DE102007058868A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007058868A1
DE102007058868A1 DE102007058868A DE102007058868A DE102007058868A1 DE 102007058868 A1 DE102007058868 A1 DE 102007058868A1 DE 102007058868 A DE102007058868 A DE 102007058868A DE 102007058868 A DE102007058868 A DE 102007058868A DE 102007058868 A1 DE102007058868 A1 DE 102007058868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
gas
medium
drying
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007058868A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Schwarz
Sven Dr. Schmitz
Sören Stobbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007058868A priority Critical patent/DE102007058868A1/de
Publication of DE102007058868A1 publication Critical patent/DE102007058868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04171Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal using adsorbents, wicks or hydrophilic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • H01M8/086Phosphoric acid fuel cells [PAFC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle, bei dem mindestens ein gasförmiges Medium mindestens einen Gasströmungsweg durchströmt. Es ist vorgesehen, dass das strömende Medium zumindest zeitweise getrocknet wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle und mindestens einem Gasströmungsweg zur Führung eines gasförmigen Mediums. Es ist vorgesehen, dass im Gasströmungsweg mindestens ein zuschaltbarer Gastrockner (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle, bei dem mindestens ein gasförmiges Medium mindestens einen Gasströmungsweg durchströmt.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle und mindestens einem Gasströmungsweg zur Führung eines gasförmigen Mediums.
  • Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensysteme der eingangs genannten Art sind bekannt. Brennstoffzellen stellen für die Zukunft eine vielversprechende Form der Energiewandlung dar. Das Grundprinzip der Brennstoffzelle ist die Oxidation eines Brennstoffes auf elektrisch chemischen Wege in einer galvanischen Zelle. Dabei wird chemische Energie direkt in elektrische Energie umgewandelt, welche sich auf vielfältige Weise nutzen lässt. Sehr weit verbreitet ist zum Beispiel die Idee, diese Energie für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs mittels eines Elektromotors zunutzen. Die erreichbaren Wirkungsgrade mit einer Brennstoffzelle liegen weit über denen der herkömmlichen Energiewandlungstechniken, wodurch sich die Forderung nach Reduzierung des Energieverbrauchs durch effizientere Technologien erfüllen lässt. Als ein gasförmiges Medium zum Betreiben einer Brennstoffzelle hat sich Wasserstoff als sinnvoller Energieträger herausgestellt. Dieser wird mit Sauerstoff, zum Beispiel aus der Luft, zu Wasser oxidiert. In der Regel sind die Reaktionspartner einer Brennstoffzelle räumlich von einander getrennt, wobei die Trennung elektrisch isolierend wirkt. Die bei der Reaktion frei werdenden Elektronen werden so gezwungen, sich durch einen elektrischen Stromkreis von einer Anode zu einer Kathode zu bewegen, wobei sie Arbeit verrichten können. In der Regel besteht eine Brennstoffzelle aus mehreren aneinandergereihten Brennstoffzelleneinheiten, die einen Brennstoffzellenstack bilden.
  • Im Betrieb einer Brennstoffzelle mit gasförmigen Medien, wie Luft und Wasserstoff, werden diese durch Gasströmungswege in und durch die Brennstoffzelle geführt. Dabei ist in Gasströmungswegen mit Taupunkttemperaturen oberhalb der Umgebungstemperatur zu rechnen. Bei Verwendung eines wasserhaltigen Mediums kommt es somit beim Abstellen der Brennstoffzelle beziehungsweise des Brennstoffzellensystems zwangsläufig zu einer Kondensation von Wasser in den Gasströmungswegen und/oder in der Brennstoffzelle selbst. Unter einem Gasströmungsweg wird hierbei nicht nur eine einzelne Gasleitung verstanden, sondern vielmehr auch ein System von das Medium führenden Gasleitungen oder Gassträngen. Die Kondensation des Wassers in einem Gasströmungsweg kann zu Schädigungen durch Säureaustrag oder sogar zu einer mechanischen Beschädigung durch ein Gefrieren des Wassers führen. Darüber hinaus ist mit Problemen beim Neustart der Brennstoffzelle beziehungsweise des Brennstoffzellensystems durch eine Störung der (Betriebs-)Gasversorgung der Brennstoffzelle zu rechnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle beziehungsweise ein Brennstoffzellensystem zu schaffen, das auf einfache und kostengünstige Art und Weise die Kondensation einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in dem Gasströmungsweg verhindert.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das durch den Gasströmungsweg strömende Medium zumindest zeitweise getrocknet wird. Dadurch wird dem strömenden Medium die Feuchtigkeit entzogen, sodass beim Abkühlen das Medium keine Wasseranteile enthält, die kondensieren könnten. Das hier betrachtete gasförmige Medium schließt auch ein Medium ein, welches flüssige oder dampfförmige Anteile enthält. Somit wird ein Schädigen der Brennstoffzelle und/oder des Gasströmungsweges durch Kondensation vermieden. Die Trocknung erfolgt zum Beispiel kontinuierlich oder beim Neustart der Brennstoffzelle.
  • Vorteilhafterweise wird das Medium zum Trocknen durch einen Gastrockner geleitet. Der Gastrockner enthält zweckmäßigerweise eine Substanz oder Einrichtung die in der Lage ist, Wasser in flüssiger und/oder gasförmiger Form aus einem gasförmigen, durch den Gastrockner strömenden Medium zu entfernen. Der Gastrockner kann dabei im Gasstrom vor oder hinter der Brennstoffzelle angeordnet sein.
  • Bevorzugt wird die Trocknung des Mediums in einer Abkühlphase der Brennstoffzelle durchgeführt. Es sind Brennstoffzellen, wie zum Beispiel die Niedertemperaturbrennstoffzelle, bekannt, deren Funktionsfähigkeit durch ein sulfoniertes Fluorpolymer (zum Beispiel Nafion) gewährleistet wird. Die Protonenleitung ist dabei vom Wassergehalt des Polymers abhängig. Daher ist für diesen Typ von Brennstoffzellen ein entsprechendes Wassermanagement notwendig, wodurch unter Umständen sogar das (Betriebs-)Medium befeuchtet werden muss, um ein Austrocknen der Membran der Brennstoffzelle zu vermeiden. Daher ist es sinnvoll, dass die Trocknung des Mediums in der Abkühlphase der Brennstoffzelle, also nach einem Abschalten der Brennstoffzelle durchgeführt wird, sodass während dem Betrieb das Medium eine ausreichende Feuchtigkeit aufweist und in der Abkühlphase getrocknet wird, sodass sich keine kondensierende Feuchtigkeit negativ auf den Betrieb der Brennstoffzelle auswirkt. Ebenso kann das Verfahren vorteilhaft als eine Nachtrocknung beim Systemstart erfolgen.
  • Vorteilhafterweise besteht die Möglichkeit, dass der Gastrockner die aufgenommene Feuchtigkeit wieder abgeben kann, um den Ausgangszustand seiner Aufnahmefähigkeit zu erreichen. Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird dazu der Gastrockner zur Regeneration in einem Regenrationsbetrieb von dem genannten oder von einem anderen Medium durchströmt, wobei das Medium oder das andere Medium beim Durchströmen des Gastrockners die im Gastrockner gespeicherte Feuchtigkeit aufnimmt und aus dem Gastrockner entfernt. Zweckmäßigerweise weist im Regenerationsbetrieb das durch den Gastrockner strömende Medium eine geringere Feuchtigkeit auf. Dies kann zum Einen durch die Verwendung eines Mediums erreicht werden, welches einen geringeren Wassergehalt aufweist, oder das Medium oder die anderen Medien werden zur Regeneration des Gastrockners vorgewärmt beziehungsweise aufgeheizt, sodass sie die gespeicherte Feuchtigkeit des Gastrockners aufnehmen können. Bevorzugt wird im zuletzt genannten Fall dazu in Gasströmungsrichtung vor dem Gastrockner ein Wärmetauscher angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise ist das Medium oder sind die Medien Anodengas und/oder Kathodengas. Vorteilhafterweise wird als Kathodengas ein sauerstoffhaltiges Gas, wie zum Beispiel Luft verwendet, und als Anodengas ein Energieträger-Gas, wie zum Beispiel Wasserstoff. In der Brennstoffzelle reagiert der Sauerstoff mit dem Wasserstoff, wobei reines Wasser entsteht, welches vornehmlich an der Kathode anfällt und vorteilhafterweise mit einem Abgas abgeführt wird. Je nach Betriebstemperatur kann das Wasser in flüssiger oder gasförmiger Form beziehungsweise in einem Gemisch aus beidem vorliegen. Durch Diffusionsvorgänge kommt es zusätzlich auch zum Auftreten von Feuchtigkeit im Anodengas. Bei Hochtemperatur-Brennstoffzellen, insbesondere Hochtemperatur-Polymermembran-Brennstoffzellen handelt es sich im Grunde um Phosphorsäurebrennstoffzellen mit einem Betriebstemperaturbereich von über 100°C. Da der Protonenleitungsmechanismus einer derartigen Brennstoffzelle vom Wasser nahezu unabhängig ist, wird keine Mindestfeuchte der Membran, wie oben beschrieben, benötigt. Kritisch bei dieser Art von Brennstoffzelle ist das Auftreten von Wasser in flüssiger Form, welches zum Austragen von Phosphorsäure aus der Polymermembran und damit zu einer Schädigung der Zelle führen kann. Daher ist es bei einer derartigen Brennstoffzelle vorteilhaft, wenn die Trocknung des strömenden Mediums im Betrieb kontinuierlich gewährleistet wird.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass im Gasströmungsweg mindestens ein Gastrockner zuschaltbar angeordnet ist. Das durch den Gasströmungsweg strömende Medium wird somit durch den Gastrockner geleitet, der dem Medium Feuchtigkeit entzieht. Dies führt zu den oben beschriebenen Vorteilen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Gastrockner mittels im Gasströmungsweg liegenden Umschaltventilen von verschiedenen Medien und/oder zum Zwecke verschiedener Betriebszustände, insbesondere für einen Gastrocknerbetrieb oder für einen Regenerationsbetrieb des Gastrockners durchströmt werden. Je nach gewünschtem Betriebszustand des Gastrockners ist es also möglich mittels der Umschaltventile den Gastrockner derart zu schalten, sodass dem durch den Gasströmungsweg strömenden Medium Feuchtigkeit entzogen wird oder der Gastrockner regeneriert wird, wobei er Feuchtigkeit an das durchströmende Medium abgibt.
  • Bevorzugt weist der Gastrockner feuchtigkeitsaufnehmendes, insbesondere wasseraufnehmendes, Material auf und/oder bindet die Feuchtigkeit aufgrund mindestens eines physikalischen Effekts. Dieses dient zum Entziehen der Feuchtigkeit aus dem durchströmenden Medium. Da jedes feuchtigkeitsaufnehmende Material irgendwann gesättigt ist, ist es notwendig, den Gastrockner beziehungsweise das Material zu regenerieren, wobei dann, wie oben beschrieben, die in dem Material aufgenommene Feuchtigkeit an das durchströmende Medium abgegeben wird. Um ein kontinuierliches Trocknen des durchströmenden Mediums zu gewährleisten, wird der Gastrockner derart ausgelegt, dass er entweder kontinuierlich Wasser abtrennen beziehungsweise ablassen kann, oder es werden bevorzugt zwei Gastrockner im Wechsel betrieben, wovon jeweils einer regeneriert wird, während der andere trocknet. Der physikalische Effekt ist insbesondere ein Ausfrieren der Feuchtigkeit, vorzugsweise in einer Kühlfalle.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beziehungsweise mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem ist es möglich, eine dauerhafte Funktionsfähigkeit einer Brennstoffzelle unter unterschiedlichsten Klimabedingungen zu gewährleisten.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung und
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Darstellung. Dazu zeigt die 1 einen Tank 1 in dem ein erstes Medium zum Betreiben einer Brennstoffzelle 2 gespeichert ist. Das Medium ist vorteilhafterweise Wasserstoff, der sich als sinnvoller Energieträger für den Einsatz im Sub-Megawatt-Bereich einer Brennstoffzelle herausgestellt hat. Der Wasserstoff kann an dem Tank 1 zum Beispiel in Reinform gespeichert oder durch Reformierung von Kohlenwasserstoffen erzeugt werden. Von dem Tank 1 wird der Wasserstoff als gasförmiges Medium zu einem ersten Sperrventil 3 oder Druckregelventil geführt. Von dem Sperrventil 3 wird er weiter zu einer Verzweigung 4 geführt, von der er zu einem weiteren Sperrventil 5 und einem Dreiwegeventil 6 geleitet wird. Von dem Sperrventil 5 gelangt der Wasserstoff zur Brennstoffzelle 2, die beispielsweise als Niedertemperaturbrennstoffzelle oder Hochtemperatur-Polymermembranbrennstoffzelle ausgebildet ist. Das aus dem Tank 1 strömende Medium (Wasserstoff) wirkt in der Brennstoffzelle 2 als Anodengas.
  • Als Kathodengas wird der Brennstoffzelle 2 über ein Gebläse 7 Luft zugeführt, wobei von dem Gasstromweg von dem Gebläse 7 zu der Brennstoffzelle 2 an einer Verzweigung 8 die Luft zusätzlich zu einem Dreiwegeventil 9 geleitet wird. In der Brennstoffzelle 2 reagiert der Wasserstoff mit der Luft, wobei nach dem Prinzip einer galvanischen Zelle Energie erzeugt wird. Der unverbrauchte Anteil der Luft wird nach dem Durchströmen der Brennstoffzelle 2 über einen Austritt 10 an die Atmosphäre abgegeben.
  • Unverbrauchter Wasserstoff wird über einen Gasströmungsweg, der als Rückführleitung 11 mit einer Rückführeinrichtung 12 ausgebildet ist, dem von der Verzweigung 4 kommenden frischen Wasserstoff zugemischt. Von dem Dreiwegeventil 6 verläuft ein weiterer Gasströmungsweg direkt zum Austritt 10. Von dem Dreiwegeventil 9 verläuft ein weiterer Gasströmungsweg zu dem vom Sperrventil 5 kommenden Gasströmungsweg, sodass von dem Dreiwegeventil 9 kommendes Medium dem von dem Sperrventil 5 kommenden Medium an einer Verzweigung 13 zugemischt werden kann. Zwischen den Dreiwegeventilen 6 und 9 ist ein Gastrockner 14 in einem die Dreiwegeventile 6 und 9 verbindenden Gasströmungsweg angeordnet.
  • In dem Fall, dass die Brennstoffzelle 2 als Hochtemperaturbrennstoffzelle ausgebildet ist, deren Funktionsfähigkeit unabhängig vom Wassergehalt der durch die Brennstoffzelle strömenden Medien ist, jedoch Kondensation verhindert werden muss, wird das wie oben beschrieben aufgebaute Brennstoffzellensystem 15 beispielsweise derart betrieben, dass die Dreiwegeventile 6 und 9 geschlossen sind, sodass das aus dem Tank 1 strömende Medium, also der Wasserstoff, und das durch das Gebläse 7 geförderte Medium, also die Luft, direkt zur Brennstoffzelle 2 geleitet werden. Weist das rückgeführte Medium eine zu hohe Feuchtigkeit auf, so wird das Sperrventil 5 geschlossen und die Dreiwegeventile 6 und 9 derart geschaltet, dass der Wasserstoff durch den Gastrockner 14 und anschließend über die Verzweigung 13 wieder in die Brennstoffzelle geführt wird. Der Gastrockner enthält vorteilhafterweise eine Substanz oder eine Einrichtung die in der Lage ist, Wasser in flüssiger und gasförmiger Form aus einem Gasstrom zu entfernen. Dazu sind verschiedene physikalische und chemische Verfahren denkbar.
  • Beim Abfahren, also beim Ausstellen des Brennstoffzellensystems 15 werden die Dreiwegeventile 6 und 9 derart angesteuert, dass das über die Rückführleitung 11 zurückströmende unverbrauchte Medium durch den Gastrockner 14 strömt, wodurch ihm ein großer Teil der Feuchtigkeit entzogen wird. Das Ansteuerventil 5, das auch als Drossel wirken kann, kompensiert den Druckverlust über den Gastrockner 14 und sorgt dafür, dass diese entsprechend durchströmt wird. Die Durchströmung wird mit der Rückführeinrichtung 12 so lange aufrechterhalten, bis eine ausreichende Absenkung der Feuchtigkeit im Brennstoffzellensystem 15 erreicht ist. Dies hat den Vorteil, dass im Ruhezustand des Brennstoffzellensystems 15 in den Gasströmungswegen oder in der Brennstoffzelle keine Kondensation von Wassers stattfindet, die zu einer Schädigung durch Säureaustrag oder zu einer mechanischen Beschädigung durch Gefrieren des Wasser führen kann. Darüber hinaus ist beim Neustart des Brennstoffzellensystems 15 eine störungsfreie Gasversorgung, also eine störungsfreie Zuführung der verwendeten Medien gewährleistet. Beim Neustart des Brennstoffzellensystems 15 werden die Dreiwegeventile 6 und 9 bevorzugt derart geschaltet beziehungsweise angesteuert, dass die von dem Gebläse 7 kommende, in der Verzweigung 8 abgezweigte trockene heiße Luft durch den Gastrockner 14 strömt und dabei die in dem Gastrockner 14 gespeicherte Feuchtigkeit aufnimmt, wodurch der Gastrockner 14 regeneriert wird. Die Luft strömt dabei von dem Dreiwegeventil 9 durch den Gastrockner 14 zum Dreiwegeventil 6 und von da aus direkt über einen Gasströmungsweg zu dem Austritt 10.
  • Die 2 zeigt ein alternatives Brennstoffzellensystem 16 als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Darstellung. In der 2 dargestellte Elemente, die Elementen aus 1 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Das Brennstoffzellensystem 16 gleicht im Wesentlichen dem Brennstoffzellensystem 15 aus der 1. Der Unterschied besteht darin, dass zwischen der Verzweigung 8 in dem Gasströmungsweg des zweiten Mediums, also der Luft, und der Brennstoffzelle 2 ein weiteres Sperrventil 17 vorgesehen ist und die aus dem Gastrockner 14 über das Dreiwegeventil 6 austretende Luft über einen Gasströmungsweg dem Lufteintritt der Brennstoffzelle 2 zugeführt wird. Wobei der Gasströmungsweg von dem Dreiwegeventil 6 zu einer in Strömungsrichtung hinter dem Sperrventil 17 liegenden Verzweigung 18 führt. Wird das Sperrventil 17 geschlossen und die Dreiwegeventile 9 und 6 entsprechend geschaltet, strömt somit heiße trockene Luft von dem Gebläse 7 über die Verzweigung 8 und das Dreiwegeventil 9 in den Gastrockner 14, nimmt dort Feuchtigkeit des Gastrockners auf und strömt anschließend über das Dreiwegeventil 6 zu der Verzweigung 18 und in die Brennstoffzelle 2. Dies kann von Vorteil für Niedertemperaturbrennstoffzellen sein, die, wie oben beschrieben, abhängig von dem Feuchtigkeitsgrad der verwendeten Medien sind.
  • Die 3 zeigt ein weiteres alternatives Brennstoffzellensystem 19 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Darstellung. Auch hier sind gleiche Elemente mit den selben Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren versehen. Der wesentliche Unterschied zu den vorhergehenden Brennstoffzellensystemen 15 und 16 besteht darin, dass der Gastrockner 14 in Strömungsrichtung hinter der Brennstoffzelle 2 angeordnet ist. Das Sperrventil 5 sowie die Dreiwegeventile 6 und 9 sind dabei ebenfalls in Strömungsrichtung hinter der Brennstoffzelle 2 angeordnet. Aus dem Tank 1 kommendes Energieträger-Medium, also der Wasserstoff, wird über dass Sperrventil 3 direkt zur Brennstoffzelle 2 geleitet, reagiert dort mit dem von dem Gebläse 7 in die Brennstoffzelle 2 geführten Sauerstoff, und verlässt die Brennstoffzelle, wobei er entweder über das Sperrventil 5 und die Rückführeinrichtung 12 erneut der Brennstoffzelle 2 oder über das Dreiwegeventil 6 dem Gastrockner 14 zugeführt wird. In dem Gasströmungsweg der von dem Gebläse 7 geförderten Luft ist eine Verzweigung 20 in Strömungsrichtung vor der Brennstoffzelle 2 vorgesehen, sodass Luft direkt über das Dreiwegeventil 9 dem Gastrockner 14 zugeführt werden kann, um die im Gastrockner 14 gespeicherte Feuchtigkeit aufzunehmen und diesen zu regenerieren. Über das Dreiwegeventil 6 wird die so befeuchtete Luft anschließend zu dem Austritt 10 geleitet. Der in der Brennstoffzelle 2 ungebrauchte Wasserstoff kann durch entsprechendes Einstellen der Dreiwegeventile 6 und 9 sowie des Sperrventils 5 entfeuchtet und der Brennstoffzelle 2 wieder zugeführt werden.
  • Wie bereits gesagt, erfolgt die Trocknung des Wasserstoffs vorteilhafterweise beim Abschalten, also in einer Abkühlphase des Brennstoffzellensystems 19. Die Trocknung des Wasserstoffs kann einmalig oder schrittweise beim Abstellen des Systems erfolgen. Die Regeneration des Gastrockners 14 erfolgt vorteilhafterweise beim Neustart des Systems.
  • Die Regeneration des Gastrockners 14 ist dabei nicht auf eine Regeneration durch Durchströmen des Gastrockners 14 mit trockener heißer Luft von dem Gebläse 7 beschränkt. Der Gastrockner 14 kann alternativ oder zusätzlich derart ausgebildet sein, dass er das dem Gasstrom entzogene Wasser kontinuierlich oder unter bestimmten Voraussetzungen abgibt. Auch ist eine Regeneration des Gastrockners 14 mittels des Anodengases, also des Wasserstoffes denkbar, wie in der 4 in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Die 4 zeigt ein Brennstoffzellensystem 21, bei dem der Gastrockner 14 nur in den Wasserstoff- beziehungsweise Anodenkreislauf integriert ist, als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch in dieser schematischen Darstellung werden bereits bekannte Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen. Von dem Tank 1 wird das gasförmige Energieträger-Medium (Wasserstoff) zu dem Sperrventil 3 geführt. In dem Sperrventil 3 folgenden Gasströmungsweg ist ein Wärmetauscher 22 angeordnet, der das hindurchströmende Medium, also den Wasserstoff, vorwärmen kann. Von dem Wärmetauscher 22 wird das Medium über den Gasströmungsweg zu dem Gastrockner 14 geführt. Von dem Gastrockner 14 gelangt das Medium zu der Brennstoffzelle 2. Wie in den 1 und 2 dargestellt, wird das unverbrauchte Medium, also der unverbrauchte Wasserstoff, nach dem Durchströmen der Brennstoffzelle 2 über die Rückführleitung 11 und die Rückführeinrichtung 12 abgeführt, wobei es in diesem Fall zu einem Dreiwegeventil 23 geleitet wird, von dem es über einen Gasströmungsweg in den Gasströmungsweg zwischen Wärmetauscher 22 und Gastrockner 14 über einer Verzweigung 24 oder über einen anderen Gasströmungsweg in den Gasströmungsweg zwischen Gastrockner 14 und Brennstoffzelle 2 über einer Verzweigung 25 geführt wird. Je nach Stellung des Dreiwegeventils 23 kann somit das zurückgeführte, unverbrauchte Medium (Anodengas) direkt der Brennstoffzelle 2 oder zuerst dem Gastrockner 14 und anschließend der Brennstoffzelle 2 zugeführt werden. Wobei eine Trocknung des Anodengases vorzugsweise in den oben beschriebenen Betriebszuständen erfolgt. Das den Sauerstoff enthaltene zweite Medium, also die Luft beziehungsweise das Kathodengas, wird direkt zur Brennstoffzelle 2 und durch diese hindurch zum Austritt 10 geführt. Zur Regeneration des Gastrockners 14 wird der Wärmetauscher 22 dazu verwendet, das von dem Sperrventil 3 kommende Medium (Anodengas) vorzuwärmen, sodass es im Gastrockner befindliche Feuchtigkeit aufnimmt und der Brennstoffzelle 2 zuführt. Das Brennstoffzellensystem 21 hat den Vorteil, dass Kathodengas (Sauerstoff beziehungsweise Luft) und Anodengas (Wasserstoff) voneinander getrennt sind.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der 1 bis 4 ist es möglich den Wasserstoff beziehungsweise das Anodengas so lange zu trocknen, bis der Gastrockner 14 seine Aufnahmekapazität erreicht hat. Es sei denn der Gastrockner 14 kann kontinuierlich das aufgenommene Wasser entsorgen. Um eine vorteilhafte kontinuierliche Trocknung eines Mediums zu gewährleisten, ist ein Brennstoffzellensystem mit zwei Gastrocknern denkbar, die im Wechsel arbeiten, sodass einer trocknet während der andere regeneriert wird. Die vorteilhaften Ausgestaltungen ermöglichen das Trocknen der Gasströmungswege sowohl außerhalb als auch innerhalb einer Brennstoffzelle, sodass keine Flüssigkeit kondensiert, die zu einer Schädigung des Systems führen könnte.
  • 1
    Tank
    2
    Brennstoffzelle
    3
    Sperrventil
    4
    Verzweigung
    5
    Sperrventil
    6
    Dreiwegeventil
    7
    Gebläse
    8
    Verzweigung
    9
    Dreiwegeventil
    10
    Austritt
    11
    Rückführleitung
    12
    Rückführeinrichtung
    13
    Verzweigung
    14
    Gastrockner
    15
    Brennstoffzellensystem
    16
    Brennstoffzellensystem
    17
    Sperrventil
    18
    Verzweigung
    19
    Brennstoffzellensystem
    20
    Verzweigung
    21
    Brennstoffzellensystem
    22
    Wärmetauscher
    23
    Dreiwegeventil
    24
    Verzweigung
    25
    Verzweigung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle, bei dem mindestens ein gasförmiges Medium mindestens einen Gasströmungsweg durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass das strömende Medium zumindest zeitweise getrocknet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium zum Trocknen durch einen Gastrockner geleitet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Abkühlphase der Brennstoffzelle die Trocknung des Mediums durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gastrockner zur Regeneration in einem Regenerationsbetrieb von dem oder von einem anderen Medium durchströmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium oder dass die anderen Medien zur Regeneration des Gastrockners vorgewärmt wird/werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium oder dass die Medien Anodengas und/oder Kathodengas ist/sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anodengas schrittweise oder kontinuierlich getrocknet wird.
  8. Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle und mindestens einem Gasströmungsweg zur Führung eines gasförmigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass im Gasströmungsweg mindestens ein zuschaltbarer Gastrockner (14) angeordnet ist.
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gastrockner (14) mittels im Gasströmungsweg liegenden Umschaltventilen (3, 5, 6, 9, 17, 23) von verschiedenen Medien und/oder zum Zwecke verschiedener Betriebszustände, insbesondere für einen Gastrocknerbetrieb oder für einen Regenerationsbetrieb des Gastrockners (14), durchströmt werden kann.
  10. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gastrockner (14) feuchtigkeitsaufnehmendes, insbesondere wasseraufnehmendes, Material aufweist und/oder die Feuchtigkeit aufgrund mindestens eines physikalischen Effekts bindet.
DE102007058868A 2007-12-06 2007-12-06 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle Withdrawn DE102007058868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058868A DE102007058868A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058868A DE102007058868A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058868A1 true DE102007058868A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058868A Withdrawn DE102007058868A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007058868A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109603A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Daimler Ag Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems
FR2985859A1 (fr) * 2012-01-17 2013-07-19 Helion Systeme d'alimentation d'une pile a combustible en gaz
CN106356542A (zh) * 2015-07-17 2017-01-25 福特全球技术公司 用于燃料电池的加湿系统和加湿方法
WO2018233945A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchtungseinheit zur befeuchtung von brennstoff

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104760A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-29 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE69817396T2 (de) * 1997-12-01 2004-06-24 Ballard Power Systems Inc., Burnaby Verfahren und apparat zur wasserhandhabung einer ionenaustauschermembran in einer brennstoffzelle
DE102004020029A1 (de) * 2004-04-23 2005-12-01 Ballard Power Systems Ag Brennstoffzellenbasiertes Energieerzeugungssystem und Verfahren zur Verbesserung der Kaltstartfähigkeit desselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69817396T2 (de) * 1997-12-01 2004-06-24 Ballard Power Systems Inc., Burnaby Verfahren und apparat zur wasserhandhabung einer ionenaustauschermembran in einer brennstoffzelle
DE10104760A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-29 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102004020029A1 (de) * 2004-04-23 2005-12-01 Ballard Power Systems Ag Brennstoffzellenbasiertes Energieerzeugungssystem und Verfahren zur Verbesserung der Kaltstartfähigkeit desselben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109603A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Daimler Ag Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems
FR2985859A1 (fr) * 2012-01-17 2013-07-19 Helion Systeme d'alimentation d'une pile a combustible en gaz
WO2013107803A1 (fr) * 2012-01-17 2013-07-25 Areva Stockage D'energie Système d'alimentation d'une pile à combustible en gaz
CN106356542A (zh) * 2015-07-17 2017-01-25 福特全球技术公司 用于燃料电池的加湿系统和加湿方法
CN106356542B (zh) * 2015-07-17 2021-08-03 福特全球技术公司 用于燃料电池的加湿系统和加湿方法
WO2018233945A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchtungseinheit zur befeuchtung von brennstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102447B4 (de) Befeuchter zur Verwendung mit einer Brennstoffzelle
DE10202471B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP1815549B8 (de) Brennstoffzellensystem mit flüssigkeitsabscheider
DE112004000822B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Befeuchtung eines Brennstoffzellenstapels
DE102019214711A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102011114721A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007058868A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle
DE102014211847A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004017281B4 (de) Brennstoffzellen-System und Verwendung eines Brennstoffzellen-Systems in einem Fahrzeug
DE102014018141A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE10004800A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2583341B1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von anodengas
DE10006472A1 (de) Brennstoffzellenblock
WO2009095238A1 (de) Brennstoffzellensystem mit adsorptionswärmespeicher
DE102015203953A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Kathodengasrückführleitung und Verfahren zum Betreiben sowie Steuergerät zur Steuerung eines Brennstoffzellensystems
EP4008035B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchter sowie kraftfahrzeug
DE102006056377A9 (de) Vorrichtung für ein Brennstoffzellenfahrzeug zum Verhindern der Bildung einer Wasserstoff/Sauerstoff-Grenzfläche an der Anodenseite
DE102008060533A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102007052634B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Wasserrückhaltematerial und Verfahren zum Entfernen überschüssiger Feuchtigkeit
DE10232757B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung eines Gasstroms
DE102019126306A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10324386B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019205814A1 (de) Konditionierungsvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung mit einer solchen
DE102019205809A1 (de) Flussfeldplatte, Brennstoffzellenstapel mit einer Flussfeldplatte und Brennstoffzellensystem
DE102017220362A1 (de) Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Regenerieren eines Befeuchtermoduls sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140806

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040890

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee