DE102007062031A1 - Hydraulikfluidpumpe einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Exzenterantrieb - Google Patents

Hydraulikfluidpumpe einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Exzenterantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007062031A1
DE102007062031A1 DE102007062031A DE102007062031A DE102007062031A1 DE 102007062031 A1 DE102007062031 A1 DE 102007062031A1 DE 102007062031 A DE102007062031 A DE 102007062031A DE 102007062031 A DE102007062031 A DE 102007062031A DE 102007062031 A1 DE102007062031 A1 DE 102007062031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic fluid
fluid pump
hydraulic
changing
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007062031A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Doberschuetz
Werner Quirant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007062031A priority Critical patent/DE102007062031A1/de
Priority to EP08868502A priority patent/EP2238003A1/de
Priority to CN2008801212113A priority patent/CN101903225B/zh
Priority to PCT/EP2008/064482 priority patent/WO2009083290A1/de
Publication of DE102007062031A1 publication Critical patent/DE102007062031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einer Hydraulikfluidpumpe (80) einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Fördermittel (110, 120) zum Fördern von Hydraulikfluid gegen einen in einem Teil der Fahrzeugbremsanlage (140, 150) bestehenden hydraulischen Gegendruck ist ein Mittel (270) zum Verändern des Fördervolumens des Fördermittels (110, 120) in Abhängigkeit der Höhe des hydraulischen Gegendrucks vorgesehen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikfluidpumpe einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Fördermittel zum Fördern von Hydraulikfluid gegen einen in einem Teil der Fahrzeugbremsanlage bestehenden hydraulischen Gegendruck. Ferner betrifft die Erfindung eine Fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen Hydraulikfluidpumpe.
  • Es sind Hydraulikfluidpumpen von Fahrzeugbremsanlagen bekannt, bei denen zum Fördern von Hydraulikfluid bzw. Bremsflüssigkeit in der Fahrzeugbremsanlage, insbesondere zum Rückfördern der Bremsflüssigkeit von den Fahrzeugbremsen und/oder zum aktiven Bremsdruckaufbau, als Fördermittel mehrere Hubkolbenpumpen eingesetzt sind. Diese Hubkolbenpumpen werden auch als Pumpenelemente bezeichnet.
  • Die Pumpenelemente werden in der Regel über einen Elektromotor mit einem auf einer Antriebswelle sitzenden Exzenter angetrieben. Alternativ sind auch Nockenantriebe oder ähnliches möglich. Dabei ergibt sich in Abhängigkeit von der Exzentrizität des Exzenters und dem Durchmesser des in dem Pumpenelement bzw. der Hubkolbenpumpe verwendeten Pumpenkolbens ein konstantes Fördervolumen pro Umdrehung des Elektromotors.
  • Unter der Annahme einer vollständigen Füllung des Druckraums an dem Pumpenelement bzw. der Hubkolbenpumpe und unter Vernachlässigung der Wirkungsgrade ergibt sich damit ein in allen Betriebsbereichen der Hydraulikfluidpumpe linearer Zusammenhang zwischen hydraulischem Lastmoment (Druck p) und elektrischer Leistung (Stromstärke I, wenn die Spannung U konstant ist). Aufgrund dieses linearen Zusammenhangs lässt sich zwar das hydraulische Lastmoment an bekannten Hydraulikfluidpumpen durch eine einfache Regelung der elektrischen Stromstärke gut einstellen, die derartigen Hydraulikfluidpumpen arbeiten jedoch nicht in allen Betriebsteilbereichen optimal.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugbremsanlage mit einer Hydraulikfluidpumpe bereitzustellen, bei der über weite Betriebsteilbereiche hinweg eine weitgehend optimale Druckversorgung der zugehörigen Fahrzeugbremsanlage gewährleistet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Hydraulikfluidpumpe gemäß Anspruch 1 und einer Fahrzeugbremsanlage gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Hydraulikfluidpumpe einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Fördermittel zum Fördern von Hydraulikfluid gegen einen in einem Teil der Fahrzeugbremsanlage bestehenden hydraulischen Gegendruck geschaffen, bei der ein Mittel zum Verändern des Fördervolumens des Fördermittels in Abhängigkeit von der Höhe des hydraulischen Gegendrucks vorgesehen ist. Ferner ist die Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Fahrzeugbremsanlage mit einer derart gemäß der Erfindung ausgestalteten Hydraulikfluidpumpe gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf der Erkenntnis, dass bei bekannten Fahrzeugbremsanlagen in herkömmlichen Regelsituationen, insbesondere bei einem Rückfördern von Hydraulikfluid mit Hilfe der Hydraulikfluidpumpe, für die Hydraulikfluidversorgung im Wesentlichen zwei Auslegungspunkte relevant sind:
    Gemäß einem ersten Auslegungspunkt soll eine möglichst große hydraulische Förderleistung bei niedrigem Druckniveau bzw. bei einem Druckniveau von 0 bar bereitgestellt werden. Mit der derart großen hydraulischen Förderleistung soll die Druckaufbaudynamik maximiert bzw. die Zeit zur Überwindung des Lüftungsspiels zwischen den Bremsbelägen der Fahrzeugbremsanlage und der zugehörigen Bremsscheibe minimiert werden. Diese Funktion herkömmlicher Fahrzeugbremsanlagen wird auch als Performance-Optimierung bei Stabilisierungsfunktionen bezeichnet.
  • Gemäß dem zweiten Auslegungspunkt soll ein sicherer Anlauf des Antriebsmotors im Rückforderbetrieb bei einer Antiblockierregelung (ABS) selbst bei maximalem Druck am Hauptbremszylinder der Fahrzeugsbremsanlage gewährleistet sein. Dies bedeutet, dass der Fahrer des zugehörigen Fahrzeugs am zugehörigen Bremspedal stark auftritt und damit am Hauptbremszylinder einen maximalen Bremsdruck erzeugt, während der Antriebsmotor der Hydraulikfluidpumpe dennoch an den Fahrzeugbremsen Hydraulikfluid absaugen soll, um die Antiblockier-Funktion sicherzustellen.
  • Zugleich sind die beiden oben genannten Auslegungspunkte für die Hydraulikfluidversorgung von Fahrzeugbremsen einer Fahrzeugbremsanlage nicht unabhängig voneinander. Sowohl der erste als auch der zweite Auslegungspunkt werden – so die Erkenntnis der Erfindung – durch die geometrischen Abmessungen der Pumpenelemente und/oder die Exzentrizität des zugehörigen Antriebs beeinflusst.
  • So ergibt sich bei einer Optimierung in Richtung auf den ersten Auslegungspunkt und damit in Richtung auf eine große hydraulische Förderleistung bei niedrigem Druckniveau zugleich eine vergleichsweise hohe erforderliche elektrische Leistung bzw. ein hohes Motoranlaufmoment für den Rückförderbetrieb bei der Antiblockier-Funktion. Mit anderen Worten ist mit der grundsätzlich vorzusehenden hohen Förderleistung der Pumpenelemente bei niedrigem Druckniveau auch eine hohe Förderleistung bei hohem Druckniveau verbunden.
  • Zur Erläuterung dieses Zusammenhangs ist hier die 1 beigefügt. Die 1 zeigt als Diagramm an einer X-Achse angetragen den von Pumpenelementen erzeugten Druck in Relation zu einer an der zugehörigen Y-Achse angezeigten Förderleistung.
  • Der obige Zusammenhang, dass ein Pumpenelement mit hoher Förderleistung bei niedrigem Druckniveau auch bei hohem Druckniveau noch eine vergleichsweise hohe Förderleistung aufweist, zeigt sich in der 1 an der Linie 10. Die Linie 10 zeigt, dass zwischen dem hydraulischen Lastmoment (Druck) und der elektrischer Leistung (Förderleistung) des zugehörigen Antriebsmotors eine lineare Beziehung besteht. Ein Pumpenelement, welches an einem ersten Auslegungspunkt 20 bei niedrigem Druck auf eine hohe Förderleistung optimiert ist, fördert mit zunehmendem Druck gemäß der Linie 10 bist zu einem Punkt 30, an dem sich noch immer eine vergleichsweise hohe Förderleistung und damit eine vergleichsweise hohe Regel-Stromstärke für den antreibenden Elektromotor ergibt.
  • Eine Optimierung des Pumpenelements in Richtung auf eine geringe Motorleistung bzw. ein geringes Anlaufmoment des Elektromotors bei hohem Druck ergibt in 1 den Auslegungspunkt 40. Ein derartiges Pumpenelement führt aber gemäß der Linie 50 bei einem geringen Druck auch zu einer geringen Förderleistung bis zu einem Punkt 60.
  • Wenn man den funktionalen Anforderungen der Fahrzeugbremsanlage hingegen besser gerecht werden und eine Hydraulikfluidpumpe in Bezug auf beide Auslegungspunkte 20 und 40 auslegen möchte, wäre hingegen – so die erfindungsgemäße Erkenntnis – ein Zusammenhang anzustreben, wie er in 1 mit der Kurve 70 dargestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erreicht diese optimierte Auslegungskurve dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Hydraulikfluidpumpe ein Mittel zum Verändern des Fördervolumens des Fördermittels in Abhängigkeit von der Höhe des hydraulischen Gegendrucks vorgesehen ist. Als Fördermittel ist dabei insbesondere ein Pumpenelement bzw. eine Hubkolbenpumpe vorgesehen, wobei das Fördervolumen definiert ist als jene Menge an Hydraulikfluid, die die Hydraulikfluidpumpe mit einer Hin- und Herbewegung ihres Hubkolbens bzw. mit einer Umdrehung ihres Antriebsmotors in die zugehörige Fahrzeugbremsanlage hineinfördert bzw. aus dieser absaugt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Lösung schafft eine bedarfsgerechte Anpassung der hydraulischen Förderleistung an die funktionalen Anforderungen des zugehörigen Regelsystems. Diese Anforderungen umfassen insbesondere, wie erläutert, eine hohe Förderleistung bei niedrigen Gegendrücken zur schnellen Fahrzeugstabilisierung und eine niedrige Förderleistung bei hohen Gegendrücken zur sicheren Darstellung der Antiblockier-Funktionalität.
  • Darüber hinaus kann mit der erfindungsgemäßen Lösung zugleich die erforderliche elektrische Leistung des Antriebsmotors der Hydraulikfluidpumpe minimiert werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Fördermittel zum Fördern von Hydraulikfluid mit mindestens einem Förderkolben gestaltet, der in einem Zylinder verschiebbar gelagert ist und dabei zusammen mit dem Zylinder eine Druckkammer definiert, deren Volumen durch das Verschieben des Förderkolbens verändert wird. Das Mittel zum Verändern des Fördervolumens ist dabei bevorzugt als ein Mittel zum (zusätzlichen) Verändern des Volumens der Druckkammer in Abhängigkeit des hydraulischen Gegendrucks gestaltet. Bei dieser vorteilhaften Lösung wird insbesondere das sich ergebende Volumen der Druckkammer im Vergleich zur herkömmlichen Situation vergrößert bzw. größer gehalten, wenn der Förderkolben Druck aufbaut und dabei ein hoher Gegendruck anliegt. Der Förderkolben fördert dann also weniger Hydraulikfluid aus der Druckkammer heraus. Liegt hingegen ein geringer Gegendruck an, vergrößert sich beim Aussschieben von Hydraulikfluid aus der Druckkammer deren Volumen geringer oder gar nicht, so dass entsprechend eine größere Menge an Hydraulikfluid aus der Druckkammer ausgeschoben wird.
  • Erfindungsgemäß ist ferner bevorzugt das Mittel zum Verändern des Volumens der Druckkammer in Abhängigkeit des hydraulischen Gegendrucks als ein Mittel zum Verändern des Hubweges des Förderkolbens in Abhängigkeit des hydraulischen Gegendrucks gestaltet. Auf diese Weise wird erfindungsgemäß vorteilhaft mit steigendem Gegendruck das sich ergebende Hubvolumen des Förderkolbens verringert, womit sich im Vergleich zur herkömmlichen Situation das Volumen der Druckkammer vergrößert und damit eine geringere hydraulische Förderleistung ergibt.
  • Bei einer derart weitergebildeten erfindungsgemäßen Hydraulikfluidpumpe ist ferner bevorzugt ein Exzenterantrieb zum Verschieben des Förderkolbens vorgesehen und das Mittel zum Verändern des Hubweges des Förderkolbens mittels einer Verstelleinrichtung zum Ändern der Exzentrizität des Exzenterantriebs gestaltet. Die derart in Abhängigkeit des hydraulischen Gegendrucks veränderbare Exzentrizität des Exzenterantriebs führt zu einer einfachen, wirkungsvollen und zugleich situationsgerechten Anpassung des Fördervolumens des Förderkolbens.
  • Die Verstelleinrichtung zum Ändern der Exzentrizität des Exzenterantriebs ist bevorzugt mittels eines Lagers des Exzenterantriebs gestaltet, bei dem die Lage des Lagermittelpunkts in radialer Richtung veränderbar ist. Eine derartige Verstellung des Lagermittelpunktes kann kostengünstig und zugleich über die Lebensdauer der zugehörigen Hydraulikfluidpumpe hinweg betriebssicher hergestellt werden.
  • Bevorzugt ist ferner der Exzenterantrieb mit drei axial verteilt angeordneten Lager gestaltet, von denen bei zwei Lager die Lage des Lagermittelpunktes in radialer Richtung veränderbar ist. Die beiden radial versetzbaren Lager führen zu der oben erläuterten, erfindungsgemäß beabsichtigen Verstellung des Hubweges des Förderkolbens, während das dritte, radial nicht versetzbaren Lager für die erforderliche Führung des Exzenterantriebs und insbesondere dessen Elektromotor sorgen.
  • Das Mittel zum Verändern des Fördervolumens des Fördermittels ist besonders bevorzugt mit einem elastischen Element gestaltet, welches gegen den Gegendruck des Hydraulikfluids spannbar ist. Durch eine geeignete Auslegung des elastischen Elements kann erreicht werden, dass bei einem definierten Gegendruck keine Förderung mit der Hydraulikfluidpumpe mehr stattfindet und damit selbst bei einer weiteren Erhöhung des Gegendrucks keine Erhöhung des Lastmoments am zugehörigen Antrieb auftritt. Dies führt direkt dazu, dass das erforderliche maximale Anlaufmoment eines zugehörigen Elektromotors geringer ist, so dass entsprechend auch eine geringer elektrische Leistung installiert werden kann.
  • Das elastische Element ist erfindungsgemäß vorteilhaft mit einem ringförmigen Elastomerbauteil gestaltet, welches insbesondere das mindestens eine Lager radial außen umgibt. Die derartige Weiterbildung ist besonders kostengünstig und montagefreundlich, da die mit dem ringförmigen Elastomerbauteil sich ergebende Nachgiebigkeit des Exzenterantriebs auch bei dessen Montage von Vorteil ist.
  • Besonders bevorzugt ist schließlich für jeden Hydraulikbremskreis der zugehörigen Fahrzeugbremsanlage die Verwendung von mindestens zwei Pumpenelementen bzw. Hubkolbenpumpen vorgesehen. Dabei ist mindestens eine der Hubkolbenpumpen als konventionell arbeitende Pumpe gestaltet, mit der dann im Betreib der funktional erforderliche Volumenstrom auch bei hohen Gegendrücken dargestellt werden kann. Damit kann einerseits den Anforderungen der Fahrzeugsteller nach insgesamt wesentlich verringerter Strombelastung des zugehörigen Fahrzeugbordnetzes entsprochen werden, während zugleich die hydraulische Förderleistung bedarfsgerecht dargestellt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Diagramm des Verhältnisses von Förderleistung und Gegendruck bei herkömmlichen Hydraulikfluidpumpen und bei einer erfindungsgemäßen Lösung,
  • 2 einen stark vereinfachten Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hydraulikfluidpumpe und
  • 3 den Schnitt III-III in 2.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist, wie oben bereits erläutert, dargestellt, wie mit der erfindungsgemäßen Lösung bedarfsgerecht ein sich in Abhängigkeit der Höhe des hydraulischen Gegendrucks veränderndes Fördervolumen eines Fördermittels einer Hydraulikfluidpumpe an einer Fahrzeugbremsanlage bereitgestellt werden kann. Insofern wird im Hinblick auf die Darstellung gemäß 1 auf obige Erläuterung verwiesen.
  • In 2 ist eine Hydraulikfluidpumpe 80 dargestellt, welche als wesentliche Bauteil ein Einlassventil 90, eine Einlassleitung 100, einen Zylinder 110 mit einem darin angeordnetem Kolben 120, einen zugehörigen Exzenterantrieb 130, eine Auslassleitung 140 sowie ein Auslassventil 150 umfasst. Das Einlassventil 90, die Einlassleitung 100 und die Auslassleitung 140 zusammen mit dem Auslassventil 150 sind dabei derart fluidleitend mit einer vom Zylinder 110 und vom Kolben 120 gebildeten Druckkammer 160 verbunden, dass (nicht dargestelltes) Hydraulikfluid durch ein Bewegen des Kolben 120 im Zylinder 110 in die Druckkammer 160 eingesaugt und aus dieser herausgefördert wird. Der Kolben 120 ist dazu in dem Zylinder 110 axial verschiebbar gelagert, wobei zwischen der Außenseite des Kolbens 120 und der Innenseite des Zylinders 110 eine Hochdruckdichtung 170 angeordnet ist.
  • Der Exzenterantrieb 130 ist mit einem Elektromotor 180 gebildet, der eine Motorwelle 190 antreibt. Die Motorwelle 190 ist auf zwei Lager 200 und 210 drehbar gelagert, einem Loslager (Lager 200, dieses ermöglicht einen Spielausgleich in axialer Richtung) und einem Festlager (Lager 210, dieses lässt keinen Speilausgleich in axialer Richtung zu). Optional ist ein drittes, ebenfalls als Loslager gestaltetes Lager 220 vorgesehen. Auf der Motorwelle 190 ist eine Exzenterscheibe 230 drehfest angeordnet, deren Achse zur Achse der Motorwelle 190 radial versetzt angeordnet ist.
  • Das Lager 200 (und auch das optionale Lager 220) ist mit einem Lagerinnenring 240 gestaltet (siehe 3), der auf die Motorwelle 190 aufgeschoben ist. Radial außen von dem Lagerinnnenring 240 befinden sich über den Umfang des Lagerinnenrings 240 verteilt mehrere Rollkörper 250 in Gestalt von Wälzkörpern, die außenseitig von einem Lageraußenring 260 umgeben sind. Dieser Lageraußenring 260 ist seinerseits radial außen von einem ringförmigen Elastomerbauteil 270 umgeben, das seinerseits von einem Außenring 280 eingefasst ist. Der Außenring 280 dient zum Festlegen des Lagers 200 in einem weiter nicht dargestellten Gehäuse der Hydraulikfluidpumpe 80.
  • Beim Betrieb des Exzenterantriebs 130 wird (wie auch bei herkömmlichen Hydraulikfluidpumpen) der Kolben 120 in Axialrichtung bewegt und relativ zum Zylinder 110 versetzt. Das Volumen in der Druckkammer 160 wird dabei abwechselnd vergrößert und verkleinert, wodurch Hydraulikfluid durch die Einlassleitung 110 in die Druckkammer 160 eingesaugt und nachfolgend durch die Auslassleitung 140 wieder aus der Druckkammer 160 herausgefördert wird.
  • Der Kolben 120 bildet also zusammen mit dem Zylinder 110 und dem Exzenterantrieb 130 ein Fördermittel zum Fördern von Hydraulikfluid gegen einen, in einem Teil der Fahrzeugbremsanlage (vorliegend in der Auslassleitung 140 und dem Auslassventil 150) bestehenden hydraulischen Gegendruck. Dabei ist der Kolben 120 gegen die Exzenterscheibe 230 gespannt, die wie oben erläutert über die Motorwelle 190 mit dem Lager 200 (und optional dem Lager 220) auf dem Elastomerbauteil 270 gelagert ist. Dieses Elastomerbauteil 270 bildet ein Mittel zum Verändern des Fördervolumens dieses Fördermittels in Abhängigkeit der Höhe des hydraulischen Gegendrucks. Das Elastomerbauteil 270 lässt nämlich einen Versatz des Lageraußenrings 260 relativ zum Außenring 280 bei entsprechender radialer Krafteinwirkung zu. Diese radiale Kraft wirkt auf das Lager 200 (und auch das Lager 220) über die Exzenterscheibe 230 und den Kolben 120 in Abhängigkeit des anstehenden Gegendrucks in der Druckkammer 160 ein. Bei steigendem Gegendruck in der Druckkammer 160 wird der Kolben 120 durch die Nachgiebigkeit des Elastomerbauteils 270 in Richtung auf eine Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer 160 versetzt und es reduziert sich damit die hydraulische Förderleistung des Kolbens 120.
  • Durch eine entsprechende Auslegung des Elastomerbauteils 270 wird erreicht, das ab einem definierten Federweg im Elastomerbauteil 270 keine Förderung von Hydraulikfluid mit dem Kolben 120 mehr stattfindet und damit auch bei weiterer Erhöhung des Gegendrucks keine weitere Erhöhung des Lastmoments mehr auftritt. Vorteilhaft kann dazu auch das Lager 210 mit einem Elastomerbauteil 270 versehen sein. Dies führt direkt dazu, dass das erforderliche maximale Anlaufmoment des Exzenterantriebs 130 und die dafür erforderliche elektrische Leistung im Vergleich zu konventionellen Lösungen verringert werden kann.
  • Der funktional erforderliche Volumenstrom in der Fahrzeugbremsanlage bzw. dem der Hydraulikfluidpumpe 80 zugeordneten Bremskreis wird durch eine weitere (nicht dargestellte) Hydraulikfluidpumpe konventioneller Art sichergestellt. Die zugehörige Fahrzeugbremsanlage umfasst daher bevorzugt mindestens zwei Hydraulikfluidpumpen pro Bremskreis, d. h. insgesamt mindestens vier je gesamtem Hydroaggregat.

Claims (9)

  1. Hydraulikfluidpumpe (80) einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Fördermittel (110, 120) zum Fördern von Hydraulikfluid gegen einen in einem Teil (140, 150) der Fahrzeugbremsanlage bestehenden hydraulischen Gegendruck, bei der ein Mittel (270) zum Verändern des Fördervolumens des Fördermittels (110, 120) in Abhängigkeit von der Höhe des hydraulischen Gegendrucks vorgesehen ist.
  2. Hydraulikfluidpumpe gemäß Anspruch 1, bei der das Fördermittel (110, 120) mit mindestens einem Förderkolben (120) gestaltet ist, der in einem Zylinder (110) verschiebbar gelagert ist und dabei zusammen mit dem Zylinder (110) eine Druckkammer (160) definiert, deren Volumen durch Verschieben des Förderkolbens (120) veränderbar ist, bei dem ferner das Mittel (270) zum Verändern des Fördervolumens des Fördermittels (110, 120) als ein Mittel zum Verändern des Volumens der Druckkammer (160) in Abhängigkeit des hydraulischen Gegendrucks gestaltet ist.
  3. Hydraulikfluidpumpe gemäß Anspruch 2, bei dem das Mittel (270) mm Verändern des Volumens der Druckkammer (160) in Abhängigkeit des hydraulischen Gegendrucks als ein Mittel (270) zum Verändern des Hubweges des Förderkolbens (120) in Abhängigkeit des hydraulischen Gegendrucks gestaltet ist.
  4. Hydraulikfluidpumpe gemäß Anspruch 3, bei dem ein Exzenterantrieb (130) zum Verschieben des Förderkolbens (120) vorgesehen ist und das Mittel (270) zum Verändern des Hubweges des Förderkolbens mittels einer Verstelleinrichtung (270) zum Andern der Exzentrizität des Exzenterantriebs (130) gestaltet ist.
  5. Hydraulikfluidpumpe gemäß Anspruch 4, bei dem die Verstelleinrichtung (270) mittels eines Lagers (200, 210, 220) des Exzenterantriebs (130) gestaltet ist, bei dem die Lage des Lagermittelpunkts in radialer Richtung veränderbar ist.
  6. Hydraulikfluidpumpe gemäß Anspruch 5, bei dem der Exzenterantrieb (130) mit drei axial verteilt angeordneten Lagern (200, 210, 220) gestaltet ist, von denen bei zwei Lager (200, 220) die Lage des Lagermittelpunktes in radialer Richtung veränderbar ist.
  7. Hydraulikfluidpumpe gemäß einem der Ansprüche bis 6, bei dem das Mittel (270) zum Verändern des Fördervolumens des Fördermittels (110, 120) mit einem elastischen Element (270) gestaltet ist, welches gegen den Gegendruck des Hydraulikfluids spannbar ist.
  8. Hydraulikfluidpumpe gemäß Anspruch 7, bei dem das elastische Element (270) mit einem ringförmigen Elastomerbauteil (270) gestaltet ist, welches insbesondere das mindestens eine Lager (200, 210, 220) radial außen umgibt.
  9. Fahrzeugbremsanlage mit einer Hydraulikfluidpumpe (80) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102007062031A 2007-12-21 2007-12-21 Hydraulikfluidpumpe einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Exzenterantrieb Pending DE102007062031A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062031A DE102007062031A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Hydraulikfluidpumpe einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Exzenterantrieb
EP08868502A EP2238003A1 (de) 2007-12-21 2008-10-24 Hydraulikfluidpumpe einer fahrzeugbremsanlage mit einem exzenterantrieb
CN2008801212113A CN101903225B (zh) 2007-12-21 2008-10-24 汽车制动系统及其具有偏心轮传动装置的液压流体泵
PCT/EP2008/064482 WO2009083290A1 (de) 2007-12-21 2008-10-24 Hydraulikfluidpumpe einer fahrzeugbremsanlage mit einem exzenterantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062031A DE102007062031A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Hydraulikfluidpumpe einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Exzenterantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007062031A1 true DE102007062031A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40297957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062031A Pending DE102007062031A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Hydraulikfluidpumpe einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Exzenterantrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2238003A1 (de)
CN (1) CN101903225B (de)
DE (1) DE102007062031A1 (de)
WO (1) WO2009083290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090288A3 (de) * 2013-12-21 2015-09-03 Gerhard Stock Fördereinrichtung für ein fluid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001576A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Wabco Gmbh Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor, Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug, insbesondere PKW mit einer Druckluftversorgungsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122486A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Teves Gmbh Alfred Antriebsaggregat, insbesondere motor-pumpenaggregat fuer schlupfgeregelte bremsanlagen
DE4241827A1 (de) 1992-12-11 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Geräuschreduziertes Pumpenaggregat, insbesondere für geregelte Bremsanlagen
CN2391030Y (zh) * 1999-08-30 2000-08-09 杭州大路实业有限公司 偏心滑块行程调节机构
JP2003214491A (ja) 2002-01-23 2003-07-30 Hitachi Unisia Automotive Ltd ポンプ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090288A3 (de) * 2013-12-21 2015-09-03 Gerhard Stock Fördereinrichtung für ein fluid

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009083290A1 (de) 2009-07-09
EP2238003A1 (de) 2010-10-13
CN101903225B (zh) 2013-06-19
CN101903225A (zh) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101035B1 (de) Kolbenpumpe
WO2012149929A2 (de) Verstellpumpe
DE19752545A1 (de) Kolbenpumpe
WO2006051066A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat
EP0724068A1 (de) Ölversorgungssystem
EP0958453A1 (de) Kolbenpumpe
DE102007062030A1 (de) Hydraulikfluidpumpe einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Fördermittel
EP1929154B1 (de) Kolbenpumpe
DE10063757B4 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2646296B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abgeben von hydraulikflüssigkeit, insbesondere für ein hybrid- oder elektrofahrzeug, sowie bremssystem für ein hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102015200852B4 (de) Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem mit Pumpe
DE60305812T2 (de) Hydraulische Pumpe mit doppeltem Auslass und System mit derselben
DE102007062031A1 (de) Hydraulikfluidpumpe einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Exzenterantrieb
DE102009005768B4 (de) Druckregelung einer hydraulischen Antriebseinheit
DE102007051349A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine und Verfahren zur Ansteuerung einer hydraulischen Zahnradmaschine
DE4207566C2 (de) Taumelscheibenpumpe mit variabler Förderleistung
DE102004056660A1 (de) Kolbenpumpe und Kolbenring
DE102005041982A1 (de) Kolbenpumpe mit Taumelscheibenantrieb
EP2035265B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe
WO1984001003A1 (en) Pumping device for hydraulic plants
DE102006052775A1 (de) Kolbenpumpe
DE4135904A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
EP2342118B1 (de) Hydraulische servolenkung
DE2952101C2 (de)
EP2157318A2 (de) Hydraulikversorgungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140509

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140507

R016 Response to examination communication