DE102007058341A1 - Objektivwechselsystem für eine optische Messeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Objektivwechselsystems - Google Patents

Objektivwechselsystem für eine optische Messeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Objektivwechselsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102007058341A1
DE102007058341A1 DE102007058341A DE102007058341A DE102007058341A1 DE 102007058341 A1 DE102007058341 A1 DE 102007058341A1 DE 102007058341 A DE102007058341 A DE 102007058341A DE 102007058341 A DE102007058341 A DE 102007058341A DE 102007058341 A1 DE102007058341 A1 DE 102007058341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use position
lens
objective
receiving device
change system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007058341A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten JÄHNKE
Jörn KAMPS
Reinhard Schneider
Jacob Kerssemakers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JPK Instruments AG
LPI Light Power Instruments GmbH
Original Assignee
JPK Instruments AG
LPI Light Power Instruments GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JPK Instruments AG, LPI Light Power Instruments GmbH filed Critical JPK Instruments AG
Priority to DE102007058341A priority Critical patent/DE102007058341A1/de
Publication of DE102007058341A1 publication Critical patent/DE102007058341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/248Base structure objective (or ocular) turrets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektivwechselsystem für eine optische Messeinrichtung, insbesondere eine Mikroskopeinrichtung, mit wenigstens einem Objektiv, das in einer gestützten Aufnahmeeinrichtung gelagert ist und mittels einer Verlagerungseinrichtung zwischen einer Nutzungsstellung, in welches das wenigstens eine Objektiv zum Einstellen einer Objektivfokussierung koaxial zu einer optischen Messachse verlagert werden kann, und einer Nichtnutzungsstellung verlagerbar ist, in welcher die optische Messachse außerhalb des wenigstens einen Objektivs verläuft, wobei das wenigstens eine Objektiv mittels einer Bewegung relativ zu der Aufnahmeeinrichtung zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung verlagerbar ist. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betreiben eines Objektivwechselsystems sowie auf eine optische Messeinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Objektivwechselsystem für eine optische Messeinrichtung, insbesondere eine Mikroskopeinrichtung, sowie ein Verfahren zum Betreiben desselben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Objektivwechselsysteme dienen dazu, Objektive, die in der Regel über unterschiedliche optische Eigenschaften verfügen, in einer Messeinrichtung bereitzustellen, so dass die Messeinrichtung mittels Auswahl eines der Objektive für einen bestimmten Anwendungszweck eingestellt werden kann. Solche Objektivwechselsysteme sind beispielsweise als so genannte Objektivrevolver bekannt, bei denen mehrere Objektive in einer drehbar gelagerten Aufnahmeeinrichtung angeordnet sind, so dass ein ausgewähltes Objektiv mittels Drehen der Aufnahmeeinrichtung in eine Stellung gebracht werden kann, in welcher das ausgewählte Objektiv genutzt wird, nämlich eine Nutzungsstellung. In gleicher Weise wird das Objektiv aus der Nutzungsstellung wieder verlagert, um es in eine Nichtnutzungsstellung zu bringen, um dann wahlweise ein anderes der mehreren Objektive für die experimentelle Untersuchung zu verwenden.
  • Aus dem Dokument DE 11 2004 000 341 T5 ist ein Mikroskopsystem mit mehreren austauschbaren Objektivlinsen bekannt. Es ist ein Objektivlinsen-Wechslersystem zum Abstützen der mehreren Objektivlinsen vorgesehen, welches betätigbar ist, eine ausgewählte der Objektivlinsen in einer optischen Achse des Mikroskopsystems zu platzieren. Jede der mehren Objektivlinsen wird von dem Wechslerelement in solcher Weise abgestützt, dass die Objektivlinse, wenn sie ausgewählt wurde, jeweils unabhängig von den anderen koaxial zu einer optischen Achse und relativ zu dem Wechslersystem verstellbar ist. Die Bewegung koaxial zur optischen Achse mit Hilfe eines Stellgliedes dient dem Fokussieren der ausgewählten Objektivlinse relativ zu einer Probe.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Objektivwechselsystem für eine optische Messeinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben desselben anzugeben, die eine möglichst einfache, aber doch mit ausreichender Genauigkeit ausführbare Verlagerung wenigstens eines Objektivs beim Objektivwechsel ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Objektivwechselsystem für eine optische Messeinrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Objektivwechselsystems nach dem unabhängigen Anspruch 11 gelöst. Darüber hinaus ist eine optische Messeinrichtung mit wenigstens einem Objektivwechselsystem nach dem unabhängigen Anspruch 19 vorgesehen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung umfasst den Gedanken eines Objektivwechselsystems für eine optische Messeinrichtung, insbesondere eine Mikroskopeinrichtung, mit wenigstens einem Objektiv, das in einer gestützten Aufnahmeeinrichtung gelagert ist und mittels einer Verlagerungseinrichtung zwischen einer Nutzungsstellung, in welcher das wenigstens eine Objektiv zum Einstellen einer Objektivfokussierung koaxial zu einer optischen Messachse verlagert werden kann, und einer Nichtnutzungsstellung verlagerbar ist, in welcher die optische Messachse außerhalb des wenigstens einen Objektivs verläuft, wobei das wenigstens eine Objektiv mittels einer Bewegung relativ zu der Aufnahmeeinrichtung zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung verlagerbar ist.
  • Nach einem weiterem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Objektivwechselsystems vorgesehen, insbesondere zum Wechseln eines Objektivs in einer optischen Messeinrichtung, bei dem ein Objektiv, welches in einer gestützten Aufnahmeeinrichtung gelagert ist, mittels einer Verlagerungseinrichtung zwischen einer Nutzungsstellung, in welcher das Objektiv zum Einstellen einer Objektivfokussierung koaxial zu einer optischen Messachse verlagert werden kann, und einer Nichtnutzungsstellung verlagert wird, in welcher die optische Messachse außerhalb des Objektivs verläuft, wobei das Objektiv mittels einer Bewegung relativ zu der Aufnahmeeinrichtung zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung verlagert wird.
  • Während bei dem eingangs erläuterten Stand der Technik ein ausgewähltes Objektiv stets zusammen mit der Aufnahmeeinrichtung, in welcher das ausgewählte Objektiv gelagert ist, bewegt wird, sieht die Erfindung vor, ein Objektiv beim Verlagern zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung relativ zu der gestützten Aufnahmeeinrichtung zu verlagern, also das Objektiv getrennt von der Aufnahmeeinrichtung zu bewegen. Hierdurch entsteht einerseits eine größere Flexibilität bezüglich der von dem Objektiv jeweils einnehmbaren Stellungen. Darüber hinaus wird nicht der Gesamtverbund von gestützter Aufnahmeeinrichtung und hierin gelagertem Objektiv bewegt, wodurch eine geringere Masse zu verlagern ist, was insbesondere im Fall von mehreren Objektiven von Bedeutung ist.
  • Die gestützte Aufnahmeeinrichtung selbst muss nicht bewegt werden, auch wenn für diese in möglichen Ausgestaltungen ebenfalls eine Verlagerung vorgesehen sein kann, die sich dann mit der Verlagerung des Objektivs überlagert. Eine solche Teilbewegung muss jedoch nicht, wie dieses im Stand der Technik der Fall ist, die gesamte Bewegungsstrecke zwischen Nutzungsstellung und Nichtnutzungsstellung vollziehen. Vielmehr wird der Übergang zwischen diesen beiden Stellungen für ein ausgewähltes Objektiv unter Einbeziehung der Relativbewegung zu der gestützten Aufnahmeeinrichtung erreicht. In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die gestützte Aufnahmeeinrichtung bei der Relativbewegung des oder der Objektive zwischen Nutzungsstellung und Nichtnutzungsstellung in Ruhe verbleibt. Unabhängig von den übrigen Einzelheiten der Verlagerungsbewegung kann diese vorzugsweise im Wesentlichen als Horizontalverlagerung ausführbar sein.
  • Das vorgeschlagene Objektivwechselsystem und das Verfahren zum Betreiben desselben können insbesondere in beliebigen Mikroskopeinrichtungen, beispielsweise einem Lichtmikroskop, eingesetzt werden, bei denen zur Umsetzung verschiedener Messaufgaben mit einem oder mehreren optischen Objektiven gearbeitet wird. Im einfachsten Fall handelt es sich bei den Objektiven um Objektivlinsen. Ein Objektiv kann auch mit einer Einzellinse gebildet sein.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verlagerungseinrichtung konfiguriert ist, das wenigstens eine Objektiv bei der Bewegung relativ zu der Aufnahmeeinrichtung zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung in einer Richtung quer zu der optischen Messachse zu verlagern. Hierbei kann die Verlagerungseinrichtung konfiguriert sein, die Bewegung in einer Ebene quer zu der optischen Messachse als gekrümmte oder gerade Bahnbewegung auszuführen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Objektiv in der Aufnahmeeinrichtung auf einer zugeordneten Auflagefläche angeordnet sind und die Verlagerungseinrichtung konfiguriert ist, das wenigstens eine Objektiv bei der Bewegung relativ zu der Aufnahmeeinrichtung zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung auf der zugeordneten Auflagefläche zu verlagern. Bevorzugt ist die Verlagerungseinrichtung konfiguriert, das wenigstens eine Objektiv mittels Ziehen und/oder Schieben auf der zugeordneten Auflagefläche zu verlagern. In der Auflagefläche kann die Bewegungsbahn gekrümmte oder gerade Bahnabschnitte oder eine beliebige Kombination hiervon umfassen. Auch kann in einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Verlagerungseinrichtung einen Schwenkarm umfasst, mit dem das wenigstens eine Objektiv auf der zugeordneten Auflagefläche verlagert wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Objektiv mit einer zugeordneten Fassung gebildet ist. Die Fassung dient üblicherweise zur Aufnahme der optische Elemente des Objektivs, insbesondere einer oder mehrerer Linsen. Die zugeordnete Fassung kann beim Vorsehen mehrerer Objektive für die verschiedenen Objektive hinsichtlich wesentlicher Merkmale wie beispielsweise der äußeren Gestaltung gleich sein oder sogar vollkommen identisch ausgeführt sein. Eine gleiche äußere Gestaltung ermöglicht es beispielsweise, ein gleiches Greif- oder Aufnahmeelement zum Aufnehmen und/oder Verlagern der Objektive zu den verschiedenen Zwecken zu nutzen.
  • An der zugeordneten Fassung ist in einer Fortbildung der Erfindung eine Standfläche gebildet. Die Standfläche kann beispielsweise dazu genutzt werden, das wenigstens eine Objektiv auf der zugeordneten Auflagefläche abzustellen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Objektiv über die zugeordnete Fassung in der Aufnahmeeinrichtung an eine zugeordnete Führung koppelt und die Verlagerungseinrichtung konfiguriert ist, das wenigstens eine Objektiv bei der Bewegung relativ zu der Aufnahmeeinrichtung zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung entlang der zugeordneten Führung zu verlagern. Die Verlagerungseinrichtung kann bevorzugt konfiguriert sein, das wenigstens eine Objektiv bei der Bewegung entlang der zugeordneten Führung, die auch für mehrere Objektive gemeinsam oder getrennt gebildet sein kann, zu ziehen oder zu schieben oder eine Kombination hiervon auszuführen. Auch kann die Ausgestaltung mit der zugeordneten Führung mit der Weiterbildung kombiniert werden, bei der die zugeordnete Auflagefläche gebildet ist. In einer Ausgestaltung verläuft die zugeordnete Führung im Wesentlichen quer zu der optischen Messachse. Die zugeordnete Führung kann als eine Schlitzführung gebildet sein mit einem geraden oder einem gekrümmten Verlauf oder einer beliebigen Kombination solcher Führungsabschnitte.
  • Bei einer zweckmäßigen Fortbildung ist vorgesehen, dass die Verlagerungseinrichtung mit einem bewegbaren Bauteil gebildet ist, welches konfiguriert ist, die Bewegung des wenigstens einen Objektivs relativ zu der Aufnahmeeinrichtung zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung mittels einer Aus-/Einfahrbewegung zu bewirken. Das bewegbare Bauteil kann zum Beispiel konfiguriert sein, die Aus-/Einfahrbewegung mittels Schwenken eines Schwenkarmes auszuführen. In einer anderen Ausgestaltung führt das bewegbare Bauteil eine geradlinige Bewegung beim Aus- und Einfahren aus.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verlagerungseinrichtung mit einem drehbaren Bauteil gebildet ist, welches konfiguriert ist, die Bewegung des wenigstens einen Objektivs relativ zu der Aufnahmeeinrichtung zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung mittels einer Drehbewegung zu unterstützen. In einer möglichen Ausführungsform rollt das drehbare Bauteil zur Verlagerung des wenigstens einen Objektivs auf einer äußeren Oberfläche des Objektivs ab, beispielsweise auf einer äußeren Gehäuseoberfläche. Aufgrund der hierbei auftretenden Reibung wird das Objektiv verlagert. Unterstützend oder alternativ können auf dem drehbaren Bauteil und dem Objektiv ineinander greifende Strukturen, beispielsweise in Form einer Zahnradkonfiguration, vorgesehen sein, die die Relativverlagerung unterstützend wirken.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mehrere Objektive gebildet sind und die Verlagerungseinrichtung konfiguriert ist, beim Verlagern eines ersten der mehreren Objektive in die Nutzungsstellung ein zweites der mehreren Objektive, welches zuvor in der Nutzungsstellung angeordnet ist, aus der Nutzungsstellung zu verlagern. Hierbei ist die Verlagerungseinrichtung bevorzugt konfiguriert, das erste Objektiv lediglich aus der Nutzungsstellung herauszuführen, beispielsweise mittels Schieben, Ziehen oder Drücken. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass aufgrund des Verlagerns des zweiten Objektivs in die Nutzungsstellung das erste Objektiv aus der zuvor eingenommenen Nutzungsstellung in seine zugeordnete Nichtnutzungsstellung gelangt. Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass die mehreren Objektive in der gestützten Aufnahmeeinrichtung paarweise gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht eine weitere Verlagerungseinrichtung vor, die konfiguriert ist, das wenigstens eine Objektiv in der Nutzungsstellung zum Einstellen der Objektivfokussierung koaxial zu der optischen Messachse mit einer Fokuseinstellgenauigkeit zu verlagern. Die weitere Verlagerungseinrichtung kann getrennt oder wenigstens teilweise mit der Verlagerungseinrichtung kombiniert ausgeführt sein. Zweckmäßig ist sie in einer Weiterbildung konfiguriert, das Einstellen der Objektivfokussierung in Bezug auf eine zu untersuchende Probe im Wesentlichen als eine Vertikalbewegung auszuführen. Beispielsweise umfasst die weitere Verlagerungseinrichtung ein Greifelement, welches konfiguriert ist, das Objektiv zu greifen und zu verlagern. Bei der Aufnahme des Objektivs mittels der weiteren Verlagerungseinrichtung kann gegebenenfalls noch eine Korrektur relativ zur optischen Messachse in Querrichtung erfolgen, um anschließend das Objektiv koaxial zur optischen Messachse zu positionieren. Dieses kann beispielsweise dann vorgesehen sein, wenn die Verlagerungseinrichtung zum Verlagern des Objektivs zwischen Nutzungsstellung und Nichtnutzungsstellung eher eine Grobverlagerungseinrichtung ist, wohingegen die weitere Verlagerungseinrichtung eine Feinverlagerungseinrichtung ist, die konfiguriert ist, das Objektiv mit der Fokuseinstellgenauigkeit zu positionieren. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die weitere Verlagerungseinrichtung das Objektiv selbst in der Fokusstellung hält. Aber auch ein Halten des Objektivs in der Fokusstellung mit Hilfe einer zugeordneten Halteeinrichtung kann vorgesehen sein. In diesem Fall erfolgt praktisch eine Übergabe des Objektivs von der weiteren Verlagerungseinrichtung an die Halteeinrichtung.
  • Im Zusammenhang mit den vorteilhaften Ausgestaltungen des Verfahrens zum Betreiben eines Objektivwechselsystems gelten die in Verbindung mit den zugehörigen Weiterbildungen des Objektivwechselsystems genannten Vorteile und Ausgestaltungsvarianten entsprechend.
  • Das Objektivwechselsystem und das Verfahren zum Betreiben desselben können zum Beispiel in beliebigen Mikroskopeinrichtungen eingesetzt werden, bei denen zu Mess- und Untersuchungszwecken von einem oder mehreren Objektiven Gebrauch gemacht wird. Hierbei können Objektive beliebiger Art mit dem Objektivwechselsystem und dem Verfahren zum Betreiben desselben verwendet werden. Insbesondere entfalten sich die Vorteile der vorgeschlagenen Technologien in Verbindung mit einem Lichtmikroskop. Aber auch bei anderen optischen Messeinrichtungen kann das Objektivwechselsystem eingesetzt werden, wenn ein oder mehrere Objektive zwischen Nutzungs- und Nichtnutzungsstellung zu verlagern sind.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Objektivwechselsystems für eine Mikroskopeinrichtung in Vorderansicht und
  • 2 eine schematische Darstellung des Objektivwechselsystems nach 1 in Draufsicht.
  • Gemäß 1 umfasst ein Objektivwechselsystem zwei Objektive 1, 2, bei denen es sich beispielsweise um Objektivlinsen oder einer jeweilige Anordnung mehrerer Linsen handelt und die mit einer jeweiligen Fassung 1a, 2a versehen sind, die eine Art Gehäuse bildet. Ein erstes Objektiv 1 ist auf einer Auflagefläche 3 einer gestützten Aufnahmeeinrichtung 4 in einer Nichtnutzungsstellung angeordnet. Ein zweites Objektiv 2 wurde mit Hilfe einer Verlagerungseinrichtung 5, die Greifelemente 5a, 5b aufweist, von der Auflagefläche 3 koaxial zu einer optischen Achse 6 vertikal angehoben und befindet sich in einem Arbeitsabstand zu einer Probe in einem Mikroskopierbereich 7.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Objektivwechselsystems aus 1 in Draufsicht. Es ergibt sich, dass das zweite Objektiv 2, bevor es in die in 1 gezeigte Stellung gebracht wurde, zunächst über die Auflagefläche 3 und entlang einer mit einer Schiene 8 gebildeten Führung in eine Nutzungsstellung verlagert wurde, in welcher die optische Achse 6 durch das zweite Objektiv 2 verläuft. In der zunächst eingenommenen Nutzungsstellung befindet sich das zweite Objektiv 2 noch entfernt von dem Mikroskopierbereich 7, aber bereits im Wesentlichen zentriert um die optische Achse 6. Die Verlagerung auf der Auflagefläche 3 erfolgt mit Hilfe von drehbaren Bauteilen 9a, 9b, die auf einer äußeren Oberfläche der Objektivgehäuse 1a, 2a abrollen und so die Verlagerung zwischen Nutzungsstellung und Nichtnutzungsstellung bewirken. Um die drehbaren Bauteile 9a, 9b in Kontakt mit den Objektivfassungen 1a, 2a eines ausgewählten Objektivs zu bringen, werden Schwenkarme 10a, 10b verlagert. Die Schwenkarme 10a, 10b werden zurück verlagert in die in 2 dargestellte Aus gangsstellung, wenn das ausgewählte Objektiv entlang der Auflagefläche 3 in die gewünschte Stellung gebracht wurde.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 112004000341 T5 [0003]

Claims (19)

  1. Objektivwechselsystem für eine optische Messeinrichtung, insbesondere eine Mikroskopeinrichtung, mit wenigstens einem Objektiv (1; 2), das in einer gestützten Aufnahmeeinrichtung (4) gelagert ist und mittels einer Verlagerungseinrichtung (9a, 9b, 10a, 10b) zwischen einer Nutzungsstellung, in welcher das wenigstens eine Objektiv (1; 2) zum Einstellen einer Objektivfokussierung koaxial zu einer optischen Messachse (6) verlagert werden kann, und einer Nichtnutzungsstellung verlagerbar ist, in welcher die optische Messachse (6) außerhalb des wenigstens einen Objektivs (1; 2) verläuft, wobei das wenigstens eine Objektiv (1; 2) mittels einer Bewegung relativ zu der Aufnahmeeinrichtung (4) zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung verlagerbar ist.
  2. Objektivwechselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungseinrichtung (9a, 9b, 10a, 10b) konfiguriert ist, das wenigstens eine Objektiv (1; 2) bei der Bewegung relativ zu der Aufnahmeeinrichtung (4) zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung in einer Richtung quer zu der optischen Messachse (6) zu verlagern.
  3. Objektivwechselsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Objektiv (1; 2) in der Aufnahmeeinrichtung (4) auf einer zugeordneten Auflagefläche (3) angeordnet ist und die Verlagerungseinrichtung (9a, 9b, 10a, 10b) konfiguriert ist, das wenigstens eine Objektiv (1; 2) bei der Bewegung relativ zu der Aufnahmeeinrichtung (4) zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung auf der zugeordneten Auflagefläche (3) zu verlagern.
  4. Objektivwechselsystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Objektiv (1; 2) mit einer zugeordneten Fassung (1a; 2a) gebildet ist.
  5. Objektivwechselsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der zugeordneten Fassung (1a; 2a) eine Standfläche gebildet ist.
  6. Objektivwechselsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Objektiv (1; 2) über die zugeordnete Fassung in der Aufnahmeeinrichtung (4) an eine zugeordnete Führung (8) koppelt und die Verlagerungseinrichtung (9a, 9b, 10a, 10b) konfiguriert ist, das wenigstens eine Objektiv (1; 2) bei der Bewegung relativ zu der Aufnahmeeinrichtung (4) zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung zumindest abschnittsweise entlang der zugeordneten Führung (8) zu verlagern.
  7. Objektivwechselsystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungseinrichtung (9a, 9b, 10a, 10b) mit einem bewegbaren Bauteil (10a; 10b) gebildet ist, welches konfiguriert ist, die Bewegung des wenigstens einen Objektivs (1; 2) relativ zu der Aufnahmeeinrichtung (4) zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung mittels einer Aus-/Einfahrbewegung zu bewirken.
  8. Objektivwechselsystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungseinrichtung (9a, 9b, 10a, 10b) mit einem drehbaren Bauteil (9a; 9b) gebildet ist, welches konfiguriert ist, die Bewegung des wenigstens einen Objektivs (1; 2) relativ zu der Aufnahmeeinrichtung (4) zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung mittels einer Drehbewegung zu unterstützen.
  9. Objektivwechselsystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Objektive (1, 2) gebildet sind und die Verlagerungseinrichtung (9a, 9b, 10a, 10b) konfiguriert ist, beim Verlagern eines ersten der mehreren Objektive (1, 2) in die Nutzungsstellung ein zweites der mehreren Objektive (1, 2), welches zuvor in der Nutzungsstellung angeordnet ist, aus der Nutzungsstellung zu verlagern.
  10. Objektivwechselsystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere Verlagerungseinrichtung (5), die konfiguriert ist, das wenigstens eine Objektiv (1; 2) in der Nutzungsstellung zum Einstellen der Objektiv fokussierung koaxial zu der optischen Messachse (6) mit einer Fokuseinstellgenauigkeit zu verlagern.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Objektivwechselsystems, insbesondere zum Wechseln eines Objektivs in einer optischen Messeeinrichtung, bei dem ein Objektiv (1; 2), welches in einer gestützten Aufnahmeeinrichtung (4) gelagert ist, mittels einer Verlagerungseinrichtung (9a, 9b, 10a, 10b) zwischen einer Nutzungsstellung, in welcher das Objektiv zum Einstellen einer Objektivfokussierung koaxial zu einer optischen Messachse (6) verlagert werden kann, und einer Nichtnutzungsstellung verlagert wird, in welcher die optische Messachse (6) außerhalb des Objektivs (1; 2) verläuft, wobei das Objektiv (1; 2) mittels einer Bewegung relativ zu der Aufnahmeeinrichtung (4) zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung verlagert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (1; 2) mittels der Verlagerungseinrichtung (9a, 9b, 10a, 10b) bei der Bewegung relativ zu der Aufnahmeeinrichtung (4) zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung in einer Richtung quer zu der optischen Messachse (6) verlagert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (1; 2) in der Aufnahmeeinrichtung (4) auf einer zugeordneten Auflagefläche (3) angeordnet ist und das Objektiv (1; 2) mittels der Verlagerungseinrichtung (9a, 9b, 10a, 10b) bei der Bewegung relativ zu der Aufnahmeeinrichtung (4) zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung auf der zugeordneten Auflagefläche (3) verlagert wird.
  14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (1; 2) über eine zugeordnete Fassung (1a; 2a) in der Aufnahmeeinrichtung (4) an eine zugeordnete Führung (8) koppelt und das Objektiv (1; 2) mittels der Verlagerungseinrichtung (9a, 9b, 10a, 10b) bei der Bewegung relativ zu der Aufnahmeeinrichtung (4) zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung zumindest abschnittsweise entlang der zugeordneten Führung (8) verlagert wird.
  15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungseinrichtung (9a, 9b, 10a, 10b) mit einem bewegbaren Bauteil (10a; 10b) gebildet ist und die Bewegung des Objektivs (1; 2) relativ zu der Aufnahmeeinrichtung (4) zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung mittels einer Aus-/Einfahrbewegung des bewegbaren Bauteils (10a; 10b) bewirkt wird.
  16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungseinrichtung (9a, 9b, 10a, 10b) mit einem drehbaren Bauteil (9a; 9b) gebildet ist und die Bewegung des Objektivs (1; 2) relativ zu der Aufnahmeeinrichtung (4) zwischen der Nutzungsstellung und der Nichtnutzungsstellung mittels einer Drehbewegung des drehbaren Bauteils (9a; 9b) unterstützt wird.
  17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verlagerungseinrichtung (9a, 9b, 10a, 10b) beim Verlagern des Objektivs (1; 2) in die Nutzungsstellung ein anderes von mehreren Objektiven (1, 2), welches zuvor in der Nutzungsstellung angeordnet ist, aus der Nutzungsstellung verlagert wird.
  18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer weiteren Verlagerungseinrichtung (5a, 5b) das Objektiv (1; 2) in der Nutzungsstellung zum Einstellen der Objektivfokussierung koaxial zu der optischen Messachse (6) mit einer Fokuseinstellgenauigkeit verlagert wird.
  19. Optische Messeinrichtung, insbesondere Mikroskop, mit wenigstens einem Objektivwechselsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102007058341A 2007-12-03 2007-12-03 Objektivwechselsystem für eine optische Messeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Objektivwechselsystems Withdrawn DE102007058341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058341A DE102007058341A1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Objektivwechselsystem für eine optische Messeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Objektivwechselsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058341A DE102007058341A1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Objektivwechselsystem für eine optische Messeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Objektivwechselsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058341A1 true DE102007058341A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058341A Withdrawn DE102007058341A1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Objektivwechselsystem für eine optische Messeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Objektivwechselsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007058341A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029146A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-23 Leica Microsystems Cms Gmbh Objektivwechsler
DE102010061170A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskoptisch mit verschwenkbarer Objektivhalterung
WO2012097191A3 (en) * 2011-01-12 2013-01-03 Idea Machine Development Design & Production Ltd. Compact microscopy system and method
DE102015221040A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop mit Objektivwechselvorrichtung
DE102018205894A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Objektivwechselvorrichtung für ein Mikroskopsystem, Adapter für ein Objektiv und Verfahren zum Zustellen eines Objektivs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031720A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Leica Microsystems Vorrichtung zum Objektivwechsel und Mikroskop mit Vorrichtung zum Objektivwechsel
DE112004000341T5 (de) 2003-02-28 2006-04-20 Till I.D. Gmbh Mikroskopsystem
DE102005040834A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-08 Carl Zeiss Jena Gmbh Einrichtung zum Wechseln von Objektiven an optischen Geräten, insbesondere an Mikroskopen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031720A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Leica Microsystems Vorrichtung zum Objektivwechsel und Mikroskop mit Vorrichtung zum Objektivwechsel
DE112004000341T5 (de) 2003-02-28 2006-04-20 Till I.D. Gmbh Mikroskopsystem
DE102005040834A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-08 Carl Zeiss Jena Gmbh Einrichtung zum Wechseln von Objektiven an optischen Geräten, insbesondere an Mikroskopen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029146B4 (de) * 2009-06-16 2014-04-24 Leica Microsystems Cms Gmbh Objektivwechsler und Mikroskop mit einem solchen Objektivwechsler
DE102009029146A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-23 Leica Microsystems Cms Gmbh Objektivwechsler
US8553323B2 (en) 2009-06-16 2013-10-08 Leica Microsystems Cms Gmbh Objective changer
DE102010061170A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskoptisch mit verschwenkbarer Objektivhalterung
DE102010061170B4 (de) * 2010-12-10 2015-11-12 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskoptische mit verschwenkbarer Objektivhalterung und Mikroskop mit einem solchen Mikroskoptisch
US8559119B2 (en) 2010-12-10 2013-10-15 Leica Microsystems Cms Gmbh Microscope stage with pivotable objective holder
GB2497700A (en) * 2011-01-12 2013-06-19 Idea Machine Dev Design & Production Ltd Compact microscopy system and method
US9170412B2 (en) 2011-01-12 2015-10-27 Idea Machines Development Design & Production Ltd. Objective lens changer mechanism suitable for use in a compact microscopy system
WO2012097191A3 (en) * 2011-01-12 2013-01-03 Idea Machine Development Design & Production Ltd. Compact microscopy system and method
DE102015221040A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop mit Objektivwechselvorrichtung
US10768405B2 (en) 2015-10-28 2020-09-08 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Microscope having an objective-exchanging device
DE102018205894A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Objektivwechselvorrichtung für ein Mikroskopsystem, Adapter für ein Objektiv und Verfahren zum Zustellen eines Objektivs
US11194148B2 (en) 2018-04-18 2021-12-07 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Objective changer apparatus for a microscope system, adapter for an objective and method for moving an objective into position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061167B3 (de) Mikroskoptisch
DE102009013849A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektromechanischen Positionierung
EP2841873B1 (de) Sensorelement für eine messmaschine, insbesondere eine koordinatenmessmaschine
DE102007058341A1 (de) Objektivwechselsystem für eine optische Messeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Objektivwechselsystems
WO2009146868A2 (de) Steuerungseinrichtung für stellglieder in mikroskopobjektieven
WO2015000877A1 (de) Lichtmikroskopisches verfahren der lokalisationsmikroskopie zur lokalisierung von punktobjekten
DE102010061170B4 (de) Mikroskoptische mit verschwenkbarer Objektivhalterung und Mikroskop mit einem solchen Mikroskoptisch
EP2746831B1 (de) Digitales Mikroskopsystem
DE102009029146A1 (de) Objektivwechsler
EP3006980B1 (de) Euzentrisches digitales mikroskop mit einer schwenkbar gelagerten schwenkeinheit
DE102007042260A1 (de) Objektivwechsler und ein Mikroskop
WO2011107401A1 (de) Probenhalterung für ein mikroskop
DE102009008288A1 (de) Vorrichtung zur Härteprüfung von Werkstücken
DE102008013308A1 (de) Erweiterbare Werkzeugmessmaschine
DE102009022912A1 (de) Korrelative optische und Teilchenstrahl-Mikroskopie
DE102014118025B4 (de) Vorrichtung zur Lichtblattmikroskopie
DE2218156A1 (de) Objekttragerfinger fur Mikroskop
DE102006048056A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Fokussieren von Objektiven, Objekten und Kondensoren bei Mikroskopen
DE102012103934B3 (de) Optischer Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät
DE102017203044B3 (de) Koordinatenmessgerät mit einer Wechselschnittstelle zur Änderung von Abbildungsmaßstäben und / oder von Arbeitsabständen von Abbildungsoptiken
DE102010006505A1 (de) Koordinatenmessgerät mit passivem Dreh-Schwenk-Mechanismus
DE102005036252A1 (de) Haltemodul, das eine Festkörperimmersionslinse trägt
DE202010017304U1 (de) Mikroskop
DE102016211761A1 (de) Gitterträger zur Nutzung im Rahmen einer interferometrischen Röntgenbildgebung
DE202015105900U1 (de) Objektivhalter für ein Mikroskop und Mikroskop mit einem solchen Objektivhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal