DE102007057056A1 - Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Scheinwerfers - Google Patents

Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Scheinwerfers Download PDF

Info

Publication number
DE102007057056A1
DE102007057056A1 DE102007057056A DE102007057056A DE102007057056A1 DE 102007057056 A1 DE102007057056 A1 DE 102007057056A1 DE 102007057056 A DE102007057056 A DE 102007057056A DE 102007057056 A DE102007057056 A DE 102007057056A DE 102007057056 A1 DE102007057056 A1 DE 102007057056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heat
interior
headlights
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007057056A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Buthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102007057056A priority Critical patent/DE102007057056A1/de
Publication of DE102007057056A1 publication Critical patent/DE102007057056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, das wenigstens einen Grundkörper (2) und ein lichtdurchlässiges Scheinwerferfenster (3) aufweist, wobei im Inneren des Gehäuses zumindest ein Lichtmodul (4) zur Lichtemittierung durch das lichtdurchlässige Scheinwerferfenster (3) aufgenommen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein thermoelektrischer Kühler (5) vorgesehen ist, der im oder am Gehäuse angeordnet ist und durch den ein Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum (6) und der Außenseite (7) des Gehäuses erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, das wenigstens einen Grundkörper und ein lichtdurchlässiges Scheinwerferfenster aufweist, wobei im Inneren des Gehäuses zumindest ein Lichtmodul zur Lichtemittierung durch das lichtdurchlässige Scheinwerferfenster aufgenommen ist.
  • Bei Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge tritt häufig das Problem auf, dass durch den Betrieb der Lichtmodule innerhalb der Scheinwerfergehäuse die Innentemperatur stark ansteigt. Neuere Entwicklungen von Scheinwerfern setzen LED-Leuchtmittel ein, welche niedrigere Maximaltemperaturen erlauben als herkömmliche Halogen- oder Xenon-Leuchtmittel. Bereits bei 120°C erreichen einige LED-Leuchtmittel eine Grenztemperatur, welche nicht überschritten werden sollte. Abhängig von der Betriebssituation bei hohen Temperaturen des Fahrzeugs und bei einer starken Wärmeabstrahlung durch den Motor können Temperaturen im Inneren eines Scheinwerfers auftreten, welche zu starken Leistungsverlusten oder zur Schädigung der Leuchtmittel führen.
  • Andererseits entsteht bei sehr niedrigen Temperaturen und Witterungsverhältnissen mit hoher Luftfeuchtigkeit das Problem der Betauung oder sogar der Vereisung der Innenflächen der Scheinwerferfenster. Insbesondere bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs können die Betauungen und Vereisungen im Inneren des Scheinwerfers nicht sofort beseitigt werden, sodass für den Betrieb des Kraftfahrzeugs nicht die volle Scheinwerferleistung zur Verfügung steht. Ferner kann durch die Betauung oder Vereisung eine Streuung des emittierten Lichtes erfolgen, sodass der Gegenverkehr geblendet werden kann. Auch dieses Phänomen gilt es mit der vorliegenden Erfindung zu vermeiden.
  • Hinsichtlich der Kühlung der Leuchtmittel beschreibt die DE 102 27 720 A1 einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, bei dem eine LED-Trägerplatine mit einem Kühlkörper verbunden ist, wobei der Kühlkörper direkt oder indirekt durch gezielte Zuleitung von Luft gekühlt wird. Befindet sich jedoch die LED und die zugeordnete Trägerplatine im Inneren des Gehäuses eines Scheinwerfers, so ist die Zuleitung eines Kühlluftstroms nicht direkt möglich. Die Gehäuse der Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge sind meist nahezu feuchtigkeitsdicht ausgeführt, sodass auch kein nutzbarer Austausch der Luft nach Außen erfolgen kann. Kann Luft in den Scheinwerfer gelangen, beispielsweise zu Zwecken der Kühlung, so kann der Scheinwerfer verunreinigen, wobei auch Feuchtigkeit in den Scheinwerfer eintreten kann. Dadurch werden die lichtdurchlässigen Bauteile, wie beispielsweise das Scheinwerferfenster oder auch die Leuchtmittel selbst, beschädigt. Folglich ist die gezielte Zuleitung von Luft an das Lichtmodul bzw. die zugeordneten Leuchtmittel nicht grundsätzlich möglich.
  • Aus der DE 102 58 623 A1 ist ein Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse bekannt, wobei zur Vermeidung eines unerwünschten Temperaturanstiegs das Gehäuse isolierend ausgestaltet ist, wobei ferner vorgeschlagen wird, dass eine als Leuchtdiode ausgebildete Lichtquelle mit wenigstens einem Wärmeleitelement wärmeübertragend verbunden ist. Dabei wird der Effekt genutzt, eine Wärmeableitung über das Scheinwerferfenster zu erreichen. Jedoch ist die erzielbare Wärmeableitung durch einen Wärmetransport gemäß der vorgeschlagenen Weise gering, sodass die Leuchtmittel, insbesondere LED-Leuchtmittel mit höheren Leistungen, nicht hinreichend gekühlt werden können.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 007 407 U1 befasst sich mit einer LED-Lichtquelle, welche zur Erzeugung von Licht für Projektionsanwendungen ausgebildet ist. Um die LED-Lichtquelle zu kühlen, ist ein thermisch an die LED gekoppelter thermoelektrischer Kühler vorgesehen. Damit ist ein Wärmeabtransport möglich, welcher Leuchtdioden, die zur Aussendung von stärkerem Licht ausgeführt sind, hinreichend kühlen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zu versehen, welche sowohl zur Kühlung des Innenraums des Gehäuses als auch zur Überleitung von Wärme in den Innenraum des Gehäuses ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass ein thermoelektrischer Kühler vorgesehen ist, der im oder am Gehäuse angeordnet ist und durch den ein Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Gehäuses erfolgt.
  • Mittels eines thermoelektrischen Kühlers kann ein hinreichend großer Wärmetransport zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Gehäuses des Scheinwerfers erreicht werden. Damit kann den hohen thermischen Anforderungen bei der Scheinwerferentwicklung begegnet werden, sodass auch in Extremsituationen, wie beispielsweise Nachheizphasen, in denen der Scheinwerfer der Motorabwärme des Kraftfahrzeugs zusätzlich ausgesetzt ist, die Temperatur im Scheinwerfer unterhalb kritischer Grenztemperaturen gehalten werden kann. Wird das Kraftfahrzeug bei hohen Außentemperaturen vorübergehend abgestellt, so kann schon während des Betriebs des Kraftfahrzeugs bei hohen Temperaturen der Scheinwerfer durch den erfindungsgemäßen thermoelektrischen Kühler gekühlt werden, sodass in der nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugs folgenden Nachheizphase die Temperatur im Scheinwerfer nicht die kritische Grenztemperatur übersteigt.
  • Der thermoelektrische Kühler kann einen Bestandteil der Wandung des Gehäuses bilden, sodass die Dichtheit des Gehäuses gegenüber der Außenseite nicht negativ beeinträchtigt ist. Es wird lediglich eine aktive Wärmebrücke gebildet, über die zunächst von der Luft innerhalb des Gehäuses Wärme an die Innenseite des Kühlers abgegeben wird, die ohne Luftaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite nach außen überführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf Scheinwerfer mit Lichtmodulen, die als LED-Module ausgeführt sind. Dabei kann ein erstes LED-Modul zur Emittierung eines Fernlichts und ein zweites LED-Modul zur Emittierung eines Abblendlichts im Gehäuse angeordnet werden, wobei auch jeweils mehrere LED-Module für Fern- und Abblendlicht vorgesehen sein können. Eine Klimatisierung des Innenraums eines Scheinwerfers ist insbesondere bei der Verwendung neuartiger LED-Module erforderlich, da die aus Leuchtdioden bestehenden Leuchtmittel niedrigere Grenztemperaturen aufweisen als herkömmliche Halogen- oder Xenon-Leuchtmittel. Die Grenztemperaturen können mit 150°C und in Einzelfällen auch mit maximal 120°C angegeben werden. Niedrige Grenztemperaturen ergeben sich auch durch die Anwendung von Kunststofflinsen, die bei derartiger Erwärmung eine Änderung des Brechungsindex aufweisen, was zu einer Verfälschung des Lichtbildes, insbesondere beim Abblendlicht, führen kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung umfasst einen thermoelektrischen Kühler, mit dem ein Wärmeaustausch sowohl vom Innenraum zur Außenseite zur Kühlung des Innenraums als auch von der Außenseite in den Innenraum zur Aufheizung des Innenraums des Gehäuses möglich ist. Situationsabhängig kann erforderlich sein, dass der Innenraum des Scheinwerfers vorübergehend aufgeheizt werden muss. Abhängig von der Witterung kann die Innenseite des Scheinwerferfensters vereisen oder zumindest eine Betauung aufweisen, die zur Sicherstellung einer störungsfreien Funktion des Scheinwerfers rasch entfernt werden muss. Bei LED-basierten Lichtmodulen entsteht keine oder nur eine geringe Wärmestrahlung, sodass eine rasche Enttauung oder Enteisung durch die Inbetriebnahme der LED-basierten Lichtmodule nicht erfolgen kann. Die Betauung oder Vereisung bleibt über einen längeren Betriebszeitraum des Scheinwerfers bestehen, sodass die Funktion negativ beeinflusst ist. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass mittels des thermoelektrischen Kühlers der Innenraum des Scheinwerfers bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs beheizt wird, um die Enttauung oder Enteisung des Scheinwerferfensters zu beschleunigen. Die Richtung des Wärmetransports durch den thermoelektrischen Kühler kann durch eine Änderung der elektrischen Polung umgekehrt werden, sodass situationsabhängig mittels des thermoelektrischen Kühlers Wärme von der Außenseite in den Innenraum des Scheinwerfers überführbar ist. Die zusätzliche Leistung, die für den Betrieb des thermoelektrischen Kühlers aufgewendet werden muss, trägt dabei zusätzlich Wärme in den Innenraum des Gehäuses des Scheinwerfers ein.
  • Der thermoelektrische Kühler kann nach Art eines Peltier-Elementes ausgeführt sein, sodass eine elektrische Wärmepumpe gebildet wird. Die eingesetzte elektrische Energie wird für den Transport der Wärme von einer ersten zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Peltier-Elementes verwendet. Es ist insbesondere kein Kühlmedium wie ein Fluid erforderlich. Peltier-Elemente weisen eine scheibenartige, flache Bauweise auf und sind besonders geeignet, einen örtlich begrenzten Bestandteil des Gehäuses zu bilden. Bei einer höheren erforderlichen Temperaturdifferenz zwischen der ersten warmen Peltier-Elementseite und der zweiten kalten Peltier-Elementseite kann auch eine kaskadenförmige Anordnung mehrerer Peltier-Elemente als aufeinander gestapeltes Paket vorgesehen sein. Abhängig von der erforderlichen Kühl- bzw. Heizleistung können innerhalb des Gehäuses des Scheinwerfers auch mehrere thermoelektrische Kühler an unterschiedlichen Stellen angeordnet werden.
  • Um die Wirkung des thermoelektrischen Kühlers weiter zu verstärken, kann vorgesehen sein, dass im oder am Grundkörper ein Innenkühlkörper angeordnet ist, an den der thermoelektrische Kühler zum Wärmeaustausch angrenzt. Zwischen dem Innenkühlkörper und der thermischen Grenzfläche des thermoelektrischen Kühlers kann eine mechanische Verbindung oder eine Verbindung über eine Wärmeleitpaste hergestellt werden. Die Verwendung eines Innenkühlkörpers ermöglicht einen verbesserten Wärmeaustausch zwischen der Luft im Innenraum des Scheinwerfers und der thermischen Grenzfläche des thermoelektrischen Kühlers. Eine weitere Verbesserung der Kühlleistung erfolgt durch das Anbringen eines Außenkühlkörpers auf der Außenseite des thermoelektrischen Kühlers, über den ein Wärmeaustausch mit der Außenseite erfolgt. Der Kühlkörper sowohl in der Innenseite als auch auf der Außenseite kann eine Rippenstruktur umfassen und vorzugsweise aus Aluminiummaterial bestehen, wobei die Rippenstruktur durch einen jeweiligen Luftstrom beaufschlagt ist.
  • Eine weitere Verbesserung der Wärmeabfuhr auf der Außenseite des Gehäuses kann durch eine Luftleiteinrichtung erzielt werden, sodass über den Außenkühlkörper ein wärmekonvektiver Luftstrom geleitet wird. Dabei wird der Fahrtwind des Kraftfahrzeugs genutzt, um den Luftstrom über dem Außenkühlkörper zu erzeugen. Jedoch bieten sich auch Möglichkeiten einer aktiven Erzeugung eines wärmekonvektiven Luftstroms mittels eines Außenlüfters und dergleichen. Eine Weiterbildung der Kühlung des Außenkühlkörpers kann beispielsweise in der Verbindung mit der Klimaanlage des Kraftfahrzeugs oder der Kühlereinrichtung des Motors bestehen, um die Wärme abzuführen.
  • Eine weitere Verbesserung des Wärmeübergangs vom Innenraum an den thermoelektrischen Kühler und den zugeordneten Innenkühlkörper wird durch eine Lüftereinheit im Gehäuse erzielt, die als Axial- oder Radiallüfter ausgeführt sein kann und über oder wenigstens angrenzend an den Innenkühlkörper angeordnet wird. Durch den Betrieb einer Lüftereinheit im Innenraum des Scheinwerfers ist ein Umwälzen der Luft im Innenraum erzielbar, sodass die im Gehäuse angeordneten Komponenten und insbesondere das Scheinwerferfenster mit einem Luftstrom beaufschlagt werden. Hierdurch entsteht ein Kreislauf, wobei der Luftstrom in einer Richtung erfolgen kann, in der zunächst die Lüftereinheit die Luft an den Lichtmodulen vorbeigeleitet und anschließend über die Innenseite des Scheinwerferfensters bewegt. Eine Enttauung oder Enteisung der Innenseite des Scheinwerferfensters kann damit beschleunigt erfolgen. Die aufgeheizte Luft wird abschließend über den Innenkühlkörper geleitet, um die Temperatur wieder zu reduzieren.
  • Die LED-Module können Modulkühlkörper aufweisen, über die Wärme aus den LED-Modulen an den Innenraum abführbar ist. Die Modulkühlkörper können ebenso wie der Innenkühlkörper oder der Außenkühlkörper aus einer Rippenstruktur gebildet sein, wobei der Kühlkörper vorzugsweise aus Aluminium besteht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ausführung eines Scheinwerfers mit einer Kühleinrichtung können thermoelektrische Kühler Modulkühlkörper nach Art eines Peltier-Elementes umfassen, der zwischen den Modulkühlkörpern und den Lichtmodulen selbst angeordnet wird. Gemäß einer Weiterbildung können die Modulkühlkörper so ausgeführt werden, dass diese direkten Kontakt mit der Außenseite und einem auf der Außenseite anliegenden wärmekonvektiven Luftstrom aufweisen. Beispielsweise können die Modulkühlkörper durch den Grundkörper des Gehäuses des Scheinwerfers hindurch geführt sein, um einen direkten Abtransport der Wärme zu erzielen. An jedem Lichtmodul ist rückseitig ein thermoelektrischer Kühler angeordnet, um einen Wärmeübergang des Leuchtmittels an den Kühlkörper zu verbessern, wobei die Anordnung eines jeweiligen thermoelektrischen Kühlers an den zugeordneten Lichtmodulen zusätzlich zu einem zentralen thermoelektrischen Kühler im Gehäuse des Scheinwerfers vorgesehen werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung bilden der thermoelektrische Kühler, der Innenkühlkörper und der Außenkühlkörper eine Kühlereinheit, die hinsichtlich der Einbaulage des Scheinwerfers im unteren Bereich angeordnet ist, wobei im Innenraum Luftleitelemente vorgesehen sind, um einen verbesserten Wärmeaustausch zwischen den Modulkühlkörpern und dem Innenkühlkörper der Kühlereinheit zu schaffen. Insbesondere kann ein zirkulierender Luftstrom im Innenraum des Scheinwerfers erzeugt werden, der eine Belüftung des Scheinwerferfensters mit umfasst, wobei die Einbaulage auch an jeder weiteren Stelle im Scheinwerfer bzw. im Gehäuse vorgesehen sein kann.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand einer einzigen Figur näher dargestellt. Es zeigt:
  • Die Figur eine schematische Darstellung eines Scheinwerfers mit einem erfindungsgemäßen thermoelektrischen Kühler im Grundkörper des Gehäuses.
  • Der in der Figur dargestellte Scheinwerfer ist mit dem Bezugszeichen 1 versehen und weist ein Gehäuse auf, das aus einem Grundkörper 2 auf der Rückseite und einem Scheinwerferfenster 3 auf der Vorderseite in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs besteht. Zwischen dem Grundkörper 2 und dem Scheinwerferfenster 3 ist eine Dichtungsanordnung 17 angebracht, um einen feuchtigkeits- und verunreinigungsdichtes Gehäuse zu bilden. Innerhalb des Gehäuses sind mehrere Lichtmodule 4 vorgesehen, wobei ein erstes Lichtmodul ein Fernlicht und ein zweites Lichtmodul ein Abblendlicht darstellt. Die Lichtmodule 4 sind als LED-Module ausgeführt, wobei das erste LED-Modul 8 das Fernlicht und das zweite LED-Modul 9 das Abblendlicht emittiert. Das erste Lichtmodul 4 mit dem LED-Modul 8 umfasst eine Linsenanordnung 18, welche gemeinsam mit dem LED-Modul 8 das Lichtmodul 4 bildet.
  • Im unteren Bereich des Grundkörpers 2 ist erfindungsgemäß eine Kühlereinheit angeordnet, welche aus einem thermoelektrischen Kühler 5 und einem Innenkühlkörper 10 sowie einem Außenkühlkörper 11 besteht. Der thermoelektrische Kühler ist als Peltier-Element ausgeführt und geeignet, einen Wärmetransport sowohl aus dem Innenraum 6 zur Außenseite 7 als auch von der Außenseite 7 in Richtung des Innenraums 6 zu ermöglichen. Die Luft des Innenraums 6 tauscht die Wärme zunächst mit dem Innenkühlkörper 10, sodass dieser über den thermoelektrischen Kühler gegen den Außenkühlkörper 11 gekühlt wird. Wird der thermoelektrische Kühler 5 umgepolt, so kann Wärme vom Außenkühlkörper 11 an den Innenkühlkörper 10 übertragen werden.
  • Zur Verbesserung des Wärmeaustausches des Außenkühlkörpers 11 mit der Außenseite 7 ist eine Luftleiteinrichtung 12 vorgesehen, die den wärmekonvektiven Luftstrom, beispielsweise verursacht durch den Fahrtwind des Kraftfahrzeugs, über den Außenkühlkörper 11 verstärkt. Je niedriger die Temperatur des Außenkühlkörpers 11 ist, umso niedriger kann auch die Temperatur des Innenkühlkörpers 10 gehalten werden.
  • Im Innenraum 6 wird über eine Lüftereinheit 13 eine Luftzirkulation erzeugt, sodass über den Innenkühlkörper 10 ebenso ein wärmekonvektiver Luftstrom gebildet wird. Die Anordnung der Lüftereinheit 13 ist derart vorgesehen, dass die Modulkühlkörper 14 und 15, die rückseitig an den Lichtmodulen 4 angebracht sind, mit dem Luftstrom der Lüftereinheit 13 beaufschlagt werden. Damit wird die Wärmeabfuhr aus den Lichtmodulen 4 verbessert. Mittels Luftleitelementen 16, die an geeigneten Stellen im Innenraum 6 des Scheinwerfers 1 angeordnet sind, kann ein gezielter Pfad der Luftkonvektion hervorgerufen wenden, welche auch als Abdeckrahmen im Scheinwerfer 1 Verwendung finden können. Weiterhin weist der Scheinwerfer 1 zumindest eine optisch wirksame Fläche 18 auf, die ebenso wie die Luftleitelemente 16 neben einer Reflektorfunktion die Funktion von Luftleitelementen wahrnehmen können. Insbesondere wird erreicht, dass der Luftstrom an der Innenseite des Scheinwerferfensters 3 vorbeigeführt wird, um eventuelle Vereisungen oder Betauungen zu entfernen.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • 1
    Scheinwerfer
    2
    Grundkörper
    3
    Scheinwerferfenster
    4
    Lichtmodul
    5
    thermoelektrischer Kühler
    6
    Innenraum
    7
    Außenseite
    8
    erstes LED-Modul
    9
    zweites LED-Modul
    10
    Innenkühlkörper
    11
    Außenkühlkörper
    12
    Luftleiteinrichtung
    13
    Lüftereinheit
    14
    Modulkühlkörper
    15
    Modulkühlkörper
    16
    Luftleitelemente/Abdeckrahmen
    17
    Dichtungsanordnung
    18
    optisch wirksame Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10227720 A1 [0004]
    • - DE 10258623 A1 [0005]
    • - DE 202005007407 U1 [0006]

Claims (11)

  1. Scheinwerfer (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, das wenigstens einen Grundkörper (2) und ein lichtdurchlässiges Scheinwerferfenster (3) aufweist, wobei im Inneren des Gehäuses zumindest ein Lichtmodul (4) zur Lichtemittierung durch das lichtdurchlässige Scheinwerferfenster (3) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein thermoelektrischer Kühler (5) vorgesehen ist, der im oder am Gehäuse angeordnet ist und durch den ein Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum (6) und der Außenseite (7) des Gehäuses erfolgt.
  2. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (4) ein LED-Modul ist, wobei ein erstes LED-Modul (8) zur Emittierung eines Fernlichtes und ein zweites LED-Modul (9) zur Emittierung eines Abblendlichtes im Gehäuse angeordnet ist.
  3. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustausch durch den thermoelektrischen Kühler (5) einen Wärmetransport vom Innenraum (6) zur Außenseite (7) zur Kühlung des Innenraums (6) oder von der Außenseite (7) in den Innenraum (6) zur Aufheizung des Innenraums (6) des Gehäuses umfasst.
  4. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Grundkörper (2) ein Innenkühlkörper (10) angeordnet ist, an den der thermoelektrische Kühler (5) zum Wärmeaustausch angrenzt.
  5. Scheinwerfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoelektrische Kühler (5) auf der Außenseite (7) einen Außenkühlkörper (11) aufweist, über den ein Wärmeaustausch mit der Außenseite (7) erfolgt.
  6. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite (7) des Gehäuses eine Luftleiteinrichtung (12) angeordnet ist, um einen wärmekonvektiven Luftstrom über den Außenkühlkörper (11) zu schaffen.
  7. Scheinwerfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse eine Lüftereinheit (13) angeordnet ist, um einen wärmekonvektiven Luftstrom über dem Innenkühlkörper (10) zu schaffen.
  8. Scheinwerfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Module (8, 9) Modulkühlkörper (14, 15) aufweisen, über die Wärme aus den LED-Modulen (8, 9) an den Innenraum (6) abführbar ist.
  9. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoelektrische Kühler (5), der Innenkühlkörper (10) und der Außenkühlkörper (11) eine Kühlereinheit bilden, die hinsichtlich der Einbaulage des Scheinwerfers (1) im unteren Bereich angeordnet ist, wobei im Innenraum (6) Luftleitelemente (16) vorgesehen sind, um einen verbesserten Wärmeaustausch zwischen den Modulkühlkörpern (14, 15) und dem Innenkühlkörper (10) der Kühlereinheit zu schaffen.
  10. Scheinwerfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Wärmeaustausches durch den thermoelektrischen Kühler (5) durch eine Änderung der elektrischen Polung umkehrbar ist, sodass situationsabhängig mittels des thermoelektrischen Kühlers (5) Wärme von der Außenseite (7) in den Innenraum (6) überführbar ist.
  11. Scheinwerfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Leistung zum Betrieb des thermoelektrischen Kühlers (5) die Aufheizung des Innenraums (6) unterstützt.
DE102007057056A 2007-11-27 2007-11-27 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Scheinwerfers Withdrawn DE102007057056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057056A DE102007057056A1 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Scheinwerfers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057056A DE102007057056A1 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Scheinwerfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057056A1 true DE102007057056A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40577124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057056A Withdrawn DE102007057056A1 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Scheinwerfers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057056A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306084A3 (de) * 2009-09-30 2011-07-06 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung für Kraftfahrzeug
DE102013201099A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Ford Global Technologies, Llc Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
WO2016193674A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 European Thermodynamics Ltd A lamp
DE102016013510A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Kastriot Merlaku Scheinwerfer-System für Fahrzeuge aller Art, mit mindestens einem Leuchtmittel und eine Kamera für die Fahrbahn-Erfassung
EP2733412A3 (de) * 2012-11-20 2018-04-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
FR3058503A1 (fr) * 2016-11-09 2018-05-11 Valeo Vision Dispositif lumineux equipe d'au moins un element peltier
WO2018090067A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-24 Zkw Group Gmbh Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand
AT520396A1 (de) * 2017-03-28 2019-03-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer und Kühlsystem
CN110131675A (zh) * 2018-02-09 2019-08-16 株式会社小糸制作所 冷却单元以及车辆用灯具
FR3085741A1 (fr) * 2018-09-10 2020-03-13 Valeo Vision Projecteur pour un vehicule automobile
DE102020120156A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer mit Luftführungskanal, Scheinwerfereinheit und Kraftfahrzeug
WO2023072517A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Mercedes-Benz Group AG Kühlmodul und scheinwerfer
DE102022001240A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Mercedes-Benz Group AG Temperierungsmodul und Scheinwerfer

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213680A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10227720A1 (de) 2002-06-21 2004-01-22 Audi Ag LED-Scheinwerfer
DE10258623A1 (de) 2002-12-16 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10319363A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Volkswagen Ag Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Betauungsschutzvorrichtung einer Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE10346070A1 (de) * 2003-10-04 2005-05-04 Hella Kgaa Hueck & Co Kühlanordnung für eine Beleuchtungseinrichtung mit einem eine Streuscheibe aufweisenden Gehäuse
DE202005007407U1 (de) 2004-05-11 2005-11-10 Infocus Corp., Willsonville Kühlung einer Projektions-LED
DE102005003480A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit Mitteln zum Verhindern einer Betauung und Belüftungsschnorchel für eine Beleuchtungsvorrichtung
DE102005005753A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
DE102006057570A1 (de) * 2005-11-29 2007-07-05 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Scheinwerferbaugruppe mit Kühlkanal
DE102005060736A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Scheinwerfer mit Kondensatabscheider

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213680A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10227720A1 (de) 2002-06-21 2004-01-22 Audi Ag LED-Scheinwerfer
DE10258623A1 (de) 2002-12-16 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10319363A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Volkswagen Ag Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Betauungsschutzvorrichtung einer Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE10346070A1 (de) * 2003-10-04 2005-05-04 Hella Kgaa Hueck & Co Kühlanordnung für eine Beleuchtungseinrichtung mit einem eine Streuscheibe aufweisenden Gehäuse
DE202005007407U1 (de) 2004-05-11 2005-11-10 Infocus Corp., Willsonville Kühlung einer Projektions-LED
DE102005003480A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit Mitteln zum Verhindern einer Betauung und Belüftungsschnorchel für eine Beleuchtungsvorrichtung
DE102005005753A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
DE102006057570A1 (de) * 2005-11-29 2007-07-05 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Scheinwerferbaugruppe mit Kühlkanal
DE102005060736A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Scheinwerfer mit Kondensatabscheider

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Produktbroschüre der Telemeter Electronic GmbH:Peltier-Kühlgeräte … der Serie AA (air to air):[recherchiert im Internet unter www. … telemeter.info. am 23.01.2008] *
Produktbroschüre der Telemeter Electronic GmbH:Peltier-Kühlgeräte der Serie AA (air to air):[recherchiert im Internet unter www. telemeter.info. am 23.01.2008]

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306084A3 (de) * 2009-09-30 2011-07-06 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung für Kraftfahrzeug
EP2733412A3 (de) * 2012-11-20 2018-04-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
DE102013201099A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Ford Global Technologies, Llc Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
US10495283B2 (en) 2015-06-05 2019-12-03 European Thermodynamics Ltd. Lamp
WO2016193674A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 European Thermodynamics Ltd A lamp
CN107850285A (zh) * 2015-06-05 2018-03-27 欧洲热力有限责任公司 一种灯
DE102016013510A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Kastriot Merlaku Scheinwerfer-System für Fahrzeuge aller Art, mit mindestens einem Leuchtmittel und eine Kamera für die Fahrbahn-Erfassung
DE102016013510B4 (de) * 2016-04-18 2019-03-14 Kastriot Merlaku Scheinwerfer-System für Fahrzeuge aller Art, mit mindestens einem Leuchtmittel und eine Kamera für die Fahrbahn-Erfassung
FR3058503A1 (fr) * 2016-11-09 2018-05-11 Valeo Vision Dispositif lumineux equipe d'au moins un element peltier
WO2018090067A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-24 Zkw Group Gmbh Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand
KR102200885B1 (ko) * 2016-11-17 2021-01-12 제트카베 그룹 게엠베하 가변 열저항을 갖는 방열판
CN109964079A (zh) * 2016-11-17 2019-07-02 Zkw集团有限责任公司 具有可变的热阻的冷却体
KR20190080913A (ko) * 2016-11-17 2019-07-08 제트카베 그룹 게엠베하 가변 열저항을 갖는 방열판
JP2019536229A (ja) * 2016-11-17 2019-12-12 ツェットカーヴェー グループ ゲーエムベーハー 可変熱抵抗を備える冷却体
US20200072435A1 (en) * 2016-11-17 2020-03-05 Zkw Group Gmbh Heat sink having variable thermal resistance
CN109964079B (zh) * 2016-11-17 2022-01-11 Zkw集团有限责任公司 具有可变的热阻的冷却体
US10605429B2 (en) 2016-11-17 2020-03-31 Zkw Group Gmbh Heat sink having variable thermal resistance
AT520396A1 (de) * 2017-03-28 2019-03-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer und Kühlsystem
AT520396B1 (de) * 2017-03-28 2019-06-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer und Kühlsystem
CN110131675A (zh) * 2018-02-09 2019-08-16 株式会社小糸制作所 冷却单元以及车辆用灯具
WO2020053068A1 (fr) * 2018-09-10 2020-03-19 Valeo Vision Projecteur pour un vehicule automobile
FR3085741A1 (fr) * 2018-09-10 2020-03-13 Valeo Vision Projecteur pour un vehicule automobile
DE102020120156A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer mit Luftführungskanal, Scheinwerfereinheit und Kraftfahrzeug
US11573001B2 (en) 2020-07-30 2023-02-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlight with an air duct, headlight unit, and motor vehicle
WO2023072517A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Mercedes-Benz Group AG Kühlmodul und scheinwerfer
DE102021005388A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Mercedes-Benz Group AG Kühlmodul und Schweinwerfer
DE102022001240A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Mercedes-Benz Group AG Temperierungsmodul und Scheinwerfer
WO2023198372A1 (de) 2022-04-12 2023-10-19 Mercedes-Benz Group AG Temperierungsmodul und scheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057056A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Scheinwerfers
DE102009028525B4 (de) System und Verfahren zur Wärmeableitung von einer Fahrzeugbeleuchtungsanordnung mit einem Flüssigkeitskühlkreislauf
EP1979673B1 (de) Kfz-scheinwerfer
DE102006057553B4 (de) Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Gehäuse und Kühlkörper
DE102006057569B4 (de) Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Reflektor und Kühlkörper
DE102008013604B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Steuergerät einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011084114B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010028229A1 (de) LED Lampe
DE102011006725A1 (de) Scheinwerfereinheit
WO2006034755A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102009021353A1 (de) Scheinwerfer
EP2834552B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE212020000673U1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102008008664B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit schneller Beseitigung eines Feuchtigkeitsbeschlages oder einer Eisschicht auf seiner Deckscheibe
DE102007016442A1 (de) LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
EP3911892B1 (de) Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper
DE102013108248A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kühlkörper
DE102012219162A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle
DE102010005534A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Kunststoffmaterial aufweisenden Gehäuse
EP3115679B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und fahrzeug mit der beleuchtungseinrichtung
WO2015197146A1 (de) AUßENLEUCHTE FÜR EIN FAHRZEUG
EP4022216B1 (de) Verbund aus einem kraftfahrzeugscheinwerfer und einem kühlmittelkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE102019005441A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE202010005528U1 (de) Leuchte
WO2023072517A1 (de) Kühlmodul und scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140813

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee