DE102007060690B4 - Patientenliege mit einem über einen Liegentisch verfahrbaren Liegenbett - Google Patents

Patientenliege mit einem über einen Liegentisch verfahrbaren Liegenbett Download PDF

Info

Publication number
DE102007060690B4
DE102007060690B4 DE102007060690A DE102007060690A DE102007060690B4 DE 102007060690 B4 DE102007060690 B4 DE 102007060690B4 DE 102007060690 A DE102007060690 A DE 102007060690A DE 102007060690 A DE102007060690 A DE 102007060690A DE 102007060690 B4 DE102007060690 B4 DE 102007060690B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
couch
patient
bed
board
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007060690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060690A1 (de
Inventor
Peter Aulbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007060690A priority Critical patent/DE102007060690B4/de
Publication of DE102007060690A1 publication Critical patent/DE102007060690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060690B4 publication Critical patent/DE102007060690B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • A61B6/5264Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise due to motion
    • A61B6/5276Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise due to motion involving measuring table sag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • A61N2005/1057Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam monitoring flexing of the patient support or the radiation treatment apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Patientenliege (1) mit einem über einen Liegentisch (3) in ein Mess- oder Therapiefeld (6) einer bildgebenden oder strahlentherapeutischen Funktionseinheit (9) verfahrbaren Liegenbrett (2), welches über den Liegentisch (3) auskragen kann, wobei vorgesehen sind:
1.1. eine Tragkonstruktion, die den Liegentisch (3) stützt,
1.2. mindestens zwei Kraftsensoren (7) mit Dehnmessstreifen, die an der Tragkonstruktion in Verfahrrichtung des Liegenbrettes (2) horizontal beabstandet angeordnet sind, wodurch die Druck- und Zug-Belastung der Tragkonstruktion bestimmbar ist,
1.3. Positionssensoren, welche die variable Auskraglänge der Liegenbrettes (2) bestimmen können,
1.4. ein Computerprogramm (Prg1 bis Prgn) in einer Recheneinheit (5), welches im Betrieb einen Höhenversatz (Δh) der Patientenliege (1) im Mess- und Therapiefeld (6) aufgrund der Druck- und Zug-Belastung und vorbekannter Biegeeigenschaften von Liegentisch (3) und Liegenbrett (2) zu jeder Auskraglänge berechnet und den aktuellen Höhenversatz (Δh) im Bereich des Mess- oder Therapiefeldes (6) ausgleicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Patientenliege mit einem über einen Liegentisch in ein Mess- oder Therapiefeld einer bildgebenden oder strahlentherapeutischen Funktionseinheit verfahrbaren Liegenbrett, welches über den Liegentisch auskragen kann.
  • Eine solche Patientenliege ist beispielsweise aus der Patentschrift DE 10 2004 061 591 B3 bekannt. Diese Druckschrift zeigt eine Patientenliege mit einem Liegentisch und einem darauf verfahrbaren Liegenbrett, wobei entsprechend der dort beschriebenen Erfindung diese Patientenliege in Verbindung mit einer bildgebenden Funktionseinheit verwendet wird und ein Positionsausgleich bezüglich des durch eine Verbiegung des Liegenbrettes vorkommenden Höhenversatzes vorgenommen wird, indem die Position des Liegenbrettes im Messfeld aus den Bilddaten, zum Beispiel eines CT's oder eines Magnetresonanzsystems, ermittelt und diese mit einer Sollposition des Liegenbrettes ohne Belastung verglichen und eine entsprechende Korrektur in den Bilddaten vorgenommen wird.
  • Ein Nachteil dieser Patientenliege besteht zum Beispiel darin, dass eine Positionskorrektur nur durchgeführt werden kann, wenn eine bildgebende Funktionseinheit vorliegt, das heißt die Position der Liege durch eine Auswertung von Schnittbildern bestimmt werden kann. Damit besteht keine Anwendungsmöglichkeit bei rein strahlentherapeutisch ausgelegten Funktionseinheiten. Außerdem erfordert das im Stand der Technik beschriebene Verfahren den relativ hohen Rechenaufwand einer Bildverarbeitung mit entsprechenden Erkennungsalgorithmen für das Liegenbrett oder darin befindliche Marker.
  • Es wird weiterhin auf die Druckschriften JP 10014911 A und DE 10 2004 041 897 A1 hingewiesen, die Patientenliegen offenbaren, an denen die Durchbiegung des Liegenbrettes durch Messstreifen, die unmittelbar in oder an dem Liegenbrett angebracht sind, detektiert werden sollen. Hierbei entsteht jedoch das Problem, dass zur Bestimmung der Durchbiegung des gesamten Liegenbrettes Messstreifen über entweder eine sehr große Länge angebracht werden müssen, wie es beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2004 041 897 A1 der Fall ist, oder bei einer punktuellen Anbringung gemäß der Druckschrift JP 10014911 A erhebliche Fehler bei der Auswertung und Bestimmung der tatsächlichen Durchbiegung des Liegenbrettes auftreten können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine einfache Patientenliege für eine bildgebende oder strahlentherapeutische Funktionseinheit zu finden, die auf die Notwendigkeit der Erzeugung von Schnittbildern zur Bestimmung der Liegenposition verzichtet und trotzdem einen Positionsausgleich gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass es möglich ist, den Versatz einer Patientenliege einschließlich des darauf befindlichen Patienten in einem Messfeld auf der Basis einer zuvor gemessenen Last auf der Patientenliege und der Position des Liegenbrettes der Patientenliege auf dem Liegentisch zu bestimmen. Hierzu wird allgemein die Last auf dem Liegenbrett durch Kraftsensoren an der Patientenliege bestimmt und aufgrund bekannter Biegeeigenschaften der Patientenliege, also des Liegentisches und des Liegenbrettes, die Biegung von Liegenbrett und Liegentisch bestimmt, woraus sich der Höhenversatz des Patienten in einem Messfeld oder einem Therapiefeld ergibt.
  • Beispielsweise kann eine DMS-Wägeeinheit (DMS = Dehnmessstreifen) zur Durchbiegunskorrektur und Gewichtsbestimmung bei Patiententischen für medizinische Funktionseinheiten wie Computertomographie-Systeme, Magnetresonanztomographie-Systeme oder Strahlentherapie-Systeme verwendet werden. Grundsätzlich eignen sich jedoch auch andere Kraftsensoren, die auftretenden Kräfte am Patiententisch zu detektieren.
  • Ergänzend kann der Anwender am Steuerrechner der Funktionseinheit die Positionierung des Patienten angeben: Kopf zuerst, oder Füße zuerst. Hieraus kann die Lage des idealisierten Schwerpunktes des Patienten abgeschätzt werden, so dass nur noch dessen Gewicht zu bestimmen ist. Dann kann entsprechend der Auskragung der Patientenliege der Höhenversatz im Mess- oder Therapiefeld im Betrieb oder vorher errechnet werden.
  • Beispielhaft kann wie folgt vorgegangen werden:
    Sobald die Patientenliege zu verfahren beginnt und der Scanmode am Scanner geladen ist, bestimmt ein Rechner die Durchbiegung des Patiententisches. Hierfür kann beispielsweise eine zuvor mit den Daten des Patiententisches die Durchbiegung errechnet worden sein, die nun in einer „look up”-Tabelle hinterlegt sind und nur ausgelesen werden müssen, oder es kann aktuell abhängig von der Position der Patiententisches die Durchbiegung errechnet werden. Ist zum Beispiel die Biegelinie des Tischfußes mathematisch erfasst, so geschieht die aufwendige Bestimmung der Krümmung κ mit Hilfe des Flächenträgheitsmomentes zweiter Ordnung I.
  • Die Biegesteifigkeit ist das Produkt aus Elastizitätsmodul und Flächenmoment zweiten Grades I des Querschnitts. Das Flächenmoment zweiten Grades hängt wesentlich von der Form des Querschnitts des verwendeten Liegentisches ab.
  • Wie stark die Durchbiegung und damit der Höhenversatz des Patienten im Mess- oder Therapiefeld ist, hängt neben dessen Biegesteifigkeit auch von dessen Länge L und den Lagerungsbe dingungen ab. Die Krümmung κT des Tisches ist dem angreifenden Biegemoment MB, zum Beispiel repräsentiert durch ein am Fuß des Liegentisches detektiertes Kräftepaar aus der Zugkraft Fz an einer Seite des Liegentisches und Druckkraft FD an der anderen Seite des Liegentisches, sowie der Biegesteifigkeit proportional.
  • Wenn das Flächenträgheitmoment IT für den Tisch bekannt ist, kann mit Hilfe bekannter Hebelarme, die sich aus der Lage des Patienten bestimmen, die Masse des Patienten errechnet werden.
  • Zusätzlich zur Biegung des Liegentisches ist auch die meistens sogar überwiegende Biegung des Liegenbrettes zu berücksichtigen. Mathematisch folgt die Bestimmung der Liegenbrettdurchbiegung κL demselben Weg wie die der Liegentischdurchbiegung. Das Liegenbrett hat sein eigenes Flächenträgheitsmoment zweiter Ordnung IL und seine Position, die den Hebelarm der Liege LL definiert, ist fortwährend bekannt.
  • So kann ein Rechner, unter Zuhilfenahme der beiden Biegelinien κT des Liegentisches und κL des Liegenbrettes, zu jeder beliebigen Tischposition die Durchbiegung im Messfeld oder im Therapiefeld ermitteln. Aus der Biegelinie, welches eine mathematische Beschreibung der Durchbiegung in Abhängigkeit von der Auslenkung des Liegenbrettes und Masse des Patienten inklusive des auf dem Liegenbrett befindlichen variablen Zubehörs ist, kann nun zu jeder Auslenkung die zugehörige senkrechte Abweichung von der Horizontalen ermittelt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung ermittelt zusätzlich die Streckenlast, die durch den Patienten auf der Liege wirkt. Diese Ermittlung macht eine noch genauere Ermittlung der Durchbiegung möglich. Hierzu muss man wissen, dass die Patientenliege am vorderen Ende des Liegentisches mit einer Stützrolle abgestützt wird. Sie bildet das – bezogen auf die Unterstützung – endständige Lager.
  • Bringt man in dieser Rolle eine Kraftmessdose an, welche die senkrechte Kraftkomponente ermittelt, so kann man hiermit die Belastung an diesem Punkt bestimmen. Fährt das Liegenbrett nun kontinuierlich über diese äußere Stützrolle kann das Biegemoment kontinuierlich ermittelt werden und als Streckenlast auf dem Tisch mathematisch abgebildet werden. Hierzu muss der Tisch einmal komplett heraus gefahren werden, um sicher zu stellen, dass der ganze Patient einmal über die Rolle bewegt wurde.
  • Danach ist mit der Korrektur weiter zu verfahren, wie oben bereits beschrieben.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Belastung der Patientenliege in einer vereinfachten Annahme als Punktbelastung im Schwerpunkt des Patienten zu definieren und entsprechend die Durchbiegung zu bestimmen. Alternativ kann auch vereinfacht eine mittlere Flächenbelastung über die Länge der Liege oder genauer über die Länge des darauf liegenden Patienten bestimmt und entsprechend die Durchbiegung der Liege berechnet werden. In einer genaueren Variante kann die tatsächliche – differentielle – Flächenbelastung der Liege mit Hilfe der Messsensoren ermittelt und daraus die genaue Durchbiegung der Liege je nach aktuellem Überstand über die Unterstützung an einer bestimmten Position berechnet werden.
  • Es können also unterschiedliche genaue Varianten der Bestimmung der Biegung einer Patientenliege auf der Basis unterschiedlicher Bestimmung der Belastung der Patientenliege jeweils abhängig von deren Auskragung angewendet werden.
  • Im einfachsten Fall wird eine Punktbelastung der Patientenliege am Ort des Schwerpunktes des Patienten angenommen. Eine verbesserte Variante stellt die Betrachtung einer gleichmäßigen Strecken- oder Flächenbelastung der Liege dar. Diese Variante kann verbessert werden, indem die Strecken- oder Flächenbelastung aufgrund von allgemein ermittelten Mittelwerten beziehungsweise Erfahrungswerten, gegebenenfalls auch in Ab hängigkeit von Gewicht, Größe und Orientierung des Patienten auf dem Liegenbrett, angenommen wird. Schließlich kann die tatsächliche Schwerpunktbelastung und Lage des Schwerpunktes oder auch die Strecken- oder Flächenbelastung explizit durch Verschieben des Liegenbrettes bei gleichzeitiger Kraftmessung an der Patientenliege bestimmt werden.
  • Bezüglich der einschlägigen Berechnungsformeln wird auf Lehrbücher, wie beispielsweise Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, verwiesen.
  • Entsprechend diesen zuvor beschriebenen Erkenntnissen schlägt der Erfinder eine Patientenliege mit einem über einen Liegentisch in ein Mess- oder Therapiefeld einer bildgebenden oder strahlentherapeutischen Funktionseinheit verfahrbaren Liegenbrett, welches über den Liegentisch auskragen kann, vor, wobei der Liegentisch eine Tragkonstruktion aufweist, die den Liegentisch stützt, mindestens zwei Kraftsensoren mit Dehnmessstreifen, die an der Tragkonstruktion in Verfahrrichtung des Liegenbrettes horizontal beabstandet angeordnet sind, wodurch die Druck- und Zug-Belastung der Tragkonstruktion bestimmbar ist. Weiterhin weist die Patientenliege Positionssensoren auf, welche die variable Auskraglänge der Liegenbrettes bestimmen können und ein Computerprogramm in einer Recheneinheit, welches im Betrieb einen Höhenversatz der Patientenliege im Mess- und Therapiefeld aufgrund vorbekannter Biegeeigenschaften von Liegentisch und Liegenbrett zu jeder Auskraglänge des Liegenbrettes berechnen kann und den aktuellen Höhenversatz im Bereich des Mess- oder Therapiefeldes bei der jeweiligen Anwendung berücksichtigt.
  • Ergänzend kann mindestens ein Kraftsensor an mindestens einer Rollenabstützung einer endständig in Bewegungsrichtung des Liegenbrettes angeordneten Rolle zur Abstützung des Liegenbrettes angebracht sein.
  • Soll eine mechanische Positionskorrektur durchgeführt werden, so wird vorgeschlagen, dass eine mit der Recheneinheit gekop pelte Höhenverstellvorrichtung der Patientenliege vorgesehen ist, durch welche die errechnete Positionskorrektur aufgrund der Durchbiegung der Patientenliege jeweils mechanisch durch von der Recheneinheit gesteuerte Positionsverstellung durchgeführt wird.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausführung einer Patientenliege kann ein Verfahren zum Positionsausgleich einer Patientenliege mit Liegentisch und darauf verschiebbarem Liegenbrett einer bildgebenden oder strahlentherapeutischen Funktionseinheit durchgeführt werden, wobei ein auf dem Liegenbrett befindlicher Patient entlang einer Längsachse des Liegenbrettes durch einen Mess- oder Therapiebereich geschoben werden kann, wobei die Patientenliege aufgrund ihres Biegeverhaltens je nach Auskraglänge des Liegenbrettes und mechanischer Belastung einen unterschiedlichen Höhenversatz relativ zum Mess- oder Therapiefeld erfährt, und dieser variable Höhenversatz im bildgebenden und therapeutischen Verfahren berücksichtigt wird. Weiterhin kann die Gewichtsbelastung des Liegenbrettes bei einer Untersuchung oder Therapie durch die Kraftsensoren am Liegentisch bestimmt werden, der Höhenversatz im Mess- und Therapiefeld aufgrund der individuellen Biegeeigenschaften von Liegentisch und Liegenbrett abhängig von der Auskraglänge des Liegenbrettes und Gewichtsbelastung berechnet und anschließend der aktuelle Höhenversatz bei der jeweiligen Anwendung berücksichtigt werden.
  • Wird durch ein bildgebendes Verfahren, wie beispielsweise die Computertomographie oder Magnetresonanztomographie, die Position von zu behandelnden Bereichen, zum Beispiel eines Tumors, bestimmt und anschließend in einer strahlentherapeutischen Funktionseinheit, entsprechend einer zuvor durchgeführten Therapieplanung, eine Bestrahlung dieses Bereiches ausgeführt, so kann es zu großen Problemen führen, wenn der zu bestrahlende Bereich aufgrund einer Durchbiegung des Liegenbrettes einen Höhenversatz erfährt und sich dadurch nicht mit hoher Sicherheit am angenommenen Ort befindet. Dadurch ist es entweder notwendig, den zu bestrahlenden Bereich etwas groß zügiger auszulegen beziehungsweise es besteht die Möglichkeit, dass malignes Gewebe nicht ausreichend bestrahlt wird, während gesundes Gewebe einer unnötig starken Strahlenbelastung unterzogen wird. Mit der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Patientenliege lässt sich die tatsächliche Position des Patienten im Untersuchungs- beziehungsweise Therapiefeld bestimmen, wobei hier auch unterschiedliche Patientenliegen und deren Biegungseigenschaften berücksichtigt werden können. Die tatsächliche Positionierung des Patienten verbessert sich hierbei wesentlich. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Verfahrens besteht auch, wenn beispielsweise Untersuchungen mit zwei unterschiedlichen bildgebenden Verfahren durchgeführt werden und Bildvergleiche zwischen diesen unterschiedlichen Verfahren vorgenommen werden.
  • Die mindestens zwei Kraftsensoren können vorteilhaft an einer Tragkonstruktion des Liegentisches angebracht sein und zur Bestimmung von Zug- und Druckkräften verwendet werden. Weiterhin kann mindestens ein Kraftsensor an mindestens einer peripher in Bewegungsrichtung des Liegenbrettes angeordneten Rolle zur Abstützung des Liegenbrettes verwendet werden.
  • Zur Bestimmung von Schwerpunkt und Gewichtsverteilung kann beispielsweise das auf dem Liegenbrett lastende Gewicht entsprechend einer zuvor durchgeführten Wiegung manuell bestimmt und in eine entsprechend Berechnung eingegeben werden. Alternativ kann in einer komfortableren Version das auf dem Liegenbrett lastende Gewicht durch Kraftsensoren in der Patientenliege direkt gemessen werden. Beispielsweise kann auch das Gewicht des Patienten aus einem in einer Klinik vorliegenden Informationssystem entnommen werden. Diese Daten des Patienten werden in der Regel bei der Anamnese erhoben und in der allgemeinen elektronischen Akte des Patienten oder in einem speziellen radiologischen Informationssystem gespeichert.
  • Des Weiteren kann die Position des Schwerpunktes des Patienten auf dem Liegenbrett aufgrund von Erfahrungswerten, also empirisch ermittelten Daten, und der Ausrichtung des Patienten auf dem Liegentisch geschätzt werden. Eine genauere Vorgehensweise liegt jedoch darin, dass die Position des Schwerpunktes des Patienten auf dem Liegenbrett durch Vor- und Zurückfahren des Liegenbrettes bei gleichzeitiger Messung der Belastung der Kraftsensoren und damit der Patientenliege bestimmt wird. Eine noch genauere Bestimmung der Durchbiegung des Liegenbrettes beziehungsweise der Patientenliege lässt sich dadurch erreichen, dass die Gewichtsverteilung auf der Patientenliege durch Verfahren des belasteten Liegenbrettes und gleichzeitige Aufzeichnung der Kräfte an den Kraftsensoren bestimmt wird. Es wird also hierbei nicht mehr von einer idealisierten Punktbelastung der Patientenliege, sondern von einer tatsächlich gemessenen Flächenbelastung der Patientenliege ausgegangen und die Biegekurve des Liegenbrettes und der gesamten Patientenliege entsprechend berechnet. Auch hierbei kann in einer vereinfachten Annahme von einer mittleren Flächenbelastung ausgegangen werden oder besteht die Möglichkeit, die tatsächliche differenzielle Flächenbelastung durch das gleiche Verfahren entsprechend genau zu bestimmen.
  • Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten zur Positionskorrektur entsprechend des zuvor berechneten Höhenversatzes der Patientenliege im Bereich des Mess- oder Therapiefeldes. Einerseits kann die errechnete Positionskorrektur aufgrund der Durchbiegung der Patientenliege mechanisch durch automatische Höhenverstellung der Patientenliege ausgeglichen werden. Dies betrifft einerseits eine einfache Anhebung des Liegenbrettes oder auch einer Verkippung der Patientenliege, die zu einem Höhenausgleich im Bereich des Mess- oder Therapiefeldes führt.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, wenn beide zuvor genannten mechanischen Korrekturmöglichkeiten miteinander kombiniert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Positionskorrektur besteht darin, dass eine virtuelle Positionskorrektur vorgenommen wird. Das heißt die gemessene Bildposition wird aufgrund der bekannten Durchbiegung der Patientenliege durch eine rechnerische Positionskorrektur in den Bilddaten ausgeglichen. Im Effekt bedeutet dies, dass zum Beispiel bei einer strahlentherapeutischen Funktionseinheit erkannt wird, dass die tatsächliche Position des Patienten sich entsprechend der Durchbiegung der Patientenliege an einem anderen als dem ideal vorausgesetzten Ort ohne Durchbiegung der Patientenliege befindet und bei der Therapieplanung eine entsprechende Berücksichtigung findet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Hierbei werden die folgenden Bezugszeichen und Kurzbezeichnungen verwendet: 1: Patientenliege; 2: Liegenbrett; 3: Liegentisch; 4: Patient; 5: Recheneinheit; 6: Mess- beziehungsweise Therapiefeld; 7: Kraftsensoren; 8: Mittellinie des gebogenen Liegenbretts; 9: Funktionseinheit; 10: Kraftsensor an einer Stützrolle; 11: Mittellinie des nicht gebogenen Liegenbretts; 12: Kippachse der Patientenliege; α: Abstand von Schwerpunkt zu Liegentisch; Δh: Höhenversatz; FG: Gewichtskraft; FD: Druckkraft; Fz: Zugkraft; Prg1–Prgn: Computerprogramme zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; S: Patientenschwerpunkt; S1–S5: Schnittbilder.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 Auskragende Patientenliege im idealisierten Zustand ohne Durchbiegung,
  • 2 schematische Darstellung des Höhenversatzes des Patienten aufgrund der Liegendurchbiegung,
  • 3 Darstellung einer Patientenliege mit Patient in durchgebogener Situation ohne Positionskorrektur,
  • 4 Patientenliege aus 3 mit mechanischer Positionskorrektur durch Höhenverstellung des Patiententisches, und
  • 5 Patientenliege aus 4 mit mechanischer Höhenkorrektur durch Verkippung.
  • Die 1 zeigt eine Patientenliege 1, bestehend aus einem Liegentisch 3 mit einem in Längsrichtung verschiebbar angeordneten Liegenbrett 2, auf der ein Patient 4 gelagert ist. Das Liegenbrett 2 ist soweit auskragend verschoben, dass der Patient 4 mit seinem Kopf/Thoraxbereich das Therapie- beziehungsweise Messfeld 6 schneidet. Das Liegenbrett 2 ist hier in einer idealisierten, nicht gekrümmten Situation dargestellt, wobei die gestrichelte Linie 8, die gekrümmte Mittellinie des Liegenbrettes darstellt, wenn eine entsprechende Belastung auftritt. Beispielhaft ist in dieser Darstellung angenommen, dass der Patient 4 idealisiert ausschließlich im Schwerpunkt S mit einer Kraft FG auf das Liegenbrett in einem Abstand a von der äußersten Abstützung des Liegentisches 3 einwirkt. An der Tragkonstruktion des Liegentisches 3 sind zwei Kraftsensoren 7 angeordnet, die die auftretenden Kräfte Fz (= Zugkraft) und FD (= Druckkraft) in der Tragkonstruktion messen können. Auf diese Weise sind sowohl das Gewicht des Patienten detektierbar, als auch Kraftänderungen, die durch eine Verschiebung der Patientenliege entstehen. Die Steuerung der Patientenliege 1 kann beispielsweise durch ein separates Rechensystem 5, jedoch auch durch ein Rechensystem der hier nicht näher dargestellten Funktionseinheit ausgeführt werden. Die entsprechenden Computerprogramme, die zur Steuerung der Patientenliege dienen, sind schematisch durch die Angaben Prg1 bis Prgn dargestellt.
  • Aufgrund der Gewichtskraft FG, die auf das Liegenbrett 2 und auch auf den Liegentisch 3 einwirken, entsteht je nach Position des Liegenbrettes 2 und Steifigkeit der Patientenliege 1 eine unterschiedliche Durchbiegung, so dass ein Patient 4, der durch ein Mess- beziehungsweise Therapiefeld 6 geschoben wird, je nach Auskragung des Liegenbrettes einen unterschiedlichen Höhenversatz Δh erfährt, der ohne besondere Maßnahmen nicht durch die Funktionseinheit registriert wird.
  • Dieser Effekt wird beispielhaft in der 2 dargestellt. Die linke Seite der 2 zeigt sechs Schnittbilder S1 bis S6, die zum Beispiel durch Aufnahme eines Computertomographiesystems eines Patientenentstehen können, wobei von einer idealen sich nicht verbiegenden Patientenliege ausgegangen wird. Auf der rechten Seite ist die Realität dargestellt, die zeigt, dass ein Patient, der durch ein Messfeld geschoben wird, mit zunehmendem Auskragen des Liegenbrettes einen Versatz nach unten erfährt, so dass in den aufeinander folgenden Schnittbildstapeln der Patient sukzessive die Schnittbilder S1 bis S5 in immer tieferer Position, also mit immer stärkerem Höhenversatz, dargestellt wird. Wird dieser Höhenversatz nicht durch mechanische Maßnahmen oder virtuelle Berechnungen ausgeglichen, so ergeben sich falsche Positionsberechnungen bei tomographischen Aufnahmen beziehungsweise falsche Positionierungen bei einer strahlentherapeutischen Behandlung.
  • In der 3 ist die Patientenliege 1 aus 1 dargestellt, wobei hier das Liegenbrett 2 – entsprechend dem darauf gelagerten Patienten 4, in – übertrieben – dargestellter Biegung gezeigt ist. Die ungebogene Mittellinie des Liegenbrettes 11 ist ebenfalls dargestellt. Zusätzlich zeigt die 3 noch auf der rechten peripheren Seite eine Stützrolle mit einem Kräftesensor 10, die die Belastung des Liegenbrettes an dieser Position detektieren kann.
  • Grundsätzlich bestehen verschiedene Möglichkeiten die Durchbiegung dieses Liegenbrettes 2 beziehungsweise auch die zusätzlich wesentlich geringer ausfallende Biegung des Patiententisches zu bestimmen. Einerseits kann in einem einfachen Ansatz das Gewicht des Patienten 4, gegebenenfalls mit zusätzlichen Ausrüstungsgegenständen, die zur Untersuchung des Patienten notwendig sind, bestimmt werden, wobei in erster Näherung von einer Punktbelastung des Patienten im Schwerpunkt auf dem Liegenbrett ausgegangen werden kann. Hierzu kann die Orientierung des Patienten 4 – Kopf rechts oder Kopf links – angegeben werden, da hierdurch der Schwerpunkt besser lokalisierbar ist. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Größe des Patienten in diese Berechnung einfließen zu lassen, da auch hierdurch eine Verschiebung des Schwerpunktes des Patienten bewirkt wird. Aufgrund von theoretischen Überlegungen oder von Erfahrungswerten kann die ungefähre Position des Schwerpunktes des Patienten daraufhin bestimmt werden und die Durchbiegung der Liege und des Liegentisches auf der Basis dieser Annahmen und auf der Basis bekannter Biegeeigenschaften der Patientenliege berechnet werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine mittlere Gewichtsverteilung des gemessenen Patientengewichts über die Länge des Patienten anzunehmen beziehungsweise eine typische Gewichtsverteilung eines Patienten über die tatsächlich gemessene Länge anzunehmen und entsprechend dieser Gewichtsverteilung ebenfalls die Durchbiegung der Patientenliege, abhängig von der Auskragung des Liegenbrettes 2, zu berechnen und auf diese Weise den tatsächlichen Höhenversatz des Patienten 4 im Bereich des Messfeldes zu errechnen.
  • Ergänzend besteht auch die Möglichkeit, aufgrund vorhandener Kraftsensoren am Liegentisch 3 und Messung der auftretenden Kräfte beim Verfahren des Liegenbrettes 2, entweder den Schwerpunkt auf diese Weise zu bestimmen oder die mittlere Gewichtsverteilung beziehungsweise eine tatsächliche Gewichtsverteilung des Patienten über das Liegenbrett zu ermitteln und anhand der ermittelten Schwerpunktlage beziehungs weise Gewichtsverteilung den Höhenversatz des Patienten im Mess- oder Therapiefeld zu errechnen. Zum Ausgleich des ermittelten Höhenversatzes besteht einerseits die Möglichkeit, diesen Höhenversatz rein rechnerisch bei der Bildermittlung oder im Rahmen der Strahlentherapie zu berücksichtigen. Andererseits kann auch auf einfache Weise eine mechanische Höhenkorrektur durchgeführt werden, wodurch sich aufwendige Berechnungen zur Berücksichtigung des Höhenversatzes erübrigen.
  • Zwei Varianten des mechanischen Ausgleiches sind in den 4 und 5 dargestellt.
  • Die 4 zeigt eine Höhenkorrektur im Messfeld 6 durch ein einfaches Anheben des Liegentisches 3, um eine Höhe Δh. Hierdurch wird zwar das Gefälle des Liegenbrettes 2 im Bereich des Messfeldes nicht kompensiert, jedoch lässt sich sehr einfach der Höhenversatz im Messfeld 6 ausgleichen.
  • Eine andere Möglichkeit ist in der 5 dargestellt. Hier wird durch Verkippen des Liegentisches 3 um eine Kippachse 12 eine Verkippung des Liegenbrettes 2 herbeigeführt, so dass der Patient 4 im Bereich des Messfeldes 6 unabhängig von der Länge des Auskragens des Liegenbrettes 2 immer an gleicher vertikaler Position liegt. Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass das Liegenbrett 2 im Bereich des Messfeldes 6 weniger geneigt ist, als bei der Variante aus 4. Allerdings lässt sich dieses Verfahren durch eine Kombination beider Möglichkeiten, nämlich Verkippung und Höhenkorrektur, weiter verbessern, so dass der Patient 4 im Bereich des Messfeldes 6 praktisch immer horizontal gelagert ist und auf diese Weise eine optimale Bildqualität und auch eine optimale Positionierung der Strahlentherapie möglich ist.

Claims (3)

  1. Patientenliege (1) mit einem über einen Liegentisch (3) in ein Mess- oder Therapiefeld (6) einer bildgebenden oder strahlentherapeutischen Funktionseinheit (9) verfahrbaren Liegenbrett (2), welches über den Liegentisch (3) auskragen kann, wobei vorgesehen sind: 1.1. eine Tragkonstruktion, die den Liegentisch (3) stützt, 1.2. mindestens zwei Kraftsensoren (7) mit Dehnmessstreifen, die an der Tragkonstruktion in Verfahrrichtung des Liegenbrettes (2) horizontal beabstandet angeordnet sind, wodurch die Druck- und Zug-Belastung der Tragkonstruktion bestimmbar ist, 1.3. Positionssensoren, welche die variable Auskraglänge der Liegenbrettes (2) bestimmen können, 1.4. ein Computerprogramm (Prg1 bis Prgn) in einer Recheneinheit (5), welches im Betrieb einen Höhenversatz (Δh) der Patientenliege (1) im Mess- und Therapiefeld (6) aufgrund der Druck- und Zug-Belastung und vorbekannter Biegeeigenschaften von Liegentisch (3) und Liegenbrett (2) zu jeder Auskraglänge berechnet und den aktuellen Höhenversatz (Δh) im Bereich des Mess- oder Therapiefeldes (6) ausgleicht.
  2. Patientenliege (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kraftsensor (10) an mindestens einer Rollenabstützung einer endständig in Bewegungsrichtung des Liegenbrettes (2) angeordneten Rolle zur Abstützung des Liegenbrettes (2) angebracht ist.
  3. Patientenliege gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Recheneinheit (5) gekoppelte Höhenverstellvorrichtung (Δh) der Patientenliege (1) vorgesehen ist, durch welche die errechnete Positionskorrektur aufgrund der Durchbiegung der Patientenliege (1) jeweils mechanisch durch von der Recheneinheit (5) gesteuerte Positionsverstellung durchgeführt wird.
DE102007060690A 2007-12-17 2007-12-17 Patientenliege mit einem über einen Liegentisch verfahrbaren Liegenbett Expired - Fee Related DE102007060690B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060690A DE102007060690B4 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Patientenliege mit einem über einen Liegentisch verfahrbaren Liegenbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060690A DE102007060690B4 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Patientenliege mit einem über einen Liegentisch verfahrbaren Liegenbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060690A1 DE102007060690A1 (de) 2009-06-25
DE102007060690B4 true DE102007060690B4 (de) 2010-05-06

Family

ID=40689477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060690A Expired - Fee Related DE102007060690B4 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Patientenliege mit einem über einen Liegentisch verfahrbaren Liegenbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007060690B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015065A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Positionierung von Patienten
DE102012201783A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Patientenmasse eines Patienten mit einem Patiententisch und Einrichtung mit einem Patiententisch
US20160113598A1 (en) * 2013-05-01 2016-04-28 Koninklijke Philips N.V. Imaging system subject support tabletop deflection delta correction
DE102016009853A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Leoni Kabel Gmbh Patientenlagervorrichtung und Patientenpositioniersystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080691A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Patiententisch zur Lagerung eines Patienten
DE102014209831A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln des Höhenunterschiedes eines Tischbrettes bei Belastung und CT-System
CN105286905B (zh) * 2015-11-02 2018-06-26 沈阳东软医疗系统有限公司 一种扫描床以及补偿扫描床的床板垂直变形的方法和装置
CN106924886B (zh) * 2016-01-06 2020-12-04 上海联影医疗科技股份有限公司 矫正病床下沉量的方法及装置
DE102021108538A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 tfc tools for composite GmbH Patientenliege, Verwendung einer Patientenliege und Vorrichtung für ein medizinisches Strahlungsmessverfahren mit einer Patientenliege
EP4376720A1 (de) 2021-07-26 2024-06-05 Koninklijke Philips N.V. Bestimmung einer sofarahmenverschiebung
EP4124299A1 (de) * 2021-07-26 2023-02-01 Koninklijke Philips N.V. Bestimmung der verschiebung eines liegerahmens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1014911A (ja) * 1996-06-30 1998-01-20 Shimadzu Corp 画像診断装置用寝台
DE102004041897A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-02 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung bei medizinischen Untersuchungen
DE102004061591B3 (de) * 2004-12-21 2006-08-03 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Gerätes
WO2007112602A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Schär Engineering Ag Verfahren und vorrichtung zum heben und senken sowie drehen und horizontalen verfahren einer patientenliege

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1014911A (ja) * 1996-06-30 1998-01-20 Shimadzu Corp 画像診断装置用寝台
DE102004041897A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-02 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung bei medizinischen Untersuchungen
DE102004061591B3 (de) * 2004-12-21 2006-08-03 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Gerätes
WO2007112602A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Schär Engineering Ag Verfahren und vorrichtung zum heben und senken sowie drehen und horizontalen verfahren einer patientenliege

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015065A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Positionierung von Patienten
DE102012201783A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Patientenmasse eines Patienten mit einem Patiententisch und Einrichtung mit einem Patiententisch
DE102012201783B4 (de) 2012-02-07 2022-08-04 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Patientenmasse eines Patienten mit einem Patiententisch und Einrichtung mit einem Patiententisch
US20160113598A1 (en) * 2013-05-01 2016-04-28 Koninklijke Philips N.V. Imaging system subject support tabletop deflection delta correction
DE102016009853A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Leoni Kabel Gmbh Patientenlagervorrichtung und Patientenpositioniersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007060690A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060690B4 (de) Patientenliege mit einem über einen Liegentisch verfahrbaren Liegenbett
DE10325301B4 (de) Patientenlagerungsvorrichtung
EP0564843B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kompressionskraft bei einem Röntgengerät für Mammografieuntersuchungen und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004061591B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Gerätes
DE19936408B4 (de) Verfahrbares Röntgengerät
EP2138098A1 (de) Mammographieanlage
EP1785093B1 (de) Bildgebungsvorrichtung und Therapieanlage mit einer solchen Bildgebungsvorrichtung
DE102006011234A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE102007041976A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Tomosynthesebildes
DE102005044407A1 (de) Verfahren zur artefaktreduzierten radiologischen 3D-Bildgebung, Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans
DE112006003039T5 (de) Verfahren und Anordnung zur Röntgenbildgebung
DE20321723U1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Patientenlagerungstisch
WO2007059803A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von aufrecht stehenden personen für die erstellung von röntgenaufnahmen
DE102012202165A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines interessierenden Körperbereichs im Isozentrum eines CT-Bildgebungssystems
DE102016214678A1 (de) Mobile Gitter-Detektor-Anordnung
DE102017214246B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Feinjustage der Rekonstruktionsebene eines digitalen Kombinationsbildes sowie zugehöriges Bildauswertesystem und/oder Radiologiesystem nebst zugehörigem Computerprogrammprodukt und computerlesbaren Medium
DE102011006353A1 (de) Mammographieanlage
DE102009056721A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Auswahl einer Aufnahmekonfiguration, Computertomographiegerät und Datenträger
DE102013200329B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dejustagekorrektur für Bildgebungsverfahren
DE10001709A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erstellung von Röntgenbildern
DE102010027671A1 (de) Modell- und sensorikbasierte Erhöhung der Genauigkeit bei einem Röntgensystem mit einem C-Bogen
DE102006041457A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Durchführung einer bildgestützten medizinischen Maßnahme und mit diesem Verfahren betriebene Einrichtung
DE102010023036A1 (de) Verfahren zur Verschiebung einer mobilen Röntgeneinrichtung, Messeinrichtung und Röntgenanlage
DE102007016902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Volumendatensatzes von einem bewegten Gewebe oder Organ eines Patienten
DE102009008700B4 (de) Verfahren zur Erstellung von Röntgenbildern und Röntgengerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee