DE102007057953A1 - Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007057953A1
DE102007057953A1 DE102007057953A DE102007057953A DE102007057953A1 DE 102007057953 A1 DE102007057953 A1 DE 102007057953A1 DE 102007057953 A DE102007057953 A DE 102007057953A DE 102007057953 A DE102007057953 A DE 102007057953A DE 102007057953 A1 DE102007057953 A1 DE 102007057953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve stem
groove
seal ring
sliding ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007057953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057953B4 (de
Inventor
Robert Kuda
Ralf Pinternagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel SE
Priority to DE102007057953.7A priority Critical patent/DE102007057953B4/de
Priority to JP2008286970A priority patent/JP2009133307A/ja
Priority to KR1020080113865A priority patent/KR20090057165A/ko
Priority to FI20086125A priority patent/FI123592B/fi
Priority to CN2008101788100A priority patent/CN101446215B/zh
Publication of DE102007057953A1 publication Critical patent/DE102007057953A1/de
Priority to JP2012205485A priority patent/JP2012246932A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057953B4 publication Critical patent/DE102007057953B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einem einen Ventilschaft (11) und einen Ventilteller umfassenden Ventilkegel, wobei der Ventilschaft (11) in einer Ausnehmung (12) einer Ventilschaftführung (10) linear verschiebbar geführt ist und wobei eine Ventilsitzfläche des Ventiltellers mit einem Ventilsitzring derart zusammenwirkt, dass in geschlossenem Zustand die Ventilsitzfläche gegen den Ventilsitzring drückt und in geöffnetem Zustand die Ventilsitzfläche vom Ventilsitzring abgehoben ist. Erfindungsgemäß greift zur Abdichtung eines Spalts (13) zwischen dem Ventilschaft (11) und der Ausnehmung (12) der Ventilschaftführung (10) mindestens ein Gleitring (15) aus einem temperaturfesten, z. B. metallischen Werkstoff oder einem keramischen Werkstoff in eine Nut (16) des Ventilschafts (11) oder eine Nut der Ventilschaftführung ein, wobei die Dicke des oder jedes Gleitrings (15) kleiner als die Nutbreite der Nut (16) ist, in die der jeweilige Gleitring (15) eingreift, sodass bei Bewegung des Ventilschafts (10) Schmiermittel mit einer definierten Pumpwirkung den jeweiligen Gleitring (15) überwindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Brennkraftmaschinen verfügen über eine Vielzahl von Gaswechselventilen, wobei es sich bei Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine insbesondere um solche Ventile handelt, über welche entweder Ladeluft in Zylinder einer Brennkraftmaschine eingeführt oder Abgas aus Zylindern der Brennkraftmaschine abgeführt werden können.
  • Aus der Praxis bekannte Gaswechselventile verfügen über einen translatorisch verlagerbaren Ventilkegel, der einen Ventilschaft und einen Ventilteller umfasst. Der Ventilschaft des Ventilkegels ist in einer Ausnehmung einer Ventilschaftführung linear verschiebbar geführt bzw. gelagert. Eine Ventilsitzfläche des Ventiltellers des Ventilkegels wirkt mit einem Ventilsitzring derart zusammen, dass in geschlossenem Zustand des Gaswechselventils die Ventilsitzfläche des Ventiltellers gegen den Ventilsitzring drückt, und dass in geöffnetem Zustand des Gaswechselventils die Ventilsitzfläche des Ventiltellers vom Ventilsitzring abgehoben ist.
  • Bei aus der Praxis bekannten Gaswechselventilen wird ein Spalt zwischen dem Ventilschaft und der Ausnehmung der Ventilschaftführung über eine Ventilschaftabdichtung, die mindestens einen Dichtring aus einem elastischen Werkstoff umfasst, abgedichtet. Dabei muss die Ventilschaftabdichtung eine definierte Menge an Schmiermittel weiterleiten, um den Verschleiß des Ventils zu reduzieren und um ein Gleiten zwischen dem Ventilschaft und der Ventilschaftführung zu ermöglichen.
  • Dann, wenn die Ventilschaftdichtung zu wenig Schmiermittel weiterleitet, kann es aufgrund einer zu geringen Schmierung zu einer unerwünschten Mischreibung kommen, die zu einem Feststecken des Ventilkegels führen kann. Wird hingegen zu viel Schmiermittel über die Ventilschaftabdichtung weitergeleitet, so steigen die Emissionswerte der Brennkraftmaschine und der Ventilkegel kann verkoken. Es besteht daher Bedarf an einem Gaswechselventil, welches die obigen Nachteile vermeidet.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein neuartiges Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch ein Gaswechselventil nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß greift zur Abdichtung eines Spalts zwischen dem Ventilschaft und der Ausnehmung der Ventilschaftführung mindestens ein Gleitring aus einem temperaturfesten, z. Bsp. metallischen Werkstoff oder einem keramischen Werkstoff in eine Nut des Ventilschafts oder eine Nut der Ventilschaftführung ein, wobei die Dicke des oder jedes Gleitrings kleiner als die Nutbreite der Nut ist, in die der jeweilige Gleitring eingreift, sodass bei Bewegung des Ventilschafts Schmiermittel mit einer definierten Pumpwirkung den jeweiligen Gleitring überwindet.
  • Beim erfindungsgemäßen Gaswechselventil erfolgt die Abdichtung des Spalts zwischen dem Ventilschaft und der Ausnehmung der Ventilschaftführung durch mindestens einen Gleitring aus einem temperaturfesten, z. Bsp. einem metallischen Werkstoff oder einem keramischen Werkstoff, der in eine Nut des Ventilschafts oder in eine Nut der Ventilschaftführung eingreift, nämlich derart, dass die Dicke des oder jeden Gleitrings kleiner ist als die Nutbreite der Nut, in die der jeweilige Gleitring eingreift. Hierdurch kann bei Bewegung des Ventilschafts in der Ausnehmung der Ventilschaftführung eine definierte Pumpwirkung für Schmiermittel realisiert werden, sodass stets eine exakt definierte Schmiermittelmenge die durch den oder jeden Gleitring gebildete Ventilschaftabdichtung überwinden kann.
  • Hierdurch wird stets eine ausreichende Schmierung zwischen dem Ventilschaft und der Ventilschaftführung gewährleistet. Andererseits wird vermieden, dass zu viel Schmiermittel über die Ventilschaftabdichtung weitergeleitet wird.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine; und
  • 2 bis 4: ein Detail des Ausschnitts der 1 in unterschiedlichen Zuständen.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine im Bereich einer Ventilschaftführung 10 und eines Ventilschafts 11, wobei der Ventilschaft 11 in einer Ausnehmung 12 der Ventilschaftführung 10 linear verschiebbar geführt bzw. gelagert ist.
  • Am Ventilschaft 11 greift ein nicht-gezeigter Ventilteller an, wobei Ventilschaft und Ventilteller zusammen einen Ventilkegel des Gaswechselventils bilden. Eine Ventilsitzfläche des Ventiltellers des Ventilkegels wirkt mit einem ebenfalls nichtdargestellten Ventilsitzring derart zusammen, dass in geschlossenem Zustand die Ventilsitzfläche des Ventiltellers gegen den Ventilsitzring drückt, und dass in geöffnetem Zustand die Ventilsitzfläche des Ventiltellers vom Ventilsitzring abgehoben ist.
  • Wie am besten 3 bis 4 entnommen werden kann, verfügt der Ventilschaft 11 über einen Außendurchmesser, der kleiner ist als ein Innendurchmesser der Ausnehmung 12 der Ventilschaftführung 10, sodass sich zwischen dem Ventilschaft 11 und der Ventilschaftführung 10 ein Spalt 13 ausbildet.
  • Der Spalt 13 zwischen dem Ventilschaft 11 und der Ventilschaftführung 10 wird mit Hilfe einer Ventilschaftabdichtung 14 abgedichtet, die gemäß 1 von drei in Axialrichtung des Ventilschafts 11 hintereinander positionierten Gleitringen, die jeweils in eine separate Nut 16 des Ventilschafts 11 eingreifen, gebildet wird. 2 bis 4 zeigen ein Detail der 1 im Bereich eines solchen Gleitrings 15, der in eine Nut 16 des Ventilschafts 11 eingreift.
  • Wie bereits ausgeführt, greift im Ausführungsbeispiel der 2 bis 4 jeder Gleitring 15 in eine Nut 16 des Ventilschafts 11 ein, nämlich derart, dass die Dicke bzw. axiale Erstreckung des Gleitrings 15 kleiner als die Nutbreite bzw. axiale Erstreckung der Nut 16 ist. Abhängig von der Bewegung des Ventilschafts 11 relativ zur Ventilschaftführung 10, die in 2 bis 4 durch Pfeile visualisiert ist, kann sich die Relativposition des Gleitrings 15 in der Nut 16 verändern, wodurch letztendlich eine definierte Pumpwirkung für Schmiermittel bereitgestellt wird, welches in einer definierten Menge den jeweiligen Gleitring 15 überwinden kann.
  • Dann, wenn der Gleitring 15, wie in 2 bis 4 gezeigt, in die Nut 16 des Ventilschafts 11 eingreift, entspricht ein Außendurchmesser des Gleitrings 15 in eingebautem Zustand dem Innendurchmesser der Ausnehmung 12 der Ventilschaftführung 10, sodass der Gleitring 15 stets an der Ausnehmung 13 der Ventilschaftführung 10 anliegt. Ein Innendurchmesser des Gleitrings 15 ist hingegen größer als ein Nutgrunddurchmesser der jeweiligen Nut 16, sodass sich zwischen dem Gleitring 15 und der jeweiligen Nut 16 gemäß 2 bis 4 ein Spalt ausbildet, durch den Schmiermittel im Sinne einer Pumpwirkung gefördert werden kann.
  • Über den Unterschied in der Dicke des Gleitrings 15 zur Nutbreite der jeweiligen Nut 16 und über den Unterschied zwischen den Innendurchmesser des Gleitrings 15 und dem Nutgrunddurchmesser der jeweiligen Nut 16 kann die Menge des den jeweiligen Gleitring 16 überwindenden Schmiermittels definiert eingestellt werden.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung ist von Bedeutung, dass der Gleitring 15 nicht aus einem elastomeren Werkstoff, sondern vielmehr aus einem temperaturfesten, z. Bsp. metallischen oder keramischen und damit nicht-elastomeren Werkstoff gebildet ist. Jeder Gleitring 15 ist daher temperaturbeständig, sodass dieselben in unmittelbarer Nähe zu den Zylindern und damit heißen Verbrennungsgasen der Brennkraftmaschine eingesetzt werden können.
  • Natürlich kann der oder die Gleitringe auch im oberen Bereich der Ventilführung liegen.
  • Im Unterschied zum gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass der oder jeder Gleitring in eine Nut der Ventilschaftführung eingreift. In diesem Fall ist dann wiederum die Dicke des oder jedes Gleitrings kleiner als die Nutbreite der jeweiligen Nut. Im Unterschied zum gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht in diesem Fall jedoch ein Innendurchmesser des jeweiligen Gleitrings dem Außendurchmesser des Ventilschafts, sodass der Gleitring in eingebautem Zustand stets am Ventilschaft anliegt. Ein Außendurchmesser des jeweiligen Gleitrings ist in diesem Fall kleiner als ein Nutgrunddurchmesser der jeweiligen Nut der Ventilschaftführung.
  • Beim erfindungsgemäßen Gaswechselventil erfolgt demnach eine Schmierung des Ventilschafts in der Ventilschaftführung mit Hilfe von Schmiermittel, das mindestens einen temperaturbeständigen Gleitring aus einem temperaturfesten, z. Bsp. metallischen Werkstoff oder einem keramischen Werkstoff überwinden kann, wobei der oder jeder Gleitring in eine Nut des Ventilschafts oder der Ventilschaftführung derart eingreift, dass die Dicke bzw. axiale Erstreckung des jeweili gen Gleitrings kleiner ist als die Nutbreite bzw. axiale Erstreckung der Nut, in die der jeweilige Gleitring eingreift.
  • Hierdurch kann bei axialer Bewegung des Ventilschafts 11 in der Ventilschaftführung 10 eine oszillierende axiale Bewegung des Gleitrings 15 in der jeweiligen Nut realisiert werden, wodurch eine definierte Pumpwirkung für das Schmiermittel realisiert wird, sodass eine exakt definierte Schmiermittelmenge, den jeweiligen Gleitring 15 überwinden kann.
  • 10
    Ventilschaftführung
    11
    Ventilschaft
    12
    Ausnehmung
    13
    Spalt
    14
    Ventilschaftabdichtung
    15
    Gleitring
    16
    Nut

Claims (4)

  1. Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einem einen Ventilschaft und einen Ventilteller umfassenden Ventilkegel, wobei der Ventilschaft in einer Ausnehmung einer Ventilschaftführung linear verschiebbar geführt ist, und wobei eine Ventilsitzfläche des Ventiltellers mit einem Ventilsitzring derart zusammenwirkt, dass in geschlossenem Zustand die Ventilsitzfläche gegen den Ventilsitzring drückt und in geöffnetem Zustand die Ventilsitzfläche vom Ventilsitzring abgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung eines Spalts (13) zwischen dem Ventilschaft (11) und der Ausnehmung (12) der Ventilschaftführung (10) mindestens ein Gleitring (15) aus einem temperaturfesten, z. Bsp. metallischen Werkstoff oder einem keramischen Werkstoff in eine Nut (16) des Ventilschafts (11) oder eine Nut der Ventilschaftführung eingreift, wobei die Dicke des oder jedes Gleitrings (15) kleiner als die Nutbreite der Nut (16) ist, in die der jeweilige Gleitring (15) eingreift, sodass bei Bewegung des Ventilschafts (10) Schmiermittel mit einer definierten Pumpwirkung den jeweiligen Gleitring (15) überwindet.
  2. Gaswechselventil nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des Ventilschafts (11) kleiner als ein Innendurchmesser der Ausnehmung (12) der Ventilschaftführung (10) ist.
  3. Gaswechselventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der oder jeder Gleitring (15) in eine Nut (16) des Ventilschafts (11) eingreift, ein Außendurchmesser des jeweiligen Gleitrings (15) dem Innendurchmesser der Ausnehmung (12) der Ventilschaftführung (10) entspricht und ein Innendurchmesser des jeweiligen Gleitrings (15) größer ist als ein Nutgrunddurchmesser der jeweiligen Nut (16).
  4. Gaswechselventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der oder jeder Gleitring in eine Nut des Ventilschaftführung eingreift, ein Innendurchmesser des jeweiligen Gleitrings dem Außendurchmesser des Ventilschafts entspricht und ein Außendurchmesser des jeweiligen Gleitrings kleiner ist als ein Nutgrunddurchmesser der jeweiligen Nut.
DE102007057953.7A 2007-12-01 2007-12-01 Gaswechselventil einer Dieselbrennkraftmaschine Active DE102007057953B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057953.7A DE102007057953B4 (de) 2007-12-01 2007-12-01 Gaswechselventil einer Dieselbrennkraftmaschine
JP2008286970A JP2009133307A (ja) 2007-12-01 2008-11-07 燃焼機関のガス交換弁
KR1020080113865A KR20090057165A (ko) 2007-12-01 2008-11-17 내연 기관의 가스 교환 밸브
FI20086125A FI123592B (fi) 2007-12-01 2008-11-25 Polttomoottorikoneen kaasunvaihtoventtiili
CN2008101788100A CN101446215B (zh) 2007-12-01 2008-12-01 内燃机的换气阀
JP2012205485A JP2012246932A (ja) 2007-12-01 2012-09-19 燃焼機関のガス交換弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057953.7A DE102007057953B4 (de) 2007-12-01 2007-12-01 Gaswechselventil einer Dieselbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057953A1 true DE102007057953A1 (de) 2009-06-04
DE102007057953B4 DE102007057953B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=40097369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057953.7A Active DE102007057953B4 (de) 2007-12-01 2007-12-01 Gaswechselventil einer Dieselbrennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JP2009133307A (de)
KR (1) KR20090057165A (de)
CN (1) CN101446215B (de)
DE (1) DE102007057953B4 (de)
FI (1) FI123592B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103883373B (zh) * 2014-03-27 2017-01-18 潍柴动力股份有限公司 一种气门导管及其制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972650A (en) * 1934-02-20 1934-09-04 Walter T Gassaway Removable valve guide
DD156283A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-11 Eberhard Rust Hubventil fuer viertaktbrennkraftmaschinen
JPS5949307A (ja) * 1982-09-14 1984-03-21 Niigata Eng Co Ltd 排気弁等の可動軸の給油装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57193001U (de) * 1981-05-29 1982-12-07
US5062397A (en) 1990-09-07 1991-11-05 Eaton Corporation Valve stem seal
JPH0828350A (ja) * 1994-07-19 1996-01-30 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk ガスエンジンにおける副室弁のシール構造
JPH09125922A (ja) * 1995-11-07 1997-05-13 Kubota Corp エンジンの弁案内装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972650A (en) * 1934-02-20 1934-09-04 Walter T Gassaway Removable valve guide
DD156283A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-11 Eberhard Rust Hubventil fuer viertaktbrennkraftmaschinen
JPS5949307A (ja) * 1982-09-14 1984-03-21 Niigata Eng Co Ltd 排気弁等の可動軸の給油装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101446215A (zh) 2009-06-03
JP2009133307A (ja) 2009-06-18
FI123592B (fi) 2013-07-31
FI20086125A0 (fi) 2008-11-25
KR20090057165A (ko) 2009-06-04
CN101446215B (zh) 2012-12-05
FI20086125A (fi) 2009-06-02
DE102007057953B4 (de) 2018-05-17
JP2012246932A (ja) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001330A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005028141A1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102010035622A1 (de) Abgasrückführventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014224340A1 (de) Gasinjektor mit Elastomerdichtelement
DE102005010711A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
DE102007057953B4 (de) Gaswechselventil einer Dieselbrennkraftmaschine
WO2016082986A2 (de) Gasinjektor mit verbesserten thermischen eigenschaften
DE102007009812A1 (de) Hydraulisches Spannelement für einen Zugmitteltrieb
DE102007028189A1 (de) Hydraulisches Spannelement für einen Zugmitteltrieb
DE102007046829A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
DE102011050263A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE202014009993U1 (de) Dichtung für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
DE102006004515B4 (de) Dosiereinrichtung für Schmieröl bei Ventilen
DE3104437A1 (de) "diesel-brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung"
DE102014108997A1 (de) Hochtemperaturventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013212076A1 (de) Betätigungshebel in Form eines Schlepp-, Schwenk- oder Kipphebels mit Stufenbolzen
EP3714154B1 (de) Abgasventil für eine verbrennungskraftmaschine
DE102005035034A1 (de) Dieselmotorisch betriebene Brennkraftmaschine
DE102014201085B4 (de) Abgasrückführventil
DE102010002457A1 (de) Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE102014207671B4 (de) Abgasturbolader mit einem Wastegate-Ventil
AT519307A2 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit konischer Spaltdichtung
DE102005000034A1 (de) Drehschieberventil für ein Kraftfahrzeug
DE4442377A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Änderungen der Raumform von federvorgespannten Ladungswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102017202229A1 (de) Öltankkolben einer kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140618

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R020 Patent grant now final