DE102007059746A1 - Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokumentes mit personalisierten Informationen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokumentes mit personalisierten Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE102007059746A1
DE102007059746A1 DE102007059746A DE102007059746A DE102007059746A1 DE 102007059746 A1 DE102007059746 A1 DE 102007059746A1 DE 102007059746 A DE102007059746 A DE 102007059746A DE 102007059746 A DE102007059746 A DE 102007059746A DE 102007059746 A1 DE102007059746 A1 DE 102007059746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
security
polymer layer
layer
value document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007059746A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hagemann
Arthur Mathea
Oliver Dr. Muth
Malte Dr. PFLUGHOEFFT
Jörg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE102007059746A priority Critical patent/DE102007059746A1/de
Priority to DE102008012426A priority patent/DE102008012426A1/de
Priority to KR1020107011899A priority patent/KR101515666B1/ko
Priority to PCT/EP2008/009337 priority patent/WO2009056353A1/de
Priority to BRPI0818479-8A priority patent/BRPI0818479B1/pt
Priority to PL08843738T priority patent/PL2212122T3/pl
Priority to US12/740,736 priority patent/US8478080B2/en
Priority to KR1020147036934A priority patent/KR20150008507A/ko
Priority to JP2010531467A priority patent/JP5274568B2/ja
Priority to CN200880123471.4A priority patent/CN101918224B/zh
Priority to EP08843738.9A priority patent/EP2212122B1/de
Priority to CN200880119638XA priority patent/CN101932455B/zh
Priority to US12/746,637 priority patent/US20100304093A1/en
Priority to AU2008333700A priority patent/AU2008333700A1/en
Priority to PCT/DE2008/002014 priority patent/WO2009071068A2/de
Priority to RU2010127365/12A priority patent/RU2526680C2/ru
Priority to PL08857770T priority patent/PL2214913T3/pl
Priority to ES08857770.5T priority patent/ES2531652T3/es
Priority to EP08857770.5A priority patent/EP2214913B1/de
Publication of DE102007059746A1 publication Critical patent/DE102007059746A1/de
Priority to US13/799,430 priority patent/US20130214524A1/en
Priority to US14/662,651 priority patent/US20150191037A1/en
Priority to AU2015207834A priority patent/AU2015207834B2/en
Priority to US15/412,218 priority patent/US10150324B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/305Associated digital information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokuments, enthaltend einen Polymerschichtverbund oder bestehend hieraus, wobei der Polymerschichtverbund aus einem Polymerschichtteilverbund und einer Polymerdeckschicht gebildet ist und wobei der Polymerschichtteilverbund und/oder die Polymerdeckschicht eine lasersensitive Komponente enthält, mit den folgenden Verfahrensschritten: A) Auf den Polymerschichtteilverbund wird eine erste personalisierte Information mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens als farbige Tintenstrahldruckschicht aufgebracht, B) auf die Tintenstrahldruckschicht wird die Polymerdeckschicht aufgebracht und mit dem Polymerschichtteilverbund durch thermische Lamination zusammengefügt, und C) mittels Lasergravur wird eine zweite personalisierte Information in den in Stufe B) erhaltenen Polymerschichtverbund des Sicherheits- und/oder Wertdokuments eingebracht. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein mittels eines solchen Verfahrens herstellbares Sicherheits- und/oder Wertdokument.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokuments enthaltend einen Polymerschichtverbund oder bestehend hieraus, wobei der Polymerschichtverbund aus einem Polymerschichtteilverbund und einer Polymerdeckschicht gebildet ist und wobei der Polymerschichtteilverbund und/oder die Polymerdeckschicht eine lasersensitive Komponente enthält, mit den folgenden Verfahrensschritten: A) auf den Polymerschichtteilverbund wird eine erste Information mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens als farbige Tintenstrahl-Druckschicht aufgebracht, B) auf die Tintenstrahldruckschicht wird die Polymerdeckschicht aufgebracht und mit dem Polymerschichtteilverbund zusammengefügt. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein mittels eines solchen Verfahrens herstellbares Sicherheits- und/oder Wertdokument.
  • Stand der Technik und Hintergrund der Erfindung.
  • Als Personalisierung eines Sicherheits- und/oder Wertdokuments wird ein Vorgang bezeichnet, bei welchem personalisierte Informationen, i. e. für eine bestimmte Person, welche als Trägerin oder Inhaberin des Sicherheits- und/oder Wertdokuments bestimmt ist, individuelle Informationen, beispielsweise Bildinformationen, wie Passbild, Fingerabdruck etc., Zeichenfolgen, wie Namen, Adresse, Wohnort etc., auf bzw. in dem betreffenden Sicherheits- und/oder Wertdokument angebracht werden. Dies kann beispielsweise in Form von farbigen oder Schwarz/Weiss Bedruckungen oder Lasergravur erfolgen. Alternativ oder zusätzlich können diese oder andere Personen-individuellen Informationen aber auch in einem in dem Sicherheits- und/oder Wertdokument integrierten elektronischen Schaltkreis gespeichert sein, wobei dann der elektronische Schaltkreis bzw. die darin enthaltenen Informationen durch authorisierte Personen ausgelesen werden können. Des Weiteren können auch andere elektronische Komponenten zur Speicherung und Anzeige von Informationen im Dokument integriert sein z. B. ein Displaymodul.
  • Die Personalisierung kann zentral oder dezentral erfolgen. Bei der zentralen Personalisierung werden die personalisierten Informationen erhoben und einem Hersteller des Sicherheits- und/oder Wertdokuments übermittelt. Dieser bringt dann die personalisierten Informationen in bzw. an dem Sicherheits- und/oder Wertdokument im Zuge dessen Produktion und Fertigstellung an. Bei der dezentralen Personalisierung wird von Hersteller des Sicherheits- und/oder Wertdokuments ein nicht-personalisierter Rohling an eine oder mehrere vom Hersteller räumlich entfernte Personalisierungsstellen geliefert, welche die Erhebung der personalisierten Informationen durchführt und diese dann selbst an bzw. in dem Rohling anbringt und so das Sicherheits- und/oder Wertdokument, ggf. noch durch abschließende Anbringung einer obersten Schutzfolie ergänzt, fertigstellt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer halbdezentralen Personalisierung, bei der Hersteller die nichtpersonalisierten Rohlinge an eine oder mehrere vom Hersteller räumlich entfernte Personalisierungsstellen liefert, welche die personalisierten Informationen von von dem Hersteller und/oder den Personalisierungstellen räumlich entfernten Erfassungsstellen erhält und die personalisierten Sicherheits- und/oder Wertdokumente ausgibt.
  • Aus den Literaturstellen DE 2 907 004 C2 , DE 3 151 407 C1 und EP 0 219 011 B1 sind verschiedene Verfahren zur Laserbeschriftung von Sicherheits- und/oder Wertdokumenten bekannt. Mit solchen Verfahren können personalisierte Informationen in innenliegende Schichten eines Sicherheits- und/oder Wertdokumentes eingebracht werden und sind so sehr gut gegen Manipulationen gesichert. Allerdings ist mittels dieser Verfahren nicht die Einbringung von farbigen personalisierten Informationen, wie z. B. von vollfarbigen Passbildern, möglich.
  • Aus den Literaturstellen US 6,685,312 , US 6,932,527 , US 6,979,141 , US 7,037,013 , US 6,022,429 und US 6,264,296 sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Sicherheits- und/oder Wertdokumenten bekannt, wobei auf einen fertigen Rohling eine Tintenstrahldruckschicht aufgebracht und anschließend ggf. mit einem Schutzlack oder einer Schutzfolie die Tintenstrahldruckschicht zum Schutz vor mechanischen und/oder chemischen Beschädigungen oder Manipulationen geschützt wird. Diese Verfahren sind daher im Wesentlichen zur dezentralen Personalisierung geeignet. Zwar können mit diesen Verfahren farbige personalisierte Informationen auf dem Sicherheits- und/oder Wertdokument angebracht werden, die resultierende sehr oberflächennahe Anordnung bietet jedoch auf Grund der Art der Zusammenfügung keine hinreichende Sicherheit gegen Manipulationen der personalisierten Informationen, weil die Schutzfolie mit dem Substrat keinen monolithische Verbindung eingeht.
  • Technisches Problem der Erfindung
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokument anzugeben, bei welchem farbige personalisierte Informationen mit hoher Sicherheit gegen Manipulationen gesichert sind, und welches sowohl zentral, halbdezentral als auch dezentral durchgeführt werden kann.
  • Grundzüge der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokuments enthaltend einen Polymerschichtverbund oder bestehend hieraus, wobei der Polymerschichtverbund aus einem Polymerschichtteilverbund und einer Polymerdeckschicht gebildet ist und wobei der Polymerschichtteilverbund und/oder die Polymerdeckschicht eine lasersensitive Komponente oder mehrere lasersensitive Komponenten enthält, mit den folgenden Verfahrensschritten: A) auf den Polymerschichtteilverbund wird eine erste personalisierte Information mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens als farbige Tintenstrahl-Druckschicht aufgebracht, B) auf die Tintenstrahl-Druckschicht wird mindestens eine Polymerdeckschicht aufgebracht und mit dem Polymerschichtteilverbund durch thermische Lamination zusammengefügt, und C) mittels Lasergravur wird eine zweite personalisierte Information in den in Stufe B) erhaltenen Polymerschichtverbund des Sicherheits- und/oder Wertdokuments eingebracht. Die Stufe C), Einbringung der Lasergravur, kann alternativ aber auch vor den Schritten A) und/oder B) durchgeführt werden. Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass keine Wechselwirkung zwischen der Laserstrahlung und der Tintenstrahl-Druckschicht auftreten kann. Des Weiteren kann eine eingebrachte (schwarze) Personalisierung vollflächig überdruckt und somit nicht sichtbar versteckt werden. Ist die überdruckende Tinte IR-transparent, so kann diese versteckte Information maschinell ausgelesen werden.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die erste personalisierte Informationen in Farbe in das Sicherheitsund/oder Wertdokument integriert und in einem monolithischen Verbund, der durch die thermische Laminierung des Polymerschichtteilverbundes mit der Polymerdeckschicht gebildet wird, integriert ist. Dadurch ist eine sehr hohe Manipulationssicherheit gewährleistet, da eine Manipulation durch Ablösen der Polymerdeckschicht praktisch nicht möglich ist. Denn bei dem thermischen Laminieren werden der Polymerschichtteilverbund und die Polymerdeckschicht im Wesentlichen stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Ein Polymerschichtteilverbund wird auch als Karten- oder Dokumentenrohling bezeichnet. Er ist in der Regel aus einer Mehrzahl von Polymerschichten gebildet, wobei zumindest eine der Polymerschichten, meist mehrere Polymerschichten, eine Druckschicht tragen kann bzw. können. Eine der Polymerschichten kann auch einen elektronischen Schaltkreis (engl. Integrated Circuit, IC), ein Displaymodul oder eine andere elektronische Schaltung tragen oder diese Komponente eingebettet enthalten. Die Polymerschichten des Polymerschichtteilverbunds sind miteinander verbunden beispielsweise durch Kleben, oder auch durch thermische Lamination. Der Begriff des Polymerschichtteilverbundes umfasst aber auch monolithisch hergestellte Kartenrohlinge, beispielsweise im Wege des Spritzguss oder Spritzpressen, reaktiv oder nicht reaktiv. Insofern muss ein Polymerschichtteilverbund nicht notwendigerweise aus mehreren Polymerschichten hergestellt sein. Dies wird aber bei den meisten Sicherheits- und/oder Wertdokumenten der Fall sein.
  • Diese thermische Lamination kann bei Temperaturen zwischen 140 bis 270°C, vorzugsweise 140 bis 210°C, und Drucken (spezifischer Druck direkt am Werkstück) von 1 bis 10 bar, insbesondere 3 bis 7 bar erfolgen.
  • Nach der Stufe B) (und vor und/oder nach der Stufe C)) kann eine optische Prüfung stattfinden, um Fehler des Fügens durch Thermische Lamination festzustellen.
  • Grundsätzlich sind als Werkstoffe für den Polymerschichtteilverbund und die Polymerdeckschicht alle im Bereich der Sicherheits- und/oder Wertdokumente üblichen Polymerwerkstoffe einsetzbar. Die Polymerwerkstoffe können, gleich oder verschieden, auf Basis eines Polymerwerkstoffes aus der Gruppe bestehend aus "PC (Polycarbonat, insbesondere Bisphenol A Polycarbonat), PET (Polyethylenglykolterephthalat), PMMA (Polymethylmethacrylat), TPU (Thermoplastische Polyurethan Elastomere), PE (Polyethylen), PP (Polypropylen), PI (Polyimid oder Poly-trans-Isopren), PVC (Polyvinylchlorid) und Copolymere solcher Polymere" gebildet sein. Bevorzugt ist der Einsatz von PC-Werkstoffen, wobei beispielsweise für die Polymerdeckschicht insbesondere sogenannte nieder-Tg-Werkstoffe einsetzbar sind.
  • Nieder-Tg-Werkstoffe sind Polymere, deren Glastemperatur unterhalb von 140°C liegt. Bevorzugt ist es dabei, wenn der Polymerschichtteilverbund und die Polymerdeckschicht aus gleichen oder verschiedenen Polymeren gebildet sind, wobei zumindest das Grundpolymer der Polymerdeckschicht, vorzugsweise auch das Grundpolymer des Polymerschichtteilverbundes, gleiche oder verschiedene miteinander reaktive Gruppen enthält, wobei bei einer Laminiertemperatur von weniger als 200°C reaktive Gruppen der Polymerdeckschicht miteinander und/oder mit reaktiven Gruppen des Polymerschichtteilverbundes reagieren und eine kovalente Bindung miteinander eingehen. Dadurch kann die Laminiertemperatur herabgesetzt werden kann, ohne dass dadurch der innige Verbund der laminierten Schichten gefährdet wird. Dies liegt daran, dass (bei reaktiven Gruppen sowohl im Polymerschichtteilverbund als auch in der Polymerdeckschicht) die verschiedenen Polymerschichten auf Grund der Reaktion der jeweiligen reaktiven Gruppen nicht mehr ohne weiteres delaminiert werden können. Denn es findet zwischen den Schichten eine reaktive Kopplung statt, gleichsam ein reaktives Laminieren. Zum Zweiten wird ermöglicht, dass wegen der niedrigeren Laminiertemperatur eine Veränderung der farbigen Tintenstrahl-Druckschicht, insbesondere eine Farbveränderung, verhindert wird. Bevorzugt ist es dabei, wenn die Glastemperatur Tg der Polymerdeckschicht vor der thermischen Laminierung weniger als 120°C (oder auch weniger als 110°C oder als 100°C) beträgt, wobei die Glastemperatur dieser Polymerschicht nach der thermischen Laminierung durch Reaktion reaktiver Gruppen des Grundpolymers der Polymerschicht miteinander um zumindest 5°C, vorzugsweise zumindest 20°C, höher als die Glastemperatur vor der thermischen Laminierung ist. Hierbei erfolgt nicht (nur) eine reaktive Kopplung der miteinander zu laminierenden Schichten, vielmehr erfolgt eine Erhöhung des Molekulargewichts und somit der Glastemperatur durch Vernetzung des Polymers innerhalb der Schicht und zwischen den Schichten. Dies erschwert ein Delaminieren zusätzlich. Vorzugsweise beträgt die Laminiertemperatur in Stufe B) bei Einsatz solcher Polymerwerkstoffe weniger als 180°C, besser noch weniger als 150°C. Die Auswahl der geeigneten reaktiven Gruppen ist für den Fachmann für Polymerchemie unschwer möglich. Beispielhafte reaktiven Gruppen sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus "-CN, -OCN, -NCO, -NC, -SH, -Sx, -Tos, -SCN, -NCS, -H, Epoxy(-CHOCH2), -NH2, -NN+, -NN-R, -OH, -COOH, -CHO, -COOR, -Hal(-F, -Cl, -Br, -I), -Me-Hal (Me = zumindest zweiwertiges Metall, beispielsweise Mg), -Si(OR)3, -SiHal3, -CH=CH2, und -COR", wobei R eine beliebige reaktive oder nicht-reaktive Gruppe sein kann, beispielsweise -H, -Hal, C1-C20-Alkyl, C3-C20-Aryl, C4-C20-ArAlkyl, jeweils verzweigt oder linear, gesättigt oder ungesättigt, optional substituiert, oder korrespondierende Heterozyklen mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatomen N, O, oder S". Andere reaktive Gruppen sind selbstverständlich möglich. Hierzu gehören die Reaktionspartner der Diels-Alder Reaktion oder einer Metathese. Die reaktiven Gruppen können direkt an dem Grundpolymer gebunden oder über eine Spacergruppe mit dem Grundpolymer verbunden sein. Als Spacergruppen kommen alle dem Fachmann für Polymerchemie bekannten Spacergruppen in Frage. Dabei können die Spacergruppen auch Oligomere oder Polymere sein, welche Elastizität vermitteln, wodurch eine Bruchgefahr des Sicherheits- und/oder Wertdokuments reduziert wird. Solche elastizitätsvermittelnde Spacergruppen sind dem Fachmann wohl vertraut und brauchen daher hier nicht weiter beschrieben zu werden. Lediglich beispielhaft seien Spacergruppen genannt, welche ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus "-(CH2)n-, -(CH2-CH2-O)n-, -(SiR2-O)n-, (C6H4)n-, -(C6H10)n-, C1-Cn-Alkyl, C3-C(n+3)-Aryl, C4-C(n+4)-ArAlkyl, jeweils verzweigt oder linear, gesättigt oder ungesättigt, optional substituiert, oder korrespondierende Heterozyklen mit einem oder mehreren, gleichen oder verschiedenen Heteroatomen O, N, oder S" mit n = 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10. Bezüglich weiterer reaktiver Gruppen oder Möglichkeiten der Modifikation wird auf die Literaturstelle "Ullmann's Encyclopaedia of Industrial Chemistry", Wiley Verlag, elektronische Ausgabe 2007, verwiesen. Der Begriff des Grundpolymers bezeichnet im Rahmen der vorstehenden Ausführungen eine Polymerstruktur, welche keine unter den eingesetzten Laminierbedingungen reaktive Gruppen trägt. Es kann sich dabei um Homopolymere oder Copolymere handeln. Es sind auch gegenüber den genannten Polymere modifizierte Polymere umfasst.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass die der Polymerdeckschicht zugewandte Seite des Polymerschichtteilverbundes vor oder nach der Bedruckung mit der Tintenstrahl-Druckschicht chemisch dergestalt modifiziert wird, dass auf der Oberfläche vorstehend beschriebene reaktive Gruppen gebunden werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung enthält der Polymerschichtteilverbund eine elektronische Schaltung bzw. einen elektronischen Schaltkreis (einlaminiert oder eingebettet), wobei eine dritte personalisierte Information vor, insbesondere unmittelbar vor, zugleich oder nach der Stufe C) in den elektronischen Schaltkreis eingespeichert wird. Zweckmäßig ist, wenn der Polymerschichtteilverbund auf der Seite des elektronischen Schaltkreises und/oder auf der dem elektronischen Schaltkreis gegenüberliegenden Seite zumindest im Bereich des elektronischen Schaltkreises eine vorzugsweise lichtundurchlässige Bedruckung aufweist. Dadurch kann der elektronische Schaltkreis gegen Lichteinwirkung geschützt werden, oder es kann eine Konverterschicht gemäß der Literaturstelle EP 4106463 eingebracht werden.
  • Die lasersensitive Komponente kann in dem Polymerschichtteilverbund und/oder in der Polymerdeckschicht eingerichtet sein. Bevorzugt ist es, wenn (nur) der Polymerschichtverbund eine lasersensitive Schicht enthält. Ein Manipulationsversuch wird dadurch erschwert, da die mittels Lasergravur hergestellte personalisierte Information tief im Polymerschichtverbund enthalten bleibt, auch wenn die Polymerdeckschicht und die Tintenstrahldruckschicht entfernt wird.
  • In der Stufe A kann auf eine oder beide Seiten des Polymerschichtteilverbundes eine personalisierte farbige Tintenstrahl-Druckschicht aufgebracht werden. Dann können, müssen aber nicht, die farbigen Tintenstrahl-Druckschichten auf verschiedenen Seiten jeweils Teilinformationen der ersten personalisierten Information darstellen und optional zueinander komplementär und registergenau angeordnet werden. Mit anderen Worten ausgedrückt, die verschiedenen Tintenstrahl-Druckschichten stellen Teilbilder eines Gesamtbildes dar.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden in der Stufe A auf beide Seiten des Polymerschichtteilverbundes personalisierte farbige Tintenstrahl-Druckschichten aufgebracht. Hierbei ist der Kartenkörper des Polymerschichtteilverbundes jedoch nicht transparent, so dass beide Druck schichten unabhängige Personalisierungs-Informationen enthalten.
  • In einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung ist die erste personalisierte Information der Farbanteil einer personalisierten Gesamtbildinformation, wobei die zweite personalisierte Information der Schwarzanteil der personalisierten Gesamtbildinformation ist. Hierbei wird die Gesamtbildinformation erst durch sowohl die Tintenstrahl-Druckschicht als auch die Lasergravur erzeugt, wobei die Tintenstrahldruckschicht ein erstes Teilbild und die Lasergravur ein zweites Teilbild der Gesamtbildinformation darstellen. Es versteht sich, dass dabei die Teilbilder registergenau zueinander erzeugt bzw. angebracht werden müssen. Besonders bevorzugt ist in diesem Fall, dass zunächst der Schwarzanteil eingebracht wird (Stufe C), da eine passgenaue Ausrichtung des Tintenstrahldruckes (Stufe A) technisch einfacher zu realisieren ist. Anschließend erfolgt die Lamination (Stufe B).
  • Optional kann vor oder nach der Stufe B) oder C), eine optische Prüfung der farbigen Tintenstrahl-Druckschicht und/oder eine elektronische Prüfung der elektronischen Schaltung, insbesondere des elektronischen Schaltkreises oder Displaymoduls durchgeführt werden.
  • Der Polymerschichtteilverbund kann innenliegend oder auf einer oder beiden Seiten zusätzlich mit einer Druckschicht versehen sein, welche mit einer nicht-Tintenstrahldruck-Technologie aufgebracht ist. Hierzu zählen die klassischen Druckverfahren wie Hochdruck (direkt und indirekt), Flachdruck in den Ausprägungen Offsetdruck, Naß- und wasserlos, Durchdruck (Siebdruck), Digital- sowie insbesondere Stichtief- und Rastertiefdruck.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Sicherheitsund/oder Wertdokument enthaltend einen Polymerschichtteilverbund und eine Polymerdeckschicht, oder bestehend hieraus, wobei zwischen dem Polymerschichtteilverbund und der Polymerdeckschicht eine mittels Tintenstrahldruck hergestellte farbige Tintenstrahl-Druckschicht mit einer ersten personalisierten Information angeordnet ist, und wobei in dem Polymerschichtteilverbund und/oder der Polymerdeckschicht, enthaltend eine lasersensitive Komponente, eine mittels Lasergravur herstellte zweite personalisierte Information angeordnet ist. Die Ausführungen zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren gelten analog.
  • Die erste personalisierte Information bzw. die personalisierte Gesamtbildinformation wird typischerweise eine Bilddarstellung, insbesondere ein Passbild einer Person, sein.
  • Die zweite personalisierte Information kann eine personalisierte Zeichenfolge enthalten oder hieraus bestehen. Dabei kann es sich beispielsweise um den Namen der betreffenden Person, deren Geburtsdatum, und/oder deren Adresse usw. handeln. Die zweite personalisierte Information kann aber auch Dokumenten-individuelle Informationen, wie beispielsweise Seriennummer oder Ausstellungsdatum, umfassen oder hieraus bestehen.
  • Der Polymerschichtteilverbund kann eine Dicke im Bereich von 200 bis 2000 μm, insbesondere von 400 bis 1500 μm, aufweisen. Die Polymerdeckschicht kann eine Dicke im Bereich von 5 bis 270 μm, vorzugsweise von 10 bis 120 μm, höchstvorzugsweise 20 bis 120 μm aufweisen.
  • Für die Herstellung der Tintenstrahl-Druckschicht sind grundsätzlich alle fachüblichen Tinten einsetzbar. Bevorzugt ist die Verwendung einer Zubereitung enthaltend: A) 0,1 bis 20 Gew.-% eines Bindemittels mit einem Polycarbonatderivat auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, B) 30 bis 99,9 Gew.-% eines vorzugsweise organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemischs, C) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Trockenmasse, eines Farbmittels oder Farbmittelgemischs, D) 0 bis 10 Gew.-% eines funktionales Materials oder einer Mischung funktionaler Materialien, E) 0 bis 30 Gew.-% Additive und/oder Hilfsstoffe, oder einer Mischung solcher Stoffe, wobei die Summe der Komponenten A) bis E) stets 100 Gew.-% ergibt, als Tintenstrahldruckfarbe. Solche Polycarbonatderivate sind hochkompatibel mit Polycarbonatwerkstoffen für, insbesondere mit Polycarbonaten auf Basis Bisphenol A, wie beispielsweise Makrofol® Folien. Zudem ist das eingesetzte Polycarbonatderivat hochtemperaturstabil und zeigt keinerlei Verfärbungen bei laminationstypischen Temperaturen bis zu 200°C und mehr, wodurch auch der Einsatz der vorstehend beschriebenen Nieder-Tg-Werkstoffe nicht notwendig ist. Im Einzelnen kann das Polycarbonatderivat funktionelle Carbonatstruktureinheiten der Formel (I) enthalten,
    Figure 00150001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, C1-C8-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl, bevorzugt Phenyl, und C7-C12-Aralkyl, bevorzugt Phenyl-C1-C4-Alkyl, insbesondere Benzyl; m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5; R3 und R4 für jedes X individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl; X Kohlenstoff und n eine ganze Zahl größer 20 bedeuten, mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X, R3 und R4 gleichzeitig Alkyl bedeuten. Bevorzugt ist es, wenn an 1 bis 2 Atomen X, insbesondere nur an einem Atom X, R3 und R4 gleichzeitig Alkyl sind. R3 und R4 können insbesondere Methyl sein. Die X-Atome in alpha-Stellung zu dem Diphenyl-substituierten C-Atom (C1) können nicht dialkylsubstituiert sein. Die X-Atome in beta-Stellung zu C1 können mit Alkyl disubstituiert sein. Bevorzugt ist m = 4 oder 5. Das Polycarbonatderivat kann beispielsweise auf Basis von Monmeren, wie 4,4'-(3,3,5-trimethylcyclohexan-1,1-diyl)diphenol, 4,4'-(3,3-dimethylcyclohexan-1,1-diyl)diphenol, oder 4,4'-(2,4,4-trimethylcyclopentan-1,1-diyl)diphenol gebildet sein. Ein solches Polycarbonatderivat kann beispielsweise gemäß der Literaturstelle DE 38 32 396.6 aus Diphenolen der Formel (Ia) hergestellt werden, deren Offenbarungsgehalt hiermit vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Beschreibung aufgenommen wird. Es können sowohl ein Diphenol der Formel (Ia) unter Bildung von Homopolycarbonaten als auch mehrere Diphenole der Formel (Ia) unter Bildung von Copolycarbonaten verwendet werden (Bedeutung von Resten, Gruppen und Parametern, wie in Formel I).
  • Figure 00160001
  • Außerdem können die Diphenole der Formel (Ia) auch im Gemisch mit anderen Diphenolen, beispielsweise mit denen der Formel (Ib) HO-Z-OH (Ib),zur Herstellung von hochmolekularen, thermoplastischen, aromatischen Polycarbonatderivaten verwendet werden.
  • Geeignete andere Diphenole der Formel (Ib) sind solche, in denen Z ein aromatischer Rest mit 6 bis 30 C-Atomen ist, der einen oder mehrere aromatische Kerne enthalten kann, substituiert sein kann und aliphatische Reste oder andere cycloaliphatische Reste als die der Formel (Ia) oder Heteroatome als Brückenglieder enthalten kann. Beispiele der Diphenole der Formel (Ib) sind: Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyle, Bi-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, alpha, alpha '-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen. Diese und weitere geeignete Diphenole sind z. B. in den Literaturstellen US-A 3 028 365 , 2 999 835 , 3 148 172 , 3 275 601 , 2 991 273 , 3 271 367 , 3 062 781 , 2 970 131 und 2 999 846 , in den Literaturstellen DE-A 1 570 703 , 2 063 050 , 2 063 052 , 2 211 956 , der Fr-A 1 561 518 und in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964", beschrieben, welche hiermit vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen werden. Bevorzugte andere Diphenole sind beispielsweise: 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, alpha, alpha -Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2- Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, alpha, alpha -Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan und 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan. Besonders bevorzugte Diphenole der Formel (Ib) sind beispielsweise: 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan. Insbesondere ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan bevorzugt. Die anderen Diphenole können sowohl einzeln als auch im Gemisch eingesetzt werden. Das molare Verhältnis von Diphenolen der Formel (Ia) zu den gegebenenfalls mitzuverwendenden anderen Diphenolen der Formel (Ib), soll zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ib) und 2 Mol-% (Ia) zu 98 Mol-% (Ib), vorzugsweise zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ib) und 10 Mol-% (Ia) zu 90 Mol-% (Ib) und insbesondere zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ib) und 30 Mol-% (Ia) zu 70 Mol-% (Ib) liegen. Die hochmolekularen Polycarbonatderivate aus den Diphenolen der Formel (Ia), gegebenenfalls in Kombination mit anderen Diphenolen, können nach den bekannten Polycarbonat-Herstellungsverfahren hergestellt werden. Dabei können die verschiedenen Diphenole sowohl statistisch als auch blockweise miteinander verknüpft sein. Die eingesetzten Polycarbonatderivate können in an sich bekannter Weise verzweigt sein. Wenn die Verzweigung gewünscht wird, kann sich in bekannter Weise durch Einkondensieren geringer Mengen, vorzugsweise Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte Diphenole), an drei- oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen, erreicht werden. Einige Verzweiger mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind: Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-Phenol, 2,6-is-(2-hydroxy-5-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2-(4-hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa-[4-(4-hydroxyphenylisopropyl)-phenyl]-orthoterephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, Tetra-[4-(4-hydroxyphenylisopropyl)phenoxy]-methan und 1,4-Bis-[4',4''-dihydroxytriphenyl)-methyl]-benzol. Einige der sonstigen dreifunktionellen Verbindungen sind 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol. Als Kettenabbrecher zur an sich bekannten Regelung des Molekulargewichts der Polycarbonatderivate dienen monofunktionelle Verbindungen in üblichen Konzentraten. Geeignete Verbindungen sind z. B. Phenol, tert.-Butylphenole oder andere Alkyl-substituierte Phenole. Zur Regelung des Molekulargewichts sind insbesondere kleine Mengen Phenole der Formel (Ic) geeignet
    Figure 00200001
    worin R einen verzweigten C8- und/oder C9-Alkylrest darstellt. Bevorzugt ist im Alkylrest R der Anteil an CH3-Protonen zwischen 47 und 89% und der Anteil der CH- und CH2-Protonen zwischen 53 und 11%; ebenfalls bevorzugt ist R in o- und/oder p-Stellung zur OH-Gruppe, und besonders bevorzugt die obere Grenze des ortho-Anteils 20%. Die Kettenabbrecher werden im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 10, bevorzugt 1,5 bis 8 Mol-%, bezogen auf eingesetzte Diphenole, eingesetzt. Die Polycarbonatderivate können vorzugsweise nach dem Phasengrenzflächenverhalten (vgl. H. Schnell "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Vol. IX, Seite 33ff., Interscience Publ. 1964) in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Hierbei werden die Diphenole der Formel (Ia) in wässrig alkalischer Phase gelöst. Zur Herstellung von Copolycarbonaten mit anderen Diphenolen werden Gemische von Diphenolen der Formel (Ia) und den anderen Diphenolen, beispielsweise denen der Formel (Ib), eingesetzt. Zur Regulierung des Molekulargewichts können Kettenabbrecher z. B. der Formel (Ic) zugegeben werden. Dann wird in Gegenwart einer inerten, vorzugsweise Polycarbonat lösenden, organischen Phase mit Phosgen nach der Methode der Phasengrenzflächenkondensation umgesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 0°C und 40°C. Die gegebenenfalls mitverwendeten Verzweiger (bevorzugt 0,05 bis 2,0 Mol-%) können entweder mit den Diphenolen in der wässrig alkalischen Phase vorgelegt werden oder in dem organischen Lösungsmittel gelöst vor Phosgenierung zugegeben werden. Neben den Diphenolen der Formel (Ia) und gegebenenfalls anderen Diphenolen (Ib) können auch deren Mono- und/oder Bis-chlorkohlensäureester mitverwendet werden, wobei diese in organischen Lösungsmitteln gelöst zugegeben werden. Die Menge an Kettenabbrechern sowie an Verzweigern richtet sich dann nach der molaren Menge von Diphenolat-Resten entsprechend Formel (Ia) und gegebenenfalls Formel (Ib); bei Mitverwendung von Chlorkohlensäureestern kann die Phosgenmenge in bekannter Weise entsprechend reduziert werden. Geeignete organische Lösungsmittel für die Kettenabbrecher sowie gegebenenfalls für die Verzweiger und die Chlorkohlensäureester sind beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol sowie insbesondere Mischungen aus Methylenchlorid und Chlorbenzol. Gegebenenfalls können die verwendeten Kettenabbrecher und Verzweiger im gleichen Solvens gelöst werden. Als organische Phase für die Phasengrenzflächenpolykondensation dient beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol sowie Mischungen aus Methylenchlorid und Chlorbenzol. Als wässrige alkalische Phase dient beispielsweise NaOH-Lösung. Die Herstellung der Polycarbonatderivate nach dem Phasengrenzflächenverfahren kann in üblicher Weise durch Katalysatoren wie tertiäre Amine, insbesondere tertiäre aliphatische Amine wie Tributylamin oder Triethylamin katalysiert werden; die Katalysatoren können in Mengen von 0,05 bis 10 Mol-%, bezogen auf Mole an eingesetzten Diphenolen, eingesetzt werden. Die Katalysatoren können vor Beginn der Phosgenierung oder während oder auch nach der Phosgenierung zugesetzt werden. Die Polycarbonatderivate können nach dem bekannten Verfahren in homogener Phase, dem sogenannten "Pyridinverfahren" sowie nach dem bekannten Schmelzeumesterungsverfahren unter Verwendung von beispielsweise Diphenylcarbonat anstelle von Phosgen hergestellt werden. Die Polycarbonatderivate können linear oder verzweigt sein, sie sind Homopolycarbonate oder Copolycarbonate auf Basis der Diphenole der Formel (Ia). Durch die beliebige Komposition mit anderen Diphenolen, insbesondere mit denen der Formel (Ib) lassen sich die Polycarbonateigenschaften in günstiger Weise variieren. In solchen Copolycarbonaten sind die Diphenole der Formel (Ia) in Mengen von 100 Mol-% bis 2 Mol-%, vorzugsweise in Mengen von 100 Mol-% bis 10 Mol-% und insbesondere in Mengen von 100 Mol-% bis 30 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge von 100 Mol-% an Diphenoleinheiten, in Polycarbonatderivaten enthalten. Das Polycarbonatderivat kann ein Copolymer sein enthaltend, insbesondere hieraus bestehend, Monomereinheiten M1 auf Basis der Formel (Ib), vorzugsweise Bisphenol A, sowie Monomereinheiten M2 auf Basis des geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, vorzugsweise des 4,4-(3,3,5-trimethylcyclohexan-1,1-diyl)diphenols, ist, wobei das Molverhältnis M2/M1 vorzugsweise größer als 0,3, insbesondere größer als 0,4, beispielsweise größer als 0,5 ist. Bevorzugt ist es, wenn das Polycarbonatderivat ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von mindestens 10.000, vorzugsweise von 20.000 bis 300.000, aufweist. Die Komponente B kann grundsätzlich im Wesentlichen organisch oder wäßrig sein. Im Wesentlichen wäßrig meint dabei, dass bis zu 20 Gew.-% der Komponente B) organische Lösungsmittel sein können. Im Wesentlichen organisch meint, dass bis zu 5 Gew.-% Wasser in der Komponente B) vorliegen können. Vorzugsweise enthält die Komponente B einen bzw. besteht aus einem flüssigen aliphatischen, cycloaliphatischen, und/oder aromatischen Kohlenwasserstoff, einem flüssigem organischen Ester, und/oder einer Mischung solcher Substanzen. Die eingesetzten organischen Lösungsmittel sind vorzugsweise halogenfreie organische Lösungsmittel. In Frage kommen insbesondere aliphatische, cycloaliphatische, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Mesitylen, 1,2,4-Trimethylbenzol, Cumol und Solvent Naptha, Toluol, Xylol; (organische) Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Methoxypropylacetat, Ethyl-3-ethoxypropionat. Bevorzugt sind Mesitylen, 1,2,4-Trimethylbenzol, Cumol und Solvent Naptha, Toluol, Xylol, Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Methoxypropylacetat. Ethyl-3-ethoxypropionat. Ganz besonders bevorzugt sind: Mesitylen (1,3,5-Trimethylbenzol), 1,2,4-Trimethylbenzol, Cumol (2-Phenylpropan), Solvent Naptha und Ethyl-3-ethoxypropionat. Ein geeignetes Lösungsmittelgemisch umfasst beispielsweise L1) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 2 bis 3 Gew.-%, Mesitylen, L2) 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, 1-Methoxy-2-propanolacetat, L3) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 7 bis 15 Gew.-%, 1,2,4-Trimethylbenzol, L4) 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, Ethyl-3-ethoxypropionat, L5) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, Cumol, und L6) 0 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 15 bis 25 Gew.-%, Solvent Naphtha, wobei die Summe der Komponenten L1 bis L6 stets 100 Gew.-% ergibt. Das Polycarbonatderivat weist typischerweise ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von mindestens 10.000, vorzugsweise von 20.000 bis 300.000. Die Zubereitung kann im Detail enthalten: A) 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, eines Bindemittels mit einem Polycarbonatderivat auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, B) 40 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere 45 bis 99,5 Gew.-%, eines organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemischs, C) 0,1 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 4 Gew.-%, eines Farbmittels oder Farbmittelgemischs, D) 0,001 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 4 Gew.-%, eines funktionales Materials oder einer Mischung funktionaler Materialien, E) 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, Additive und/oder Hilfsstoffe, oder einer Mischung solcher Stoffe. Als Komponente C, sofern ein Farbmittel vorgesehen sein soll, kommt grundsätzlich jedes beliebige Farbmittel oder Farbmittelgemisch in Frage. Unter Farbmittel sind alle farbgebenden Stoffe bezeichnet. Das bedeutet, es kann sich sowohl um Farbstoffe (einen Überblick über Farbstoffe gibt Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Dyes, General Survey", wie auch Pigmente (einen Überblick über organische wie anorganische Pigmente gibt Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Pigments, Organic" bzw. "Pigments, Inorganic") handeln. Farbstoffe sollten in den Lösungsmitteln der Komponente B löslich bzw. (stabil) dispergierbar oder suspendierbar sein. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Farbmittel bei Temperaturen von 160°C und mehr für einen Zeitraum von mehr als 5 min. stabil, insbesondere farbstabil ist. Es ist auch möglich, dass das Farbmittel einer vorgegebenen und reproduzierbaren Farbveränderung unter den Verarbeitungsbedingungen unterworfen ist und entsprechend ausgewählt wird. Pigmente müssen neben der Temperaturstabilität insbesondere in feinster Partikelgrößenverteilung vorliegen. In der Praxis des Tintenstrahldrucks bedeutet dies, dass die Teilchengröße nicht über 1,0 μm hinausgehen sollte, da sonst Verstopfungen im Druckkopf die Folge sind. In der Regel haben sich nanoskalige Festkörperpigmente sowie lösliche organische Farbstoffe bewährt. Die Farbmittel können kationisch, anionisch oder auch neutral sein. Lediglich als Beispiele für im Tintenstrahldruck verwendbare Farbmittel seinen genannt: Brillantschwarz C. I. Nr. 28440, Chromogenschwarz C. I. Nr. 14645, Direkttiefschwarz E C. I. Nr. 30235, Echtschwarzsalz B C. I. Nr. 37245, Echtschwarzsalz K C. I. Nr. 37190, Sudanschwarz HB C. I. 26150, Naphtolschwarz C. I. Nr. 20470, Bayscript® Schwarz flüssig, C. I. Basic Black 11, C. I. Basic Blue 154, Cartasol® Türkis K-ZL flüssig, Cartasol® Türkis K-RL flüssig (C. I. Basic Blue 140), Cartasol Blau K5R flüssig. Geeignet sind des Weiteren z. B. die im Handel erhältlichen Farbstoffe Hostafine® Schwarz TS flüssig (vertrieben von Clariant GmbH Deutschland), Bayscript® Schwarz flüssig (C. I.-Gemisch, vertrieben von Bayer AG Deutschland), Cartasol® Schwarz MG flüssig (C. I. Basic Black 11, Eingetragenes Markenzeichen der Clariant GmbH Deutschland), Flexonylschwarz® PR 100 (E C. I. Nr. 30235, vertrieben von Hoechst AG), Rhodamin B, Cartasol® Orange K3 GL, Cartasol® Gelb K4 GL, Cartasol® K GL, oder Cartasol® Rot K-3B. Des Weiteren können als lösliche Farbmittel Anthrachinon-, Azo-, Chinophthalon-, Cumarin-, Methin-, Perinon-, und/oder Pyrazolfarbstoffe, z. B. unter dem Markennamen Macrolex® erhältlich, Verwendung finden. Weitere geeignete Farbmittel sind in der Literaturstelle Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel "Colorants Used in Ink Jet Inks" beschrieben. Gut lösliche Farbmittel führen zu einer optimalen Integration in die Matrix bzw. den Binder der Druckschicht. Die Farbmittel können entweder direkt als Farbstoff bzw. Pigment zugesetzt werden oder als Paste, einem Gemisch aus Farbstoff und Pigment zusammen mit einem weiteren Binder. Dieser zusätzliche Binder sollte aber chemisch kompatibel mit den weiteren Komponenten der Zubereitung sein. Sofern eine solche Paste als Farbmittel eingesetzt wird, bezieht sich die Mengenangabe der Komponente B auf das Farbmittel ohne die sonstigen Komponenten der Paste. Diese sonstigen Komponenten der Paste sind dann unter die Komponente E zu subsumieren. Bei Verwendung von sogenannten Buntpigmenten in den Skalenfarben Cyan-Magenta-Yellow und bevorzugt auch (Ruß)-Schwarz sind Volltonfarbabbildungen möglich. Die Komponente D umfasst Substanzen, die unter Einsatz von technischen Hilfsmitteln unmittelbar durch das menschliche Auge oder durch Verwendung von geeigneten Detektoren ersichtlich sind. Hier sind die dem Fachmann einschlägig bekannten Materialien (vgl. auch van Renesse, Optical document security, 3rd Ed., Artech House, 2005) gemeint, die zu Absicherung von Wert und Sicherheitsdokumenten eingesetzt werden. Dazu zählen Lumineszenzstoffe (Farbstoffe oder Pigmente, organisch oder anorganisch) wie z. B. Photoluminophore, Elektroluminophore, Antistokes Luminophore, Fluorophore aber auch magnetisierbare, photoakustisch adressierbare oder piezoelektrische Materialien. Des Weiteren können Raman-aktive oder Ramanverstärkende Materialien eingesetzt werden, ebenso wie sogenannte Barcode-Materialien. Auch hier gelten als bevorzugte Kriterien entweder die Löslichkeit in der Komponente B oder bei pigmentierten Systemen Teilchengrößen < 1 μm sowie Temperaturstabilität für Temperaturen > 160°C im Sinne der Ausführungen zur Komponente C. Funktionale Materialien können direkt zugegeben werden oder über eine Paste, i. e. Gemisch mit einem weiteren Binder, welcher dann Bestandteil der Komponente E bildet, oder dem eingesetzten Binder der Komponente A. Die Komponente E umfasst bei Tinten für den Tintenstrahldruck üblicherweise eingerichtete Stoffe wie Antischaummittel, Steilmittel, Netzmittel, Tenside, Fließmittel, Trockner, Katalysatoren, (Licht-)Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Biozide, Tenside, organische Polymere zur Viskositätseinstellung, Puffersysteme, etc. Als Steilmittel kommen fachübliche Stellsalze in Frage. Ein Beispiel hierfür ist Natriumlactat. Als Biozide kommen alle handelsüblichen Konservierungsmittel, welche für Tinten verwendet werden, in Frage. Beispiele hierfür sind Proxel®GXL und Parmetol® A26. Als Tenside kommen alle handelsüblichen Tenside, welche für Tinten verwendet werden, in Frage. Bevorzugt sind amphotere oder nichtionische Tenside.
  • Selbstverständlich ist aber auch der Einsatz spezieller anionischer oder kationischer Tenside, welche die Eigenschaften des Farbstoffs nicht verändern, möglich. Beispiele für geeignete Tenside sind Betaine, ethoxilierte Diole usw.. Beispiele sind die Produktreihen Surfynol® und Tergitol®. Die Menge an Tensiden wird beispielsweise mit der Maßgabe gewählt, dass die Oberflächenspannung der Tinte im Bereich von 10 bis 60 mN/m, vorzugsweise 20 bis 45 mN/m, gemessen bei 25°C, liegt. Es kann ein Puffersystem eingerichtet sein, welches den pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 8,5, insbesondere im Bereich von 5 bis 8, stabilisiert. Geeignete Puffersysteme sind Lithiumacetat, Boratpuffer, Triethanolamin oder Essigsäure/Natriumacetat. Ein Puffersystem wird insbesondere im Falle einer im Wesentlichen wässrigen Komponente B in Frage kommen. Zur Einstellung der Viskosität der Tinte können (ggf. wasserlösliche) Polymere vorgesehen sein. Hier kommen alle für übliche Tintenformulierungen geeignete Polymere in Frage. Beispiele sind wasserlösliche Stärke, insbesondere mit einem mittleren Molekulargewicht von 3.000 bis 7.000, Polyvinylpyrolidon, insbesondere mit einem mittleren Molekulargewicht von 25.000 bis 250.000, Polyvinylalkohol, insbesondere mit einem mittleren Molekulargewicht von 10.000 bis 20.000, Xanthan-Gummi, Carboxy-Methylcellulose, Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymer, insbesondere mit einem mittleren Molekulargewicht von 1.000 bis 8.000. Ein Beispiel für das letztgenannte Blockcopolymer ist die Produktreihe Pluronic®. Der Anteil an Biozid, bezogen auf die Gesamtmenge an Tinte, kann im Bereich von 0 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 Gew.-%, liegen. Der Anteil an Tensid, bezogen auf die Gesamtmenge an Tinte, kann im Bereich von 0 bis 0,2 Gew.-% liegen. Der Anteil an Stellmitteln kann, bezogen auf die Gesamtmenge an Tinte, 0 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-%, betragen. Zu den Hilfsmitteln werden auch sonstige Komponenten gezählt, wie beispielsweise Essigsäure, Ameisensäure oder n-Methyl-Pyrolidon oder sonstige Polymere aus der eingesetzten Farbstofflösung oder -Paste. Bezüglich Substanzen, welche als Komponente E geeignet sind, wird ergänzend beispielsweise auf Ullmann's Encyclopedia of Chemical Industry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Paints and Coatings", Sektion „Paint Additives", verwiesen.
  • Bei der lasersensitiven Komponente kann es sich grundsätzlich um ein Polymer handeln, welches per se sich durch Lasereinstrahlung lokal pyrolysieren und so schwarz färben läßt. Die betreffende Polymerschicht kann auch aus einem solchen Polymer bestehen. Geeignete Polymere sind folgend im Zusammenhang mit lasersensitiven Pigmenten erläutert. Es kann sich bei der lasersensitiven Komponente aber auch um ein lasersensitives Pigment handeln, welches dem Polymerwerkstoff der betreffenden Polymerschicht beigemischt und hierin verteilt ist. Als lasersensitive Pigmente sind alle im technologischen Bereich der Sicherheits- und/oder Wertprodukte bekannte Pigmente einsetzbar. Sie können beispielsweise aus organischen Polymeren gebildet sein, welche eine hohe Absorption der Laserstrahlung aufweisen, beispielsweise PET, ABS, Polystyrol, PPO, Polyphenylensulfid, Polyphenylensulfon, Polyimidsulfon. Es kann sich aber auch beispielsweise um LCPs handeln. Besonders geeignet sind mikrovermahlene Thermoplaste mit einem sehr hohen Schmelzbereich von mehr als 300°C. Die Teilchengröße ist typischerweise im Bereich von 0,01 bis 100 μm, insbesondere 0,1 bis 50 μm, vorzugsweise 1 bis 20 μm. Die Polymerpartikel können des weiteren lichtsensitive Füllstoffe oder Pigmente enthalten, beispielsweise in einer Menge von 0,1 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das lasersensitive Pigment. Dabei kann es sich auch um elektrisch leitfähige Pigmente und/oder Effektpigmente und/oder Farbstoffe, wie vorstehend beschrieben handeln. Es kann sich aber auch um Oxide, Hydroxide, Sulfide, Sulfate oder Phosphate von Metallen, wie beispielsweise Cu, Bi, Sn, Zn, Ag, Sb, Mn, Fe, Ni, oder Cr handeln. Insbesondere basisches Cu(II)hydroxidphosphat ist einsetzbar. Speziell zu nennen ist ein Produkt der Erhitzung von blauem Cu(II)orthophosphat (Cu3(PO4)2·3H2O) auf 100 bis 200°C entsteht und eine Summenformel Cu3(PO4)2·Cu(OH)2 aufweist. Weitere geeignete Kupferphosphate sind: Cu3(PO4)2·3Cu(OH)2, Cu3(PO4)2·2Cu(OH)2·2H2O, 4CuO·P2O5, 4CuO·P2O5·3H2O, 4CuO·P2O5·1, 5H2O und 4CuO·P2O5·1, 2H2O.
  • Geeignete Laserstrahlung zur Erzeugung der zweiten personalisierten Information weist eine Wellenlänge im Bereich 150 nm bis 10600 nm, insbesondere 150 nm bis 1100 nm, auf. Einsetzbar sind beispielsweise CO2-Laser (10600 nm), Nd:YAG-Laser (1064 nm bzw. 532 nm), und gepulste UV-Laser (Excimer-Laser. Die Energiedichte liegt im allgemeinen im Bereich von 0,3 mJ/cm2 bis 50 J/cm2, insbesondere im Bereich 0,3 mJ/cm2 bis 10 J/cm2.
  • Auf dem Polyschichtteilverbund oder hierin integriert können weitere Druckschichten eingerichtet sein, welche aus dem Bereich der Sicherheits- und/oder Wertdokumente bekannt sind. Diese können auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Polymerschichtteilverbundes vor dem thermischen Laminieren angebracht sein. Dabei kann eine solche weitere Druckschicht auch auf die farbige Tintenstrahl-Druckschicht aufgebracht sein, und zwar auch unmittelbar über oder unter der Tintenstrahl-Druckschicht und/oder auf der der Tintenstrahl-Druckschicht gegenüberliegenden Seite des Polymerschichtteilverbundes. Solche Druckschichten können auch funktionale Stoffe, wie vorstehend zur Komponente D) erläutert, enthalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Sicherheits- und/oder Wertdokument kann zusätzlich eine Schicht oder mehrere Schichten auf Basis Papier, Teslin und anderen Verbundmaterialien enthalten. Diese kann bzw. können in dem Polymerschichtteilverbund integriert oder hiermit gestapelt verbunden sein.
  • Als Sicherheits- und/oder Wertdokumente seien beispielhaft genannt: Personalausweise, Reisepässe, ID-Karten, Zugangskontrollausweise, Visa, Tickets, Führerscheine, Kraftfahrzeugpapiere, personalisierte Wertpapiere Kreditkarten, und personalisierte Chipkarten. Solche Sicherheits- und/oder Wertdokumente weisen typischerweise zumindest ein Substrat, eine Druckschicht und optional eine transparente Deckschicht auf. Substrat und Deckschicht können ihrerseits aus einer Mehrzahl von Schichten bestehen. Ein Substrat ist eine Trägerstruktur, auf welche die Druckschicht mit Informationen, Bildern, Mustern und dergleichen aufgebracht wird. Als Materialien für ein Substrat kommen alle fachüblichen Werkstoffe auf Papier- und/oder (organischer) Polymerbasis in Frage. Ein solches Sicherheits- und/oder Wertdokument umfasst innerhalb des Gesamt-Schichtverbundes einen erfindungsgemäßen Polymerschichtverbund aus Polymerschichtteilverbund und Polymerdeckschicht. Neben dem erfindungsgemäßen enthaltenen Polymerschichtverbund kann noch zumindest eine (zusätzliche) Druckschicht eingerichtet sein, welche auf einer äußeren Fläche des Polymerschichtverbundes oder auf einer mit dem Polymerschichtverbund verbundenen weiteren Schicht angebracht sein kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsformen darstellenden Beispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Prozessablauf einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2: Prozessablauf einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3: Schichtaufbau eines Polymerschichtteilverbundes bzw. Dokumentenrohlings, und
  • 4: Aufbau eines fertigen Sicherheits- und/oder Wertdokuments.
  • 5: Prozessablauf einer dritten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Beispiel 1: Erster Herstellungsprozess
  • In der 1 erkennt man, dass in der Stufe a) ein Dokumentenrohling 1, beispielsweise wie in der 3 dargestellt, eingesetzt wird. Der Dokumentenrohling 1 weist im Beispiel eine Polymerschicht 2 der Dicke 300 μm mit einem Chip 3 sowie einer Antenne 4 auf. Beidseitig der Polymerschicht 2 sind opake Polymerschichten 5, 6 der Dicke 100 μm eingerichtet, welche optional jeweils und unabhängig voneinander auf einer Seite oder auf beiden Seiten bedruckt sein können. Beidseitig der Polymerschichten 5, 6 sind transparente Polymerschichten 7, 8 angeordnet, welche eine Dicke von 100 μm aufweisen. Die Polymerschicht 8 kann auf einer Seite oder auf beiden Seiten bedruckt sein. An die Polymerschicht 8 schließt sich eine 50 μm dicke und transparente Polymerschicht 9 an.
  • Wiederum die Darstellung der 1 betrachtend erkennt man, dass der Dokumentenrohling in Stufe b) auf einer Seite mittel einer Tintenstrahl-Druckschicht 10 versehen wird, wobei die Tintenstrahl-Druckschicht 10 personalisierte Informationen, beispielsweise als Passbild, darstellt. Dabei sind alle Farben (beispielsweise mit den Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb) druckbar sowie Schwarz. Optional schließt sich in Stufe c) eine Trocknung und/oder eine optische Prüfung der Tintenstrahl-Druckschicht 10 an. Die optische Überprüfung dient insbesondere dazu, Fehler in der Tintenstrahl-Druckschicht, beispielsweise durch verstopfte Düsen, zu identifizieren, das Sicherheits- und/oder Wertdokument als ungültig zu definieren und erneut eine Personalisierung mit den betreffenden Informationen zu initiieren. Zweckmäßig ist bei Detektion von Fehlern, wenn vor der weiteren Bedruckung von Dokumentenrohlingen 1 ein Reinigungszyklus oder ein Austausch des Druckkopfes zwecks Reinigung oder Erneuerung durchgeführt wird. In der Stufe d) wird eine Polymerdeckschicht 11 auf die Seite des Dokumentenrohlings 1 mit Tintenstrahl-Druckschicht aufgelegt und thermisch mit dem Dokumentenrohling 1 laminiert. Der Polymerwerkstoff der Polymerdeckschicht 11 ist zum Polymerwerkstoff im Bereich der Oberfläche des Dokumentenrohlings 1 kompatibel, ggf. sogar gleich mit diesem, so dass beim Laminieren ein monolithischer Block aus Dokumentenrohling 1 und Polymerdeckschicht 11 entsteht. In der Stufe e) erfolgt dann die Einbringung weiterer personalisierter Informationen, beispielsweise Name, Adresse, Geburtsort, Geburtsdatum, Dokumentennummer etc., mittels Lasergravur. Dazu können auch Kippeffekte gehören. In der optionalen Stufe f) kann eine optische Kontrolle der Lasergravur erfolgen. In der optionalen Stufe g) erfolgt dann die Einspeicherung personalisierter Daten in den Chip 3. In der optionalen Stufe h) erfolgt eine elektronische Prüfung der personalisierten Daten im Chip 3 und ggf. Prüfung der gespeicherten Daten auf Konkordanz mit den personalisierten Informationen der Tintenstrahl-Druckschicht 10 und/oder der Lasergravur.
  • Man erhält schließlich ein Sicherheits- und/oder Wertdokument, wie in der 4 dargestellt. Man erkennt einen (in der Darstellung auseinandergezogenen) Verbund aus Dokumentenrohling 1, Tintenstrahl-Druckschicht 10 und Polymerdeckschicht 11.
  • Wenn es sich bei dem Dokumentenrohling 1 um eine Datenseite für ein mehrseitiges Sicherheits- und/oder Wertdokument, wie beispielsweise einen Reisepass, handelt, so findet vor der Stufe a) ein Aufblättern des Sicherheits- und/oder Wertdokuments statt, so dass die Seite, auf welcher die Tintenstrahl-Druckschicht angebracht werden soll, offen liegt. Dann werden die Stufen, wie dargestellt, ausgeführt. Anschließend kann optional weiter geblättert werden und eine Personalisierung weiterer Blätter des Sicherheitsund/oder Wertdokuments durchgeführt werden. Des Weiteren kann optional eine Seriennummer in alle Passseiten eingebracht werden, beispielsweise mittels Laser-Perforation.
  • Beispiel 2: Zweiter Herstellungsprozess
  • In der 2 ist ein alternativer Herstellungsprozess dargestellt. Dieser unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass in Stufe b) eine Tintenstrahl-Druckschicht ohne Schwarz aufgedruckt wird. Dafür erfolgt im Rahmen der Stufe e) die Lasergravur (auch) dadurch, dass dem in der Stufe b) erzeugten Bild die fehlenden schwarzen Bildelemente hinzugefügt werden. Es entsteht dadurch ein Bild, dessen farbigen Komponenten einerseits und dessen schwarzen Komponenten andererseits in verschiedenen Schichten angeordnet werden, wodurch eine erhöhte Sicherheit gegen Manipulationen erhalten wird. Der sonstige Aufbau entspricht den Darstellungen der 3 und 4.
  • Beispiel 3: Dritter Herstellungsprozess
  • In der 5 ist ein weiterer Herstellungsprozess dargestellt. Dieser unterschiedet sich im Wesentlichen dadurch, dass in Stufe e) die Laserpersonalisierung noch vor der Stufen b) der Ink-Jet-Personalisierung durchgeführt wird. Hier kann die Laserpersonalisierung wieder schwarze Komponenten des farbigen Ink-Jet-Bildes, sowie geeignete Positionsmarken enthalten. Diese Variante hat den Vorteil, dass durch die anpassungsfähige InkJet-Technologie eine positionsgenaue Ausrichtung der Ink-Jet-Schicht zur Lasergravur erfolgen kann, insbesondere durch Verwendung einer lokalen Registrierung am Ink-Jet-Kopf. Der sonstige Aufbau entspricht den Darstellungen der 3 und 4.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2907004 C2 [0004]
    • - DE 3151407 C1 [0004]
    • - EP 0219011 B1 [0004]
    • - US 6685312 [0005]
    • - US 6932527 [0005]
    • - US 6979141 [0005]
    • - US 7037013 [0005]
    • - US 6022429 [0005]
    • - US 6264296 [0005]
    • - EP 4106463 [0015]
    • - DE 3832396 [0026]
    • - US 3028365 A [0028]
    • - US 2999835 [0028]
    • - US 3148172 [0028]
    • - US 3275601 [0028]
    • - US 2991273 [0028]
    • - US 3271367 [0028]
    • - US 3062781 [0028]
    • - US 2970131 [0028]
    • - US 2999846 [0028]
    • - DE 1570703 A [0028]
    • - DE 2063050 [0028]
    • - DE 2063052 [0028]
    • - DE 2211956 [0028]
    • - FR 1561518 A [0028]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - "Ullmann's Encyclopaedia of Industrial Chemistry", Wiley Verlag, elektronische Ausgabe 2007 [0013]
    • - "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964" [0028]
    • - H. Schnell "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Vol. IX, Seite 33ff., Interscience Publ. 1964 [0028]
    • - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Dyes, General Survey" [0028]
    • - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Pigments, Organic" bzw. "Pigments, Inorganic" [0028]
    • - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel "Colorants Used in Ink Jet Inks" [0028]
    • - van Renesse, Optical document security, 3rd Ed., Artech House, 2005 [0028]
    • - Ullmann's Encyclopedia of Chemical Industry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Paints and Coatings", Sektion „Paint Additives" [0029]

Claims (23)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokuments enthaltend einen Polymerschichtverbund oder bestehend hieraus, wobei der Polymerschichtverbund aus einem Polymerschichtteilverbund und einer Polymerdeckschicht gebildet ist und wobei der Polymerschichtteilverbund und/oder die Polymerdeckschicht eine lasersensitive Komponente enthält, mit den folgenden Verfahrensschritten: A) auf den Polymerschichtteilverbund wird eine erste personalisierte Information mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens als farbige Tintenstrahl-Druckschicht aufgebracht, B) auf die Tintenstrahldruckschicht wird die Polymerdeckschicht aufgebracht und mit dem Polymerschichtteilverbund durch thermische Lamination zusammengefügt, und C1) mittels Lasergravur wird eine zweite personalisierte Information in den in Stufe B) erhaltenen Polymerschichtverbund des Sicherheitsund/oder Wertdokuments eingebracht, oder C2) mittels Lasergravur wird eine zweite personalisierte Information vor einer der Stufen A) oder B) in den Polymerschichtteilverbund eingebracht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Polymerdeckschicht aus einem Polymer mit einer Glastemperatur vor der Lamination von weniger als 140°C gebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Polymerschichtteilverbund und die Polymerdeckschicht aus gleichen oder verschiedenen Polymeren gebildet sind, wobei zumindest das Grundpolymer der Polymerdeckschicht, vorzugsweise auch das Grundpolymer des Polyschichtteilverbunds gleiche oder verschiedene miteinander reaktive Gruppen enthält, wobei bei einer Laminiertemperatur von weniger als 200°C reaktive Gruppen der Polymerdeckschicht miteinander und/oder mit reaktiven Gruppen des Polymerschichtteilverbundes reagieren und eine kovalente Bindung miteinander eingehen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Glastemperatur der Polymerdeckschicht vor der thermischen Laminierung weniger als 120°C beträgt und wobei die Glastemperatur der Polymerdeckschicht nach der thermischen Laminierung durch Reaktion reaktiver Gruppen des Grundpolymers der Polymerdeckschicht miteinander um zumindest 5°C, vorzugsweise um zumindest 20°C, höher als die Glastemperatur vor der thermischen Laminierung ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Laminiertemperatur in Stufe B) weniger als 180°C, vorzugsweise weniger als 150°C, beträgt
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Polymere des Polymerteilverbundes und der Polymerdeckschicht gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander aus einem Grundpolymer gebildet sind, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus "PC, PET, PMMA, TPU, PE, PP, PI und Copolymere solcher Polymere".
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Polymerteilverbund und/oder die Polymerdeckschicht aus dem Grundpolymer PC gebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die reaktiven Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus "-CN, -OCN, -NCO, -NC, -SH, -Sx, -Tos, -SCN, -NCS, -H, Epoxy(-CHOCH2), -NH2, -NN+, -NN-R, -OH, -COOH, -CHO, -COOR, -Hal(-F, -Cl, -Br, -I), -Me-Hal, -Si(OR)3, -SiHal3, -CH=CH2, und -COR", wobei R eine beliebige reaktive oder nicht-reaktive Gruppe sein kann, beispielsweise -H, -Hal, C1-C20-Alkyl, C3-C20-Aryl, C4-C20-ArAlkyl, jeweils verzweigt oder linear, gesättigt oder ungesättigt, optional substituiert, oder korrespondierende Heterozylen mit einem oder mehreren, gleichen oder verschiedenen Heteroatomen O, N, oder S".
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die reaktiven Gruppen über eine Spacergruppe mit dem Grundpolymer verbunden sind, welche beispielsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus "-(CH2)n-, -(CH2-CH2-O)n-, -(SiR2-O)n-, -(C6H4)n-, -(C6H10)n-, C1-Cn-Alkyl, C3-C(n+3)-Aryl, C4-C(n+4)-ArAlkyl, jeweils verzweigt oder linear, gesättigt oder ungesättigt, optional substituiert, oder korrespondierende Heterozyklen mit einem oder mehreren, gleichen oder verschiedenen Heteroatomen O, N, oder S" mit n = 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Polymerschichtteilverbund eine elektronische Schaltung, insbesondere einen elektronischen Schaltkreis enthält und wobei eine dritte personalisierte Information vor, insbesondere unmittelbar vor, zugleich oder nach der Stufe C) in den elektronischen Schaltkreis eingespeichert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Polymerdeckschicht die lasersensitive Komponente aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die erste personalisierte Information der Farbanteil einer personalisierten Gesamtbildinformation, und wobei die zweite personalisierte Information der Schwarzanteil der personalisierten Gesamtbildinformation ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei vor oder nach der Stufe B) oder C), insbesondere unmittelbar vor oder nach der Stufe B), eine optische Prüfung der farbigen Tintenstrahl-Druckschicht und/oder eine elektronische Prüfung des elektronischen Schaltung, insbesondere des Schaltkreises durchgeführt wird.
  14. Sicherheits- und/oder Wertdokument erhältlich mit einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 14.
  15. Sicherheits- und/oder Wertdokument, insbesondere nach Anspruch 14, enthaltend einen Polymerschichtteilverbund und eine Polymerdeckschicht, oder bestehend hieraus, wobei zwischen dem Polymerschichtteilverbund und der Polymerdeckschicht eine mittels Tintenstrahldruck hergestellte farbige Tintenstrahl-Druckschicht mit einer ersten personalisierten Information angeordnet ist, und wobei in dem Polymerschichtteilverbund und/oder der Polymerdeckschicht, enthaltend eine lasersensitiver Komponente, eine mittels Lasergravur herstellte zweite personalisierte Information angeordnet ist.
  16. Sicherheits- und/oder Wertdokument nach Anspruch 15, wobei der Polymerschichtteilverbund eine elektronische Schaltung enthält, in welcher eine dritte personalisierte Information eingespeichert ist.
  17. Sicherheits- und/oder Wertdokument nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die erste personalisierte Information der Farbanteil einer personalisierten Gesamtbildinformation, und wobei die zweite personalisierte Information der Schwarzanteil der personalisierten Gesamtbildinformation ist.
  18. Sicherheits- und/oder Wertdokument nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die erste personalisierte Information eine Bilddarstellung, insbesondere ein Passbild einer Person, ist.
  19. Sicherheits- und/oder Wertdokument nach Anspruch 17, wobei die personalisierte Gesamtbildinformation eine Bilddarstellung, insbesondere ein Passbild einer Person, ist.
  20. Sicherheits- und/oder Wertdokument nach einem der Anspüche 15 bis 19, wobei die zweite personalisierte Information eine personalisierte Zeichenfolge enthält.
  21. Sicherheits- und/oder Wertdokument nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei der Polymerschichtteilverbund eine Dicke im Bereich von 200 bis 2000 μm, insbesondere von 400 bis 1500 μm, und/oder die Polymerdeckschicht eine Dicke im Bereich von 5 bis 270 μm, vorzugsweise von 10 bis 120 μm, höchstvorzugsweise 20 bis 120 μm aufweist.
  22. Sicherheits- und/oder Wertdokument nach einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei der Polymerschichtteilverbund und die Polymerdeckschicht, gleich oder verschieden, auf Basis eines Polymerwerkstoffes aus der Gruppe bestehend aus "PC, PET, PMMA, TPU, PE, PP, PI, PVC und Copolymere solcher Polymere" gebildet sind.
  23. Sicherheits- und/oder Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 22, zusätzlich enthaltend eine Schicht oder mehrere Schichten auf Basis Papier, Teslin und anderen Verbundmaterialien.
DE102007059746A 2007-10-31 2007-12-07 Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokumentes mit personalisierten Informationen Pending DE102007059746A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059746A DE102007059746A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokumentes mit personalisierten Informationen
DE102008012426A DE102008012426A1 (de) 2007-10-31 2008-02-29 Sicherung von Dokumenten
KR1020107011899A KR101515666B1 (ko) 2007-10-31 2008-10-31 디지털 워터마크 정보에 의한 도큐먼트의 보안
PCT/EP2008/009337 WO2009056353A1 (de) 2007-10-31 2008-10-31 Sicherung von dokumenten mittels digitaler wasserzeicheninformation
BRPI0818479-8A BRPI0818479B1 (pt) 2007-10-31 2008-10-31 Processo para a produção de um documento, documento,em especial documento de valor e/ou de segurança,processo e dispositivo para a verificação da autenticidade de um documento.
PL08843738T PL2212122T3 (pl) 2007-10-31 2008-10-31 Zabezpieczanie dokumentów za pomocą cyfrowej informacji o znaku wodnym
US12/740,736 US8478080B2 (en) 2007-10-31 2008-10-31 Securing of documents by means of digital watermark information
KR1020147036934A KR20150008507A (ko) 2007-10-31 2008-10-31 디지털 워터마크 정보에 의한 도큐먼트의 보안
JP2010531467A JP5274568B2 (ja) 2007-10-31 2008-10-31 電子透かし情報を用いたドキュメントのセキュリティー保護
CN200880123471.4A CN101918224B (zh) 2007-10-31 2008-10-31 文件、文件的生产方法、确定文件是否可信的验证方法和验证装置
EP08843738.9A EP2212122B1 (de) 2007-10-31 2008-10-31 Sicherung von dokumenten mittels digitaler wasserzeicheninformation
CN200880119638XA CN101932455B (zh) 2007-12-07 2008-12-08 带有个性化信息的安全文件和/或重要文件的生产方法
EP08857770.5A EP2214913B1 (de) 2007-12-07 2008-12-08 Verfahren zur herstellung eines sicherheits- und/oder wertdokuments mit personalisierten informationen
AU2008333700A AU2008333700A1 (en) 2007-12-07 2008-12-08 Method for producing a security and/or valuable document with personalised information
PCT/DE2008/002014 WO2009071068A2 (de) 2007-12-07 2008-12-08 Verfahren zur herstellung eines sicherheits- und/oder wertdokuments mit personalisierten informationen
RU2010127365/12A RU2526680C2 (ru) 2007-12-07 2008-12-08 Способ изготовления защищенного от подделки документа и/или ценного документа с персонализированными информационными признаками
PL08857770T PL2214913T3 (pl) 2007-12-07 2008-12-08 Sposób wytwarzania dokumentu bezpiecznego i/lub wartościowego ze spersonalizowanymi informacjami
ES08857770.5T ES2531652T3 (es) 2007-12-07 2008-12-08 Procedimiento para producir un documento de seguridad y/o de valor con informaciones personalizadas
US12/746,637 US20100304093A1 (en) 2007-12-07 2008-12-08 Method for producing a security and/or valuable document with personalised information
US13/799,430 US20130214524A1 (en) 2007-12-07 2013-03-13 Method for producing a security and/or valuable document with personalized information
US14/662,651 US20150191037A1 (en) 2007-12-07 2015-03-19 Method for producing a security and/or valuable document with personalized information
AU2015207834A AU2015207834B2 (en) 2007-12-07 2015-07-28 Method for producing a security and/or valuable document with personalised information
US15/412,218 US10150324B2 (en) 2007-12-07 2017-01-23 Method for producing a security and/or valuable document with personalized information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059746A DE102007059746A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokumentes mit personalisierten Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059746A1 true DE102007059746A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059746A Pending DE102007059746A1 (de) 2007-10-31 2007-12-07 Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokumentes mit personalisierten Informationen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100304093A1 (de)
EP (1) EP2214913B1 (de)
CN (1) CN101932455B (de)
AU (2) AU2008333700A1 (de)
DE (1) DE102007059746A1 (de)
ES (1) ES2531652T3 (de)
PL (1) PL2214913T3 (de)
RU (1) RU2526680C2 (de)
WO (1) WO2009071068A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057360A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Bundesdruckerei Gmbh Verifikation von Lichtbildern/Unterschriften/Dokumenten mit Sicherheitsmerkmalen
WO2012069547A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und/oder sicherheitsdokument mit farbigem durchsichtsicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
WO2012069536A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und/oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung
EP2817156B1 (de) 2012-02-22 2017-02-01 Jean-Pierre Lazzari Verfahren zur erzeugung eines farblaserbildes zur ansicht in verschiedenen farben sowie dokument, auf dem solch ein farblaserbild dadurch hergstellt wurde
WO2017109121A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Bundesdruckerei Gmbh Datenträger mit laserinduzierter aufhellungsmarkierung und verfahren zu dessen herstellung
DE102016112675A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung für ein Sicherheitsdokument und Sicherheitsdokument
DE102017004039A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument
DE102017004037A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage rnit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument
DE102017004055A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument
DE102009037832B4 (de) * 2009-08-18 2020-10-29 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Identifikationsdokument mit zwei sich überlagernden Bildern
EP3708383A4 (de) * 2018-10-23 2021-08-04 Shenzhen Emperor Technology Company Limited Verfahren zur herstellung einer farbigen fälschungssicheren identifikationskarte und farbige fälschungssichere identifikationskarte

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052947A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonat-Schichtverbundes
ES2569612T3 (es) * 2009-08-03 2016-05-11 De La Rue International Limited Elemento de seguridad y método de fabricación
CN102275367A (zh) * 2011-05-06 2011-12-14 张文益 一种新型复合材料及其生产方法
DE102012209665A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Bundesdruckerei Gmbh System und Verfahren zum Individualisieren von Sicherheitsdokumenten
DE102012211767B4 (de) * 2012-07-05 2014-03-13 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokumentenrohling für eine farbige Laserpersonalisierung, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments mittels farbiger Laserpersonalisierung eines Sicherheitsdokumentenrohlings und Sicherheitsdokument.
DE102013000717A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Bayer Material Science Ag Datenblatt für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument
JP6382537B2 (ja) * 2014-03-13 2018-08-29 株式会社東芝 画像形成装置
FR3046610B1 (fr) * 2016-01-08 2020-02-21 Crime Science Technology Utilisation de 4,4-difluoro-4-bora-3a,4a-diaza-s-indacenes pour la securisation
RU2640521C1 (ru) * 2016-09-29 2018-01-09 Акционерное общество "ГОЗНАК" Красочная композиция, многослойный поликарбонатный композит и способ его изготовления
EP3584091B1 (de) * 2017-02-16 2024-01-31 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Informationsseite
CN110785288A (zh) * 2017-06-28 2020-02-11 科思创德国股份有限公司 用于对塑料部件部分着色的改进方法
RU2714655C1 (ru) * 2019-06-14 2020-02-18 Иван Сергеевич Демидов Листовой материал с радиочастотной идентификацией (варианты)
RU2714631C1 (ru) * 2019-06-14 2020-02-18 Иван Сергеевич Демидов Плоский листовой материал с радиочастотной идентификацией

Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970131A (en) 1961-01-31 polycarbonate process
US2991273A (en) 1956-07-07 1961-07-04 Bayer Ag Process for manufacture of vacuum moulded parts of high molecular weight thermoplastic polycarbonates
US2999835A (en) 1959-01-02 1961-09-12 Gen Electric Resinous mixture comprising organo-polysiloxane and polymer of a carbonate of a dihydric phenol, and products containing same
US2999846A (en) 1956-11-30 1961-09-12 Schnell Hermann High molecular weight thermoplastic aromatic sulfoxy polycarbonates
US3028365A (en) 1953-10-16 1962-04-03 Bayer Ag Thermoplastic aromatic polycarbonates and their manufacture
US3062781A (en) 1958-07-02 1962-11-06 Bayer Ag Process for the production of polycarbonates
US3148172A (en) 1956-07-19 1964-09-08 Gen Electric Polycarbonates of dihydroxyaryl ethers
US3271367A (en) 1955-03-26 1966-09-06 Bayer Ag Thermoplastic polycarbonates of dihydroxydiarylene sulfones and their preparation
US3275601A (en) 1956-01-04 1966-09-27 Bayer Ag Manufacture of polycarbonates using tertiary amines, quaternary amines and salts thereof as catalysts
FR1561518A (de) 1967-03-10 1969-03-28
DE1570703A1 (de) 1964-10-07 1970-02-12 Gen Electric Hydrolytisch stabile Polycarbonate sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2063050A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Bayer Verseifungsbeständige Polycarbonate
DE2063052A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Bayer Verseifungsbeständige Polycarbonate
DE2211956A1 (de) 1972-03-11 1973-10-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
DE2907004C2 (de) 1979-02-22 1981-06-25 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3151407C1 (de) 1981-12-24 1983-10-13 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3832396A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
EP0219011B1 (de) 1985-10-15 1992-01-08 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4134539A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Gao Ges Automation Org Aufzeichnungstraeger mit farbigen bildinformationen, insbesondere wert- oder ausweiskarte
DE19502206A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Funktionalisierte Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in thermoplastischen Formmassen
US6022429A (en) 1996-05-09 2000-02-08 Fargo Electronics, Inc. Lamination technique
US6264296B1 (en) 1997-05-06 2001-07-24 Fargo Electronics, Inc. Ink jet identification card printer with lamination station
US6685312B2 (en) 1997-10-24 2004-02-03 Fargo Electronics, Inc. Ink jet card printer
US6932527B2 (en) 1999-01-25 2005-08-23 Fargo Electronics, Inc. Card cartridge
US20050247794A1 (en) * 2004-03-26 2005-11-10 Jones Robert L Identification document having intrusion resistance
US6979141B2 (en) 2001-03-05 2005-12-27 Fargo Electronics, Inc. Identification cards, protective coatings, films, and methods for forming the same
US7037013B2 (en) 2001-03-05 2006-05-02 Fargo Electronics, Inc. Ink-receptive card substrate

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047450A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Orga Kartensysteme Gmbh Erzeugnis mit einem Sicherheitselement
CN1304837A (zh) * 2000-12-13 2001-07-25 杭州科印贸易有限公司 激光打印-层压彩色个性卡的制作工艺
US6923378B2 (en) * 2000-12-22 2005-08-02 Digimarc Id Systems Identification card
JP4018632B2 (ja) * 2001-11-02 2007-12-05 レオナード クルツ ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 第1のレーザー感光層と第2のレーザー感光層とを備えた多層体、およびそのような多層体に多層画像を作成する方法
WO2003052680A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-26 Digimarc Id System, Llc Multiple image security features for identification documents and methods of making same
CA2470547C (en) * 2001-12-24 2008-05-20 Digimarc Id Systems, Llc Laser etched security features for identification documents and methods of making same
ATE435757T1 (de) * 2001-12-24 2009-07-15 Digimarc Id Systems Llc Lasergravierverfahren sowie mit lasergravur versehene artikel
AU2004299158A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Note Printing Australia Limited Security article with multicoloured image
EP1896272A1 (de) * 2005-03-29 2008-03-12 Note Printing Australia Limited Originalitätsgesicherte identifizierungsdokumente
DE102005030626A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit integriertem Schaltkreis und Anzeigesystem

Patent Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970131A (en) 1961-01-31 polycarbonate process
US3028365A (en) 1953-10-16 1962-04-03 Bayer Ag Thermoplastic aromatic polycarbonates and their manufacture
US3271367A (en) 1955-03-26 1966-09-06 Bayer Ag Thermoplastic polycarbonates of dihydroxydiarylene sulfones and their preparation
US3275601A (en) 1956-01-04 1966-09-27 Bayer Ag Manufacture of polycarbonates using tertiary amines, quaternary amines and salts thereof as catalysts
US2991273A (en) 1956-07-07 1961-07-04 Bayer Ag Process for manufacture of vacuum moulded parts of high molecular weight thermoplastic polycarbonates
US3148172A (en) 1956-07-19 1964-09-08 Gen Electric Polycarbonates of dihydroxyaryl ethers
US2999846A (en) 1956-11-30 1961-09-12 Schnell Hermann High molecular weight thermoplastic aromatic sulfoxy polycarbonates
US3062781A (en) 1958-07-02 1962-11-06 Bayer Ag Process for the production of polycarbonates
US2999835A (en) 1959-01-02 1961-09-12 Gen Electric Resinous mixture comprising organo-polysiloxane and polymer of a carbonate of a dihydric phenol, and products containing same
DE1570703A1 (de) 1964-10-07 1970-02-12 Gen Electric Hydrolytisch stabile Polycarbonate sowie Verfahren zu deren Herstellung
FR1561518A (de) 1967-03-10 1969-03-28
DE2063052A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Bayer Verseifungsbeständige Polycarbonate
DE2063050A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Bayer Verseifungsbeständige Polycarbonate
DE2211956A1 (de) 1972-03-11 1973-10-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
DE2907004C2 (de) 1979-02-22 1981-06-25 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3151407C1 (de) 1981-12-24 1983-10-13 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0219011B1 (de) 1985-10-15 1992-01-08 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3832396A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
DE4134539A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Gao Ges Automation Org Aufzeichnungstraeger mit farbigen bildinformationen, insbesondere wert- oder ausweiskarte
DE19502206A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Funktionalisierte Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in thermoplastischen Formmassen
US6022429A (en) 1996-05-09 2000-02-08 Fargo Electronics, Inc. Lamination technique
US6264296B1 (en) 1997-05-06 2001-07-24 Fargo Electronics, Inc. Ink jet identification card printer with lamination station
US6685312B2 (en) 1997-10-24 2004-02-03 Fargo Electronics, Inc. Ink jet card printer
US6932527B2 (en) 1999-01-25 2005-08-23 Fargo Electronics, Inc. Card cartridge
US6979141B2 (en) 2001-03-05 2005-12-27 Fargo Electronics, Inc. Identification cards, protective coatings, films, and methods for forming the same
US7037013B2 (en) 2001-03-05 2006-05-02 Fargo Electronics, Inc. Ink-receptive card substrate
US20050247794A1 (en) * 2004-03-26 2005-11-10 Jones Robert L Identification document having intrusion resistance

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964"
"Ullmann's Encyclopaedia of Industrial Chemistry", Wiley Verlag, elektronische Ausgabe 2007
H. Schnell "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Vol. IX, Seite 33ff., Interscience Publ. 1964
Ullmann's Encyclopedia of Chemical Industry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel "Paints and Coatings", Sektion "Paint Additives"
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel "Colorants Used in Ink Jet Inks"
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel "Dyes, General Survey"
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel "Pigments, Organic" bzw. "Pigments, Inorganic"
van Renesse, Optical document security, 3rd Ed., Artech House, 2005

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037832B4 (de) * 2009-08-18 2020-10-29 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Identifikationsdokument mit zwei sich überlagernden Bildern
DE102009057360A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Bundesdruckerei Gmbh Verifikation von Lichtbildern/Unterschriften/Dokumenten mit Sicherheitsmerkmalen
WO2012069547A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und/oder sicherheitsdokument mit farbigem durchsichtsicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
WO2012069536A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und/oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung
EP2817156B1 (de) 2012-02-22 2017-02-01 Jean-Pierre Lazzari Verfahren zur erzeugung eines farblaserbildes zur ansicht in verschiedenen farben sowie dokument, auf dem solch ein farblaserbild dadurch hergstellt wurde
WO2017109121A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Bundesdruckerei Gmbh Datenträger mit laserinduzierter aufhellungsmarkierung und verfahren zu dessen herstellung
DE102016112675A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung für ein Sicherheitsdokument und Sicherheitsdokument
WO2018010726A1 (de) 2016-07-11 2018-01-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum herstellen einer schichtanordnung für ein sicherheitsdokument und sicherheitsdokument
DE102017004037A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage rnit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument
DE102017004055A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument
CN108790467A (zh) * 2017-04-26 2018-11-13 米尔鲍尔有限两合公司 用于证件的安全嵌件和用于证件的安全嵌件的制造方法
DE102017004055B4 (de) 2017-04-26 2019-05-16 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument
DE102017004039B4 (de) 2017-04-26 2019-06-06 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument
DE102017004037B4 (de) 2017-04-26 2019-06-27 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument
DE102017004039A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument
US11124009B2 (en) 2017-04-26 2021-09-21 Muehlbauer GmbH & Co. KG Security inlay for an identity document and method for producing a security inlay for an identity document
US11285754B2 (en) 2017-04-26 2022-03-29 Muehlbauer GmbH & Co. KG Security inlay having a UV coating for an identity document and method for producing a security inlay having a UV coating for an identity document
EP3708383A4 (de) * 2018-10-23 2021-08-04 Shenzhen Emperor Technology Company Limited Verfahren zur herstellung einer farbigen fälschungssicheren identifikationskarte und farbige fälschungssichere identifikationskarte

Also Published As

Publication number Publication date
CN101932455B (zh) 2013-11-13
AU2015207834A1 (en) 2015-08-20
AU2008333700A1 (en) 2009-06-11
EP2214913B1 (de) 2015-02-25
US20100304093A1 (en) 2010-12-02
PL2214913T3 (pl) 2015-07-31
RU2526680C2 (ru) 2014-08-27
AU2015207834B2 (en) 2017-06-01
ES2531652T3 (es) 2015-03-18
RU2010127365A (ru) 2012-01-20
CN101932455A (zh) 2010-12-29
EP2214913A2 (de) 2010-08-11
WO2009071068A3 (de) 2009-08-06
WO2009071068A2 (de) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214913B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- und/oder wertdokuments mit personalisierten informationen
EP2214912B1 (de) Polymerschichtverbund für ein sicherheits- und/oder wertdokument
EP2205686B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polycarbonat-schichtverbundes
EP2207686B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymerschichtverbunds mit mehrlagiger personalisierung und/oder individualisierung
DE102008033716B3 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument mit einer Lichtleitstruktur und lokalen Lichtaustrittsstellen an einer Oberseite sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2209653B2 (de) Polymerschichtverbund für ein sicherheits- und/oder wertdokument und verfahren zu dessen herstellung
DE102008012423A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerschichtverbundes und Polymerschichtverbund mit farbigem Sicherheitsmerkmal
DE102008033718B4 (de) Sicherheitsdokument mit einem Lichtleiter
WO2009056354A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsdokuments und sicherheitsdokument mit blickrichtungsabhängigem sicherheitsmerkmal
WO2017109121A1 (de) Datenträger mit laserinduzierter aufhellungsmarkierung und verfahren zu dessen herstellung
DE102008012430B4 (de) Polymerschichtverbund für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Sicherheits- und/oder Wertdokument (Veränderung der Oberflächenenergie)
EP2259929A1 (de) Dokument mit sicherheitsdruck aus pixeln bestehend aus variierten bildpunkten
DE102008012428B3 (de) Polymerschichtverbund für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Sicherheits- und/oder Wertdokument und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

Owner name: BUNDESDRUCKEREI GMBH, 10969 BERLIN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MUTH, OLIVER, DR., 12277 BERLIN, DE

Inventor name: PFLUGHOEFFT, MALTE, DR., 13347 BERLIN, DE

Inventor name: FISCHER, JOERG, 13053 BERLIN, DE

Inventor name: PUDLEINER, HEINZ, DR., 47800 KREFELD, DE

Inventor name: MATHEA, ARTHUR, 14197 BERLIN, DE

Inventor name: HAGEMANN, MICHAEL, 13465 BERLIN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYER MATERIALSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, 51373 LEVERKUSEN, DE; BUNDESDRUCKEREI GMBH, 10969 BERLIN, DE

Owner name: BUNDESDRUCKEREI GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYER MATERIALSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, 51373 LEVERKUSEN, DE; BUNDESDRUCKEREI GMBH, 10969 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAMMEL & MASER, DE

Representative=s name: JUNGBLUT & SEUSS PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUNDESDRUCKEREI GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BUNDESDRUCKEREI GMBH, 10969 BERLIN, DE; COVESTRO DEUTSCHLAND AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAMMEL & MASER, DE

Representative=s name: JUNGBLUT & SEUSS PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAMMEL UND MASER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: MAMMEL & MASER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAMMEL & MASER, DE

R016 Response to examination communication