DE102007057177A1 - Schweißvorrichtung - Google Patents

Schweißvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007057177A1
DE102007057177A1 DE102007057177A DE102007057177A DE102007057177A1 DE 102007057177 A1 DE102007057177 A1 DE 102007057177A1 DE 102007057177 A DE102007057177 A DE 102007057177A DE 102007057177 A DE102007057177 A DE 102007057177A DE 102007057177 A1 DE102007057177 A1 DE 102007057177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
cooling
heating element
welding device
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007057177A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELTAPACK PACKAGING GmbH
Original Assignee
DELTAPACK PACKAGING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELTAPACK PACKAGING GmbH filed Critical DELTAPACK PACKAGING GmbH
Priority to DE102007057177A priority Critical patent/DE102007057177A1/de
Publication of DE102007057177A1 publication Critical patent/DE102007057177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/226Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip characterised by the cross-section of said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip, e.g. being triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/228Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for electrically connecting the ends of said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/229Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for tensioning said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/38Impulse heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • B29C66/0044Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/349Cooling the welding zone on the welding spot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8182General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects
    • B29C66/81821General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/349Cooling the welding zone on the welding spot
    • B29C66/3494Cooling the welding zone on the welding spot while keeping the welding zone under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81423General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Eine Schweißvorrichtung (5) mit wenigstens einer Schweißleiste (1), die ein Heizelement (13) umfasst, sowie mit einer Kühleinrichtung für ein gasförmiges Kühlmedium soll eine effektive Kühlung auch in geschlossenen Systemen ermöglichen. Dies wird erreicht durch einen in der Schweißleiste (1) integrierten Kühlkanal (17) zur direkten Kühlung des Heizelementes (13), wobei der Kühlkanal (17) das gasförmige Kühlmedium so innerhalb der Schweißleiste (1) führt, dass das Kühlmedium an das Heizelement (13) herangeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung mit wenigstens einer Schweißleiste, die ein Heizelement umfasst, sowie eine Kühleinrichtung für ein gasförmiges Kühlmedium.
  • Beim Schweißen mittels Schweißleisten, ist es bekannt ein Kühlmittel einzusetzen.
  • Aus der DE 1 213 597 ist eine Vorrichtung zum Verschweißen der Stirnkanten aufeinander liegenden Lagen aus thermoplastischem Material bekannt. Das Schweißwerkzeug besteht aus einem als Vierkantrohr ausgebildeten Träger, der von einem Kühlmedium durchströmt wird. Als Kühl medium wird Wasser eingesetzt. Die Vorrichtung umfasst ein Impulsschweißband, das in einer Nut einer isolierenden Schicht angeordnet ist. Die Schicht ist an dem Vierkantrohr befestigt.
  • Eine andere Lösung zeigen und beschreiben die Druckschriften DE 101 14 601 A1 und EP 0 796 789 A1 . Hierbei ist eine Kühleinrichtung vorgesehen, mittels welcher die Schweißnaht an ihren beiden Außenseiten nach dem Öffnen der Schweißvorrichtung mit einem Kühlmittel zu beaufschlagen ist. Die Vorrichtung ist eine Haubenbildungseinrichtung, die in eine Verpackungsmaschine zum jeweiligen Umhüllen von Stückgutstapeln mit einer Folienhaube integriert ist. Diese ist mit zwei rechtwinklig zur Schlauchlängsrichtung angeordneten, beheizbaren Schweißleisten versehen. Damit die Schweißnaht rasch abkühlen kann, sind Kühleinrichtungen vorgesehen, die innerhalb eines Klemmrahmens angeordnet und jeweils an einer Druckluftquelle angeschlossen sind. Die Kühleinrichtungen weisen Düsen auf, durch welche die Querschweißnaht an ihren beiden Außenseiten gesteuert mit Kühlluft anzublasen ist, sobald sich die Schweißleisten von ihr entfernt haben.
  • Ein anderes Verfahren zum Schweißen geht aus der US 4,719,741 hervor. Bei diesem werden ebenfalls düsenartige Kühlelemente zur direkten Kühlung der Schweißnaht genutzt.
  • Weiterhin ist aus der DE 31 46 105 A1 ein Verfahren zum Herstellen von Polstermaterial bekannt. Das Schweißelement wird durch eine Kühlflüssigkeit oder einem Kühlgas bzw. Luft gekühlt. Zwischen benachbarten druckzuführenden Vorsprüngen des Schweißelementes verläuft ein Kühlrohr, in dem das Kühlmittel fließt. Alternativ können Kühlluftdüsenbohrungen vorhanden sein, die zwischen den druckzuführenden Vorsprüngen verlaufen. Dadurch bildet sich ein Raum, dem Kühlluft zugeführt wird, so dass durch die Düsenbohrungen die Kühlluft gegen das Oberflächenmaterial geblasen wird, wodurch verhindert wird, dass dieses schmilzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schweißvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine effektive Kühlung auch in geschlossenen Systemen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen in die Schweißleiste integrierten Kühlkanal zur direkten Kühlung des Heizelementes, wobei der Kühlkanal das gasförmige Kühlmedium so innerhalb der Schweißleiste führt, dass das Kühlmedium an das Heizelement herangeführt wird.
  • Dadurch dass das Kühlmedium sehr effektiv eingesetzt wird, wird die Wärme sehr schnell abgeführt. Durch das gekühlte Heizelement wird die Energie auch aus dem verschweißten Produkt abgezogen. Dadurch können zum Beispiel Folienhauben sehr schnell gefertigt werden, da schon während eines Pressvorgangs eine Abkühlung möglich ist.
  • Bei geschlossenen Schweißleisten kann der Nahtbereich einer Schweißstelle bzw. das Heizelement, insbesondere ein Impulsschweißband nur im erreichbaren Außenbereich gekühlt werden. Dagegen erlaubt die Erfindung eine Kühlung im Innenbereich eines Impulsschweißbandes.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung ist vorgesehen, dass die Schweißleiste als Impulsschweißleiste ausgeführt ist. Die Impulsschweißleiste umfasst insbesondere ein Impulsschweißband. Diese Ausführung hat sich bei der Herstellung von Folienartikeln, wie Verpackungsartikeln oder bei der Herstellung von Müllbeuteln und dergleichen sehr bewährt. Das Heizelement kann dadurch sehr schnell aufgeheizt werden.
  • Eine optimale Schweißlinie bietet die Schweißvorrichtung, wenn das Impulsschweißband in Querschnitt konkav bzw. konvex ausgeführt ist. Die bogenförmige bzw. gewölbte Form erlaubt, dass eine sehr effiziente Drucklinie eingesetzt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Schweißvorrichtung gekennzeichnet durch eine Trägerleiste mit einer zwischen Heizelement und Trägerleiste angeordneten Kühlleiste, mit der das Heizelement thermisch und elektrisch gegenüber der Trägerleiste isoliert ist. Da das Heizelement bzw. das Impulsschweißband elektrisch leitend ist, wird es gegen die Trägerleiste über die Kühlleiste isoliert.
  • Alternativ kann das Impulsschweißband auch auf einer Platine aufgebaut sein, ähnlich wie elektrische Leiterbahnen auf Platinen. Die Platine ist so dünn ausgeführt, dass eine begrenzte thermische Isolation stattfindet. Dadurch kann die im Heizelement entstehende Wärme auf eine Folie oder dergleichen einerseits schnell einwirken, und andererseits ist eine einfache Herstellung der Schweißleiste möglich. Das Heizelement umfasst die Platine, so dass das Kühlmedium in diesem Fall das Heizelement auch direkt kühlt.
  • Die Kühlleiste ist zum Beispiel ausgefräst, so dass das Kühlmittel direkt die Unterseite des Heizelementes oder einer entsprechenden Platine benetzt. Um ohne zusätzliche Mittel die gewünschte Kühlmittelzirkulation zu erreichen, ist daher vorgesehen, dass die Isolationsleiste eine zum Heizelement gerichtete Nut aufweist, die zumindest teilweise den Kühlkanal bildet.
  • Günstig ist eine Schweißleiste mit zwei an jeweils an ihren beiden Enden vorhandenen Heizelement-Köpfen zum Aufspannen zur elektrischen Kontaktierung des Heizelementes sowie zwei in Nähe der Heizelement-Köpfe angeordnete und an die Schweißleiste angeschlossene Pneumatikschläuche zum Zu- und/oder Abführen des Kühlmediums in bzw. aus dem Kühlkanal. Vorzugsweise werden zwei Zuführungsschläuche und ein mittiger Auslassbereich eingesetzt.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Kühlung entlang der Schweißleiste zu erreichen, ist es vorteilhaft, dass zwischen den Pneumatikschläuchen ein oder mehrere Ventileinrichtung zum Steuern des Druckes entlang des Kühlkanals vorgesehen sind. Die gesteuerte Luftzirkulation verbessert das Schweißergebniss erheblich.
  • Damit das zu verschweißende Material nicht am Impulsschweißband anhaftet, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung ein auf der Schweißseite des Heizelementes angeordnetes Teflongewebe oder angeordnete Teflonbeschichtung vorgesehen. Das Teflongewebe wird vorzugsweise auf die Leiste überklebt.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Kühlmedium Luft ist, insbesondere Druckluft ist sowie die Druckluft einen Druck zwischen 2 bar und 8 bar aufweist. Die Verwendung von Luft bietet gegenüber einer Wasserkühlung erhebliche Vorteile, weil Luft elektrisch nicht leitend ist. Der Isolationsaufwand reduziert sich. Die Luft wird zum Beispiel über seitliche Eintrittsöffnungen direkt an die teflonbeschichteten Impulsschweißbänder herangeführt. Über einen mittigen Austrittsbereich kann die Luft permanent, auch bei geschlossenen Schweißleisten durch die Nut in der Kühlleiste, in die Schweißzone fließen. Es kann schon während der Haltezeit effektiv gekühlt werden. Über die Zirkulazionsquerschnitte, die Temperatur der Luft und andere Parameter kann die Kühlleistung angepasst werden. Die Kühlung ist sehr effizient, da das Kühlmedium direkt an den aufgeheizten Elementen anliegt. Die Kühlleisten sind aus druck- und temperaturbeständigem Isolationswerkstoff ausgeführt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und Vorteile derselben beschrieben sind. Es zeigen in rein schematischer Darstellung:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Schweißleiste,
  • 2 eine Seitendarstellung der Schweißleiste,
  • 3 eine Darstellung der Schweißleiste von oben,
  • 4 eine Schnittdarstellung der Schweißleiste.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 veranschaulicht eine Schweißvorrichtung 5 mit einer Schweißleiste 1. Wie 2 und 3 zeigen, umfasst die Schweißleiste 1 eine Trägerleiste 16 mit einen in 4 gezeigten Heizelement 13. An jedem Ende der Schweißleiste 1 ist ein Heizbandkopf 2 angeordnet.
  • Die Schweißvorrichtung 5 ist mit einer oder zwei gegenüberliegenden Schweißleisten 1 ausgestattet. Zwischen beiden Schweißleisten 1 wird das zu schweißende Produkt, beispielsweise ein Kunststofffolienprodukt, plaziert. Wie 4 veranschaulicht, wird das Heizelement 13 mit einer Kühleinrichtung mit einem gasförmigen Kühlmedium, und zwar Kühlluft gekühlt. Die Kühleinrichtung hat einen Kühlkanal 17.
  • Erfindungsgemäß ist der in der Schweißleiste 1 integrierte Kühlkanal 17 zur direkten Kühlung des Heizelementes 13 ausgeführt, wobei der Kühlkanal 17 das gasförmige Kühlmedium so innerhalb der Schweißleiste 1 führt, dass das Kühlmedium an das Heizelement 13 herangeführt wird.
  • Wie 4 weiterhin zeigt, ist die Schweißleiste 1 als Impulsschweißleiste ausgeführt. Sie umfasst ein Impulsschweißband 18, das als Heizelement 13 wirkt. Das Impulsschweißband 18 ist im Querschnitt konkav bzw. konvex ausgeführt, je nachdem ob es sich um eine obere oder untere Leiste handelt. Das Impulsschweißband 18 ist zumindest gewölbt.
  • Die Schweißleiste 1 hat eine Kühlleiste 3 zur Bewerkstelligung der Kühlung. Diese ist zwischen Trägerleiste 16 und dem Impulsschweißband 18 angeordnet. Die Kühlleiste 3 besteht aus einem thermisch- und elektrisch isolierenden Material und ist daher als Isolationsleiste ausgeführt, so dass das Impulsschweißband 18 thermisch und elektrisch gegenüber der Trägerleiste 16 isoliert ist.
  • Außerdem ist die Kühlleiste 3 mit einer zum Impulsschweißband 18 gerichteten Nut 15 versehen. Diese bildet einen Teil des Kühlkanals 3. Der Kühlkanal 3 hat daher im Querschnitt eine Pilzform, wie in 4 zu erkennen ist. Das Schweißband 18 hat im Querschnitt eine Pilzkopfform und die Nut eine Stengelform. Die Kühlluft zirkuliert innerhalb dieses Kanals und steht sowohl mit dem Impulsschweißband 18 als auch mit der Kühlleiste 3 in Berührung.
  • Die Kühlleiste 3 besteht aus druck- und temperaturbeständigem Isolationswerkstoff. Das Kühlmedium ist nämlich Druckluft mit einem Druck zwischen 2 bar und 8 bar.
  • Wie 1 und 2 außerdem zeigen, dienen die zwei an jeweils beiden Enden der Schweißleiste 1 vorhandenen Heizelement-Köpfe 2 zum Aufspannen und zur elektrische Kontaktierung des Impulsschweißbandes 18. Zu erkennen sind zwei in Nähe dieser Köpfe 2 angeordnete und an die Schweißleiste 1 angeschlossene Pneumatikschläuche 12. Durch diese Schläuche 12 wird die Luft zugeführt. In der Mitte der Schweißleiste 1 befindet sind ein Austrittsbereich 15 mit wenigstens einer Luftaustrittsöff nung, so dass die erwärmte Luft ins Freie gelangen kann. Zudem sind ein Federbolzen 4, eine Zugfeder 7 und eine Einstellschraube für eine Verstelleinrichtung 19 vorhanden, wie die 1 und 2 zeigen. Durch diese kann die Luftzirkulation geregelt werden. Vorzugsweise sind zwei Verstelleinrichtungen 19 jeweils in der Nähe der Schläuche 12 bzw. an ihrem Luftanschluss 9 vorhanden. Die Einrichtungen 19 arbeiten als eine Art Ventil. Es sind also zwischen den Pneumatikschläuchen 12 mehrere Ventileinrichtungen 20 zum Steuern des Druckes entlang des Kühlkanals 3 vorhanden. Weiterhin sind mehrere Befestigungsschrauben 10 zum Halten der Kühlleiste 3 vorhanden.
  • Wie 4 zeigt, kann auf der Schweißseite des Impulsschweißbandes 18 ein Teflongewebe 21 vorhanden sein, das gestrichelt eingezeichnet ist, welches das Band 18 zusammen mit der Kühlleiste 3 und die Trägerleiste 16 erfasst. Alternativ kann auch das Band 18 mit einer Teflonbeschichtung versehen sein. Dadurch wird ein Verkleben des zu verschweißenden Produktes mit der Impulsschweißleiste verhindert.
  • Bei einem Schweißvorgang wird das Band 18 durch einen Impulsstrom aufgeheizt. Die Schweißleisten 1 bewegen sich aufeinander zu und erzeugen die Schweißnaht durch Erhitzen einer Kunststofffolie beispielsweise. Das Band 18 wird dann noch während des Pressvorgangs also während der Haltezeit gekühlt. Dadurch werden sowohl das Band 18 als auch die Folie durch das in dem Kühlkanal 3 strömende Kühlmedium abgekühlt.
  • Die Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, so kann die Kühlleiste 3 auch andere Ausführungsformen aufweisen. In der Kühlleiste können zum Beispiel Luftdüsen vorhanden sein die das Heizelement von der Innenseite her mit Luft kühlen. Das Heizelement kann auch alternativ eine Platine aufweisen. Auch können die Kühlleiste 3 und die Trägerleiste 16 ein Teil sein.
  • 1
    Schweißleiste
    2
    Heizbandkopf
    3
    Kühlleiste
    4
    Federbolzen
    5
    Schweißvorrichtung
    6
    7
    Zugfeder
    8
    Einstellschraube
    9
    Luftanschluss
    10
    Befestigungsschraube
    11
    12
    Pneumatikschläuche
    13
    Heizelement
    14
    15
    Nut
    16
    Trägerleiste
    17
    Kühlkanal
    18
    Impulsschweißband
    19
    Verstelleinrichtungen
    20
    Ventileinrichtungen
    21
    Teflongewebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1213597 [0003]
    • - DE 10114601 A1 [0004]
    • - EP 0796789 A1 [0004]
    • - US 4719741 [0005]
    • - DE 3146105 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Schweißvorrichtung (5) mit wenigstens einer Schweißleiste (1), die ein Heizelement (13) umfasst, sowie mit einer Kühleinrichtung für ein gasförmiges Kühlmedium, gekennzeichnet durch, einen in der Schweißleiste (1) integrierten Kühlkanal (17) zur direkten Kühlung des Heizelementes (13), wobei der Kühlkanal (17) das gasförmige Kühlmedium so innerhalb der Schweißleiste (1) führt, dass das Kühlmedium an das Heizelement (13) herangeführt wird.
  2. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißleiste (1) als Impulsschweißleiste ausgeführt ist.
  3. Schweißvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsschweißleiste ein Impulsschweißband (18) umfasst.
  4. Schweißvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Impulsschweißband (18) im Querschnitt konkav bzw. konvex ausgeführt ist.
  5. Schweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kühlleiste (3), die zwischen der Trägerleiste (16) und dem Heizelement (13) angeordnet ist, wobei die Kühlleiste (3) vorzugsweise als Isolationsleiste ausgeführt ist, mit der das Heizelement (13) hermisch und elektrisch gegenüber der Trägerleiste (16) isoliert ist.
  6. Schweißvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Kühlleiste (3) eine zum Heizelement (13) gerichtete Nut (15) aufweist, die zumindest teilweise den Kühlkanal (17) bildet.
  7. Schweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleiste (3) aus druck- und temperaturbeständigen Isolationswerkstoff ausgeführt ist.
  8. Schweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei an jeweils an beiden Enden der Schweißleiste (1) vorhandenen Heizelement-Köpfe zum Aufspannen und zur elektrische Kontaktierung des Heizelementes (13) sowie zwei in Nähe der Heizelement-Köpfe angeordnete und an die Schweißleiste (1) angeschlossene Pneumatikschläuche (12) zum Zu- und/oder Abführen des Kühlmediums in bzw. aus dem Kühlkanal (17).
  9. Schweißvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Pneumatikschläuchen (12) ein oder mehrere Ventileinrichtungen (20) zum Steuern des Druckes entlang des Kühlkanals (17) vorgesehen sind.
  10. Schweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein auf der Schweißseite des Heizelementes (13) angeordnetes Teflongewebe (21) oder angeordnete Teflonbeschichtung.
  11. Schweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium Luft ist.
  12. Schweißvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium Druckluft ist.
  13. Schweißvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft einen Druck zwischen 2 bar und 8 bar aufweist.
  14. Verfahren zur Schweißen einer Kunststofffolie mit einer Schweißvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch Aufheizen des Heizelementes (13), Erhitzen der Kunststofffolie und Kühlen des Heizelementes (13) und der Folie durch das in dem Kühlkanal strömende Kühlmedium noch während einer Haltezeit.
DE102007057177A 2007-11-26 2007-11-26 Schweißvorrichtung Withdrawn DE102007057177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057177A DE102007057177A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Schweißvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057177A DE102007057177A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Schweißvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057177A1 true DE102007057177A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40577145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057177A Withdrawn DE102007057177A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Schweißvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057177A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018806A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Sidel S.P.A. Con Socio Unico A labelling machine and a method for applying tubular labels to respective articles
CN109454364A (zh) * 2018-10-29 2019-03-12 佛山闽雄机电科技有限公司 一种焊接机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213597B (de) 1962-04-12 1966-03-31 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Verschweissen der Stirnkanten aufeinanderliegender Lagen aus thermoplastischem Material
DE3146105A1 (de) 1980-11-26 1982-06-16 Tachikawa Spring Co., Ltd., Akishima, Tokyo Verfahren zum herstellen von polstermaterial
US4719741A (en) 1986-12-08 1988-01-19 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Cross seal cooling for vertical form fill seal apparatus
EP0796789A1 (de) 1996-03-20 1997-09-24 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Kunststofffolie bestehenden Folienhauben für Verpackungszwecke
DE10114601A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Beumer Maschf Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Folien-Hauben aus Schlauchmaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213597B (de) 1962-04-12 1966-03-31 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Verschweissen der Stirnkanten aufeinanderliegender Lagen aus thermoplastischem Material
DE3146105A1 (de) 1980-11-26 1982-06-16 Tachikawa Spring Co., Ltd., Akishima, Tokyo Verfahren zum herstellen von polstermaterial
US4719741A (en) 1986-12-08 1988-01-19 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Cross seal cooling for vertical form fill seal apparatus
EP0796789A1 (de) 1996-03-20 1997-09-24 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Kunststofffolie bestehenden Folienhauben für Verpackungszwecke
DE10114601A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Beumer Maschf Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Folien-Hauben aus Schlauchmaterial

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018806A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Sidel S.P.A. Con Socio Unico A labelling machine and a method for applying tubular labels to respective articles
CN102648131A (zh) * 2009-08-12 2012-08-22 西得乐独资股份公司 贴标机和用于将管状标签施加于相应物品的方法
CN102648131B (zh) * 2009-08-12 2014-11-26 西得乐独资股份公司 贴标机
US9358726B2 (en) 2009-08-12 2016-06-07 Sidel S.P.A. Con Socio Unico Labelling machine and a method for applying tubular labels to respective articles
CN109454364A (zh) * 2018-10-29 2019-03-12 佛山闽雄机电科技有限公司 一种焊接机
CN109454364B (zh) * 2018-10-29 2024-02-06 佛山闽雄机电科技有限公司 一种焊接机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030373B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum widerstandsschweissen von sandwichblechen
EP3710234B1 (de) Vorrichtung zum thermischen verschweissen von kunststoffteilen sowie anordnung enthaltend eine solche vorrichtung
DE69818840T2 (de) Ultraschall-schweissbacken
EP2832509B1 (de) Aktivierungsmodul für eine Beschichtungsvorrichtung mit einer Beschichtungsvorrichtung
EP2681033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von säcken, deren wandungen gerecktes polyolefinmaterial enthalten
AT517051A2 (de) Verfahren und Umbugschiebereinrichtung zum Umbugen eines Randes einer Dekorlage, Umbuganlage sowie Verwendung eines Induktionsnehmers
DE102007057177A1 (de) Schweißvorrichtung
DE19936730A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Kunststoffstrangs auf eine Unterlage
DE102011075986A1 (de) Verfahren zur energieeffizienten Siegelung von Schlauchbeuteln
EP1877288B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE102016004180A1 (de) Vorrichtung zum Ultraschallschweißen
EP2024167A2 (de) Vorrichtung zum verschweissen einer folienbahn
DE4004096A1 (de) Einrichtung zum anbinden von pflanzen
DE102011111489B4 (de) Heizeinrichtung für eine Lötanlage
DE102006038725A1 (de) Verfahren zum Erhitzen eines streifenförmigen Trägers sowie Vorrichtung dafür
EP4043354A1 (de) Schrumpfvorrichtung, verfahren zum optimieren des aufschrumpfens eines verpackungsmaterials auf eine zusammenstellung umfassend mindestens einen artikel und schrumpfmittelmodul
DE1704148C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen thermoplastischer Kunststoff-Folien
DE102008033225B3 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Werkstücken
DE10352821B4 (de) Vorrichtung zum Heißluftnieten
CH654234A5 (de) Schweisseinrichtung fuer blechdosen.
DE202016103811U1 (de) Verbindungsautomat zum stoffschlüssigen Verbinden von sich zumindest teilweise überdeckenden Materiallagen
DE3702160C1 (en) Device for liquefying a thermoplastic
EP0453408A1 (de) Vorrichtung zum Einschweissen eines aus zwei Teilen bestehenden Verschliessstreifens zwischen zwei thermoplastische Folien
DE2148135B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen der Unterseite eines Kraftfahrzeugs
CH397227A (de) Siegelvorrichtung zum Verschweissen heisssiegelfähiger Packstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee