DE102007056706A1 - Haushaltstandgerät mit Ausgleichsgewicht - Google Patents

Haushaltstandgerät mit Ausgleichsgewicht Download PDF

Info

Publication number
DE102007056706A1
DE102007056706A1 DE102007056706A DE102007056706A DE102007056706A1 DE 102007056706 A1 DE102007056706 A1 DE 102007056706A1 DE 102007056706 A DE102007056706 A DE 102007056706A DE 102007056706 A DE102007056706 A DE 102007056706A DE 102007056706 A1 DE102007056706 A1 DE 102007056706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance weight
section
household
stand device
housing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007056706A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Jerg
Michael Georg Rosenbauer
Bernd Schessl
Ernst Stickel
Martin Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007056706A priority Critical patent/DE102007056706A1/de
Priority to EP08855492.8A priority patent/EP2217127B1/de
Priority to CN200880117844A priority patent/CN101873822A/zh
Priority to PCT/EP2008/064540 priority patent/WO2009068382A1/de
Priority to US12/743,247 priority patent/US8602374B2/en
Publication of DE102007056706A1 publication Critical patent/DE102007056706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/427Arrangements for setting the machine, e.g. anti-tip devices therefor, fixing of integrated machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/001Arrangements for transporting, moving, or setting washing machines; Protective arrangements for use during transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltstandgerät (13) mit wenigstens einem Ausgleichsgewicht (1), das geeignet ist, ein Kippen des Haushaltstandgeräts (13), insbesondere hervorgerufen durch eine Schwerpunktverlagerung, zu verhindern. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (1) mit zwei einander sich gegenüberliegenden Flächen zur Kraftaufnahme bei einem klammernden Greifen des Haushaltstandgeräts (13) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltstandgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Haushaltstandgeräte, wie z. B. Geschirrspül- oder Waschmaschinen, Wäschetrockner oder auch Kühlschränke, weisen einen Aufnahmeraum auf, der im Fall einer Geschirrspülmaschinen als Spülbehälter zum Spülen von Spülgut, im Fall einer Waschmaschinen als Laugenbehälter zum Waschen von Wäsche, im Fall eines Wäschetrockners als Kammer zum Trocknen von Wäsche und im Fall eines Kühlschranks als Kühlkammer ausgebildet sein können.
  • Typischer Weise ist der Behandlungsbehälter von einem Gerätegehäuse umgeben, das eine rückseitige Gehäusewand und zwei seitliche Gehäusewände umfasst. Nicht für den Unterbau vorgesehene, das heißt frei aufstellbare Haushaltstandgeräte sind zusätzlich mit einer oberen Gehäusewand versehen, die beispielsweise bei Geschirrspülern als Arbeitsplatte gestaltet ist. Beispielsweise über eine nach vorne abklappbare Fronttüre kann der Behandlungsbehälter geöffnet und verschlossen werden, so dass auf den vom Behandlungsbehälter umgebenen Behandlungsraum zugegriffen werden kann. Weiterhin ist der Behandlungsbehälter gewöhnlich mit ausziehbaren Einschüben zur Beladung mit Behandlungsgut versehen.
  • Bei einem Herausziehen eines solchen Einschubs zur Beladung mit Behandlungsgut aus dem Behandlungsbehälter wird der Schwerpunkt des Haushaltstandgeräts verschoben. Dies gilt insbesondere für Geschirrspülmaschinen mit ausziehbaren Einschüben zum Einräumen des Spülguts, welche bei Beladung mit Spülgut den Schwerpunkt so weit nach vorne verschieben können, dass die Gefahr eines nach vorne Kippens der Geschirrspülmaschine besteht.
  • Werden Haushaltstandgeräte mit ausziehbaren Einschüben zur Beladung mit Behandlungsgut als Unterbaugeräte unter eine Arbeitsplatte einer Küchenzeile verbaut, so treten im Regelfall keine Probleme mit der Standsicherheit auf. Werden diese Haushaltstandgeräte jedoch frei aufgestellt, sind zur Erhöhung der Standsicherheit spezielle Vorkehrungen zu treffen.
  • Um bei Haushaltstandgeräten mit ausgezogenen Einschüben ein Kippen zu vermeiden, ist es bekannt, spezielle Ausgleichsgewichte einzubauen, beispielsweise massive Beton- oder Graugussteile (siehe zum Beispiel DE 32 22 479 A1 ). Bekannt ist auch das Vorsehen von mit kleinformatigem Schüttgut befüllbaren Hohlkörpern, wie sie beispielsweise in der DE 297 04 969 U1 zur Erhöhung der Standsicherheit von Spülmaschinen gezeigt sind.
  • In der industriellen Serienfertigung ist es erforderlich, die fertig montierten Haushaltstandgeräte für Lager- und Versandzwecke zu transportieren, wozu üblicherweise so genannte Klammerstapler eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um Stapelfahrzeuge, die mit zangenartigen Greifern die Haushaltstandgeräte an den seitlichen Gehäusewänden klammernd greifen. Da die seitlichen Gehäusewände gewöhnlich eine relativ geringe Stärke haben, besteht die Möglichkeit, dass sie durch den Klammergriff eingedellt werden. Zur Vermeidung von plastischen Verformungen der seitlichen Gehäusewände müssen somit spezielle Vorkehrungen getroffen werden.
  • Beispielsweise sind aus der DE 44 46 961 C2 für diesen Zweck flächige Kraftaufnehmer bekannt, die der Aufnahme und Verteilung der beim Klammergriff an den seitlichen Gehäusewänden auftretenden mechanischen Kräfte dienen. Die flächigen Kraftaufnehmer sind jeweils an den Ecken des Behandlungsbehälters zwischen einem Gehäuserahmen und der Gehäuseabdeckung oder zwischen dem Behandlungsbehälter und dem Gehäuserahmen platziert. Sie verteilen die beim Klammergriff auftretenden Kräfte auf eine größere Angriffsfläche, leiten diese in den Gehäuserahmen ein, und vermeiden so eine plastische Verformung der Gehäusewände.
  • Bislang sind in derartigen Haushaltstandgeräten jeweils separate Einrichtungen zum Verhindern eine Beschädigung des Gerätegehäuses beim Transport durch Klammerstapler und zur Erhöhung der Standsicherheit vorgesehen, was mit relativ hohen Material- und Fertigungskosten einher geht und entsprechenden Bauraum beansprucht.
  • Demnach besteht Bedarf für ein Haushaltstandgerät mit einem Behandlungsbehälter mit ausziehbaren Einschüben, das durch einen Klammerstapler schädigungsfrei transportiert werden kann und bei freier Aufstellung auch bei einer Schwerpunktsverlagerung durch Ausziehen der insbesondere beladenen Einschübe standsicher ist, jedoch im Vergleich zu herkömmlichen Haushaltstandgeräten mit diesen Eigenschaften mit weniger Bauteilen gefertigt werden kann, so dass Material- und Fertigungskosten eingespart werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung durch ein Haushaltstandgerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Die in der Beschreibung der Erfindung gemachten Lageangaben, wie vorne, hinten, oben, unten, horizontal und vertikal, beziehen sich auf eine auf eine horizontale Fläche gestelltes Haushaltstandgerät und dienen lediglich einer einfacheren Darstellung der Erfindung, ohne dass die Erfindung hierauf eingeschränkt ist.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltstandgerät weist ein Ausgleichsgewicht auf, das durch sein Gewicht ein Kippen des Haushaltstandgeräts verhindert. Dabei kann das Haushaltstandgerät wie z. B. im Fall einer Geschirrspülmaschine einen Einschub zur Aufnahme von Spülgut aufweisen, der zum Be- und Entladen aus dem Behandlungsbehälter herausgezogen werden kann und dadurch eine Schwerpunktsverlagerung verursacht. Das Ausgleichsgewicht weist zu diesem Zweck ein im Vergleich zum Gesamtgewicht des Haushaltstandgeräts geeignetes Gewicht auf, und kann beispielsweise ein Gewicht haben, das wenigstens 10% oder wenigstens 20% des Gesamtgewichts des Haushaltstandgeräts beträgt.
  • Das Ausgleichsgewicht ist monolithisch (einteilig) und starr ausgebildet. Es zeichnet sich in wesentlicher Weise dadurch aus, dass es mit zwei einander gegenüberliegenden Flächen zur Kraftaufnahme bei einem klammernden Greifen des Haushaltstandgeräts versehen ist. Insbesondere umfasst das Ausgleichsgewicht zu diesem Zweck einen die eine Flächen bereitstellenden ersten Abschnitt, der zwischen dem Behandlungsbehälter und einer ersten Gehäusewand, insbesondere seitlichen Gehäusewand, des Gerätegehäuses angeordnet ist, einen die zweite Fläche bereitstellenden zweiten Abschnitt, der zwischen dem Behandlungsbehälter und einer der ersten Gehäusewand gegenüberliegenden zweiten Gehäusewand, insbesondere seitlichen Gehäusewand, des Gerätegehäuses angeordnet ist, sowie einen dritten Abschnitt, durch den der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt starr miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhaft liegen die Gehäusewände des Gerätegehäuses dem ersten Abschnitt bzw. dem zweiten Abschnitt an. Alternativ können sie durch elastische Verformung zur Anlage gegen diese beiden Abschnitte gebracht werden.
  • Das Ausgleichsgewicht, welches für eine Gewichtsausgleich bei ausgezogenem Einschub dient, kann somit in vorteilhafter Weise auch als Kraftaufnehmer zur Aufnahme von mechanischen Kräften beim insbesondere seitlichen Klammergriff durch einen an den Gehäusewänden angreifenden Greifer eines Klammerstaplers dienen. Da das Ausgleichsgewicht sowohl die Funktion als Ausgleichsgewicht als auch die Funktion eines Kraftaufnehmers erfüllt, kann auf einen separaten Kraftaufnehmer zum Aufnehmen von mechanischen Kräften beim Klammergriff verzichtet werden, so dass gegenüber herkömmlichen gattungsgemäßen Haushaltstandgeräten Material- und Fertigungskosten eingespart werden können. Zudem muss kein zusätzlicher Bauraum für einen separaten Kraftaufnehmer bereitgehalten werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Haushaltstandgeräts ist der dritte Abschnitt des Ausgleichsgewichts zwischen dem Behandlungsbehälter unterhalb einer oberen Gehäusewand, beispielsweise eine Arbeitsplatte bei einer frei aufgestellten Geschirrspülmaschine, angeordnet. Insbesondere in diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn das Ausgleichsgewicht benachbart zur Rückwand bzw. im Bereich der Rückwand des Gerätegehäuses angeordnet ist, da hierdurch eine besonders hohe Gewicht ausgleichende Wirkung erzielt werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Ausgleichsgewicht einen zwischen der rückseitigen Gehäusewand und dem Behandlungsbehälter angeordneten vierten Abschnitt auf, der über den dritten Abschnitt mit dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt starr verbunden ist. Hierdurch kann durch Nutzung von ansonsten gegebenenfalls freiem rückwärtigem Bauraum eine noch bessere Gewicht ausgleichende Wirkung des Ausgleichsgewichts erreicht werden. Zudem ist es in dieser Hinsicht von Vorteil, wenn an dem vierten Abschnitt eine Schürze angeformt ist.
  • Das Ausgleichsgewicht kann beispielsweise als massives Gussteil, insbesondere als Betongussteil oder Graugussteil, hergestellt sein. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn das Ausgleichsgewicht in Form eines mit (kleinformatigem) Schüttgut, beispielsweise Sand, Splitt, Glas, Metallschrott, über eine entsprechende Öffnung befüllbaren, beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Hohlkörpers ausgebildet ist. Eine Kraftaufnahme und Kraftverteilung beim insbesondere seitlichen Klammergriff erfolgt in diesem Fall über den im Hohlraum vorhandenen Füllstoff.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Haushaltstandgeräts hat das Ausgleichsgewicht eine Passform zur äußeren Form des Behandlungsbehälters. Besonders vorteilhaft liegt das Ausgleichsgewicht in diesem Fall wenigstens mit seinem dritten Abschnitt dem Behandlungsbehälter flächig an, so dass durch die hohe Dichte und große Masse das Ausgleichsgewichts in vorteilhafter Weise eine Geräuschdämmung (Reduzierung von Körperschall) des Haushaltgeräts erreicht werden kann. Vorteilhaft liegen zu diesem Zweck auch der erste, zweite und vierte Abschnitt dem Behandlungsbehälter flächig an. Auf separate Vorkehrungen zur Reduzierung von Körperschall kann dann verzichtet werden.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf ein wie oben beschriebenes Ausgleichsgewicht eines erfindungsgemäßen Haushaltstandgeräts.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausgleichsgewichts;
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haushaltstandgeräts mit dem Ausgleichsgewicht von 1;
  • 3 eine schematische perspektivische Seitenansicht des Haushaltstandgeräts von 2.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ausgleichsgewichts 1 gezeigt, das in ein in den 2 und 3 lediglich teilweise dargestelltes Haushaltstandgerät, hier beispielsweise eine Haushalts-Geschirrspülmaschine 13, eingebaut werden kann.
  • Das einteilige starre Ausgleichsgewicht 1 kann gedanklich in mehrere, über gekrümmte Verbindungsabschnitte miteinander verbundene, quaderförmige Flächenabschnitte unterteilt werden. Die quaderförmigen Flächenabschnitte sind ein erster Schenkelabschnitt 2, ein zweiter Schenkelabschnitt 3, ein dritter Schenkelabschnitt 4 und ein Brückenabschnitt 5. In Einbaulage erstrecken sich der erste Schenkelabschnitt 2, der zweite Schenkelabschnitt 3 und der dritte Schenkelabschnitt 4 jeweils in vertikaler Richtung, während sich der Brückenabschnitt 5 in horizontaler Richtung erstreckt. Der erste Schenkelabschnitt 2 geht über einen ersten Verbindungsabschnitt 6 in den Brückenabschnitt 5 und über einen zweiten Verbindungsabschnitt 7 in den dritten Schenkelabschnitt 4 über. Der zweite Schenkelabschnitt 3 geht über einen dritten Verbindungsabschnitt 8 in den Brückenabschnitt 5 und über einen vierten Verbindungsabschnitt 9 in den dritten Schenkelabschnitt 4 über. Gleichermaßen geht der dritte Schenkelabschnitt 4 über den vierten Verbindungsabschnitt 9 in den zweiten Schenkelabschnitt 3, über den zweiten Verbindungsabschnitt 7 in den ersten Schenkelabschnitt 2 und über einen fünften Verbindungsabschnitt 10 in den Brückenabschnitt 5 über. Am dritten Schenkelabschnitt 4 ist eine in Einbaulage sich vertikal nach unten erstreckende, quaderförmige Schürze 12 angeformt.
  • Der kastenförmige Spülbehälter 14 der Geschirrspülmaschine 13 ist aus Blech oder Kunststoff gefertigt. Er umfasst eine erste vertikale Seitenwand 15, eine zweite vertikale Seitenwand 16, eine vertikale Rückwand 19, eine horizontale Deckwand 17 und eine horizontale Bodenwand 18, die gemeinsam einen Innenraum 20 zur Aufnahme von Spülgut umgeben, der über eine Öffnung 26 zugänglich ist. Über einen Sockel 21 steht der Spülbehälter 14 auf dem Boden. Nicht dargestellt in den Figuren ist eine nach vorne abklappbare Fronttüre zum Öffnen und Verschließen der Öffnung 26 des Spülbehälters 14, die beispielsweise am Spülbehälter 14 angelenkt ist.
  • Weiterhin nicht dargestellt in den Figuren ist ein den Spülbehälter 14 umgebendes Gerätegehäuse mit zwei seitlichen Gehäusewänden, die gegenüberliegend und benachbart zu den beiden Seitenwänden 15, 16 angeordnet sind, einer rückseitigen Gehäusewand, die gegenüberliegend und benachbart zur Rückwand 19 angeordnet ist, sowie einer beispielsweise in Form einer Arbeitsplatte ausgebildeten oberen Gehäusewand, die gegenüberliegend und benachbart zur Deckwand 17 angeordnet ist.
  • In den 2 und 3 ist das Ausgleichsgewicht 1 in Einbaustellung zwischen dem Spülbehälter 14 und dem (nicht gezeigten) Gerätegehäuse dargestellt. Das Ausgleichsgewicht 1 weist als Formteil eine Passform für die kastige äußere Form des Spülbehälters 14 der Geschirrspülmaschine 13 auf und wird im hinteren Bereich des Spülbehälters 14 mit seinem Brückenabschnitt 5 auf die Deckwand 17 des Spülbehälters 14 aufgesetzt, wobei der Spülbehälter 14 den vom Ausgleichsgewicht 1 geformten Hohlraum 11 im Wesentlichen ausfüllt. Das Ausgleichsgewicht 1 liegt dem Spülbehälter 14 flächig an.
  • In Einbaustellung grenzt der Brückenabschnitt 5 unmittelbar an eine obere Hinterkante 23, an der die Deckwand 17 in die Rückwand 19 des Spülbehälters 14 übergeht, an. Hierbei kommt eine erste obere Längskante 24 des Spülbehälters 14, an der die erste Seitenwand 15 in die Deckwand 17 übergeht, benachbart zum ersten Verbindungsabschnitt 6 zu liegen, so dass der erste Schenkelabschnitt 2 benachbart und gegenüberliegend zur ersten Seitenwand 15 des Spülbehälters 14 angeordnet ist. In entsprechender Weise kommt eine zweite obere Längskante 25 des Spülbehälters 14, an der die zweite Seitenwand 16 in die Deckwand 17 übergeht, benachbart zum dritten Verbindungsabschnitt 8 zu liegen, so dass der zweite Schenkelabschnitt 3 benachbart und gegenüberliegend zur zweiten Seitenwand 16 des Spülbehälters 14 angeordnet ist. Gleichermaßen kommt eine obere Hinterkante 23 des Spülbehälters 14 benachbart zum fünften Verbindungsabschnitt 10 zu liegen, so dass der dritte Schenkelabschnitt 4 benachbart und gegenüberliegend zur Rückwand 19 des Spülbehälters 14 angeordnet ist. Die am dritten Schenkelabschnitt 4 angeformte Schürze 12 erstreckt sich in vertikaler Richtung in den Bauraum zwischen der rückseitigen Gehäusewand und der Rückwand 19 des Spülbehälters 14.
  • Das Ausgleichsgewicht 1 besteht aus einem beispielsweise aus Kunststoff gefertigten Hohlkörper, der über eine in den Figuren nicht näher dargestellt Öffnung mit kleinformatigem Schüttgut, beispielsweise Steinsplitt, gefüllt werden kann. Gleichermaßen wäre es möglich, dass das Ausgleichsgewicht als Gussteil, beispielsweise als Betongussteil oder Graugussteil, ausgebildet ist.
  • Das Ausgleichsgewicht 1 liegt mit seinem Brückenabschnitt 5 auf der Deckwand 17 des Spülbehälters 14. Durch seine spezielle Formgebung kann es nur nach hinten oder oben vom Spülbehälter 14 abgehoben werden, was durch das Gerätegehäuse verhindert wird. Wegen des relativ hohen Eigengewichts des Ausgleichsgewichts 1 ist eine zusätzliche Befestigung des Ausgleichsgewichts 1 am Spülbehälter 14 oder dem Gerätegehäuse nicht erforderlich.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist die Geschirrspülmaschine 13 mit auf Rollen 28 ausziehbaren Einschüben 27 versehen, die jeweils Spülgutkörbe 29 zur Aufnahme von Spülgut 30 tragen. Werden die mit Spülgut 30 beladenen Einschübe 27 aus dem Innenraum 20 des Spülbehälters 14 gezogen, wird der Gewichtsschwerpunkt der Geschirrspülmaschine 13 nach vorne verlagert. Ein Kippen der Geschirrspülmaschine 13 über die untere Vorderkante 22 des Sockels 21 kann durch das im hinteren Bereich der Geschirrspülmaschine 13 befindliche Ausgleichsgewicht 1 verhindert werden. Das Ausgleichsgewicht weist zu diesem Zweck ein Gewicht auf, das im Vergleich zum Gesamtgewicht der Geschirrspülmaschine 13 für diese Aufgabe geeignet gewählt ist. Das Ausgleichsgewicht kann bei spielsweise ein Gewicht haben, das wenigstens 10% oder wenigstens 20% des Gesamtgewichts der Geschirrspülmaschine 13 beträgt.
  • Das Ausgleichsgewicht 1 ermöglicht ein seitlich klammerndes Greifen der Geschirrspülmaschine 13 durch den Greifer eines Klammerstaplers, ohne dass hierbei eine plastische Verformung der seitlichen Gehäusewände des Gerätegehäuses zu befürchten ist. Wird die Geschirrspülmaschine 10 mit einem Klammergreifer an den beiden seitlichen Gehäusewänden des Gerätegehäuses klammernd gegriffen, so nimmt das Ausgleichsgewicht 1 die hierbei einwirkenden mechanischen Kräfte über den ersten Schenkelabschnitt 2 und den zweiten Schenkelabschnitts 3 auf, die ihrerseits über den Brückenabschnitt 5 und den dritten Schenkelabschnitt 4 gegeneinander abgestützt sind. Vorteilhaft liegen die seitlichen Gehäusewände des Gerätegehäuses dem ersten Schenkelabschnitt 2 bzw. dem zweiten Schenkelabschnitt 3 an. Alternativ können sie während des Klammergriffs auch durch elastische Verformung zur Anlage gegen die beiden Schenkelabschnitte 3, 4 gebracht werden.
  • Da das Ausgleichsgewicht 1 insbesondere mit seinem Brückenabschnitt 5 dem Behandlungsbehälter 14 anliegt, kann durch das Ausgleichsgewicht 1 eine Geräuschdämpfung, das heißt eine Dämpfung von Körperschall der Geschirrspülmaschine 13 erzielt werden.
  • 1
    Ausgleichsgewicht
    2
    erster Abschnitt
    3
    zweiter Abschnitt
    4
    dritter Abschnitt
    5
    Brückenabschnitt
    6
    erster Verbindungsabschnitt
    7
    zweiter Verbindungsabschnitt
    8
    dritter Verbindungsabschnitt
    9
    vierter Verbindungsabschnitt
    10
    fünfter Verbindungsabschnitt
    11
    Hohlraum
    12
    Schürze
    13
    Haushaltsstandgerät
    14
    Behandlungsbehälter
    15
    erste Seitenwand
    16
    zweite Seitenwand
    17
    Deckwand
    18
    Bodenwand
    19
    Rückwand
    20
    Innenraum
    21
    Sockel
    22
    untere Vorderkante
    23
    obere Hinterkante
    24
    erste obere Längskante
    25
    zweite obere Längskante
    26
    Öffnung
    27
    Einschub
    28
    Rolle
    29
    Spülgutkorb
    30
    Spülgut
    31
    Leiste
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3222479 A1 [0006]
    • - DE 29704969 U1 [0006]
    • - DE 4446961 C2 [0008]

Claims (9)

  1. Haushaltstandgerät (13) mit wenigstens einem Ausgleichsgewicht (1), das geeignet ist, ein Kippen des Haushaltstandgeräts (13), insbesondere hervorgerufen durch eine Schwerpunktverlagerung, zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (1) zwei einander gegenüberliegenden Flächen zur Kraftaufnahme aufweist.
  2. Haushaltstandgerät (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (1) einen zwischen einem Behandlungsbehälter des Haushaltsstandgeräts und einer ersten Gehäusewand angeordneten ersten Abschnitt (2), einen zwischen dem Behandlungsbehälter (14) und einer der ersten Gehäusewand gegenüberliegenden zweiten Gehäusewand angeordneten zweiten Abschnitt (3), sowie einen die beiden Abschnitte (2, 3) starr miteinander verbindenden Brückenabschnitt (5) umfasst.
  3. Haushaltstandgerät (13) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brückenabschnitt (5) des Ausgleichsgewichts (1) zwischen dem Behandlungsbehälter (14) und einer oberen Gehäusewand angeordnet ist.
  4. Haushaltstandgerät (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (1) benachbart zu einer rückseitigen Gehäusewand angeordnet ist.
  5. Haushaltstandgerät (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht einen zwischen der rückseitigen Gehäusewand und dem Behandlungsbehälter (14) angeordneten dritten Abschnitt (4) aufweist.
  6. Haushaltstandgerät (13) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am vierten Abschnitt (4) des Ausgleichsgewichts (1) eine Schürze (12) angeformt ist.
  7. Haushaltstandgerät (13) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (1) eine Passform zur äußeren Form des Behand lungsbehälters (14) hat und wenigstens der Brückenabschnitt (5) an dem Behandlungsbehälter (14) flächig anliegt.
  8. Haushaltstandgerät (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (1) in Form eines mit Schüttgut befüllbaren Hohlkörpers ausgebildet ist.
  9. Ausgleichsgewicht (1) für ein Haushaltstandgeräts (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102007056706A 2007-11-26 2007-11-26 Haushaltstandgerät mit Ausgleichsgewicht Withdrawn DE102007056706A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056706A DE102007056706A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Haushaltstandgerät mit Ausgleichsgewicht
EP08855492.8A EP2217127B1 (de) 2007-11-26 2008-10-27 Haushaltstandgerät mit ausgleichsgewicht
CN200880117844A CN101873822A (zh) 2007-11-26 2008-10-27 具有平衡配重的落地安装式家用电器
PCT/EP2008/064540 WO2009068382A1 (de) 2007-11-26 2008-10-27 Haushaltstandgerät mit ausgleichsgewicht
US12/743,247 US8602374B2 (en) 2007-11-26 2008-10-27 Floor-mounted household appliance with balance weight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056706A DE102007056706A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Haushaltstandgerät mit Ausgleichsgewicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056706A1 true DE102007056706A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40206281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056706A Withdrawn DE102007056706A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Haushaltstandgerät mit Ausgleichsgewicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8602374B2 (de)
EP (1) EP2217127B1 (de)
CN (1) CN101873822A (de)
DE (1) DE102007056706A1 (de)
WO (1) WO2009068382A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2286709A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-23 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Montagemechanismus eines Ausgleichsgewichts für Geschirrspüler
DE102010006029A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Ucon Ag Containersysteme Kg Haushaltsgeräteanordnung
CN107595226A (zh) * 2017-09-20 2018-01-19 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机及其底座配重缓冲结构
US11490781B2 (en) 2017-09-20 2022-11-08 Foshan Shunde Midea Washing Appliances Manufacturing Co., Ltd. Dishwasher and base component

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088914A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit wenigstens einem Ballastkörper
US9163842B2 (en) * 2012-05-16 2015-10-20 Bsh Home Appliances Corporation Home appliance with unitary anti-tip bracket
KR102369587B1 (ko) * 2015-08-17 2022-03-03 엘지전자 주식회사 식기세척기의 웨이트 밸런스 구조
EP3478888B1 (de) * 2016-06-30 2023-08-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Geschirrspüler
CN112155343B (zh) * 2020-09-10 2022-04-19 宁波方太厨具有限公司 一种抽屉柜及应用有该抽屉柜的灶消组合烹饪机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT284760B (de) * 1968-02-13 1970-09-25 Zanussi A Spa Industrie Vorrichtung zur Stabilisierung des Standes bzw. zur Erhöhung der Standfestigkeit einer Waschmaschine od.dgl.
DE3222479A1 (de) 1982-06-15 1983-12-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Zum schleudern eingerichtete trommelwaschmaschine
DE4446961C2 (de) 1994-12-28 1997-03-06 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät
DE29704969U1 (de) 1997-03-18 1997-05-15 Sedlmayr, Wilhelm, 85253 Erdweg Ausgleichsgewicht zur Erhöhung der Standsicherheit von Spülmaschinen
DE10240364B3 (de) * 2002-08-29 2004-03-25 Whirlpool Corp., Benton Harbor Frei aufstellbare Geschirrspülmaschine mit Kontergewicht

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747887A (en) * 1971-12-13 1973-07-24 J Binkley Wind weight
DE7927248U1 (de) * 1979-09-26 1981-03-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geschirrspuelmaschine mit einem spuelbehaelter und einem gegengewicht
US4890813A (en) * 1988-12-05 1990-01-02 White Consolidated Industries, Inc. Anti-tip bracket for ranges
US5741054A (en) * 1996-08-09 1998-04-21 White Consolidated Industries, Inc. Structural foam base for a portable dishwasher
US5984101A (en) * 1998-08-26 1999-11-16 Carrier Corporation Shipping protector
CN100398052C (zh) * 2003-06-07 2008-07-02 乐金电子(天津)电器有限公司 洗碗机用平衡器
CN1875873A (zh) 2005-06-10 2006-12-13 乐金电子(天津)电器有限公司 洗碗机的防止前倾结构
US8065838B2 (en) * 2005-07-19 2011-11-29 Mark Hockman System for mounting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT284760B (de) * 1968-02-13 1970-09-25 Zanussi A Spa Industrie Vorrichtung zur Stabilisierung des Standes bzw. zur Erhöhung der Standfestigkeit einer Waschmaschine od.dgl.
DE3222479A1 (de) 1982-06-15 1983-12-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Zum schleudern eingerichtete trommelwaschmaschine
DE4446961C2 (de) 1994-12-28 1997-03-06 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät
DE29704969U1 (de) 1997-03-18 1997-05-15 Sedlmayr, Wilhelm, 85253 Erdweg Ausgleichsgewicht zur Erhöhung der Standsicherheit von Spülmaschinen
DE10240364B3 (de) * 2002-08-29 2004-03-25 Whirlpool Corp., Benton Harbor Frei aufstellbare Geschirrspülmaschine mit Kontergewicht

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2286709A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-23 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Montagemechanismus eines Ausgleichsgewichts für Geschirrspüler
DE102010006029A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Ucon Ag Containersysteme Kg Haushaltsgeräteanordnung
CN107595226A (zh) * 2017-09-20 2018-01-19 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机及其底座配重缓冲结构
US11490781B2 (en) 2017-09-20 2022-11-08 Foshan Shunde Midea Washing Appliances Manufacturing Co., Ltd. Dishwasher and base component
US11950742B2 (en) 2017-09-20 2024-04-09 Foshan Shunde Midea Washing Appliances Manufacturing Co., Ltd. Dishwasher water channel, base for dishwasher, and dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009068382A1 (de) 2009-06-04
EP2217127B1 (de) 2013-12-11
US8602374B2 (en) 2013-12-10
EP2217127A1 (de) 2010-08-18
US20100282940A1 (en) 2010-11-11
CN101873822A (zh) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217127B1 (de) Haushaltstandgerät mit ausgleichsgewicht
EP1742564B1 (de) Korb für eine geschirrspülmaschine mit unterschiedlichen aufnahmen und/oder halterungen
DE102010043272B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP3092937B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer spülgutaufnahme und einer hebevorrichtung für die spülgutaufnahme
EP3220796B1 (de) Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
DE102014201027B4 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
EP3295856B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
EP2962617B1 (de) Transportwagen für spülkörbe eines reinigungs- und desinfektionsgeräts
EP3634196B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit spülbehälter
EP2446798B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Kederanordnung
EP2289387A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015120882A1 (de) Geschirrkorb, insbesondere Besteckschublade
EP3175763A1 (de) Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade
DE102015120894A1 (de) Geschirrkorb, insbesondere Besteckschublade
DE102023200169A1 (de) Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit herausnehmbaren Gewichtskörpern und Verfahren zum Verändern eines Gewichts eines Haushaltsgeräts
DE102013211570B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine höhenverstellbare Spülgutaufnahme einer Geschirrspülmaschine, Spülgutaufnahme für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
EP3629876B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE202008014266U1 (de) Führungsvorrichtung
EP3863491B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102021213164A1 (de) Verstärkte komponente für ein haushaltsgerät
DE102016205992A1 (de) Kältegerät mit Flaschenhalter
DE102023103561A1 (de) Gargerät und Einfahrschienen-Baugruppe für ein Gargerät
DE102021206359A1 (de) Lagerbehältervorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit spezifisch stapelbaren Türabstellern und einer dazwischenliegenden Dichtung, sowie Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141030