DE102007056345B3 - Verfahren zum Betrieb eines FTIR-Spektrometers, sowie FTIR-Spektrometer selbst - Google Patents
Verfahren zum Betrieb eines FTIR-Spektrometers, sowie FTIR-Spektrometer selbst Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007056345B3 DE102007056345B3 DE102007056345A DE102007056345A DE102007056345B3 DE 102007056345 B3 DE102007056345 B3 DE 102007056345B3 DE 102007056345 A DE102007056345 A DE 102007056345A DE 102007056345 A DE102007056345 A DE 102007056345A DE 102007056345 B3 DE102007056345 B3 DE 102007056345B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spectrometer
- calibration
- validation
- gas
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 127
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 230000009466 transformation Effects 0.000 title abstract 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 claims description 15
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 10
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 claims 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 15
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000012552 review Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000004092 self-diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/27—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
- G01N21/274—Calibration, base line adjustment, drift correction
- G01N21/276—Calibration, base line adjustment, drift correction with alternation of sample and standard in optical path
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/13—Moving of cuvettes or solid samples to or from the investigating station
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/27—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
- G01N21/274—Calibration, base line adjustment, drift correction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J2003/2866—Markers; Calibrating of scan
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J2003/2866—Markers; Calibrating of scan
- G01J2003/2879—Calibrating scan, e.g. Fabry Perot interferometer
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/42—Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N2021/0357—Sets of cuvettes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N2021/0367—Supports of cells, e.g. pivotable
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N2021/3196—Correlating located peaks in spectrum with reference data, e.g. fingerprint data
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N2021/3595—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using FTIR
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N21/05—Flow-through cuvettes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0006—Calibrating gas analysers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines FTIR (Fourier-Transformation-Infrarot)-Spektrometers bei welchem in zyklisch wiederkehrenden Intervallen eine Validierung/Kalibrierung des Spektrometers erfolgt, indem mit mindestens zwei temporär zur Verfügung gestellten Gasen sowohl ein Referenzspektrum mit Nullgas als auch ein Absorptionsspektrum mit Kalibriergas aufgenommen wird, sowie ein Spektrometer selbst, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 8. Um hierbei zu erreichen, dass an jedem Einsatzort und zu jeder Zeit eine Kalibrierung bzw. Validierung des Spektrometers erfolgen kann, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass bei der Validierung des Spektrometers als Gaskomponenten jeweils sogenannte Ersatzgase verwendet werden, die bezüglich der messtechnischen Eigenschaften die tatsächliche Messgaskomponente nur simulieren.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines FTIR-Spektrometers, sowie FTIR-Spektrometer selbst, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 und 8.
- FTIR-Spektrometer sind Infrarot-Spektrometer, die mit der Rechen-Methode der Fouriertransformation arbeiten. Solche Spektrometer arbeiten nicht auf spezifischen Absorptionslinien, sondern nehmen ein Spektrum eines ganzen Wellenlängenbereiches auf und erhalten mittels der mathematischen Spektrometerfunktion somit Informationen über die Absorptionen über das betrachtete Frequenz- bzw. Wellenlängenspektrum. Aus der erhaltenen Verteilung wird nachfolgend eine chemometrische Betrachtung durchgeführt und die Verteilung den entsprechenden Gaskomponenten zugeordnet. Damit können mit dem FTIR-Spektrometer mehrere Gaskomponenten gleichzeitig gemessen werden.
- Um den besagten gesamten Frequenzbereich zu durchfahren wird mit einem interferometrischen Aufbau mit beweglichen Spiegeln gearbeitet, beispielsweise nach Michelson.
- Damit eine gerätebedingte Drift, z. B. hervorgerufen durch Änderungen im Transmissionsverhalten, beseitigt wird, muss regelmäßig kalibriert und validiert werden. Nur so kann die Zuverlässigkeit der Messergebnisse gewährleistet sein. Bei einfach handhabbaren Gaskomponenten wie CO oder CO2 mag dies einfach sein. In der Regel sind FTIR-Spektrometer aber auch für schwierig handhabbare Gase interessant. Hierzu gehören bspw NH3, HCl, HF, H2O.
- Der Vorteil bei FTIR-Spektrometern ist aber, dass viele Gaskomponenten gleichzeitig gemessen werden können. Somit eigenen sich solche Spektrometer insbesondere auch zur Emissonsmessung. Üblicherweise erfolgt täglich eine Überprüfung des Spektrometers.
- Die Überprüfung der Kalibrierdaten (Validierung) erfolgt heute üblicherweise in zwei Schritten: In kurzen Abständen (üblicherweise täglich) erfolgt eine regelmäßige Aufnahme eines Referenzspektrums mit Nullgas (üblicherweise gereinigte Umgebungsluft). Mit diesem Referenzspektrum werden Änderungen im Transmissionsverhalten des Systems kompensiert. Änderungen im Transmissionsverhalten können z. B. durch Verschmutzungen im optischen Weg, Änderung der Strahlerleistung, Änderung des Detektors oder durch Verschmutzung der Messzelle verursacht werden. Die Kompensation des Nullpunkts erfolgt wellenlängenabhängig, damit wird gleichzeitig für alle Komponenten der Nullpunkt korrigiert.
- In längeren Abständen (üblicherweise wöchentlich bis jährlich) erfolgt eine regelmäßige Validierung (Überprüfung) und ggf. auch Kalibrierung der Referenzpunkte für alle Komponenten mit Prüfgas. Einfach handhabbare Gase wie CO, CO2, NO können ohne zusätzliche Hilfsmittel mit Prüfgasen in Prüfgasflaschen kalibriert werden. Anstelle von Prüfgasflaschen werden für in Prüfgasflaschen schwierig handhabbare Komponenten wie H2O oder HCl Prüfgasgeneratoren eingesetzt. Eine solche Handhabung ist aber sehr schwierig und an manchen Einsatzorten des Spektrometers kaum zu vollziehen.
- Die Validierung bzw. Kalibrierung der Referenzpunkte kann, insbesondere wenn Gase wie H2O oder HCl kalibriert werden müssen, nur mit hohem technischem und zeitlichem Aufwand durchgeführt werden. Gründe dafür sind beispielsweise:
- • Installation des zusätzlichen technischen Equipments wie Prüfgasgenerator
- • Lange Einstellzeiten für HCl und H2O
- • Falsche Konzentrationen des Verdampfermaterials können zu einer fehlerhaften Kalibrierung führen
- Eine Validierung und/oder Kalibrierung der Referenzpunkte kann deshalb nur durch geschulte Spezialisten durchgeführt werden.
- Die Referenzpunkte werdendeshalb nur in langen Abständen überprüft, d. h. für längere Messintervalle gibt es keine Validierung der Referenzpunkte. Dies führt zu einem erhöhten Risiko einer fehlerhaften Anzeige der Konzentrationen.
- Aus der
US 5,777,735 ist ein Verfahren bzw. eine Einrichtung dieser Art bekannt, bei welchem, wie bei anderen bekannten Verfahren die Kalibrierung der Einrichtung auf die jeweilige zu messende Gaskomponente dadurch erfolgt, dass das entsprechende Gas in Reinform als Kalibriergas aus einem Reservoir zugeführt wird. Für die meisten Gase ist dies viel zu aufwändig. - Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie ein Spektrometer der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass an jedem Einsatzort und zu jeder Zeit eine Kalibrierung bzw. Validierung des Spektrometers erfolgen kann.
- Die gestellte Aufgabe ist bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art efindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
- Im Hinblick auf ein Spektrometer der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 8 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Kern der Erfindung in verfahrensgemäßer Hinsicht ist, dass bei der Validierung des Spektrometers zusätzlich oder anstelle der tatsächlichen Messkomponenten auch einfach handhabbare Ersatzgaskomponenten gewählt werden können, die den ganzen Spektralbereich des Spektrometers abdecken. Für den Anwendungsfall, dass schwierig handhabbare Gase zur Messung kommen, wie beispielsweise HCl, HF, NH3, ist es vorteilhaft, dass mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise vermieden werden kann, dass für eine effektive Validierung oder Kalibrierung die genannten Gase als Prüfgase in hoher Reinheit zur Verfügung gestellt werden müssen. Stattdessen werden einfach handbare Gase für die Validierung als Substitution verwendet, die einen Absorptionseffekt etwa in dem Bereich des „schwierigen" Gases, quasi als Repräsentant erzeugen. Somit sind diese Ersatzgase als Validier- oder Kalibriergase wesentlich einfacher zu handhaben, als die eigentlichen Messgase, wenn diese für die Kalibrierung in hochreiner Form und exakter Konzentration zur Verfügung stehen müssten. Dabei werden nachfolgend Ersatzgase genannt, die bei Weitem nicht so aggresiv oder so schwer zu handhaben sind als diejenigen Gase, die sie repräsentieren sollen. Die gesamte Validierung und Kalibrierung wird dadurch einfacher.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass ein aus mehreren Ersatzgasen bestehendes Gasgemisch zur Validierung eingesetzt wird, welche jeweils Teilbereiche des gesamten Messspektrums abdecken. Auf diese Weise können die Ersatzgase zur Kalibrierung in ein Gasgemisch gebracht werden, was mit den eigentlichen Gaskomponenten schon chemisch bedenklich wäre. Auf diese Weise kann sofort der komplette Spektralbereich des Spektrometers in einem Schritt validiert werden.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass solche und so viele Ersatzgase im Kalibrier/Validier-Gasgemisch eingebracht sind, dass diese den gesamten Spektralbereich des Spektrometers abdecken.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass auch die Intensitäten im Validierungs/Kalibrierungsschritt mit Nullgas überwacht werden, und so durch Interpolation das gesamte Spektrum als Referenz abgespeichert wird.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Ersatgase einzeln d. h. aus verschiedenen Gasreservoiren oder als Ersatzgasgemisch aus einem Gasreservoir durch Einzelventilansteuerung in einem automatischen Validierungs-/Kalibrierschritt automatisch der Messküvette zugeführt, und hernach die entsprechenden Validier- bzw. Kalibrierschritte durchgeführt werden. So kann der Validierungsschritt auf einfache und effektive Weise automatisch zyklisch durchgeführt werden.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die ermittelten Validier- bzw. Kalibrierwerte in einem adaptiven Datenfeld abgespeichert werden, aus welchem nach Bedarf auch die Validier-/Kalibrierhistorie auswertbar ist, um ggfs daraus eine Diagnose über den Wartungszustand des Spektrometers zu erhalten.
- In letzter vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Ersatzgaskomponenten einzeln oder als Ersatzgasgemisch in einer Kalibrierküvette abgeschlossen, d. h. eingeschlossen sind, und dass zur Durchführung des Validierungs-/Kalibrierschrittes diese automatisch in den Strahlengang eingeschwenkt und danach wieder herausgeschwenkt werden.
- Hinsichtlich eines FTIR Spektrometers besteht der Kern der Erfindung darin, dass als Kalibriermittel Gase dienen, die hinsichtlich ihrer Absorptionswirkung innerhalb des Spektrometers lediglich Repräsentanten der eigentlichen Messgase sind und innerhalb eines Gasreservoirs gespeichert sind, und im Moment der automatischen Initiierung eines Kalibrier- oder Validiervorganges automatisch seriell nacheinander oder als Gasgemisch in den Strahlengang des Sepktrometers einbringbar sind.
- In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spektrometers ist angegeben, dass die Gase mittels einer automatischen Ventilsteuerung in die Messküvette des Spektrometers einleitbar sind. So kann der Kalibrierprozess automatisch initiiert werden und die Gase eingeleitet werden.
- In alternativer Ausgestaltung ist angegeben, dass die Gase in einer oder mehreren, nach Gasbefüllung abgeschlossenen Kalibierküvetten in den Strahlengang des Spektrometers automatisch einschwenkbar und nach Kalibrierung/Validierung wieder automatisch ausschwenkbar sind. Somit brauch man keine Gasbevorratung mehr.
- Die Erfindung ist in Bezug auf die erfindungsgemäße Verfahrenweise, sowie im Aufbau des Spektrometers in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
- Es zeigt:
-
1 : prinzipieller Aufbau eines FTIR-Spektrometers mit schwenk- oder schiebbarer Kalibrierküvette. -
2 : Steuerung der Kalibrierung -
3 : Spektrum mit Leitkomponenten (Repräsentanten) -
4 : Aufteilung des Spektrums in Regionen -
1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau eines FTIR-Spektrometers, das beispielsweise auf einem Michelson-Interferometer aufgebaut wird. Ausgehend von einer Strahlungsquelle5 wird mittels eines ersten optischen Systems4 ein paralles Strahlenbündel durch Aufweitung erzeugt, das auf einen halbdurchlässigen Spiegel3 als Strahlenteiler fällt. Ein Teil des Lichtes mit der festen Wellenlänge und Frequenzlage (monochromatisch und kohärent) fällt nun auf den feststehenden Spiegel1 und wird dort reflektiert. Das andere Teillichtbündel passiert den Spiegel3 geradlinig und wird von einem beweglichen Spiegel2 reflektiert, zurück in Richtung des Spiegels3 , wo nun die beiden Lichtteilstrahlen miteinander interferieren. Die Interferenz wird hierbei kontrollierbar gesteuert über die Verstellung des Spiegel2 entlang der optischen Achse. Von dort aus durchstrahlt das interferierte Licht die Messküvette8 durch die Messgas geleitet wird. Mittels des Interferometers wird eine sehr exakte Durchstimmung der effektiven Frequenzlage des die Messküvette und damit das Messgas treffenden Lichtbündels erreicht. So kann am Detektor ein komplettes Spektrum erfasst werden, und nicht nur die Absorptionrate bei einer festen Frequenz. Um den Detektor optimal auszuleuchten, wird über ein zweites optisches System6 das aufgeweitete Lichtbündel wieder fokussiert, und zwar auf die Dimension des Detektors. - Die Messküvette enthält einen Gaseingang A und einen Gasausgang B und wird vom Messgas zur Aufnahme eines Messspektrums eingeleitet und danach wieder herausgeleitet.
- Um den erfindungsgemäßen Kalibrierschritt durchführen zu können, wird nun entweder eine hier nicht weiter dargestellte Ventilsteuerung angesteuert, und Kalibriergas durch die Küvette
8 geleitet, bzw. durchspült, um nach dem Kalibrieren dann durch Ventilumsteuerung das zu messende Messgas einzuleiten. - Eine andere Alternative ist hier dargestellt, bei welcher das Kalibriergas mit Hilfe von Kalibrierküvetten
9 in den Strahlengang vor den Detektor7 bzw. vor das optische System6 eingeschwenkt wird, solange die Kalibrierung bzw. Validierung dauert. Hernach wird die Kalibrierküvette wieder aus dem Strahlengang herausgeschwenkt. - Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass die Kalibrierküvette nicht mit dem betreffenden Messgas oder der Messgaskomponente gefüllt ist, die in diesem kalibrierten Teil des Spektrums gemessen wird, sondern mit einem dieses bzw. diese repräsentierenden Ersatzgas oder Ersatzgasgemisch. So werden über den Spektralbereich des Spektrometers bspw als Ersatzgase, d. h. als Repräsentanten SO2, CO2, N2O oder Methan verwendet, anstatt der viel heikleren Gaskomponenten HCl, HF, NH3 etc. Letztere zur Kalibrierung in Reinstform zu verwenden ist erheblich aufwändiger. Stattdessen vereinfacht die erfindungsgemäße Verwendung der substituierenden Ersatzgase die Kalibrierung/Validierung ganz erheblich, weil diese genannten Ersatzkomponenten wesentlich leichter zu handhaben sind. Sie sind so leicht zu handhaben, dass diese statt zur Kalibrierung im Gasdurchleitungsverfahren nunmehr auch in abgeschlossenen Kalibrierküvetten handhabbar sind. Dies wäre mit HCL oder HF oder gar mit Wasserdampf H2O so nicht möglich.
- Bei der Verwendung von Kalibrierküvetten können ebenso die einzelnen Gase jeweils in einer Kalibrierküvette eingeschlossen sein und auf einer Art Blendenrad abwechselnd einschwenkbar sein, oder aber man verwendet wie auch beim Gasdurchleitungsverfahren ein Gasgemisch aus allen Ersatzgasen in einer gemeinsamen Kalibrierküvette
9 . - Statt der Einschwenkbewegung kann die Kalibrierküvette natürlich auch mit einer linearen Bewegung einschiebbar sein.
-
2 zeigt die Steuerung des erfindungsgemäßen FTIR im Prinzip. Dabei wird über eine Steuereinheit10 die Betätigung der Lichtquelle5 (Laser) als auch der Detektor7 vorgenommen. Eine Zeitsteuereinheit11 löst zu einer einstellbaren Zeit, oder durch ein gewolltes Ansteuersignal den Kalibriervorgang aus. Hierzu wird nun koordiniert der Spiegel2 , die Lichtquelle5 sowie der Detektor7 gesteuert, und hierzu koordiniert die Einschwenk- oder Einschiebebetätigung der Kalibrierküvette9 gesteuert und so das Referenzspektrum aufgezeichnet und in der adaptiven Speichereinheit12 abgelegt. Die Speichereinheit12 schreibt darüber hinaus die Daten mit zeitlicher Zuordnung als historische Daten auf, worauf zusätzlich eine Auswertung möglicher Alterungseffekte erkannt werden können. Hierüber kann neben der reinen Kalibrierung auch eine nachhaltige Selbstdiagnose des Spektrometers vorgenommen werden. - Alternativ zur Ansteuerung der Einschwenk- oder Einschiebbewegung der Kalibrierküvette kann auch stattdessen die Ventilsteuerung zur Zuführung von Ersatzgasen im Durchleitungsverfahren koordiniert angesteuert werden, um die Kalibrierung auch auf diesem Wege mit Verwendung von genannten Ersatzgasen durchführen zu können.
-
3 zeigt, wie anstelle einer Prüfgasaufgabe für alle Komponenten eine Validierung (Überprüfung) durch ein Prüfgasgemisch aus mehreren Ersatzgasenerfolgt. Die Ersatzgase können alle zusammen in einer Prüfgasflasche gemischt werden und sind über einen längeren Zeitraum stabil. Die Ersatzgase können auch Messkomponenten sein, zum Beispiel SO2 oder CO2. Alternativ oder zusätzlich können aber auch Gase mit vielen Absorptionen in verschiedenen Wellenlängenbereichen eingesetzt werden, zum Beispiel stabile halogenierte Kohlenwasserstoffe oder N2O und CO2. Die Ersatzgase decken idealerweise den ganzen Spektralbereich des Spektrometers ab. - Beispielsweise können dazu folgende Ersatzgase eingesetzt werden.
- • Langwelliger Bereich z. B. mit SO2
- • Mittlerer Bereich z. B. mit CO2
- • Kurzwelliger Bereich durch Methan oder N2O
-
4 zeigt, wie zusätzlich die Intensitäten des Referenzspektrums überwacht. Damit werden auch die Wellenlängenbereiche überwacht werden, die durch die Ersatzgase nicht abgedeckt werden. - Wenn nun bei der Validierung des Spektrometers keine Änderungen für die Ersatzgase bzw. für die einzelnen Bereiche des Referenzspektrums keine Änderungen der Nullpunkte auftreten, gibt es auch keine Änderungen für die restlichen Messkomponenten (beispielsweise HCl oder HF).
- Im Gegensatz zur Validierung/Kalibrierung mit Prüfgasgeneratoren kann der Ablauf der ganzen Prozedur automatisiert werden. D. h. es kann über Magnetventile wie beschrieben rechnergesteuert das Prüfgasgemisch aus Ersatzgase und das Nullgas für das Referenzspektrum aufgegeben werden. Die Ergebnisse können automatisch ausgewertet werden und es kann ggf. eine Alarmierung ausgelöst werden. Bei geringeren Abweichungen kann auch erst ein Voralarm ausgelöst werden.
- Die Speicherung der Historie der Ergebnisse der Validierung kann als Basis für eine kontinuierliche Qualitätsüberwachung verwendet werden. Zusätzlich können die Spektren für Leitkomponenten und Referenzwerte gespeichert werden, wie bereits beschrieben.
- Alternativ kann auch auf eine Prüfgasflasche mit dem Gemisch an Ersatzgaskomponenten ganz verzichtet werden, indem die Ersatzgaskomponenten in einer Kalibrierküvette stabil eingeschlossen werden. Anstelle einer Prüfgasaufgabe über Magnetventile wird die Kalibrierküvette dann wie oben beschrieben zyklisch in den optischen Weg eingeschwenkt.
-
- 1
- Spiegel, feststehend
- 2
- Spiegel, beweglich
- 3
- halbdurchlässiger Spiegel/Strahlenteiler
- 4
- optisches System, aufweitend
- 5
- Strahlenquelle
- 6
- optisches System, fokussierend
- 7
- Detektor
- 8
- Messküvette
- 9
- Kalibrierküvette
- 10
- Steuerung
- 11
- Zeitsteuerung
- 12
- adaptiver Datenspeicher
- A
- Messgaseingang
- B
- Messgasausgang
Claims (10)
- Verfahren zum Betrieb eines FTIR(Fourier-Transformation-Infrarot)-Spektrometers bei welchem in zyklisch wiederkehrenden Intervallen eine Validierung/Kalibrierung des Spektrometers erfolgt, indem mit mindestens zwei temporär zur Verfügung gestellten Gasen sowohl ein Referenzsprektum mit Nullgas als auch ein Absorptionsspektrum mit Kalibriergas aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Validierung des Spektrometers als Gaskomponenten jeweils sogenannte Ersatzgase verwendet werden, die bezüglich der messtechnischen Eigenschaften die tatsächliche Messgaskomponente nur simulieren.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus mehreren Ersatzgasen bestehendes Gasgemisch zur Validierung eingesetzt wird, welches jeweils Teilbereiche des gesamten Messspektrums abdeckt.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass solche und so viele Ersatzgase im Kalibrier/Validier-Gasgemisch eingebracht sind, dass diese den gesamten Spektralbereich des Spektrometers abdecken.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Intensitäten des Referenzsprektrums im Validierungs/Kalibrierungsschritt mit Nullgas überwacht werden, und so durch Interpolation das gesamte Spektrum als Referenz abgespeichert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ersatzgase einzeln d. h. aus verschiedenen Gasreservoiren oder als Gasgemisch aus einem Gasreservoir durch Einzelventilansteuerung in einem automatischen Validierungs-/Kalibrierschritt automatisch der Messküvette zugeführt, und hernach die entsprechenden Validier- oder Kalibrierschritte durchgeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Validier- oder Kalibrierwerte in einem adaptiven Datenfeld abgespeichert werden, aus welchem nach Bedarf auch die Validier-/Kalibrierhistorie auswertbar ist, um ggfs daraus eine Diagnose über den Wartungszustand des Spektrometers zu erhalten.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ersatzgase einzeln oder als Ersatzgasgemisch in einer Kalibrierküvette abgeschlossen, d. h. eingeschlossen sind, und dass zur Durchführung des Validierungs-/Kalibrierschrittes diese automatisch in den Strahlengang eingeschwenkt und danach wieder herausgeschwenkt werden.
- FTIR-Spektrometer mit Validierungs- und/oder Kalibriermitteln, zur zyklischen Validierung und/oder Kalibrierung des Messspektrums des FTIR-Spektrometers, dadurch gekennzeichnet, dass als Kalibriermittel Gase dienen, die hinsichtlich ihrer Absorptionswirkung innerhalb des Spektrometers lediglich Repräsentanten der eigentlichen Messgase sind und innerhalb eines Gasreservoirs gespeichert sind, und im Moment der automatischen Initiierung eines Kalibrier- oder Validiervorganges automatisch seriell nacheinander oder als Gasgemisch in den Strahlengang des Spektrometers einbringbar sind.
- FTIR-Spektrometer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase mittels einer automatischen Ventilsteuerung in die Messküvette des Spektrometers einleitbar sind.
- FTIR-Spektrometer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase in einer oder mehreren, nach Gasbefüllung abgeschlossenen Kalibierküvetten in den Strahlengang des Spektrometers automatisch einschwenkbar und nach Kalibrierung/Validierung wieder automatisch ausschwenkbar sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007056345A DE102007056345B3 (de) | 2007-11-22 | 2007-11-22 | Verfahren zum Betrieb eines FTIR-Spektrometers, sowie FTIR-Spektrometer selbst |
CN2008801170089A CN101918814A (zh) | 2007-11-22 | 2008-11-21 | Ftir光谱仪的操作方法以及ftir光谱仪 |
EP08851951A EP2215454A1 (de) | 2007-11-22 | 2008-11-21 | Verfahren zum betrieb eines ftir-spektrometers, sowie ftir-spektrometer selbst |
PCT/EP2008/009854 WO2009065595A1 (de) | 2007-11-22 | 2008-11-21 | Verfahren zum betrieb eines ftir-spektrometers, sowie ftir-spektrometer selbst |
US12/784,757 US20100282958A1 (en) | 2007-11-22 | 2010-05-21 | Method for operating an ftir spectrometer, and ftir spectrometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007056345A DE102007056345B3 (de) | 2007-11-22 | 2007-11-22 | Verfahren zum Betrieb eines FTIR-Spektrometers, sowie FTIR-Spektrometer selbst |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007056345B3 true DE102007056345B3 (de) | 2009-01-02 |
Family
ID=40076286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007056345A Active DE102007056345B3 (de) | 2007-11-22 | 2007-11-22 | Verfahren zum Betrieb eines FTIR-Spektrometers, sowie FTIR-Spektrometer selbst |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100282958A1 (de) |
EP (1) | EP2215454A1 (de) |
CN (1) | CN101918814A (de) |
DE (1) | DE102007056345B3 (de) |
WO (1) | WO2009065595A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012084233A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Abb Ag | Optische gasanalysatoreinrichtung mit mitteln zum kalibrieren des frequenzspektrums |
DE102013005997B3 (de) * | 2013-04-08 | 2014-05-15 | Abb Technology Ag | Optische Gasanalysatoreinrichtung |
DE102013101610B4 (de) * | 2013-02-19 | 2015-10-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Ferndetektion eines nicht infrarotaktiven Zielgases |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9347925B2 (en) * | 2010-11-01 | 2016-05-24 | Koninklijke Philips N.V. | Method of calibrating an air sensor |
US8467996B2 (en) | 2011-02-09 | 2013-06-18 | Jorge E Perez | Spectral analysis operating system |
CN103635785B (zh) * | 2011-02-15 | 2016-11-02 | 勒克思马克斯科技公司 | 整合cmos-ftir测定及拉曼测定的光谱仪及其方法 |
AU2011375582B2 (en) * | 2011-08-19 | 2015-10-01 | Foss Analytical A/S | Method for compensating amplitude drift in a spectrometer and spectrometer performing said method |
CN108072624A (zh) * | 2016-11-18 | 2018-05-25 | 天津邦纳科技有限公司 | 一种氮氧化物含量化学传感器和光谱仪相互校验的方法 |
CN108072623A (zh) * | 2016-11-18 | 2018-05-25 | 天津邦纳科技有限公司 | 一种二氧化硫含量化学传感器和光谱仪相互校验的方法 |
CN112540053A (zh) * | 2020-09-27 | 2021-03-23 | 杭州春来科技有限公司 | 开放式气体检测装置 |
US20230014558A1 (en) * | 2021-07-06 | 2023-01-19 | Si-Ware Systems | Self-calibrated spectroscopic and ai-based gas analyzer |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2259137A (en) * | 1991-08-30 | 1993-03-03 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Calibration of FTIR spectrometer with four black bodies |
US5777735A (en) * | 1996-09-30 | 1998-07-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | In situ analysis apparatus |
US6233054B1 (en) * | 1998-04-10 | 2001-05-15 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government | Fourier-transform spectrometer configuration optimized for self emission suppression and simplified radiometric calibration |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7535006B2 (en) * | 2003-06-09 | 2009-05-19 | Canberra Albuquerque, Inc. | Gaseous uranium hexafluride isotope measurement by diode laser spectroscopy |
JP4591105B2 (ja) * | 2004-05-31 | 2010-12-01 | 横河電機株式会社 | 校正方法 |
DE102004031643A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-02-02 | Abb Patent Gmbh | Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator |
US7598494B2 (en) * | 2007-01-30 | 2009-10-06 | Airgas, Inc. | Automated FTIR gas analyzer |
-
2007
- 2007-11-22 DE DE102007056345A patent/DE102007056345B3/de active Active
-
2008
- 2008-11-21 EP EP08851951A patent/EP2215454A1/de not_active Withdrawn
- 2008-11-21 WO PCT/EP2008/009854 patent/WO2009065595A1/de active Application Filing
- 2008-11-21 CN CN2008801170089A patent/CN101918814A/zh active Pending
-
2010
- 2010-05-21 US US12/784,757 patent/US20100282958A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2259137A (en) * | 1991-08-30 | 1993-03-03 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Calibration of FTIR spectrometer with four black bodies |
US5777735A (en) * | 1996-09-30 | 1998-07-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | In situ analysis apparatus |
US6233054B1 (en) * | 1998-04-10 | 2001-05-15 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government | Fourier-transform spectrometer configuration optimized for self emission suppression and simplified radiometric calibration |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012084233A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Abb Ag | Optische gasanalysatoreinrichtung mit mitteln zum kalibrieren des frequenzspektrums |
US9448215B2 (en) | 2010-12-23 | 2016-09-20 | Abb Ag | Optical gas analyzer device having means for calibrating the frequency spectrum |
DE102013101610B4 (de) * | 2013-02-19 | 2015-10-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Ferndetektion eines nicht infrarotaktiven Zielgases |
DE102013005997B3 (de) * | 2013-04-08 | 2014-05-15 | Abb Technology Ag | Optische Gasanalysatoreinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101918814A (zh) | 2010-12-15 |
WO2009065595A1 (de) | 2009-05-28 |
EP2215454A1 (de) | 2010-08-11 |
US20100282958A1 (en) | 2010-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007056345B3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines FTIR-Spektrometers, sowie FTIR-Spektrometer selbst | |
EP0318752B1 (de) | System zur Spuren- Gasanalyse | |
DE19925196C2 (de) | Gassensoranordnung | |
DE102010056137B4 (de) | Optische Gasanalysatoreinrichtung mit Mitteln zum Kalibrieren des Frequenzspektrums | |
EP2748589B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln der Reinheit eines Kältemittels | |
EP2503323A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der räumlichen Verteilung von atmosphärischen Gasen in Bodennähe | |
DE3023625A1 (de) | System zur ueberwachung der konzentration eines spezifischen gases in einer (umwelt) probe | |
DE102006001902B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Druckes eines Gases oder Gasgemisches in einem Unterdruckgefäß mittels der Absorptionsspektroskopie | |
DE102011086226B3 (de) | Aufnahme eines spektral aufgelösten Bildes durch Auslesen von verschiedenen Teil-Arrays in mehreren Interferometer-Durchläufen | |
WO2002004927A1 (de) | Transmissionsspektroskopische vorrichtung für behälter | |
DE3116344C2 (de) | ||
EP3364169B1 (de) | Prozess-gasanalysator | |
EP1476741A1 (de) | VERFAHREN ZUR RASCHEN SPEKTROSKOPISCHEN KONZENTRATIONS−, TEMPERATUR− UND DRUCKMESSUNG VON GASF RMIGEM WASSE R | |
EP4314777A1 (de) | Online- oder in-situ-messeinrichtung für eine konzentrationsmessung eines gases | |
EP4133258B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen frequenzabhängiger brechungsindizes | |
DE3801187C1 (en) | Method for gas analysis and gas analyser | |
EP3365659A1 (de) | Infrarot-messvorrichtung | |
DE202011004065U1 (de) | Online- Simultanmessgerät für Atome und Moleküle | |
DE102009058394B3 (de) | Verfahren zur Messung der Konzentration mindestens einer Gaskomponente in einem Messgas | |
DE19960586B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung von Kenngrössen einer Probe durch Spektralanalyse | |
WO2020053089A1 (de) | Spektroskopische bestimmung von gaskonzentrationen | |
DE3021041C2 (de) | Meßverfahren und -gerät zur gleichzeitigen Bestimmung des Konzentrations- und des Verdünnungsverhältnisses zweier Gase einer Gasmatrix | |
EP1333382A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Messdaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102008056672A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennung eines Kraftwerks auf der Grundlage zweier realer Konzentrationsverteilungen | |
DE19809791C1 (de) | Verfahren zum ortsaufgelösten Messen der Temperatur in einem Medium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |