplungen, von denen wenigstens eine als Anfahrkupplung dient, wird nach der DE 102 43 282 bevorzugt über eine Reihenschaltung aus einem Druckregelventil und einem Durchflussventil gesteuert. Dabei dient das Druckregelventil zur Regelung der Stellkraft und das Durchflussventil zur Regelung der Stellgeschwindigkeit. Wegen der asynchronen Betätigung der einem Teilgetriebe zugeordneten Gangsteller und Kupplungssteller wird lediglich ein Druckregelventil pro Teilgetriebe für die Steuerung der Arbeitsdrücke der Kupplungssteller und der Gangsteller verwendet. Jedoch ist jeder Motorkupplung ein eigenes Durchflussventil individuell zugeordnet. Die DE 102 43 282 offenbart auch, dass die Ansteuerung der Kupplungssteller und Gangsteller nicht zwingend über eine Reihenschaltung aus einem Druckregelventil und einem Durchflussventil erfolgen muss und auch durch jeweils eines der genannten Ventile direkt erfolgen kann.
  • Aus der DE 196 06 318 A1 ist ein Druckregelventil für elektro-hydraulische Getriebesteuerungen eines Kraftfahrzeuges bekannt, das einen federbelasteten Anker als Steuerelement aufweist.
  • Wie bei Kupplungen, deren Betätigungskraft von einem Fahrer aufgebracht wird, kann auch bei Kraftfahrzeugen mit hydraulisch betätigter Kupplung ein sogenanntes Rupfen beim Anfahren auftreten. Rupfen ist eine Schwingung im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen, die während der Schlupfphase der Kupplung auftritt. Rupfen entsteht durch periodische Wechseldrehmomente, die im Bereich der schlupfenden Kupplung erzeugt werden und die im Eigenfrequenzbereich des durch die schlupfende Kupplung dynamisch getrennten Antriebsstrangs liegen.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit hydraulisch gesteuerten und betätigten Kupplungen kann ein störendes Kupplungsrupfen beim Anfahren mehr oder weniger ausgeprägt auftreten. Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe einer technischen Lehre zur Vermeidung oder Verringerung des Kupplungsrupfens bei Kraftfahrzeugen mit hydraulisch betätigter und gesteuerter Anfahrkupplung, bei denen das Kupplungsrupfen beim Anfahren vergleichsweise oft und/oder ausgeprägt auftritt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und basiert auf der Erkenntnis, dass die Ausrichtung eines den Kupplungseingriff steuernden hydraulischen Ventils relativ zur Längsachse des Kraftfahrzeuges dafür entscheidend ist, ob Längsschwingungen des Kraftfahrzeugs und/oder seines Triebstrangs, und/oder seines Antriebsaggregates in die hydraulische Steuerung und Betätigung der Kupplung einkoppeln. Unter ungünstigen Bedingungen kann eine solche Einkopplung bzw. Rückkopplung der Kupplungsanregung zu Druckschwingungen in der Hydraulik der Kupplungssteuerung führen, die sich in Schwankungen des auf die Reibflächen der Kupplung wirkenden Anpressdrucks abbilden und damit zu dem störenden Rupfen bzw. zu einem stärkeren Rupfen führen.
  • Die hydraulischen Steuereinrichtungen mit integrierten Hydraulikventilen werden in der Regel als bauliche Einheit hergestellt und als solche an ein Getriebe montiert. Häufig bestehen hydraulische Steuereinrichtungen aus einer sogenannten Kanalplatte und einem Ventilgehäuse oder Ventilträger zur Aufnahme der Hydraulikventile. Die Kanalplatte weist in der Regel eine Vielzahl von Kanälen auf, mit denen die Hydraulikventile an eine Öldruck-Versorgung des Getriebes angeschlossen sind. Die Einbaulage der Hydraulikventile wird damit durch die Konstruktion der Kanalplatte und des Ventilträgers, insbesondere durch das Layout der Kanäle, festgelegt und ist damit nicht ohne Weiteres veränderbar. In der Regel werden die Hydraulikventile dabei nebeneinander in gleicher Einbaurichtung zueinander angeordnet. Die hydraulische Steuereinrichtung wird ferner meistens an der Unterseite des Getriebes, also am Ölsumpf des Getriebes montiert. In Abhängigkeit von den Einbauplatzverhältnissen ergibt sich in der Regel eine gleichgerichtete Anordnung sämtlicher Hydraulikventile entweder in der Längsrichtung, der Querrichtung oder der Hochrichtung des Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass das störende Kupplungsrupfen bei Kraftfahrzeugen mit in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges ausgerichteten Hydraulikventilen stärker und/oder öfter auftritt als bei Kraftfahrzeugen mit in Querrichtung ausgerichteten Hydraulikventilen. Aufgrund notwendiger konstruktiver Anpassungen des Hydrauliksteuergeräts an das Getriebe und ferner aufgrund der Einbauplatzverhältnisse lässt sich das komplette Hydrauliksteuergerät gegebenenfalls nur in Längsrichtung anordnen. In diesen Fällen liefert die Erfindung, bei der nur das zur Kupplungsansteuerung dienende Hydraulikventil gewissermaßen aus der Längsachse des Kraftfahrzeugs herausgedreht wird, eine konstruktiv vergleichsweise wenig aufwändige und platzsparende Lösung.
  • Dadurch, dass die integrierten Hydraulikventile in der hydraulischen Steuerungsrichtung so ausgerichtet sind, dass eine Bewegungsrichtung eines schwingungsfähigen Elements eines nur die Anfahrkupplung betätigenden Ventils von der Bewegungsrichtung der schwingungsfähigen Elemente der übrigen Ventile abweicht und eine kleinere Übereinstimmung mit der Längsachse des Kraftfahrzeugs aufweist, wird eine Einkopplung bzw. Rückkopplung von Längsschwingungen in die hydraulische Kupplungsansteuerung verringert. Ein unerwünschtes Aufschwingen des Triebstrangs, das sich in dem störenden Rupfen äußert, wird dadurch wirkungsvoll verringert. Das schwingungsfähige Element weist zum Beispiel einen federbelasteten Kolben des Hydraulikventils auf und kann weitere schwingende Massen, zum Beispiel mitschwingende Hydraulikflüssigkeit, aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 das technische Umfeld der Erfindung;
  • 2 ein hydraulisches Steuergerät;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Hydraulikventils; und
  • 4 ein Ventilgehäuse des hydraulischen Steuergeräts aus der 2 mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung von Hydraulikventilen.
  • Im Einzelnen zeigt die 1 ein Kraftfahrzeuggetriebe 10 mit einer Getriebeeingangswelle 12 und einem möglichen Getriebeausgang 14. Im montierten Zustand ist die Getriebeeingangswelle 12 über eine Anfahrkupplung mit einem Abtrieb eines Verbrennungsmotors verbunden, während der Getriebeausgang 14 über weitere Getriebe und/oder Wellen mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist weder der Verbrennungsmotor noch die Kraftübertragung zwischen Getriebeausgang 14 und den Antriebsrädern in der 1 dargestellt. Die Anfahrkupplung befindet sich innerhalb einer Kupplungsglocke 16.
  • Eine bekannte Anfahrkupplung weist wenigstens eine Mitnehmerscheibe und eine Druckplatte auf. Die Mitnehmerscheibe ist durch eine Keilverzahnung drehfest mit der Getriebeeingangswelle verbunden und weist kreisringförmige Reibbeläge auf, die bei geöffneter Kupplung zwischen einer Schwungscheibe des Verbrennungsmotors und einer mit der Schwungscheibe drehfest verbundenen, aber axial beweglichen Kupplungsdruckplatte ruhen, während Schwungscheibe und Druckplatte bei laufendem Verbrennungsmotor rotieren. Beim Schließen der Kupplung wird die Druckplatte in Richtung der Schwungscheibe gepresst, wodurch die Mitnehmerscheibe sowohl gegen die Druckplatte als auch gegen die Schwungscheibe gedrückt wird. Auf diese Weise wird Drehmoment des Verbrennungsmotors auf die Mitnehmerscheibe und über das Getriebe auf die Antriebsräder übertragen. Das Kraftfahrzeug setzt sich längs seiner Längsrichtung 18 in Bewegung.
  • Ferner sind trocken oder nass laufende Lamellenkupplungen als Anfahrkupplungen bekannt. Eine Lamellenkupplung weist in der Regel mehrere Innenlamellen und mehrere Außenlamellen auf. Die Innenlamellen sind mit einer drehenden verzahnten Welle aufgenommen und die Außenlamellen werden von einem innenverzahnten, rohrförmigen Träger aufgenommen, so dass sie drehfest mit dem Träger verbunden sind. In axialer Richtung sind die Lamellen verschiebbar. Durch Aufeinanderpressen der Innenlamellen und der Außenlamellen wird ein Kraftschluss zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen hergestellt, der eine Drehmomentübertragung zwischen dem Träger und der Welle und damit zwischen Motor und Getriebe erlaubt. Bei einer hydraulisch betätigten Lamellenkupplung werden die Lamellen durch hydraulische Druckkräfte aufeinander gepresst. Durch Steuern der hydraulischen Drücke wird das über die Lamellenkupplung zwischen Motor und Getriebe übertragbare Drehmoment gesteuert.
  • Bei den hier betrachteten Getrieben wird das Getriebe 10 und die Kupplung von einem hydraulischen Steuergerät 20 und einem elektronischen Steuergerät 22 gesteuert. Das elektronische Steuergerät 22 ist dazu eingerichtet, insbesondere dazu programmiert, Informationen über Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrerwunsch, Drehmomentabgabe und Drehzahl des Verbrennungsmotors zu verarbeiten und daraus Ansteuersignale für das hydraulische Steuergerät 20 zu bilden. Das hydraulische Steuergerät 20 ist dazu eingerichtet, hydraulische Kupplungssteller und Gangsteller in Abhängigkeit von den genannten Ansteuersignalen hydraulisch anzusteuern.
  • Herkömmliche Automatikgetriebe, automatisierte Schaltgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe besitzen in der Regel einen Druckölkreislauf, an den das hydraulische Steuergerät 20 angeschlossen werden kann. Das hydraulische Steuergerät 20 ist meistens an den Ölsumpf an der Unterseite des Getriebes 10 angeschlossen, wie es in der 1 dargestellt ist.
  • 2 zeigt schematisch ein hydraulisches Steuergerät 20 mit einer Kanalplatte 24 und einem Ventilträger oder Ventilgehäuse 26. In dem Ventilgehäuse 26 sind Hydraulikventile angeordnet, die von dem Steuergerät 22 elektrisch angesteuert werden und Öldrücke und/oder Ölströme für die Kupplungssteller und Gangsteller steuern und/oder regeln. In einer Ausgestaltung sind die Gangsteller als hydraulisch betätigte Schaltstangen realisiert, mit denen der Kraftfluss zwischen verschiedenen Zahnrädern und einer Getriebehauptwelle im Getriebe 10 umgeschaltet wird.
  • Als Kupplungssteller kommt ein Nehmerzylinder in Frage, der, wenn er unter Druck gesetzt wird, die Druckplatte über eine Mechanik von der Mitnehmerscheibe gegen eine anpressend wirkende Federkraft abhebt. Alternativ kann, insbesondere bei einer im Ölbad laufenden Kupplung, ein anpressend wirkender Öldruck variiert werden. In jedem Fall hängt die auf die Mitnehmerscheibe oder die Lamellen der Lamellenkupplung wirkende Anpresskraft von dem Druck des Öls ab, das durch ein Hydraulikventil strömt, welches in Form eines Druckregelventils und/oder eines Durchflussregelventils in dem Ventilgehäuse 26 angeordnet ist, für die Kupplungssteuerung vorgesehen ist und entsprechend angesteuert wird. Dabei werden die Hydraulikventile des hydraulischen Steuergeräts 20 in seinem Ventilgehäuse 26 oder Ventilträger über die Kanalplatte 24 des hydraulischen Steuergeräts mit unter Druck stehendem Öl gespeist.
  • 3 zeigt schematisch ein zur Druckregelung und/oder Durchflussregelung dienendes Hydraulikventil 28, das nur die Anfahrkupplung steuert und betätigt. Das Hydraulikventil 28 weist ein bewegliches Element 30 auf, mit dem ein Ölstrom von einem Zulauf 31 zu einem Ablauf 33 gesteuert wird. Das bewegliche Element 30 weist in einer bevorzugten Ausgestaltung einen Steuerkolben 32 auf, der mit einem Anker 34 gekoppelt ist, der mit Hilfe einer Spule 36 elektromagnetisch gegen die Kraft einer Feder 38 aus einer Ruheposition auslenkbar ist. Mit Hilfe von Steuerkanten, Steuerbohrungen oder Nuten 40 gibt der Steuerkolben 32 in verschiedenen Positionen verschiedene Strömungsquerschnitte für unter Druck stehendes Öl zwischen dem Zulauf 31 und dem Ablauf 33 frei, so dass ein zur Betätigung der Kupplung dienender Öldruck und/oder eine zur Kupplungsbetätigung dienende Ölmenge durch eine entsprechende Ansteuerung der Spule 36 des Hydraulikventils 28 eingestellt wird.
  • 4 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe 10 und einer vergrößert dargestellten Steuerung durch das Getriebesteuergerät 22 und das hydraulische Steuergerät 20 mit dem Ventilgehäuse 26. Das Ventilgehäuse 26 weist insbesondere drei in Längsrichtung 18 des Kraftfahrzeugs ausgerichtete Hydraulikventile 44, 46, 48 und ein quer dazu angeordnetes Hydraulikventil 28 auf. Die Bewegungsrichtung der schwingungsfähigen Elemente 50, 52, 54 in jedem der Hydraulikventile 44, 46, 48 entspricht dabei weitestgehend der Längsrichtung 18 des Kraftfahrzeugs.
  • Das für die Steuerung der Anfahrkupplung dienende Hydraulikventil 28 ist dagegen erfindungsgemäß so ausgerichtet, dass die Bewegungsrichtung seines schwingungsfähigen Elements 30 von der Bewegungsrichtung der schwingungsfähigen Elemente 50, 52, 54 der übrigen Hydraulikventile 44, 46, 48 abweicht und eine kleinere Übereinstimmung mit der Längsachse 18 des Kraftfahrzeugs aufweist. Die Elemente 56, 58, 60, 62 stellen federbelastete Schieber dar, von denen je einer je einem der Hydraulikventile 44, 46, 48, 28 zugeordnet und mit diesem hydraulisch verbunden ist.
  • Die Schieber 56, 68, 60, 62 dienen zur Verstärkung der Steuerdrücke, die von den Hydraulikventilen 44, 46, 48, 28 aus einem gemeinsamen, durch die Kanalplatte 24 bereitgestellten Öldruck erzeugt werden. Mit anderen Worten: Jedes Hydraulikventil dient dazu, einen bestimmten Druck einzustellen, und jeder Schieber dient dazu, einen solchen eingestellten Druck in vorbestimmter Weise zu verstärken. Mit den verstärkten Drücken werden die Kupplungs- und Gangsteller betätigt.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die schwingungsfähigen Elemente von Hydraulikventilen, die in der Längsrichtung 18 des Kraftfahrzeugs eingebaut sind und daher in Längsrichtung schwingen können, durch Längsschwingungen des Fahrzeugs bzw. des Getriebes zu eigenen Längsschwingungen angeregt werden können und/oder dass eine Längsschwingung der schwingungsfähigen Elemente solcher Hydraulikventile durch Längsschwingungen des Fahrzeugs, bzw. des Getriebes, verstärkt werden kann.
  • Wenn ein solches schwingungsfähiges Element, zum Beispiel ein Steuerkolben 32, einen Öldruck für eine Kupplungsansteuerung steuert, bildet sich seine Längsschwingung unter Umständen in einer Modulation des Anpressdrucks der Mitnehmerscheibe(n)/Lamellen ab. Dadurch wird das von der Kupplung beim Anfahren übertragene Drehmoment ebenfalls moduliert, was zu einer Verstärkung der Längsschwingungen führen kann. Die Erfinder haben ferner erkannt, dass dieses unerwünschte Verhalten einen wesentlichen Beitrag zu dem unerwünschten Rupfen der Kupplung beim Anfahren liefern kann.
  • Dadurch, dass das zur Steuerung der Anfahrkupplung dienende Hydraulikventil 28 gewissermaßen aus der Längsrichtung 18 des Kraftfahrzeugs herausgedreht angeordnet ist, verringern sich die durch Längsschwingungen des Kraftfahrzeugs hervorgerufenen Amplituden von Längsschwingungen des Steuerkolbens 32, oder allgemeiner, des schwingungsfähigen Elements 30 des Hydraulikventils 28.
  • Die durch Längsschwingungen des Kraftfahrzeugs erzeugte Kraftkomponente in der Bewegungsrichtung des elastischen Elements 30 ist unter anderem proportional zum Kosinus des Winkels α zwischen der Längsrichtung 18 des Kraftfahrzeugs und der Bewegungsrichtung des elastischen Elements 30.
  • Daher reichen kleine Winkel α noch nicht aus, um die unerwünschte Einkopplung wirksam zu reduzieren. Im Idealfall ist das Hydraulikventil 28 und damit die Bewegungsrichtung seines schwingungsfähigen Elements 30 orthogonal zu der Längsrichtung 18 des Kraftfahrzeugs angeordnet. Dann ist der Kosinus α gleich Null und die Einkopplung/Rückkopplung entsprechend minimal. Wenn dieses Ideal aus irgendwelchen Gründen, zum Beispiel wegen eines Platzmangels, nicht realisiert werden kann, wird eine Anordnung bevorzugt, bei der der Winkel α zwischen 85 und 95° liegt. Dann wird größenordnungsmäßig nur etwa 1/10 der Kraft, die in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs wirken würde, in der Bewegungsrichtung des elastischen Elements eingekoppelt. Sollte dies auch nicht möglich sein, sollte der Winkel zumindest zwischen 60 und 150° liegen, weil die eingekoppelte Kraft dann immer noch kleiner oder gleich der halben Kraft ist, die in der Längsrichtung 18 des Kraftfahrzeugs wirken würde.
  • Dabei kann die Bewegungsrichtung des schwingungsfähigen Elements 30 des nur die Anfahrkupplung steuernden Hydraulikventils 28 stärker mit der Querachse des Kraftfahrzeugs übereinstimmen als die Bewegungsrichtung der übrigen schwingungsfähigen Elemente. Alternativ oder ergänzend kann das nur die Anfahrkupplung steuernde Hydraulikventil 28 auch so angeordnet sein, dass die Bewegungsrichtung seines schwingungsfähigen Elements 30 stärker mit der Hochachse des Kraftfahrzeugs übereinstimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10243282 [0005, 0005, 0005]
    • - DE 19606318 A1 [0006]

Claims (5)

  1. Hydraulisches Steuergerät (20), das dazu eingerichtet ist, eine Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs und Gangsteller eines Getriebes (10) des Kraftfahrzeugs durch Hydraulikventile (28, 44, 46, 48) hydraulisch zu betätigen, die in das hydraulische Steuergerät (20) integriert sind und die jeweils wenigstens ein Steuerelement (30, 50, 52, 54) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierten Hydraulikventile (28, 44, 46, 48) in dem hydraulischen Steuergerät (20) so ausgerichtet sind, dass eine Bewegungsrichtung eines schwingungsfähigen Elements (30) eines nur die Anfahrkupplung steuernden Hydraulikventils (28) von der Bewegungsrichtung schwingungsfähiger Elemente (50, 52, 54) der übrigen Hydraulikventile (44, 46, 48) abweicht und eine kleinere Übereinstimmung mit der Längsachse (18) des Kraftfahrzeugs aufweist.
  2. Hydraulisches Steuergerät (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung des schwingungsfähigen Elements (30) des nur die Anfahrkupplung steuernden Hydraulikventils (28) stärker mit der Querachse des Kraftfahrzeugs übereinstimmt als die Bewegungsrichtung der schwingungsfähigen Elemente (50, 52, 54) der übrigen Hydraulikventile (44, 46, 48).
  3. Hydraulisches Steuergerät (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung des schwingungsfähigen Elements (30) des nur die Anfahrkupplung steuernden Hydraulikventils (28) stärker mit der Hochachse des Kraftfahrzeugs übereinstimmt.
  4. Hydraulisches Steuergerät (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (α) zwischen der Bewegungsrichtung des schwingungsfähigen Elements (30) und der Längsrichtung (18) des Kraftfahrzeugs größer als 60° und kleiner als 150° ist.
  5. Hydraulisches Steuergerät (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen der Bewegungsrichtung des schwingungsfähigen Elements (30) und der Längsrichtung (18) des Fahrzeugs zwischen 85° und 90° liegt.
DE102007062147A 2007-12-21 2007-12-21 Hydraulische Steuerungseinrichtung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges Active DE102007062147B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062147A DE102007062147B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Hydraulische Steuerungseinrichtung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
ITMI2008A002111A IT1392290B1 (it) 2007-12-21 2008-11-27 Dispositivo di comando idraulico di un giunto di un autoveicolo
JP2008322054A JP4929273B2 (ja) 2007-12-21 2008-12-18 自動車のクラッチの油圧制御装置
US12/341,451 US8104595B2 (en) 2007-12-21 2008-12-22 Hydraulic control device of a clutch of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062147A DE102007062147B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Hydraulische Steuerungseinrichtung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007062147A1 true DE102007062147A1 (de) 2009-06-25
DE102007062147B4 DE102007062147B4 (de) 2009-09-10

Family

ID=40689756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062147A Active DE102007062147B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Hydraulische Steuerungseinrichtung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8104595B2 (de)
JP (1) JP4929273B2 (de)
DE (1) DE102007062147B4 (de)
IT (1) IT1392290B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100273377A1 (en) * 2006-06-29 2010-10-28 Files John C High Strength Packages and Packaging Materials
CN105074250B (zh) * 2013-04-11 2018-01-12 舍弗勒技术股份两合公司 用于减小机动车辆的动力传动系中的摩擦离合器的拉拔振动的方法
DE102018009853B4 (de) * 2018-12-19 2022-12-01 Fte Automotive Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeuggetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606318A1 (de) 1996-02-21 1997-08-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckregler für elektro-hydraulische Getriebesteuerungen
DE10243282A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Volkswagen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102004003288A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Zf Sachs Ag Verfahren und System zum Reduzieren von Rupfschwingungen im Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2648201B2 (ja) * 1989-02-03 1997-08-27 株式会社クボタ 変速装置
JP3103568B2 (ja) * 1989-06-29 2000-10-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機における油圧制御装置
JP3403455B2 (ja) * 1993-07-09 2003-05-06 マツダ株式会社 トロイダル型無段変速機
JP2007309486A (ja) * 2006-05-22 2007-11-29 Toyota Motor Corp 車両の発進制御装置
JP4187023B2 (ja) * 2006-08-28 2008-11-26 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の油圧制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606318A1 (de) 1996-02-21 1997-08-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckregler für elektro-hydraulische Getriebesteuerungen
DE19606318C2 (de) * 1996-02-21 2003-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckregler für elektro-hydraulische Getriebesteuerungen
DE10243282A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Volkswagen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102004003288A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Zf Sachs Ag Verfahren und System zum Reduzieren von Rupfschwingungen im Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20082111A1 (it) 2009-06-22
DE102007062147B4 (de) 2009-09-10
US8104595B2 (en) 2012-01-31
JP2009150546A (ja) 2009-07-09
JP4929273B2 (ja) 2012-05-09
IT1392290B1 (it) 2012-02-24
US20090158866A1 (en) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275867B1 (de) Doppelkupplung
DE112013005057B4 (de) Bremselement für Getriebe und Steuersystem dafür
EP1524446A1 (de) Kupplungsaggregat
EP1313967A1 (de) Anfahreinheit und verfahren zur anpassung von anfahreinheiten an antriebssysteme mit unterschiedlichen randbedingungen, insbesondere unterschiedliche antriebsmaschinen
DE10034677A1 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
EP1903239A2 (de) Steuerung einer Reibungskupplung zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Wechselgetriebe
DE102012017955A1 (de) Parallele DoppelkuppIungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen parallelen Doppelkupplungseinrichtung
DE112008000270T5 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102005001909A1 (de) Reibungseingriffsvorrichtung
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE10124213A1 (de) Kupplungseirichtung mit einer wenigstens zwei gleichsinnig geschichtete Tellerfedern aufweisenden Tellerfederanordnung
EP2326852B1 (de) Antriebstrang mit einer doppelkupplung
DE2457928A1 (de) Steuerung fuer hydraulikkupplung
DE19633420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60113203T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zur Steuerung der Hysterese
EP1880116A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung einer automatisierten motorkupplung
DE102010021899B4 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung
DE102012113212A1 (de) Hydrauliksystem für einen Doppelkolben
DE102007062147B4 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102005031813A1 (de) Dämpfungseinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer
EP1298341A2 (de) Verfahren zur Beeinflussung und ggf. Beherrschung von Drehbewegungszuständen in einem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang
DE102014219596A1 (de) Mehrstufengetriebe
EP1479945A2 (de) Lastschaltgetriebe mit zwei Kupplungen und einer Vorrichtung zur Erfassung des Kupplungsmoments und Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
WO2004055412A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare getriebebremse
DE102004058872B4 (de) Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE